WO1994021523A1 - Zweiweg-umschlag - Google Patents

Zweiweg-umschlag Download PDF

Info

Publication number
WO1994021523A1
WO1994021523A1 PCT/EP1994/000641 EP9400641W WO9421523A1 WO 1994021523 A1 WO1994021523 A1 WO 1994021523A1 EP 9400641 W EP9400641 W EP 9400641W WO 9421523 A1 WO9421523 A1 WO 9421523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding
tabs
envelope according
way envelope
closure flap
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Preuss
Original Assignee
Preuss Ruediger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9303776U external-priority patent/DE9303776U1/de
Application filed by Preuss Ruediger filed Critical Preuss Ruediger
Priority to EP94909112A priority Critical patent/EP0688288B1/de
Priority to DE59401609T priority patent/DE59401609D1/de
Publication of WO1994021523A1 publication Critical patent/WO1994021523A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/06Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents with provisions for repeated re-use

Definitions

  • the invention relates to a two-way envelope from a one-piece blank made of paper, cardboard or a plastic film, on which a front part and a rear part are formed by a folding line, which, after being unfolded, form a container which is held together by means of lateral folding flaps which can be folded about further folding lines of the blank is and can be closed by means of a closure flap which can be folded over by a further folding line and is provided with adhesive.
  • Such a two-way envelope is known from DE 34 16 621 AI and is intended to be used both in the initial shipment from the sender to the addressee and again when returning the original addressee to the sender.
  • Such envelopes are suitable, for example, for use in mail order companies.
  • the known two-way envelope has the disadvantage that it is difficult to fold and there is a risk that it will be damaged when it is opened for the first time and that it cannot be reused.
  • the object of the invention is to improve a two-way envelope of the type mentioned at the outset in such a way that simple folding over is possible and damage to the envelope when opening is largely avoided.
  • FIG. 3 shows the blank according to FIG. 2, however, with the side folding flaps folded in, FIG.
  • FIG. 4 shows the blank according to FIG. 3 but with the closure flap folded down
  • Fig. 5 shows the blank of Fig. 4 in one
  • Fig. 6 two further blanks of a two and 7 way envelope in the unfolded position.
  • Fig. 1 shows the blank 2 of the two-way envelope 1 in the opened position.
  • the blank 2 has a central surface section which forms the front part 3 of the two-way envelope 1.
  • One edge of the central surface section is formed as a folded edge 11, to which the closure flap 12 is connected as a further surface section.
  • the other edge of the central surface section is formed as a folded edge 5, to which the surface section of the rear part 4 adjoins.
  • Folding flaps 9, 10 are formed on the side edges of the central surface section and connected to the front part 3 via folding lines 7, 8.
  • insertion tabs 15, 16 are formed by means of slots 21, 22.
  • the slots 21, 22 are arranged parallel to the fold lines 7, 8.
  • the insertion tabs 15, 16 are inserted into a slot 17 which is formed on the rear part 4.
  • the free corner sections 27, 28 of the insertion tabs 15, 16 it is possible to design the free corner sections 27, 28 of the insertion tabs 15, 16 to be rounded or beveled.
  • a transverse strip 23 is formed on the end section 18 of the closure flap 12 by means of a separating perforation 24.
  • An adhesive strip 19 is provided on the surface of the transverse strip 23 that serves as the rear side 25 when the two-way envelope 1 is used for the first time.
  • the closure flap 12 is glued to the rear part 4.
  • this must be released from the transverse strip 23 on the separating perforation 24, which remains adhering to the rear part 4.
  • a further adhesive strip 20 is formed, by means of which the closure flap 12 is glued to the rear part 4 when the two-way envelope 1 is used for the second time.
  • the rear part 4 is first folded around the fold line 5 onto the front part 3. Then the folding flaps 9, 10 are folded around the folding lines 7, 8 onto the rear part 4 and the insertion flaps 21, 22 are inserted into the slot 17 of the rear part 4 (FIGS. 2 and 3). Then the flap 12 is folded around the fold line 11 on the rear part 4. By removing a protective film from the adhesive tape 19, the flap 12 then adheres to the rear part 4 (FIGS. 4 and 5).
  • the blank 2 For a second use of the blank 2 as a two-way envelope 1, it is only Requires to unfold the blank 2 back into a plane and then to fold the rear part 4, the folding flaps 9, 10 and the closure flap 12 onto the front part 3 in the opposite direction as when it was first used. It is also possible to provide a rectangular or square opening in the front part 3 of the blank 2, which opening is closed with a transparent film. As a result, the two-way envelope 2 can be used as a window envelope.
  • FIG. 6 shows a blank 30 for the formation of a further two-way envelope 29.
  • This blank 30 has no slot 17 in the rear part 4.
  • the insertion tabs 15, 16 are formed on the folding tabs 9, 10 so as to be oriented opposite to one another. After folding the folding flaps 9, 10 around the folding lines 7, 8, the insertion flaps 15, 16 can therefore be inserted into one another in the slots 21, 22.
  • the corner sections 28 of the insertion tabs 15, 16 are designed with bevels.
  • FIG. 7 shows a further simplified blank 32 of a two-way envelope 31.
  • this blank 32 no insertion flaps 15, 16 are provided on the folding flaps 9, 10.
  • the folding flaps 9, 10 are folded over to form the two-way envelope 31 only around the folding lines 7, 8 until they lie one on top of the other. Then the rear part 4 is folded onto the folding tabs 9, 10 and then, as described above, the closure is carried out by means of the closure flap 12.
  • Back part 4 of the respective cut as a postcard be designed, which can then be forwarded for itself after loosening the relevant blank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweiweg-Umschlag aus einem einstückigen Zuschnitt aus Papier, Karton oder einer Kunststoffolie, an dem durch eine Faltlinie ein Vorderteil (3) und ein Hinterteil (4) ausgebildet sind, die nach Aufeinanderfaltung einen Behälter bilden. Der Behälter ist mittels um weitere Faltlinien des Zuschnitts klappbare seitliche Faltlaschen (9, 10) zusammengehalten und wird mittels einer um eine weitere Faltlinie umfaltbaren mit Klebstoff versehenen Verschlußklappe (12) verschlossen. Die Faltlaschen (9, 10) sind so ausgebildet, daß sie beim Umklappen um die Faltlinien (7, 8) auf das Vorderteil (3) einander überlappen. An dem Endabschnitt (18) der Verschlußklappe (12) ist beidseitig ein Klebstreifen (19, 20) angeordnet.

