WO1994002215A1 - Druckgefüllter tennisball - Google Patents

Druckgefüllter tennisball Download PDF

Info

Publication number
WO1994002215A1
WO1994002215A1 PCT/EP1993/001598 EP9301598W WO9402215A1 WO 1994002215 A1 WO1994002215 A1 WO 1994002215A1 EP 9301598 W EP9301598 W EP 9301598W WO 9402215 A1 WO9402215 A1 WO 9402215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tennis ball
wall
barrier layer
diffusion barrier
natural rubber
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Gies
Hans-Friedrich HEITZENRÖDER
Original Assignee
Dunlop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Gmbh filed Critical Dunlop Gmbh
Priority to JP6504101A priority Critical patent/JPH07508907A/ja
Priority to EP93914698A priority patent/EP0652793A1/de
Publication of WO1994002215A1 publication Critical patent/WO1994002215A1/de
Priority to KR1019940704686A priority patent/KR950702132A/ko

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B39/02Arrangements for maintaining the pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B39/02Arrangements for maintaining the pressure
    • A63B2039/022Arrangements for maintaining the pressure using special gas-impermeable layers

Definitions

  • the invention relates to a pressure-filled tennis ball.
  • the wall of the raw ball core surrounding the pressure-filled interior of such a tennis ball usually consists of a rubber mixture, consisting essentially of polymer, filler and vulcanizate.
  • Natural rubber is mainly used as the polymer, since experience has shown that the combination of natural rubber / air cushion has provided the best playing behavior of a tennis ball for decades. Attempts have been made to simulate the playing behavior of such pressure-filled tennis balls by means of so-called pressure-free balls, but this is only insufficiently successful. The reason for this is that unpressurized tennis balls have a thicker and therefore less elastically deformable wall of the raw ball core to compensate for the air cushion.
  • the object of the present invention is to provide a pressure-filled tennis ball of the type mentioned in the introduction, in which the pressure drop due to diffusion through the wall of the raw ball core is largely avoided, in particular during the storage period.
  • the wall has a thin diffusion barrier layer made of a plastic or a rubber, the permeability for N and / or 0 "is lower than that of the natural rubber mixture of the wall.
  • the additional diffusion barrier layer ensures that a drop in pressure and thus softening of the tennis ball is significantly reduced during the storage period.
  • each layer of the ball wall which does not consist of a natural rubber mixture, can impair the playing behavior of the tennis ball.
  • the diffusion barrier layer can be kept so thin that the game behavior is not adversely affected compared to the conventional pressure-filled tennis ball.
  • the diffusion barrier layer Since the diffusion barrier capacity also decreases with the thickness of the diffusion barrier layer, the diffusion barrier layer must not be too thin.
  • the diffusion barrier layer since the diffusion barrier layer increasingly influences the playing behavior of the pressure-filled tennis ball with increasing strength, in an advantageous further development of the tennis ball according to the invention, the diffusion barrier layer is designed with regard to its strength and material properties so that it tears open under the impact stresses when playing tennis.
  • the diffusion barrier layer prevents the natural diffusion of the rubber wall of the raw ball core to the extent necessary during the storage period of the tennis ball, the play behavior of a tennis ball designed in accordance with the invention, determined by the elasticity of the wall, is nevertheless achieved by the diffusion barrier layer despite a certain thickness not impaired since it tears open immediately at the start of the game.
  • the diffusion barrier layer has such an elasticity behavior due to its thickness and material properties that it in any case the thermal expansions occurring during storage under the usual temperature fluctuations hold on.
  • the thickness and material properties of the diffusion barrier layer can, for example, be selected so that even unusual temperature changes, for example in the range from -20 ° C. to + 100 ° C., are taken into account.
  • the permeability of the material of the diffusion barrier layer for N_ and / or 0_ is at least a factor 10 less than that of the natural rubber mixture from which the wall of the raw ball core is made .
  • the invention further proposes that the strong the diffusion barrier layer is only in the order of a few 10 m.
  • Suitable materials for the diffusion barrier layer according to the invention are, in particular, polymers such as polyvinylidene chloride, polychlorotrifluoroethylene, polyethylene terephthalate, polyamide, polyvinyl chloride, polyethylene, polystyrene, polyisobutylene or polypropylene, but also, for example, cellulose acetate, butyl rubber or neoprene and other materials ⁇ clear diffusion barrier properties for air.
  • the diffusion barrier layer can be applied on the inside or outside of the wall made of the natural rubber mixture, so that simple manufacture is possible.
  • FIG. 1 The only figure of the drawing illustrates a pressure-filled tennis ball 1 having the invention.
  • Its spherical raw ball core filled with air under pressure has a wall 2, the polymer component of which essentially consists of natural rubber.
  • the wall 2 is complete on the inside, i.e. uninterrupted, with a thin diffusion barrier layer 3 e.g. made of polyvinylidene chloride and a thickness of a few microns. Outside the wall 2 is provided with the usual felt covering 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen druckgefüllten Tennisball mit einer Wandung, welche im wesentlichen aus einer Naturkautschukmischung besteht. Zur Verringerung der natürlichen Diffusion der die Druckfüllung ausmachenden Luft aus dem Rohballkern, ist dessen Wandung mit einer dünnen Diffusionssperrschicht aus einem Kunststoff oder einem Kautschuk versehen, dessen Permeabilität für N2 und/oder O2 geringer ist als die der Naturkautschukmischung der Wandung.

