WO1994017710A1 - Halterung für gewürzbehälter - Google Patents

Halterung für gewürzbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1994017710A1
WO1994017710A1 PCT/EP1994/000398 EP9400398W WO9417710A1 WO 1994017710 A1 WO1994017710 A1 WO 1994017710A1 EP 9400398 W EP9400398 W EP 9400398W WO 9417710 A1 WO9417710 A1 WO 9417710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder according
rotor
holder
bearing
stand
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wulf
Original Assignee
Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. filed Critical Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co.
Priority to PL94308296A priority Critical patent/PL172595B1/pl
Priority to DE59402916T priority patent/DE59402916D1/de
Priority to EP94907551A priority patent/EP0683635B1/de
Publication of WO1994017710A1 publication Critical patent/WO1994017710A1/de
Priority to NO951556A priority patent/NO304005B1/no
Priority to FI953057A priority patent/FI953057A0/fi

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/08Food-conveying devices for tables; Movable or rotary food-serving devices

Definitions

  • the invention relates to a spice container with a stand and a holding paragraph on which the spice containers hang.
  • the holding shoulder is a rod, at the two ends of which cylindrical end pieces are attached as stands, which can be attached to a contact surface, for example a wall.
  • the known bracket has proven itself. However, it is primarily intended for attachment to the wall, so that the location of the spices is essentially determined.
  • the object of the invention is to create a simply constructed and inexpensive holder of the type mentioned at the outset, which is location-independent and at the same time easy to use.
  • the stand comprises a rotary bearing for a rotor having the holding shoulder.
  • the rotor is rotatably mounted on the stand.
  • the rotor comprises the holding shoulder on which the spice containers are arranged, for example by hanging.
  • the operator can turn the rotor for the selection of the desired spice and grasp and hang up the desired spice container in order to open it for seasoning a dish.
  • the stand can be designed independently of a certain contact area, for example as a table stand.
  • stator and the rotor are rotationally symmetrical bodies.
  • the axes of rotation can be concentric.
  • the stand can optionally have a base and a bearing body in one piece, at the upper end of which the rotary bearing for the rotor is arranged.
  • a body can be manufactured inexpensively from plastic.
  • the base ensures stability, the bearing body with the pivot bearing at the upper end requires a sufficient height for the rotor to enable the hanging arrangement of the spice containers.
  • a pin can be arranged as a rotary bearing concentric to the cylinder and rotation axis. If a bearing mount is arranged as a counterbearing on the underside of the rotor designed as a rotary divider, this results in a simple yet reliable mounting of the rotor.
  • a horizontal circular disc can be arranged concentrically to the cylinder axis at the lower end, which can have radial cuts with a view to a desired flexibility.
  • the circular disc can be combined with a hook arranged on the rotor, which determines the rotational mobility of the rotor compared to the stator, but should prevent the vertical withdrawal of the rotor from the stator in the direction of the axis of rotation. The hook grips under the circular disc and thus secures the rotor against unwanted removal.
  • the pull-off protection can either be made detachable or non-detachable.
  • the hook can advantageously be part of a handle which is mounted in the rotor.
  • the diameter of the stand base corresponds at least to the sum of the diameter of the cylinder and twice the diameter of the spice containers suspended in the holder.
  • the stand foot then extends outwards at least as far as the spice containers suspended from the holding heel.
  • the rotor is advantageously designed as a turntable, on the edge of which the retaining attachment can be molded.
  • the spice containers have a hanging hook that overlaps the holding heel.