Description

Zweiweq-Umschlaq
Die Erfindung betrifft einen Zweiweg-Umschlag aus einem einstückigen Zuschnitt aus Papier, Karton oder einer Kunststoffolie , an dem durch eine Faltlinie ein Vorderteil und ein Hinterteil ausgebildet sind, die nach Aufeinanderfaltung einen Behälter bilden, der mittels um weitere Faltlinien des Zuschnitts klappbare seitliche Faltlaschen zusammengehalten wird und mit¬ tels einer um eine weitere Faltlinie umfaltbaren mit Klebstoff versehenen Verschlußklappe verschließbar ist.
Ein derartiger Zweiweg-Umschlag ist durch die DE 34 16 621 AI bekannt und soll dazu dienen, sowohl bei der anfänglichen Sendung vom Absender zum Adressaten wie auch nochmals bei der Rücksendung vom ursprünglichen Adressaten zum Absender benutzt werden zu können. Der¬ artige Umschläge eignen sich zum Beispiel für den Ein¬ satz im Versandhaushandel. Die bekannten Zweiweg-Um- schlage haben jedoch den Nachteil, daß sie nur umständlich zu falten sind und die Gefahr besteht, daß sie beim erstmaligen Öffnen beschädigt werden und eine Wiederverwendung dann nicht mehr möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Zweiweg-Umschlag der eingangs genannten Art so zu ver¬ bessern, daß eine einfache Umfaltung möglich ist und Beschädigungen des Umschlags beim Öffnen weitgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteil¬ hafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der in den Zeichnungen dargestellten Zuschnitte für Zweiweg-Um¬ schläge näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Zuschnitt des Zweiweg-Umschlags in aufgeklappter Lage,
Fig. 2 den Zuschnitt mit auf das Vorderteil geklapptem Hinterteil,
Fig. 3 den Zuschnitt nach Fig. 2 jedoch mit eingeklappten seitlichen Faltlaschen,
Fig. 4 den Zuschnitt nach Fig. 3 jedoch mit umgeklappter Verschlußklappe,
Fig. 5 den Zuschnitt nach Fig. 4 in einer
Queransicht im Schnitt,
Fig. 6 zwei weitere Zuschnitte eines Zwei- und 7 weg-Umschlags in aufgeklappter Lage.
Fig. 1 zeigt den Zuschnitt 2 des Zweiweg-Umschlags 1 in aufgeklappter Stellung. Der Zuschnitt 2 weist einen mittleren Flächenabschnitt auf, der das Vorderteil 3 des Zweiweg-Umschlags 1 bildet. Der eine Rand des mittleren Flächenabschnitts ist als Faltkante 11 aus¬ gebildet, an dem sich als weiterer Flächenabschnitt die Verschlußklappe 12 anschließt. Der andere Rand des mittleren Flächenabschnitts ist als Faltkante 5 ausge¬ bildet, an dem sich der Flächenabschnitt des Hinter¬ teils 4 anschließt. An den Seitenkanten des mittleren Flächenabschnitts sind Faltlaschen 9, 10 ausgebildet und über Faltlinien 7, 8 mit dem Vorderteil 3 verbunden. An den Endabschnitten 13, 14 der Faltlaschen 9, 10 sind mittels Schlitzen 21, 22 Einschublaschen 15, 16 ausgebildet. Die Schlitze 21, 22 sind parallel zu den Faltlinien 7, 8 angeordnet. Die Einschublaschen 15, 16 werden beim Zusammenfalten des Zuschnitts 2 zur Ausbildung des Umschlags in einen Schlitz 17 gesteckt, der am Hinterteil 4 ausgebildet ist. Um das Einschieben der Einschublaschen 15, 16 in den Schlitz 17 zu erleichtern, ist es möglich, die freien Eckabschnitte 27, 28 der Einschublaschen 15, 16 gerundet oder abgeschrägt auszubilden.
An dem Endabschnitt 18 der Verschlußklappe 12 ist mit¬ tels einer Trennperforation 24 ein Querstreifen 23 ausgebildet. Auf der beim erstmaligen Gebrauch des Zweiweg-Umschlags 1 als Rückseite 25 dienenden Fläche des Querstreifens 23 ist ein Klebstreifen 19 vorgesehen. Mittels dieses Klebstreifens 19 wird die Verschlußklappe 12 an dem Hinterteil 4 festgeklebt. Zum Öffnen der Verschlußklappe 12 muß diese an der Trennperforation 24 von dem Querstreifen 23 gelöst werden, der auf dem Hinterteil 4 haften bleibt. Auf der Vorderseite 26 der Verschlußklappe 12 ist neben der Trennperforation 24 ein weiterer Klebstreifen 20 ausgebildet, mittels dem die Verschlußklappe 12 beim zweiten Gebrauch des Zweiweg-Umschlags 1 an dem Hinterteil 4 festgeklebt wird.
Zur Herstellung des Zweiweg-Umschlags 1 aus dem Zuschnitt 2 wird zunächst das Hinterteil 4 um die Faltlinie 5 auf das Vorderteil 3 geklappt. Dann werden die Faltlaschen 9, 10 um die Faltlinien 7, 8 auf das Hinterteil 4 geklappt und die Einschublaschen 21, 22 in den Schlitz 17 des Hinterteils 4 gesteckt (Fig. 2 und 3) . Danach wird die Verschlußklappe 12 um die Faltlinie 11 auf das Hinterteil 4 geklappt. Durch Entfernung einer Schutzfolie vom Klebstreifen 19 haftet die Verschlußklappe 12 dann auf dem Hinterteil 4 (Fig. 4 und 5) . Für eine zweite Verwendung des Zuschnitts 2 als Zweiweg-Umschlag 1 ist es lediglich erforderlieh, den Zuschnitt 2 wieder in eine Ebene aufzufalten und dann das Hinterteil 4, die Faltlaschen 9, 10 und die Verschlußklappe 12 in entgegengesetzter Richtung wie beim erstmaligen Gebrauch auf das Vorderteil 3 zu klappen. Es ist auch möglich, im Vor¬ derteil 3 des Zuschnitts 2 eine rechteckförmige oder quadratische Durchbrechung vorzusehen, die mit einer sichtdurchlässigen Folie verschlossen ist. Hierdurch kann der Zweiweg-Umschlag 2 als Fensterumschlag verwendet werden.
