WO1994014615A1 - Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine - Google Patents
Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO1994014615A1 WO1994014615A1 PCT/DE1993/001191 DE9301191W WO9414615A1 WO 1994014615 A1 WO1994014615 A1 WO 1994014615A1 DE 9301191 W DE9301191 W DE 9301191W WO 9414615 A1 WO9414615 A1 WO 9414615A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clamping spindle
- cylinder
- spindle
- clamping
- tensioning
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1218—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
- B41F27/125—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll
Definitions
- the invention relates to a device for fastening and tensioning a flexible arcuate object such.
- a disadvantage of this device is that torsional forces act when the rubber blanket is tensioned, so that the tensioning shaft is twisted in its longitudinal direction, which leads to an uneven tensioning of the rubber blanket, particularly in the case of rotary printing machines with a large printing width.
- the invention has for its object to provide a device for fastening and a uniform over the entire length of the clamping spindle of a blanket, printing blanket or printing plate on a cylinder of a printing press, with which an automatic and even tensioning of the printing blanket over the entire web width.
- the invention achieves the following advantages in particular: As a result of a plurality of drive elements arranged on the circumference of the tensioning spindle and acting tangentially to the tensioning spindle, the tensioning spindle is rotated without torsion and thus a uniform tensioning of the printing blanket over the entire width of the cylinder.
- the arrangement of compression springs in the toothed racks which can be moved transversely to the axis of rotation of the tensioning spindle, results in constant, even re-tensioning of the rubber blanket, printing blanket or a printing plate during operation.
- a controllable drive e.g. B. a compressed air hose allows a tool-free tensioning of the blanket.
- the clamping spindle it can be divided into clamping spindle pieces. so that the clamping spindle pieces each individually from a space between the bearer ring and the clamping device, for. B. can be removed for cleaning purposes without the cylinder has to be removed from the rotary printing press.
- Fig. 1 is a perspective view of a Device according to the invention, partially broken out, in the tensioned position;
- Fig. 2 shows a section II - II in Fig. 1;
- FIG. 3 is an illustration of FIG. 2, but in
- Fig. 4 shows a section IV - IV in Fig. 1 but with the
- Fig. 5 is a view A of the locking device in Fig. 4;
- Fig. 6 shows a section VI - VI in Fig. 4 in a reduced size
- a cylinder pit 1 of a cylinder 2 which is only indicated, extends a device, generally designated 3, for holding a beginning of an object described below and tensioning an arcuate, flexible object 10 located on the jacket of the cylinder 2, for. B. a blanket, a blanket or a printing plate, hereinafter referred to as "blanket 10" - in the circumferential direction.
- the cylinder pit 1 has a flat bottom surface 4 and two side surfaces 6, 7 delimiting the bottom surface 4.
- the device 3 arranged in the cylinder pit 1 extends in the axis-parallel direction to the cylinder 2
- the first side surface 6 extends an insert strip 8 with an axially parallel edge 9 running at an acute angle for receiving an angled first end
- the insert bar 8 sits with its second end near the bottom surface 4 on a bottom plate 11.
- a second insert strip 12 extends along the second side surface 7 with an acute-angled, axially parallel, rounded edge 13, over which a second end 49 of the printing blanket 10 is drawn and a tensioning spindle 14 to be described in more detail for tensioning the second printing blanket end
- the printing blanket 10 has a binding strip 51 at each end 48, 49.
- the border strip 51 of the first blanket end 48 engages behind a hooking edge 53 of a groove 54 which runs in the insert bar 8 parallel to an axis of rotation 52.
- the insert bar 8 is made in one piece together with the insert bar 12 via webs (not shown) and has cavities for receiving tensioning spindle pieces 14.1 to 14.4 and racks 18 to 22.
- the insert strip 12 is only indicated with its end faces in FIG. 1.
- the tensioning spindle 14 has an essentially circular cross section with a slot 16 for receiving the second end 49 of the rubber blanket 10 to be tensioned.
- the slot 16 diametrically on the circumference of the tensioning shaft 14 is opposite a toothing 17 with a width that the length g of the Correspond to the clamping spindle 14 or the clamping spindle pieces to be shown in more detail below.
- the tip circle of the toothing 17 can correspond to the diameter of the clamping spindle 14.
- the clamping spindle 14 is in different lengths, for. B. four equally long clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, of which the clamping spindle piece 14.4 has not been shown in FIG. 1. This also applies to a further rack on which the clamping spindle piece 14.4, not shown, is supported with its second end.
- These clamping spindle pieces 14.1 to 14.4 engage with their side facing the base plate 11 and provided with the toothing 17 in the top of racks 18, 19, 21, 22.
- the toothed racks 18 to 22 have an approximately square cross section, correspond in length 1 to 0.6 times to 0.8 times the width b of the cylinder pit 1 and are each with their bottom surface on the base plate 11 of the cylinder pit 1 against the force a spring 23, 24, 26, 27 movable in the circumferential direction of the cylinder 2.
- the racks 18 to 22 can also consist of a round cross section.
