WO1993020730A1 - Vorrichtung zum aufbewahren von kontaktlinsen - Google Patents

Vorrichtung zum aufbewahren von kontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
WO1993020730A1
WO1993020730A1 PCT/EP1993/000880 EP9300880W WO9320730A1 WO 1993020730 A1 WO1993020730 A1 WO 1993020730A1 EP 9300880 W EP9300880 W EP 9300880W WO 9320730 A1 WO9320730 A1 WO 9320730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipette
contact lens
container
tank
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Fecht
Original Assignee
Monika Fecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monika Fecht filed Critical Monika Fecht
Publication of WO1993020730A1 publication Critical patent/WO1993020730A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/008Devices specially adapted for cleaning contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/086Container, accessories or devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for storing contact lenses.
  • a cylindrical can in the screw cap of which two integrated cups are integrated, which hold the lenses by means of a tilting mechanism, and a flat, elongated container with two separate, bowl-shaped chambers, which are closed with screw caps.
  • the chambers are partly removable.
  • plastic baskets This model is often offered as a jewelry box, the lid is equipped with a mirror. Both models prove to be problematic in handling.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset with which the handling of contact lenses is facilitated.
  • a device for preserving contact lenses with a base body, on which a contact lens receptacle contact li nsenbenzo lter is arranged 'of a liquid is provided for treating the contact lens receiving storage tank having at least one pipette for transporting of the liquid from the storage tank into the contact lens container, the pipette being arranged on the base body and having a height corresponding essentially to the height of the contact lens container.
  • the treatment liquid can be removed from the storage tank in a simple manner via the pipette, the required amount to be removed can already be preset via the pipette. It is therefore not possible to draw too much or too little liquid.
  • the pipette has the advantage that the liquid does not come into contact with other objects, so that contamination is excluded. Due to the configuration of the pipette according to the invention, the device according to the invention has a handy shape, so that it can be easily accommodated, for example, in a jacket pocket.
  • the pipette can advantageously be screwed onto the device.
  • the pipette is designed as a closure element, in particular a screw cap, for the storage tank.
  • the storage tank can therefore be closed, that is, screwed directly on, so that the storage device according to the invention can take any transport position without liquid escaping from the storage tanks.
  • the liquid-aspirating cannula is advantageously located in the storage tank, which in turn is closed by the screw cap of the pipette. The cannulas are thus inside the storage tank when the pipette is screwed on and are protected against direct access, so that contamination is excluded.
  • the storage device has two storage tanks if it is used for soft contact lenses. These storage tanks can have the same or different volumes. Another embodiment provides that only a single storage tank is provided, this storage device being suitable for hard contact lenses. This single storage tank accordingly has a double volume than one of the two storage tanks of the other embodiment.
  • the two pipettes preferably have a right-hand or left-hand thread. This ensures that the pipette assigned to a tank is always inserted into the correct tank. Confusion is impossible, so that contamination of one liquid by the other is also excluded.
  • the two pipettes have screw threads of different sizes, so that an erroneous incorrect insertion of the pipette is excluded in this way.
  • a display which interacts with the transport device which shows the transport device used last or to be used next.
  • This display ensures that the user of the storage device according to the invention immediately recognizes which transport device or pipette he used last, so that he is informed in this way which liquid is currently in the contact lens container.
  • the display is designed so that, as already mentioned, it marks the last used pipette. In another exemplary embodiment, however, it can also be designed such that it marks the pipette to be used next. A clear identification of the liquid last used is guaranteed for the user. This prevents a contact lens in the cleaning liquid from being removed and inserted into the eye, which can lead to burns.
  • the display which shows the last used or the next to be used transport device works automatically. This is done in that when a pipette is unscrewed from the storage tank or placed on the storage tank again, the display is switched to the other position. This ensures that the switch to the other position is not forgotten.
  • the display has an element which can be displaced via the transport device when it moves from the closed to the open position or vice versa, which releases or hides display fields.
  • This element is e.g. trained as a slide or as a swiveling circular segment and is moved when unscrewing or screwing the pipette over it into the other position.
  • the display fields can e.g. be designed as color fields with red and green color, the red color indicating the last used pipette and the green color indicating the next pipette to be used. Other symbols can also be provided.
  • the pipette has a marking, and it can also be provided that it can also be labeled.
  • This marking can be provided, for example, on the top of the screw cap, one marking having the print R and the other marking having the print N.
  • R means z. B.
  • ' Cleaning liquid and N means neutralizing liquid, for example.
  • the receptacle of the contact lens container is designed in such a way that the contact lens container can only be used in a certain position. It is therefore not possible to swap the right side with the left side, which ensures that the contact lenses are not inserted into the eye in the wrong way.
  • the contact lens container itself has markings which mark the right and left side or the contact lens intended for the right and left eye, the clear position of the contact lens container in the storage device according to the invention provides additional security against reversed insertion of the contact lenses into the eye.
  • the storage device advantageously has a convexly curved outer surface.
  • the top of the tank has a curved shape, so that liquid drops located thereon can run off.
  • a hinged lid which engages and covers the contact lens container and the pipettes.
  • the lid preferably has a snap lock and on the inside a mirror, in particular a magnifying mirror L.
  • the magnifying mirror is particularly useful for people who have not yet practiced putting the contact lenses in their eyes.
  • the magnifying mirror L in the ceiling L is also suitable as a make-up mirror or for shaving.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a storage container for contact lenses
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a tank in plan view
  • FIG. 3 shows a plan view of the tank according to FIG. 2, on which the storage container according to FIG. 1 is placed;
  • Fig. 4 is a side view of the
  • FIG. 5 shows another side view of the contact lens combination of on FIG. 3 and FIG. 4;
  • Fig. 6 is a side view of another embodiment, for example
  • Contact lens combi nation container in which the tank and the storage container are separated from each other; 7 shows the contact lens combination container of FIG. 6, the tank and the storage container being connected to one another;
  • Fig. 8 is a plan view of another embodiment of a storage container
  • FIG. 9 is a side view of the storage container according to FIG. 8.