Description

Druckgefullter Tennisball
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen druckgefullten Tennisball.
Die Wandung des den druckgefullten Innenraum umschließenden Rohballkernes eines solchen Tennisballs besteht üblicherweise aus einer Gummimischung, im wesentlichen bestehend aus Polymer, Füllstoff und Vulkanisat ons ittel . Als Polymer wird haupt¬ sächlich Naturkautschuk verwendet, da die Kombination Natur¬ kautschuk/Luftpolster seit Jahrzehnten erfahrungsgemäß das beste Spielverhalten eines Tennisballs ergibt. Man hat ver¬ sucht, das Spielverhalten derartiger druckgefullter Tennisballe durch sogenannte drucklose Balle zu simulieren, was jedoch nur unzureichend gelingt. Ursache hierfür ist, daß drucklose Tennisballe zum Ausgleich des Luftpolsters eine dickere und somit weniger elastisch verformbare Wandung des Rohballkerns aufweisen. Daher ist beim Tennisspielen mit einem drucklosen Tennisball auch eine dementsprechend andersartige Wandung zu verformen, wodurch das Spiel- und Sprungverhalten des Balles von dem des druckgefullten Tennisballs spurbar abweicht. Dies ist der Grund, daß bis heute nach wie vor bei praktisch allen offiziellen Tennisturnieren und bei Hobbytennisspielern über¬ wiegend druckgefullte Tennisballe bevorzugt werden. Den herkömmlichen druckgefullten Tennisballen ist es jedoch eigen, daß sie wegen der natürlichen Diffusion der Bestandteile der Luft, im wesentlichen Stickstoff und Sauerstoff, durch die Wandung des Rohballkerns weicher werden, weil die Molekulketten des Naturkautschuk die Stickstoff- und Sauerstoffmolekule allmählich hindurchlassen. Versuche, durch Additive die Eigen¬ schaften des Naturkautschuks so zu verandern, daß eine ge¬ ringere Diffusion gegen Luft vorliegt, haben zu keinen brauch¬ baren Ergebnissen gefuhrt, weil durch die Additive auch die Elastizitatseigenschaften der Wandung des Rohballkerns in unerwünschter Weise beeinflußt werden.
Die Diffusion der Druckluft durch die Wandung des Rohballkerns wirkt sich insbesondere wahrend der Lagerung der Tennisballe bis zur Ingebrauchnahme aus, da es sich hierbei um verhältnis¬ mäßig lange Zeiträume handeln kann. Den Druckverlust druckge- fullter Tennisballe wahrend der Lagerzeit vermeidet man bisher durch druckgefullte Verpackungen in Form von Dosen oder Mehr- schichtfolien-Behaltern . Unter Berücksichtigung der Bestre¬ bungen der Abfallverringerung sind derartige zusätzliche Ver¬ packungen jedoch unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen druckgefullten Tennisball der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der Druckabfall infolge von Diffusion durch die Wandung des Rohballkernes insbesondere wahrend der Lagerzeit weitgehend vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß dadurch gelost, daß die Wandung eine dünne Diffusionssperrschicht aus einem Kunststoff oder einem Kautschuk aufweist, dessen Permeabilität für N und/oder 0„ geringer ist als die der Naturkautschukmischung der Wandung . Auf diese Weise ist zur Erhaltung des Ballinnendrucks keine besondere Druckverpackung des Tennisballs mehr erforderlich. Die zusätzliche Diffusionssperrschicht sorgt dafür, daß ein Druckabfall und damit ein Weichwerden des Tennisballs wahrend der Lagerzeit wesentlich verringert ist. An sich kann jede Schicht der Ballwandung, welche nicht aus einer Naturkautschuk¬ mischung besteht, das Spielverhalten des Tennisballs beein¬ trächtigen. Es hat sich jedoch überraschenderweise herausge¬ stellt, daß in Verwirklichung der Erfindung die Diffusions¬ sperrschicht so dünn gehalten werden kann, daß das Spielver¬ halten gegenüber dem herkömmlichen druckgefullten Tennisball nicht beeinträchtigt wird.
