WO1994021756A2 - Verfahren zum sicheren transport gefährlicher flüssigkeiten und gase - Google Patents

Verfahren zum sicheren transport gefährlicher flüssigkeiten und gase Download PDF

Info

Publication number
WO1994021756A2
WO1994021756A2 PCT/EP1994/000938 EP9400938W WO9421756A2 WO 1994021756 A2 WO1994021756 A2 WO 1994021756A2 EP 9400938 W EP9400938 W EP 9400938W WO 9421756 A2 WO9421756 A2 WO 9421756A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorber
liquid
container
filled
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000938
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994021756A3 (de
Inventor
Iradj Hessabi
Original Assignee
Iradj Hessabi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iradj Hessabi filed Critical Iradj Hessabi
Priority to EP94912532A priority Critical patent/EP0642570A1/de
Publication of WO1994021756A2 publication Critical patent/WO1994021756A2/de
Publication of WO1994021756A3 publication Critical patent/WO1994021756A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/007Underground or underwater storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage

Definitions

  • the invention relates to a method for the safe transport of dangerous liquids and / or gases, in particular oil and / or combustible gases.
  • Liquids such as oil and natural gas
  • tanker or through pipes to the consumer countries Large-scale ships are used for this type of transport.
  • the contents of these ships cannot be brought completely to safety in the event of an accident.
  • the oil that runs out damages animals and nature.
  • the solution to the problem is that the transporter, in particular the tanker, the wagon or the container, is filled with an absorber and this is saturated with the liquid and / or the gas to be transported and then the transport takes place and the saturated absorber at the destination conveyed into a separation device and there the liquid and / or the gas is thermally separated and passed on for further processing and the absorber agent thus regenerated is recovered.
  • the process enables light and heavy fuels to be transported safely.
  • the separation takes place during the regeneration of the absorber and the subsequent refining. It is thus possible to carry out a pressure-free transport of combustible gases, the absorber surface preferably being saturated with the gas beforehand, after which the capillary spaces can still be filled with liquid.
  • activated carbon granulate it is possible to store up to 280% of the weight of the raw absorber in foreign substances.
  • the loading and unloading of the transporter is easily possible because of the granular shape of the absorber means with known conveying devices, namely belts, paternosters and in particular with fluidizers in pipes.
  • Inert gas is preferably used for the fluidization, for which purpose nitrogen or carbonic acid or a mixture thereof is suitable.
  • a flammable gas can also be used as long as the transport of saturated absorber material is to be carried out.
  • a protective function is guaranteed by inert gas, which also applies during transport, with a slight overpressure possibly preventing air from entering the bunker or the container.
  • the separation of the absorber at the target location from the liquid or the gas is expediently carried out in a known manner by heating and, if appropriate, by centrifuging and under reduced pressure.
  • Coarse-grained expanded clay and, in particular, fine-grained activated carbon which consists, for example, of cylinder bodies with a length of 2 mm and a diameter of 1 mm, has proven to be an effective absorber.
  • An advantageous device allows crude oil to be continuously separated into its lighter and heavier components by moving the absorber mass on a conveyor belt through a container which is divided into an upper and lower region by the porous conveyor belt and from above with the raw absorber and is loaded with crude oil, which is discharged saturated on the conveyor belt with the light portion, so that the heavier oil portion passes into the lower container area and can be removed from there.
  • This heavy oil component which can be transported relatively safely, can then be packed separately in barrels or bunkered.
  • the liquid or oil impregnation device comprises a container, as a liquid or oil container, and a conveyor belt, which is partially in the container.
  • the part of the conveyor belt running in the container is preferably partially horizontally guided.
  • the somewhat liquid-permeable conveyor belt is arranged in such a way that its horizontal and inclined part runs centrally in the container, dividing it up in height. Therefore, in the case of a conveyor belt in the usual form, the floor plan is adapted to the container and, if necessary, is square.
  • a corresponding amount of absorber mass is fed into the container from a conveyor so that it is continuously poured onto the horizontal part of the conveyor belt working in the container.