  • Fig. 10 is a 39an view of a further embodiment of a tank
  • 11 shows the execution example L of a
  • Fig. 12 is a side view of the
  • FIG. 13 is a plan view of the contact lens combination container of FIG. 11 or FIG. 12;
  • Fig. 14 shows another embodiment of a contact lens combination container with a tank inserted into the container and an inserted storage container, wherein a hinged lid is arranged on the contact lens combination container;
  • FIG. 16 shows a further view of an exemplary embodiment of the contact lens combination container, in which the container is shown with the lid closed and partially cut, and in the interior of the container a tank projecting into the cover area and an execution container projecting into the cover area are shown schematically;
  • FIG. 17 shows a further exemplary embodiment of the contact lens combination container, which has the shape of a glasses case and in which the storage container is fixed and the tank are removably arranged;
  • FIG. 18 shows a further embodiment of the contact lens combination container with a tank which can be inserted into a housing and can be locked in a bayonet manner and onto which the storage container r can be clipped;
  • FIG. 19 shows a modified embodiment of the contact lens combination container of FIG. 18, two tanks being inserted into one housing and are held by a lockable plate in the housing and on the lockable plate of the
  • Storage container can be clipped on
  • FIGS. 18 and 19 shows a side view of the exemplary embodiments of FIGS. 18 and 19;
  • FIG. 21 shows a section XXI-XXI according to FIG. 19;
  • Fig. 22 shows another embodiment of the contact lens bi nati onsbenzo Lters, in which the tank can be clipped laterally to a storage container;
  • FIG. 23 shows a plan view of the contact lens combination container according to FIG. 22;
  • FIG. 24 shows a section XXIV-XXIV according to FIG. 23;
  • FIG. 25 shows a further embodiment of the contact lens combination container similar to the embodiments of FIGS. 18 and 19, but with the tank being provided with a membrane and a filling nozzle;
  • Fig. 26 is a side view of the
  • FIGS. 3 to 5 show a first exemplary embodiment of a contact lens combination designated as 1, which is shown in FIGS. 3 to 5 in the assembled state and in FIGS. 1 and 2 in its individual parts.
  • a storage container 2 is shown, which essentially consists of two storage compartments Len 3 and 4 and one of these storage compartments 3 and 4 connecting spring steel lugs 5.
  • This Federstah lbiege L 5 engages with its ends each storage tray 3 and 4 over a circumferential angle L of more than 180 °, so that the storage trays 3 and 4 are securely fixed to the spring steel lbügel L 5.
  • the two storage trays 3 and 4 can be moved slightly towards and away from one another by means of the spring steel arm L 5.
  • confusion between the two storage trays 3 and 4 is prevented by the spring steel bend L 5 arranged on one side.
  • FIG. 2 is a tank 6 for a treatment liquid for in the storage trays
  • the storage container 2 in particular the spring steel bracket 5 with the storage trays 3 and 4 located contact lenses, the opening of which can be closed with a screw closure 7.
  • the side surface 8 of the tank 6 facing the viewer in FIG. 4 is provided with a mirror 9.
  • This mirror 9 can e.g. be formed by a glued on highly polished metal plate.
  • the mirror 9 is formed by an evaporated, reflective layer.
  • FIGS. 6 and 7 show a further exemplary embodiment of a contact lens combination container 1, in which the screw cap 7 of the tank 6 is inserted between the two storage trays 3 and 4 in a clamping manner.
  • the screw cap 7 is advantageously elastic and has two concave cutouts on its circumference, in which the two on 3 and 4 ewahrungsscha can intervene.
  • Contact lens combination containers 1 can also have the shape of a flask in this embodiment example L, but they can also be flat.
  • the storage container 2 forms a base plate into which the tank 6 is clipped in from above.
  • Contact lens combination container 1 is provided in accordance with FIG. 8 of the storage container 2 with an essentially rigid bracket 10. This storage container
  • the top 11 of the tank 6 has a corresponding receptacle for the storage tray
  • the tank 6 is bottle-like or flank-like. It has the mirror 9 in the upper region of the one side surface 8.
  • the tank 6 essentially has the contour of a part of the interior of the contact lens combination container 1. This is designed in the manner of a casket and has a hinged lid 12 which carries the mirror 9 on its inside.
  • the contact lens container 1 is bulged, so that a Tank 6 can be accommodated with a larger volume.
  • the screw cap 7 sits at an angle to the central plane of the tank 6, which makes it easier to pour out the treatment liquid from the tank 6.
  • the inside of the cover 12 is provided with a mirror.
  • the contact lens combination container 1 is designed in the manner of a glasses case with a hinged lid 12.
  • the two storage trays 3 and 4 are firmly arranged in the contact lens combination container 1 and cannot be removed.
  • the tank 6 is, however, arranged to be removable and almost completely fills the space between the two storage trays 3 and 4.
  • a single tank is shown.
  • tanks with multiple chambers should also fall within the protection area.
  • the tank 6 should be interchangeable with a new tank which can be used instead of the old tank in the contact combination container 1. Empty tanks then no longer have to be refilled with new treatment liquid, which is always associated with the risk of contamination of the liquid.
  • the tank 6 is provided with two chambers, the two screw closures
  • the tank 6 can therefore two contain different treatment fluids.
  • This tank 6 can be inserted and locked into the housing 16 via bayonet catches 15.
  • the scraper closures 13 and 14 designed as pipettes 17 and 18 are provided, with which the treatment liquid can be easily transported into the two storage trays 3 and 4.
  • a display 19 is located between the two pipettes 17 and 18, by means of which the last pipette used or the pipette to be used next is displayed.
  • the pipettes 17 and 18 have drivers 20 and 21, which are arranged in the manner of a nose on the circumference of the pipettes 17 and 18.
  • the pipette 17 is provided with a left-hand thread and the pipette 18 with a right-hand thread. This prevents the screw from being mixed up on the tank 6.
  • the driver 20 is pivoted into the area of the display 19.
  • a wedge-shaped element 23 is shifted to the right and releases a display field 24, via which it is indicated that the pipette 17 located in the immediate vicinity of this display field 24 has been moved last.
  • the driver 20 is pivoted into the area of the display 19.
  • a wedge-shaped element 23 is shifted to the right and releases a display field 24, via which it is indicated that the pipette 17 lying in the immediate vicinity of this display field 24 has been moved last.
  • the element 23 is pivoted in the direction of the pipette 17 via the driver 21, so that the display field underneath is visible.
  • the element is thus pivoted back and forth in the direction of the double arrow 26.
  • the element 23 is designed so that it can only be pivoted via the drivers 20 and 21, that is, is not pivoted by a change in position of the contact lens combination container 1.
  • the display 19 automatically shows the last used pipette when using one of the pipettes 17 or 18.
  • two tanks 6 and 16 are arranged in the housing 16 and one
  • Locking plate 27 secured against falling out.