Fig. 6 zeigt einen Zuschnitt 30 für die Ausbildung eines weiteren Zweiweg-Umschlags 29. Dieser Zuschnitt 30 weist im Hinterteil 4 keinen Schlitz 17 auf. Die Einschublaschen 15, 16 sind an den Faltlaschen 9, 10 entgegengesetzt zueinander ausgerichtet ausgebildet. Nach Umklappen der Faltlaschen 9, 10 um die Faltlinien 7, 8 können daher die Einschublaschen 15, 16 in den Schlitzen 21, 22 ineinander gesteckt werden. Um das Einschieben zu erleichtern, sind die Eckabschnitte 28 der Einschublaschen 15, 16 abgeschrägt ausgebildet.
Fig. 7 zeigt einen weiteren vereinfachten Zuschnitt 32 eines Zweiweg-Umschlags 31. Bei diesem Zuschnitt 32 sind an den Faltlaschen 9, 10 keine Einschublaschen 15, 16 vorgesehen. Die Faltlaschen 9, 10 werden zur Ausbildung des Zweiweg-Umschlags 31 lediglich um die Faltlinien 7, 8 umgeklappt, bis sie aufeinander liegen. Danach wird das Hinterteil 4 auf die Faltlaschen 9, 10 geklappt und danach wie oben beschrieben der Verschluß mittels der Verschlußklappe 12 durchgeführt.
In einer weiteren Ausbildung der Zweiweg-Umschläge 1, 29, 31 ist es auch möglich, die Faltlinie 5 als
Trennperforation auszubilden. In diesem Fall kann das
Hinterteil 4 des jeweiligen Zuschnitts als Postkarte gestaltet sein, die nach Lösen von dem betreffenden Zuschnitt dann für sich weiterversandt werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Zweiweg-Umschlag aus einem einstückigen Zuschnitt aus Papier, Karton oder einer Kunststoffolie, an dem durch eine Faltlinie ein Vorderteil (3) und ein Hinterteil (4) ausgebildet sind, die nach Aufeinanderfaltung einen Behälter bilden, der mittels um weitere Faltlinien des Zuschnitts klappbare seitliche Faltlaschen (9, 10) zusammen- gehalten wird und mittels einer um eine weitere
Faltlinie umfaltbaren mit Klebstoff versehenen Verschlußklappe (12) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlaschen (9, 10) so ausgebildet sind, daß sie beim Umklappen um die Faltlinien (7, 8) auf das Vorderteil (3) einander überlappen und daß an dem Endabschnitt (18) der Verschlußklappe (12) beidseitig ein Klebstreifen (19, 20) angeordnet ist.
2. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Endabschnitten (13, 14) der Faltlaschen (9, 10) Einschublaschen (15, 16) ausgebildet sind, die in einen am Hinterteil (4) ausgebildeten Schlitz (17) einschiebbar sind.
3. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Endabschnitten (13, 14) der Faltlaschen (9, 10) Einschublaschen (15, 16) ausgebildet sind, die nach Umklappen der Faltlaschen (9, 10) um die Faltlinien (7, 8) ineinander steckbar sind.
4. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die einander überlappenden Faltlaschen (9, 10) von dem um eine Faltlinie (5) umfaltbaren Hinterteil (4) abdeckbar sind.
5. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einschublaschen (15, 16) durch einen an den Faltlaschen (9, 10) ausgebildeten Schlitz (21, 22) ausgebildet sind.
6. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder Schlitz (21, 22) parallel zur Faltlinie (7, 8) der betreffenden Faltlasche (9, 10) ausgebildet ist.
7. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der auf der Rückseite (25) der Verschlußklappe (12) ausgebildete Klebstreifen (19) auf einem Querstreifen (23) der Verschluß- klappe (12) angeordnet ist.
8. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Querstreifen (23) mittels einer Trennperforation (24) mit der Verschlußklappe (12) verbunden ist.
9. Zweiweg-Umschlag nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Vorder¬ seite (26) der Verschlußklappe (12) ausgebildete Klebstreifen (20) parallel zur Trennperforation
(24) auf der Verschlußklappe (12) ausgebildet ist.
10. Zweiweg-Umschlag nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstreifen (19,
20) mit einer abziehbaren Folie abgedeckt sind.
11. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Vorderteil (3) des Zuschnitts (2) eine rechteckförmige oder quadratische Durch¬ brechung ausgebildet ist, die mit einer sieht- durchlässigen Folie verschlossen ist.
12. Zweiweg-Umschlag nach den Ansprüchen 2, 3, 5, 6 dadurch gekennzeichnet, daß die freien Eckab¬ schnitte (27) , (28) der Einschublaschen (15) , (16) gerundet oder abgeschrägt ausgebildet sind.
13. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschublaschen (15, 16) an den Faltlaschen (9, 10) entgegenge¬ setzt zueinander ausgerichtet sind.
14. Zweiweg-Umschlag nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Faltlinie (5) als Trennperforation ausgebildet ist.
PCT/EP1994/000641 1993-03-15 1994-03-04 Zweiweg-umschlag WO1994021523A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94909112A EP0688288B1 (de) 1993-03-15 1994-03-04 Zweiweg-umschlag
DE59401609T DE59401609D1 (de) 1993-03-15 1994-03-04 Zweiweg-umschlag