- the racks 18, 19, 21, 22 are each arranged under the at the front ends 29, 30, 31, 32, 33, 34 of the clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 of the clamping spindle 14, so that the first end 29 of the clamping spindle piece 14.1 engages in the rack 18, the second end 30 of the clamping spindle piece 14.1 and the first end 31 of the clamping spindle piece
- the toothed racks 18, 19, 21, 22 each have a pin 36 on their upper side, which engages in a slot 37, which is delimited at all ends in the insert strip 8.
- All slots 37 are arranged parallel to one another and parallel to the end faces of the cylinder 2.
- the springs 27 can also be held in a blind hole 39 located in a respective first end face 38 of the rack 18, 19, 21, 22.
- a second end face 41 of the toothed racks 18, 19, 21, 22 facing the second side face 7 of the cylinder pit 1 is non-positively and positively with a support plate 42, 43, 44, 45, z. B. connected by screws, not shown.
- These support plates 42, 43, 44, 45 are slightly spaced apart from one another in the axial direction and have a height h running in the radial direction, which is greater than the elongated width e of an air hose 47, which is arranged in one piece in the axial direction between the support plates 42 to 45 and the second side surface 7 of the cylinder head 1.
- the air hose 47 is closed at its first end and provided at its second end with a connector (not shown) for the inlet and outlet of compressed air.
- the first air hose 47 is assigned a second air hose 57 in parallel, which can also be pressurized with compressed air via a connector (not shown).
- the compressed air at a pressure of 4 to 6 bar can be obtained from a compressed air system via a hose and a valve, not shown.
- the nozzle is located on the front side of the device 3 and is connected to the hose mentioned while the cylinder 2 is at a standstill.
- the device 3 is fastened via through holes, not shown, in the base plate 11 in the cylinder pit 1.
- screws, not shown are provided which cooperate with threaded holes, not shown, in the bottom surface 4 of the cylinder pit 1.
- the base plate 11 is connected to the one-piece insert strips 8, 12 by means of retaining screws, not shown.
- the insert strips 8, 12 are adapted to the circumference of the clamping spindle 14 on the side facing the clamping spindle 14, but in such a way that the second end 49 of the printing blanket 10 can still be received between the insert strip 8 and the slot 16 of the clamping spindle 14.
- the clamping spindle 14 can also be made in one piece.
- the method of operation is as follows: the first end 48 of the rubber blanket 10 is seen in an axially parallel groove 54, which extends in the radial direction and is hung behind the hanging edge 53 by means of the binding strip 51.
- the printing blanket 10 is now placed around the edge 9 of the insert bar 8.
- the second end 49 reaches the area of the edge 13 of the insert strip 12 and is inserted with its border strip 51 into the slot 16 (FIG. 3).
- the air hoses 47, 57 are pressurized with compressed air.
- the compressed air supply is interrupted, so that the compressed air from the air hoses 47, 57 and the springs 23, 24, 26, 27, the racks 18, 19, 21, 22 synchronously via the clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 bring it back into the clamping position (Fig. 2).
- the printing blanket 10 is thus tense.
- the clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 can be removed from a space which is located in the cylinder pit 1 between the end of the device 3 and a bearer ring (not shown).
- a distance between the bearer ring and the end face of the device 3 in the cylinder pit 1 is greater than the length g of one of the clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, so that a quick removal of the Clamping spindle pieces 14.1 to 14.4 is guaranteed.
- 14.1 to 14.4 is used to remove the individual clamping spindle pieces
- a locking device designated overall by 56, is provided in the cylinder pit 1 parallel to the toothed racks 18, 19, 21, 22 and is synchronous with the above-mentioned.
- Rack 18, 19, 21, 22 moved transversely to the axis of rotation 52 of the clamping spindle 14.
- the locking device 56 consists of a rack 58 with a bore 59 for receiving a bolt 61, which is non-positively and positively at its first end with a support plate
- the bolt 61 has a chamfer 64 at its second end. Furthermore, the opening 59 is followed by an opening for receiving a two-armed lever 66, which is mounted on the rack by means of a retaining bolt 67.
- a first end 68 of the lever 66 is chamfered and is in the case of a blanket change with the chamfer 64 of the bolt 61 non-positive connection.
- a second end 69 of the lever 66 is angled approximately 45 ° with respect to the first end 68 in the direction of the base plate 11 and engages with its front edge in a toothing 71 which is shown in FIG.
- Fig. 4 can the blanket 10 in a direction of rotation of the cylinder 2 in the counterclockwise direction c as a result of
- the printing blanket 10 can, however, continue to tension itself if the compression springs 23, 24, 26,
- Hoses 47, 57 now the racks 18, 19, 21, 22 and 58 moved to the left in the direction of the insert bar 8.
- a position of the clamping spindle 14 according to FIG. 3 is taken for changing the printing blanket 10.
- an ejection element which consists of a pin 74 which is movably guided in the insert bar 8 parallel to the direction of movement of the racks 18, 19, 21, 22 and which has its first end 76 is non-positively and positively connected to a piston of a piston-cylinder unit 77, not designated.
- the pin 74 presses in the event of actuation of the piston-cylinder unit 77, for. B.
- the binding strip 51 presses against the force of a spring 79, which is designed in the form of a pre-tensioned leaf spring provided with a curvature and can be fastened to one end on a flat 81 of the tensioning spindle 14. Is located the flattened portion 81 near the slot 16 of the clamping spindle 14, specifically in the clamping direction, behind the slot 16 of the clamping spindle 14.
- a plurality of ejection elements 73 and springs 79 can be arranged next to one another in the axial direction 52.
- the spring 79 is also possible to arrange the spring 79 on a holder (not shown) fixed to the channel or to the base plate, so that the spring 79 also presses against one of the flanks of the bordering strip 51.
- the end 48 of the printing blanket 10 fastened in the groove 54 of the cylinder pit 1 or the insert strip 8 can be removed effortlessly.
- a blanket 10 to be re-mounted on the cylinder 2 is introduced with its border 51 into the groove 54 and pressed against the base of the groove by the force of the spring 79 and held on the hanging edge 53.
- the displaceable pins 74 can also be driven by means of a camshaft arranged parallel to the axis of rotation 52 of the clamping spindle 14 in the insert bar 8.
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Gummituches (10), eines Drucktuches (10) oder einer Druckplatte (10) auf einem Zylinder (2) einer Rotationsdruckmaschine besteht die Aufgabe darin, ein über die gesamte Bahnbreite gleichmässiges Spannen des Drucktuches infolge eines torsionsfreien Drehens der Spannspindel (14) zu schaffen, mit welcher auch während des Betriebes ein gleichmässiges Nachspannen erfolgen kann. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass die Spannspindel an ihrem Umfang eine Verzahnung (17) aufweist, dass die Verzahnung mit quer zur Rotationsachse der Spannspindel bewegbar angeordneten Zahnstangen (18; 19; 21; 22) kämmt. Die Zahnstangen sind gegen eine Verspannkraft von Federn (23; 24; 26; 27) mittels eines Stellgliedes (47; 57) antreibbar angeordnet.
Description
Beschreibung
Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines biegsamen bogenförmigen Gegenstandes z. B. in Form eines Gummituches, eines Drucktuches oder einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch die DE 26 06 223 AI ist eine Vorrichtung zum Spannen des Gummituches einer Offsetdruckmaschine bekanntgeworden, bei welcher zwei in einem Kanal angeordnete, parallel zur Zylinderachse verlaufende Spannspindeln vorgesehen sind, welche jeweils einen Schlitz aufweisen zur Aufnahme eines Endes eines Gummituches. Jeweils an der Stirnseite des Zylinders ist ein Schneckenrad vorgesehen, welches mit einer Schnecke gedreht werden kann.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß beim Spannen des Gummituches Torsionskräfte wirken, so daß die Spannwelle in ihrer Längsrichtung verwunden wird, was zu einer ungleichmäßigen Spannung des Gummituches führt, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen großer Druckbreite.
Durch das DE 81 01 707 U1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Gummituches oder einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Offsetdruckmaschine bekannt geworden, bei welcher eine in einem Kanal angeordnete, parallel zur Zylindergrube verlaufende Spannspindel vorgesehen ist, die an ihren Enden über Schneckenräder und Schnecken drehbar ist.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die gesamte Spannvorrichtung zu Wartungs- und Reinigungszwecken demontiert werden muß. Dazu ist ein hoher Aufwand erforderlich. U. a. muß beim Einbau der Vorrichtung in die Zylindergrube ein neues Abpassen erfolgen, um eine Beschädigung der Druckplatten zu vermeiden und einen Rundlauf des Plattenzylinders zu sichern. Darüberhinaus ist es nachteilig, daß sich die Spannwelle beim Spannvorgang verwindet, was zu Ungenauigkeiten beim Spannen von bogenförmigen Körpern führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen und einem über die gesamte Länge der Spannspindel gleichmäßigen Spannen eines Gummituches, Drucktuches oder Druckplatte auf einem Zylinder einer Druckmaschine zu schaffen, mit welcher auch während des Betriebes ein selbsttätiges und gleichmäßiges Nachspannen des Drucktuches über die gesamte Bahnbreite erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung werden insbesondere nachfolgende Vorteile erzielt: Infolge mehrerer am Umfang der Spannspindel angeordneter und tangential zur Spannspindel wirkender Antriebselemente erfolgt ein torsionsfreies Drehen der Spannspindel und somit ein gleichmäßiges Spannen des Drucktuches über die gesamte Breite des Zylinders. Durch die Anordnung von Druckfedern in den quer zur Rotationsachse der Spannspindel bewegbaren Zahnstangen erfolgt während des Betriebes ein ständiges, gleichmäßiges Nachspannen des Gummituches, Drucktuches oder einer Druckplatte. Mittels eines steuerbaren Antriebes, z. B. einem Druckluftschlauch wird ein werkzeugfreies Spannen des Drucktuches ermöglicht. Entsprechend einer besonderen Ausbildung der Spannspindel kann diese in Spannspindelstücke unterteilt sein. so daß die Spannspindelstücke jeweils einzeln aus einem Zwischenraum zwischen Schmitzring und der Spannvorrichtung, z. B. zu Reinigungszwecken entnommen werden können, ohne daß der Zylinder dazu aus der Rotationsdruckmaschine ausgebaut werden muß.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise ausgebrochen, in Spannstellung;
Fig. 2 einen Schnitt II - II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 2, jedoch in
Einhängestellung;
Fig. 4 einen Schnitt IV - IV in Fig. 1 jedoch mit der
Darstellung einer Sperreinrichtung nach Fig. 4;
Fig. 5 eine Ansicht A der Sperreinrichtung in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt VI - VI in Fig. 4 in verkleinerter
Darstellung.