  • the locking plate 27 can also be locked to the housing 16 via bayonet locks 15.
  • the two tanks 6 and 6 * are inserted into the housing 16 in such a way that they reach under the closure plate 27 and are held securely by the latter.
  • the tank 6 is clipped onto the side of the storage container 2, so that the contact lens container 1 has a substantially flat shape.
  • the tank 6 is with a pipette 17 designed as a screw cap 7, via which the treatment liquid can be transported into the two storage trays 3 and 4.
  • the mirror 9 is located between the two storage trays 3 and 4, as can be seen in FIG.
  • 28 schematically shows a connecting device which is only intended to be used as an example for any device that clips the tank 6 onto the storage container
  • the tank 6 is provided with a membrane 29, by means of which the internal pressure of the tank 6 can be increased.
  • treatment liquid can be pumped into the storage bowl 3 or 4 via a trunk 30.
  • the trunk 30 is pivotally attached to the tank 6 in a bearing 31. It can also be tightly closed by a cap 32.
  • the opening of the trunk 30 is located above the openings of the two storage trays
  • the opening of the trunk 30 ends immediately above the storage bowls 3 and 4.
  • the rest position of the trunk 30 is between the two storage bowls 3 and 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Kontaktlinsen mit einem Grundkörper (2), auf dem ein die Kontaktlinsen aufnehmender Kontaktlinsenbehälter (8) angeordnet ist, der mit wenigstens einem eine Flüssigkeit zum Behandeln der Kontaktlinsen aufnehmenden Vorratstank (30 bzw. 32) versehen ist, der eine Pipette (9 bzw. 10) zum Transport der Flüssigkeit aus dem Vorratstank (30 bzw. 32) versehen ist, der eine Pipette (9 bzw. 10) zum Transport der Flüssigkeit aus dem Vorratstank (30 bzw. 32) in den Kontaktlinsenbehälter (8) aufweist, wobei die Pipette (9 bzw. 10) auf dem Grundkörper (2) angeordnet ist und eine im wesentlichen der Höhe des Kontaktlinsenbehälters (8) entsprechende Höhe aufweist.

Description

Vorrichtung zum Aufbewahren von Kontaktlinsen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Kontaktlinsen.
KontaktLinsenträger benötigen einen Aufbewahrungsbehälter für ihre Linsen, Pflegemittel zur Reinigung und Neutralisation und in den meisten FälLen einen Spiegel zum kontrollierten Einsetzen der Linsen. Derzeit sind im wesentlichen zwei Linsenbehälter odelle bekannt. Eine zylinderförmige Dose, in deren Schraubverschluß zwei sich gegenüberliegende Körbchen integriert sind, die mittels Kippmechanismus die Linsen aufnehmen, und ein flacher, länglicher Behälter mit zwei getrennten, schalenförmigen Kammern, die mit Schraubdeckeln verschlossen werden. Tei lweise sind die Kammern mit' herausnehmbaren. Plastikkörbchen versehen. Dieses Modell wird oft als Schmuckdose angeboten, der Deckel ist dabei mit einem Spiegel ausgestattet. Beide Modelle erweisen sich bei der Handhabung als problematisch.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere auf Reisen die Aufbewahrung und Reinigung der Kontaktlinsen umständlich ist, da neben dem Kontaktlinsenbehälter auch ein oder mehrere Flaschen mit Reinigungs- bzw.
Neutralisationsflüssigkeit mitgeführt werden müssen. Insbesondere bei Personen, die noch unsicher die Kontaktlinsen in das ewei lige Auge einsetzen, besteht außerdem das Bedürfnis, einen Spiegel mitzuführen. Aus der US 3,089,500 ist eine Aufbewahrungsvorri chtung für Kontaktlinsen bekannt, in die ein Kontakt linsenbehä Iter sowie Vorratstanks für die Behandlungsflüss gkeiten einsetzbar sind. Bei dieser Vorrichtung sind der Kontaktli nsenbehä Lter und die für die Reinigung und Aufbewahrung der Kontaktlinsen erforderlichen Flüssigkeiten in einem Gegenstand vereint, so daß nicht mehrere einzelne Behälter und Gefäße auf die Reise mitgenommen werden müssen. Diese Aufbewahrungsvorri chtung hat jedoch den Nachteil, daß die Flüssigkeit umständlich über die Vorratstanks in die Behälter eingefüllt werden muß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der der Umgang mit Kontaktlinsen erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Kontaktlinsen mit einem Grundkörper gelöst, auf dem ein die Kontaktlinsen aufnehmender Kontakt li nsenbehä Lter angeordnet ist, 'der mit wenigstens einem eine Flüssigkeit zum Behandeln der Kontaktlinsen aufnehmenden Vorratstank versehen ist, der eine Pipette zum Transport der Flüssigkeit aus dem Vorratstank in den Kontaktli nsenbehä lter aufweist, wobei die Pipette auf dem Grundkörper angeordnet ist und eine im wesentlichen der Höhe des Kontakt li nsenbehä Iters entsprechende Höhe aufweist.
Über die Pipette kann die Behandlungsflüssigkeit auf einfache Weise .dem V.orratstank entnommen werden, wobei über die Pipette die erforderliche zu entnehmende Menge bereits voreingestellt werden kann. Es kann also nicht zuviel oder zuwenig Flüssigkeit entnommen werden. Außerdem weist die Pipette den Vorteil auf, daß die Flüssigkeit nicht mit anderen Gegenständen in Berührung kommt, so daß eine Kontamination ausgeschlossen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pipette weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine handliche Form auf, so daß sie gut z.B. in einer Jackentasche unterbringbar ist.
Vorteilhaft ist die Pipette an der Vorrichtung anschraubbar. Insbesondere ist die Pipette in Funktion eines Verschlußelementes, insbesondere eines Schraubdeckels, für den Vorratstank ausgebildet. Über diese Pipette kann also der Vorratstank abgeschlossen, das heißt direkt zugeschraubt werden, so daß die erfindungsgemäße Aufbewah rung_vorri chtung beliebige Transportste l lungen einnehmen kann, ohne daß Flüssigkeit aus den Vorratstanks austritt. Bei einer als Verschlußelement ausgebi ldeten Pipette befinden sich in deren Nichtgebrauchslage die die Flüssigkeit ansaugende Kanüle vorteilhaft im Vorratstank, der seinerseits durch den Schraubdeckel der Pipette verschlossen ist. Die Kanülen befinden sich also bei aufgeschraubter Pipette innerhalb des Vorratstanks und sind vor einem direkten Zugriff geschützt, so daß eine Kontaminat on ausgeschlossen ist.