  • the turntable is advantageously designed as a cone, the tip of which protrudes downward and has the bearing holder on the underside.
  • the holding hook of the spice containers can run approximately parallel to the conical surface of the turntable. If you turn the rotor, the free end of the hook of the spice container can be supported on the conical surface. This results in a certain security against the centrifugal force when turning quickly.
  • the rotor can have an envelope wall at least partially surrounding the body of the stator. It is advantageous if the body forms a guide for the rotor or its envelope wall with its body wall. In this way, the rotor can be rotated in relation to the stator. The game can be minimized.
  • the horizontal circular disc is used to prevent the rotor from being pulled off the stand.
  • the locking hook can be the free end of a handle that is anchored in the rotor and extends through an anchoring hole into the area of the circular disk.
  • Fig.l a combined side view and vertical side section of the bracket
  • FIG. 2 shows a plan view of the holder from FIG. 1.
  • the drawing shows a holder 1 for spice containers 2.
  • the spice containers consist of a transparent cylindrical glass 3, which is closed at its upper end by means of a screw thread with a lid 4, which provides a hanging possibility via an integrally molded hook 5.
  • the hook encloses a slot that is open at the bottom and that Inserting the hook from top to bottom on a holding shoulder 17 allows and ensures a safe hanging on the same.
  • the depth of the slot and its end point is determined so that the suspension point is above the center of gravity of the cylinder glass.
  • the holder has a stand 6, which consists in one piece of a stand base 7 and a bearing body 8. Both parts are rotationally symmetrical and have a coaxial, vertical rotational symmetry axis 9.
  • the upper end of the cylindrical bearing body tapers conically upwards and has a pin 11 at the tip 10, which serves as a rotary bearing 12 for a rotor 13.
  • a horizontal circular disk 14 is arranged concentrically to the cylinder axis, it serves as a pull-off protection for the rotor relative to the stator.
  • the circular disk is divided into segments by radial cuts 15 in order to make it elastic for the snap-in locking to be explained later.
  • the rotor 13 is designed as a turntable and in the present case is designed as an octagon.
  • the rotor is designed point symmetrical to the axis of rotation 9.
  • the edge 16 of the turntable forms a holding shoulder 17 in the form of an edge bead which is semicircular in cross section.
  • the edge is open at the bottom and forms the outer end of a cone 18 pointing downwards.
  • At the bottom of the cone tip there is a bearing receptacle 19 in the form of a pointed trough which is adapted to the geometric shape of the tip of the pin 11 .
  • An envelope 20 is integral with the turntable connected, which protrudes downward from the underside of the turntable and at least partially surrounds the bearing body 8.
  • the wall of the bearing body can serve as a guide for the envelope wall and thus for the rotor. In order to optimize the guidance, the gap between the cladding wall and the bearing body can be minimized.
  • the rotor 13 is provided with a handle 21 in the form of a U-bracket, which is anchored with its two ends in vertical bores 22 of the rotor.
  • the two free ends of the cross-sectionally circular bracket are designed as hooks 23 which are open on one side and which, in the assembled position of the handle, grip around the circular disk 14 in such a way that the rotary movement of the rotor on the rotary bearing is not hindered, but undesirable pulling off of the rotor in the vertical direction from Stand is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Halterung (1) dient zur Aufnahme von Gewürzbehältern (2). Sie verfügt über einen Ständer (6) und einen Halteabsatz (17), an dem die Gewürzbehälter (2) hängen. Die Halterung soll bei einfachem Aufbau kostengünstig gefertigt werden können. Sie soll weiterhin ortsunabhängig und bedienungsfreundlich sein. Zu diesem Zweck umfasst der Ständer (6) ein Drehlager (12) für einen, den Halteabsatz (17) aufweisenden Rotor (13).

