WO1994009493A1 - Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern - Google Patents

Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern Download PDF

Info

Publication number
WO1994009493A1
WO1994009493A1 PCT/EP1993/002858 EP9302858W WO9409493A1 WO 1994009493 A1 WO1994009493 A1 WO 1994009493A1 EP 9302858 W EP9302858 W EP 9302858W WO 9409493 A1 WO9409493 A1 WO 9409493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control signal
sound
generator
control
signals
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Tebbe
Original Assignee
Gerold Tebbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924234926 external-priority patent/DE4234926C2/de
Priority claimed from DE19934305141 external-priority patent/DE4305141A1/de
Priority claimed from DE19934313119 external-priority patent/DE4313119C2/de
Application filed by Gerold Tebbe filed Critical Gerold Tebbe
Priority to DE59306470T priority Critical patent/DE59306470D1/de
Priority to US08/416,854 priority patent/US5734590A/en
Priority to EP93923479A priority patent/EP0664919B1/de
Priority to AU53344/94A priority patent/AU5334494A/en
Publication of WO1994009493A1 publication Critical patent/WO1994009493A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0003Details of inhalators; Constructional features thereof with means for dispensing more than one drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0031Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up by bursting or breaking the package, i.e. without cutting or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J17/00Apparatus for performing colour-music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/002Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing moving the spectator's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/003Tactile sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/008Smell sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J25/00Equipment specially adapted for cinemas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/93Longitudinal format, wherein tracks are in the direction of the tape, read with a static head, e.g. DCC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal

Definitions

  • the invention relates to a recording medium and a device for generating sounds and / or images according to the preamble of claim 1 and claim 8.
  • Conventional recording media and devices for generating sounds or images generate acoustic and / or visual stimuli that change relatively quickly.
  • the rapid changes in the stimuli correspond to the average, high information absorption capacity of humans and are essentially determined by the specifications of the authors or artists for classical sound works, speech works and reproduction of theatrical performances or reproduction of films.
  • an additional relaxing or stimulating effect can be achieved for this use by additionally providing a control signal source in the device producing the sounds and / or images or on a recording medium, which is preferably only compared to the acoustic and / or visual stimuli provides slowly changing control signals, by means of which an additional relaxing or stimulating effect.
  • Stimulus generator can be activated.
  • This additional stimulus generator can generate visual, tactile or sensory stimuli or can also be a further acoustic or optical stimulus generator.
  • the additional slowly changing stimuli give the listener a relaxing and calming or stimulating effect or viewer, depending on the type of stimulus generator used.
  • control signals for the further stimulus generators are read in in a package before the sound and / or image signals are read out.
  • each sample value 16 bits is provided.
  • the samples are coded in blocks, with each data block comprising synchronization information, a number of samples and additional information, for example on the numbering of the individual recordings.
  • the data blocks are serial to one Data stream merged.
  • DCC Digital Audio Cassette
  • the maximum signal level is determined as a scale factor for each sub-band or time window within successive time intervals (corresponding to the length of the successive data blocks) and inserted into the associated data block.
  • the entirety of the scale factors represents the envelope or envelope of the audio signal.
  • bit allocation information is inserted into each data block, which controls the de-quantization of the irrelevance-reduced samples in the decoder.
  • a fragrance-producing stimulus generator consists, for example, of microcapsules which contain certain fragrances. These microcapsules are broken up, for example, by ultrasound signals for possibly dispensing the fragrances, the ultrasound signals being generated by an ultrasound generator, which in turn is controlled by the recorded control information when it is reproduced by the carrier. For example, to match the musical content of the sound signal, additional fragrance stimuli are conveyed to the listener when the wearer is playing, for example at Bruckner's "Mass in A minor” incense fragrance in the middle of the Kyrie and at the beginning of the
  • fragrances can be limited in time, as in the example of the "Mass in A minor”; it is also possible to selectively release fragrance-neutralizing substances between different fragrances in order to avoid fragrance mixing.
  • optical stimuli in the form of specifically controlled, alternating light effects can be conveyed to the listener with the aid of appropriate light generators, as they are e.g. B. in discos when playing disco music.
  • acoustic stimuli for example the rustling of confectionery paper or the coughing of the audience in the theater
  • noise generators under the control of the recorded control formation are generated in order to make the reproduced listening event particularly realistic.
  • a digital sound carrier or an image carrier with a digital accompanying sound can be used with practically no additional effort for triggering multiple sensory experiences, as a result of which its attractiveness for the consumer can be considerably increased.
  • the recording medium according to the invention can be played back in a compatible manner on conventional playback devices, in which case the recorded control information is not decoded.
  • the reproduction quality of the digitized sound signal is fully retained even when the carrier according to the invention is played on conventional playback devices.
  • the demultiplexer in the decoder which is present anyway, does not only contain the previously used additional information, such as, for example, music titles in plain text or numbering of the recording, selected, but also the control information for the generation of stimuli, which is also inserted in the data blocks.
  • This additionally selected control information is either made available at a separate connection of the playback device to which the stimulus generator (s) can be connected with their control inputs, or it is converted into an audible or inaudible sound signal which is acoustically transmitted to the stimulus generator in the Remote control is transmitted.
  • marginal areas or intermediate areas used by pre-recorded recording media for sound and / or image for the application of stimulus generator control signals are provided.
  • a player as specified in claim 11 differs from a conventional player only in the additional control signal memory provided by some circuits required for reading data from the control signal memory and possibly a slightly different programming of a central control unit of the device Device unchanged.
  • a device according to claim 11 can thus be produced with only slight additional costs compared to a conventional device.
  • the overall experience obtained by the reproduction of the sound and / or image signals and the additional stimuli can be varied widely and in a very varied manner.
  • sensory stimuli which can only be changed with a long time constant, can be coupled with somewhat faster stimuli, which are still very slow compared to sound and / or image reproduction, e.g. Changes in the brightness of the room, changes in the position of the backrest and seat of an armchair, etc.
  • the advantage according to the invention can also be obtained in conjunction with conventional recorded record carriers. An intervention in the player is not necessary. It has been found that the phasing of various types of stimuli, for example acoustic and visual stimuli, enhances the stimulating effect, for example the relaxing effect. For this purpose, the invention provides a device with the features specified in claim 16.
  • this phase coupling can be carried out with very simple apparatus, even with existing playback devices.
  • the filter circuit can then either be designed for low frequencies, so that the control signal is then e.g. derived from the basic beat of the piece of music or the sound of an image recording. Instead, one or more pilot tones can also be mixed into the recorded piece, which are then separated by the filter circuit during playback and used to control the stimulus generator.
  • the advantages obtained by coupling playback and stimulus generator are obtained even with a piece of music played ad hoc on an electronic music device.
  • a freely changing modulation can additionally be superimposed on the control of the stimulus generator given by coupling to the useful signal.
  • the envelope generator z. B. vary the amplitude of the control signal according to a sine curve with a very low frequency or according to a z. B. vary in a ROM stored digital program.
  • Sensory stimuli were excluded in the devices for generating sounds and / or images that were customary to date.
  • a new dimension of relaxing reproduction of sound and / or image opens up, which in the future can also be used for targeted multistimulation compositions.
  • a device according to claim 22 is suitable for the simple and effective controlled release of fragrances present in liquid form.
  • microencapsulated fragrances are used, the storage, shipping and handling of the fragrances is particularly simple. There is only a slight loss of fragrance even when the device is left standing for a long time.
  • the controllable fragrance source can be made compact, mechanically simple and inexpensive.
  • fragrance release rate can be set in a very simple manner via the angular velocity of the nip rollers.
  • a fragrance generator as specified in claim 26, is characterized by particularly low operating costs. It also has a mechanically simple structure, so that it is also suitable as an inexpensive mass product.
  • the development of the invention according to claim 28 is advantageous with regard to a rapid transfer of the fragrances from the fragrance generator to the user.
  • fragrance generator In a fragrance generator according to claim 29, the user is not burdened with preparatory work.
  • the microencapsulated substrates containing fragrances are available as ready-to-use products.
  • the microcapsules are always broken open completely in a specific area of the substrate, and the fragrance intensity is controlled by advancing the substrate carrying the microcapsules. This is advantageous with regard to the reliable release of the fragrances while the fragrance intensity can be precisely metered.
  • an acoustic mirror image of the light generation is obtained.
  • the light control unit is coupled to a display device via an acoustic or optical (e.g. IR) modem, as is specified in claim 36, then in-phase generation of additional stimuli is obtained without interfering with the display device.
  • This additional unit can then be marketed as a self-sufficient unit which can also be put into operation by consumers with less technical skill.
  • the development of the invention according to claim 38 allows the generation of additional optical stimuli, which can be varied within wide limits in terms of color, pattern and intensity, using the television set which is present in most households anyway.
  • FIG. 1 a block diagram of an electronic keyboard instrument, which is additionally provided with a device of visual stimuli which are synchronous with the accompanying music but are of higher frequency;
  • FIG. 2 shows a block diagram of a CD player, which is additionally equipped with a device for phase-synchronized generation of higher-frequency visual stimuli;
  • Figure 3 a block diagram similar to Figure 2, but in which a modified CD player is shown, in which a device for the controlled release of fragrances is provided;
  • FIG. 4 a block diagram similar to FIG. 2, in which a further modified relaxation device is shown;
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a controllable fragrance source, as is used in the relaxation device according to FIG. 4, a side plate of a device frame having broken away;
  • Figure 6 is a block diagram of a player for
  • FIG. 7 a detail from a modified multi-stimulation compact disc
  • Figure 8 is a schematic view of a section of a multi-stimulation magnetic tape
  • FIG. 9 a schematic top view of a modified multistimulation magnetic tape
  • Figure 10 is a schematic representation of a controllable fragrance generator for three different fragrances
  • FIG. 11 a schematic enlarged section through a fragrance carrier tape
  • FIG. 12 a schematic representation of a fragrance generator which can be used together with a fragrance carrier tape according to FIG. 6;
  • FIG. 13 a representation similar to FIG. 6, a normal compact disc being used and a separate input device for stimulus generator control signals being provided;
  • FIG. 14 a block diagram of a television set which is provided with an additional device for generating slowly changing sensory, tactile and other stimuli;
  • FIG. 15 a schematically illustrated section from the digital data stream of a recording medium for a digitized audio signal
  • FIG. 16 a schematically illustrated data block of the data stream according to FIG. 15;
  • FIG. 17 a block diagram of a decoder for data blocks according to FIG. 16.
  • FIG. 18 a block diagram of an exemplary embodiment for a playback device with the decoder according to FIG. 17.
  • 10 denotes a central clock for a keyboard. This provides the output frequency for a tone generator 12, which in turn works with a keypad 14. This is provided with additional keys or buttons for setting accompanying music and / or type of instrument, as is known per se.
  • the output of the tone generator 12 is connected to one of the inputs of a stereo mixing amplifier 16 which drives the loudspeaker 18.
  • a second input of the mixer amplifier 16 is connected to the output of a rhythm generator 20 which has two inputs.
  • a first input receives a control signal specifying the rhythm type, which is provided from the keypad 14, and a second control signal specifying the rhythm clock frequency, which is derived from the output signal of the clock generator 10 by two frequency dividers 22, 24 connected in series.
  • the two frequency dividers 22, 24 have an adjustable part ratio, as indicated by arrows.
  • the connecting line between the two frequency dividers 22, 24 is connected to the one input of a light control circuit 26. At its second input, the latter receives control signals which specify the amplitude and color of the light to be generated and are provided by an adjusting circuit 28. This in turn receives a raw signal that changes according to a predetermined pattern and is provided by a signal generator 30.
  • a signal generator 30 This can be a sine generator running at a low frequency or a digitally operating voltage generator which e.g. stored in a ROM contains a slowly changing tone signal envelope.
  • the light control circuit 26 In accordance with the control signals given to its inputs, the light control circuit 26 generates light signals for a single or multi-color light generator 32, the frequency of which is predetermined by the output signal of the frequency divider 22 and the amplitude of which is predetermined by the setting circuit 28 and the signal generator 30. It can be seen that in the electronic keyboard described above, in synchronism with the accompanying music, the clock of which is set on the frequency divider 22 and 24, a generation of light pulses which is higher in frequency than the rhythmic clock is obtained, the ratio between the frequency of the light pulses and the beat of the accompanying music can be set on the frequency divider 24.
  • the keyboard according to FIG. 1 provides for the light signals to be used to control a sound generator 34, which e.g. in the simplest case provides three correspondingly controlled sine pulse sequences of different heights.
  • the sound generator 34 can also have a more complicated structure, e.g. Provide sound signals with a wider spectrum depending on the light signals, which e.g. Play triangles, wooden drums or the like.
  • the output signal of the sound generator 34 is fed to a third input of the mixing amplifier 16, so that the light pulses generated by the light generator 32 have an acoustic mirror image.
  • a CD player is shown schematically, which is also provided with a device for the in-phase generation of higher-frequency light pulses.
  • a compact disc 36 is rotated by an unplayed drive. Their traces of recording are read out by a scanning head 38 which can be moved in the radial direction by a drive which is also not shown.
  • the tone generator 12 is now controlled by the output signal of the scanning head 38, the output signal of which is again transmitted to the loudspeakers 18 via the amplifier 16 is delivered.
  • the output signal of the tone generator 12 is fed to a special waveform circuit 42 which is e.g. by connecting a filter 44 in series and a Schmidt trigger 46 driven by its output signal. If the filter 44 is set to low frequencies, 46 pulses are obtained at the output of the Schmidt trigger with the frequency of the low-frequency accompanying music of the piece of music read by the scanning head 38.
  • the output signal of the waveform circuit 42 is fed back to one input of the light control circuit 26 via an adjustable frequency multiplier 48. Its second input receives the output signal of the signal generator 30 modified by the setting circuit 28.
  • the light generator 32 is now reproduced as glasses which each have three light-emitting diodes for the three basic colors on opaque glasses. Alternatively, one can only generate light of a single color and only one light-emitting diode or several light-emitting diodes working at the same wavelength can be used for this.
  • a mixing stage can be used in the production of the compact disc or record or music cassette, one input of which is acted upon by the music sound signal, while the other input is pure Receives sinusoidal signals which are modulated according to the control commands for the light generator.
  • the control signals thus recorded are then used again by the appropriately coordinated signal shaping circuit 42.
  • these control signals can be heard in the loudspeakers 18, so that, in turn, simultaneous visual and acoustic stimuli are obtained.
  • a blocking circuit 50 can be provided at the input of the amplifier 16, which blocks the sinusoidal light control signals.
  • the control signals for the light generator 32 are now stored on the compact disc 36 on a separate recording track, and this is read out by a second scanning head 52.
  • the output of the scanning head 52 is either connected directly to the input of the frequency multiplier 48, as shown, or, if the control signal is selected at a higher frequency, is also connected directly to the input of the light control circuit 26.
  • the slowly variable output signal of the signal generator 30 via a power stage 54 which at the same time converts the amplitude-modulated envelope signal into a correspondingly pulse-width-modulated fragrance control signal, is used to actuate a solenoid valve 56, which is connected via a pressure regulator 58 to a Compressed air bottle 60 is connected.
  • a line connected to the outlet of the solenoid valve 56 plunges into a volume 62 of liquid fragrance, so that the controlled release of fragrances takes place by controlling the rate of bubbling. In this way, fragrance is released in synchronization with the slow change in the amplitude of the light pulses.
  • a music cassette 64 serves as the sound carrier, in which one of two stereo sound tracks 66, 68 is used for recording music, while the other is used for recording control signals for, for example, three different light sources . These three light signals are clearly audible
  • a microphone 74 is attached in a housing 72 and controls a three-color light generator 32 via control channels 76, 78, 80. These can each consist of a series connection of a filter 44, one
  • Schmidt triggers 46, a frequency multiplier 48 and a light control circuit 26 exist as described in detail above with reference to FIG. 2.
  • the signal obtained at the outputs of the filters 44 of the various control channels 76, 78, 80 is rectified in rectifier circuits 82, and with the thus slowly changing envelope of the light signals, their amplitude when inputting the light signals onto the audio track 68, in addition to the light control circuits 26, controllable fragrance generators 84, 86, 88 are also actuated to release different fragrances.
  • a coloring TV 90 controlled by a signal converter 92 with the light signals looped through by the light generator 32.
  • the signal converter 92 converts the light signals into suitable video signals, similar to those that are output, for example, by a video camera or a video recorder.
  • the use of the color television set 90 as a controllable light source has the advantage that a very large number of colors can be set very finely in terms of hue, intensity and frequency and possibly also in the pattern.
  • the light generator 32 can also be omitted and the color television 90 can be used as the only source providing visual stimuli.
  • the fragrance generator 84 and corresponding to the fragrance generators 86, 88 each have a supply roll 94 of a fragrance carrier web 96, which consists of a paper web 98 and microcapsules 100 attached thereon and is wound on a core 102.
  • the microcapsules can e.g. consist of gelatin and contain a fragrance.
  • the supply roll 94 is freely rotatable on an axis 104.
  • the scent carrier web 92 runs over a guide roller 106 into cooperating squeeze rollers 108, 110.
  • the squeeze roller 110 is vertically movable and is biased by lateral springs 112 onto the squeeze roller 108 mounted in a frame 114.
  • the stationary squeeze roller 108 is driven by a motor 116 driven, which receives the rectified output signal of the associated filter 44 via a power stage 118.
  • the used one runs over another guide roller 120
  • Fragrance carrier web 96 on a core 122 (remaining from a previously used supply roll), which sits on a shaft 124 in a rotationally fixed manner. This is driven via a slip clutch 126 by a motor 128, which is activated by a feed circuit 130. The latter operates in dependence on the output signal of the power stage 118, so that the motor 128 is driven together with the motor 116, but at a different speed.
  • mixed-controllable fragrance sources according to FIG. 3 and controllable fragrance sources according to FIG. 5 can also be used in a relaxation device.
  • oxygen or air enriched with oxygen can be used as the carrier gas bubbling through the fragrance 62.
  • a small compressor can also be used instead of a compressed air bottle.
  • a multistimulation compact disc is shown at 210, on which three different recording areas are delimited: a track area 212, the which contains title information and organizational data, a track area 214 which contains control signals for stimulus generators, as will be described in more detail later, and a track area 216 which contains the sound signals.
  • the control unit 220 also excites a linear drive 222, by means of which a read head 224 is displaced in the radial direction over the compact disc 210.
  • the read head 224 is connected to the input of an audio part 226, which has the structure customary for CD playback devices and provides 228 input signals for an amplifier on a line.
  • the line 228 is a multi-core line for the left and right stereo channels, but this need not be carried out in detail here.
  • Further lines shown in FIG. 6, in particular lines for the transmission of digital signals, are in practice multi-core lines or data rails, which need not be described in detail here either.
  • the control unit 220 controls the audio part 226 roughly speaking so that it switches this part off when the read head 224 is located above the track area 212 or the track area 214 or when signals from the compact disc 210 are not being read at all.
  • the control unit 220 in turn operates as a function of a sensor 230 which responds when a new compact disc has been drawn into the player.
  • An input unit 232 is also connected to the control unit 220, which is used to manually specify the operation of the Player serves, for example, to control a certain title.
  • Another input of the control unit 220 is connected to the output of the read head 224, so that the control unit 220 can recognize when the signals emitted by the read head 224 represent title data, organizational data or control signals.
  • an organization signal memory 234 is connected to the output of the reading head 224, which stores the title and organization data when the reading head
  • the control unit 220 activates the organizational signal memory 234 for reading in this data.
  • a control latch 236 is also connected to the read head 224. It is addressed when data is read in by the control unit 220, which stores the control signals for the various pieces recorded in the track area 216 in separate memory fields.
  • control signal sequences for the individual pieces of music are separated by separating signals, each of which comprises a character sequence additionally characterizing the assignment.
  • control signal sequences for the various pieces of music can be stored in sectors and tracks predefined for a piece of music with a certain number, so that the assignment is also possible via the sector and track number.
  • control signals stored in each memory field contain all the information about how a plurality of stimulus generators are slowly and variably controlled in the entire course of the associated piece of music.
  • the amount of data required for this is only small: OK If one assumes that a temporal resolution of only 10 seconds is desired, then with a typical total playing time of a compact disc of a maximum of 90 minutes and when controlling a stimulus generator with 16-bit commands, only about 1 kB of memory is required per
  • Stimulus generator An inexpensive commercially available RAM with 64 kB is therefore sufficient for storing all control commands for a large number of stimulus generators.
  • the control signal memory 236 is read out in accordance with the output signal of an addressing counter 238, which is reset by the control unit 220 at the beginning of a piece of music.
  • the output signal of the addressing counter 238 forms the low-order part of the total address of a control signal memory cell; the higher-ranking address part, which identifies the memory field, that is to say the respective piece of music, is also provided by the control unit 220 when it is read out.
  • the addressing counter 238 is connected at its counter terminal to a free-running clock generator 240 which, for example, runs at a frequency of 0.1 Hz. This frequency can be reduced even further if there are only very slow-acting stimulus generators among the activated stimulation generators.
  • control signals read out from the control signal memory 236 arrive at a decoder 242, which determines the stimulus generator to be addressed from a first part of the control signal and provides the rest of the control signal via an output line assigned to this special stimulus generator.
  • Various stimulus generators 244-i are connected to these output lines, namely:
  • a controllable light source 244-1 which in practice For example, a floor lamp with a controllable dimmer, but also an electrically controllable blind in the slat inclination, an electrically operated curtain or a light organ;
  • a tactile stimulus generator 244-2 which e.g. can be a servo adjustment for the backrest and / or seat surface and / or footrest of an armchair, a massage device or the like installed in an armchair;
  • a fragrance generator 244-3 which emits a fragrance with the desired intensity as a function of the transmitted control signals
  • an acoustic stimulus generator 244-4 which e.g. can be a different player that changes its mode of operation slowly (this can give, for example, the impression of an "encounter” with another world of sound, similar to how it is, for example, in a concert cafe (noise is superimposed on the music) or when driving past a fixed place with the car radio switched on); or
  • a visual stimulus generator 244-5 which can be controlled in its mode of operation, e.g. a controllable blower that sets the leaves of a houseplant or a mobile in motion.
  • a further modification of the exemplary embodiment according to FIG. 6 may consist in the fact that the recording medium is not a compact disc for music or speech pieces, but rather an image plate, with the audio part then 226 is replaced by an audio / video part.
  • control signals for all the recorded pieces of music were housed together in the track area 214.
  • Control signals for the various pieces occur either through interspersed separating and identification marks or by assigning predetermined sectors of the control signal tracks to the various pieces of music.
  • the assigned sub-area 214-1, 214-2 etc. of the control signal track area 214 is placed in front. This means that the assigned control signals are automatically read in at the beginning of each piece of music.
  • the control unit 220 recognizes these control signals from the corresponding command codes presented and passes the control signals to the control signal memory 236 as in the exemplary embodiment according to FIG. 6. In the case of the nesting of the track areas 214 and 216 shown in FIG , or a higher temporal resolution is obtained for controlling the stimulus generators 244 for a given memory size. Reading out the control signals from the control signal memory 236 is also simplified; the memory cells are fully addressed by the addressing counter 238.
  • the recording medium is a compact disc, and the sound signals are thus recorded on concentric tracks.
  • the principle described can equally be applied to tape-shaped recording media, the analog of the embodiment according to FIG. 6 being contained therein there is that at the beginning of the band there is a block with the title and organization information, then a block with all control signals and then the blocks with the various pieces of music.
  • the tape is played from the beginning, the titles and organizational data are then read out, then the entire control signals and then the successive pieces of music.
  • the stimulus generators can be controlled with the same electronics and in the same way as described in FIG. 6.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 can also be transferred analogously to tape-shaped recording material: in front of each piece of music, the group of control signals is recorded which are required for controlling the various stimulus generators in the period in which the piece of music is running.
  • FIG. 8 schematically shows another modified one
  • Type of recording of the control signals on a magnetic tape 246 Short control signal blocks 250-i are inserted between longer sound signal sub-blocks 248-i of a piece of music, the beginning and end of which are each marked by marking signals.
  • Such a magnetic tape can be read out with electronics modified only slightly compared to FIG. 6: an output of the control unit 220 is connected directly to the input of the decoder 242, and the circuits 236 to 240 are omitted.
  • the control unit 220 operates in such a way that, when a control signal block 250 is recognized, it passes it through to the decoder 242 and blocks the audio part 226 for this short time.
  • the present invention can also be used in connection with recording media other than those already mentioned, e.g. with conventional sound films in which the control signals are either superimposed on the sound track or are provided on a separate control signal track or in a leader of the film e.g. are accommodated in some picture frames which are read out via a diode line or a solid-state image converter when the film is stationary or moving slowly.
  • recording media are minidiscs, CCDs.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a fragrance generator which can release three different fragrances in a controlled manner.
  • a tangential fan 254 which is driven by a motor 256, is arranged in a housing 252.
  • the air emitted by the tangential fan 254 passes through circular arc-shaped openings 258 in a cover plate 260 of the housing 252.
  • the headspace of the fragrance container 262 above the liquid level can be filled with a Pump 264 are pressurized, which is only indicated schematically in the drawing.
  • the lower end of a spray tube 266 dips into the liquid volume, the discharge end of which can be seen and closed by a solenoid valve 268.
  • the solenoid valves 268 are controlled to control the intensity of the fragrance emitted in pulse width modulation. This is done by a control circuit 270, which receives the fragrance control signal of the decoder 242 at an input. As soon as a fragrance control signal is present, the control circuit 270 starts the motor 256. Depending on the type of fragrance control signal transmitted, the control circuit 270 then determines which or which of the solenoid valves 268 are to be activated and how the relationship between the open time and the closing time is to be set.
  • the fragrances emitted by the spray pipes 266 are rapidly conveyed into the environment by the air curtain generated by the tangential fan 254.
  • fragrance containers can be combined to form a block, only one common connector being provided for the various solenoid valves. The entire fragrance container unit can then be sold and replaced as such.
  • Figure 12 shows a modified fragrance generator.
  • a carrier tape 274 impregnated with fragrances is guided from a supply roll 272 via a deflecting roller 276, a support plate 278 and a further deflecting roller 280 onto a winding roller 282. Its axis is driven by a motor 284, which uses a decoder 286 to which the fragrance control signal is applied, a downstream D / A converter 288 and a power stage 290 in accordance with the intensity requested by the control signal the fragrance dispenser is driven.
  • a further decoder 292 is connected to the input terminal of the fragrance generator and always provides an output signal when a fragrance delivery other than zero is requested.
  • a feed circuit 294 for an ultrasound generator 296 is controlled by the output signal of the decoder 292. This is arranged above the carrier tape 274 so that the sound waves generated by it on the carrier tape 274 can destroy microcapsules which can be broken up by sound and which contain fragrances.
  • the fragrance impregnation of the carrier tape 220 consists of a mixture of different microcapsules.
  • a first type of microcapsule is shown at 298, which has a large diameter with a small wall thickness, that is to say can be broken up relatively easily by sound waves.
  • microcapsules are shown which correspond in diameter to the microcapsules 298, but have larger wall thicknesses and are therefore more difficult to destroy.
  • Microcapsules having a smaller diameter and having a porous wall material are shown at 302, as indicated in the enlargement at 304.
  • the porosity of the wall material is low, so that only small amounts of fragrance diffuse through the wall without external action.
  • the capsule wall acts in a similar way to a pump membrane, so that there is a passage of fragrance.
  • microcapsules that are filled with different fragrances. If the overall mechanical stability of the microcapsules is chosen to be small, these can also be broken up by audible sound, so that paper impregnated with microencapsulated fragrances can also be placed directly in front of the loudspeakers of a stereo system, the volume then being used to adjust the various Microcapsule types can break up one after the other.
  • the modified exemplary embodiment according to FIG. 13 largely corresponds to that according to FIG. 6.
  • Corresponding parts are again provided with the same reference numerals and are not described again in detail.
  • control signals are now read into the control signal memory 236 by a card reader 306, which cooperates with a control signal card 308. It can be a magnetic card, punch card or a card that carries a ROM. All control signals are stored on the control signal card 308 which were provided in the control signal trace area 214 of the compact disc 210 in the exemplary embodiment according to FIG. This area is omitted in the exemplary embodiment according to FIG. 13, that is to say the compact disc 210 is a commercially available compact disc.
  • the control signal memory 236 is reversed between reading in and reading out, the counter 238 is reset and the various memory fields of the control signal memory 236 are selected by means of an input field 310, which thus replaces the control unit 220 as its function via the function of a normal one CD player control unit goes out.
  • the reading device can be replaced by an input field, on which the control signals are entered manually.
  • FIG. 14 controls the control signal memory 236 for reading out, similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 6, namely by means of a slowly increasing counter 238.
  • the control signals themselves are now derived directly from the video signals which a television receiver receives from an antenna 312 .
  • An input circuit 314, which demodulates the signals, is connected to this.
  • a control signal filter 316 is connected to its output. At its one output, the normal audio and video IF signals are forwarded to an audio / video part, designated overall by 318, which operates on a screen 320 and loudspeaker 322. Control signals for stimulus generators 244-i are received at the second output of the control signal filter 316.
  • control signal filter 316 takes place in such a way that these signal sequences, which are initiated and ended by a special separation signal, take them out of the stream of the signals.
  • These filtered out signals are converted into binary signals in an analog / digital converter 324, and these are sent to a control unit 326.
  • the control unit 326 first uses the separation signals to determine when a control signal transmission begins and ends. A corresponding control signal is provided on line 328. This signal is used to switch the control signal memory 236 between reading (W) and reading (R).
  • the control unit 326 always provides a signal on a further line 330 when a new control signal, for example comprising 1 or 2 bytes, has been received.
  • the control unit 326 provides on a further line 332 a signal ready at the beginning of a control signal packet or at the end of a control signal packet.
  • the counter 238 is reset by this signal.
  • An AND gate 334 receives the clock signals on line 330.
  • the activation signal of line 328 is applied to its second input via an inverter 336.
  • the output of the AND gate 334 is connected to a first input of an OR gate 338, the output of which is connected to the counter terminal C of the counter
  • a second input of the OR gate 338 receives the output signals of the free-running clock generator 240 via an AND gate 340.
  • the signal on line 328 is applied to the second input of the AND gate 340.
  • the counter 238 counts up by one when the control signal memory 236 is read in when a new control signal has been received.
  • the counter 238 counts up according to the pulses of the clock generator 240.
  • the data input terminal DI of the control signal memory 236 is connected to an output terminal of the control unit 326, at which the digitized control signals are output.
  • a data output terminal DO of the control signal memory 236 is again connected to the decoder 242, which selects the various fragrance generators 244-i and feeds them the corresponding control signals.
  • the television set described above works as follows:
  • the control signals for the stimulus generators 244-i are preferably combined into a block which corresponds to the The content of the control signal trace block 214 in the exemplary embodiment of FIG. 6 corresponds. This block is emitted in a frequency gap at the beginning of a broadcast and is separated from the control signal filter 316.
  • the control signals are then stored in the control signal memory 236 as described above. After the control signal block has been transmitted, the counter 238 is reset by the control unit 326, and the control signal memory 236 is now slowly read out, as explained in detail for the exemplary embodiment according to FIG.
  • the stimulus generators are thus switched on at the desired points in the following program with the respectively desired intensity.
  • the data stream shown in Figure 15 is on a digital sound carrier, e.g. Disk or magnetic tape cassette, or on the accompanying audio track of an image carrier, e.g. Video disc or videotape cassette recorded.
  • Each data block has the structure indicated in FIG. 16, in which the beginning of each data block can be identified by the "Sync" synchronization information provided as the "header".
  • the header "Sync" is immediately followed by a sequence of samples of the digitized audio signal.
  • a section "bit assignment information” and a section “scale factors” are inserted between the header "Sync" and the sequence of the sampled values.
  • each Data block reserved a section for additional information. If no additional information is provided, logical zeros are inserted into the relevant section of the data block. In the case of known digital sound carriers, the numbering and / or the title of the individual recordings is provided as additional information.
  • control information for an optical, acoustic and / or fragrance-producing stimulus generator 500 (FIG. 17) is inserted.
  • This control information differs from the other additional information by correspondingly different coding or by suitable identification bits.
  • the coding of the control information is adapted to the coding of the sample values (subband or transformation coding), which advantageously enables the data of the digitized audio signal (including additional information) and the data of the control information according to the invention to be multiplexed.
  • the decoding of data blocks according to FIG. 16 in a playback device is explained using the block diagram according to FIG. 17.
  • the disk or tape drive 410 of the playback device reads the data stream according to FIG. 15 and feeds it to the demultiplexer 420 of the decoder 401.
  • the demultiplexer 420 selects the sections contained in each data block from the serially arriving data blocks of the data stream and makes the associated data bits available at separate outputs 421 to 426. 17 shown in the example case shown
  • the outputs 422, 423, 424 and 425 are in
  • the digitized audio signal is split into 16 subbands (subband coding), it is designed as a 16-fold line bundle with one line per subband.
  • a separate series connection of blocks 430, 440 and 450 (FIG. 17) is provided for each subband, as is indicated by three slashes in the feed and connecting lines to and between blocks 430, 440 and 450, respectively.
  • the following consideration of the operation of blocks 430, 440 and 450 therefore applies in an identical manner to each subband.
  • the sequence of the samples at the output 422 is fed to a bit assignment stage 430, the control input 431 of which is connected to the output 423.
  • the irrelevance-reduced sampled values are de-quantized and leveled in the subsequent normalization stage 440 with the aid of the scale factors present there at control input 441.
  • all 16 subband signals are fed to the common inverse filter 450 and combined there to form a broadband, stereophonic digital signal.
  • This stereophonic digital signal is converted in the digital / analog converter 460 into a stereophonic analog signal and stands with its left part L at output 471 and with its right component R at output 472 of decoder 401 are available.
  • the additional information present at the output 425 of the demultiplexer 420 is fed to an output 480 of the decoder 401, while the control information according to the invention present at the output 426 of the demultiplexer is made available at an output 490 of the decoder 410.
  • a stimulus generator 500 which is shown schematically in an optical part, can be connected to the output 490
  • the parts 501 to 503 of the stimulus generator are separate devices, the control inputs of which are each connected to the output 490 of the decoder 401 via a data bus connection.
  • the exemplary configuration of parts 501 to 503 of stimulus generator 500 has already been explained above.
  • fragrance bottles the closure of which is controlled by a digital valve information output 490 of decoder 401 via a magnetic valve.
  • a so-called “light organ” with lamps of different colors can be used, which can be pivoted by a motor according to predetermined programs, in order to achieve constantly changing lighting effects in a room.
  • Both the sequence of colors and the movement of the individual color lamps can be controlled with the aid of the control information at output 490 of decoder 401 in order, for example, to rhythmically change the lighting of a room to match the music.
  • the scale factors are used for control, which - as already mentioned - represent the envelope or envelope curve of the digitized sound signal.
  • Control information at output 490 is fed to a sound generator 510, which generates a sound signal in the audible or inaudible (ultrasound) range.
  • This sound signal is either emitted via a separate electro-acoustic transducer 530 or - in the case of an audible sound signal - via (521) the speakers 521, 522 of the player, which have amplifiers (not shown) with the outputs 471 and 472 for the analog stereophonic Sound signal are connected.
  • the stimulus generator 500 is in this example with one
  • An audible sound signal can be selected such that it can trigger a calming or stimulating effect on the listener, similar to the use of the envelope of the sound signal mentioned above.