Wie bereits erwähnt, weist die Aufbewahrungs orri chtung zwei Vorratstanks auf, falls sie für weiche Kontaktlinsen verwendet wird. Diese Vorratstanks können gleiche oder unterschiedliche Volumina aufweisen. Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß lediglich ein einz ger Vorratstank vorgesehen ist, wobei diese Aufbewah rungsvorri chtung für harte Kontaktlinsen geeignet ist. Dieser einzige Vorratstank weist demgemäß ein doppeltes Volumen auf als einer der beiden Vorratstanks der anderen Ausfüh rungsform . Vorzugsweise weisen die beiden Pipetten bei einer Aufbewah rungsvorri chtung mit zwei Vorratstanks ein Rechts- bzw. Linksgewinde auf. Hierdurch wird sichergestellt, daß stets die einem Tank zugeordnete Pipette in den jeweils richtigen Tank eingesetzt wird. Verwechslungen sind ausgeschlossen, so daß auch eine Verunre nigung der einen Flüssigkeit durch die andere ausgeschlossen ist. Bei einer anderen Ausführungsform weisen die beiden Pipetten unterschiedlich große Schraubgewinde auf, so daß auf diese Weise ein irrtümlich falsches Einsetzen der Pipette ausgeschlossen wird.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß eine mit der Transportvorrichtung zusammenwirkende Anzeige vorgesehen ist, welche die zuletzt verwendete oder die als nächste zu verwendende Transportvorrichtung anzeigt. Mit dieser Anzeige wird sichergestellt, daß der Benutzer der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorri chtung sofort erkennt, welche Transportvorrichtung bzw. Pipette er zuletzt benutzt hat, so daß er auf diese Weise informiert wird, welche Flüssigkeit sich augenblickli h im Kontaktlinsenbehä lter befindet. Die Anzeige ist so ausgestaltet, daß sie, wie bereits erwähnt, die zuletzt benutzte Pipette markiert. Sie kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel aber auch so ausgestaltet sein, daß sie die als nächste zu verwendende Pipette markiert. Für den Benutzer ist eine eindeutige Identifikation der zuletzt angewandten Flüssigkeit gewährleistet. Hierdurch wird vermieden, daß eine sich in Reinigungsflüssigkeit befindliche Kontaktlinse entnommen und ins Auge eingesetzt wird, was zu Verätzungen führen kann . Vorzugsweise arbeitet die Anzeige, welche die zuletzt verwendete oder die als nächste zu verwendende Transportvorrichtung anzeigt, selbststätig. Dies erfolgt dadurch, daß dann, wenn eine Pipette vom Vorratstank abgeschraubt wird bzw. auf den Vorratstank wieder aufgesetzt wi rd, die Anzeige in die andere Stellung umgeschaltet wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Umschaltung in die andere Stellung nicht vergessen wird.
Bei einer Ausführungsform dieser Anzeige ist vorgesehen, daß die Anzeige ein über die Transportvorri chtung bei deren Bewegung von der Schließ- in die Offenstellung oder umgekehrt verschiebbares Element aufweist, welches Anzeigefelder freigibt bzw. verdeckt. Dieses Element ist z.B. als Schieber oder als verschwenkba res Kreissegment ausgebi ldet und wird beim Abschrauben bzw. beim Aufschrauben der Pipette über diese in die andere Lage bewegt. Die Anzeigefelder können z.B. als Farbfelder mit roter und grüner Farbe ausgestaltet sein, wobei die rote Farbe die zuletzt verwendete Pipette und die grüne Farbe die als nächste zu verwendende Pipette anzeigt. Es können auch andere Symbole vorgesehen sein.
Vortei lhaft weist die Pipette eine Markierung auf, wobei auch vorgesehen sein kann, daß sie zusätzlich beschriftbar ist. Diese Markierung kann z.B. an der Oberseite des Schraubdeckels vorgesehen sein, wobei die eine Markierung den Aufdruck R und die andere Markierung den Aufdruck N besitzt. R bedeutet z . B .' Reinigungsflüssigkeit und N bedeutet z.B. Neutralisationsflüssigkeit. Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbei sp e l ist vorgesehen, daß die Aufnahme des Kontaktli nsenbehä Iters derart ausgebildet ist, daß der Kontaktlinsenbehä lter nur in einer bestimmten Position einsetzbar ist. Es kann also die rechte mit der linken Seite nicht vertauscht werden, wodurch sichergestellt wird, daß die Kontaktlinsen nicht vertauscht in das Auge eingesetzt werden. Zwar besitzt der Kontakt Li nsenbehä lter selbst Markierungen, die die rechte und die linke Seite bzw. die für das rechte und das linke Auge bestimmte Kontaktlinsen markieren, jedoch stellt die eindeutige Lage des Kontakt linsenbehä Iters in der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorri chtung eine zusätzliche Sicherheit gegen ein vertauschtes Einsetzen der Kontaktlinsen ins Auge dar.
Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorri chtung eine konvex gewöLbte AußenoberfLache auf. Insbesondere weist die Tankoberseite e ne gewöLbte Form auf, so daß darauf befindliche Flüssigkeitstropfen ablaufen können.