Description

B E S C H R E I B U N G
Halterung für Gewürzbehälter
Die Erfindung betrifft für einen Gewürzbehälter mit einem Ständer und einem Halteabsatz, an dem die Gewürzbehälter hängen.
Aus der Praxis ist eine derartige Halterung bekannt. Der Halteabsatz ist eine Stange, an deren beiden Enden als Ständer zylindrische Endstücke befestigt sind, die an einer Aufstandsfläche, zum Beispiel einer Wand befestigt werden können.
Die bekannte Halterung hat sich bewährt. Sie ist jedoch primär für die Anbringung an der Wand vorgesehen, so daß der Einsatzort der Gewürze im wesentlichen festgelegt ist.
Der Erfindimg liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und kostengünstige Halterung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ortsunabhängig und gleichzeitig bedienungsfreundlich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ständer ein Drehlager für einen, den Halteabsatz aufweisenden Rotor umfaßt.
Der Rotor ist auf dem Ständer drehbar gelagert. Gleichzeitig umfaßt der Rotor den Halteabsatz, an dem die Gewürzbehälter zum Beispiel durch Hängen angeordnet sind. Die Bedienungsperson kann für die Auswahl des gewünschten Gewürzes den Rotor verdrehen und den gesuchten Gewürzbehälter ergreifen und abhängen, um ihn zum Würzen einer Speise zu öffnen. Der Ständer kann unabhängig von einer bestimmten Aufstandsfläche ausgebildet sein, zum Beispiel als Tischständer.
Um die Herstellung des Ständers und des Rotors zum Beispiel aus Kunststoff oder auch aus Metall zu vereinfachen, ist es günstig, wenn der Ständer und/oder der Rotor rotationsymmetrische Körper sind. Die Rotationsachsen können dabei konzentrisch sein.
Der Ständer kann gegebenenfalls einstückig einen Standfuß und einen Lagerkörper aufweisen, an dessen oberen Ende das Drehlager für den Rotor angeordnet ist. Ein solcher Körper läßt sich preisgünstig aus Kunststoff herstellen. Der Standfuß sorgt für Stabilität, der Lagerkörper mit dem Drehlager an dem oberen Ende bedingt eine ausreichende Höhe für den Rotor, um die hängende Anordnung der Gewürzbehälter zu ermöglichen.
An der Spitze des Körpers kann konzentrisch zur Zylinder- und Rotationsachse ein Stift als Drehlager angeordnet werden. Ordnet man als Gegenlager an der Unterseite des als Drehteilers ausgebildeten Rotors eine Lageraufnahme an, so ergibt sich hierdurch eine einfache und dennoch zuverlässige Lagerung des Rotors.
Als Abziehsicherung kann am unteren Ende eine horizontale Kreisscheibe konzentrisch zur Zylinderachse angeordnet sein, die im Hinblick auf eine gewünschte Flexibilität Radialschnitte aufweisen kann. Die Kreisscheibe kann kombiniert werden mit einem am Rotor angeordneten Haken, der die Drehbeweglichkeit des Rotors gegenüber dem Ständer ermöglicht, aber das vertikale Abziehen des Rotors vom Ständer in Richtung der Rotationsachse verhindern soll. Der Haken untergreift die Kreisscheibe und sichert so den Rotor gegen das unerwünschte Abziehen.
Durch die Gestaltung der Flexibilität der Kreisscheibe kann die Abziehsicherung entweder lösbar oder auch unlösbar gemacht werden.
Der Haken kann vorteilhafterweise Teil einer Handhabe sein, die im Rotor gelagert ist.
Im Hinblick auf die Stabilität der Halterung ist es günstig, wenn der Durchmesser des Ständerfußes mindestens in der Summe des Durchmessers des Zylinders, sowie des zweifachen Durchmessers der in der Halterung aufgehängten Gewürzbehälter entspricht. Der Ständerfuß erstreckt sich dann mindestens so weit nach außen, wie die am Halteabsatz abgehängten Gewürzbehälter.
Der Rotor ist vorteilhafterweise als Drehteller ausgebildet, an dessen Rand der Halteansatz angeformt sein kann. Die Gewürzbehälter verfügen über einen Aufhängehaken, der den Halteabsatz übergreift.