  • Oil is poured onto the absorber mass from a pipe above the container. This sucks the liquid up to saturation and is carried out of the container by the conveyor belt.
  • the excess, generally viscous, heavier liquid is passed through the conveyor belt to the lower part of the container and is led out through a discharge pipe.
  • the saturated absorber mass moving out of the container is advantageously to be packed in sacks or containers and is therefore easy to transport as a non-liquid material.
  • a possibly somewhat viscous, non-absorbable part of the oil that is led out of the drain pipe is also easy to transport in drums or in small tankers, or it is returned diluted with light, liquid material.
  • the absorber mass can be used repeatedly as the absorber mass after regeneration, with the liquid being expelled.
  • the return trip of the means of transport offers an inexpensive return transport of the absorber mass.
  • An absorber mass which is preferably selected to contain silica consists of a silicon-containing granulate, such as Aerosil, or clay-containing spheres, such as expanded clay or the like. Activated carbon pellets of small dimensions in the millimeter range are preferably used as the absorber material.
  • Oil separation during regeneration is preferably carried out by heat, the adsorbed substances being gasified and passed directly into the distillation columns or crackers. None changes in the usual oil quality and refinery forms.
  • the regenerate is preferably with Conveyor belts are conveyed back into the transporter or tanker.
  • the liquid or oil impregnation device can be set up for general use for the transport of dangerous goods, but especially in the oil-producing countries and in the export ports of states or private shipping companies or institutions, and can be used to facilitate and favor transport and to protect the environment.
  • the simplest way to saturate the absorber is to introduce the liquid into the containers that are filled with absorber material.
  • Tankers in particular carry the absorber material on the way to the oil port instead of a water ballast. This eliminates the pumping of the ballast water when refueling and the costly disposal of the oil-contaminated ballast water.
  • FIG. 1 An apparatus for the invention is shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 A process diagram is shown in FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a perspective of the oil soaking device (1), partially opened and cut.
  • the device (1) advantageously consists of a rectangular container (1) into which the liquid (2), preferably oil, is poured from an overhead tube (12).
  • a conveyor device (13) also guides an absorber mass (3) into the container (11).
  • the two mass guide channels (12, 13) are set up so that they land on a conveyor belt (14) which is flat in the container (11).
  • the somewhat liquid-permeable conveyor belt (14) is arranged in the container (11) in such a way that it carries the granular absorber mass (3) and at the same time enables part of the liquid (2) to be sucked up by the absorber mass (3).
  • the non-absorbed liquid (2) flows through the conveyor belt (14) into the lower part of the container (11).
  • the container (11) On the bottom side, the container (11) has a channel (15) which guides the viscous remaining liquid (2) for further processing and / or for removal.
  • the granular absorber mass (3) which is relatively soaked with liquid (2), is transported to the outside of the container (11) by the conveyor belt (14).
  • the absorber mass (3) can advantageously be filled into liquid-impermeable sacks or barrels and transported therein.
  • Fig. 2 shows a schematic transport process for oil and combustible gas.
  • the oil line or gas line is connected to the distributor line of the Tanker (S) connected, whose bunkers are filled with the absorber mass (A).
  • Gas (G) and / or liquid (F) is then introduced up to the limit of the absorptive capacity of the absorber (A).
  • the tanker (S) with fluidizers with inert gas (I) are discharged via pipes (R) and the saturated absorption mass (A) is fed to a separation device (TV), which separates the expelled liquid (F) and the gas ( G) in a refinery (R), and from which the regenerated absorber (A) is returned to the tanker (S).
  • a separation device TV

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Verfahren zum sicheren Transport von gefährlichen Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere Öl und/oder brennbaren Gasen, wobei der Transporter (S), insbesondere der Tanker, der Waggon oder das Gebinde, mit einem Absorbermittel (A) gefüllt und dieses mit der zu transportierenden Flüssigkeit (F) und/oder dem Gas (G) gesättigt wird und dann der Transport erfolgt und am Zielort das gesättigte Absorbermittel (AG) in eine Trennvorrichtung (TV) gefördert und dort thermisch die Flüssigkeit (F) und/oder das Gas (G) abgetrennt und einer Weiterverarbeitung zugeleitet wird und das so regenerierte Absorbermittel (A) zurückgewonnen wird.