In einer Zylindergrube 1 eines nur angedeuteten Zylinders 2 erstreckt sich eine insgesamt mit 3 bezeichnete Vorrichtung zum Festhalten eines Anfanges eines nachfolgend beschriebenen Gegenstandes und Spannen von einem auf dem Mantel des Zylinders 2 befindlichen bogenförmigen, biegsamen Gegenstandes 10 z. B. eines Gummituches, eines Drucktuches oder einer Druckplatte, im folgenden kurz "Drucktuch 10" genannt -, in Umfangsrichtung. Die Zylindergrube 1 weist eine ebene Bodenfläche 4 sowie zwei die Bodenfläche 4 begrenzende Seitenflächen 6, 7 auf. Die in der Zylindergrube 1 angeordnete Vorrichtung 3 erstreckt sich in achsparalleler Richtung zum Zylinder 2. Längs der
ersten Seitenfläche 6 erstreckt sich eine Einsatzleiste 8 mit einer spitzwinklig verlaufenden achsparallelen Kante 9 zur Aufnahme eines abgewinkelten ersten Endes
48 des Drucktuches 10. Die Einsatzleiste 8 sitzt mit ihrem zweiten, der Bodenfläche 4 nahen Ende auf einer Bodenplatte 11.
Längs der zweiten Seitenfläche 7 erstreckt sich eine zweite Einsatzleiste 12 mit einer spitzwinklig verlaufenden, achsparallelen, abgerundeten Kante 13, über welche ein zweites Ende 49 des Drucktuches 10 gezogen und einer noch näher zu beschreibenden Spannspindel 14 zum Spannen des zweiten Drucktuchendes
49 zugeführt wird. Das Drucktuch 10 weist an jedem Ende 48, 49 eine Einfaßleiste 51 auf. Die Einfaßleiste 51 des ersten Drucktuchendes 48 hintergreift dabei eine in der Einsatzleiste 8 parallel zu einer Rotationsachse 52 verlaufenden Einhängekante 53 einer Nut 54. Die Einsatzleiste 8 ist zusammen mit der Einsatzleiste 12 über nicht dargestellte Stege einstückig ausgeführt und weist Hohlräume zur Aufnahme von Spannspindelstücken 14.1 bis 14.4 und Zahnstangen 18 bis 22 auf. Die Einsatzleiste 12 ist in Fig. 1 nur mit ihren Stirnseiten angedeutet. Die Spannspindel 14 weist einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt mit einem Schlitz 16 zur Aufnahme des zweiten Endes 49 des zu spannenden Gummituches 10 auf. Dem Schlitz 16 diametral am Umfang der Spannwelle 14 gegenüber befindet sich eine Verzahnung 17 mit einer Breite, die der Länge g der
Spannspindel 14 bzw. deren noch näher darzustellenden Spannspindelstücken entsprechen.
Der Kopfkreis der Verzahnung 17 kann dem Durchmesser der Spannspindel 14 entsprechen. Die Spannspindel 14 ist in ihrer Länge in verschiedene, z. B. vier gleichlange Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 unterteilt, von denen in Fig. 1 das Spannspindelεtück 14.4 nicht gezeigt worden ist. Das trifft auch für eine weitere Zahnstange zu, auf welcher sich das nicht dargestellte Spannspindelstück 14.4 mit seinem zweiten stirnseitigen Ende abstützt. Diese Spannspindelstücke 14.1 bis 14.4 greifen mit ihrer der Bodenplatte 11 zugewandten, mit der Verzahnung 17 versehenen Seite in die Oberseite von Zahnstangen 18, 19, 21, 22 ein. Die Zahnstangen 18 bis 22 weisen einen etwa quadratischen Querschnitt auf, entsprechen in ihrer Länge 1 der 0,6-fachen bis 0,8-fachen Breite b der Zylindergrube 1 und sind mit ihrer Bodenfläche auf der Bodenplatte 11 der Zylindergrube 1 jeweils gegen die Kraft einer Feder 23, 24, 26, 27 in Umfangsrichtung des Zylinders 2 bewegbar. Die Zahnstangen 18 bis 22 können auch aus einem runden Querschnitt bestehen. Die Zahnstangen 18, 19, 21, 22 sind jeweils unter den an den stirnseitigen Enden 29, 30, 31, 32, 33, 34 der Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 der Spannspindel 14 angeordnet, so daß das erste Ende 29 des Spannspindelstückes 14.1 in die Zahnstange 18 eingreift, das zweite Ende 30 des Spannspindelstückes
14.1 sowie das erste Ende 31 des Spannspindelstückes
14.2 in die Zahnstange 19 eingreift, das zweite Ende 32 des Spannspindelstückes sowie das erste Ende 33 des Spannspindelstückes 14.3 in die Zahnstange 21, das zweite Ende 34 des Spannspindelstückes 14.3 sowie das nicht dargestellte erste Ende des Spannspindelstückes 14.4 in die Zahnstange 22 eingreift. Das zweite Ende des nicht dargestellten Spannspindelstückes 14.4 greift dann allein in eine nicht dargestellte Zahnstange ein. Die Zahnstangen 18, 19, 21, 22 weisen Stoffschlüssig an ihrer Oberseite jeweils einen Zapfen 36 auf, der jeweils in eine in der Einsatzleiste 8 rundstirnig begrenzten Schlitz 37 eingreift.
Alle Schlitze 37 sind parallel zueinander und parallel zu den Stirnseiten des Zylinders 2 angeordnet. Die Federn 27 können auch in einer jeweils ersten Stirnseite 38 der Zahnstange 18, 19, 21, 22 befindlichen Sacklochbohrung 39 gehalten sein. Eine jeweils der zweiten Seitenfläche 7 der Zylindergrube 1 zugewandte zweite Stirnseite 41 der Zahnstangen 18, 19, 21, 22 ist kraft- und formschlüssig mit einer parallel zur zweiten Seitenfläche 7 der Zylindergrube 1 verlaufenden Auflageplatte 42, 43, 44, 45, z. B. durch nicht dargestellte Schrauben verbunden. Diese Auflageplatten 42, 43, 44, 45 sind in axialer Richtung geringfügig voneinander beabstandet und weisen eine in radialer Richtung verlaufende Höhe h auf, welche größer ist als die gestreckte Breite e eines Luftschlauches 47,
welcher einstückig in axialer Richtung zwischen den Auflageplatten 42 bis 45 und der zweiten Seitenfläche 7 der Zylindergrube 1 angeordnet ist. Der Luftschlauch 47 ist an seinem ersten Ende verschlossen und an seinem zweiten Ende mit einem nicht dargestellten Stutzen für den Einlaß und Auslaß von Druckluft versehen. Zweckmäßigerweise ist dem ersten Luftschlauch 47 parallel ein zweiter Luftschlauch 57 zugeordnet, welcher ebenfalls über einen nicht dargestellten Stutzen mit Druckluft beaufschlagbar ist. Die Druckluft mit einem Druck von 4 bis 6 bar ist über einen nicht dargestellten Schlauch und ein nicht dargestelltes Ventil von einer Druckluftanlage beziehbar. Der Stutzen befindet sich an der Stirnseite der Vorrichtung 3 und wird während des Stillstandes des Zylinders 2 mit dem genannten Schlauch verbunden. Die Vorrichtung 3 ist über nicht dargestellte Durchgangslöcher in der Bodenplatte 11 in der Zylindergrube 1 befestigt. Dazu sind nicht dargestellte Schrauben vorgesehen, die mit nicht dargestellten Gewindebohrungen der Bodenfläche 4 der Zylindergrube 1 zusammenwirken. Dabei ist die Bodenplatte 11 mit den einstückigen Einsatzleisten 8, 12 mittels nicht dargestellter Halteschrauben verbunden. Die Einsatzleisten 8, 12 sind auf der der Spannspindel 14 zugewandten Seite dem Umfang der Spannspindel 14 angepaßt, jedoch so, daß zwischen der Einsatzleiste 8 und dem Schlitz 16 der Spannspindel 14 noch das zweite Ende 49 des Drucktuches 10 aufgenommen werden kann. Die Spannspindel 14 kann auch einstückig ausgeführt sein.
Die Funktionsweise ist wie folgt: Das erste Ende 48 des Gummituches 10 wird in eine im Querschnitt gesehen, sich in radialer Richtung erstreckende achsparallele Nut 54 gebracht und mittels der Einfaßleiste 51 hinter der Einhängekante 53 eingehangen. Das Drucktuch 10 wird nunmehr um die Kante 9 der Einsatzleiste 8 gelegt. Durch Verdrehen des Zylinders 2 gelangt das zweite Ende 49 in den Bereich der Kante 13 der Einsatzleiste 12 und wird mit seiner Einfaßleiste 51 in den Schlitz 16 gesteckt (Fig. 3). Dabei sind die Luftschläuche 47, 57 mit Druckluft beaufschlagt.
Zum Spannen der Spannspindel 14 wird die Druckluftzufuhr unterbrochen, so daß die Druckluft aus den Luftschläuchen 47, 57 und die Federn 23, 24, 26, 27 die Zahnstangen 18, 19, 21, 22 synchron über die Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 wieder in die Spannstellung bringen (Fig. 2). Das Drucktuch 10 ist somit gespannt. Im Falle von durchzuführenden Reinigungs- oder Wartungsarbeiten können die Spannεpindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 aus einem Zwischenraum, der sich in der Zylindergrube 1 zwischen dem Ende der Vorrichtung 3 und einem nicht dargestellten Schmitzring befindet, herausgenommen werden. Dabei ist ein Abstand zwischen dem Schmitzring und der Stirnseite der Vorrichtung 3 in der Zylindergrube 1 größer als die Länge g eines der Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, so daß ein schnelles Herausnehmen der
Spannspindelstücke 14.1 bis 14.4 gewährleistet ist. Bei schmitzringlosen Plattenzylindern wird zum Herausnehmen der einzelnen Spannspindelstücke 14.1 bis 14.4 ein
Zwischenraum zwischen dem Ende der Vorrichtung 3 und einem Seitengestell benötigt. Somit entfällt bei der
Durchführung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten ein Ausbau der gesamten Vorrichtung 3.