Der Drehteller ist in Hinblick auf diesen Haltehaken der Gewürzbehälter vorteilhafterweise als Kegel ausgebildet, dessen Spitze nach unten ragt und an der Unterseite die Lageraufnahme hat. In diesem Fall kann der Haltehaken der Gewürzbehälter in etwa parallel zur Kegelfläche des Drehtellers verlaufen. Verdreht man den Rotor, so kann sich das freie Ende des Hakens der Gewürzbehälter auf der Kegelfläche abstützen. Es ergibt sich hierdurch eine gewisse Sicherung gegen die Fliehkraft beim schnellen Verdrehen. Der Rotor kann über eine den Körper des Ständers wenigstens teilweise umgebende Hüllwand aufweisen. Dabei ist es günstig, wenn der Körper mit seiner Körperwand eine Führung für den Rotor beziehungsweise dessen Hüllwand bildet. Auf diese Weise erzielt man eine geführte Verdrehbarkeit des Rotors gegenüber dem Ständer. Das Spiel kann minimiert werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, gilt die horizontale Kreisscheibe als Abziehsicherung des Rotors gegenüber dem Ständer. Der Verriegelungshaken kann das freie Ende einer Handhabe sein, die im Rotor verankert ist und durch eine Verankerungsbohrung in den Bereich der Kreisscheibe hineinreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig.l eine kombinierte Seitenansicht und vertikalen Seitenschnitt der Halterung, und
Fig.2 eine Draufsicht auf die Halterung von Figur 1.
Die Zeichnung zeigt eine Halterung 1 für Gewürzbehälter 2.
Im vorliegenden Fall bestehen die Gewürzbehälter aus einem durchsichtigen Zylinderglas 3, das an seinem oberen Ende über ein Schraubgewinde mit einem Deckel 4 abgeschlossen ist, der über einen einstückig angeformten Haken 5 eine Aufhängemöglichkeit verschafft. Der Haken umschließt einen nach unten offenen Schlitz, der das Einführen des Hakens von oben nach unten auf einen Halteabsatz 17 ermöglicht und ein sicheres Einhängen an denselben gewährleistet. Die Tiefe des Schlitzes und dessen Endpunkt ist so bestimmt, daß der Aufhängepunkt über dem Schwerpunkt des Zylinderglases sich befindet.
Die Halterung verfügt über einen Ständer 6, der einstückig aus einem Ständerfuß 7 und einem Lagerkörper 8 besteht. Beide Teile sind rotationssymmetrisch und verfügen über eine koaxiale, vertikale Rotationssymmetrieachse 9. Das obere Ende des zylindrischen Lagerkörpers verjüngt sich konisch nach oben hin und besitzt an der Spitze 10 einen Stift 11, der als Drehlager 12, für einen Rotor 13 dient.
Am unteren Stiftende ist eine horizontale Kreisscheibe 14 konzentrisch zur Zylinderachse angeordnet, sie dient als Abziehsicherung für den Rotor gegenüber dem Ständer. Die Kreisscheibe ist durch Radialschnitte 15 in Segmente aufgeteilt, um sie für das später noch zu erläuternde einschnappende Verriegeln elastisch zu machen.
Der Rotor 13 ist als Drehteller ausgebildet und im vorliegenden Fall als Achteck ausgestaltet. Der Rotor ist punktsymmetrisch zur Rotationsachse 9 gestaltet. Der Rand 16 des Drehtellers bildet einen Halteabsatz 17 .in Form eines im Querschnitt halbkreisförmigen Randwulstes. Der Rand ist nach unten offen und bildet den äußeren Abschluß eines mit der Spitze nach unten weisenden Kegels 18. An der Unterseite der Spitze des Kegels befindet sich eine Lageraufnahme 19 in Form einer Spitzmulde, die auf die geometrische Form der Spitze des Stiftes 11 abgestellt ist.
Einstückig mit dem Drehteller ist eine Hüllwand 20 verbunden, die von der Unterseite des Drehtellers nach unten ragt und den Lagerkörper 8 wenigstens teilweise umgibt. Die Wand des Lagerkörpers kann als Führung für die Hüllwand und damit für den Rotor dienen. Um die Führung zu optimieren, kann der Spalt zwischen Hüllwand und Lagerkörper minimiert werden. Der Rotor 13 ist mit einer Handhabe 21 in Form eines U-Bügels versehen, der mit seinen beiden Enden in vertikalen Bohrungen 22 des Rotors verankert ist.
Die beiden freien Enden des im Querschnitt kreisförmigen Bügels sind als einseitig offene Haken 23 ausgebildet, die in montierter Stellung der Handhabe die Kreisscheibe 14 so umgreifen, daß die Rotationsbewegung des Rotors auf dem Drehlager nicht behindert, jedoch ein unerwünschtes Abziehen des Rotors in vertikaler Richtung vom Ständer verhindert ist.

