WO1994013560A1 - Doppelplatte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Doppelplatte und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1994013560A1
WO1994013560A1 PCT/EP1993/003583 EP9303583W WO9413560A1 WO 1994013560 A1 WO1994013560 A1 WO 1994013560A1 EP 9303583 W EP9303583 W EP 9303583W WO 9413560 A1 WO9413560 A1 WO 9413560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
double
anchor knobs
plates
anchor
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Rohringer
Original Assignee
Steuler-Industriewerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4242834A external-priority patent/DE4242834A1/de
Application filed by Steuler-Industriewerke Gmbh filed Critical Steuler-Industriewerke Gmbh
Priority to AU66535/94A priority Critical patent/AU677057B2/en
Priority to EP94902779A priority patent/EP0673341B1/de
Priority to DE59306616T priority patent/DE59306616D1/de
Publication of WO1994013560A1 publication Critical patent/WO1994013560A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts

Definitions

  • the invention relates to a large-area double plate, in particular made of thermoplastic material.
  • This double slab is particularly suitable for pouring into concrete or mortar and thus for corrosion protection of concrete constructions due to anchor knobs on the back.
  • linings are increasingly prescribed by the authorities, which are to be provided as a tight and stable double-jacket version with a leakage gap in between as a monitoring space.
  • the linings here have to consist of two permanent sealing layers which are separated by a monitoring space, the leakage gap.
  • DE-A-38 30 439 describes a method for producing a leak gap between two mutually independent plates.
  • the leakage gap is formed between a tight plate facing the load side and a perforated plate lying behind it at a leakage gap distance, the holes of which, however, are not tight.
  • the leakage gap is therefore not enclosed by two dense thermoplastic sheets, so that liquid penetrating into the leakage gap can reach the concrete. As a result of these leaks, one cannot speak of two sealing layers.
  • DE-P 41 35 641.1 discloses a method in which two single plates are joined to form a double plate, the anchors to be poured into the concrete being offset with respect to spacers which serve to connect the two plates.
  • the spacer and anchor are welded onto the plates in two separate work steps, and the connection of the two plates is then made via the spacers in a third operation. Due to the offset of the anchors with respect to the spacers, the anchoring forces must be transferred laterally offset over the rear plate into the spacers attached to the front plate. To accommodate this power transmission, a corresponding thickness of the rear plate is required, which would otherwise not be necessary for the actual purpose of producing a tight leakage gap.
  • the invention has for its object to provide a double plate, in particular made of thermoplastic material, which has a tight leakage gap, against external forces even with a small amount material is stable and is simple and inexpensive to manufacture.
  • the invention is based on the following basic ideas.
  • a non-perforated front thermoplastic plate facing the load side is tightly and non-positively connected to a perforated rear thermoplastic plate via a multiplicity of thermoplastic anchor knobs protruding through the perforated plate while maintaining an intervening gap.
  • the part of the anchor knobs protruding over the double plate is poured into concrete or mortar when the double plate is installed.
  • the connection of the two thermoplastic sheets to form a double sheet is carried out in such a way that both parts of the connected thermoplastic sheets represent their own sealing layer.
  • An important advantage of the invention is that the anchor knobs cast into the concrete for mechanical anchoring of the double plate in a straight line and thus statically favorable passage conduct the forces acting on the double plate into the subsurface.
  • the rear plate therefore has no forces to transmit or redirect and can be kept thin for the intended use.
  • a further advantage of the invention lies in the economical production possibility, which allows the double plate to be produced in one operation.
  • FIGS 1 to 4 cross sections through different embodiments according to the invention.
  • a front plate 1 facing the stress side is welded to another rear plate 3 facing a concrete side with the aid of anchor knobs 5.
  • the rear plate 3 has depressions 4 at the connection points to the anchor knobs, through whose openings 7 the cylindrical ends 5b of the anchor knobs 5 pass.
  • the conical or otherwise shaped part 5c of the anchor knobs 5 protruding beyond the plate 3 serves for anchoring the double plate by pouring the anchor knobs into fresh concrete or mortar.
  • the size and shape as well as the number of anchor knobs per m 2 depend on the requirements of a uniform anchoring of the leak protection lining made of the double plates under assembly and operating conditions.
  • the weld connection is preferably carried out by friction welding, for example vibration or rotary welding. 2, the connection of the two plates 1 and 3 is made by the anchor knobs 5 so that their plate 5a is welded onto the plate 1 by friction welding onto the joint 6b and at the same time the plate 3 is welded to the surface of the plate in the weld joint 6a.