Description

Verfahren zum sicheren Transport gefährlicher Flüssigkeiten und Gase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Transport von gefährlichen Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere Öl und/oder brennbaren Gasen.
Flüssige Stoffe, wie das Erdöl und Erdgas, werden bekannterweise aus den Förderländern mit Tankschiffen oder durch Rohre in die Verbraucherländer transportiert. Zum derartigen Transport werden großräumige Schiffe eingesetzt. Der Inhalt dieser Schiffe kann bei Unfällen nicht vollständig in Sicherheit gebracht werden. Durch das herauslaufende Öl werden Tiere und Natur beschädigt.
Die Ursachen, die zu den Großraumtankerunfallen führen, sind Kollisionen, Naturkatastrophen oder gar technische Fehler, die oft unvorhersehbar sind und wegen des Ausmaßes der Schäden nicht leicht und kurzfristig zu beseitigen sind.
Bei aufkommendem Unfall sind die Anrainerstaaten aufgefordert, die Schadensbegrenzung voranzutreiben. Sie sind aber nicht in der Lage, die Schäden vollständig zu beseitigen.
Das Einsammeln, Transportieren und die Einschränkung der Ausbreitung des Öles oder das Wiedereinsammeln durch
ORIGINAL UNTERLAGEN schwimmende Adsorbtionsmittel ist aufwendig und mühsam und nur beschränkt möglich.
Die Transport- und Versicherungskosten für Öl sind deshalb sehr hoch und unwirtschaftlich. Der Ölverbraucher leistet bei dem Öltransport und bei den Tankerunfällen einen relativ großen Beitrag.
Undichte Stellen in den Öltransportrohren können zu Naturschäden führen. Die Beseitigung von derartigen Naturkatastrophen kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Die verursachte Umweltbeschmutzung und der Rohstoffverlust sowie weitere Zerstörungen der Natur und die Gefährdung der Gesundheit der Menschen ist in letzter Zeit durch die vielen Tankerunfälle unübersehbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein sicheres
Transportverfahren und dazu eine Vorrichtung zu offenbaren, die relativ einfach gebaut und deren Einsatz einen leichteren und gefahrlosen Transport des Öles aus den Erdölförderländern ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Transporter, insbesondere der Tanker, der Waggon oder das Gebinde, mit einem Absorbermittel gefüllt und dieses mit der zu transportierenden Flüssigkeit und/oder dem Gas gesättigt wird und dann der Transport erfolgt und am Zielort das gesättigte Absorbermittel in eine Trennvorrichtung gefördert und dort thermisch die Flüssigkeit und/oder das Gas abgetrennt und einer Weiterverarbeitung zugeleitet wird und das so regenerierte Absorbermittel zurückgewonnen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegebe . Das Verfahren ermöglicht es, leichte und schwere Brennstoffe gefahrlos zu transportieren. Die Trennung erfolgt bei der Regeneration des Absorbers und der anschließenden Raffinierung. So ist es möglich, einen drucklosen Transport von brennbaren Gasen vorzunehmen, wobei vorzugsweise vorab die Sättigung der Absorberoberfläche mit dem Gas erfolgt, wonach die Kapillarräume noch mit Flüssigkeit gefüllt werden können. Es ist möglich, bei Verwendung von Aktivkohlegranulat bis zu 280% des Gewichtes des Rohabsorbers in diesen an Fremdstoffen einzulagern.
Die Beschickung und Entladung des Transporters ist wegen der körniger Form des Absorbermittels mit bekannten Fördervorrichtungen, nämlich Bändern, Paternostern und insbesondere mit Fluidisierern in Rohren einfach möglich. Zur Fluidisierung wird vorzugsweise Inertgas eingesetzt, wozu sich Stickstoff oder Kohlensäure oder ein Gemisch daraus eignet. Auch kann ein brennbares Gas benutzt werden, solange der Transport von gesättigtem Absorbermaterial vorzunehmen ist. Beim Rückbunkern des Regenerats kann dessen Rieselfähigkeit genutzt werden. Eine Schutzfunktion wird durch Inertgas gewährleistet, was auch während des Transportes gilt, wobei ggf. ein leichter Überdruck ein Eindringen von Luft in den Bunker oder das Gebinde verhindert.
Die Trennung des Absorbers am Zielort von der Flüssigkeit oder dem Gas wird zweckmäßig in bekannter Weise durch Erhitzen und ggf. durch Zentrifugieren und beim Unterdruck beschleunigt ausgeführt.
Als Absorbermittel hat sich grobkörniger Blähton und insbesondere feinkörnige Aktivkohle bewährt, die beispielsweise aus Zylinderkörpern mit 2 mm Länge und 1 mm Durchmesser besteht. Eine vorteilhafte Vorrichtung erlaubt es, Rohöl in seine leichteren und schwereren Bestandteile kontinuierlich zu trennen, indem die Absorbermasse auf einem Förderband durch einen Behälter gefahren wird, der durch das poröse Förderband in einen oberen und unteren Bereich geteilt wird und von oben mit dem rohen Absorbermittel und mit Rohöl beschickt wird, das mit dem leichten Anteil gesättigt auf dem Förderband ausgetragen wird, so daß der schwerere Ölanteil in den unteren Behälterbereich übertritt und von dort abgeführt werden kann.
Dieser schwere Ölanteil, der relativ gefahrlos zu transportieren ist, kann dann getrennt in Fässer verpackt oder eingebunkert werden.
Die Flüssigstoffe- bzw. die Öltränkvorrichtung umfaßt einen Behälter, als Flüssigkeits- oder Ölbehälter, und ein Förderband, das sich teilweise in dem Behälter befindet. Der in dem Behälter verlaufende Teil des Förderbandes ist vorzugsweise teilweise waagerecht geführt.
Das etwas flüssigkeitsdurchlässige Förderband ist so angeordnet, daß dessen waagerechter und schräger Teil mittig im Behälter, diesen in der Höhe aufteilend, verläuft. Deshalb ist bei einem Förderband in der üblichen Form der Grundriß dem Behälter angepaßt und gegebenenfalls quadratisch ausgebildet.
Aus einer Fördereinrichtung wird eine entsprechende Menge Absorbermasse so in den Behälter hineingeführt, daß sie auf den im Behälter arbeitenden waagerechten Teil des Förderbandes laufend geschüttet wird.
Aus einem Rohr oberhalb des Behälters wird gleichzeitig Öl auf die Absorbermasse gegossen. Diese saugt die Flüssigkeit bis zur Sättigung auf und wird durch das Förderband aus dem Behälter hinausgetragen.
Die überschüssige, im allgemeinen zähere, schwerere Flüssigkeit wird durch das Förderband zum unteren Teil des Behälters durchgelassen und ist durch ein Ableitrohr hinausgeführt.
Die aus dem Behälter herausfahrende, gesättigte Absorbermasse ist vorteilhafterweise in Säcke oder Behälter zu verpacken und somit als nichtflüssiges Gut leicht transportierbar.
Ein eventuell etwas dickflüssiger, nicht absorbierbarer Teil des Öles, der vom Ableitrohr herausgeführt wird, ist in Fässern oder in kleinen Tankerschiffen ebenfalls leicht zu transportieren, oder er wird mit leichtem, flüssigem Material verdünnt zurückgeführt.
Die Absorbermasse kann nach der Regeneration, wobei die Flüssigkeit ausgetrieben wird, wiederholt als Absorbermasse verwendet werden. Die Rückfahrt der Transportmittel bietet einen nicht aufwendigen Rücktransport der Absorbermasse an.
Eine vorzugsweise kieselhaltig gewählte Absorbermasse besteht aus einem siliziumhaltigen Granulat, wie Aerosil, oder tonhaltigen Kugeln wie Blähton oder ähnlichem. Vorzugsweise werden als Absorbermaterial Aktivkohlepellets kleiner Abmessungen im Millimeterbereich verwandt.
Die Öltrennung bei der Regeneration erfolgt vorzugsweise durch Wärme, wobei die adsorbierten Stoffe vergast und unmittelbar in die Destillierkolonnen oder Cracker geleitet werden. An der gewohnten Olqualität und den Raffinerieformen ändert sich nichts. Das Regenerat wird vorzugsweise mit Förderbändern in den Transporter oder Tanker zurückgefördert.
Die Flüssigkeit- bzw. Öltränkvorrichtung kann zum allgemeinen Gebrauch zum Gefahrguttransport, besonders aber in den Erdölförderländern und in den Exporthäfen von Staaten oder privaten Reedereien oder Institutionen eingerichtet, und zur Erleichterung und Begünstigung des Transportes und zum Schutz der Umwelt eingesetzt werden.
Die einfachste Art, den Absorber zu sättigen ist jedoch die Flüssigkeit in die Behältnisse, die mit Absorbermaterial gefüllt sind, einzuleiten.
Einfache Bauart, unbegrenzte Kapazität, günstiger Energieverbrauch, niedrige Betriebskosten und eine umweltfreundliche Bearbeitung sowie volkswirtschaftliche Vorteile, auch durch die Wiederverwendung der Absorbermasse, sind besonderere Merkmale dieser Öltrennungsvorrichtung.
Insbesondere Tankschiffe führen das Absorbermaterial auf dem Weg zum Ölhafen anstatt eines Wasserballastes mit. Hierdurch entfällt das Abpumpen des Ballastwassers beim Betanken und die kostenaufwendige Entsorgung des ölverseuchten Ballastwassers.
Eine Vorrichtung zur Erfindung ist in der Figur 1 dargestellt.
Ein Verfahrensschema zeigt Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Perspektive der Öltränkvorrichtung (1) , teilweise geöffnet und geschnitten. Die Vorrichtung (1) besteht vorteilhafterweise aus einem rechteckigen Behälter (1) , in den aus einem obenliegenden Rohr (12) die Flüssigkeit (2) , vorzugsweise Öl, gegossen wird. Eine Fördereinrichtung (13) führt eine Absorbermasse (3) ebenfalls in den Behälter (11) hinein.
Die beiden Massenführungskanäle (12, 13) sind so eingerichtet, daß sie auf einem Förderband (14) landen, das sich flach in dem Behälter (11) befindet.
Das etwas flüssigkeitsdurchlässige Förderband (14) ist in dem Behälter (11) so angeordnet, daß es die körnige Absorbermasse (3) trägt und gleichzeitig ermöglicht, daß ein Teil der Flüssigkeit (2) von der Absorbermasse (3) aufgesaugt wird. Die nicht aufgesaugte Flüssigkeit (2) fließt durch das Förderband (14) in den unteren Teil des Behälters (11) ab.
Bodenseitig weist der Behälter (11) einen Kanal (15) auf, der die zähe restliche Flüssigkeit (2) zur weiteren Aufbereitung und/oder zum Abtransport leitet.
Die körnige Absorbermasse (3) , die mit Flüssigkeit (2) relativ vollgesaugt ist, wird durch das Förderband (14) nach außerhalb des Behälters (11) transportiert. Vorteilhafterweise kann die Absorbermasse (3) in flüssigkeitsundurchlässige Säcke oder Fässer gefüllt und darin transportiert werden.
Bei Öltankerunfällen können dann die kleineren Anteile des dickflüssigen Öles in den Fässern, und die Restmasse in den Säcken, leicht aus dem Wasser herausgenommen werden.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Transportvorgang für Öl und brennbares Gas.
An der Beladestelle (B) wird in gewohnter Weise die Ölleitung oder Gasleitung an die Verteilerleitung des Tankschiffes (S) angeschlossen, dessen Bunker mit der Absorbermasse (A) gefüllt sind. Es wird dann Gas (G) und/oder Flüssigkeit (F) bis zur Grenze der Aufnahmefähigkeit des Absorbers (A) eingeleitet.
An der Entladestelle (E) werden der Tanker (S) mit Fluidisierern mit Inertgas (I) über Rohrleitungen (R) entladen und die gesättigte Absorbtionsmasse (A) einer Trennvorrichtung (TV) zugeleitet, die die ausgetriebene Flüssigkeit (F) und das Gas (G) in eine Raffinerie (R) abgibt, und von der das regenerierte Absorbermittel (A) in den Tanker (S) zurückgefördert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum sicheren Transport von gefährlichen Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere Öl und/oder brennbaren Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporter (S) , insbesondere der Tanker, der Waggon oder das Gebinde, mit einem Absorbermittel (A) gefüllt und dieses mit der zu transportierenden Flüssigkeit (F) und/oder dem Gas /G) gesättigt wird und dann der Transport erfolgt und am Zielort das gesättigte Absorbermittel (AG) in eine Trennvorrichtung (TV) gefördert und dort thermisch die Flüssigkeit (F) und/oder das Gas (G) abgetrennt und einer Weiterverarbeitung zugeleitet wird und das so regenerierte Absorbermittel (A) zurückgewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das regenerierte oder frische Absorbermittel (A) als Schiffsballast für eine Rückfahrt des Tankers unmittelbar in freie Schiffsbunker eingebunkert wird und am Beladungsort die Flüssigkeit und/oder das Gas in die mit dem Absorbermittel (A) gefüllten Bunker eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermittel (A, AG) durch Förderbänder oder fluidisiert in Rohren gefördert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Fluidisierung ein brennbares oder inertes Gas (I) , insbesondere Stickstoff und/oder Kohlensäure, dient.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Restvolumen des Transporters (S) mit einem brennbaren oder inerten Gas mit leichtem Überdruck gefüllt wird und gefüllt gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (TV) heizend, zentrifugierend und/oder evakuierend arbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennt Gas (G) oder die Flüssigkeit (F) einer Raffinerie zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorbermittel (A) ein kieseiförmiges Granulat aus Blähton od. dgl. verwandt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorbermittel (A) Aktivkohlekörner verwandt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlekörner zylindrische Körner von ca. 1 mm Durchmesser und 1 bis 3 mm Länge sind.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbtionsmittel (A) auf einem Förderband (14) durch einen mit der Flüssigkeit (F) gefüllten Behälter (11) geleitet wird und nach dem Abtropfen von Restflüssigkeit in den Transporter (S) , den Waggon, den Sack oder das Faß eingefüllt und verschlossen wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (11) ein bodenseitig waagerechtes und seitlich steigend herausgeführtes Förderband (14) enthält, das außerhalb des Behälters (11) zu einer Verladevorrichtung führt, und an dem Behälter (11) oben oberhalb des waagerechten Förderbandbereiches eine Beschickungsvorrichtung (3) für frisches oder regeneriertes Absorbermaterial (A) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des waagerechten Förderbandbereiches eine Zuleitung (12) der zu absorbierenden Flüssigkeit (F) endet und das Förderband (14) porös ist und unter diesem ein Rückstandsflüssigkeitssammelbereich ist, an dem ein Abfluß (15) für Rückstandsflüssigkeit angeschlossen ist.
PCT/EP1994/000938 1993-03-24 1994-03-24 Verfahren zum sicheren transport gefährlicher flüssigkeiten und gase WO1994021756A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94912532A EP0642570A1 (de) 1993-03-24 1994-03-24 Verfahren zum sicheren transport gefährlicher flüssigkeiten und gase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9304454.2U 1993-03-24
DE9304454U DE9304454U1 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Vorrichtung zur Trennung flüssiger Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994021756A2 true WO1994021756A2 (de) 1994-09-29
WO1994021756A3 WO1994021756A3 (de) 1994-11-10

Family

ID=6891145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000938 WO1994021756A2 (de) 1993-03-24 1994-03-24 Verfahren zum sicheren transport gefährlicher flüssigkeiten und gase

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0642570A1 (de)
DE (1) DE9304454U1 (de)
WO (1) WO1994021756A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108445A (en) * 1958-07-14 1963-10-29 Union Carbide Corp Acetylene transport system
US3574276A (en) * 1968-06-12 1971-04-13 Chemical Construction Corp Method for transporting acetylene
DE2157537A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Tenneco Chemicals, Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Verfahren zur gefahrlosen Handhabung niedrigmolekularer Acetylenkohlenwasserstoffe
JPS5425295A (en) * 1977-07-29 1979-02-26 Sinloihi Co Ltd Method of safely controlling and treating tritium gas
DE3104260A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur speicherung von wasserstoff und zu dessen hinfuehrung an die bedarfsstellen einer wassergekuehlten kernreaktoranlage
DE3300352A1 (de) * 1983-01-07 1983-06-23 Franz 4834 Harsewinkel Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zum entleeren eines behaelters
JPS60118601A (ja) * 1983-12-01 1985-06-26 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 水素貯蔵物質とその製法
EP0167686A1 (de) * 1982-07-15 1986-01-15 Agritec, Inc. Verfahren zum Aufnehmen von Flüssigkeiten als feste oder semifeste Körper

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442376A1 (de) * 1964-12-15 1968-11-21 Beckerath Dr Kurt Von Vorrichtung und Verfahren fuer die Adsorption von Fluessigkeiten an koernigen Feststoffen,insbesondere zur Raffination von Altoelen
SE329803B (de) * 1967-04-20 1970-10-19 Seragnoli Gd Sas
US3513091A (en) * 1967-10-18 1970-05-19 American Standard Inc Countercurrent solid-liquid contacting system
US3536615A (en) * 1969-08-06 1970-10-27 Col Mont Corp Method of and apparatus for treating oil leakage
IL36739A0 (en) * 1970-07-13 1971-06-23 Hydronautics Continuous fluid-solid contact method and apparatus
SU815019A1 (ru) * 1978-07-10 1981-03-23 Пермский политехнический институт Способ очистки поверхности водыОТ НЕфТи и НЕфТЕпРОдуКТОВ
SU834085A1 (ru) * 1979-06-13 1981-05-30 Государственный Научно-Исследовательскийи Проектный Институт Нефтянойпромышленности "Укргипрониинефть" Способ очистки поверхности воды отНЕфТи и НЕфТЕпРОдуКТОВ
DE2951776C2 (de) * 1979-12-21 1984-06-20 Kozo Kawanishi Hyogo Shibata Poröses Adsorptionsmittel
DE3029877C1 (de) * 1980-08-07 1981-10-08 Ekoperl Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung eines OElaufsaugmittels
JPH0620548B2 (ja) * 1988-05-23 1994-03-23 水澤化学工業株式会社 複合吸着剤
DE3825905A1 (de) * 1988-07-31 1990-02-01 Marx Guenther Verwendung eines mineralischen stoffes zum aufsaugen von toxischen fluessigkeiten, emulsionen oder suspensionen
DE4029213A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Michel Kim Herwig Adsorptionsmittel
DE9014250U1 (de) * 1990-09-14 1990-12-20 Michel-Kim, Herwig, 5810 Witten Adsorptionsmittel
US5035804A (en) * 1990-09-17 1991-07-30 Clnzall Corporation Oil spill water treatment