Claims

A N S P R U C H E
1. Halterung für Gewürzbehälter mit einem Ständer und einem Halteabsatz, an dem die Gewürzbehälter hängen dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (6) ein Drehlager (12) für einen, den Halteabsatz (17) aufweisenden Rotor (13) umfaßt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (6) und/oder der Rotor (13) rotationsymmetrische Körper sind.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer einen Ständerfuß (7) und einen Lagerkörper (8) aufweist, an dessen oberen Ende das Drehlager (12) angeordnet ist.
4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (8) ein Zylinder ist, der an seinem oberen Ende sich konisch verjüngt.
5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spitze (10) des Körpers (8) konzentrisch zur Zylinderachse (9) ein Stift (11) als Drehlager (12) angeordnet ist.
6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Stiftende eine horizontale Kreisscheibe (14) konzentrisch zur Zylinderachse (9) vorhanden ist.
7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (14) durch Radialschnitte (15) in Segmente aufgeteilt ist.
8. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ständerfußes (7) mindestens der Summe des Durchmessers des Lagerkörers (8) sowie des zweifachen Durchmessers der in der Halterung aufgehängten Gewürzbehälter (2) entspricht.
9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) als Drehteller ausgebildet ist, der an seiner Unterseite eine Lageraufnahme (19) für das
Drehlager (12) besitzt.
10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller in der Draufsicht als Kreis oder Vieleck, zum Beispiel Achteck gestaltet ist.
11. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (16) des Drehtellers den Halteabsatz (17) bildet.
12. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) als Kegel (18) ausgebildet ist, an dessen Spitze die Lageraufnahme (19) ist.
13. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel des montierten Rotors (13) mit seiner Spitze nach unten zeigt.
14. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewürzbehälter (2) jeweils mit einem Haken (5) am Halteabsatz (17) eingehängt sind.
15. Halterung nach eimem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eine den Körper (8) des Ständers (6) wenigstens teilweise umgebende Hüllwand (20) aufweist.
16. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (8) mit seiner Körperwand eine Führung für den Rotor (13) , beziehungsweise dessen Hüllwand (20) bildet.
17. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) mit e.iner Handhabe (21) versehen ist, die im Rotor verankert ist.
18. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (21) als Profil, z.B. Rundstab, ausgebildet ist und über ein hakenförmiges Ende verfügt, das zusammen mit der Kreisscheibe (14) eine Abziehsicherung bildet.
19. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe in Seitenansicht U-förmig ist und vornehmlich mit ihren beiden Enden in vertikalen Bohrungen (22) des Rotors (13) verankert ist.
20. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende der Handhabe (21) als einseitig offener Haken (23) ausgebildet ist, der bei im Rotor montierter Handhabe mit semer Öffnung zur Rotorachse hin zur Aufname der Kreisscheibe (14) offen ist, wobei der Haken mit seiLner Hakennase die Kreisscheibe wenigstens teilweise untergreift.
PCT/EP1994/000398 1993-02-12 1994-02-11 Halterung für gewürzbehälter WO1994017710A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94308296A PL172595B1 (pl) 1993-02-12 1994-02-11 Urzadzenie do mocowania pojemników na przyprawy PL
DE59402916T DE59402916D1 (de) 1993-02-12 1994-02-11 Halterung mit gewürzbehältern
EP94907551A EP0683635B1 (de) 1993-02-12 1994-02-11 Halterung mit gewürzbehältern
NO951556A NO304005B1 (no) 1993-02-12 1995-04-24 Holder for krydderbeholdere
FI953057A FI953057A0 (fi) 1993-02-12 1995-06-20 Kehys maustesäiliötä varten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9302028.7U 1993-02-12
DE9302028U DE9302028U1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Halterung für Gewürzbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994017710A1 true WO1994017710A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6889331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000398 WO1994017710A1 (de) 1993-02-12 1994-02-11 Halterung für gewürzbehälter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0683635B1 (de)
AT (1) ATE153515T1 (de)
DE (2) DE9302028U1 (de)
FI (1) FI953057A0 (de)
NO (1) NO304005B1 (de)
PL (1) PL172595B1 (de)
WO (1) WO1994017710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273251A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-08 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Tafelaufsatz, insbesondere für ein Buffet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110368A1 (it) * 2011-11-22 2013-05-23 Casonetto S N C Di Ceraolo A & C Sistema di macinazione di caffè, destinato in particolare all'utilizzo in locali quali bar e caffetterie
DE202013006914U1 (de) 2013-07-31 2013-09-05 Nikolaus Lolis Ordnungssystem für Einzelbehältnisse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR534236A (fr) * 1921-04-19 1922-03-22 Dispositif pour ustensiles de table, ménagères, hors-d'oeuvre, etc.
DE399927C (de) * 1923-06-07 1924-08-11 Johann Denz Vorrichtung zur Schaustellung und Entnahme von Gummiabsaetzen
DE561370C (de) * 1932-10-13 Walther Joerdens Drehbarer Schaustaender
US2672741A (en) * 1952-11-06 1954-03-23 Bernhardt Rudolph Rotatable table caster
CH597821A5 (en) * 1975-10-01 1978-04-14 Herren Kueng Anna Cooking utensils stand for ladles and fish slices
US4700850A (en) * 1985-12-20 1987-10-20 Tamara M. Morgan Rotatable storage device
DE8909813U1 (de) * 1989-08-16 1989-11-02 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
US4884701A (en) * 1987-05-07 1989-12-05 Hans Nymark Artists' implement organizer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561370C (de) * 1932-10-13 Walther Joerdens Drehbarer Schaustaender
FR534236A (fr) * 1921-04-19 1922-03-22 Dispositif pour ustensiles de table, ménagères, hors-d'oeuvre, etc.
DE399927C (de) * 1923-06-07 1924-08-11 Johann Denz Vorrichtung zur Schaustellung und Entnahme von Gummiabsaetzen
US2672741A (en) * 1952-11-06 1954-03-23 Bernhardt Rudolph Rotatable table caster
CH597821A5 (en) * 1975-10-01 1978-04-14 Herren Kueng Anna Cooking utensils stand for ladles and fish slices
US4700850A (en) * 1985-12-20 1987-10-20 Tamara M. Morgan Rotatable storage device
US4884701A (en) * 1987-05-07 1989-12-05 Hans Nymark Artists' implement organizer
DE8909813U1 (de) * 1989-08-16 1989-11-02 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273251A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-08 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Tafelaufsatz, insbesondere für ein Buffet

Also Published As

Publication number Publication date
PL308296A1 (en) 1995-07-24
NO951556D0 (no) 1995-04-24
NO304005B1 (no) 1998-10-12
FI953057A (fi) 1995-06-20
DE9302028U1 (de) 1994-06-16
EP0683635A1 (de) 1995-11-29
EP0683635B1 (de) 1997-05-28
FI953057A0 (fi) 1995-06-20
PL172595B1 (pl) 1997-10-31
DE59402916D1 (de) 1997-07-03
NO951556L (no) 1995-04-24
ATE153515T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20006685U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Gegenständen
EP0005544B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtungssystems
DE3825360C2 (de)
EP0683635B1 (de) Halterung mit gewürzbehältern
EP0764416A2 (de) Halterungsvorrichtung
DE2401172C3 (de) Gewürzständer für Gewurzstreubehälter
DE102010036823B3 (de) Individuell aufstellbare Ablage als Becherhalterung oberhalb eines Untergrunds
DE19701984B4 (de) Greif- und Einhängevorrichtung eines Deckels sowie Deckel mit einer solchen Vorrichtung
DE2827528C2 (de) Schneckenfanggerät
DE2220325C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes
DE4316433C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Notenblättern
DE3111357C2 (de)
DE19859900C2 (de) Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines Christbaumstammes
DE3730380A1 (de) Eimer, insbesondere zum traenken von tieren
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
DE3609388C2 (de)
WO2002032259A1 (de) Tragsäule eines eckschrankkarussells
EP2674083A1 (de) Grillvorrichtung für die Zubereitung von Speisen
DE2144821A1 (de) Mehrteiliges serviergeraet
EP2218365A1 (de) Halteeinrichtung für Kleinbehälter
DE19953436A1 (de) Baum-, insbesondere Weihnachtsbaumständer
DE20321713U1 (de) Türlagerwinkel für ein schrankartiges Haushaltsgerät
DE1753711U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lampenschirme in form eines auf dem haltestabe feststellbaren ringkoerpers.
DE8300225U1 (de) Behaelter mit obenliegender oeffnung, insbesondere fahrbarer sammelbehaelter fuer aufgesaugtes sauggut von absauggeraeten fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
DE6926124U (de) Schwenkboden mit umlaufender begrenzung fuer unterschraenke.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI NO PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994907551

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 953057

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994907551

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994907551

Country of ref document: EP