  • the anchor knob 5 extends through the opening 7 in the plate 3 and later serves for mechanical anchoring in concrete or mortar.
  • the width of the leakage gap 2 is determined by the height of the plate 5a.
  • the simultaneous weld connection in the weld joints 6a and 6b is effected, for example, by rotational welding of the core knobs 5.
  • the joint in the joints 6a and 6b is effected simultaneously during the rotational welding.
  • the anchor knobs 5 can also be welded onto the plate 1 first with a separate welding method in order to carry out the second tight and non-positive welding of the rear plate 3 with the plate 5a of the anchor knobs 5 via the joint 6a with a in a second operation other welding processes.
  • the plate 1 is connected to the plate 3 by means of rotational welding of the anchor knobs 5 extending through the opening 7.
  • a depression 10 located in the plate 3 simultaneous welding in the joints 6a and 6b is achieved when the anchor knobs 5 rotate.
  • the width of the leak gap 2 is determined by the depth of the depression 10.
  • an annular joint 9 running in the plane of the plate 3 following the anchor knob 5 the plate 3 can expand somewhat in relation to the position of the anchor knob 5 and thus reduce the rigidity of the double plate during its assembly.
  • the double plate is produced in a preferred method by friction welding. However, other welding processes are also possible, for example using a heating element or ultrasound.
  • the plates 1 and 3 can also be connected to the anchor knobs 5 by adhesive technology.
  • the leakage gap 2 de double plate can also be divided into several liquid-tight sections by sealing strips 12. At these sections through the plate 1 and the concrete wall 1 leading outward drainage and ventilation devices 13 and 14 can be provided, which allow a section-wise checking of the double plate for leaks. In this way, the position of a leak can advantageously be localized more precisely, so that a possible repair of a damaged double plate is simplified.
  • Di sealing strips 12 can be welded between the plates 1 and 3.
  • Several double plates can be combined to form a system, in particular a container. Before preferably in a container, the drainage devices 1 are attached to the lower end of the sections and the ventilation devices 14 at the upper end of the sections, so that leakage fluid can flow downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Es wird eine vorzugsweise thermoplastische Doppelplatte, insbesondere zur Befestigung an einer Betonwand, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung gestellt. Die Doppelplatte besteht aus zwei Platten (1, 3) die gemeinsam mit Ankernoppen (5) zur Verankerung in einer Wand flüssigkeitsdicht verbunden sind, wobei ein Leckspalt (2) zwischen ihnen ausgebildet wird. Die Vorteile der Erfindung liegen in einer hohen Stabilität gegen äussere Krafteinwirkung bei geringem Materialaufwand und einer einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit.

Description

Doppelplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine großflächige Doppelplatte, ins¬ besondere aus thermoplastischem Material. Diese Doppelplatte ist durch rückseitige Ankernoppen insbesondere zum Eingießen in Beton oder Mörtel und damit zum Korrosionsschutz von Be¬ tonkonstruktionen geeignet. Zwischen den Platten befindet sich ein zusammenhängender, in seiner Breite definierter, beidseitig abgedichteter Leckspalt.
Für die Auskleidung von Betonbehältern zur Lagerung wasser¬ gefährdender Flüssigkeiten werden behördlicherseits zuneh¬ mend Auskleidungen vorgeschrieben, welche als dichte und be¬ ständige Doppelmantelausführung mit dazwischenliegendem Leckspalt als Überwachungsraum vorzusehen sind. Die Ausklei¬ dungen haben hierbei aus zwei beständigen Dichtschichten zu bestehen, die durch einen Überwachungsraum, den Leckspalt, getrennt sind.
Aus der EP-A-0059929 ist bekannt, eine Vielzahl von Ankern auf eine Thermoplastplatten-Rückseite aufzuschweißen, wobei es sich um eine Einfachplatte handelt, die ebenfalls als Auskleidung zum Schutz von Betonkonstruktionen bestimmt ist.
In der DE-A-38 30 439 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Leckspaltes zwischen zwei voneinander unabhängigen Platten beschrieben. Bei diesem Verfahren wird der Leckspalt zwischen einer der Beanspruchungsseite zugewandten dichten Platte und einer auf Leckspaltdistanz dahinterliegenden ge¬ lochten Platte gebildet, deren Löcher jedoch nicht dicht sind. Der Leckspalt ist also nicht von zwei dichten Thermo¬ plastplatten eingeschlossen, so daß in den Leckspalt ein¬ dringende Flüssigkeit an den Beton gelangen kann. Infolge dieser Undichtigkeiten kann nicht von zwei Dichtschichten gesprochen werden.
Es ist ferner aus der DE-P 41 35 641.1 ein Verfahren be¬ kannt, bei dem zwei Einzelplatten zu einer Doppelplatte zu¬ sammengefügt werden, wobei die in den Beton einzugießenden Anker bezüglich Distanzhaltern versetzt sind, welche zur Verbindung der beiden Platten dienen. Bei dieser Ausführung sind Distanzhalter und Anker in zwei getrennten Arbeitsgän¬ gen auf die Platten aufzuschweißen, und in einem dritten Ar¬ beitsgang wird dann die Verbindung der beiden Platten über die Distanzhalter hergestellt. Durch den Versatz der Anker bezüglich der Distanzhalter müssen die Verankerungskräfte über die rückwärtige Platte seitlich versetzt in die auf der vorderen Platte befestigten Distanzhalter übergeleitet wer¬ den. Zur Aufnahme dieser Kraftübertragung ist eine entspre¬ chende Dicke der hinteren Platte erforderlich, die für den eigentlichen Zweck, Herstellung eines dichten Leckspaltes, ansonsten nicht notwendig wäre.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Doppelplatte, insbesondere aus thermoplastischem Material, zur Verfügung zu stellen, die einen dichten Leckspalt auf¬ weist, gegen äußere Krafteinwirkungen auch bei geringem Ma- terialeinsatz stabil ist und einfach und kostengünstig her¬ stellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche ge¬ löst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von folgenden Grundgedan¬ ken aus.
Eine nicht gelochte, der Beanspruchungsseite zugewandte vor¬ dere Thermoplastplatte wird mit einer gelochten hinteren Thermoplastplatte über eine Vielzahl von durch die gelochte Platte hindurchstehenden thermoplastischen Ankernoppen unter Einhaltung eines dazwischenliegenden Spaltes dicht und kraftschlüssig verbunden. Der über die Doppelplatte vorste¬ hende Teil der Ankernoppen wird bei der Montage der Doppel¬ platte in Beton oder Mörtel eingegossen. Das Verbinden der beiden Thermoplastplatten zu einer Doppelplatte wird so vor¬ genommen, daß beide Teile der verbundenen Thermoplastplatten eine eigene Dichtschicht darstellen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die zur mechanischen Verankerung der Doppelplatte im Beton ein¬ gegossenen Ankernoppen in geradlinigem und damit statisch günstigem Durchgang die auf die Doppelplatte einwirkenden Kräfte in den Untergrund ableiten. Die hintere Platte hat also keine Kräfte zu übertragen, bzw. umzuleiten und kann dem Verwendungszweck entsprechend dünn gehalten sein.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der wirtschaft¬ lichen Fertigungsmöglichkeit, die eine Herstellung der Dop¬ pelplatte in einem Arbeitsgang erlaubt.
Bei den bisher bekannten Ausführungen von Doppelplatten er¬ gibt sich durch die vordere und hintere, durch den Leckspalt distanzierte Platte eine hohe Steifigkeit, was- bei manchen Anwendungen während der Montage auf der Baustelle Probleme verursacht. Eine Verringerung dieser Steifigkeit kann durch die Möglichkeit von Differenzdehnungen zwischen der vorderen und der hinteren Platte erreicht werden. Durch besondere Ausbildung der Verbindung zwischen der hinteren Platte und den Ankernoppen wird gemäß der Erfindung diese Dehnmöglich¬ keit geschaffen.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 Querschnitte durch unterschiedliche erfin¬ dungsgemäße Ausführungsformen.
Gemäß Fig. 1 wird eine der Beanspruchungsseite zugewandte vordere Platte 1 mit einer anderen einer Betonseite zuge¬ wandten hinteren Platte 3 mit Hilfe von Ankernoppen 5 ver¬ schweißt. Die hintere Platte 3 weist an den Verbindungsstel¬ len zu den Ankernoppen Einsenkungen 4 auf, durch deren Öff¬ nungen 7 die zylindrischen Enden 5b der Ankernoppen 5 hin¬ durchreichen. Beim Aufschweißen der Ankernoppen 5 wurde de¬ ren Teil 5b mit der Platte 1 und gleichzeitig ein Teller bzw. eine teller- oder flanschför ige Verbreiterung 5a der Ankernoppen 5 mit dem eingesenkten Teil 4 der Platte 3 durch Reibschweißung dicht und kraftschlüssig an F gen 6b bzw. 6a verbunden. Zwischen den beiden Platten 1 und 3 befindet sich ein durch die Einsenkungen 4 in seiner Breite definierter Leckspalt 2. Der über die Platte 3 vorstehende konische, oder anders geformte Teil 5c der Ankernoppen 5 dient zur Veranke¬ rung der Doppelplatte durch das Eingießen der Ankernoppen in frischem Beton oder Mörtel. Die Größe und Formgebung sowie die Anzahl der Ankernoppen pro m2 richten sich nach den Er¬ fordernissen einer gleichmäßigen Verankerung der aus den Doppelplatten hergestellten Leckschutzauskleidung unter Mon¬ tage- und Betriebsbedingungen. Die Schweißverbindung erfolgt vorzugsweise durch Reibschweißung z.B. Vibrations- oder Ro- tationsschweißung. Gemäß Fig. 2 wird die Verbindung der beiden Platten 1 und 3 durch die Ankernoppen 5 so vorgenommen, daß deren Teller 5a durch Reibschweißung auf die Platte 1 über die Fuge 6b auf¬ geschweißt wird und gleichzeitig ein Verschweißen der Platte 3 auf der Oberfläche des Tellers in der Schweißfuge 6a er¬ folgt. Die Ankernoppe 5 reicht durch die in der Platte 3 vorhandene Öffnung 7 hindurch und dient später zur mechani¬ schen Verankerung in Beton oder Mörtel. Die Breite des Leck¬ spaltes 2 wird durch die Höhe des Tellers 5a bestimmt. Die gleichzeitige Schweißverbindung in den Schweißfugen 6a und 6b wird beispielsweise durch Rotationsschweißung der An¬ kernoppen 5 bewirkt. Durch einen Fügedruck, einerseits auf die Ankernoppe 5 und andererseits auf den Bereich der Platte 3 oberhalb der Schweißfuge 6a, wird während der Rotations¬ schweißung die Fügung in den Fugen 6a und 6b gleichzeitig bewirkt. Es kann jedoch das Aufschweißen der Ankernoppen 5 auf die Platte 1 auch zuerst mit einem gesonderten Schwei߬ verfahren erfolgen, um in einem zweiten Arbeitsgang die zweite dichte und kraftschlüssige Verschweißung der hinteren Platte 3 mit dem Teller 5a der Ankernoppe 5 über die Fuge 6a mit einem anderen Schweißverfahren vorzunehmen.
Gemäß Fig. 3 wird als weiteres Ausführungsbeispiel die Platte 1 mit der Platte 3 über Rotationsschweißung der durch die Öffnung 7 hindurchreichenden Ankernoppe 5 verbunden. Durch entsprechende Formgebung einer in der Platte 3 befind¬ lichen Einsenkung 10 wird bei der Rotation der Ankernoppen 5 eine gleichzeitige Verschweißung in den Fugen 6a und 6b er¬ reicht. Die Breite des Leckspaltes 2 wird durch die Tiefe der Einsenkung 10 bestimmt. Durch eine in der Ebene der Platte 3 im Anschluß an die Ankernoppe 5 umlaufende Ringfuge 9 kann sich die Platte 3 im Verhältnis zur Position der An¬ kernoppe 5 etwas dehnen und damit die Steifigkeit der Dop¬ pelplatte während ihrer Montage abbauen. Die Herstellung der Doppelplatte erfolgt in einem bevorzug¬ ten Verfahren durch Reibschweißung. Es sind jedoch auch noc andere Schweißverfahren z.B. mittels Heizelement oder Ultra schall möglich. Außerdem können die Platten 1 und 3 auc durch Klebetechnik mit den Ankernoppen 5 verbunden werden.
Erfindungsgemäß kann entsprechend Fig. 4 der Leckspalt 2 de Doppelplatte auch durch Dichtleisten 12 in mehrere zueinan der flüssigkeitsdichte Sektionen aufgeteilt sein. An diese Sektionen können durch die Platte 1 und die Betonwand 1 nach außen führend Abfluß- und Be- und Entlüftungseinrich tungen 13 bzw. 14 vorgesehen sein, die ein sektionsweise Überprüfen der Doppelplatte auf Dichtigkeit gestatten. Au diese Weise läßt sich vorteilhafterweise die Position eine Leckes genauer lokalisieren, so daß eine eventuelle Repara tur einer schadhaften Doppelplatte vereinfacht wird. Di Dichtleisten 12 können zwischen die Platten 1 und 3 einge schweißt sein. Mehrere Doppelplatten können zu einem System, insbesondere zu einem Behälter zusammengesetzt sein. Vor zugsweise sind bei einem Behälter die Abflußeinrichtungen 1 am unteren Ende der Sektionen und die Be- und Entlüftungs einrichtungen 14 am oberen Ende der Sektionen angebracht, s daß Leckflüssigkeit nach unten abfließen kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Doppelplatte mit einer ersten Platte (1) und einer zwei¬ ten Platte (3) , die zwischen sich einen abgedichteten Leckspalt (2) ausbilden, und mehreren Ankernoppen (5) , die mit ihrem einen Ende mit der Doppelplatte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankernoppen (5) die den freien Enden (5c) der Ankernoppen (5) benach¬ barte zweite Platte (3) durchdringen und mit beiden Platten (1 und 3) flüssigkeitsdicht verbunden sind.
2. Doppelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1 und 3) und/oder die Ankernoppen (5) aus thermoplastischem Material bestehen.
3. Doppelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, a) daß die zweite Platte (3) Einsenkungen (4) in Rich¬ tung der ersten Platte (1) mit Öffnungen (7) für die Ankernoppen (5) aufweist, b) daß das Verbindungsende (5b) der Ankernoppen (5) die Öffnung (7) durchdringt und mit der ersten Platte (1) verbunden ist, c) daß die Ankernoppen (5) zwischen dem Verbindungsende (5b) und dem freien Ende (5c) eine tellerförmige
Verbreiterung (5a) aufweisen, die auf den Einsenkun¬ gen (4) aufsitzend mit ihnen verbunden sind, und d) daß die Tiefe der Einsenkung (4) die Breite des Leckspaltes (2) festlegt.
4. Doppelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, a) daß die zweite Platte (3) Öffnungen (7) für die Ankernoppen (5) aufweist, b) daß die Ankernoppen (5) als Verbindungsende eine tellerförmige Verbreiterung (5a) aufweisen, die seitlich unter die zweite Platte (3) ragt, und L c) daß die zweite Platte (3) und die erste Platte (1) mit den Verbreiterungen (5a) verbunden sind, deren
Dicke die Breite des Leckspaltes (2) festlegt.
5. Doppelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, a) daß die zweite Platte (3) Einsenkungen (10) in Rich¬ tung der Platte (1) mit Öffnungen (7) für die Ankernoppen (5) aufweist, b) daß die Ankernoppen (5) seitlich mit der Platte (3) und mit Verbindungsenden (5b) mit der ersten Platte
(1) verbunden sind, und c) daß die Tiefe der Einsenkung (10) die Breite des Leckspaltes (2) festlegt.
6. Doppelplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene der zweiten Platte (3) im Anschluß an die Ankernoppen (5) umlaufende Ringnuten (9) vorgesehen sind.
7. Doppelplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Ankernoppen (5) mit den Platten (1 und 3) durch Reibschweißung herge¬ stellt ist.
8. Doppelplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Ankernoppen (5) mit den Platten (1 und 3) durch Schweißen mittels Heiz¬ element oder Ultraschall hergestellt ist.
9. Doppelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Ankernoppen (5) mit den Platten (l und 3) durch Kleben hergestellt ist.
10. Doppelplatte nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Ankernoppen mit den Platten (3 und 1) über Fugen (6a bzw. 6b) erfolgte.
11. Doppelplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckspalt (2) durch Dichtleisten (12) zwischen der ersten Platte (1) und der zweiten Platte (3) in mehrere zueinander flüs¬ sigkeitsdichte Sektionen aufgeteilt ist.
12. Doppelplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen Abfluß- und Be- und Entlüftungsein¬ richtungen aufweisen (13 bzw. 14) , so daß die Doppel¬ platte oder ein System von Doppelplatten sektionsweise auf Dichtigkeit überprüft werden können.
13. Doppelplatte nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (12) zwischen die erste Platte (1) und die zweite Platte (3) einge¬ schweißt sind.
14. Behälter, zusammengesetzt aus mehreren Doppelplatten nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
15. Verfahren zum Herstellen einer Doppelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Ankernoppen (5) mit den Platten (1 und 3) in einem Schritt ausgeführt wird.
16. Verfahren zum Herstellen einer Doppelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Ankernoppen (5) mit den Platten (1 und 3) in zwei getrennten Schritten ausgeführt wird.
PCT/EP1993/003583 1992-12-17 1993-12-16 Doppelplatte und verfahren zu ihrer herstellung WO1994013560A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66535/94A AU677057B2 (en) 1992-12-17 1993-12-16 Twin slab
EP94902779A EP0673341B1 (de) 1992-12-17 1993-12-16 Doppelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE59306616T DE59306616D1 (de) 1992-12-17 1993-12-16 Doppelplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4242834.3 1992-12-17
DE4242834A DE4242834A1 (de) 1992-12-17 1992-12-17 Doppelplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4329704 1993-09-02
DEP4329704.8 1993-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994013560A1 true WO1994013560A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=25921474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003583 WO1994013560A1 (de) 1992-12-17 1993-12-16 Doppelplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0673341B1 (de)
CN (1) CN1097231A (de)
AT (1) ATE153624T1 (de)
AU (1) AU677057B2 (de)
DE (1) DE59306616D1 (de)
TW (1) TW286336B (de)
WO (1) WO1994013560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013278A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Merkler, H. Tank für flüssigkeiten, insbesondere für chemisch aggressive flüssigkeiten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243375B (de) * 1961-06-10 1967-06-29 Guenter Fuchs Dipl Ing In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
CH533556A (de) * 1972-07-01 1973-02-15 H Schaerer Max Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE3830439A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Steuler Industriewerke Gmbh Verfahren zum herstellen eines leckanzeige- und/oder waermedaemmspaltes zwischen einer wand und verkleidungsplatten sowie hierfuer verwendbare verkleidungsplatten
DE4135641A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4205033A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Lothar Mansfeld Verfahren zum anbringen einer schutzfolie an einer wand sowie dafuer vorgesehenes schutzfolien- und ankersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243375B (de) * 1961-06-10 1967-06-29 Guenter Fuchs Dipl Ing In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
CH533556A (de) * 1972-07-01 1973-02-15 H Schaerer Max Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE3830439A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Steuler Industriewerke Gmbh Verfahren zum herstellen eines leckanzeige- und/oder waermedaemmspaltes zwischen einer wand und verkleidungsplatten sowie hierfuer verwendbare verkleidungsplatten
DE4135641A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4205033A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Lothar Mansfeld Verfahren zum anbringen einer schutzfolie an einer wand sowie dafuer vorgesehenes schutzfolien- und ankersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013278A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Merkler, H. Tank für flüssigkeiten, insbesondere für chemisch aggressive flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
TW286336B (de) 1996-09-21
EP0673341A1 (de) 1995-09-27
AU6653594A (en) 1994-07-04
AU677057B2 (en) 1997-04-10
DE59306616D1 (de) 1997-07-03
EP0673341B1 (de) 1997-05-28
ATE153624T1 (de) 1997-06-15
CN1097231A (zh) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534465B4 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
EP0113003B1 (de) Wärmetauscher
DE2815042C2 (de)
DE2502676C2 (de) Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase
WO2009132612A1 (de) Verfahren zur fertigung eines blattanschlusses eines rotorblatts, ein blattanschluss und ein befestigungselement für einen blattanschluss
DE4135641A1 (de) Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3416568A1 (de) Membransperre gegen unterirdische fluidstroemungen und abschnitt dafuer
EP0773324B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
DE10206835B4 (de) Dämmstoffplatte, Isolierung und Betonbauteil mit einer Isolierung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Betonbauteils
DE19925573C2 (de) Dichtungsbahn
EP3056636B1 (de) Turm für eine Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994013560A1 (de) Doppelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE4023542A1 (de) Verbindungsanordnung fuer kunststoffplatten
DE2555618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung für Tieftemperaturbehälter
DE69721174T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Schwimmbadauskleidung
DE4242834A1 (de) Doppelplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0358164A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leckanzeige- und/oder Wärmedämmspaltes zwischen einer Wand und Verkleidungsplatten sowie hierfür verwendbare Verkleidungsplatten
DE809539C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtauskleidungen
DE3411673A1 (de) Verfahren und stahlverstaerkungselement zur nachtraeglichen armierung von betonkonstruktionen
DE19916815C1 (de) Dichtungspaneel zum Abdichten von Bauwerken, insbesondere von Tunnelbauwerken
EP0326892A1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2325496A1 (de) Tunnelisolierung
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE4107513A1 (de) Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln oder lichtbaender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ FI HU JP KR SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994902779

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 454326

Date of ref document: 19950728

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994902779

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994902779

Country of ref document: EP