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108445A (en) * 1958-07-14 1963-10-29 Union Carbide Corp Acetylene transport system
US3574276A (en) * 1968-06-12 1971-04-13 Chemical Construction Corp Method for transporting acetylene
DE2157537A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Tenneco Chemicals, Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Verfahren zur gefahrlosen Handhabung niedrigmolekularer Acetylenkohlenwasserstoffe
JPS5425295A (en) * 1977-07-29 1979-02-26 Sinloihi Co Ltd Method of safely controlling and treating tritium gas
DE3104260A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur speicherung von wasserstoff und zu dessen hinfuehrung an die bedarfsstellen einer wassergekuehlten kernreaktoranlage
EP0167686A1 (de) * 1982-07-15 1986-01-15 Agritec, Inc. Verfahren zum Aufnehmen von Flüssigkeiten als feste oder semifeste Körper
DE3300352A1 (de) * 1983-01-07 1983-06-23 Franz 4834 Harsewinkel Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zum entleeren eines behaelters
JPS60118601A (ja) * 1983-12-01 1985-06-26 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 水素貯蔵物質とその製法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 7914, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 79-26637B & JP,A,54 025 295 (SHINLOIHI) 26. Februar 1979 *
DATABASE WPI Week 8532, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 85-192565 & JP,A,60 118 601 (MEIDENSHA ELEC) 26. Juni 1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642570A1 (de) 1995-03-15
WO1994021756A3 (de) 1994-11-10
DE9304454U1 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027058T2 (de) Pneumatische Förderung
DE69205823T2 (de) Öltransport.
DE2743188A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von leichten kohlenwasserstoffen aus einem luft-kohlenwasserstoffgemisch
DE60119066T2 (de) Verpackung und Verfahren zum Verpacken für gefährliche Stoffe
DE2131507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
DE4204836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Spraydosen verschiedener Füllungsgrade
EP0642570A1 (de) Verfahren zum sicheren transport gefährlicher flüssigkeiten und gase
EP1874661B1 (de) Behälter zum sicheren aufbewahren einer gefährlichen flüssigkeit
DE3817273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von unter Druck stehenden Behältern, wie z.B. Spraydosen
DE3526879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden von braenden bzw. explosionen bzw. des ablaufs unerwuenschter reaktionen bei luftzutritt von in einem abgegrenzten volumen befindlichen guetern, insbesondere von in tanksattel- bzw. silozuegen zu transportierendem treibstoff bzw. zu transportierenden chemischen produkten
DE2311162A1 (de) Behaelter zum transport radioaktiver stoffe
EP0081072A3 (de) Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte
DE2613310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen fester produkte in einen reaktionsbehaelter
DE4412496C2 (de) Verfahren zur verbesserten Rückgewinnung von Benzin- und/oder Lösemitteldämpfen in mit Druckkondensation und/oder Druckabsorption arbeitenden Anlagen zur Abluftreinigung
DE8911175U1 (de) Vorrichtung zum Verstauen von Verpackungen
EP0497088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE3907946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen dekontamination von boeden, die mit den fluechtige bestandteile ueberfuehrbaren stoffen verunreinigt sind
DE3787727T2 (de) Explosionsgeschützter Flüssigkeitsbehälter.
DE3017222A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasfoermigen verbindungen aus gasen durch extraktion mit einem stationaeren loesungsmittel
DE19524800C2 (de) Verfahren zum immissionsarmen Trennen einer flüssiggasgefüllten Rohrleitung
EP0207277B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Klärgas, Deponiegas o. dgl.
DE969431C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gas- oder Fluessigkeitsgemischen
AU601834B2 (en) Oil absorbent and method
DE653921C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Brueckenbildungen und Steilwaenden in Bunkern oder Silos fuer Schuettgut
EP0455115A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltgefährdende Stoffe enthaltenden Dosen, insbesondere aus Treibmittel enthaltenden Sprühdosen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994912532

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994912532

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994912532

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA