DE202013006914U1 - Ordnungssystem für Einzelbehältnisse - Google Patents

Ordnungssystem für Einzelbehältnisse Download PDF

Info

Publication number
DE202013006914U1
DE202013006914U1 DE201320006914 DE202013006914U DE202013006914U1 DE 202013006914 U1 DE202013006914 U1 DE 202013006914U1 DE 201320006914 DE201320006914 DE 201320006914 DE 202013006914 U DE202013006914 U DE 202013006914U DE 202013006914 U1 DE202013006914 U1 DE 202013006914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
arrangement system
receiving elements
containers
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320006914 priority Critical patent/DE202013006914U1/de
Publication of DE202013006914U1 publication Critical patent/DE202013006914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Ordnungssystem für im Wesentlichen zylindrische Einzelbehältnisse zur Aufbewahrung bzw. Bevorratung von Kleinteilen oder Schüttgütern, insbesondere für Gewürzstreuer- und/oder Dosierer. dadurch gekennzeichnet, dass das Ordnungssystem (1) aus wenigstens zwei Ringen (2) mit, zwischen den Ringen angeordneten, die Ringe verbindenden Streben (4) ausgebildet ist und dass an den Streben Aufnahmeelemente (5) und/oder Aufnahmepunkte zur lösbaren Anbringung von im Wesentlichen zylindrischen Einzelbehältnissen (6) ausgebildet sind wobei das Ordnungssystem mittels einer Aufnahme (7) drehbar um die Mittelachse der Ringe (2) und Streben (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ordnungssystem für Einzelbehältnisse zur Aufbewahrung bzw. Bevorratung von Kleinteilen oder Schüttgütern, insbesondere für Gewürzstreuer- und/oder Dosierer.
  • In fast jeder Küche oder an den meisten Arbeitsplätzen, insbesondere im Küchen-, Gastro- oder Haushaltsbereich finden sich Aufbewahrungsbehältnisse für Kleinteile, insbesondere für Gewürze, Kräuter oder dgl.
  • Die dafür vorgesehenen Einzelbehältnisse sind meist in der Form von kleinen zylindrischen Dosen ausgeführt, welche oft als Streuer oder Stückedosierer ausgebildet sind. Die Einzelbehältnisse werden an vielen Arbeitsplätzen vorgehalten, wofür es auch verschiedene Systeme gibt, wie beispielsweise Regale, Ständer oder andere Vorrichtungen, in welchen die Einzelbehältnisse aufbewahrt werden.
  • Beispielsweise werden gemäß der GM8028683 die Gewürzstreuer in einem Steckbord gehalten, welches als Leiste oder Platte ausgeführt ist und über entsprechende Öffnungen oder Sacklöcher verfügt, in welche die Einzeldöschen abgestellt werden können. Derartige Systeme findet man auch als Schrankböden, teils mit unterschiedlichen Ebenen um eine entsprechend große Menge an Einzelbehältnissen unterbringen zu können. Diese Variante benötigt aber bekanntermaßen relativ viel Platz in einem Schrank.
  • Die G9206914.2 offenbart eine Variante zur Aufbewahrung von z. B. Gewürzstreuern, in welcher die Einzelbehältnisse auf einer Art drehbaren Teller abgestellt werden. Die Gewürzstreuer können dabei, durch Drehung des Tellers, rundum, von jeder Seite entnommen und wieder abgestellt werden.
  • Bei dieser Ausführung ist leider das Herankommen an und das Erkennen der Behältnisse in zweiter und/oder Dritter Reihe nur sehr schlecht oder kompliziert möglich.
  • Hierzu zeigt die G9302028.7 eine Variante in welcher die Gewürzstreuer an einem drehbaren Teller oder Gestänge in Sektorenbereichen aufgehängt werden, was einen gewissen Vorteil bei der Ordnung und der Sichtbarkeit auf die einzelnen Behältnisse verspricht.
  • Die 29502539.5 beschreibt eine ähnliche, drehbar gelagerte Variante, in welcher die Aufhängungen, bzw. die Aufhängegestelle oder Kreuze in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, an welchen die Gewürzsteuer aufgehängt werden können.
  • Die bekannten und kurz vorgestellten Varianten von Ordnungssystemen haben jeweils eigene Vorteile in der Anwendung und richten sich auch bezüglich Optik und Funktionalität an verschiedene Zielgruppen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ordnungssystem für im Wesentlichen zylindrische Einzelbehältnisse zur Aufbewahrung bzw. Bevorratung von Kleinteilen oder Schüttgütern, insbesondere Gewürzstreuer- und/oder Dosierer zu schaffen, welches optisch ansprechend ist und auf geringem Platz eine ausreichende Menge an Einzelbehältnissen ordentlich sowie gut erkennbar und zugänglich aufbewahrt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ordnungssystem für im Wesentlichen zylindrische Einzelbehältnisse zur Aufbewahrung bzw. Bevorratung von Kleinteilen oder Schüttgütern, insbesondere für Gewürzstreuer- und/oder Dosierer, wobei das Ordnungssystem aus wenigstens zwei Ringen mit, zwischen den Ringen angeordneten, die Ringe verbindenden Streben ausgebildet ist und dass an den Streben Aufnahmeelemente und/oder Aufnahmepunkte zur lösbaren Anbringung von im Wesentlichen zylindrischen Einzelbehältnissen ausgebildet sind wobei das Ordnungssystem mittels einer Aufnahme drehbar um die Mittelachse der Ringe und Streben ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die wenigstens zwei Ringe mit einer Mittelachse verbunden wofür die Ringe mit wenigstens einer Speiche oder Strebe ausgeführt sind, welche durch den Mittelpunkt des Rings verläuft. Die Einzelbehältnisse, wie etwa Gewürzstreuer werden an den Aufnahmeelementen die an den Streben angeordnet sind angebracht, wofür verschiedene Fixierelemente verwendet werden, wie beispielsweise Magnete, Verschlüsse oder Klemmvorrichtungen. Die Streben sind in der bevorzugten Ausführung an den Innenflächen des linken und rechten Ringes verdrehbar angebracht, wodurch ein befestigtes Einzelbehältnis auch bei Drehbewegung des gesamten zylindrischen Käfigs um die Mittelachse stets in seiner Längsrichtung ausgerichtet an seinem Aufnahmeelement, welches an der Strebe angeordnet ist, hängt. Das, als eine Art zylinderförmiger Käfig ausgebildete Ordnungssystem, bestehend aus zwei Ringen, mit zwischen den Ringen angeordneten Streben und einer Mittelachse zwischen den Ringen, welche von jeweils wenigstens einer Speiche gehalten wird, ist mit einer über die Ringe hinausragenden Mittelachse ausgerüstet, mit welcher sich das Ordnungssystem an den überstehenden Enden der Mittelachse an Aufnahmepunkten anbringen lässt.
  • Bevorzugt werden die Überstände an einem rechten und einem linken Aufnahmeelement, welches jeweils mit einem Ständerelement verbunden ist aufgelegt und/oder befestigt. Die Ständerelemente sind dabei so ausgeführt, dass das Ordnungssystem soweit über dem Grund gehalten wird, dass bei Drehbewegung des Ordnungssystems um die Mittelachse die an den Streben hängenden Einzelbehältnisse in ihrer tiefsten Lage bei der Drehbewegung noch über dem Grund verlaufen.
  • Das Ordnungssystem ist in einer anderen bevorzugten Ausführung, z. B. zum Einbau in einen Schrank so ausgeführt, dass der Schrank im Inneren mit zwei seitlichen Aufnahmeschalen ausgeführt wird, in welche die Überstände der Mittelachse des Ordnungssystem eingelegt und bedarfsgerecht gesichert werden. So eingehängt lässt sich der Käfig aus den zwei Ringen mit den dazwischen angeordneten Streben verdrehen und die Einzelbehältnisse, welche hängend an Aufnahmeelementen an den Streben hängen können bedienfreundlich ein oder abgehängt werden oder durch Weiterdrehen zu dem gewünschten Einzelbehältnis gewechselt werden.
  • In einer bevorzugt, seitlich platzsparenden Ausführung wird der zylinderförmige Käfig des Ordnungssystems nicht an seiner Mittelachse aufgehängt, sondern die beiden äußeren Ringe werden auf eine Rollenführung aufgelegt auf welcher der gesamte Käfig gedreht werden kann. Solche Rollenführungen können seitlich in Schränke eingebaut werden und das Ordnungssystem auf diese aufgestellt werden. In einer solchen Ausführung muss das Ordnungssystem nicht zwingend mit einer Mittelachse zwischen den Ringen ausgeführt sein.
  • An den Streben zwischen den Ringen sind bevorzugt Aufnahmeelemente und/oder Aufnahmepunkte angeordnet an welche die Einzelbehältnisse angebracht werden. In einer bevorzugten Ausführung sind Aufnahmeelemente an definierten Positionen der Streben anbringbar oder fest an der Strebe ausgeführt. Die Aufnahmeelemente verfügen über Haltemittel mittels welchen das jeweilige Einzelbehältnis an dieser Position anbringbar ist. Die Haltekraft zwischen dem Aufnahmeelement und dem Einzelbehältnis ist dabei derart ausgebildet, dass das Einzelbehältnis sehr einfach und schnell von seiner Position abnehmbar ist, aber auch nach dem Einhängen so fest angebracht ist, dass dieses bei der Drehbewegung des Ordnungssystems nicht abfällt. Als sehr vorteilhaft haben sich Magnetelemente erwiesen, wofür die Einzelbehältnisse bevorzugt aus einem ferromagnetischen Stoff ausgeführt und/oder mit einem Deckel aus ferromagnetischem Material versehen sind.
  • Das Magnetelement ist ebenso wahlweise im Deckel des Einzelbehältnisses und/oder im Aufnahmeelement und/oder direkt an der Strebe angeordnet.
  • Für die Verwendung nicht ferromagnetischer Einzelbehältnisse, wie beispielsweise Gewürstzstreuer aus Kunststoff wird an eine Endseite des Behältnisses ein Aufkleber mit einem ferromagnetischen Material aufgebracht, alternativ kann auch ein Magnet aufgeklebt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Ordnungssystems sind die Ringe und Streben in Edelstahl oder einer Edelstahloptik ausgeführt, welche aus optischen Gründen bevorzugt gebürstet ausgeführt ist. Ebenfalls dazu passende Gewürzstreuer sind in Edelstahl oder Kunststoff mit Edelstahloptik ausgeführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen rein beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf ein Ordnungssystem.
  • 2 eine Frontansicht auf ein Ordnungssystem mit Behältnissen.
  • 3 eine Variante einer Aufnahmevorrichtung.
  • In der 1 ist ein Ordnungssystem 1 von der Seite gezeigt. Der hier zu sehende linke Ring 2 des Ordnungssystems ist in der gezeigten Ausführung mit Speichen 3 ausgerüstet welche durch den Mittelpunkt des Rings verlaufen. Durch den Mittelpunkt verläuft eine Mittelachse 7 von Ring zu Ring, welche in dieser Ausführung über die jeweiligen Enden der Ringe übersteht. Wie hier gezeigt, ist die Mittelachse 7 in eine Aufnahmebuchse 8 einer Ständerkonstruktion eingefügt und dort ggf. gesichert. Die hier gezeigte Ständerkonstruktion verfügt über zwei, fest mit der Aufnahmebuchse verbundene Standelemente 9, womit eine festgelegte Höhe des Ordnungssystems über Grund definiert ist. Wahlweise kann eine derartige Ständerkonstruktion mit verstellbarem Winkel ausgeführt sein um verschiedene Höhen des Ordnungssystems festlegen zu können.