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9303776.7U 1993-03-15
DE9303776U DE9303776U1 (de) 1993-03-15 1993-03-15
DE9316346U DE9316346U1 (de) 1993-03-15 1993-10-26 Zweiweg-Umschlag
DEG9316346.0U 1993-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021523A1 true WO1994021523A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=25960607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000641 WO1994021523A1 (de) 1993-03-15 1994-03-04 Zweiweg-umschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0688288B1 (de)
AT (1) ATE147697T1 (de)
WO (1) WO1994021523A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332751A (en) * 1941-06-02 1943-10-26 George E Powell Expansible and reversible envelope
US3570752A (en) * 1969-05-06 1971-03-16 Robert E Sczesniak Folder
US4089419A (en) * 1977-09-29 1978-05-16 Yale Robert S Reversible envelope
US4210250A (en) * 1979-03-09 1980-07-01 Yale Robert S Reversible envelope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332751A (en) * 1941-06-02 1943-10-26 George E Powell Expansible and reversible envelope
US3570752A (en) * 1969-05-06 1971-03-16 Robert E Sczesniak Folder
US4089419A (en) * 1977-09-29 1978-05-16 Yale Robert S Reversible envelope
US4210250A (en) * 1979-03-09 1980-07-01 Yale Robert S Reversible envelope