Da mit der Stärke der Diffusionssperrschicht auch deren Dif- fusionssperrfähigkeit abnimmt, darf die Diffusionssperrschicht nicht zu dünn sein. Da andererseits die Diffusionssperrschicht mit zunehmender Stärke das Spielverhalten des druckgefüllten Tennisballs zunehmend merklich beeinflußt, ist bei einer vor¬ teilhaften Weiterbildung des erfindungsgemaßen Tennisballs die Diffusionssperrschicht hinsichtlich ihrer Starke und ihrer Materialbeschaffenheit so ausgebildet, daß sie unter den Schlagbeanspruchungen beim Tennisspiel aufreißt. Damit ver¬ hindert die Diffusionssperrschicht zwar wahrend der Lagerzeit des Tennisballs die natürliche Diffusion der Kautschukwandung des Rohballkerns in dem erforderlich Maß, das durch die Elasti¬ zität der Wandung bestimmte Spielverhalten eines so erfindungs- gemaß ausgestalteten Tennisballs wird jedoch durch die Diffusionssperrschicht trotz einer gewissen Starke nicht be¬ einträchtigt, da sie unmittelbar bei Spielbeginn aufreißt. Hierbei wird zwar in Kauf genommen, daß ab dem Zeitpunkt, ab welchem der Tennisball erstmals gespielt wird, die Diffusions¬ sperre unterbrochen ist. Dies ist jedoch im Vergleich zu den Diffusionsverlusten , welche aufgrund von Lagerzeiten eintreten, unproblematisch, da ein Tennisball aufgrund der Abnutzung des Filzbelages beim Spiel ohnehin nur eine begrenzte Zeit unter regulären Bedingungen spielbar ist.
Um mit Sicherheit zu vermeiden, daß die verhältnismäßig dünne Diffusionssperrschicht wahrend der Lagerung des Tennisballs defekt wird, weist gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken die Diffusionssperrschicht aufgrund ihrer Starke und ihrer Materialbeschaffenheit ein solches Elastizitatsverhalten auf, daß sie jedenfalls den bei der Lagerung unter den üblichen Temperaturschwankungen auftretenden Wärmedehnungen standhalt. Starke und Materialbeschaffenheit der Diffusionssperrschicht können dabei bspw. so ausgewählt sein, daß auch außergewöhn¬ lichen Temperaturanderungen, bspw. im Bereich von -20°C bis +100°C Rechnung getragen wird.
Außerordentlich gute Wirkungen der Diffusionssperrschicht lassen sich bereits dann erzielen, wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal die Permeabilität des Materials der Dif- fusionssperrschicht für N_ und/oder 0_ wenigstens um einen Faktor 10 geringer ist als die der Naturkautschukmischung, aus welcher die Wandung des Rohballkerns hergestellt ist.
Im Hinblick auf das Ziel, das Gewicht des nicht aus Natur- kautschuk ischung bestehenden Wandungsbereichs möglichst gering und dadurch das Gesamtgewicht des Rohballkerns möglichst nahe an dem des herkömmlichen druckgefullten Tennisballs zu halten, wird weiterhin mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Starke der Diffusionssperrschicht lediglich in einer Größenordnung von einigen 10 m liegt.