  • Die Höhe ist, wie hier gezeigt, derart gewählt, dass die Einzelbehältnisse, wie beispielsweise Gewürzstreuer 6, in jeder Lage des Ringes bzw. des Ordnungssystems noch über dem Grund liegen. Die Streben 4 zwischen den Ringen 2 sind in ihren Verbindungspunkten 10 an den Ringen bevorzugt drehbar ausgeführt, so dass sich die Gewürzstreuer 6 beim Drehen des Ordnungssystems stets in eine hängende Position orientieren können.
  • In der 2, der Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ordnungssystems 1 ist gut zu erkennen, wie die Einzelbehältnisse 6 an den Aufnahmeelementen 5, welche an den Streben 4 zwischen den Ringen 2 angeordnet sind und herunterhängen. Das Ordnungssystem ist mit der Mittelachse 7 an jeweils einem rechten und linken Aufnahmeelement bzw. Lagerelement 8 verbunden, welches durch, an das Lagerelement angebrachte Ständerelemente 9 als Aufsteller für das Ordnungssystem dient.
  • In dieser gezeigten Ausführung lässt sich auch sehr gut erkennen, dass bei etwa einem Platzbedarf von 4 Längen eines Gewürzstreuers für die Höhe und 5–6 Längen eines Gewürzstreuers für die Breite des Ordnungssystems, etwa 6 × 8, also 48 Gewürzstreuer unterzubringen sind, welche sehr übersichtlich und platziert angeordnet sind und darüber hinaus sehr komfortabel handhabbar sind.
  • Das in der 6 gezeigte Aufnahmeelement 5 für die Gewürzstreuer 6 ist in der gezeigten Ausführung mit einem Magneten 12 ausgeführt und mit einem Gewindestutzen 11 versehen, mittels welchem das Aufnahmeelement 5 in der Strebe 4 zwischen den beiden Ringen 2 angebracht ist. Alternativ können solche Aufnahmeelemente auch mit einer Federklemme ausgerüstet sein in welche ein Gewürzstreuer eingeklemmt wird und gehalten wird. Die gezeigten Aufnahmeelemente können alternativ auch fest an der Strebe 4 angeordnet ausgeführt sein.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen und Anwendungsfälle beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GM 8028683 [0004]
    • G 9206914 U [0005]
    • G 9302028 U [0007]

Claims (11)

  1. Ordnungssystem für im Wesentlichen zylindrische Einzelbehältnisse zur Aufbewahrung bzw. Bevorratung von Kleinteilen oder Schüttgütern, insbesondere für Gewürzstreuer- und/oder Dosierer. dadurch gekennzeichnet, dass das Ordnungssystem (1) aus wenigstens zwei Ringen (2) mit, zwischen den Ringen angeordneten, die Ringe verbindenden Streben (4) ausgebildet ist und dass an den Streben Aufnahmeelemente (5) und/oder Aufnahmepunkte zur lösbaren Anbringung von im Wesentlichen zylindrischen Einzelbehältnissen (6) ausgebildet sind wobei das Ordnungssystem mittels einer Aufnahme (7) drehbar um die Mittelachse der Ringe (2) und Streben (4) ausgebildet ist.
  2. Ordnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) als Welle durch die Mittelachse der Ringe (2) ausgebildet ist und durch wenigstens eine Speiche (3) des Rings, welche durch den Mittelpunkt des Rings verläuft, geführt ist.
  3. Ordnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) als Rollenauflagesystem ausgebildet ist, auf welchen die Ringe aufgelegt sind und auf welchen die Ringe drehbar gelagert sind.
  4. Ordnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (5) mit Mitteln ausgerüstet sind um eine Haltekraft zwischen den Aufnahmeelementen und des anzubringenden Behältnisses (6) oder eines Hilfsmittels am Behältnis zu erzielen.
  5. Ordnungssystem nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (5) an den Streben (4) für die Anbringung von Behältnissen (6) mit einem Magneten oder einem ferromagnetischen Stoff ausgerüstet sind.
  6. Ordnungssystem nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (6) zum Anbringen an den Aufnahmeelementen (5) mit wenigstens einem ferromagnetischen oder magnetischen Endbereich ausgeführt sind.
  7. Ordnungssystem nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die angeordneten Aufnahmeelemente oder Aufnahmepunkte (5) für die Anbringung von Behältnissen mit einem mechanischen Klemm- und/oder Einrastmittel ausgerüstet sind.
  8. Ordnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente oder Aufnahmepunkte (5) für die Anbringung von Behältnissen mit Führungen und/oder Auflagebereichen ausgerüstet sind.
  9. Ordnungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Mittelpunkt verlaufende Welle (7) beidseitig über die Ringe hinausragt und zur Aufnahme in eine Lagerhalterung (8) vorgesehen ist.
  10. Ordnungssystem nach vorgenannten Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalterung (8) mit einem Ständersystem (9) ausgerüstet und/oder mit diesem verbindbar ist.
  11. Ordnungssystem nach vorgenannten Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhalterungen (8) als Halbschalen ausgeführt sind, welche an Seitenwänden oder Wänden eines Objektes angebracht sind.
DE201320006914 2013-07-31 2013-07-31 Ordnungssystem für Einzelbehältnisse Expired - Lifetime DE202013006914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006914 DE202013006914U1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Ordnungssystem für Einzelbehältnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006914 DE202013006914U1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Ordnungssystem für Einzelbehältnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006914U1 true DE202013006914U1 (de) 2013-09-05

Family

ID=49323573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006914 Expired - Lifetime DE202013006914U1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Ordnungssystem für Einzelbehältnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006914U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028683U1 (de) 1980-10-28 1981-02-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Bord fuer gewuerzglaeser u.dgl.
DE9206914U1 (de) 1992-05-21 1993-04-01 Schaefer, Wilhelm, 5090 Leverkusen, De
DE9302028U1 (de) 1993-02-12 1994-06-16 Wulf & Co Emsa Werk Halterung für Gewürzbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028683U1 (de) 1980-10-28 1981-02-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Bord fuer gewuerzglaeser u.dgl.
DE9206914U1 (de) 1992-05-21 1993-04-01 Schaefer, Wilhelm, 5090 Leverkusen, De
DE9302028U1 (de) 1993-02-12 1994-06-16 Wulf & Co Emsa Werk Halterung für Gewürzbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101550U1 (de) Spender und Spendersystem für zumindest eine Komponente eines Bechersystems, insbesondere eines Farbbechersystems
DE112008003570B4 (de) Werberahmen für Einkaufswagen
DE202014100049U1 (de) Schmierstoffspenderaufnahme sowie Schmierstoffspenderanordnung
EP2710939B1 (de) Kaffeevollautomat mit flexibler Leitung
EP2238958A3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wechselbehältern und zur Ausgabe von Medien
DE202013006914U1 (de) Ordnungssystem für Einzelbehältnisse
DE202013010450U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Trinkgefäßes
DE102013015855A1 (de) Flüssigkeitsbehälter - Bedienungskorb
WO2008028478A9 (de) Drehbarer fachboden
DE102012213184A1 (de) Haltevorrichtung für flaschen- oder tubenförmige Vorratsbehälter
DE202013006595U1 (de) Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE19531371A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE202012103680U1 (de) Einwegschüssel mit Stäbchenbefestigung
DE202013004338U1 (de) Ordnungssystem für Einzelbehältnisse
WO2017207515A1 (de) Magnethalterung mit einem behältnis
DE202018100700U1 (de) Montagesystem
DE102013106183B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kehrmaschinen-Tellerbesen
DE202016107032U1 (de) Wannenanordnung, mit einer Auffangwanne
DE202013002518U1 (de) Becherspender zur Bevorratung und Entnahme von handelsüblichen Bechern mit Rand, wie Trinkbecher oder Einwegbecher
DE202015104992U1 (de) Vorrichtung für die Filamentführung bei 3D-Druckern
DE4209949C2 (de) Gewürzbehälter mit einem Verschlußkörper und Halter dafür
DE202011002885U1 (de) Deckelhalter - Vorrichtung
DE202008013847U1 (de) Tragbarer Aufbewahrungsbehälter
DE202019100686U1 (de) Montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right