Abstract

Um zusätzlich zur Wiedergabe aufgezeichneter Ton- oder Bildwerke langsam veränderliche Reize auf den Zuhörer/Zuschauer ausüben zu können, wird vorgeschlagen, auf einem Aufzeichnungsträger zusätzlich Steuersignale (214) abzulegen, durch welche Reizgeneratoren (244-i) angesteuert werden. Die Steuersignale werden unter Steuerung durch eine Steuereinheit (220) zunächst in einen Steuersignalspeicher (236) eingelesen, bevor das Abspielen von Ton und/oder Bild erfolgt. Aus dem Steuersignalspeicher (236) werden die Steuersignale in größeren zeitlichen Abständen unter Verwendung eines langsam laufenden Taktgebers (240) ausgelesen.

Description

Aufzeichnungsträger und Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
Die Erfindung betrifft einen Aufzeichnungsträger und ein Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 8.
Herkömmliche Aufzeichnungsträger und Geräte zum Erzeugen von Tönen oder Bildern erzeugen sich verhältnismäßig schnell ändernde akustische und/oder visuelle Reize. Die schnellen Änderungen der Reize entsprechen dem durch¬ schnittlichen, hohen Informations-Aufnahmevermögen des Menschen und sind für klassische Tonwerke, Sprachwerke und Wiedergabe von Theateraufführungen oder Wiedergabe von Filmen durch die Vorgaben der Autoren oder Künstler im wesentlichen festgelegt.
Wo Ton- oder Bildwiedergaben von einem Zuhörer oder
Zuschauer für sein persönliches Interesse zur Entspannung zu Hause abgespielt werden, kommt es auf eine absolute Werktreue nicht immer an. Erfindungsgemäß kann man für diesen Einsatz einen zusätzlichen entspannenden oder auch anregenden Effekt dadurch erzielen, daß man in dem die Töne und/oder Bilder erzeugenden Gerät bzw. auf einem Aufzeichnungsträger zusätzlich eine Steuersignalquelle vorsieht, die vorzugsweise verglichen mit den akustischen und/oder visuellen Reizen nur langsam veränderliche Steu- ersignale bereitstellt, durch welche ein zusätzlicher
Reizgenerator aktivierbar ist. Dieser zusätzliche Reizge¬ nerator kann visuelle, taktile oder sensorische Reize erzeugen oder auch ein weiterer akustischer oder optischer Reizgenerator sein. Durch die zusätzlichen langsam verän- derlichen Reize erhält man eine entspannende und beruhi¬ gende oder auch eine stimulierende Wirkung beim Zuhörer oder Betrachter, je nach Art des verwendeten Reizgenera¬ tors.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter- ansprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf eine Entflechtung von Ton- und/oder Bildsignalen einerseits und Steuersignalen andererseits mit technisch einfachen Mitteln von Vorteil.
Bildet man den Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 3 aus, so benötigt man zum Auslesen der Steuersignale keinen zusätzliche Lesekopf im Abspielgerät. Das Ein- lesen der Steuersignale für die weiteren Reizgeneratoren erfolgt in einem Paket vor dem Auslesen der Ton- und/oder Bildsignale.
Den gleichen Vorteil erhält man bei einem Aufzeichnungs- träger gemäß Anspruch 4, der den weiteren Vorteil hat, daß der die Ton- und/oder Bildsignale enthaltende Spuren¬ block als ganzer unverändert bleibt. Dies ist im Hinblick auf ein uneingeschränkt mögliches Abspielen des Aufzeich- nungsträgers in einem herkömmlichen Abspielgerät ebenso von Vorteil wie im Hinblick auf die Verwendung schon vorliegender Masteraufzeichnungen auch für die Zwecke der Erfindung.
Bei bekannten Trägern für digitalisierte Tonsignale, z.B. "Compact Discs" ("CDs") oder "Digital Audio Tapes" (DAT- Kassetten) ist eine lineare Auflösung jedes Abtastwertes von 16 Bit vorgesehen. Die Abtastwerte sind blockweise codiert, wobei jeder Datenblock eine Synchronisierungs- information, eine Anzahl von Abtastwerten sowie Zusatzin- formationen, z.B. über die Numerierung der einzelnen Auf¬ zeichnungen, umfaßt. Die Datenblöcke sind seriell zu einem Datenstrom zusammengefügt.
Zur Kompression von digitalisierten Tonsignalen, z.B. auf etwa 3 Bit mittlere Auflösung pro Abtastwert, ist es von dem "Digital Audio Cassette" ("DCC")-System bekannt, die Abtastwerte mittels digitaler Filterung in eine Anzahl von z.B. 16 Teilbändern spektral aufzuspalten und jedes Teilband mit Hilfe psychoakustischer Kriterien, insbesond¬ ere der Mithörschwelle des menschlichen Gehörs aufgrund der Verdeckungseigenschaften maskierender Spektralanteile, von denjenigen Spektralanteilen zu befreien, welche vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen werden können, also für das Hören irrelevant sind. Dementsprechend bezeichnet man diese psychoaktische Datenkompression von Tonsignalen als Teilbandcodierung mit Irrelevanzreduktion. Anstelle einer spektralen Aufspaltung in Teilbänder ist es von der "MiniDisc" ("MD") bekannt, die Abtastwerte mittels einer Fast-Fourier-Transformation von der Frequenzebene in die Zeitebene zu transformieren und gruppenweise als Zeitfenster der Irrelevanzreduktion zu unterziehen. Diese Art der Datenkompression bezeichnet man als Transforma¬ tionscodierung mit Irrelevanzreduktion.
Sowohl bei der Teilbandcodierung als auch der Transform- ationscodierung wird innerhalb aufeinanderfolgender Zeit¬ intervalle (entsprechend der Länge der aufeinanderfolgen¬ den Datenblöcke) für jedes Teilband bzw. Zeitfenster jeweils der maximale Signalpegel als Skalenfaktor ermit¬ telt und in den zugehörigen Datenblock eingefügt. Die Gesamtheit der Skalenfaktoren stellt die Einhüllende bzw. Hüllkurve des Tonsignals dar. Ferner werden in jeden Datenblock sogenannte Bit-Zuweisungsinformationen (Bit- Allokationsinformationen) eingefügt, welche die De-Quanti- sierung der irrelevanzreduzierten Abtastwerte im Decoder steuern. Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 beruhen auf der Überlegung, mittels einer speziellen Steuerungs¬ information, die in dem für Zusatzinformationen vorgese¬ henen Bereich jedes Datenblocks des digitalen Tonträgers eingefügt ist, einen akustischen, optischen und/oder duftstoffproduzierenden Reizgenerator zu steuern. Diese Steuerung erfolgt vorzugsweise in zeitlicher und/oder inhaltlicher Korrelation zu dem Tonsignal. Ein duftstoff- produzierender Reizgenerator besteht beispielsweise aus Mikrokapseln, welche bestimmte Duftstoffe enthalten. Diese Mikrokapseln werden z.B. durch Ultraschallsignale zur ggfs. dosierten Abgabe der Duftstoffe aufgebrochen, wobei die Ultraschallsignale von einem Ultraschallgenerator erzeugt werden, der wiederum von der aufgezeichneten Steuerungsinformation bei deren Wiedergabe von dem Träger gesteuert wird. Beispielsweise passend zum musikali¬ schen Inhalt des Tonsignals werden auf diese Weise beim Abspielen des Trägers dem Hörer zusätzliche Duftstoff- Reize vermittelt, z.B. bei Bruckners "Messe in A-Moll" Weihrauchduft in der Mitte des Kyrie und am Anfang des
Sanktus sowie Tannenduft beim Gloria, wodurch das wieder¬ gegebene Hörereignis noch stärker an die Begleitumstände des originalen Hörereignisses angenähert wird. Die Abgabe der Duftstoffe kann, wie bei dem erwähnten Beispiel der "Messe in A-Moll" zeitlich begrenzt sein; ferner ist es möglich, zwischen verschiedenen Duftstoffen duftneutrali¬ sierende Stoffe gezielt abzugeben, um eine Duftvermischung zu vermeiden. Neben oder anstelle von Duftstoff-Reizen können mit Hilfe von entsprechenden Lichtgeneratoren optische Reize in Form von gezielt gesteuerten, wechseln¬ den Lichteffekten dem Hörer vermittelt werden, wie sie z. B. in Discotheken beim Abspielen von Disco-Musik dargebo¬ ten werden. Schließlich können zusätzliche akustische Reize, z.B. das Rascheln von Konfektpapier oder das Husten des Publikums im Theater, mit Hilfe von Geräuschgenerato¬ ren unter der Steuerung der aufgezeichneten Steuerungsin- formation erzeugt werden, um das wiedergegebene Hörereig¬ nis besonders realitätsnah zu gestalten. Auf diese Weise läßt sich ein digitaler Tonträger oder ein Bildträger mit digitalem Begleitton praktisch ohne Mehraufwand für die Auslösung mehrfacher Sinneserlebnisse verwenden, wodurch dessen Attraktivität für den Verbraucher erheblich gestei¬ gert werden kann. Dabei ist es wesentlich, daß der erfin¬ dungsgemäße Aufzeichnungsträger auf herkömmlichen Abspiel¬ geräten in kompatibler Weise abgespielt werden kann, wobei in diesem Falle die aufgezeichnete Steuerungsinformation nicht decodiert wird. Die Wiedergabequalität des digita¬ lisierten Tonsignals bleibt auch beim Abspielen des er¬ findungsgemäßen Trägers auf herkömmlichen Abspielgeräten voll erhalten. Für ein Abspielgerät, welches die aufge- zeichnete Steuerungsinformation decodiert, ist lediglich eine geringfügige Modifikation gegenüber dem herkömmlichen Abspielgerät insofern erforderlich, als der ohnehin vor¬ handene Demultiplexer im Decoder nicht nur die bislang gebräuchlichen ZusatzInformationen, wie z.B. Musiktitel in Klarschrift oder Numerierung der Aufzeichnung, selek¬ tiert, sondern auch die in den Datenblöσken ferner einge¬ fügte SteuerungsInformationen für die Reizerzeugung. Diese zusätzlich selektierte Steuerungsinformation wird entweder an einem gesonderten Anschluß des Abspielgerätes bereit- gestellt, an welchem der oder die Reizgenerator(en) mit ihren Steuerungseingängen anschließbar sind, oder sie wird in ein hörbares oder unhörbares Schallsignal umgewan¬ delt, das akustisch auf den Reizgenerator im Sinne einer Fernsteuerung übertragen wird.
Gemäß Anspruch 9 kann man von den in Rundfunksignalen oder Fernsehsignalen enthaltenen frequenzmäßigen oder zeitlichen Lücken davon Gebrauch machen, Steuersignale zur Ansteuerung von Reizgeneratoren einzustreuen.
Gemäß Anspruch 10 werden Randbereiche oder Zwischenberei- ehe von bespielten Aufzeichnungsträgern für Ton und/oder Bild für das Anbringen von Reizgenerator-Steuersignalen verwendet.
Ein Abspielgerät wie es im Anspruch 11 angegeben ist, unterscheidet sich von einem herkömmlichen Abspielgerät nur durch den zusätzlich vorgesehenen Steuersignalspeich einige zum Auslesen von Daten aus dem Steuersignalspeich benötigte Schaltkreise sowie ggf. eine etwas andere Programmierung einer zentralen Steuereinheit des Gerätes In den wesentlichen Teilen bleibt das Gerät unverändert. Ein Gerät gemäß Anspruch 11 läßt sich somit mit nur geri gen Mehrkosten gegenüber einem herkömmlichen Gerät herst len.
Mit einem Gerät gemäß Anspruch 12 kann man das durch die Wiedergabe der Ton- und/oder Bildsignale und die zusätz¬ lichen Reize erhaltene Gesamterlebnis in weitem Rahmen und sehr abwechslungsreich variieren. So kann man insbe- sondere sensorische Reize, die sich nur mit großer Zeit¬ konstante ändern lassen, koppeln mit etwas rascheren, verglichen mit der Ton- und/oder Bildwiedergabe aber imm noch langsamen Reizen, z.B. Änderungen in der Helligkeit des Raumes, Änderungen in der Stellung der Lehne und Sitzfläche eines Sessels usw.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 ist gewährleistet, daß das Ansteuern der weiteren Reiz¬ generatoren unter weitestgehender Entlastung der Steuer- einheit erfolgt.
Gemäß Anspruch 15 kann man die erfindungsgemäßen Vorteil auch in Verbindung mit herkömmlichen bespielten Aufzeich nungsträgern erhalten. Ein Eingriff in das Abspielgerät ist hierbei nicht notwendig. Es wurde herausgefunden, daß man durch phasenmäßige Ab¬ stimmung von verschiedenartigen, z.B. akustischen und visuellen Reizen eine Verstärkung der Reizwirkung, etwa der Entspannungswirkung erzielt. Hierzu schafft die Er- findung ein Gerät mit den im Anspruch 16 angegebenen Merkmalen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 wird erreicht, daß diese Phasenkopplung mit sehr einfache apparativen Mitteln vorgenommen werden kann, auch bei schon vorhandenen Wiedergabegeräten. Der Filterkreis kann dann entweder auf niedere Frequenzen ausgelegt sein, so daß man dann das Steuersignal z.B. vom Grundtakt des Musikstückes bzw. dem Ton einer Bildaufzeichnung ableitet Statt dessen kann man auch in das aufgezeichnete Stück einen oder mehrere Pilottöne hineinmischen, die dann über den Filterkreis bei der Wiedergabe abgetrennt und zur Steuerung des Reizgenerators verwendet werden.
Gemäß Anspruch 18 erhält man die durch die Kopplung von Wiedergabe und Reizgenerator erhaltenen Vorteile auch bei einem ad hoc auf einem elektronischen Musikgerät gespielten Musikstück.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 gestat¬ tet es, die Frequenz des Steuersignals unabhängig vom Nutzsignal einzustellen, wobei aber eine Phasenkopplung zwischen beiden Signalen erhalten bleibt.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 20 kann man der durch Ankopplung an das Nutzsignal gegebenen Steuerung des Reizgenerators zusätzlich noch eine sich frei ändernde Modulation überlagern. So kann der Hüllkurvengenerator z. B. die Amplitude des Steuersignales gemäß einer Sinuskurv mit sehr niederer Frequenz variieren oder gemäß einem z. B. in einem ROM abgelegten digitalen Programm variieren. Bei den bisher üblichen Geräten zur Erzeugung von Tönen und/oder Bildern waren sensorische Reize ausgeschlossen. Mit einem Gerät gemäß Anspruch 21 eröffnet sich insgesamt eine neue Dimension entspannender Wiedergabe von Ton und/ oder Bild, die in Zukunft auch für gezielte Multistimula- tions-Kompositionen ausgenützt werden können.
Ein Gerät gemäß Anspruch 22 eignet sich zur einfachen und effektiven gesteuerten Freigabe von in flüssiger Form vorliegenden Duftstoffen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 wird erreicht, daß die Freisetzung von Duftstoffen mit einer Abgabe von zusätzlichem Sauerstoff einhergeht.
Verwendet man gemäß Anspruch 24 mikroverkapselte Duft¬ stoffe, so ist die Lagerung, der Versand und die Hand¬ habung der Duftstoffe besonders einfach. Man hat auch bei längerem Stillstand des Gerätes nur einen geringen Duft¬ stoffVerlust. Die steuerbare Duftquelle kann kompakt bauend, mechanisch einfach und preisgünstig hergestellt werden.
Dies gilt insbesondere für eine Duftstoffquelle, wie sie im Anspruch 25 angegeben ist, da über die Winkel¬ geschwindigkeit der Quetschwalzen auf sehr einfache Weise die Duftabgaberate einstellbar ist.
Ein Duftgenerator, wie er im Anspruch 26 angegeben ist, zeichnet sich durch besonders niedere Betriebskosten aus. Er hat auch einen mechanisch noch einfachen Aufbau, so daß er sich auch als preisgünstiges Massenprodukt eignet.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 27 stellt sicher, daß durch die Steuersignale genau die gewünschten Duftabgaben erhalten werden, da der Behälterblock als eine Einheit angeschlossen wird, also Fehlverbindungen ausgeschlossen sind.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 28 ist im Hinblick auf ein rasches Überstellen der Duftstoffe vom Duftgenerator zum Benutzer von Vorteil.
Bei einem Duftgenerator gemäß Anspruch 29 ist der Anwender nicht mit Vorbereitungsarbeiten belastet. Die mikrover- kapselte Duftstoffe tragenden Substrate liegen als an¬ wendungsfertige Produkte vor.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anpruch 30 ist im Hinblick auf ein gezieltes unterschiedliches Frei¬ setzen von Duftstoffen unterschiedlicher Art von Vorteil.
Verwendet man zum Aufbrechen der Miksokapseln gemäß Anspruch 31 einen Ultraschallgenerator, so erfolgt dieses Aufbrechen sehr wirksam; die Kapseln können also von Hause aus verhältnismäßig stabil sein, was die Lagerung und Handhabung vor der Verwendung vereinfacht.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch
32 und 33 ist im Hinblick auf ein effektives Aufbrechen der Mikrokapseln von Vorteil.
Bei einem Abspielgerät gemäß Anspruch 34 erfolgt das Aufbrechen der Mikrokapseln in einem bestimmten Bereich des Substrates immer vollständig, und die Steuerung der Duftintensität erfolgt über den Vorschub des die Mikrokapseln tragenden Substrates. Dies ist im Hinblick auf zuverlässiges Freisetzen der Duftstoffe bei gleich- zeitiger feiner Dosierbarkeit der Duftintensität von Vorteil. Bei einem Gerät gemäß Anspruch 35 erhält man ein akusti¬ sches Spiegelbild der Lichterzeugung.
Koppelt man die Lichtsteuereinheit über ein akustisches oder optisches (z.B. IR-) Modem an ein Wiedergabegerät an, wie im Anspruch 36 angegeben, so erhält man eine phasenrichtige Erzeugung von zusätzlichen Reizen ohne Ein¬ griffe in das Wiedergabegerät. Man kann dann diese zusätz- liehe Einheit als in sich autarke Einheit vermarkten, die auch von technisch weniger begabten Verbrauchern problem¬ los in Betrieb genommen werden kann.
Dies ist bei Zusammenfassen der verschiedenen Teilein- heiten in einem gemeinsamen Gehäuse gemäß Anspruch 37 nochmals vereinfacht.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 38 gestat¬ tet die Erzeugung von zusätzlichen optischen Reizen, die in weiten Grenzen farbmäßig, mustermäßig und intensitäts¬ mäßig variiert werden können, unter Verwendung des in den meisten Haushalten sowieso vorhandenen Fernsehgerätes.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: ein Blockschaltbild eines elektronischen Tasten¬ instrumentes, welches zusätzlich mit einer Einrichtung von zur Begleitmusik synchronen, jedoch höherfrequenten visuellen Reizen ver¬ sehen ist;
Figur 2: ein Blockschaltbild eines CD-Wiedergabegerätes, welches zusätzlich mit einer Einrichtung zur phasen-synchronisierten Erzeugung höherfrequen- ter visueller Reize versehen ist;
Figur 3: ein ähnliches Blockschaltbild wie Figur 2, in welchem jedoch ein abgewandeltes CD-Abspiel- gerät wiedergegeben ist, bei welchem zugleich eine Einrichtung zur kontrollierten Abgabe von Duftstoffen vorgesehen ist;
Figur 4: ein ähnliches Blockschaltbild wie Figur 2, in welchem ein nochmals abgewandeltes Entspan¬ nungsgerät wiedergegeben ist;
Figur 5: eine schematische Darstellung einer steuerbaren Duftquelle, wie sie bei dem Entspannungsgerät nach Figur 4 verwendet wird, wobei eine Seiten¬ platte eines Geräterahmens weggebrochen ist;
Figur 6: ein Blockschaltbild eines Abspielgerätes für
Compact-Discs zusammen mit einer Multistimula- tions-Compact-Disc;
Figur 7: einen Ausschnitt aus einer abgewandelten Multi- stimulations-Compact-Disc;
Figur 8: eine schematische Ansicht eines Ausschnittes aus einem Multistimulations-Magnetband;
Figur 9: eine schematische Aufsicht auf ein abgewandel¬ tes Multistimulations-Magnetband;
Figur 10: eine schematische Darstellung eines steuerbaren Duftgenerators für drei verschiedene Duftstoffe;
Figur 11: einen schematischen vergrößerten Schnitt durch ein Duftstoff-Trägerband; Figur 12: eine schematische Darstellung eines Duftstoff¬ generators, der zusammen mit einem Duftstoff- Trägerband gemäß Figur 6 verwendbar ist;
Figur 13: eine ähnliche Darstellung wie Figur 6, wobei eine normale Compact-Disc Verwendung findet und eine gesonderte Eingabeeinrichtung für Reizgenerator-Steuersignale vorgesehen ist;
Figur 14: ein Blockschaltbild eines Fernsehgerätes, welches mit einer Zusatzeinrichtung zum Er¬ zeugen langsam veränderlicher sensorischer, taktiler und anderer Reize versehen ist;
Figur 15: einen schematisch veranschaulichten Ausschnitt aus dem digitalen Datenstrom eines Aufzeich¬ nungsträgers für ein digitalisiertes Tonsignal;
Figur 16: einen schematisch veranschaulichten Datenblock des Datenstroms nach Figur 15;
Figur 17: ein Blockschaltbild eines Decoders für Daten¬ blöcke gemäß Figur 16; und
Figur 18: ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für ein Abspielgerät mit dem Decoder nach Figur 17.
In Figur 1 ist mit 10 ein zentraler Taktgeber für ein Keyboard bezeichnet. Dieser stellt die Ausgangsfrequenz für einen Tongenerator 12 bereit, der seinerseits mit einem Tastenfeld 14 zusammenarbeitet. Dieses ist mit zusätzlichen Tasten oder Knöpfen zum Einstellen von Begleitmusik und/oder Instrumentenart versehen, wie an sich bekannt. Der Ausgang des Tongenerators 12 ist mit einem der Ein¬ gänge eines Stereo-Mischverstärkers 16 verbunden, der Lautsprecher 18 ansteuert.
Ein zweiter Eingang des Mischverstärkers 16 ist mit dem Ausgang eines Rhythmusgenerators 20 verbunden, der zwei Eingänge aufweist. Ein erster Eingang erhält ein die Rhythmusart vorgebendes Steuersignal, das vom Tasten¬ feld 14 her bereitgestellt wird, sowie ein die Rhythmus- Taktfrequenz vorgebendes zweites Steuersignal, das von zwei hintereinandergeschalteten Frequenzteilern 22, 24 aus dem Ausgangssignal des Taktgebers 10 abgeleitet wird. Die beiden Frequenzteiler 22, 24 haben ein ein¬ stellbares Teilverhältnis, wie durch Pfeile angedeutet.
Die Verbindungsleitung zwischen den beiden Frequenz¬ teilern 22, 24 ist mit dem einen Eingang eines Licht- Steuerkreises 26 verbunden. Dieser erhält an seinem zweiten Eingang Steuersignale, welche die Amplitude und Farbe des zu erzeugenden Lichtes vorgeben und von einem Einstellkreis 28 bereitgestellt werden. Dieser erhält seinerseits ein sich nach einem vorgegebenen Muster ändernde Rohsignal, das von einem Signalgenerator 30 bereitgestellt wird. Hierbei kann es sich um einen mit kleiner Frequenz laufenden Sinusgenerator oder um einen digital arbeitenden Spannungsgenerator handeln, der z.B. in einem ROM abgelegt eine sich langsam ändernde Tonsig¬ nal-Hüllkurve enthält.
Entsprechend den auf seine Eingänge gegebenen Steuer¬ signalen erzeugt der Licht-Steuerkreis 26 Lichtsignale für einen Ein- oder Mehrfarben-Lichterzeuger 32, wobei deren Frequenz vom Ausgangssignal des Frequenzteilers 22 vorgegeben ist, deren Amplitude durch den Einstellkreis 28 und den Signalgenerator 30 vorgegeben ist. Man erkennt, daß bei dem oben beschriebenen elektroni¬ schen Keyboard synchron zur Begleitmusik, deren Takt am Frequenzteiler 22 und 24 eingestellt wird, eine gegenüber dem Rhythmustakt höherfrequente Erzeugung von Lichtimpul- sen erhalten wird, wobei das Verhältnis zwischen der Fre¬ quenz der Lichtimpulse und dem Takt der Begleitmusik am Frequenzteiler 24 eingestellt werden kann.
Zusätzlich ist bei dem Keyboard nach Figur 1 vorgesehen, die Lichtsignale zur Ansteuerung eines Klanggenerators 34 zu verwenden, der z.B. im einfachsten Fall drei ent¬ sprechend gesteuerte Sinusimpulsfolgen unterschiedlicher Höhe bereitstellt. Der Klanggenerator 34 kann aber auch komplizierteren Aufbau aufweisen, z.B. Klangsignale mit breiterem Spektrum in Abhängigkeit von den Licht¬ signalen bereitstellen, die z.B. Triangeln, Holztrommeln oder dergleichen wiedergeben. Das Ausgangssignal des Klanggenerators 34 wird auf einen dritten Eingang des Mischverstärkers 16 gegeben, so daß die vom Lichterzeuger 32 erzeugten Lichtimpulse ein akustisches Spiegelbild haben.
In Figur 2 ist ein CD-Wiedergabegerät schematisch darge¬ stellt, welches ebenfalls mit einer Einrichtung zur phasenrichtigen Erzeugung höherfrequenter Lichtimpulse versehen ist.
Eine Compact Disc 36 wird von einem nicht wiedergegebenen Antrieb gedreht. Ihre AufZeichnungsspuren werden von einem Abtastkopf 38 ausgelesen, der durch einen eben¬ falls nicht wiedergegebenen Antrieb in radialer Richtung verfahrbar ist.
Durch das Ausgangssignal des Abtastkopfes 38 wird nun der Tongenerator 12 angesteuert, dessen Ausgangssignal wieder über den Verstärker 16 auf die Lautsprecher 18 abgegeben wird.
Das Ausgangssignal des Tongenerators 12 wird auf einen speziellen Signalformkreis 42 gegeben, den man z.B. durch Hintereinanderschalten eines Filters 44 und eines durch dessen Ausgangssignal angesteuerten Schmidt-Trig¬ gers 46 realisieren kann. Ist das Filter 44 auf niedere Frequenzen eingestellt, erhält man am Ausgang des Schmidt- Triggers 46 Impulse mit der Frequenz der niederfrequenten Begleitmusik des vom Abtastkopf 38 ausgelesenen Musik¬ stückes.
Das Ausgangssignal des Signalformkreises 42 wird über einen einstellbaren Frequenzvervielfacher 48 wieder auf den einen Eingang des Licht-Steuerkreises 26 gegeben. Dessen zweiter Eingang erhält wieder das vom Einstell¬ kreis 28 modifizierte Ausgangssignal des Signalgenera¬ tors 30. Der Lichterzeuger 32 ist nun als Brille wieder¬ gegeben, die auf undurchsichtigen Gläsern jeweils drei Leuchtdioden für die drei Grundfarben aufweist. Wahl¬ weise kann man wiederum nur Licht einer einzigen Farbe erzeugen und hierfür nur eine Leuchtdiode oder mehrere bei gleicher Wellenlänge arbeitende Leuchtdioden ver¬ wenden.
Damit erhält man ohne nennenswerten Eingriff in das CD-Wiedergabegerät eine Erzeugung von Lichtimpulsen, die phasenrichtig zur Begleitmusik eines Musikstückes erfolgt, jedoch gegenüber dem Takt des Musikstückes einstellbare, in der Regel höhere Frequenz aufweist.
In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbei¬ spieles kann man bei der Herstellung der Compact Disc bzw. Schallplatte oder Musikkassette eine Mischstufe ver- wenden, deren einer Eingang mit dem Musik-Tonεignal beaufschlagt ist, während ihr anderer Eingang reine Sinussignale erhält, welche gemäß den Steuerbefehlen für den Lichterzeuger moduliert sind. Die so mit aufgezeich¬ neten Steuersignale werden dann vom entsprechend abgestimm¬ ten Signalformkreis 42 wieder verwendet. Gleichzeitig sind diese Steuersignale in den Lautsprechern 18 hörbar, so daß man wiederum simultane visuelle und akustische Reize erhält. Wird letzteres nicht gewünscht, kann man am Eingang des Verstärkers 16 einen Sperrkreis 50 vorse¬ hen, der die sinusförmigen Licht-Steuersignale abblockt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind wiederum Geräteteile, die obenstehend schon beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
Auf der Compact Disc 36 sind nun die Steuersignale für den Lichterzeuger 32 auf einer gesonderten Aufzeichnungs- spur abgelegt, und diese wird durch einen zweiten Abtast¬ kopf 52 ausgelesen. Der Ausgang des Abtastkopfes 52 ist entweder direkt mit dem Eingang des Frequenz-Verviel¬ fachers 48 verbunden, wie dargestellt, oder bei höherfre¬ quenter Wahl des Steuersignales auch direkt mit dem Ein¬ gang des Licht-Steuerkreises 26 verbunden.
Zusätzlich ist vorgesehen, durch das langsam veränder¬ liche Ausgangssignal des Signalgenerators 30 über eine Leistungsstufe 54, welche zugleich das amplitudenmodu¬ lierte Hüllkurvensignal in ein entsprechend Impulsbreiten¬ moduliertes Duft-Steuersignal umsetzt, ein Magnetventil 56 zu betätigen, welches über einen Druckregler 58 mit einer Preßluftflasche 60 verbunden ist. Eine an den Aus¬ laß des Magnetventiles 56 angeschlossene Leitung taucht in ein Volumen 62 aus flüssigem Duftstoff, so daß durch Steuerung der Durchperlrate die gesteuerte Freigabe von Duftstoffen erfolgt. Man erhält so synchron zur langsamen Veränderung der Amplitude der Lichtimpulse eine Abgabe von Duftstoffen.
Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 4 dient als Tonträger eine Musikkassette 64, bei welcher von zwei Stereo-Tonspuren 66, 68 die eine zur Musikauf¬ zeichnung verwendet wird, während die andere zur Aufzeich¬ nung von Steuersignalen für beispielsweise drei unter¬ schiedliche Lichtquellen verwendet wird. Diese drei Lichtsignale liegen in deutlich getrennten hörbaren
Bereichen des Spektrums, beispielsweise beim Kammerton, beim cl und beim fl. Diese Signale sind amplituden¬ moduliert und werden über den einen der Stereokanäle des zugehörigen, nur schematisch angedeuteten Kassetten- abspielgerätes 70 wieder auf die Lautsprecher 18 gegeben.
In einem Gehäuse 72 ist ein Mikrofon 74 angebracht, welches über Steuerkanäle 76, 78, 80 einen Dreifarben- Lichterzeuger 32 ansteuert. Diese können jeweils aus einer Hintereinanderschaltung eines Filter 44, eines
Schmidt-Triggers 46, eines Frequenzvervielfachers 48 und eines Licht-Steuerkreises 26 bestehen, wie obenstehend unter Bezugnahme auf Figur 2 im einzelnen beschrieben.
Anstelle eines separaten Hüllkurvengenerators wird bei dem Entspannungsgerät nach Figur 4 das an den Ausgängen der Filter 44 der verschiedenen Steuerkanäle 76, 78, 80 erhaltene Signal in Gleichrichterkreisen 82 gleich¬ gerichtet, und mit der so erhaltenen langsam veränder- liehen Hüllkurve der Lichtsignale, deren Amplitude beim Einspielen der Lichtsignale auf die Tonspur 68 vorgegeben wurde, werden neben den Licht-Steuerkreisen 26 zusätzlich steuerbare Duftgeneratoren 84, 86, 88 zur Abgabe unter¬ schiedlicher Duftstoffe angesteuert.
Zusätzlich zu der Dreifarbenlichtquelle 32 wird ein Färb- fernseher 90 über einen Signalumsetzer 92 mit den durch den Lichterzeuger 32 durchgeschleiften Lichtsignalen an¬ gesteuert. Der Signalumsetzer 92 setzt die Lichtsignale in geeignete Videosignale um, ähnlich zu denen, die z.B. eine Videokamera oder ein Videorecorder abgibt.
Die Verwendung des Farbfernsehgerätes 90 als steuerbare Lichtquelle hat den Vorteil, daß man eine sehr große An¬ zahl von Farben sehr fein im Farbton, in der Intensität und der Frequenz und ggf. auch im Muster einstellen kann. Diese Verwendung eines in den meisten Haushalten sowieso vorhandenen Farbfernsehgerätes als steuerbare Lichtquelle großer Variabilität bedingt für die Verbraucher somit auch keine zusätzlichen Kosten.
In Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Figur 4 kann man den Lichterzeuger 32 auch weglassen und den Farbfern¬ seher 90 als einzige visuelle Reize abgebende Quelle ver¬ wenden.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, gehört zum Duftgenerator 84 und entsprechend zu den Duftgeneratoren 86, 88 jeweils eine Vorratsrolle 94 einer Duftträgerbahn 96, die aus einer Papierbahn 98 und hierauf angebrachten Mikrokapseln 100 besteht und auf einen Kern 102 gewickelt ist. Die Mikrokapseln können z.B. aus Gelatine bestehen und ent¬ halten einen Duftstoff.
Die Vorratsrolle 94 ist auf einer Achse 104 frei drehbar gelagert. Die Duftträgerbahn 92 läuft über eine Leitrolle 106 in zusammenarbeitende Quetschwalzen 108, 110. Die Quetschwalze 110 ist vertikal beweglich und durch seit¬ liche Federn 112 auf die ortsfest in einem Rahmen 114 gelagerte Quetschwalze 108 zu vorgespannt.
Die raumfeste Quetschwalze 108 wird von einem Motor 116 angetrieben, der über eine Leistungsstufe 118 das gleichgerichtete Ausgangssignal des zugeordneten Filters 44 erhält.
Über eine weitere Leitrolle 120 läuft die verbrauchte
Duftträgerbahn 96 auf einen (von einer früher verwendeten Vorratsrolle verbliebenen) Kern 122, der drehfest auf einer Welle 124 sitzt. Diese wird über eine Rutschkuplung 126 von einem Motor 128 angetrieben, der durch einen Spei- sekreis 130 aktiviert wird. Letzter arbeitet in Abhängig¬ keit vom Ausgangssignal der Leistungsstufe 118, so daß der Motor 128 zusammen mit dem Motor 116, jedoch mit an¬ derer Drehzahl angetrieben wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und 5 erhält man somit eine gesteuerte Freigabe unterschiedlicher Duft¬ stoffe gemäß der Amplitude der auf der Tonspur 68 aufge¬ zeichneten Lichtsteuersignale.
In Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele kann man bei einem Entspannungsgerät auch gemischt steuer¬ bare Duftquellen gemäß Figur 3 und steuerbare Duftquellen gemäß Figur 5 verwenden. Ferner kann man bei einem Ent¬ spannungsgerät gemäß Figur 3 als durch den Duftstoff 62 hindurchperlendes Trägergas Sauerstoff oder mit Sauer¬ stoff angereicherte Luft verwenden. Es versteht sich, daß man anstelle einer Druckluftflasche auch einen kleinen Kompressor verwenden kann.
Auch kann man anstelle einer Compaet Disk oder eine Musik¬ kassette auch eine herkömmliche Schallplatte als Träger für die Tonsignale und ggf. die Lichtsignale verwenden.
In Figur 6 ist mit 210 eine Multistimulations-Compact-Disc wiedergegeben, auf welcher drei verschiedene Aufzeichnungs- bereiche abgegrenzt sind: ein Spurenbereich 212, der die TitelInformationen und Organisationsdaten enthält, ein Spurenbereich 214, der Steuersignale für Reizgenera¬ toren enthält, wie später noch näher beschrieben werden wird, sowie ein Spurenbereich 216, der die Tonsignale enthält.
Zum Drehen der Compact-Disc 210 ist ein Motor 218 vorge¬ sehen, der von einer Steuereinheit 220 her erregt wird. Die Steuereinheit 220 erregt ferner einen Linearantrieb 222, durch welchen ein Lesekopf 224 in radialer Richtung über die Compact-Disc 210 verschoben wird.
Der Lesekopf 224 ist an den Eingang eines Audioteiles 226 angeschlossen, welches den für CD-Wiedergabegeräte üblichen Aufbau hat und auf einer Leitung 228 Eingangs¬ signale für einen Verstärker bereitstellt. Die Leitung 228 ist in der Praxis eine mehradrige Leitung für den linken und rechten Stereokanal, was hier aber im ein¬ zelnen nicht ausgeführt zu werden braucht. Auch weitere in Figur 6 wiedergegebene Leitungen, insbesondere Lei¬ tungen zur Übertragung digitaler Signale sind in der Praxis mehradrige Leitungen oder Datenschienen, was aber im einzelnen hier auch nicht beschrieben zu werden braucht.
Die Steuereinheit 220 steuert das Audioteil 226 grob ge¬ sprochen so, daß sie dieses Teil totschaltet, wenn sich der Lesekopf 224 über dem Spurenbereich 212 oder dem Spurenbereich 214 befindet oder überhaupt kein Auslesen von Signalen von der Compact-Disc 210 her erfolgt.
Die Steuereinheit 220 arbeitet ihrerseits in Abhängigkeit von einem Fühler 230, der anspricht, wenn eine neue Com¬ pact-Disc in das Abspielgerät eingezogen ist. An die Steuereinheit 220 ist ferner eine Eingabeeinheit 232 ange¬ schlossen, die zur manuellen Vorgabe des Arbeitens des Abspielgerätes dient, z.B. zur Ansteuerung eines bestimm¬ ten Titels. Ein weiterer Eingang der Steuereinheit 220 ist mit dem Ausgang des Lesekopfes 224 verbunden, damit die Steuereinheit 220 erkennen kann, wenn die vom Lese- köpf 224 abgegebenen Signale Titeldaten, Organisations¬ daten oder Steuersignale darstellen.
Ferner ist an den Ausgang des Lesekopfes 224 ein Organi¬ sationssignalspeicher 234 angeschlossen, der die Titel- und Organisationsdaten einspeichert, wenn der Lesekopf
224 nach dem Einlegen einer Compact-Disc 210 über den Spu¬ renbereich 212 bewegt wird. Das Aktivieren des Organisa¬ tionssignalspeichers 234 zum Einlesen dieser Daten erfolgt durch die Steuereinheit 220.
Ein Steuersignalspeicher 236 ist ebenfalls an den Lesekopf 224 angeschlossen. Er wird beim Einlesen von Daten durch die Steuereinheit 220 adressiert, die die Steuersignale für die verschiedenen im Spurenbereich 216 aufgezeichne- ten Stücke in getrennten Speicherfeldern ablegt.
Innerhalb des Steuersignal-Spurenbereiches 214 sind die Steuersignalfolgen für die einzelnen Musikstücken durch Trennsignale getrennt, die jeweils eine die Zuordnung zusätzlich charakterisierende Zeichenfolge umfassen. Statt¬ dessen oder zusätzlich kann man die Steuersignalfolgen für die verschiedenen Musikstücken in fest für ein Musik¬ stück mit bestimmter Nr. vorgegeben Sektoren und Spuren ablegen, sodaß auch über die Sektor- und Spurnummer die Zuordnung möglich ist.
Die in jedem Speicherfeld abgelegten Steuersignale ent¬ halten die gesamte Information darüber, wie im gesamten Ablauf des zugeordneten Musikstückes eine Mehrzahl von Reizgeneratoren langsam veränderlich angesteuert werden. Die hierzu benötigten Datenmengen sind nur klein: Geht man davon aus, daß eine zeitliche Auflösung von nur 10 sec gewünscht wird, so benötigt man bei einer typi¬ schen Gesamtspieldauer einer Compact-Disc von maximal 90 min und bei einer Ansteuerung eines Reizgenerators mit 16 Bit langen Befehlen nur etwa 1 kB Speicher pro
Reizgenerator. Ein preisgünstiges handelsübliches RAM mit 64 kB reicht somit für die Speicherung sämtlicher Steuer¬ befehle für eine große Anzahl von Reizgeneratoren aus.
Das Auslesen des Steuersignalspeichers 236 erfolgt gemäß dem Ausgangssignal eines Adressierzählers 238, der jeweils bei Beginn eines Musikstückes durch die Steuereinheit 220 zurückgesetzt wird. Das Ausgangssignal des Adressier¬ zählers 238 bildet den niederrangigen Teil der Gesa t- adresse einer Steuersignal-Speicherzelle; der höher¬ rangige Adressteil, welcher das Speicherfeld, also das jeweilige Musikstück, identifiziert, wird auch beim Aus¬ lesen von der Steuereinheit 220 bereitgestellt.
Der Adressierzähler 238 ist an seiner Zählklemme mit einem freilaufenden Taktgeber 240 verbunden, der bei¬ spielsweise mit einer Frequenz von 0,1 Hz läuft. Diese Frequenz kann dann, wenn unter den angesteuerten Reiz- generatoren nur sehr träge arbeitende Reizgeneratoren sind, noch weiter herabgesetzt werden.
Die von dem Steuersignalspeicher 236 ausgelesenen Steuer¬ signale gelangen auf einen Decodierer 242, der aus einem ersten Teil des Steuersignales den jeweils anzusprechen- den Reizgenerator ermittelt und den Rest des Steuersig¬ nales über ein diesem speziellen Reizgenerator zugeord¬ nete Ausgangs1eitung bereitstellt. An diese Ausgangs¬ leitungen sind verschiedene Reizgeneratoren 244-i ange¬ schlossen, nämlich:
- eine steuerbare Lichtquelle 244-1, die in der Praxis z.B. eine Stehlampe mit steuerbarem Dimmer, aber auch eine in der Lamellenneigung elektrisch steuerbare Jalousie, ein elektrisch betätigter Vorhang oder eine Lichtorgel sein kann;
- ein taktiler Reizgenerator 244-2, der z.B. eine Servo- verstellung für die Lehne und/ oder Sitzfläche und/oder Fußabstützung eines Sessels, ein in einen Sessel einge¬ bautes Massagegerät oder dergleichen sein kann;
- ein Duftstoffgenerator 244-3, der in Abhängigkeit von den übermittelten Steuersignalen einen Duftstoff mit gewünschter Intensität abgibt;
- ein akustischer Reizgenerator 244-4, der z.B. ein ande¬ res Abspielgerät sein kann, das in seiner Arbeitsweise langsam geändert wird (hierdurch kann man z.B. den Eindruck einer "Begegnung" mit einer anderen Klangwelt vermitteln, ähnlich wie man es z.B. in einem Konzert- cafe (Störgeräusche überlagern sich der Musik) oder beim Vorbeifahren an einem Festplatz mit eingeschalte¬ tem Autoradio erhält) ; oder
- ein in seiner Arbeitsweise steuerbarer visueller Reizgenerator 244-5, z.B. ein steuerbares Gebläse, welches Blätter einer Zimmerpflanze oder ein Mobile in Bewegung setzt.
Es versteht sich, daß man von jeder Kategorie auch eine Mehrzahl unterschiedlicher Reizgeneratoren vorsehen kann.
Eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Figur 6 kann darin bestehen, daß der Aufzeichnungsträger nicht eine Compact-Disc für Musik- oder Sprachstücke ist sondern eine Bildplatte, wobei dann der Audioteil 226 durch ein Audio/Videoteil ersetzt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 waren die Steuer¬ signale für alle aufgezeichneten Musikstücke gemeinsam im Spurenbereich 214 untergebracht. Die Trennung der
Steuersignale für die verschiedenen Stücke erfolgt ent¬ weder durch zwischengestreute Trenn- und Identifizierungs¬ marken oder durch Zuordnung vorgegebener Sektoren der Steuersignalspuren zu den verschiedenen Musikstücken.
Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist vor jedem einem Musikstück zugeordneten Unterbereich 216-1, 216-2 usw. des Spurenbereiches 216 der zugeordnete Unterbereich 214-1, 214-2 usw. des Steuersignal-Spuren- bereiches 214 vorangestellt. Damit werden zu Beginn jedes Musikstückes automatisch die zugeordneten Steuersignale zunächst eingelesen. Die Steuereinheit 220 erkennt diese Steuersignale an entsprechenden vorgestellten Befehls¬ codes und leitet die Steuersignale wie beim Ausführungs- beispiel nach Figur 6 in den Steuersignalspeicher 236. Dieser braucht bei der in Figur 7 gezeigten Verschach- telung der Spurenbereiche 214 und 216 aber nur kleinere Kapazität aufweisen, bzw. man erhält bei gegebener Spei¬ chergröße eine höhere zeitliche Auflösung für die An- Steuerung der Reizgeneratoren 244. Auch das Auslesen der Steuersignale aus dem Steuersignalspeicher 236 ist vereinfacht; die Adressierung der Speicherzellen erfolgt vollständig durch den Adressierzähler 238.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 und 7 wurde davon ausgegangen, daß der Aufzeichnungsträger eine Compact-Disc ist, die Tonsignale somit auf konzen¬ trischen Spuren aufgezeichnet sind. Es versteht sich, daß man das geschilderte Prinzip gleichermaßen auf band- förmige Aufzeichnungsträger anwenden kann, wobei das Analogon zum Ausführungsbeispiel nach Figur 6 darin besteht, daß zu Bandanfang zunächst ein Block mit den Titel- und Organisationsangaben, hierauf dann ein Block mit sämtlichen Steuersignalen und anschließend dann die Blöcke mit den verschiedenen Musikstücken kommen. Beim Abspielen des Bandes vom Anfang her werden zunächst dann die Titel und Organisationsdaten, anschließend die gesamten Steuersignale und anschließend dann die aufeinanderfolgenden Musikstücke ausgelesen. Die An¬ steuerung der Reizgeneratoren kann mit derselben Elek- tronik und auf gleiche Weise erfolgen, wie in Figur 6 beschrieben.
Auch das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 läßt sich analog auf bandförmiges AufZeichnungsmaterial übertragen: Vor jedem Musikstück ist jeweils die Gruppe von Steuer¬ signalen aufgezeichnet, die in demjenigen Zeitraum, den das Musikstück läuft, für das Ansteuern der ver¬ schiedenen Reizgeneratoren benötigt werden.
Figur 8 zeigt schematisch eine nochmals abgewandelte
Art der Aufzeichnung der Steuersignale auf einem Magnet¬ band 246. Zwischen längere Tonsignalteilblöcke 248-i eines Musikstückes sind kurze Steuersignalblöcke 250-i einge¬ schoben, deren Anfang und Ende jeweils durch Markie- rungssignale gekennzeichnet sind. Das Auslesen eines derartigen Magnetbandes kann mit einer nur geringfügig gegenüber Figur 6 abgewandelten Elektronik vorgenommen werden: Ein Ausgang der Steuereinheit 220 ist direkt mit dem Eingang des Decodierers 242 verbunden, die Schalt- kreise 236 bis 240 entfallen. Die Steuereinheit 220 arbei¬ tet so, daß sie bei Erkennen eines Steuersignalblockes 250 diesen auf den Decodierer 242 durchstellt und für diese kurze Zeit den Audioteil 226 sperrt.
In weiterer Abwandlung der Erfindung kann man gemäß
Figur 9 neben einer durchgehenden Tonsignalspur 248 eine parallele durchgehende Steuersignalspur 250 vorsehen, die durch einen getrennten Lesekopf ausgelesen wird. Dessen Ausgang kann dann (ggf. unter Zwischenschaltung geeigneter Signalformkreise) direkt mit dem Eingang des Decodierers 242 verbunden werden.
Es versteht sich, daß man die Verschachtelung von Ton¬ signalaufzeichnung und Steuersignalaufzeichnung, wie sie für Magnetbänder anhand der Figuren 8 und 9 erläu- tert wurde, analog auch für umlaufende Aufzeichnungs¬ träger vorsehen kann.
Es versteht sich ferner, daß die vorliegende Erfindung auch in Verbindung mit anderen als den schon angespro- chenen AufZeichnungsträgern verwendet werden kann, z.B. mit herkömmlichen Tonfilmen, bei denen die Steuersignale entweder in die Tonspur mit eingeblendet sind oder auf einer getrennten Steuersignalspur vorgesehen sind oder in einem Vorspann des Filmes z.B. in einigen Bildrahmen untergebracht sind, die bei stillstehendem oder langsam bewegtem Film über eine Diodenzeile oder einen Festkör¬ perbildwandler ausgelesen werden. Weitere in Frage kommen¬ de Aufzeichnungsträger sind Minidiscs, CCDs.
Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Duft¬ generator, der drei verschiedene Duftstoffe gesteuert abgeben kann. In einem Gehäuse 252 ist ein Tangential- lüfter 254 angeordnet, der durch einen Motor 256 ange¬ trieben wird. Die vom Tangentiallüfter 254 abgegebene Luft durchsetzt kreisbogenförmige Durchbrechungen 258 in einer Deckelplatte 260 des Gehäuses 252. Auf den zwi¬ schen den Durchbrechungen 258 verbleibenden kreisförmigen Plattenabschnitten stehen drei Duftbehälter 262-1, 262-2 und 262-3, die unterschiedliche Duftstoffe enthaltende Flüssigkeiten aufnehmen. Der über dem Flüssigkeitspegel liegende Kopfraum der Duftbehälter 262 kann mit einer Pumpe 264 unter Druck gesetzt werden, die in der Zeich¬ nung nur schematisch angedeutet ist. In das Flüssig¬ keitsvolumen taucht das untere Ende eines Sprührohrs 266 ein, dessen Abgabeende durch ein Magnetventil 268 offenbar und verschließbar ist. Die Magnetventile 268 werden zur Steuerung der Intensität des abgegebenen Duftes impulsbreitenmoduliert angesteuert. Dies besorgt ein Steuerkreis 270, der an einem Eingang das Duftsteuer¬ signal des Decodierers 242 erhält. Sowie überhaupt ein Duftsteuersignal vorliegt, setzt der Steuerkreis 270 den Motor 256 in Gang. Je nach Art des übermittelten Duftsteuersignales legt dann der Steuerkreis 270 fest, welches bzw. welche der Magnetventile 268 aufzusteuern sind und wie das Verhältnis zwischen Offenzeit und Schließ- zeit einzustellen ist. Die von den Sprührohren 266 abge¬ gebenen Duftstoffe werden durch den vom Tangentiallüfter 254 erzeugten Luftvorhang rasch in die Umgebung gefördert.
In der Praxis kann auch eine erheblich größere Zahl von Duftbehältern als drei verwendet werden, z.B. dreißig bis fünfzig Duftbehälter. Ferner können in der Praxis die Duftbehälter zu einem Block zusammengefaßt sein, wobei für die verschiedenen Magnetventile nur ein ein¬ ziger gemeinsamer Stecker vorgesehen ist. Die gesamte Duftbehältereinheit kann dann als solche vertrieben und ersetzt werden.
Figur 12 zeigt einen abgewandelten Duftgenerator. Von einer Vorratsrolle 272 wird ein mit Duftstoffen impräg- niertes Trägerband 274 über eine Umlenkrolle 276, eine Stützplatte 278 sowie eine weitere Umlenkrolle 280 auf eine Auf ickelrolle 282 geführt. Deren Achse wird durch einen Motor 284 angetrieben, der über einen mit dem Duft¬ steuersignal beaufschlagten Decodierer 286, einen nach- geschalteten D/A-Wandler 288 und eine Leistungsstufe 290 gemäß der durch das Steuersignal angeforderten Intensität der Duftabgäbe angetrieben wird.
An die Eingangsklemme des Duftgenerators ist ein weiterer Decodierer 292 angeschlossen, der immer dann ein Ausgangs- signal bereitstellt, wenn eine von Null verschiedene Duftabgabe angefordert wird. Durch das Ausgangssignal des Decodierers 292 wird ein Speisekreis 294 für einen Ultraschallgenerator 296 angesteuert. Dieser ist über dem Trägerband 274 angeordnet, so daß die von ihm er- zeugten Schallwellen auf dem Trägerband 274 vorgesehene, durch Schall aufbrechbare Mikrokapseln zerstören können, welche Duftstoffe enthalten.
Wie aus Figur 11 ersichtlich, besteht die Duftstoffimpräg- nierung des Trägerbandes 220 aus einer Mischung unter¬ schiedlicher Mikrokapseln. In der Zeichnung ist bei 298 eine erste Art von Mikrokapseln wiedergegeben, die großen Durchmesser bei kleiner Wandstärke hat, also verhältnismäßig leicht durch Schallwellen aufgebrochen werden kann. Bei 300 sind Mikrokapseln wiedergegeben, die im Durchmesser den Mikrokapseln 298 entsprechen, jedoch größere Wandstärken haben und somit schwerer zu zerstören sind.
Bei 302 sind kleineren Durchmesser aufweisende Mikro¬ kapseln gezeigt, die ein poröses Wandmaterial haben, wie in der Vergrößerung bei 304 angedeutet. Die Poro¬ sität des Wandmateriales ist jedoch gering, so daß ohne Einwirkung von außen nur geringe DuftStoffmengen durch die Wand diffundieren. Bei Wechselbelastung durch ein Schallfeld wirkt die Kapselwand dagegen ähnlich wie eine Pumpmembran, so daß man einen Durchtritt von Duft¬ stoff hat.
Bei einem abgewandelten vereinfachten Ausführungsbei- spiel kann man verschieden leicht durch Schall aufbrech- bare Mikrokapseln vorsehen, die mit unterschiedlichen Duftstoffen gefüllt sind. Wählt man hierbei die mecha¬ nische Stabilität der Mikrokapseln insgesamt klein, so können diese auch durch hörbaren Schall aufgebrochen werden, so daß man ein mit mikroverkapselten Duftstoffen imprägniertes Papier auch direkt vor den Lautsprechern einer Stereoanlage aufstellen kann, wobei man dann über die Lautstärke die verschiedenen Mikrokapselarten nach¬ einander aufbrechen kann.
Das abgewandelte Ausführungsbeispiel nach Figur 13 ent¬ spricht in großen Teilen demjenigen nach Figur 6. Ent¬ sprechende Teile sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals im einzelnen beschrie- ben.
Das Einlesen der Steuersignale in den Steuersignalspeicher 236 erfolgt nun durch einen Kartenleser 306, der mit einer Steuersignalkarte 308 zusammenarbeitet. Es kann sich hierbei um eine Magnetkarte, Lochkarte oder auch eine ein ROM tragende Karte handeln. Auf der Steuersignal¬ karte 308 sind sämtliche Steuersignale abgelegt, die beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 im Steuersignal- Spurenbereich 214 der Compact-Disc 210 vorgesehen waren. Dieser Bereich ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 13 entfallen, das heißt, die Compact-Disc 210 ist eine handelsübliche Compact-Disc.
Die Umsteuerung des Steuersignalspeichers 236 zwischen Einlesen und Auslesen, das Rücksetzen des Zählers 238 und die Anwahl der verschiedenen Speicherfelder des Steuersignalspeichers 236 erfolgt durch ein Eingabefeld 310, welches somit die Steuereinheit 220 insoweit er¬ setzt, als deren Funktion über die Funktion einer nor- malen CD-Abspielgerät-Steuereinheit hinausgeht. In Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Figur 13 kann man das Lesegerät durch ein Eingabefeld ersetzen, an welchem die Steuersignale von Hand eingegeben werden.
Bei dem weiter abgewandelten Ausführungsbeispiel nach
Figur 14 erfolgt die Ansteuerung des Steuersignalspeichers 236 für das Auslesen ebenfalls ähnlich wie beim Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Figur 6, nämlich durch einen langsam hochzählenden Zähler 238. Die Steuersignale selbst werden aber nun direkt von den Videosignalen abgeleitet, die ein Fernsehempfänger von einer Antenne 312 empfängt. An diese ist ein Eingangskreis 314 angeschlossen, der die Signale demoduliert. An dessen Ausgang ist ein Steuer¬ signalfilter 316 angeschlossen. An dessen einem Ausgang werden die normalen Audio- und Video-ZF-Signale an ein insgesamt mit 318 bezeichnetes Audio/Videoteil weiter¬ gegeben, welches auf einen Bildschirm 320 und Lautspre¬ cher 322 arbeitet. Am zweiten Ausgang des Steuersignal¬ filters 316 werden Steuersignale für Reizgeneratoren 244-i erhalten. Das Ausfiltern durch den Steuersignal¬ filter 316 erfolgt grob gesprochen so, daß dieser Signal¬ folgen, welche durch ein spezielles Trennsignal einge¬ leitet und beendet werden, aus dem Strom der Signale herausnimmt. Diese herausgefilterten Signale werden in einem Analog/Digital-Wandler 324 in binäre Signale umgesetzt, und diese kommen auf eine Steuereinheit 326. Diese stellt anhand der Trennsignale zunächst fest, wann eine Steuersignalübertragung beginnt und endet. Ein entsprechendes Steuersignal wird auf einer Leitung 328 bereitgestellt. Durch dieses Signal wird das Um¬ schalten des Steuersignalspeichers 236 zwischen Einlesen (W) und Auslesen (R) bewerkstelligt. Auf einer weiteren Leitung 330 stellt die Steuereinheit 326 immer dann ein Signal bereit, wenn ein neues, z.B. 1 oder 2 Byte umfassendes Steuersignal erhalten wurde. Auf einer wei¬ teren Leitung 332 stellt die Steuereinheit 326 jeweils zu Beginn eines Steuersignalpaketes bzw. am Ende eines Steuersignalpaketes ein Signal bereit. Durch dieses Signal wird der Zähler 238 zurückgesetzt.
Ein UND-Glied 334 erhält die auf der Leitung 330 stehen¬ den Taktsignale. Sein zweiter Eingang ist über einen Inverter 336 mit dem Aktivierungssignal der Leitung 328 beaufschlagt. Der Ausgang des UND-Gliedes 334 ist mit einem ersten Eingang eines ODER-Gliedes 338 verbun- den, dessen Ausgang mit der Zähklemme C des Zählers
238 verbunden ist. Ein zweiter Eingang des ODER-Gliedes 338 erhält über ein UND-Glied 340 die Ausgangssignale des freilaufenden Taktgebers 240. Der zweite Eingang des UND-Gliedes 340 wird mit dem Signal auf der Leitung 328 beaufschlagt.
Damit zählt der Zähler 238 beim Einlesen des Steuersignal¬ speichers 236 immer um eins hoch, wenn ein neues Steuer¬ signal erhalten wurde. Beim Auslesen des Steuersignal- Speichers 236 zählt der Zähler 238 gemäß den Impulsen des Taktgebers 240 hoch.
Die Dateneingangsklemme DI des Steuersignalspeichers 236 ist mit einer Ausgangsklemme der Steuereinheit 326 verbunden, an welcher die digitalisierten Steuersignale abgegeben werden. Eine Datenausgangsklemme DO des Steuer¬ signalspeichers 236 ist wieder mit dem Decodierer 242 verbunden, welcher die verschiedenen Duftgeneratoren 244-i auswählt und diesen die entsprechenden Steuersig- nale zuleitet.
Das oben beschriebene Fernsehgerät arbeitet folgender¬ maßen:
Die Steuersignale für die Reizgeneratoren 244-i werden vorzugsweise zu einem Block zusammengefaßt, der dem Inhalt des Steuersignal-Spurenblockes 214 beim Ausfüh¬ rungsbeispiel von Figur 6 entspricht. Dieser Block wird zu Beginn einer Sendung in einer Frequenzlücke ausge¬ strahlt und vom Steuersignalfilter 316 abgetrennt. Die Steuersignale werden dann im Steuersignalspeicher 236 abgelegt, wie oben beschrieben. Nach Übertragung des Steuersignalblockes wird der Zähler 238 durch die Steuer¬ einheit 326 wieder zurückgesetzt, und nun wird der Steuer¬ signalspeicher 236 langsam ausgelesen, wie für das Aus- führungsbeispiel nach Figur 6 im einzelnen erläutert. Damit werden die Reizgeneratoren an den gewünschten Stellen der folgenden Sendung mit der jeweils gewünsch¬ ten Intensität angeschaltet.
Der in Figur 15 dargestellte Datenstrom ist auf einem digi¬ talen Tonträger, z.B. Platte oder Magnetbandcassette, oder auf der Begleittonspur eines Bildträgers, z.B. Videoplatte oder Videobandcassette, aufgezeichnet. Der Datenstrom besteht aus seriellen Datenblöcken (•= festgelegte Zeitin- tervalle), von denen die Datenblöcke j und j+1 in Figur 15 angedeutet sind, um die serielle Blockfolge zu veran¬ schaulichen. Jeder Datenblock weist die in Figur 16 ange¬ deutete Struktur auf, bei welcher der Anfang jedes Daten¬ blocks durch die als "Header" (Kopf) vorgesehene Synchro- nisierungsinformation "Sync" identifizierbar ist. Im Falle von nichtkomprimierten, 16-Bit linear-codierten Tonsigna¬ len (z.B. bei CDs oder DAT-Kassetten) schließt sich an den Header "Sync" unmittelbar eine Folge von Abtastwerten des digitalisierten Tonsignals an. Bei den in Figur 16 veranschaulichten datenkomprimierten Tonsignalen (z.B. MiniDiscs oder DCC-Kassetten) sind zwischen dem Header "Sync" und der Folge der Abtastwerte ein Abschnitt "Bit- Zuweisungsinformationen" und ein Abschnitt "Skalenfakto¬ ren" eingefügt.
Im Anschluß an den Abschnitt "Abtastwerte" ist in jedem Datenblock ein Abschnitt für ZusatzInformationen reser¬ viert. Falls keine Zusatzinformation vorgesehen ist, werden in den betreffenden Abschnitt des Datenblocks logische Nullen eingefügt. Bei bekannten digitalen Ton- trägem ist als Zusatzinformation z.B. die Numerierung und/oder die Titel der einzelnen Aufzeichnungen vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist in dem für Zusatzinformationen reser¬ vierten Abschnitt jedes Datenblocks zusätzlich zu oder anstelle von der herkömmlichen Zusatzinformation eine spezielle Steuerungsinformation für einen optischen, akustischen und/oder duftstoffproduzierenden Reizgenerator 500 (Figur 17) eingefügt. Diese Steuerungsinformation unterscheidet sich von der sonstigen Zusatzinformation durch entsprechend unterschiedliche Codierung oder durch geeignete Identifikationsbits. Die Codierung der Steue¬ rungsinformation ist an die Codierung der Abtastwerte (Teilband- oder Transformationscodierung) angepaßt, wo¬ durch in vorteilhafter Weise ein Multiplex der Daten des digitalisierten Tonsignals (einschließlich Zusatzinforma¬ tion) und der Daten der erfindungsgemäßen Steuerungsin¬ formation ermöglicht wird.
Die Decodierung von Datenblöcken gemäß Figur 16 in einem Abspielgerät ist anhand des Blockschaltbildes nach Figur 17 erläutert. Das Platten- oder Bandlaufwerk 410 des Ab¬ spielgerätes liest den Datenstrora gemäß Figur 15 aus und führt ihn dem Demultiplexer 420 des Decoders 401 zu. Aus den seriell ankommenden Datenblöcken des Datenstroms selektiert der Demultiplexer 420 die in jedem Datenblock enthaltenen Abschnitte und stellt die zugehörigen Daten¬ bits an gesonderten Ausgängen 421 bis 426 zur Verfügung. Im gezeigten Beispielsfall von Figur 17 werden
- dem Ausgang 421 die Synchronisierungsinformation "Sync", - dem Ausgang 422 die Abtastwerte,
- dem Ausgang 423 die Bit-Zuweisungsinformation,
- dem Ausgang 424 die Skalenfaktoren,
- dem Ausgang 425 die herkömmliche ZusatzInformation, und
- dem Ausgang 426 die erfindungsgemäße Steuerungsinforma- tion
zugeführt. Die Ausgänge 422, 423, 424 und 425 sind im
Falle einer Aufspaltung des digitalisierten Tonsignals in 16 Teilbänder (Teilbandcodierung) als jeweils 16-faches Leitungsbündel mit einer Leitung je Teilband ausgeführt. Für jedes Teilband ist eine gesonderte Serienschaltung aus den Blöcken 430, 440 und 450 (Figur 17) vorgesehen, wie durch jeweils drei Schrägstriche in den Zuführungs¬ und Verbindungsleitungen zu bzw. zwischen den Blöcken 430, 440 und 450 angedeutet ist. Die folgende Betrachtung der Funktionsweise der Blöcke 430, 440 und 450 gilt daher für jedes Teilband in identischer Weise.
Die Folge der Abtastwerte am Ausgang 422 wird einer Bit- Zuweisungsstufe 430 zugeführt, deren Steuereingang 431 mit dem Ausgang 423 verbunden ist. Entsprechend der Bit- Zuweisungsinformation am Steuereingang 431 werden die irrelevanz-reduzierten Abtastwerte de-quantisiert und in der nachfolgenden Normierungsstufe 440 mit Hilfe der dort am Steuereingang 441 anliegenden Skalenfaktoren ge- pegelt. Nach erfolgter Normierung werden sämtliche 16 Teilbandsignale dem gemeinsamen inversen Filter 450 zu¬ geführt und dort zu einem breitbandigen, stereophonen Digitalsignal vereinigt. Dieses stereophone Digitalsignal wird in dem Digital/Analog-Wandler 460 in ein stereophones Analogsignal umgewandelt und steht mit seinem Linksanteil L am Ausgang 471 sowie mit seinem Rechtsanteil R am Ausg¬ ang 472 des Decoders 401 zur Verfügung.
Die am Ausgang 425 des Demultiplexers 420 anliegende Zusatzinformation wird einem Ausgang 480 des Decoders 401 zugeführt, während die am Ausgang 426 des Demultiplexers anliegende, erfindungsgemäße Steuerungsinformaion an einem Ausgang 490 des Decoders 410 zur Verfügung gestellt wird. An den Ausgang 490 läßt sich ein Reizgenerator 500 an- schließen, welcher schematisch in einem optischen Teil
501, einen akustischen Teil 502 und einen duftstoffprodu¬ zierenden Teil 503 unterteilt ist. In der Praxis handelt es sich bei den Teilen 501 bis 503 des Reizgenerators um gesonderte Geräte, deren Steuereingänge jeweils über eine Datenbusverbindung mit dem Ausgang 490 des Decoders 401 verbunden sind. Die beispielhafte Ausbildung der Teile 501 bis 503 des Reizgenerators 500 wurde vorstehend be¬ reits erläutert. Anstelle von Mikrokapseln mit Duftstoffen, die durch Ultraschallsignale freigesetzt werden, ist es alternativ auch möglich, Duftstoff-Flaschen zu verwenden, deren Verschluß über ein Magnetventil von der digitalen Steuerungsinformation am Ausgang 490 des Decoders 401 gesteuert wird. Für den optischen Teil 501 des Reizgene¬ rators 500 kann beispielsweise eine sogenannte "Lichtor- gel" mit verschiedenfarbigen Lampen verwendet werden, die gegebenenfalls motorisch nach vorgegebenen Programmen verschwenkbar sind, um in einem Raum sich ständig verän¬ dernde Beleuchtungseffekte zu erzielen. Sowohl die Aufein¬ anderfolge der Farben als auch die Bewegung der einzelnen Farblampen lassen sich mit Hilfe der Steuerungsinformation am Ausgang 490 des Decoders 401 steuern, um beispielsweise passend zur Musik die Beleuchtung eines Raumes rhythmisch zu verändern.
Im Falle eines Tongenerators als Teil 502 des Reizgenera¬ tors 500 können anstelle oder zusätzlich zu der Steuerungs- Information am Ausgang 490 auch die Skalenfaktoren zur Steuerung verwendet werden, welche - wie schon erwähnt - die Einhüllende bzw. Hüllkurve des digitalisierten Ton¬ signals darstellen. Durch direkte Wiedergabe dieser Ein- hüllenden oder durch Modulation von Tonschwingungen mit dieser Einhüllenden entstehen spezielle Klangeffekte, die bei Wiedergabe zusätzlich zu dem aufgezeichneten Tonsignal beruhigende oder stimulierende Wirkungen auf den Hörer auslösen können.
Anstelle einer galvanischen Verbindung zwischen dem Reizge¬ nerator 500 und der Steuerungsinformation am Ausgang 490 ist, wie anhand von Figur 18 dargestellt ist, auch eine akustische Kopplung im Sinne einer drahtlosen Fernsteue- rung des Reizgenerators 500 möglich. Hierzu wird die
Steuerungsinformation am Ausgang 490 einem Schallgenerator 510 zugeführt, welcher ein Schallsignal im hörbaren oder im unhörbaren (Ultraschall-) Bereich erzeugt. Dieses Schallsignal wird entweder über einen gesonderten elektro- akustischen Wandler 530 oder - im Falle eines hörbaren Schallsignals - über einen (521) der Lautsprecher 521, 522 des Abspielgerätes abgestrahlt, welche über nicht dargestellte Verstärker mit den Ausgängen 471 bzw. 472 für das analoge stereophone Tonsignal verbunden sind. Der Reizgenerator 500 ist in diesem Beispielsfall mit einem
Mikrophon 540 versehen, welches das hörbare oder unhörbare Schallsignal detektiert und als Steuerungsinformation dem Steuereingang des Reizgenerators 500 zuführt. Ein hörbares Schallsignal kann so gewählt werden, daß es - ähnlich wie bei der vorstehend erwähnten Ausnutzung der Einhüllenden des Tonsignals - eine beruhigende oder stimulierende Wirkung auf den Hörer auslösen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzeichnungsträger zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern, mit einem Trägermedium, auf welchem vorzugs¬ weise in digitaler Form Ton- und/oder Bildsignale auf AufZeichnungsspuren angeordnet sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß auf dem Trägermedium (36; 210, 246; 410) zusätz- liehe Steuersignale (214; 250) zur Ansteuerung eines Reiz¬ generators (32; 56, 58; 84-86; 244; 500) vorgesehen sind.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuersignale (214; 250) auf dem Trägermedium (210; 246) räumlich von den Ton- und/oder Bildsignalspuren (216; 248) getrennt sind.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf dem Trägermedium (210; 246) mehrere unterschied- liehen Stücken zugeordnete Ton- und/oder Bildsignal-Spu¬ rengruppen (216-i; 248-i) angeordnet sind, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeweils eine Steuersignal-Spurengruppe (214- i) in Abspielrichtung gesehen vor einer zugeordneten Ton- und/oder Bildsignal-Spurengruppe (16-i) liegt.
4. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einer der
Ton- und/oder Bildsignal-Steuergruppen (216-i) zugeord¬ neten Steuersignal-Spurengruppen zusammenhängend in einem Steuersignal-Spurenbereich (214) aufgezeichnet sind, wo¬ bei die Steuersignal-Spurengruppen für die verschiedenen Stücke durch Trennsignale getrennt und vorzugsweise auch identifiziert sind.
5. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Ton- und/oder Bildsignale als komprimierte Datenblöcke vorliegen und jeder Datenblock ferner eine Bitzuweisungsinformation und einen oder mehrere Skalenfak¬ toren aufweist, welche die maximalen Pegel der Abtast¬ werte innerhalb eines bestimmten Zeitintervalles repräsen- tieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenfaktoren eine weitere SteuerungsInformation für den Reizgenerator (500) bilden.
6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß für die Datenkompression der digitali¬ sierten Ton- und/oder Bildsignale eine Teilbandcodierung oder eine Transformationscodierung unter Anwendung psycho- akustischer Irrevelanzunterdrückung vorgesehen ist und daß die Codierung der digitalen Steuerungsinformation für den Reizgenerator (500) an die Codierung der digitali¬ sierten Ton- und/oder Bildsignale angepaßt ist.
7. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der digitalen SteuerungsInformation mit den Daten der digitalisierten Ton- und/oder Bildsignale zu Datenmultiplexen zusammen¬ gefügt sind.
8. Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern, mit einer Nutzsignalquelle (210, 224; 312, 314) für Ton- und/oder Bildsignale und mit einer hiermit verbundenen Ausgabeeinheit (226, 228; 318 bis 322) für Töne und/oder Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Steuersignalquelle (210, 224, 236 bis 240; 306, 308, 236 bis 240; 316, 324, 326, 236 bis 240) und mindestens einen durch diese gesteuerten Reizgenerator (244) aufweist, wobei die Reizgenerator-Steuersignale verglichen mit den Nutzsignalen kleine Änderungsgeschwindigkeit haben.
9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Nutzsignalquelle ein Rundfunk/Fernseh-Empfangsteil (312, 314, 318) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignal¬ quelle ein Steuersignalfilter (316) aufweist, welches aus dem Strom von einem Eingangskreis (314) des Rund- funk/Fernseh-Empfangsteiles (314, 318) abgegebener Sig- nale frequenzmäßig oder zeitlich oder durch Trennsignale abgesetzte Steuersignale herausfiltert.
10. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Nutzsignalquelle einen Aufzeichnungsträger für Ton und/oder Bild umfaßt, bei welchem auf einem Trägermedium (210; 246) Ton- und/oder Bildsignale enthaltende Spuren (216; 248) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägermedium (210; 246) zusätzlich Steuersignale (214; 250) zur Ansteuerung des Reizgenerators vorgesehen sind.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steuersignalquelle umfaßt: einen Steuersignalgenerator (214, 224; 306, 308; 312 bis 316) sowie einen an diesen angeschlossenen Steuersignal- Speicher (236) sowie eine Steuereinheit (220; 310; 326), durch welche der Steuersignalspeicher (236) für das Ein- und Auslesen von Steuersignalen aktivierbar ist; und daß das Auslesen des Steuersignalspeichers (236) in Abhängig¬ keit vom Ausgangssignal eines langsam laufenden Zeit- steuerkreises (238, 240) erfolgt.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignalquelle (210,
224; 236 bis 240; 306, 308, 236 bis 240; 312 bis 316, 236 bis 240) über einen Steuersignaldecodierer (242) eine Mehrzahl von Reizgeneratoren (244-i) ansteuert.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalspeicher (236) ein digitaler Speicher ist und seine Speicherzellen beim Auslesen durch einen AdressierZähler (238) adressiert werden, dessen Zählklemme (C) mit dem Ausgang eines langsamen freilau¬ fenden Taktgebers (240) verbunden ist, während die Adres¬ sierung des Steuersignalspeichers (236) beim Einlesen der Steuersignale durch die Steuereinheit (220; 326) in Abhängigkeit von den einlaufenden Steuersignalen erfolgt.
14. Gerät nach Anspruch 13 für einen Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Teiladressierung des Steuersignalspeichers (236) beim Auslesen von der Steuereinheit (230; 310) gemäß der Nummer des jeweils abzuspielenden Stückes erfolgt.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator einen Steuersignalträger (308) und ein zugeordnetes Lesegerät (306) oder eine Steuersignaleingabeeinheit aufweist.
16. Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- signalquelle Phasenkopplungsmittel (10, 22, 24; 42, 48; 52, 48) aufweist, die mit dem Ton- und/oder Bild-Nutz¬ signal beaufschlagt sind.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenkopplungsmittel einen mit dem Tonsignal beaufschlagten Filterkreis (44) aufweisen.
18. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenkopplungsmittel einen Zwischenausgang eines für die Erzeugung von Begleitmusik vorgesehenen Frequenz¬ teilers (22, 24) eines Musikinstrumentes aufweisen.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 8-18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuersignalquelle einen einstell- baren Frequenzteiler (22, 24) oder Frequenzvervielfacher (48) aufweist, der mit dem Nutzsignal beaufschlagt ist.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 8-19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuersignalquelle einen Hüllkur¬ vengenerator (30) aufweist.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der steuerbaren
Reizgeneratoren ein steuerbarer Duftgenerator (56-62; 84; 244-i) ist.
22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der steuerbaren Duftgeneratoren aufweist: einen steuerbaren Trägergasgenerator (56-60) sowie ein Duftstoffvolumen (62), durch welches das Trä- gergas hindurchperlt.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas Sauerstoff oder im Sauerstoffgehalt angereicherte Luft ist.
24. Gerät nach einem der Ansprüche 21-23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der steuerbaren Duftgeneratoren aufweist: einen Duftträger (96), bestehend aus einer Unterlage (98) und mindestens einem auf dieser aufgebrachten mikroverkapselten Duftstoff sowie eine steuerbare Kapselbrecheinrichtung (104 bis 112), die nacheinander mit unterschiedlichen Bereichen des Duftträgers (96) zusammenarbeitet.
25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftträger (96) bahnförmig ist und von der Quetsch¬ walzen (104, 106) aufweisenden Kapselbrecheinrichtung von einer Vorratsrolle (94) abgezogen wird.
26. Gerät nach einem der Ansprüche 21-25, dadurch gekenn¬ zeichnet, mindstens einer der steuerbaren Duftgenera- toren (244-i) aufweist: einen unter Druck setzbaren (264) Behälter (262-i), der mit mindestens einen Duftstoff enthaltender Flüssigkeit gefüllt ist, ein in die Duft¬ stoffe enthaltende Flüssigkeit eintauchendes Sprührohr (266) sowie ein in das Sprührohr (266) geschaltetes steu¬ erbares Abgabeventil (268).
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter (262-i) für Duftstoffe enthal- tende Flüssigkeiten zu einem Behälterblock verbunden sind.
28. Gerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbarschaft der Sprührohre (266) ein Gebläse (254) angeordnet ist.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 21-28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens einer der Duftgeneratoren
(244-i) aufweist: ein Substrat (274) sowie auf diesem angeordnete Mikrokapseln (298 bis 302), welche einen
Duftstoff enthalten, wobei das Wandmaterial der Mikrokap¬ seln entweder spröde und durch Schall brechbar ist oder nachgiebig und porös ist, sowie einen Schall gegen die Mikrokapseln richtenden Schallgenerator (296).
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln (298 bis 302) ein Gemisch aus unter¬ schiedlichen Kapseln ist, die bei unterschiedlicher Frequenz und/oder unterschiedlicher Schallintensität ansprechen, z.B. Kapseln mit unterschiedlichem Wandmate¬ rial, Kapseln mit unterschiedlichem Durchmesser, Kapseln mit unterschiedlicher Wandstärke.
31. Gerät nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallgenerator ein Lautsprecher einer Ton¬ wiedergabeeinrichtung ist.
32. Gerät nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallgenerator ein Ultraschallgenerator (296) ist, der in unmittelbarer Nähe des die Mikrokapseln (298 bis 302) tragenden Substrates (274) angeordnet ist.
33. Gerät nach Anspruch 31 oder 32, gekennzeichnet durch eine hinter dem Substrat (274) angeordnete harte
Wand (278).
34. Gerät nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (274) bandförmig ist und durch einen Antrieb (284) gemäß dem Duftsteuersignal am Schallgenerator (296) vorbei bewegt wird.
35. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Reizgenerator-Steuer¬ signal zugleich ein Klangenerator (34) gesteuert wird, dessen Ausgangssignal dem Ton-Nutzsignal zugemischt wird.
36. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 35 dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens einer (32) der steuer¬ baren Reizgeneratoren mit einem Koppelmikrofon (74) bzw. einem Lichtdetektor zusammenarbeitet, welches bzw. welcher auf von einem Lautsprecher (18) bzw. einem Bilderzeuger mit abgestrahlte, den Steuersignalen zugeordnete Signale anspricht.
37. Gerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reizgenerator-Betriebseinheit, das Koppelmikrofon (74) und vorzugsweise auch der Reizgenerator (32) selbst in einem gemeinsamen Gehäuse (72) untergebracht sind.
38. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß einer (32) der Reizgeneratoren ein Farbfernsehgerät (116) ist, das über einen Signal¬ umsetzer (118) mit den Steuersignalen beaufschlagt ist.
PCT/EP1993/002858 1992-10-16 1993-10-16 Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern WO1994009493A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59306470T DE59306470D1 (de) 1992-10-16 1993-10-16 Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern
US08/416,854 US5734590A (en) 1992-10-16 1993-10-16 Recording medium and device for generating sounds and/or pictures
EP93923479A EP0664919B1 (de) 1992-10-16 1993-10-16 Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern
AU53344/94A AU5334494A (en) 1992-10-16 1993-10-16 Recording medium and appliance for generating sounds and/or images

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234926 DE4234926C2 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Entspannungsgerät
DEP4234926.5 1992-10-16
DEP4305141.3 1993-02-19
DE19934305141 DE4305141A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
DEP4313119.0 1993-04-22
DE19934313119 DE4313119C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Träger für digitalisierte Tonsignale mit digitaler Steuerungsinformation für einen Reizgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994009493A1 true WO1994009493A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=27204334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002858 WO1994009493A1 (de) 1992-10-16 1993-10-16 Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5734590A (de)
EP (1) EP0664919B1 (de)
AU (1) AU5334494A (de)
DE (1) DE59306470D1 (de)
WO (1) WO1994009493A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037693A1 (en) * 1996-04-09 1997-10-16 Araujo De Sousa Mauricio A method and apparatus for scenting rooms in a programmed manner
EP0831384A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-25 Ricoh Company, Ltd. Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung von Geruchsreizen
WO1999016476A1 (es) * 1997-10-01 1999-04-08 Perex Agorreta Francisco Javie Dispositivo reproductor o sintetizador de olores o aromas
US6282458B1 (en) 1996-09-17 2001-08-28 Ricoh Company, Ltd. Methods and systems for controlling olfactory stimuli
FR2880726A1 (fr) * 2005-01-07 2006-07-14 Yassine Jaafar Idrissi Dispositif de diffusion olfactive via les frequences inaudibles et de mise en action des appareils a effets speciaux ou d'accompagnement
NL2000926C2 (nl) * 2007-10-12 2009-04-15 Jan Jonquiere Licht- en geluidszuil.
DE102012008396A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Mediaworkxx GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zur Wiedergabe eines Medieninhalts synchronen Kontrollsignals

Families Citing this family (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004516A (en) * 1996-08-06 1999-12-21 Illinois Institute Of Technology Apparatus for generating odor upon electronic signal demand
FR2765759B1 (fr) * 1997-07-07 2002-06-07 Ricoh Kk Procede et systeme de production d'odeurs a partir de sources independamment liberables d'agents provocateurs d'odeur
US6777891B2 (en) * 1997-08-26 2004-08-17 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US7014336B1 (en) * 1999-11-18 2006-03-21 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
US20040052076A1 (en) * 1997-08-26 2004-03-18 Mueller George G. Controlled lighting methods and apparatus
US7231060B2 (en) * 1997-08-26 2007-06-12 Color Kinetics Incorporated Systems and methods of generating control signals
US7482764B2 (en) * 1997-08-26 2009-01-27 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Light sources for illumination of liquids
US7064498B2 (en) * 1997-08-26 2006-06-20 Color Kinetics Incorporated Light-emitting diode based products
US6548967B1 (en) * 1997-08-26 2003-04-15 Color Kinetics, Inc. Universal lighting network methods and systems
US20030133292A1 (en) * 1999-11-18 2003-07-17 Mueller George G. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
US6717376B2 (en) 1997-08-26 2004-04-06 Color Kinetics, Incorporated Automotive information systems
US7427840B2 (en) * 1997-08-26 2008-09-23 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for controlling illumination
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
US7764026B2 (en) * 1997-12-17 2010-07-27 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Systems and methods for digital entertainment
US7038398B1 (en) * 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
US6781329B2 (en) 1997-08-26 2004-08-24 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for illumination of liquids
US6897624B2 (en) * 1997-08-26 2005-05-24 Color Kinetics, Incorporated Packaged information systems
US7187141B2 (en) * 1997-08-26 2007-03-06 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for illumination of liquids
US6774584B2 (en) 1997-08-26 2004-08-10 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for sensor responsive illumination of liquids
US6965205B2 (en) * 1997-08-26 2005-11-15 Color Kinetics Incorporated Light emitting diode based products
US6624597B2 (en) 1997-08-26 2003-09-23 Color Kinetics, Inc. Systems and methods for providing illumination in machine vision systems
US6975079B2 (en) * 1997-08-26 2005-12-13 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for controlling illumination sources
US7228190B2 (en) * 2000-06-21 2007-06-05 Color Kinetics Incorporated Method and apparatus for controlling a lighting system in response to an audio input
GB9900171D0 (en) * 1999-01-05 1999-02-24 Point 7 Design Audio environment fragrancer
CA2369094A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Warner Music Group, Inc. Flash memory card adapter for stereo systems
TW462515U (en) * 1999-08-04 2001-11-01 Chiang Li Network perfume device
EP1224843A1 (de) * 1999-09-29 2002-07-24 Color Kinetics Incorporated Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung der lichtstärke von leuchtdioden
US20050195598A1 (en) * 2003-02-07 2005-09-08 Dancs Imre J. Projecting light and images from a device
US7838794B2 (en) * 1999-12-28 2010-11-23 Gsi Group Corporation Laser-based method and system for removing one or more target link structures
RU2155090C1 (ru) * 2000-01-10 2000-08-27 Татевосян Ерванд Иосифович Способ воспроизведения музыкальной звукозаписи с одновременной согласованной ароматизацией окружающей воздушной среды и устройство для его осуществления
US7049761B2 (en) 2000-02-11 2006-05-23 Altair Engineering, Inc. Light tube and power supply circuit
US6800252B1 (en) * 2000-03-06 2004-10-05 Paul F. Jedzinski Burstable scent beads
PT1422975E (pt) * 2000-04-24 2010-07-09 Philips Solid State Lighting Produto ‚ base de leds
US6654664B1 (en) 2000-06-14 2003-11-25 Multisen Technology, Inc. Multimedia and scent storage medium and playback apparatus
US6556272B1 (en) 2000-06-14 2003-04-29 Multisen Technology, Inc. Multimedia and scent storage medium and playback apparatus
US6602475B1 (en) 2000-06-14 2003-08-05 Multisen Technology, Inc. Multimedia and scent storage medium and playback apparatus having electrostatic scent release
US7202613B2 (en) * 2001-05-30 2007-04-10 Color Kinetics Incorporated Controlled lighting methods and apparatus
US7002617B1 (en) * 2000-07-20 2006-02-21 Robert Samuel Smith Coordinated audio and visual omnidirectional recording
AU2001277185A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-13 Color Kinetics Incorporated Lighting control using speech recognition
US7042172B2 (en) * 2000-09-01 2006-05-09 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for providing illumination in machine vision systems
GB2367006A (en) * 2000-09-20 2002-03-27 Abraham Weissman Aroma dispensing device
US7303300B2 (en) * 2000-09-27 2007-12-04 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for illuminating household products
US6548025B1 (en) 2000-11-08 2003-04-15 Illinois Institute Of Technology Apparatus for generating odor upon electronic signal demand
US20020114744A1 (en) * 2000-11-16 2002-08-22 Dah-Shiarn Chiao Multimedia and scent storage cartridge design having electrostatic scent release and methods for using same
US6801003B2 (en) * 2001-03-13 2004-10-05 Color Kinetics, Incorporated Systems and methods for synchronizing lighting effects
US7038399B2 (en) * 2001-03-13 2006-05-02 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for providing power to lighting devices
US6639177B2 (en) * 2001-03-29 2003-10-28 Gsi Lumonics Corporation Method and system for processing one or more microstructures of a multi-material device
US20030026728A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Avram Vlad Iorgulescu Substance and microclimate simulator
GB0123851D0 (en) 2001-10-04 2001-11-28 Pankhurst Design & Development Dispersing fragrances
US7563695B2 (en) * 2002-03-27 2009-07-21 Gsi Group Corporation Method and system for high-speed precise laser trimming and scan lens for use therein
US7358679B2 (en) * 2002-05-09 2008-04-15 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Dimmable LED-based MR16 lighting apparatus and methods
EP1512312A4 (de) * 2002-05-13 2006-11-22 Johnson & Son Inc S C Koordinierte emission von gerüchen, licht und klängen
GB0211898D0 (en) * 2002-05-23 2002-07-03 Koninkl Philips Electronics Nv Controlling ambient light
US7023543B2 (en) * 2002-08-01 2006-04-04 Cunningham David W Method for controlling the luminous flux spectrum of a lighting fixture
US7300192B2 (en) * 2002-10-03 2007-11-27 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for illuminating environments
US7469844B2 (en) * 2002-11-08 2008-12-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffusion device and method of diffusing
CA2517583C (en) * 2002-11-08 2008-02-19 Heather R. Schramm Dispensing of multiple volatile substances
US20040141321A1 (en) * 2002-11-20 2004-07-22 Color Kinetics, Incorporated Lighting and other perceivable effects for toys and other consumer products
EP1468702A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-20 Creative Company S.r.l. Vorrichtung zur Abgabe von Stoffen in die Umgebungsluft
US7178941B2 (en) * 2003-05-05 2007-02-20 Color Kinetics Incorporated Lighting methods and systems
US7354172B2 (en) * 2004-03-15 2008-04-08 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for controlled lighting based on a reference gamut
US7389943B2 (en) * 2004-06-30 2008-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Electromechanical apparatus for dispensing volatile substances with single dispensing mechanism and cartridge for holding multiple receptacles
US20060146126A1 (en) * 2004-07-21 2006-07-06 Yixin Guo Electronic smell emission method and its system for television and movie
US20060191884A1 (en) * 2005-01-21 2006-08-31 Johnson Shepard D High-speed, precise, laser-based material processing method and system
BE1016577A3 (fr) * 2005-03-31 2007-02-06 Philippe Haumann Systeme de bien-etre.
US7622073B2 (en) * 2005-04-12 2009-11-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for and method of dispensing active materials
KR20080009685A (ko) * 2005-04-12 2008-01-29 에스.씨. 존슨 앤드 선, 인코포레이티드 확산기구 및 확산방법
US7318778B2 (en) * 2005-06-11 2008-01-15 Owens Mark R Golf putter with removable laser
US20070215575A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Bo Gu Method and system for high-speed, precise, laser-based modification of one or more electrical elements
US20080038706A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Automated User Education and Training Cognitive Enhancement System
EP2498211B1 (de) * 2007-05-24 2017-12-13 Philips Lighting Holding B.V. System und verfahren zur automischen schaffung einer bestimmten stimmung durch regelung von beiträgen sinnes-empfindbarer reizmittel
US10321528B2 (en) 2007-10-26 2019-06-11 Philips Lighting Holding B.V. Targeted content delivery using outdoor lighting networks (OLNs)
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US8320751B2 (en) * 2007-12-20 2012-11-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material diffuser and method of preventing undesirable mixing of volatile materials
US7712918B2 (en) 2007-12-21 2010-05-11 Altair Engineering , Inc. Light distribution using a light emitting diode assembly
US8360599B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US7976196B2 (en) 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
US7946729B2 (en) 2008-07-31 2011-05-24 Altair Engineering, Inc. Fluorescent tube replacement having longitudinally oriented LEDs
US8674626B2 (en) 2008-09-02 2014-03-18 Ilumisys, Inc. LED lamp failure alerting system
US8256924B2 (en) 2008-09-15 2012-09-04 Ilumisys, Inc. LED-based light having rapidly oscillating LEDs
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8444292B2 (en) 2008-10-24 2013-05-21 Ilumisys, Inc. End cap substitute for LED-based tube replacement light
US8324817B2 (en) 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8556452B2 (en) 2009-01-15 2013-10-15 Ilumisys, Inc. LED lens
US8362710B2 (en) 2009-01-21 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Direct AC-to-DC converter for passive component minimization and universal operation of LED arrays
US8664880B2 (en) 2009-01-21 2014-03-04 Ilumisys, Inc. Ballast/line detection circuit for fluorescent replacement lamps
US8330381B2 (en) 2009-05-14 2012-12-11 Ilumisys, Inc. Electronic circuit for DC conversion of fluorescent lighting ballast
US8299695B2 (en) 2009-06-02 2012-10-30 Ilumisys, Inc. Screw-in LED bulb comprising a base having outwardly projecting nodes
US8421366B2 (en) 2009-06-23 2013-04-16 Ilumisys, Inc. Illumination device including LEDs and a switching power control system
US20120117373A1 (en) * 2009-07-15 2012-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for controlling a second modality based on a first modality
US9473813B2 (en) * 2009-12-31 2016-10-18 Infosys Limited System and method for providing immersive surround environment for enhanced content experience
WO2011119921A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Altair Engineering, Inc. Led light with thermoelectric generator
CA2794512A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 David L. Simon Led light tube with dual sided light distribution
WO2011119958A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Altair Engineering, Inc. Inside-out led bulb
USD639923S1 (en) 2010-04-15 2011-06-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
US8454193B2 (en) 2010-07-08 2013-06-04 Ilumisys, Inc. Independent modules for LED fluorescent light tube replacement
EP2593714A2 (de) 2010-07-12 2013-05-22 iLumisys, Inc. Leiterplattenhalterung für eine led-lichtröhre
US8523394B2 (en) 2010-10-29 2013-09-03 Ilumisys, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
US8870415B2 (en) 2010-12-09 2014-10-28 Ilumisys, Inc. LED fluorescent tube replacement light with reduced shock hazard
WO2013028965A2 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for led light
US11493998B2 (en) 2012-01-17 2022-11-08 Ultrahaptics IP Two Limited Systems and methods for machine control
US8693731B2 (en) * 2012-01-17 2014-04-08 Leap Motion, Inc. Enhanced contrast for object detection and characterization by optical imaging
WO2013131002A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an led-based light
US9163794B2 (en) 2012-07-06 2015-10-20 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for LED-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9715223B2 (en) * 2013-07-10 2017-07-25 Scentair Technologies, Llc Bias setting in a scent delivery system
WO2015025511A1 (ja) * 2013-08-23 2015-02-26 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 匂い再生装置
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
CN106063381A (zh) 2014-01-22 2016-10-26 伊卢米斯公司 具有被寻址led的基于led的灯
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
US10075757B2 (en) * 2014-09-19 2018-09-11 Foundation Partners Group, Llc Multi-sensory environment room
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
DE102017200601B4 (de) 2017-01-17 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zur Anregung des aufsteigenden retikulären Aktivierungssystems einer Person in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung
US11058789B2 (en) * 2018-07-16 2021-07-13 Joshua Roehrig Scent dispenser device and a head mounting device with the scent dispenser device

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525276A (en) * 1978-08-12 1980-02-22 Minoru Uchiumi Stereoscopic television
JPS6141229A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Tamapatsuku Kk 芳香発生機構付音響再生装置
US4629604A (en) * 1983-03-21 1986-12-16 Donald Spector Multi-aroma cartridge player
US4753148A (en) * 1986-12-01 1988-06-28 Johnson Tom A Sound emphasizer
JPH027969A (ja) * 1988-06-28 1990-01-11 Toshiba Corp 芳香装置
EP0359325A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anordnung zum Senden von ein digitalisiertes analoges Signal darstellenden Datenwörtern und eine Anordnung zum Empfangen der gesendeten Datenwörter
US4952024A (en) * 1986-08-29 1990-08-28 Gale Thomas S Three-dimensional sight and sound reproduction apparatus for individual use
JPH03121074A (ja) * 1989-10-03 1991-05-23 Techno Ryowa:Kk 芳香供給装置
JPH03163796A (ja) * 1989-11-20 1991-07-15 Brother Ind Ltd コンパクトディスクとこれを用いた照明制御装置
JPH03163797A (ja) * 1989-11-20 1991-07-15 Brother Ind Ltd コンパクトディスク再生装置
DE4003477A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Stefan Reich Verfahren zur ton- und lichtreizung
DE4003476A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Stefan Reich Geraet zur akustischen stimulation
US5062097A (en) * 1988-02-03 1991-10-29 Yamaha Corporation Automatic musical instrument playback from a digital music or video source
JPH0422369A (ja) * 1990-05-17 1992-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 体感制御装置
JPH0458956A (ja) * 1990-06-28 1992-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 芳香装置
DE4033076A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bruno Gruber Wirkstoffspender
US5113738A (en) * 1988-05-25 1992-05-19 Darwin Krucoff Recorded music enhancement system
FR2670568A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Parant Jean Pierre Dispositif pour le traitement de l'air de locaux.
EP0508939A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Gomes dos Santos, Alcino Ferngesteuerte Einrichtung zur Verbreitung von Düften und zur Erzeugung von Stimmungen
JPH05109253A (ja) * 1991-10-16 1993-04-30 Toshiba Corp 芳香機能付きデータ再生装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566652B2 (de) * 1967-04-22 1971-01-14 Saba Schwarzwalder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH, 773OVilhngen Gerat zur wahlweisen Benutzung als Rundfunk-Empfangsgerät oder als Schlaf therapiegerät
US3494505A (en) * 1968-07-09 1970-02-10 Minnesota Mining & Mfg Fragrance sampling means and method
JPS6038506B2 (ja) * 1978-06-17 1985-09-02 三菱鉱業セメント株式会社 コンクリ−トの輸送方法
US4315502A (en) * 1979-10-11 1982-02-16 Gorges Denis E Learning-relaxation device
US4573472A (en) * 1981-09-25 1986-03-04 Yoshihiro Ito Autogenic training and treating apparatus
AU2144283A (en) * 1982-11-26 1984-05-31 Rupert William Wallace Film signals releasing aromas
US4988557A (en) * 1989-12-08 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fragrance sampling device
US5513129A (en) * 1993-07-14 1996-04-30 Fakespace, Inc. Method and system for controlling computer-generated virtual environment in response to audio signals

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525276A (en) * 1978-08-12 1980-02-22 Minoru Uchiumi Stereoscopic television
US4629604A (en) * 1983-03-21 1986-12-16 Donald Spector Multi-aroma cartridge player
JPS6141229A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Tamapatsuku Kk 芳香発生機構付音響再生装置
US4952024A (en) * 1986-08-29 1990-08-28 Gale Thomas S Three-dimensional sight and sound reproduction apparatus for individual use
US4753148A (en) * 1986-12-01 1988-06-28 Johnson Tom A Sound emphasizer
US5062097A (en) * 1988-02-03 1991-10-29 Yamaha Corporation Automatic musical instrument playback from a digital music or video source
US5113738A (en) * 1988-05-25 1992-05-19 Darwin Krucoff Recorded music enhancement system
JPH027969A (ja) * 1988-06-28 1990-01-11 Toshiba Corp 芳香装置
EP0359325A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anordnung zum Senden von ein digitalisiertes analoges Signal darstellenden Datenwörtern und eine Anordnung zum Empfangen der gesendeten Datenwörter
JPH03121074A (ja) * 1989-10-03 1991-05-23 Techno Ryowa:Kk 芳香供給装置
JPH03163796A (ja) * 1989-11-20 1991-07-15 Brother Ind Ltd コンパクトディスクとこれを用いた照明制御装置
JPH03163797A (ja) * 1989-11-20 1991-07-15 Brother Ind Ltd コンパクトディスク再生装置
DE4003477A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Stefan Reich Verfahren zur ton- und lichtreizung
DE4003476A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Stefan Reich Geraet zur akustischen stimulation
JPH0422369A (ja) * 1990-05-17 1992-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 体感制御装置
JPH0458956A (ja) * 1990-06-28 1992-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 芳香装置
DE4033076A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bruno Gruber Wirkstoffspender
FR2670568A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Parant Jean Pierre Dispositif pour le traitement de l'air de locaux.
EP0508939A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Gomes dos Santos, Alcino Ferngesteuerte Einrichtung zur Verbreitung von Düften und zur Erzeugung von Stimmungen
JPH05109253A (ja) * 1991-10-16 1993-04-30 Toshiba Corp 芳香機能付きデータ再生装置

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section EI, Week 8429, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class S06, AN 84-177169 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 197 (E - 418) 10 July 1986 (1986-07-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 134 (C - 0701) 14 March 1990 (1990-03-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 317 (C - 0858) 13 August 1991 (1991-08-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 401 (E - 1121) 11 October 1991 (1991-10-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 180 (C - 0935) 30 April 1992 (1992-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 257 (C - 0949) 11 June 1992 (1992-06-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 471 (P - 1601) 26 August 1993 (1993-08-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 4, no. 56 (E - 008) 25 April 1980 (1980-04-25) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037693A1 (en) * 1996-04-09 1997-10-16 Araujo De Sousa Mauricio A method and apparatus for scenting rooms in a programmed manner
EP0831384A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-25 Ricoh Company, Ltd. Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung von Geruchsreizen
US6282458B1 (en) 1996-09-17 2001-08-28 Ricoh Company, Ltd. Methods and systems for controlling olfactory stimuli
WO1999016476A1 (es) * 1997-10-01 1999-04-08 Perex Agorreta Francisco Javie Dispositivo reproductor o sintetizador de olores o aromas
FR2880726A1 (fr) * 2005-01-07 2006-07-14 Yassine Jaafar Idrissi Dispositif de diffusion olfactive via les frequences inaudibles et de mise en action des appareils a effets speciaux ou d'accompagnement
NL2000926C2 (nl) * 2007-10-12 2009-04-15 Jan Jonquiere Licht- en geluidszuil.
WO2009048333A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 JONQUIÈRE, Jan Light and sound column
DE102012008396A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Mediaworkxx GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zur Wiedergabe eines Medieninhalts synchronen Kontrollsignals

Also Published As

Publication number Publication date
EP0664919A1 (de) 1995-08-02
AU5334494A (en) 1994-05-09
EP0664919B1 (de) 1997-05-14
US5734590A (en) 1998-03-31
DE59306470D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994009493A1 (de) Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern
EP0732132B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die ereignisbezogene oder szenengenaue Duftdarbietung bei kinematografischen Aufführungen und dergleichen
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
DE19924337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Steuerung einer simulierten Musikkonzert-Erfahrung
EP1652405A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen, speichern oder bearbeiten einer audiodarstellung einer audioszene
DE4227826A1 (de) Digitales verarbeitungsgeraet fuer akustische signale
DE2207071A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-Informationssignalen
DE3630692C2 (de)
DE4033076A1 (de) Wirkstoffspender
DE4305141A1 (de) Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
DE3237427A1 (de) Motorsteuereinrichtung zum ansteuern eines motors eines vibrationsmassagegeraetes und damit zusammenwirkende einrichtungen
DE4234926C2 (de) Entspannungsgerät
DE4313119C2 (de) Träger für digitalisierte Tonsignale mit digitaler Steuerungsinformation für einen Reizgenerator
DE69827696T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von mehrkanaligen, digitalen Audiosignalen mit unterschiedlicher Auflösung in verschiedenen Kanälen
Eidsvik et al. Background tracks in recent cinema
DE2823466A1 (de) Erzeugung eines niederfrequenz- ton-programms
WO2002093577A2 (de) Digitales aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem
DE10154932B4 (de) Verfahren zur Audiocodierung
DE4345252B4 (de) Verfahren zur Wiedergabe von digitalisierten Audiodaten aus einem Halbleiterspeicher
Ouzounian et al. To be inside someone elses dream: On Music for Sleeping & Waking Minds
DE102006001450B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterhaltung eines Publikums
DE4141575A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer ein personality - tv
EP1694060A1 (de) Präsentationssystem
DE19733986A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Stimmungslage
DE19952118A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Musik-, Sprach-, oder Videoproduktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CZ FI HU JP KP KR KZ LK LV MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08416854

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993923479

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993923479

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993923479

Country of ref document: EP