Eine bequeme Handhabung sowohl der Aufbewahrungsvorr chtung als auch der Kontaktlinsen wird dadurch erzielt, daß ein aufklappbarer Deckel vorgesehen ist, der den Kontaktlinsenbehälter und die Pipetten übergreift und abdeckt. Bevorzugt weist der Deckel einen Schnappversc Luß und an seiner Innenseite einen Spiegel, insbesondere einen Vergrößerungsspiege L auf. Der Vergrößerungsspiegel dient insbesondere Personen, die noch keine Übung beim Einsetzen der Kontaktlinsen ins Auge besitzen. Ferner eignet sich der im DeckeL sich befindende Vergroßerungsspi ege L auch als Schminkspiegel oder für die Rasur. Weiter Vortei le, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausfüh rungsbei spi e L im einzelnen beschrieben ist. Dabei zei gen :
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Aufbewah rungsbehä Ite rs für Kontaktlinsen;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Tanks in Draufsicht;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Tank gemäß Figur 2, auf den der Aufbewah rungsbeh Lte r gemäß Figur 1 aufgesetzt ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht des
Kontak Li nsenkombi nati onsbehä Iters der Figur 4;
Fig. 5 eine andere Seitenansicht des Kontakt Li nsenkombi nati onsbehä Iters der Fig. 3 bzw. der Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines anderen Ausfüh rungsbei spi e L s eines
Konta kt L i nsenkombi nat i onsbehä lters, bei dem der Tank und der Aufbewah rungsbehä Lte r voneinander getrennt sind; Fig. 7 der Kontaktlinsen ombinationsbehälter der Figur 6, wobei der Tank und der Aufbewahrungsbehä Lter miteinander verbunden s ind;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Aufbewahrungsbehä Iters;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Aufbewahrungsbehä Lters gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenans cht einer wei teren Ausführungsform eines Tanks;
Fig. 11 das Ausführungsbeispi e L eines
KontaktL nsenbehä lters gemäß Figuren 9 und 10, wobei der Aufbewahrungsbehä lter auf den Tank aufgesetzt ist;
Fig. 12 eine Seitenansicht des
Kontaktlinsenkombinationsbehälters der Fig. 11;
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Kontaktlinsenkombi nationsbehä Lter der Figur 11 bzw. der Figur 12;
Fig. 14 eine weitere Ausfü rungsform eines Kontaktlinsenkombinationsbehälters mit in den Behälter eingesetztem Tank und eingesetztem Aufbewahrungsbehälter, wobei am Kontaktlinsenkombinationsbehälter ein klappbarer Deckel angeordnet ist;
Fig. 15 einen Schnitt XV-XV gemäß Figur 14, wobei der Deckel in seiner Schließlage wiedergegeben ist;
Fig. 16 eine weitere Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Kontaktlinsenkombinationsbehälters, obei der Behälter mit geschlossenem Deckel und tei lweise geschnitten dargestellt ist, und im Behälterinnern einen in den Deckelbereich ragenden Tank und ein in den Deckelbereich ragender Ausführungsbehälter schematisch wiedergegeben sind;
Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Konta kt L i nsenkombi nat i onsbehä lte rs , der die Form eines Bri llenetuis aufweist und in dem der Aufbewah rungsbehä lte r fest und der Tank herausnehmbar angeordnet sind;
Fig. 18 eine weitere Ausführungsform des Kontaktlinsenkombinationsbehälters mit einem in ein Gehäuse einsetzbaren und bajonettartig verriegelbaren Tank, auf den der Aufbewahrungsbehä lte r aufclipsbar ist;
Fig. 19 eine modifizierte Ausführungsform des Kontaktlinsenkombinationsbehälters der Figur 18, wobei zwei Tanks in ein Gehäuse eingesetzt sind und über eine verri ege Lbare Platte im Gehäuse festgehalten werden und auf der vβ rriegelbaren Platte der
Aufbewa rungsbehä Lter aufclipsbar ist;
Fig. 20 eine Seitenansicht der Ausführungsbeispiele der Figuren 18 und 19;
Fig. 21 einen Schnitt XXI-XXI gemäß Fig. 19;
Fig. 22 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kontakt linsenko bi nati onsbehä Lters, bei dem der Tank seitlich an einen Aufbewahrungsbehä lter anclipsbar ist;
Fig. 23 eine Draufsicht auf den KontaktLinsenkombinati onsbehä lter gemäß Fig. 22;
Fig. 24 einen Schnitt XXIV-XXIV gemäß Figur 23;
Fig. 25 eine weitere Ausführungsform des Kontakt linsenkombi nationsbeh Lters ähnlich der Ausführungsformen der Figuren 18 und 19, wobei jedoch der Tank mit einer Membran und einem Füllrüssel versehen ist; und
Fig. 26 eine Seitenansicht des
Kontaktlinsenkombinationsbehälters der Fig. 25. In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 1 bezeichneten Kontakt l i nsenkombi nat i onsbehä lers wiedergegeben, der in den Figuren 3 bis 5 in zusammengebautem Zustand und in den Figuren 1 und 2 in seinen Einzeltei len gezeigt ist. In der Figur 1 ist ein Aufbewah rungsbehä lter 2 wiedergegeben, der im wesentlichen aus zwei Aufbewah rungsscha Len 3 und 4 und einem diese Aufbewah rungs s cha Len 3 und 4 verbindenden Fede rstah Lbüge l 5 besteht. Dieser Federstah lbüge L 5 umgreift mit seinen Enden jede Aufbewahrungsschale 3 und 4 über einen Umfangswi nke L vom mehr als 180°, so daß die Aufbewahrungsschalen 3 und 4 sicher am Federstah lbüge l 5 festgelegt sind. Über den Federstah Lbüge l 5 können die beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 federnd geringfügig aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Außerdem wi rd eine Verwechslung der beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 durch den einseitig angeordneten Fede rstah lbüge L 5 ausgeschlossen.
In der Figur 2 ist ein Tank 6 für eine Behandlungsflüssigkeit für die in den Aufbewahrungsschalen
3 und 4 sich befindenden Kontaktlinsen dargestellt, dessen Öffnung mit einem Schraubverschluß 7 verschließbar ist. Der Aufbewah rungsbehä Ler 2, insbesondere der Fede rstah lbüge l 5 mit den daran befestigten Aufbewahrungsschalen 3 und
4 ist so ausgebi ldet, daß er über den Schraubverschluß 7 des Tanks 6 stülpbar ist. Dabei werden die beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 geringfügig auseinander gedrängt und liegen mit der Rückste l Lkraft des Fede rstah lbüge L s 6 am Umfang des Sc raubverschlusses 7 an. Diese Zusammenbaulage ist in Fig. 3 gezeigt, in der auch ersichtlich ist, daß der Federstah lbüge L 5 nun die Kontur der konvex gekrümmten Fläche des Tanks 6 einnimmt. Der Tank 6 ist nach Art eines FLachmanns ausgestaltet, so daß er problemlos am Körper betragen werden kann. Durch eine geeignete Oberfläche des Schraubverschlusses 7, die z.B. gummiert sein kann, wird ein Abrutschen des aufgeklemmten Aufbewahrungsbehä lters 2 verhindert.
D e in der Fig. 4 dem Betrachter zugewandte Seitenfläche 8 des Tanks 6 ist mit einem Spiegel 9 versehen. Dieser Spiegel 9 kann z.B. von einer aufgeklebten hochglanzpolierten Metallplatte gebildet werden. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Spiegel 9 von einer aufgedampften spiegelnden Schicht gebildet.
In der in der Fig. 5 dargestellten Seitenansi ht ist insbesondere der den Schraubverschluß 7 des Tanks 6 und die beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 umgreifende Federstahlbügel 5 erkennbar.
In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines KontaktlinsenkombinationsbehäLters 1 dargestellt, bei dem der Schraubverschluß 7 des Tanks 6 zwischen die beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 klemmend eingesteckt wird. Vorteilhaft ist der Schraubverschluß 7 elastisch ausgeführt und weist an seinem Umfang zwei konkave Ausschnitte auf, in die die beiden Auf ewahrungsscha Len 3 und 4 eingreifen können. Der Tank 6 und der Aufbewahrungsbehä lter 2 bzw. der
Kontakt li nsenkombinationsbehä Lter 1 können bei diesem Ausführungsbei spie L ebenfalls die Form eines Flachmanns aufweisen, sie können aber auch eben ausgeführt sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel bi ldet der Aufbewahrungsbehälter 2 eine Bodenplatte, in die der Tank 6 von oben her eingeclipst wird.
Bei dem in den Figuren 8 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel eines weiteren
Kontaktlinsenkombinationsbehälters 1 ist gemäß Figur 8 der Aufbewah rungsbehä Lte r 2 mit einem im wesentlichen starren Bügel 10 versehen. Dieser Aufbewah rungsbehä lter
2 wird ähnlich wie bei den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7 von oben auf den Schraubverschluß 7 des Tanks 6 aufgeschoben. Er kann aber auch von der Seite her aufgeclipst werden. Die Oberseite 11 des Tanks 6 weist eine entsprechende Aufnahme für die Aufbewahrungsschale
3 auf. Der Tank 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel flaschen- oder flankonartig ausgebi ldet. Er weist im oberen Bereich der einen Seitenfläche 8 den Spiegel 9 auf.
Bei dem in den Figuren 14 und 15 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind der Aufbewah rungsbehä Lter 2 und der Tank 6 herausnehmbar im
Kontakt L i nsenkombi nat i onsbehä lter 1 angeordnet. Sie stehen dabei nicht in Verbindung, sondern werden vom Kontakt Li nsenbehä lter 1 gehalten. Bei dieser Ausführungsform weist der Tank 6 im wesentlichen die Kontur eines Tei ls des Innenraumes des Kontaktlinsenkombinat ionsbehäLters 1 auf. Dieser ist nach Art einer Schatulle ausgebi ldet und besitzt einen aufklappbaren Deckel 12, der an seiner Innenseite den Spiegel 9 trägt.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 16 ist der Kontaktlinsenbehälter 1 bauchiger ausgebi ldet, so daß ein Tank 6 mit einem größeren Volumen untergebracht werden kann. Außerdem sitzt bei diesem Tank 6 der Schraubverschluß 7 in einem Winkel zur Mittelebene des Tanks 6, wodurch ein Ausgießen der BehandlungsfLüssigkei t aus dem Tank 6 erleichtert wird. Auch hier ist die Innenseite des Deckels 12 mit einem Spiegel versehen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 17 ist der Kontakt linsenkombinati onsbehä Lter 1 nach Art eines Brillenetuis mit einem aufklappbaren Deckel 12 ausgebildet. Die beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 sind fest im KontaktLinsenkombinationsbehä lter 1 angeordnet und Lassen sich nicht herausnehmen. Der Tank 6 ist jedoch herausnehmbar angeordnet und füllt den Raum zwischen den beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 nahezu vollständig aus.
In den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils ein einziger Tank gezeigt. In den Schutzbereich sollen jedoch auch Tanks fallen, die mehrere Kammern aufweisen. Ferner soll der Tank 6 nachdem die Behandlungsflüssigkeit aufgebraucht worden ist gegen einen neuen Tank austauschbar sein der anstelle des alten Tanks in den Kontakt lin senkombinationsbehäLter 1 einsetzbar ist. Leere Tanks müssen dann nicht mehr mit neuer BehandlungsfLüssigke t nachgefüllt werden, was stets mit der Gefahr einer Kontamination der Flüssigkeit verbunden i st .
Bei dem in der Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kontakt L i nsenkombinationsbehä Lters 1 ist der Tank 6 mit zwei Kammern versehen, die zwei Schraubverschlüsse
13 und 14 aufweisen. Der Tank 6 kann also zwei unterschiedliche Behandlungsflüssigkeiten beinhalten. Dieser Tank 6 ist über Bajonettverschlüsse 15 in das Gehäuse 16 einsetzbar und verriegelbar. Auf der Oberseite 11 des Tanks 6 sind die als Pipetten 17 und 18 ausgebildeten Sc raubverschlüsse 13 und 14 vorgesehen, mit denen die Behand lungsf Lüssi gkei t auf einfache Weise in die beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 transportierbar ist. Zwischen den beiden Pipetten 17 und 18 befindet sich eine Anzeige 19, über die die zuletzt verwendete Pipette bzw. die als nächstes zu verwendende Pipette angezeigt wird. Hierfür weisen die Pipetten 17 und 18 Mitnehmer 20 und 21 auf, die nach Art einer Nase am Umfang der Pipetten 17 und 18 angeordnet sind. Außerdem ist die Pipette 17 mit einem Linksgewinde und die Pipette 18 mit einem Rechtsgewinde versehen. Hierdurch wird ein vertauschtes Aufschrauben auf den Tank 6 verhindert.
Wird die Pipette 17 durch Drehung in Richtung des Pfeils 22 von der Obereite 11 des Tanks 6 abgeschraubt, so wird der Mitnehmer 20 in den Bereich der Anzeige 19 verschwenkt. Dabei wird ein keilförmiges Element 23 nach rechts verlagert und gibt ein Anzeigefeld 24 frei, über welches angezeigt ird, daß die in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem Anzeigefeld 24 liegende Pipette 17 zuletzt bewegt worden ist. Wird die Pipette 18 durch Drehung in Richtung des Pfeils 22 von der Oberseite 11 des Tanks 6 abgeschraubt, so wird der Mitnehmer 20 in den Bereich der Anzeige 19 verschwenkt. Dabei wird ein keilförmiges Element 23 nach rechts verlagert und gibt ein Anzeigefeld 24 frei, über welches angezeigt wird, daß die in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem Anzeigefeld 24 Liegende Pipette 17 zuletzt bewegt worden ist. Wird die Pipette 18 'durch Drehung in Richtung des Pfeiles 25 von der Obereite 11 des Tanks 6 abgeschraubt, so wird über den Mitnehmer 21 das Element 23 in Richtung auf die Pipette 17 verschwenkt, so daß das darunterliegende Anzeigefeld sichtbar wird. Das Element wird also in Richtung des Doppelpfeils 26 hin und her verschwenkt. Dabei ist das Element 23 so ausgestaltet, daß es Lediglich über die Mitnehmer 20 und 21 verschwenkt werden kann, also nicht durch eine Lageveränderung des Kontakt linsenkombinationsbehä Lters 1 verschwenkt wird. Allgemein kann festgestellt werden, daß die Anzeige 19 selbsttätig bei der Benutzung einer der Pipetten 17 bzw. 18 die zuletzt benutzte Pipette anzeigt.
Ferner ist aus Figur 18 erkennbar, daß der Deckel 12 ebenfalls mit einem Spiegel 9 versehen ist, und daß der AufbewahrungsbehäLter 2 auf die Oberseite 11 des Tanks 6 aufclipsbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 19 sind zwei Tanks 6 und im Gehäuse 16 angeordnet und über eine
Verschlußplatte 27 gegen ein Herausfallen gesichert. Die VerschlußpLatte 27 ist ebenfalls über Bajonettverschlüsse 15 mit dem Gehäuse 16 verriegelbar.
Wie aus den Figuren 20 und 21 ersichtlich, sind die beiden Tanks 6 und 6* so in das Gehäuse 16 eingesetzt, daß sie die Versch LußpLatte 27 untergreifen und von dieser sicher gehalten werden.
Beim Ausführungsbeisp eL der Figur 22 ist der Tank 6 seitlich an den AufbewahrungsbehäLter 2 angeclipst, so daß der Kontakt li nsenkomb nationsbehälter 1 eine im wesentlichen flache Gestalt besitzt. Der Tank 6 ist mit einer als Schraubverschluß 7 ausgeführten Pipette 17 versehen, über die die Behandlungsflüssigkeit in die beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 transportiert werden kann. Zwischen den beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4 befindet sich der Spiegel 9, was aus der Figur 23 ersichtlich ist. In den Figuren 22 bis 24 ist mit 28 schematisch eine Verbindungsvorrichtung dargestellt, die lediglich beispielhaft für jede beliebige Vorrichtung treten soll, die ein Anclipsen des Tanks 6 an den Aufbewah rungsbehä lte r
2 ermög licht.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 25 und 26 ist der Tank 6 mit einer Membran 29 versehen, über die der Innendruck des Tanks 6 erhöht werden kann. Dadurch kann Behand Lungsf lüssi gkei t über einen Rüssel 30 in die Aufbewahrungsschale 3 bzw. 4 gepumpt werden. Der Rüssel 30 ist hierfür in einem Lager 31 schwenkbar am Tank 6 festgelegt. Er ist außerdem über eine Kappe 32 dicht verschließbar. Die Öffnung des Rüssels 30 liegt jewei ls oberhalb der Öffnungen der beiden Aufbewahrungsschalen
3 und 4. Bei leerem Tank 6 wird dieser durch Drehung in Richtung des Pfei les 33 vom Gehäuse 16 gelöst, indem die Bajonettverschlüsse 15 geöffnet werden. Der leere Tank 6 wird dann gegen einen vollen ausgetauscht. Auf diesen w rd dann der Aufbewahrungsbehälter 2 wieder aufgeclipst, und der Kontakt L i nsenbehä lter 1 ist wieder einsatzbereit.
Wie in der Figur 26 dargestellt, endet die Öffnung des Rüssels 30 unmittelbar oberhalb der Aufbewah rungsscha len 3 und 4. Die Ruhelage des Rüssels 30 befindet sich zwischen den beiden Aufbewahrungsschalen 3 und 4.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Aufbewahren von Kontaktlinsen mit einem Grundkörper (2), auf dem ein die Kontaktlinsen aufnehmender Kontaktlinsenbehälter C8) angeordnet ist, der mit wenigstens einem eine Flüssigkeit zum Behandeln der Kontaktlinsen aufnehmenden Vorratstank C30 bzw. 32) versehen ist, der eine Pipette (9 bzw. 10) zum Transport der Flüssigkeit aus dem Vorratstank (30 bzw. 32) versehen ist, der eine Pipette (9 bzw. 10) zum Transport der Flüssigkeit aus dem Vorratstank C30 bzw. 31) in den KontaktlinsenbehäLter C8) aufweist, wobei die Pipette C9 bzw. 10) auf dem Grundkörper (2) angeordnetet ist und eine im wesentlichen der Höhe des Kontaktl nsenbehäLters C8) entsprechende Höhe aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KontaktLinsenbehälter C8) von der Vorrichtung
C1) entfernbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei Vorratstanks C30 und 31) aufwei st. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Vorratstank (30 und 31) eine Pipette (9 und 10) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (9 bzw. 10) an die Vorrichtung (1) ans ch raubbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (9 bzw. 10) in Funktion eines Versch Luße lementes für den Vorratstank (30 bzw. 31) ausgebi ldet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Versch Luße Lement ein Schraubdeckel oder Bajonettverschluß ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei als Schraubverschlüsse ausgebildeten Pipetten (9 und 10) diese ein Rechts- bzw. ein Linksgewinde aufweisen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit jeder Pipette (9 bzw. 10) zusammenwirkende Anzeige (20) vorgesehen ist, welche die zuletzt verwendete oder die als nächste zu verwendende Transportvorri chtung (11 oder 12) anzeigt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (20) selbsttätig über die Pipette (9 bzw. 10) manipuliert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (20) ein über die Pipette (9 bzw. 10) bei deren Bewegung von der Schließ- in die OffenstelLung oder umgekehrt verschiebbares Element (24) aufweist, welches Anzeigefelder (25T- freigibt bzw. verdeckt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (9 bzw. 10) eine Markierung aufweist und/oder beschriftbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktlinsenbehälter (8) nur in einer Position in den Grundkörper (2) einsetzbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzei chnet, daß sie eine konvex gewölbte Außenoberfläche aufweist. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufklappbarer Deckel (3) vorgesehen ist, der den Kontakt L i nsenbehä Lter (8) und die Pipetten (9 und 10) übergreift und abdeckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennze chnet, daß der Deckel (3) einen Schnappverschluß aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) an seiner Innenseite (13) einen Spiegel (14) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (14) als Vergroßerungsspi ege L ausgebi Ldet ist.
PCT/EP1993/000880 1992-04-17 1993-04-10 Vorrichtung zum aufbewahren von kontaktlinsen WO1993020730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4212873.0 1992-04-17
DE19924212873 DE4212873C1 (de) 1992-04-17 1992-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020730A1 true WO1993020730A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6457017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000880 WO1993020730A1 (de) 1992-04-17 1993-04-10 Vorrichtung zum aufbewahren von kontaktlinsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4212873C1 (de)
WO (1) WO1993020730A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034231A1 (fr) * 1994-06-15 1995-12-21 Robert Mangers Dispositif de bouteille avec au moins un porte-lentilles associe arrimable a une extremite respective de la bouteille, procede d'entretien des lentilles de contact, et bouteille associable et porte-lentilles associable
US7328788B2 (en) 2003-10-22 2008-02-12 Novartis Ag Contact lens care system
US8123028B2 (en) 2008-02-27 2012-02-28 Doniga Cornelius Contact lens storage and cleaning case
WO2020014135A1 (en) * 2018-07-08 2020-01-16 Berlisi Industries Contact lens case

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415003C1 (de) * 1994-04-29 1995-06-29 Sternplastic Hellstern Gmbh & Vorrichtung zur Aufnahme von insbesondere weichen Kontaktlinsen
AT2444U1 (de) * 1997-10-03 1998-10-27 Stefan Umdasch Design Kg Behälter für die aufbewahrung von kontaktlinsen
DE102007001183A1 (de) * 2007-01-05 2008-08-21 Cornelius Doniga Kontaktlinsenbehälter mit integriertem Flüssigkeitsreservoir

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113579A (en) * 1961-10-02 1963-12-10 Roderick M Willis Contact lens cleaning and storing device
US3326358A (en) * 1965-03-05 1967-06-20 Murine Company Inc Contact lens case
US4852592A (en) * 1987-08-13 1989-08-01 Digangi And Ross Apparatus for the cleaning of contact lenses
US4856647A (en) * 1988-08-19 1989-08-15 Dahne Cynthia F Apparatus for connecting containers
US4909382A (en) * 1989-07-20 1990-03-20 Cuppari Pasquale J Contact lens carrying case
US4925017A (en) * 1989-05-22 1990-05-15 Eek, Inc. Contact lens storage kit
WO1991011936A1 (en) * 1990-02-12 1991-08-22 Alcon Laboratories, Inc. A means, method and system for storage and caring for contact lenses
US5046605A (en) * 1988-07-12 1991-09-10 Boulevard Products Ltd. Contact lens container holder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089500A (en) * 1960-10-12 1963-05-14 Irl N Stalcup Contact lens carrying case
US3085584A (en) * 1962-06-06 1963-04-16 Richard G Hollinger Contact lens travel kit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113579A (en) * 1961-10-02 1963-12-10 Roderick M Willis Contact lens cleaning and storing device
US3326358A (en) * 1965-03-05 1967-06-20 Murine Company Inc Contact lens case
US4852592A (en) * 1987-08-13 1989-08-01 Digangi And Ross Apparatus for the cleaning of contact lenses
US5046605A (en) * 1988-07-12 1991-09-10 Boulevard Products Ltd. Contact lens container holder
US4856647A (en) * 1988-08-19 1989-08-15 Dahne Cynthia F Apparatus for connecting containers
US4925017A (en) * 1989-05-22 1990-05-15 Eek, Inc. Contact lens storage kit
US4909382A (en) * 1989-07-20 1990-03-20 Cuppari Pasquale J Contact lens carrying case
WO1991011936A1 (en) * 1990-02-12 1991-08-22 Alcon Laboratories, Inc. A means, method and system for storage and caring for contact lenses

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034231A1 (fr) * 1994-06-15 1995-12-21 Robert Mangers Dispositif de bouteille avec au moins un porte-lentilles associe arrimable a une extremite respective de la bouteille, procede d'entretien des lentilles de contact, et bouteille associable et porte-lentilles associable
US7328788B2 (en) 2003-10-22 2008-02-12 Novartis Ag Contact lens care system
US7540376B2 (en) 2003-10-22 2009-06-02 Novartis Ag Contact lens case
US8123028B2 (en) 2008-02-27 2012-02-28 Doniga Cornelius Contact lens storage and cleaning case
WO2020014135A1 (en) * 2018-07-08 2020-01-16 Berlisi Industries Contact lens case
KR20210029220A (ko) * 2018-07-08 2021-03-15 베를리시 인더스트리스 콘텍트 렌즈 케이스
CN112770647A (zh) * 2018-07-08 2021-05-07 波利斯工业有限公司 隐形眼镜盒
US11278096B2 (en) 2018-07-08 2022-03-22 Berlisi Industries Contact lens case
CN112770647B (zh) * 2018-07-08 2022-09-09 波利斯工业有限公司 隐形眼镜盒
KR102617528B1 (ko) 2018-07-08 2023-12-27 베를리시 인더스트리스 콘텍트 렌즈 케이스

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212873C1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406686B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medien
DE60114612T2 (de) Ausgabevorrichtung für getränke und ein getränkebehälter mit mitteln zum positionieren
DE7723786U1 (de) Behaelter zur dosierten Abgabe von pastoesen Fuellguetern
EP0598939A1 (de) Kontaktlinsenetui aus Kunststoff
WO1993020730A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von kontaktlinsen
EP0383131B1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
DE9000428U1 (de) Halter für Haftschalenbehälter
EP0999767B1 (de) Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen
DE9211087U1 (de) Kontaktlinsenkombinationsbehälter
DE1281646B (de) Bereitschaftbehaelter fuer von Reinigungsfluessigkeit umspuelte Corneal-Linsen
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
EP3575230A1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
WO2007051446A1 (de) Kanne für getränke
DE4116596C2 (de)
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE202018002710U1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche
DE3927466A1 (de) Verschluss fuer behaeltnisse, insbesondere trinkgefaesse
DE958631C (de) Aufbewahrungs- und Verteilerbehaelter fuer Selbstklebestreifen
DE10254702A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Handhabung von Kontaktlinsen
DE1180308B (de) Kanister
EP0413164A1 (de) Kontaktlinsenbehälter
DE3413724A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2531827A1 (de) Kontaktlinsenetui
DE394739C (de) Taschenbehaelter mit Verschlussdeckel und Schaerfvorrichtung fuer Schneiderkreide
DE1037897B (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase