WO1994010360A1 - Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern - Google Patents

Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern Download PDF

Info

Publication number
WO1994010360A1
WO1994010360A1 PCT/DE1993/001015 DE9301015W WO9410360A1 WO 1994010360 A1 WO1994010360 A1 WO 1994010360A1 DE 9301015 W DE9301015 W DE 9301015W WO 9410360 A1 WO9410360 A1 WO 9410360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current roller
roller
metal strips
electrolyte
guided
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Josef May
Roland Schnettler
Original Assignee
Hans Josef May
Roland Schnettler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Josef May, Roland Schnettler filed Critical Hans Josef May
Priority to JP51055294A priority Critical patent/JP3212606B2/ja
Priority to AU53682/94A priority patent/AU5368294A/en
Priority to KR1019950701658A priority patent/KR100302171B1/ko
Priority to US08/433,420 priority patent/US5618391A/en
Priority to DE59302210T priority patent/DE59302210D1/de
Priority to EP93924004A priority patent/EP0666936B1/de
Publication of WO1994010360A1 publication Critical patent/WO1994010360A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0635In radial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/028Electroplating of selected surface areas one side electroplating, e.g. substrate conveyed in a bath with inhibited background plating

Definitions

  • the invention relates to a device for the one-sided electrolytic coating of metal strips, in which the metal strips to be coated are guided in contact with a rotating cathodic current roller and are arranged approximately concentrically around the current roller with a spaced-apart, non-soluble anode, the spacing from Electrolyte flows through.
  • REPLACEMENT LEAF Band has the advantage that voltage drops are avoided, since the electric field builds up exclusively between the concentrically arranged anode and the cathodic current roller or the metal strip adjacent to it.
  • a disadvantage of this known device is the risk of coating the current roller in the lateral areas which are not covered by the metal strip to be coated.
  • electrolyte enters between the current roller and the metal strip and leads to undesired coatings.
  • the protruding lateral band would also be used for the power line. This would result in voltage drops and thus heating of the strip in the edge areas.
  • the protruding roll area is galvanized. Since tapes and foils of different widths are coated in such systems, the rolls would have to be exchanged according to the tape width.
  • a device of the type mentioned at the outset is also known from EP-OS 0 125 707, in which the electrolyte is conducted exclusively in the space (gap) between the partially cylindrical anode and the cylindrical cathodic current roller while maintaining a turbulent forced flow .
  • the electrolyte is supplied via an inlet tube which extends over the entire width of the current roller. Obviously, with this arrangement, the electrolyte can also emerge from the end face
  • REPLACEMENT LEAF emerge between the anode and the current roller into a container arranged underneath. There is also again the risk that electrolyte will enter between the metal strip to be coated and the current roller.
  • the object of the invention is to propose a device of the type mentioned in the introduction, in which it is ensured that the electrolyte does not come into contact with the surface of the current roller.