Als Material für die Diffusionssperrschicht nach der Erfindung kommen insbesondere Polymere wie Polyvinylidenchloπd , Poly- chlortrifluorathylen , Polyathylentherephthalat, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polystyrol, Polyisobutylen oder Polypropylen in Frage, aber bspw. auch Celluloseacetat, Butyl- kautchuk oder Neopren und sonstige Materialien mit vergleich¬ baren Diffusionssperreigenschaften für Luft.
Die Diffusionssperrschicht kann innen oder außen auf die Wan¬ dung aus der Naturkautschukmischung aufgebracht sein, so daß eine einfache Fertigung möglich ist.
Die einzige Figur der Zeichnung veranschaulicht einen die Er¬ findung aufweisenden druckgefüllten Tennisball 1. Sein spheri- scher mit Luft unter Druck gefüllte Rohballkern weist eine Wandung 2 auf, dessen Poly eranteil im wesentlichen aus Natur¬ kautschuk besteht. Entsprechend der Darstellung ist die Wandung 2 innen vollständig, d.h. unterbrechungslos, mit einer dünnen Diffusionssperrschicht 3 z.B. aus Polyvinylidenchlorid und einer Starke von einigen μm ausgekleidet. Außen ist die Wandung 2 mit dem üblichen Filzbelag 4 versehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Druckgefüllter Tennisball mit einer Wandung (2), welche im wesentlichen aus einer Naturkautschukmischung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (2) eine dünne Diffusionssperr¬ schicht (3) aus einem Kunststoff oder einem Kautschuk aufweist, dessen Permeabilität für N~ und/oder 0__ geringer ist als die der Naturkautschukmischung der Wandung (2) .
2. Tennisball nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperrschicht (3) aufgrund ihrer Stärke und ihrer Materialbeschaffenheit unter der Schlagbeanspruchung beim Tennisspiel aufreißt.
3. Tennisball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperrschicht (3) aufgrund ihrer Stärke und ihrer Materialbeschaffenheit ein solches Elastizitätsverhalten aufweist, daß sie jedenfalls den bei der Lagerung unter den üblichen Temperaturschwankungen auftretenden Wärmedehnungen standhält .
4. Tennisball nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Permeabilität des Materials der Dif¬ f sionssperrschicht (3) wenigstens um einen Faktor 10 geringer ist als die der Naturkautschukmischung der Wandung (2).
5. Tennisball nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stärke der Diff sionssperrschicht (3) in der Größenordnung von einigen 10 m liegt.
6. Tennisball nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Diffusionssperrschicht (3) aus einem Polymeren, wie Polyvinylidenchlori , Polychlortrifluoräthylen , Polyäthylentherephthalat , Polyamid, Polyvinylchlorid, Poly¬ äthylen, Polystyrol, Polyisobutylen oder Polypropylen, oder aus Celluloseacetat, aus Butylkautschuk oder aus Neopren besteht.
7. Tennisball nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Diffusionssperrschicht (3) innen oder außen auf die Wandung (2) aus der Naturkautschukmischung auf¬ gebracht ist.
PCT/EP1993/001598 1992-07-25 1993-06-23 Druckgefüllter tennisball WO1994002215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6504101A JPH07508907A (ja) 1992-07-25 1993-06-23 圧力充填式テニスボール
EP93914698A EP0652793A1 (de) 1992-07-25 1993-06-23 Druckgefüllter tennisball
KR1019940704686A KR950702132A (ko) 1992-07-25 1994-12-22 압력 충전 테니스 보올

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4224705.5 1992-07-25
DE4224705A DE4224705C1 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Druckgefüllter Tennisball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002215A1 true WO1994002215A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001598 WO1994002215A1 (de) 1992-07-25 1993-06-23 Druckgefüllter tennisball

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0652793A1 (de)
JP (1) JPH07508907A (de)
KR (1) KR950702132A (de)
DE (2) DE9211769U1 (de)
TW (1) TW245644B (de)
WO (1) WO1994002215A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593157A (en) * 1995-05-10 1997-01-14 Gencorp Inc. Long life, low air permeable pressurized articles such as play balls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812236C (de) * 1949-07-20 1951-08-27 Continental Gummi Werke Ag Spiel- oder Sportball und Verfahren zur Herstellung
FR2527458A1 (fr) * 1982-05-27 1983-12-02 Soulie Louis Balles et ballons ayant un coefficient de restitution meilleur et une duree de vie plus longue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556255C (de) * 1929-09-24 1932-08-05 Kalle & Co Akt Ges Hohlbaelle aus Gummi, die mit Luft oder Gas gefuellt sind, insbesondere Tennisbaelle
GB1508493A (en) * 1975-04-30 1978-04-26 Dunlop Ltd Tennis balls
US4830370A (en) * 1987-12-21 1989-05-16 Schlesinger Robert M Game ball

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812236C (de) * 1949-07-20 1951-08-27 Continental Gummi Werke Ag Spiel- oder Sportball und Verfahren zur Herstellung
FR2527458A1 (fr) * 1982-05-27 1983-12-02 Soulie Louis Balles et ballons ayant un coefficient de restitution meilleur et une duree de vie plus longue

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8017, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 80-30462C *
DATABASE WPIL Week 9023, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 90-171687 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224705C1 (de) 1993-11-25
JPH07508907A (ja) 1995-10-05
KR950702132A (ko) 1995-06-19
DE9211769U1 (de) 1993-01-14
EP0652793A1 (de) 1995-05-17
TW245644B (de) 1995-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
DE60313068T2 (de) Polyurethanelastomere mit verbesserten physikalischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
DE60034108T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftes durch tri-extrusion und stift mit einer schutzschicht
DE1904145A1 (de) Behaelter
DE2328591A1 (de) Chirurgischer faden und verfahren zu dessen herstellung
DE19758546A1 (de) Fußball
DE3041126A1 (de) Leerlaufwalze
DE2127582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
EP3515255A1 (de) Verbund-objekt, umfassend einen körper und einen schaum und verfahren zu dessen herstellung
DE3039146A1 (de) Impraegnierungsmittel und seine verwendung
EP1174063A1 (de) Trennvorhang, insbesondere Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
WO1994002215A1 (de) Druckgefüllter tennisball
EP1812741B1 (de) Kunststoffrohr
DE2727350C2 (de) Tennisball
DE1453057A1 (de) Kegelkugel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202012000284U1 (de) Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden
DE4339677A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
DE3503270A1 (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer abblasventile
DE102011077149B4 (de) Kompositbauteil
DE1629808A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von geschaeumten Schichtstoffen
DE2126319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE3015974A1 (de) Behaelter
EP4077517A1 (de) Artikel mit einem ein- oder mehrschichtigen grundkörper mit elastischen eigenschaften, verfahren zur herstellung eines artikels und verwendung von aluminiumhydroxid als verstärkenden füllstoff in einer kautschukmischung
DE19525414A1 (de) Hockeypuckkonstruktion und Verfahren für seine Herstellung
DE2408604A1 (de) Schlagkappe fuer federbaelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-3173

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 374661

Date of ref document: 19950125

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993914698

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993914698

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1994-3173

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993914698

Country of ref document: EP