Also Published As

Publication number Publication date
EP0688288A1 (de) 1995-12-27
EP0688288B1 (de) 1997-01-15
ATE147697T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509365B2 (de) Endlos-briefumschlag
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
AT395221B (de) Faltbarer gegenstand wie informationstraeger, behaelter, u.dgl.
DE602005005198T2 (de) Verpackung mit befestigtem faltblatt
EP0446628A1 (de) Weichfolien-Verpackung für quaderförmige Stapel von flexiblen flächigen Gegenständen
DE10136111A1 (de) Faltkiste
WO1994021523A1 (de) Zweiweg-umschlag
DE2931270A1 (de) Zu einer versandfertigen geschlossenen postsache faltbarer formularzuschnitt
DE3434184A1 (de) Verfahren zum einkleben von werbe- und/oder informationsschriften u.dgl. in zeitschriften sowie hierbei verwendbare leporello-werbeschrift
DE2916960A1 (de) Versandhuelle, insbesondere briefumschlag oder versandtasche
EP0633194A1 (de) Versandcouvert
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE3138805C2 (de) Tasche für Begleitpapiere
DE4321353C1 (de) Recyclingfähiger Briefumschlag
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE19758901B4 (de) Verfahren zum Falten eines Flächengebildes
EP0021380A1 (de) Verpackung von Aufklebefolien für Keramikfliesen und Verfahren zum Füllen der Verpackung
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
CH682479A5 (de) Versandtasche.
DE952681C (de) Klebebrief
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE8225586U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer Kassetten
DE202009014505U1 (de) Ein einfach zu öffnender Briefumschlag
DE19716954A1 (de) CD - Hülle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994909112

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 525566

Date of ref document: 19951010

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994909112

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994909112

Country of ref document: EP