  • the object of the invention is achieved with a device of the type mentioned at the outset, which is characterized in that seals which can be set up in the region of the strip edge in the axis-parallel direction are provided between the strip section guided on the current roller and the anode. In this way, the electrolyte space is limited to the bandwidth, so that the wetting of the current roller with the electrolyte is avoided.
  • the seal can be set up on both sides of the strip to match the respective width of the metal strip to be coated. What remains is an almost uncoated strip edge area, which is cut off anyway in the production of such strips.
  • the invention also includes the proposal to lubricate the sealing side against the strip section guided on the current roller with sealing water. This is to prevent any electrolyte that may pass through the seal from reaching the current roller.
  • electrolyte suction devices can be arranged in the area of the ends of the seals to form one or more squeezing or deflecting rollers, which are used to prevent any electrolyte that has been carried along from wetting the current roller in the corresponding area behind the seals.
  • REPLACEMENT LEAF A device according to the invention is explained in more detail with the aid of an exemplary embodiment shown in principle. Show it :
  • Fig. 1 shows a section through a device for one-sided electrolytic coating of metal strips
  • Fig. 2 shows a section along the line A-A in Fig.1.
  • a metal strip 2 to be coated on the outside is guided in the direction of the arrow with a wrap angle greater than 180 °.
  • the tape coming from the right according to FIG. 1 is guided over a deflection roller 7 with the smallest possible distance from the current roller 1 and is carried on the opposite side via the deflection roller 7 after the coating.
  • a partially cylindrical anode 3 is set up around the current roller with the band 2, the adjacent section of which is designated by the number 21.
  • the corresponding electrolyte is guided through the spacing space 4, which enters at number 41 on the right-hand side of FIG. 1 and is withdrawn from the outlet 42 on the other side.
  • the spacing space 4 (gap) between the band section 21 and the anode 3 is delimited by the seals indicated by the number 5, which can be set up axially parallel.
  • These displaceable seals 5 each grip the strip edge regions 22 of the strip section 21 to be coated with the seal section 51 that can be set up.
  • An externally arranged seal 52 for example a sealing bellows, seals off the end face of the anode 3.
  • a suction device 6 can be arranged above the electrolyte outlet in front of the deflection roller 7 or a corresponding squeezing roller, which extends over the entire width of the current roller or can only be adjusted in the area of the sealing ends and with the seals to a bandwidth in order to remove the possibly carried electrolyte.
  • sealing water lubrications can also be provided from the outside, with which it is prevented that any electrolyte that leaks out effectively wets the adjacent current roller area. In this way, the possibly escaping electrolyte is rinsed off or greatly diluted and is therefore no longer effective for coating.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern (2), bei der die zu beschichtenden Metallbänder um eine rotierende kathodische Stromrolle (1) kontaktierend geführt sind und etwa konzentrisch um die Stromrolle mit Abstand eine teilzylinderförmige, nichtlösliche Anode (3) angeordnet ist. Der Abstandsraum (4) zwischen dem an der Stromrolle (1) geführten Bandabschnitt (21) und der Anode (3) ist jeweils im Bereich der Bandkanten (22) begrenzt durch in achsparalleler Richtung einrichtbare Dichtungen (5). Durch den Abstandsraum (4) strömt der Elektrolyt.

