DE202013006595U1 - Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen - Google Patents

Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202013006595U1
DE202013006595U1 DE201320006595 DE202013006595U DE202013006595U1 DE 202013006595 U1 DE202013006595 U1 DE 202013006595U1 DE 201320006595 DE201320006595 DE 201320006595 DE 202013006595 U DE202013006595 U DE 202013006595U DE 202013006595 U1 DE202013006595 U1 DE 202013006595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
pocket
carrier
mobile telecommunications
magnetic holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320006595 priority Critical patent/DE202013006595U1/de
Publication of DE202013006595U1 publication Critical patent/DE202013006595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen auf einem Träger, gekennzeichnet durch ein taschenseitiges erstes Halteelement aus ferromagnetischem Material und einem trägerseitigen zweiten Halteelement aus einem Magneten, oder durch ein taschenseitiges erstes Halteelement aus einem Magneten und einem trägerseitigen zweiten Halteelement aus ferromagnetischem Material, wobei das trägerseitige zweite Halteelement fest oder lösbar mit dem Träger verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen, wobei die Magnethalterung in Kraftfahrzeugen, aber auch an Fahrrädern, Booten oder im Haushalt Anwendung finden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass es eine unzählige Anzahl unterschiedlicher Handy-Taschen von diversen Herstellern für Mobiltelefone, Smartphones, I-Phones etc. (im Weiteren Handy genannt) gibt. Bei einer Vielzahl der Taschen wird das Handy in die Tasche fest ”eingeklickt”.
  • Ebenso ist bekannt, dass Fahrzeughersteller in Ihren Fahrzeugen Vorrichtungen einbauen, die es ermöglichen, ein Handy mit Hilfe eines Adapters, in welches das Handy eingelegt werden muss, fest oder lösbar derart an der eingebauten Vorrichtung anzubringen, dass das Handy während des Betriebes des Fahrzeugs nicht herausfällt.
  • Hierzu ist es allerdings nötig, dass das Handy zunächst aus der Tasche oder Schutzhülle (soweit eine solche genutzt wird) herausgenommen und in das Adapter eingelegt werden muss, um es dann mit dem Adapter an der im Fahrzeug eingebauten Vorrichtung mit mehr oder weniger Aufwand fest anzubringen. Entsprechendes ist durch die Schrift DE 000010125983 A1 offenbart.
  • Letztlich ist bekannt, dass es Rohmagneten aus Neodym (NdFeB) gibt, die als äußert starke Magneten in unterschiedlichen Größen und Formen mit unterschiedlichen Haftkräften in diversen industriellen und alltäglichen Bereichen eingesetzt werden.
  • Die genannten Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Befestigung von Handys in Fahrzeugen weisen eine Reihe von Problemen auf. So gibt es nicht für alle Handys passende Adapter für die in den Fahrzeugen fest eingebauten Vorrichtungen. Zudem muss nach jeder Neuanschaffung eines Handys in der Regel auch ein neues Adapter (soweit überhaupt verfügbar) angeschafft werden. Dies ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden, als die Anschaffung einer neuen, der Erfindung entsprechenden Handy-Tasche.
  • Soweit der Nutzer des Handys dieses im täglichen Gebrauch zum Schutz desselben in einer Tasche verwahrt, muss er das Handy zunächst aus der Tasche nehmen, um es mit dem Adapter verbinden zu können. Die Tasche muss derweil anderweitig aufbewahrt werden. Dieses ist häufig mit Zeitverlusten verbunden, die dazu verleiten, auf die Möglichkeit der Adaptierung zu verzichten und trotz des Verbotes mit dem Handy in der Hand das Fahrzeug zu führen.
  • Auch bei einem Fahrzeugwechsel muss, soweit das neue Fahrzeug überhaupt mit einer Vorrichtung zur Handyhalterung versehen ist, ein neues Adapter (soweit überhaupt verfügbar) angeschafft werden. Dies ist in der Regel wiederum mit Kosten verbunden, die in der Regel sehr hoch sind.
  • Fahrzeugseitig eingebrachte, selbst „entwickelte” und fest eingebaute Halterungen bergen das Risiko, nicht spurlos zurückgebaut werden zu können. Dieses kann u. U. zu Verlusten beim Verkauf des Fahrzeugs führen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Halterung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik behebt und einfach und schnell montierbar ist, problemlos wieder entfernt und an anderer Stelle angebracht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung nach Anspruch 1. In den nachgeordneten Ansprüchen werden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen kann auf einem Träger befestigt werden. Dieser Träger soll in erster Linie ein Kraftfahrzeug, kann aber auch ein Fahrrad, ein Boot oder ein beliebiger Gegenstand in einem Gebäude oder das Gebäude selbst sein. Die Magnethalterung ist vorzugsweise gekennzeichnet durch ein taschenseitiges erstes Halteelement aus ferromagnetischem Material und ein trägerseitiges zweiten Halteelement aus einem Magneten. Es ist möglich, die beiden Halteelemente umgekehrt anzubringen, wenn dies durch das Handy und die Handytasche zugelassen wird oder eine entsprechende Notwendigkeit seitens des Trägers besteht. Sinnvollerweise ist das trägerseitige zweite Halteelement fest oder lösbar mit dem Träger verbunden. Eine lösbare Verbindung ist vorzuziehen, um Beschädigungen am Träger durch den Einbau zu vermeiden. Bei der Verwendung von Klebstoffen ist darauf zu achten, dass ein solcher verwendet wird, der wieder lösbar ist, aber trotzdem eine ausreichende Haftkraft besitzt.
  • In einer besonderen Ausgestaltungsform sind mehrere Träger vorhanden. Bei Verwendung mehrerer Halteelemente auf Trägerseite kann das Handy mit dem gleichen taschenseitigen Halteelement an unterschiedlichen Trägern zum Einsatz kommen. So kann der Nutzer das Handy nach der Nutzung als Telefon mit Freisprechvorrichtung und zur Navigation im Fahrzeug, als Radio, MP3-Player oder Navigationsgerät am Fahrrad und wiederum später als Radio, MP3-Player auf dem Boot nutzen. Wieder zu Hause angekommen kann es zur Mitnahme am nächsten Morgen im Bereich der Wohnung an gewohnter Stelle bereitgehalten werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen in einer besonderen Ausgestaltungsform mit einem Magneten in Form eines Rohmagneten aus Neodym (NdFeB) eine besonders hohe Haftkraft besitzt. So können auch schwerere Geräte durch den gleichen Magneten, der dann sinnvollerweise als trägerseitiges Halteelement eingesetzt ist, genutzt werden, z. B. nach einem Geräteneukauf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen weist der Rohmagnet eine Haftkraft von mindestens 2.500 g auf. So können u. U. sogar kleinere Tablet-PC über einen solchen Magneten gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das taschenseitige erste Halteelement in die Tasche eingelassen. So steht es nicht über und stört nicht, wenn man das Handy abseits einer Haltevorrichtung auf einem Tisch ablegt. U. U. kann das taschenseitige Halteelement sogar durch eine entsprechende Beschichtung derart in die Tasche integriert werden, dass es auch visuell nicht erkennbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das taschenseitige erste Halteelement eine runde, ovale oder viereckige Form auf. Diese Formen sind, selbst wenn sich das Halteelement nicht innerhalb der Tasche verbergen lässt, so gefällig, dass der Geschmack des Durchschnittsverbrauchers keinen Anstoß daran findet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das taschenseitige erste Halteelement eine Stärke von mindestens 0,5 mm auf. Es hat sich gezeigt, dass diese Dimensionierung mindestens notwendig ist, um Geräte halten zu können. Andererseits bietet eine dünne Ausführungsform bessere Möglichkeiten zur Integration des ersten Halteelements in die Tasche als auch in leichtere Hüllen.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dazu zeigen die
  • 1 die Rückseite einer Tasche mit einem erfindungsgemäßen Halteelement und
  • 2 die Nutzung in einem Fahrzeug.
  • In 1 ist die Rückseite einer Tasche 1 gezeigt. Sie ist mit einem taschenseitigen ersten Halteelement 2 ausgestattet. Dieses kann ein Magnet sein, vorzugsweise ist es jedoch eine ferromagnetische Platte. Die so ergänzte Tasche ermöglicht ein problemloses Anbringen an den unterschiedlichsten Gegenständen mit Hilfe eines trägerseitigen zweiten Halteelements, vorzugsweise eines Neodym-Magneten. In der Ausführung ist eine zentrale Platzierung des ersten Halteelements 2 innerhalb der Rückseite der Tasche 1 gewählt, um ein Verdrehen der Tasche zu ermöglichen und das Display des Handy auch im Querformat anschauen zu können. Soweit ein Verdrehen der Tasche nicht gewünscht ist, kann das Halteelement auch dezentral platziert sein. So wird ein gerades Hängen der Tasche 1 erreicht, sobald sie mit dem ersten Halteelement am Bestimmungsort angehängt worden ist.
  • In 2 ist ein Fahrzeuginnenraum 3 schematisch dargestellt. Der Fahrzeugführer sitzt dabei auf der linken Seite hinter dem Lenkrad 6. Am Armaturenbrett 5 ist die erfindungsgemäße Halterung derart angebracht, dass sie nicht in den Sichtbereich durch die Windschutzscheibe 4 hinein steht. Auch die Tasche 1 steht nicht in den Sichtbereich hinein. In der Tasche 1 befindet sich ein Mobiltelefon 7, welches dem Fahrzeugführer z. B. als Navigationsgerät dienen kann. Dazu ist der Frontdeckel 8 der Tasche herunter geklappt. Dies ermöglicht bei Verwendung eines mit entsprechender Haftkraft verwendeten trägerseitigen Magneten auch dessen Bedienung, ohne es in die Hand nehmen zu müssen
  • Da es sich bei der vorhergehenden, detailliert beschriebenen Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Halteelemente in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann die Tasche in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiter schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein” bzw. „eine” nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tasche
    2
    Taschenseitiges erstes Halteelement
    3
    Fahrzeuginnenraum
    4
    Windschutzscheibe
    5
    Armaturenbrett
    6
    Lenkrad
    7
    Mobiltelefon
    8
    Frontdeckel
    9
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000010125983 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen auf einem Träger, gekennzeichnet durch ein taschenseitiges erstes Halteelement aus ferromagnetischem Material und einem trägerseitigen zweiten Halteelement aus einem Magneten, oder durch ein taschenseitiges erstes Halteelement aus einem Magneten und einem trägerseitigen zweiten Halteelement aus ferromagnetischem Material, wobei das trägerseitige zweite Halteelement fest oder lösbar mit dem Träger verbunden ist.
  2. Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Träger vorhanden sind und das trägerseitige zweite Halteelement mehrfach vorhanden und an den verschiedenen Trägem angeordnet ist.
  3. Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein Rohmagnet aus Neodym (NdFeB) ist.
  4. Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohmagnet eine Haftkraft von mindestens 500 g aufweist.
  5. Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das taschenseitige erste Halteelement in die Tasche eingelassen ist.
  6. Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das taschenseitige erste Halteelement eine runde, ovale oder viereckige Form aufweist.
  7. Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das taschenseitige erste Halteelement eine Stärke von mindestens 0,5 mm aufweist.
DE201320006595 2013-05-06 2013-07-23 Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen Expired - Lifetime DE202013006595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006595 DE202013006595U1 (de) 2013-05-06 2013-07-23 Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007684.6 2013-05-06
DE102013007684 2013-05-06
DE102013007745 2013-05-07
DE102013007745.1 2013-05-07
DE201320006595 DE202013006595U1 (de) 2013-05-06 2013-07-23 Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006595U1 true DE202013006595U1 (de) 2013-08-09

Family

ID=49155164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006595 Expired - Lifetime DE202013006595U1 (de) 2013-05-06 2013-07-23 Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen
DE201310012205 Withdrawn DE102013012205A1 (de) 2013-05-06 2013-07-23 Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012205 Withdrawn DE102013012205A1 (de) 2013-05-06 2013-07-23 Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013006595U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103767286A (zh) * 2014-01-02 2014-05-07 李迪 一种数码产品保护套、保护壳
DE102018000838A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Baumann-Edelstahl-Service-Team GmbH Anordnung als Halterung für elektronische Geräte
DE102021005834A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Sebastian Sarnow Beschreibung der multifunktionalen, modularen und magnetischen Halterungsvorrichtung für elektrische/elektronische und magnetische Lade-/ & Kommunikationsgeräte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125983A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Volkswagen Ag Handy-Halterung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125983A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Volkswagen Ag Handy-Halterung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103767286A (zh) * 2014-01-02 2014-05-07 李迪 一种数码产品保护套、保护壳
DE102018000838A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Baumann-Edelstahl-Service-Team GmbH Anordnung als Halterung für elektronische Geräte
DE102021005834A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Sebastian Sarnow Beschreibung der multifunktionalen, modularen und magnetischen Halterungsvorrichtung für elektrische/elektronische und magnetische Lade-/ & Kommunikationsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012205A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014184301A1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen tonträger
AT506022A2 (de) Werkzeugaufnahmesystem mit auszieh- und rückholeinrichtung, insbesondere mit einer spule
DE102013013703A1 (de) Geräteträgerkonsole für im Lenkerbereich von Fahrrädern montierbare Mobiltelefone und ähnliche Geräte
DE202013006595U1 (de) Magnethalterung für Taschen mobiler Telekommunikationseinrichtungen
DE202014003960U1 (de) Befestigungsanordnung für mindestens eine Funktionseinrichtung an einer Innenausstattung eines Fahrzeugs und Innenausstattung mit der Befestigungsanordnung
DE102018000838A1 (de) Anordnung als Halterung für elektronische Geräte
DE202014102396U1 (de) Element zum Bilden einer Halterung
DE202015100614U1 (de) Informationsträger
DE202011101269U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Werfereinheit
DE202018103788U1 (de) Getränkehalter
AT515844B1 (de) Emblemträger
DE102009059335B4 (de) Einrichtung, geeignet für eine Aufnahme von unterschiedlichen Mobilgeräten, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102021005834A1 (de) Beschreibung der multifunktionalen, modularen und magnetischen Halterungsvorrichtung für elektrische/elektronische und magnetische Lade-/ & Kommunikationsgeräte
DE202017000975U1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen von Kabel, kabelähnlichen Material
DE202007011059U1 (de) Vorrichtung zum orientierten Befestigen eines Gegenstandes
DE102021200595A1 (de) Anordnung für ein funktionelles Textil, System und funktionelles Textil
DE102021203762A1 (de) Anordnung für ein funktionelles Textil, System und funktionelles Textil
AT9574U1 (de) Vorrichtung zum orientierten befestigen eines gegenstandes
DE202013000882U1 (de) Speichenreflektorklipp für Fahrräder
DE102016014714A1 (de) Ablageanordnung für ein Brillenetui innerhalb eines Verstaufachs einer Kraftwagen-Mittelkonsole
DE102017006146A1 (de) Halterungsanordnung für ein mobiles elektronisches Endgerät an einer Rückseite einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes sowie Halteeinrichtung
DE202009006240U1 (de) Halterung zur Befestigung eines mobilen Geräts in einem Kraftfahrzeug
DE202011002566U1 (de) Halterung für Parkausweis (z.B. Anwohner- /Behindertenparkausweis - DIN A6 Format)
DE102009012458B4 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten von dünnen flächigen Gegenständen
DE102014101744A1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R156 Lapse of ip right after 3 years