In Fig. 4 bis 6 wird die Verriegelung einer Spannspindel 14 gezeigt, um die Wirkungen der Walkbewegung des Drucktuches 10 zu minimieren, wenn der Zylinder 2 im Gegenuhrzeigersinn C bewegt wird. Dazu ist in der Zylindergrube 1 parallel zu den Zahnstangen 18, 19, 21, 22 eine insgesamt mit 56 bezeichnete Sperreinrichtung vorgesehen, welche sich synchron mit o. g. Zahnstange 18, 19, 21, 22 quer zur Rotationsachse 52 der Spannspindel 14 bewegt. Die Sperreinrichtung 56 besteht aus einer Zahnstange 58 mit einer Bohrung 59 zur Aufnahme eines Bolzens 61, welcher an seinem ersten Ende kraft- und formschlüssig mit einer Auflageplatte
62 verbunden ist, welche wiederum mittels Druckfedern
63 von der zweiten Stirnseite 41 der Zahnstange 58 beabstandet ist. Der Bolzen 61 weist an seinem zweiten Ende eine Anfasung 64 auf. Weiterhin schließt sich an die Bohrung 59 ein Durchbruch zur Aufnahme eines zweiarmigen Hebels 66 an, welcher mittels eines Haltebolzens 67 zahnstangenfest gelagert ist. Ein erstes Ende 68 des Hebels 66 ist abgeschrägt und steht im Falle eines Drucktuchwechsels mit der Anfasung 64 des Bolzens
61 kraftschlüssig in Verbindung. Ein zweites Ende 69 des Hebels 66 ist etwa 45° gegenüber dem ersten Ende 68 in Richtung Bodenplatte 11 abgewinkelt und greift mit seiner Vorderkante in eine Verzahnung 71 ein, die in
Form eines Teiles einer Zahnstange in der Bodenplatte 11 eingearbeitet sind. Der zweiarmige Hebel 66 wird gegen die Kraft einer nicht dargestellten' Feder mit seinem zweiten Ende 69 in die Verzahnung 71 gedrückt. Die
Funktionsweise ist wie folgt: In der Spannstellung nach
Fig. 4 kann sich das Drucktuch 10 bei einer Drehrichtung des Zylinders 2 im Gegenuhrzeigersinn c infolge einer
Walkbewegung nicht lockern, da der Hebel 66 mit seinem zweiten Ende 69 in die Verzahnung 71 -der Bodenplatte
11 eingreift. Das Drucktuch 10 kann sich jedoch weiter selbst spannen, wenn sich die Druckfedern 23, 24, 26,
27 weiter ausdehnen. In diesem Falle bewegt sich die
Zahnstange 58 mit ihrer Verzahnung 72 in Richtung der
Luftschläuche 47, 57 und das zweite Ende 69 des Hebels
66 rastet einen Zahn weiter nach rechts ein. Soll nun die Spannvorrichtung zwecks Drucktuchwechsel entspannt werden, so wird in die Luftschläuche 47, 57 Druckluft eingebracht. Die Luftschläuche 47, 57 drücken nun zuerst gegen die etwas gegenüber den übrigen Auflageplatten
42 bis 45 hervorstehende Auflageplatte 62, so daß die
Anfasung des Bolzens 61 mit der Schräge des ersten
Endes 68 kraftschlüssig in Verbindung kommt und Richtung
Bodenplatte 11 drückt. Das zweite Ende 69 des Hebels 66 kommt außer Eingriff mit der Verzahnung 71, so daß die
Schläuche 47, 57 nunmehr die Zahnstangen 18, 19, 21,
22 sowie 58 nach links in Richtung der Einsatzleiste 8 bewegt. Somit wird eine Stellung der Spannspindel 14 entsprechend Fig. 3 zum Wechseln des Drucktuches 10 eingenommen. Es ist auch möglich, spiegelbildlich zur Darstellung nach Fig. 6 nochmals eine gleiche Anzahl von Zahnstangen 18, 19, 21, 22 sowie eine weitere Zahnstange 58 zur Verriegelung für eine Spannspindel 14 vorzusehen.
Weiterhin ist nach Fig. 2 und 3 in der Einsatzleiste 8 ein insgesamt mit 73 bezeichnetes Ausdrückelement angeordnet, welches aus einem in der Einsatzleiste 8 parallel zur Bewegungsrichtung der Zahnstangen 18, 19, 21, 22 bewegbar geführten Stift 74 besteht, welcher mit seinem ersten Ende 76 mit einem nicht näher bezeichneten Kolben einer Kolben-Zylindereinheit 77 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Der Stift 74 drückt im Falle der Betätigung der Kolben-Zylindereinheit 77, z. B. mittels Druckluft, aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle mit seinem zweiten Ende 78 gegen die Flanke der Einfaßleiste 51 und schiebt diese dabei in Richtung der Rotationsachse 52 der Spannspindel 14, so daß die Einfaßleiste 51 außer Eingriff kommt mit der Einhängekante 53 der Nut 54 und das erste Ende 48 des Drucktuches 10 entnommen werden kann (Fig. 3). Dabei drückt die Einfaßleiste 51 gegen die Kraft einer Feder 79, welche in Form einer mit einer Wölbung versehenen vorgespannten Blattfeder ausgeführt und auf einer einseitigen Abflachung 81 der Spannspindel 14 mit einem Ende befestigt sein kann. Dabei befindet
sich die Abflachung 81 in der Nähe des Schlitzes 16 der Spannspindel 14 und zwar in Spannrichtung gesehen, hinter dem Schlitz 16 der Spannspindel 14. Es können in axialer Richtung 52 mehrere Ausdrückelemente 73 sowie Federn 79 beabstandet nebeneinander angeordnet sein.
Es ist auch möglich, die Feder 79 an einem nicht dargestellten kanalfesten bzw. bodenplattenfesten Halter anzuordnen, so daß die Feder 79 ebenfalls gegen eine der Flanken der Einfaßleiste 51 drückt. Somit kann das in der Nut 54 der Zylindergrube 1 bzw. der Einsatzleiste 8 befestigte Ende 48 des Drucktuches 10 mühelos entfernt werden. Darüberhinaus wird ein neu auf den Zylinder 2 aufzuziehendes Drucktuch 10 mit seiner Einfaßleiste 51 in die Nut 54 eingebracht und mittels der Kraft der Feder 79 gegen den Nutgrund gedrückt und an der Einhängekante 53 festgehalten.
Der Antrieb der verschiebbaren Stifte 74 kann auch mittels einer zur Rotationsachse 52 der Spannspindel 14 parallel in der Einsatzleiste 8 angeordneten Nockenwelle erfolgen.
Teilieliste
1 Zylindergrube (2)
2 Zylinder
3 Vorrichtung
4 Bodenfläche (1)
5 - 6 Seitenfläche (1), erste
7 Seitenfläche (1), zweite
8 Einsatzleiste (3)
9 Kante (8)
10 Gummituch, Drucktuch, Druckplatte
11 Bodenplatte
12 Einsatzleiste (3)
13 Kante (12)
14 Spannspindel
14. 1 Spannspindelstück
14. 2 Spannspindelstück
14. 3 Spannspindelstück
14. 4 Spannspindelstück
15 -
16 Schlitz
17 Verzahnung (14.1, 14.2, 14.3, 14.4)
18 Zahnstange
19 Zahnstange
20 -
21 Zahnstange
22 Zahnstange
23 Feder (18)
24 Feder (19)
25 -26 Feder (21)
27 Feder (22)
28 - 29 Ende, erstes (14.1)
30 Ende, zweites (14.1)
31 Ende, erstes (14.2)
32 Ende, zweites (14.2)
33 Ende, erstes (14.3)
34 Ende, zweites (14.3)
35 -36 Zapfen (18, 19, 21, 22)
37 Schlitz (11)
38 Stirnseite, erste (18, 19, 21, 22) 39 Sacklochbohrung (18, 19, 21, 22) 40 - 41 Stirnseite, zweite (18, 19, 21, 22; 42 Auflageplatte
43 Auflageplatte
44 Auflageplatte
45 Auflageplatte
46 - 47 Luftschlauch
48 Ende, erstes (10)
49 Ende, zweites (10)
50 - 51 Einfaßleiste (10)
52 Rotationsachse (14)
53 Einhängekante (54) 54 Nut (8)
55 - 56 Sperreinrichtung
57 Luftschlauch, zweiter58 Zahnstange (56)
59 Bohrung (58)
60 - 61 Bolzen
62 Auflageplatte
63 Druckfedern
64 Abfasung (61)
65 - 66 Hebel
67 Bolzen (66)
68 Ende, erstes (66) 69 Ende, zweites (66) 70 - 71 Verzahnung
72 Verzahnung (58)
73 Ausdrückelement
74 Stift (73)
75 - 76 Ende, erstes (74) 77 Kolben-Zylindereinheit 78 Ende, zweites (74) 79 Feder
80 - 81 Abflachung (14)
l Länge (18, 19, 21, 22)
b Breite (1)
h Höhe (42, 43, 44, 45)
e Breite (47)
g Länge (14.1, 14.2, 14.3, 114.4)
A Ansicht
C Drehrichtung (2)
Claims
1. Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines biegsamen bogenförmigen Gegenstandes (10) auf einem Zylinder (2) einer Rotationsdruckmaschine mittels einer in einer Zylindergrube (1) angeordneten, parallel zur Zylinderachse verlaufenden drehbaren Spannspindel (14), die eine Einrichtung zum Befestigen eines biegsamen bogenförmigen Gegenstandes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindel (14) aus mehreren Spannspindelstücken (14.1; 14.2; 14.3; 14.4) besteht, die jeweils an ihrem Umfang eine Verzahnung (17) aufweisen, daß die Verzahnung (17) der Spannspindelstücke (14; 14.1; 14.2; 14.3; 14.4) mit einer Verzahnung einer oder mehrerer quer zur Rotationsachse (52) der Spannspindel (14) bewegbar angeordneten Zahnstangen (18; 19; 21; 22) kämmt, daß die Zahnstangen (18; 19; 21; 22) gegen eine Vorspannkraft von Federn (23, 24, 26, 27) mittels eines auf eine Stirnseite der Zahnstange (18; 19; 21; 22) einwirkenden Stellgliedes (47; 57) verschiebbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Zahnstangen (19, 21) jeweils zwei Enden (30, 31,; 32, 33) unterschiedlicher Spannspindelstücke (14.2, 14.3) aufnehmen.
3. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied (47; 57) ein Luftschlauch vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51467194A JP3323202B2 (ja) | 1992-12-24 | 1993-12-14 | 輪転印刷機の巻締め装置 |
DE59305910T DE59305910D1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-14 | Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine |
EP94901753A EP0675808B1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-14 | Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244074 | 1992-12-24 | ||
DEP4244074.2 | 1992-12-24 | ||
DEP4326248.1 | 1993-08-05 | ||
DE4326248A DE4326248C2 (de) | 1992-12-24 | 1993-08-05 | Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1994014615A1 true WO1994014615A1 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=25921783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1993/001191 WO1994014615A1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-14 | Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0675808B1 (de) |
JP (1) | JP3323202B2 (de) |
DE (4) | DE9319411U1 (de) |
WO (1) | WO1994014615A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20010395U1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-10-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg | Zylinder mit einer Klemmeinrichtung in einer Druckmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB266520A (en) * | 1926-02-01 | 1927-03-03 | Fred Wesley Wright | Improvements in and relating to tensioning devices for blankets and printing plates in printing machines |
CH371139A (fr) * | 1959-05-22 | 1963-08-15 | Carl Allers Ets | Cylindre d'impression |
CH394254A (fr) * | 1962-02-09 | 1965-06-30 | Carl Allers Etab As | Cylindre d'impression |
DE2720673A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-09 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum spannen des gummituches auf einem zylinder einer offsetdruckmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2778307A (en) * | 1953-04-14 | 1957-01-22 | American Type Founders Co Inc | Plate clamping means |
DE4127714A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum befestigen und spannen eines drucktuches auf einem zylinder einer druckmaschine |
-
1993
- 1993-08-05 DE DE9319411U patent/DE9319411U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-05 DE DE9318667U patent/DE9318667U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 EP EP94901753A patent/EP0675808B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 JP JP51467194A patent/JP3323202B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-14 DE DE59305910T patent/DE59305910D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-14 WO PCT/DE1993/001191 patent/WO1994014615A1/de active IP Right Grant
- 1993-12-14 DE DE59309597T patent/DE59309597D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-14 EP EP96111131A patent/EP0737574B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB266520A (en) * | 1926-02-01 | 1927-03-03 | Fred Wesley Wright | Improvements in and relating to tensioning devices for blankets and printing plates in printing machines |
CH371139A (fr) * | 1959-05-22 | 1963-08-15 | Carl Allers Ets | Cylindre d'impression |
CH394254A (fr) * | 1962-02-09 | 1965-06-30 | Carl Allers Etab As | Cylindre d'impression |
DE2720673A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-09 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum spannen des gummituches auf einem zylinder einer offsetdruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0675808A1 (de) | 1995-10-11 |
DE59305910D1 (de) | 1997-04-24 |
EP0737574B1 (de) | 1999-05-19 |
DE9319411U1 (de) | 1994-02-10 |
EP0737574A3 (de) | 1997-05-28 |
JP3323202B2 (ja) | 2002-09-09 |
EP0737574A2 (de) | 1996-10-16 |
DE9318667U1 (de) | 1994-02-10 |
JPH08504694A (ja) | 1996-05-21 |
DE59309597D1 (de) | 1999-06-24 |
EP0675808B1 (de) | 1997-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326250C2 (de) | Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0270816B1 (de) | Extrusionskopf | |
DE10058996C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges | |
EP0238804A2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen | |
DE4140413A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln von druckplatten bei offsetdruckmaschinen | |
DE4326251C2 (de) | Gummi-/Drucktuchzylinder | |
DE4326248C2 (de) | Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine | |
CH688191A5 (de) | Spindel. | |
DE4035616A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte | |
EP0675808B1 (de) | Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine | |
DE3315488A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von druckplatten | |
DE701996C (de) | Mit einer biegsamen Druckplatte versehener Formzylinder fuer Bogen-Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE4214167C2 (de) | ||
DE9320591U1 (de) | Gummi-/Drucktuchzylinder | |
DE9320590U1 (de) | Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine | |
EP4208345B1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines bogenförmigen walzenbezugs um eine walze | |
DE4134365C2 (de) | Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten | |
DE4442300A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung für Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen | |
DE1761642C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Druck platten auf dem Plattenzylmder einer Rota tionsdruckmaschine | |
DE4223328C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen | |
DE2143705B2 (de) | Druckplatten-Aufspannvorrichtung | |
DE29615995U1 (de) | Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen | |
DE2425011A1 (de) | Mehrwalzendruckwerk, insbesondere flexodruckwerk | |
DE1761840B1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf formzylindern von rotationsdruckmaschinen | |
EP1070584A1 (de) | Bogendruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP RU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1994901753 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1994901753 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1994901753 Country of ref document: EP |