Description

"Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum einseitigen elek¬ trolytischen Beschichten von Metallbändern, bei der die zu beschichtenden Metallbänder um eine rotierende kathodische Stromrolle kontaktierend geführt sind und etwa konzentrisch um die Stromrolle mit Abstand eine tei lzyl inderförmige , nichtlösliche Anode angeordnet ist, wobei der Abstandsraum vom Elektrolyten durchströmt ist.
Bei einer solchen aus der US-PS 3 900 383 bekannten Vorrich¬ tung ist die Einheit von Stromrolle, dem sie etwa um 180° umschlingenden, zu beschichtenden Metallband und die dazu mit Abstand angeordnete tei lzyl inderförmige Anode vollständig etwa bis zur Achse der Stromrolle in einem Elektrolytbad in einer Wanne eingetaucht. Die ständige Kontaktierung des zu beschichtenden Metallbandes, insbesondere eines sehr dünnen
ΈRSATZBLATT Bandes, hat den Vorteil , daß Spannungsabfälle vermieden werden, da das elektrische Feld sich ausschließlich zwischen der konzentrisch angeordneten Anode und der kathodischen Stromrolle bzw. des daran anliegenden Metallbandes aufbaut. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch die Gefahr der Beschichtung der Stromrolle in den seitlichen Bereichen, die nicht von dem zu beschichtenden Metallband überdeckt sind. Außerdem besteht auch die Gefahr, daß Elek¬ trolyt zwischen Stromrolle und Metallband eintritt und zu unerwünschten Beschichtungen führt. Insbesondere bei sehr dünnen Bändern, beispielsweise Metallfolien, ist es nicht möglich, die Breite der Stromrolle kleiner als die Breite des Bandes auszubilden wegen der dann fehlenden Unterstüt¬ zung. Bei einer solchen Ausführung würde das überstehende seitliche Band auch wiederum zur Stromleitung herangezogen. Es ergäben sich Spannungsabfälle und damit Erhitzungen des Bandes in den Kantenbereichen.
Wenn die Bandbreite kleiner als die Rollenbreite ist, wird der überstehende Rollenbereich verzinkt. Da in solchen Anlagen Bänder und Folien unterschiedlicher Breite beschich¬ tet werden, müßte ein Austausch der Rollen entsprechend der Bandbreite erfolgen.
Bekannt ist ebenfalls eine Vorrichtung der eingangs genannten Art aus der EP-OS 0 125 707, bei der der Elektrolyt aus¬ schließlich im Abstandsraum (Spalt) zwischen der teilzylin- derförmigen Anode und der zylindrischen kathodischen Strom¬ rolle geführt wird unter Aufrechterhaltung einer turbulenten Zwangsströmung .
Aber auch hierbei besteht die Gefahr der unerwünschten Be¬ schichtung der Stromrolle, die offensichtlich mit dem Elek¬ trolyt in Kontakt gelangt. Der Elektrolyt wird zugeführt über ein Eintrittsrohr, welches sich über die gesamte Breite der Stromrolle erstreckt. Offensichtlich kann bei dieser Anordnung der Elektrolyt auch stirnseitig aus dem Spalt
ERSATZBLATT zwischen Anode und Stromrolle austreten in einen darunter an¬ geordneten Behälter. Es besteht auch wiederum die Gefahr, daß Elektrolyt zwischen zu beschichtendem Metallband und der Stromrolle eintritt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der sicherge¬ stellt ist, daß der Elektrolyt nicht mit der Oberfläche der Stromrolle in Berührung kommt.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen dem an der Stromrolle geführten Bandabschnitt und der Anode jeweils im Bereich der Bandkante in achsparalleler Richtung einrichtbare Dichtungen vorgesehen sind. Auf diese Weise wird der Elektrolytraum auf die Bandbreite begrenzt, so daß die Benetzung der Stromrolle mit dem Elektrolyt ver¬ mieden ist. In Anpassung an die jeweilige Breite des zu be¬ schichtenden Metallbandes kann die Dichtung an beiden Seiten des Bandes eingerichtet werden. Es verbleibt dabei ein nahe¬ zu unbeschichteter Bandkantenbereich, der aber bei der Fer¬ tigung solcher Bänder ohnehin abgetrennt wird.
Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, die Dichtungsseite gegen den an der Stromrolle geführten Bandabschnitt mit Sperrwasser zu schmieren. Damit soll verhindert werden, daß evtl. durch die Dichtung durchtretender Elektrolyt zur Strom¬ rolle gelangt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können im Bereich der Enden der Dichtungen zu einer oder mehreren Abquetsch¬ oder Umlenkrollen Elektrolytabsaugeinrichtungen angeordnet sein, mit denen verhindert wird, daß evtl. mitgeschleppter Elektrolyt im entsprechenden Bereich hinter den Dichtungen die Stromrolle benetzt.
ERSATZBLATT Anhand eines prinzipiell abgebildeten Ausfuhrungsbeispieles wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern
und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig.1.
Um die angetriebene kathodische Stromrolle 1 ist mit einem Umschlingungswinkel größer 180° kontaktierend ein außen zu beschichtendes Metallband 2 in Pfeilrichtung geführt. Dabei wird das von rechts gemäß Figur 1 kommende Band über eine Umlenkrolle 7 mit möglichst geringem Abstand zur Stromrolle 1 geführt und auf der gegenüberliegenden Seite über die Um¬ lenkrolle 7 nach der Beschichtung weitergeführt. Um die Stromrolle mit dem Band 2, dessen anliegender Abschnitt mit der Ziffer 21 bezeichnet ist, ist eine tei lzyl inderförmige Anode 3 eingerichtet. Durch den Abstandsraum 4 ist der ent¬ sprechende Elektrolyt geführt, der auf der rechten Seite der Figur 1 bei Ziffer 41 eintritt und auf der anderen Seite aus dem Austritt 42 abgezogen wird.
Seitlich wird der Abstandsraum 4 (Spalt) zwischen dem Bandab¬ schnitt 21 und der Anode 3 begrenzt durch die mit der Ziffer 5 angedeuteten Dichtungen, die achsparallel einrichtbar sind.
Diese verschiebbaren Dichtungen 5 greifen mit dem einricht¬ baren Dichtungsabschnitt 51 jeweils auf die Bandkantenbe¬ reiche 22 des zu beschichtenden Bandabschnittes 21. Eine außen angeordnete Dichtung 52, beispielsweise ein Dichtungs¬ balg, dichtet gegenüber der Stirnseite der Anode 3 ab.
ERSATZBLATT Vorzugsweise kann oberhalb des Elektrolytaustrittes vor der Umlenkrolle 7 oder einer entsprechenden Abquetschrolle eine sich über die gesamte Stromrollenbreite erstreckende oder nur im Bereich der Dichtungsenden und mit den Dichtungen auf Bandbreite verstellbare Absaugvorrichtung 6 angeordnet sein zur Entfernung des evtl. mitgeschleppten Elektrolyts.
Im Bereich der Dichtungen 5, insbesondere aber im Bereich der an den zu beschichtenden Bandabschnitt 21 anliegenden Dichtungsabschnitte 21 .können noch sogenannte Sperrwasser- Schmierungen von außen vorgesehen werden, mit denen verhin¬ dert wird, daß evtl. austretender Elektrolyt wirksam den angrenzenden Stromrollenbereich benetzt. Auf diese Weise wird der evtl. austretende Elektrolyt abgespült bzw. stark verdünnt und ist daher nicht mehr beschi chtungswirksam.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern, bei der die zu beschichtenden Metallbän¬ der um eine rotierende kathodische Stromrolle kontaktierend geführt sind und etwa konzentrisch um die Stromrolle mit Abstand eine tei lzyl inderförmige , nichtlösliche Anode angeordnet ist, wobei der Abstandsraum vom Elektrolyten durchströmt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem an der Stromrolle (1) geführten Bandabschnitt (21) und der Anode (3) jeweils im Bereich der Bandkanten (22) in achsparalleler Richtung einrichtbare Dichtungen (5) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , daß die Dichtungsseite gegen den an der Stromrolle
(1) geführten Bandabschnitt (21) mit Sperrwasser geschmiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß im Bereich der Enden der Dichtungen zu einer oder mehreren Abquetschrollen Elektrolytabsaugeein¬ richtungen (6) angeordnet sind.
ERSATZBLATT
PCT/DE1993/001015 1992-10-31 1993-10-22 Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern WO1994010360A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51055294A JP3212606B2 (ja) 1992-10-31 1993-10-22 金属ベルトの電解式片面被覆装置
AU53682/94A AU5368294A (en) 1992-10-31 1993-10-22 Device for electrolytically coating one side of metal strips
KR1019950701658A KR100302171B1 (ko) 1992-10-31 1993-10-22 금속스트립의한측면을전해코팅하기위한장치
US08/433,420 US5618391A (en) 1992-10-31 1993-10-22 Device for electrolytically coating one side of metal strips
DE59302210T DE59302210D1 (de) 1992-10-31 1993-10-22 Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern
EP93924004A EP0666936B1 (de) 1992-10-31 1993-10-22 Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4236927.4 1992-10-31
DE4236927A DE4236927A1 (de) 1992-10-31 1992-10-31 Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994010360A1 true WO1994010360A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6471885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001015 WO1994010360A1 (de) 1992-10-31 1993-10-22 Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5618391A (de)
EP (1) EP0666936B1 (de)
JP (1) JP3212606B2 (de)
KR (1) KR100302171B1 (de)
AT (1) ATE136593T1 (de)
AU (1) AU5368294A (de)
DE (2) DE4236927A1 (de)
ES (1) ES2085801T3 (de)
WO (1) WO1994010360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD2173G2 (ro) * 1997-04-18 2003-11-30 АНДРИЦ-РАТЕНТФЕРВАЛТУНГС-ГЕЗЕЛШАФТ м.б.Х. Dispozitiv pentru efectuarea procesului continuu de depunere electrolitică

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2078951A5 (de) * 1970-02-25 1971-11-05 Uss Eng & Consult
JPS5989790A (ja) * 1982-11-15 1984-05-24 Nippon Steel Corp 電気めつきにおける通電ロ−ルへの金属の電着を防止する方法
US5069762A (en) * 1991-01-18 1991-12-03 Usx Corporation Appartaus for improved current transfer in radial cell electroplating

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE397490A (de) * 1932-07-13
US3483098A (en) * 1966-02-11 1969-12-09 United States Steel Corp Method and apparatus for electroplating a metallic strip
US4132617A (en) * 1973-10-04 1979-01-02 Galentan, A.G. Apparatus for continuous application of strip-, ribbon- or patch-shaped coatings to a metal tape
US3900383A (en) * 1974-07-24 1975-08-19 Nat Steel Corp Apparatus for electroplating
NL8300946A (nl) * 1983-03-16 1984-10-16 Hoogovens Groep Bv Inrichting voor het tweezijdig electrolytisch bekleden van metaalband.
US4582583A (en) * 1984-12-07 1986-04-15 National Semiconductor Corporation Continuous stripe plating apparatus
JPS61155372U (de) * 1985-03-18 1986-09-26

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2078951A5 (de) * 1970-02-25 1971-11-05 Uss Eng & Consult
JPS5989790A (ja) * 1982-11-15 1984-05-24 Nippon Steel Corp 電気めつきにおける通電ロ−ルへの金属の電着を防止する方法
US5069762A (en) * 1991-01-18 1991-12-03 Usx Corporation Appartaus for improved current transfer in radial cell electroplating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 199 (C - 242)<1636> 12 September 1984 (1984-09-12) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD2173G2 (ro) * 1997-04-18 2003-11-30 АНДРИЦ-РАТЕНТФЕРВАЛТУНГС-ГЕЗЕЛШАФТ м.б.Х. Dispozitiv pentru efectuarea procesului continuu de depunere electrolitică

Also Published As

Publication number Publication date
JP3212606B2 (ja) 2001-09-25
DE4236927A1 (de) 1994-05-05
ES2085801T3 (es) 1996-06-01
ATE136593T1 (de) 1996-04-15
KR950704544A (ko) 1995-11-20
DE59302210D1 (de) 1996-05-15
JPH08505185A (ja) 1996-06-04
EP0666936A1 (de) 1995-08-16
KR100302171B1 (ko) 2001-11-22
US5618391A (en) 1997-04-08
AU5368294A (en) 1994-05-24
EP0666936B1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621184C3 (de) Vorrichtung zum einseitigen Galvanisieren von Metallbändern
EP0059787B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren
DE19713647C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines ein- oder beidseitigen Metall- oder Legierungsüberzuges auf einem Metallband
EP0668374A1 (de) Vorrichtung zur Galvanisierung dünner, ein- oder beidseits mit einer Leitfähigen Beschichtung versehener Kunststoffolien
WO1995020692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE3100634C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Bandes aus elektrisch leitendem Material
DE2459005A1 (de) Aetzkammer mit spruehduesen fuer eine einseitige bespruehung eines die kammer durchlaufenden bandes.
EP0614498B1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen metallabscheiden auf metallbändern
DE2615326C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven kontinuierlichen oder intermittierenden Galvanisieren eines rechteckigen flächigen Materials
EP0542765B1 (de) Vorrichtung zum abblasen von beschichtungsmaterial bei der beschichtung von metallbändern
DE2534268B2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung von Strangmaterial
EP0875605A2 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern
EP0030334A1 (de) Elektrolyseanlage zur galvanischen Verstärkung von leitend vorbeschichteten bandförmigen Kunststoff-Folien
WO1991019835A1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
EP0666936B1 (de) Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern
EP0361029B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
EP0578699B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere leiterplatten
DE3510592C2 (de)
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE3901807C2 (de)
DE2656524B2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
EP0975825B1 (de) Vorrichtung zum durchführen kontinuierlicher elektrolytischer abscheidungsprozesse
DE3423734C1 (de) Anlage zur elektrolytischen Oberflaechenbeschichtung eines Metallbandes,insbesondere zur Verzinkung von Stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993924004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08433420

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993924004

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993924004

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA