EP0999767B1 - Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen - Google Patents

Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
EP0999767B1
EP0999767B1 EP98942604A EP98942604A EP0999767B1 EP 0999767 B1 EP0999767 B1 EP 0999767B1 EP 98942604 A EP98942604 A EP 98942604A EP 98942604 A EP98942604 A EP 98942604A EP 0999767 B1 EP0999767 B1 EP 0999767B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
contact lenses
liquid
receiving
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98942604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999767A1 (de
Inventor
Stefan Umdasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stefan Umdasch Design KG
Original Assignee
Stefan Umdasch Design KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0061597U external-priority patent/AT2444U1/de
Application filed by Stefan Umdasch Design KG filed Critical Stefan Umdasch Design KG
Publication of EP0999767A1 publication Critical patent/EP0999767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999767B1 publication Critical patent/EP0999767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases

Definitions

  • the invention relates to a container for storing Contact lens, the one with a wetting the contact lenses Liquid is fillable.
  • Containers for storing contact lenses are in various trainings known. Usually such containers with a disinfectant liquid filled, whereupon the contact lenses for their storage, especially for those taking place overnight Storage in which liquid is placed and the Container is closed. Removing contact lenses designed from such liquid-filled containers but not always easy, because on the one hand the contact lenses in its state immersed in the liquid with free Are hard to see and the other is grasping the Contact lenses in the liquid is not always easy.
  • DE-B-1 276 301 is therefore a liquid-tight container for Contact lenses described in a medium department and two end departments are separated. The middle section serves taking up the cleaning liquid for the lenses and is from the other two departments by a couple oppositely movable pistons. When screwing the plunger shifted and placed in the liquid what has the consequence that the liquid through an opening in the The piston rises and the lens is washed around.
  • a storage container is known from US-A-4,942,959 known from contact lenses, the two side by side and separated compartments arranged from each other. Every compartment is there provided for receiving a contact lens and by each a cap can be closed.
  • Each compartment has one Removal device with a convex surface for placing a Contact lens.
  • the removal device can Opening and closing the lid from the with liquid filled container lowered or lowered into this become. It is thus possible to remove a contact lens from the to remove the respective compartment without touching the fingers come with the liquid.
  • this is known Container a complete rinsing of the contact lenses guaranteed if none in the individual compartments sufficient fluid level is available.
  • the lowerable and lifting removal device requires one comparatively complicated structure of the container and thus high manufacturing costs.
  • GB-A-1 130 853 finally describes a container in the contact lens in two cups in a container are attached, can be stored. To wash over the contact lenses with disinfectant liquid to ensure that the container must be turned over. The Use of this relatively simple device Storage of contact lenses carries the risk that forgot to turn the container upside down and all rinsing the contact lenses with disinfectant Liquid is not guaranteed.
  • the object of the present invention is now to to create a container of the type mentioned, which in simply ensures that after closing the Container the contact lenses actually below the Liquid level and completely of liquid are washed around. Furthermore, the invention has the object based on making handling much easier and Possibility to create contact lenses in a way in the Insert the container and remove it from the container without that her fingers come into contact with the liquid come.
  • the container of the invention is the one Contact lens wetting liquid fillable and includes a Lower part of the container and an upper part of the container.
  • the upper part of the container seals with the lower part of the container closable, for example via a hinge or a Articulated or hinged connection with a locking device.
  • the container is preferably any Plastic material made to be particularly light To achieve construction.
  • the lower part of the container defines a cavity for receiving the liquid and has a receiving part for the Contact lenses.
  • the contact lens receiving part protrudes in a position of the container in which the contact lenses are made removed from the container or inserted into it can, about a maximum liquid level in the Lower part of the container.
  • the receiving part is for the contact lenses after opening the container, i.e. With opened or swiveled upper part of the container, or short before opening, i.e. with on the lower part of the container the upper part of the container, above the liquid level in the lower part of the container so that the contact lenses are open Condition of the container without direct contact with the Liquid can be removed. They can do the same Contact lenses also suitably without having to be in liquid To come into contact. Beyond that it is possible to store the storage liquid separately in the To bring the lower part of the container, but the contact lenses are not be wetted with the liquid.
  • the receiving part acts in the closed state of the Container with one arranged in the upper part of the container Cover part together.
  • the receiving part and the cover part each have receiving openings for the contact lenses, wherein the edges of the receiving openings of the receiving part and of the cover part on its circumference preferably in each case abut each other and work together in this way.
  • the receiving part and the cover part in advantageously designed in the form of a basket. This makes it possible to create a closed cavity Form the recording of the contact lenses, preferably the The size and contour of the contact lenses is adjusted. So is safe storage of the contact lenses between the and cover part guaranteed.
  • the relative jerky like a "standing man” at the same time ensuring that between the contact lenses and the liquid wetting them no air bubbles remain trapped, as this is during the swivel movement be washed away. Since according to the invention the complete Immerse the contact lenses only in the stable swivel position can be done with small amounts of wetting Liquid, the sufficient amount to wet the Contact lenses can be found. Here is by appropriate design of the cavities of the A sufficient upper part of the container and the lower part of the container deep immersion of the contact lenses in the liquid guaranteed.
  • the necessary tilting moment for reaching the stable Swivel position can be achieved in a simple manner by that the upper part of the container made of specifically heavier material than the lower part of the container and / or inserts contains specifically heavier material, especially metal.
  • this must be in turn metastable swivel position, i.e. the starting position for opening and Close, be tipped back.
  • opening a accidental leakage of liquid easily prevents the liquid in the lower part of the container is caught.
  • the contact lenses are clearly visible and easy to grasp provided in the recording part. It will also ensures that excess fluid from the Contact lenses drip into the lower part of the container and are already in front the removal of the contact lenses has dripped, so that a Drip off liquid when removing the contact lenses is prevented.
  • the container it turns out to be advantageous if it has an egg-shaped contour.
  • a spherical, conical, cylindrical or polygonal outline for the Container preferred. This allows the container after the Easily lock in one position on its circumference roll or be brought, in which it is ensured that the contact lenses are below the liquid level.
  • the shape of the container is always such that after closing due to gravity Swivel position is taken in which the safe Wetting the contact lenses can be achieved.
  • the Container top has a weight that is greater than one Weight of the lower part of the container filled with liquid.
  • the stable swivel position with only slight weight differences can be achieved safely.
  • Cylinder or cone is always chosen to be small enough ensure that after closing the container metastable state, from which the Swiveling takes place independently in the stable swivel position.
  • the receiving part and / or the Cover part have openings or openings.
  • the receiving part and / or the cover part here as a basket with openwork or sieve-like Walls.
  • the receiving part preferably two separately marked and / or from one another, for example, through a screen wall or continuous partition on separate compartments. These compartments are for example with an "R" (for right) to insert the right contact lens and with an "L” (for left) for Insert the left contact lens.
  • a particularly simple and for the rolling process of the Container favorable training can be achieved in that the container top as the tip end of an egg-shaped container is formed, the tip end correspondingly heavier is formed so that the stable pivot position is achieved that the egg-shaped container on its tip end comes to a standstill.
  • the heavier training of the The upper part of the container usually has the consequence that the receiving volume of the upper part of the container is less than the volume of the cavity in the lower part of the container, so that ensures a sufficiently high liquid level which is a safe immersion of the contact lenses in the Storage position guaranteed.
  • the training is made in a particularly simple manner that the upper part of the container is articulated or foldable, for example via a joint, hinge or one flexible plastic strip, connected and in one opened position in a common footprint with the The lower part of the container is pivotable. That way after folding the upper part of the container into the common Footprint immediately a stable position of the opened container are guaranteed so that the Contact lenses can drain easily without Difficulties are accessible as well as filling the Liquid is possible.
  • the receiving part with the lower part of the container and / or through the cover part with the upper container part at least one connecting element, for example a column or striving.
  • the receiving part with the upper part of the container open is above the divisional level and when closed The upper part of the container protrudes into it.
  • the Distance between cover part and inner wall of the Container top by choosing an appropriate length for the connecting element can be adjusted so that the cover part to lie on the receiving part when the container is closed comes and closes it.
  • the receiving part with the connecting element and / or the cover part with the Upper part of the container glued or screwed, for example, or connected via a snap lock.
  • the receiving part releasably with the Container bottom part is connected and carries a stand part or is releasably connectable to a stand part.
  • the receiving part can be from the lower part of the container, for example, from a connector, be solved and be set up separately.
  • the contact lenses remain in the receiving part.
  • the cleaning liquid can this way, the container can be easily replaced can be used for pouring the cleaning liquid be pivoted without losing the contact lenses go.
  • the container top and the container base with a locking part in the closed state can be locked or locked.
  • the upper part of the container can, for example, have a Swivel joint and a locking member or one Snap fastener attached to the lower part of the container, can be locked or locked.
  • a snap lock or one Locking member must only be taken care of be that the stable swivel position without impairment is achievable. If the pivot bearing, the snap lock or the closure member rounded accordingly and are dimensioned, the container is pivoted always in one direction under the influence of gravity can dodge in which the stable swivel position can be achieved is.
  • a bracket or clip is attached.
  • This clasp, Clamp or clip fixes and encloses at least partially the two container parts.
  • the securely closed containers similar to a push pin, especially pens or fountain pens, on bags from Clip on or pin clothes and securely in the transport the correct position, using a suitable Align the clasp, the clip or the clip correct position during transport can, in which the contact lenses completely of liquid are washed around.
  • the upper container part has a footprint and that Bottom part of the container on the base of the Opposite container top in the closed state Side one formed by a point or a straight line Area.
  • the container can either be manually placed on the upper part of the container or automatically in a Tilt position can be pivoted. Since only one of the two Container parts form the stand area, it succeeds Container after sealing under the influence of Gravity and maintaining the compactness through automatically tilt into a position in which based on the respective available volumes for Liquid in the two container parts in the on the The surface of the container on which the liquid is placed Liquid is safely washed around contact lenses.
  • a Such a stand can also be a safe and stable location ensure in the open state, with the container in open position on the base of the container top rests and the lower part of the container over a point or Line contact rests.
  • an outer surface of the container i.e. the area of the Container, different colors, patterns and / or Has structures. This can, for example, be the case with Open the container part to be directed upwards accordingly be marked.
  • the container can also be a uniform color, pattern and / or structure on his Have surface.
  • a lower container part 1 is shown, with Liquid 2 is filled up to a liquid level 3.
  • the lower part of the container has a central support column 4 Plastic, which is integral with the lower container part 1 is connected and on which a receiving part 5 for the Contact lenses 6 is set.
  • the support column 4 projects with the Receiving part 5 above the liquid level 3.
  • the Receiving part 5 and one between two individual compartments of the receiving part 5 located partition 7 are here Openings are formed so that struts are created and kept the contact lenses separate from each other become.
  • An upper container part or an upper lid part 8 is also made of plastic and is due to a weighted head area 9 generally heavier than that Bottom part 1 of the container, in addition, specifically heavier Material or inserts made of specifically heavier material can be introduced.
  • the container upper part 8 contains a Cover part 10, in which in turn a partition element 11 is provided which in a closed state of the Container (Fig. 3 to 6) with the partition element 7 of the Receiving part 5 is aligned.
  • the cover part 10, the Partition elements 7 and 11 and the receiving part 5 are perforated or sieve-shaped to ensure a safe To ensure rinsing of the contact lenses 6.
  • the lid part 10 is at one point of an inner wall of the Container upper part 8 attached, in the present case with the Inner wall of the upper part of the container at the lowest point of the connected by the inner wall limited cavity.
  • Fig. 2 it can be seen that the upper container part 8 by one Folding axis 13 for closing in a closed state of the container can be pivoted, the Contact lenses 6 still above the liquid level 3 in Lower container part 1 are arranged.
  • the support column 4 for that Receiving part 5 protrudes above the liquid level 3 in Container in front.
  • Between container top 8 and Container lower part 1 is in a division level 27 of Container a corresponding not shown Sealing element provided.
  • an outer surface or surface 26 of the container a pattern in different colors to the appearance of the container to make it appealing to the user.
  • a pivoting of the closed container as in Fig. 3 is shown.
  • the pivoting of the closed, compact container on the in Fig. 3, 4 and 5 shown pivot positions under the influence of gravity in a stable pivot position shown in Fig. 6.
  • a contact lens 6 below the liquid level 3 comes to lie. Due to the perforated walls of the Receiving part 5 or the cover part 10 and the Partition elements 7 and 11, the contact lens 6 is safe washed around, with a swiveling movement at the same time Any air bubbles formed are rinsed off.
  • FIG. 6 A stable swivel or storage position is now in Fig. 6, from which it can be seen that even at low Liquid volume, the contact lenses 6 safely below the Liquid level 3 held in the storage position are.
  • To open the container from the one shown in Fig. 6 stable position in turn can be pivoted by 180 °. After that can when opening the upper container part 8 under opening of additional closure members, not shown a stable position is immediately taken, as can be seen in Fig. 1.
  • FIG. 7 and 8 is a second embodiment of the container according to the invention each in the open (Fig. 7) and closed (Fig. 8) state shown.
  • the lower container part 1 analogous to that in FIG. 1 illustrated embodiment with liquid 2 to one Liquid level 3 filled.
  • the lower container part 1 has a central support column 4 on one end integral with the container base 1 and at its other End in one piece with the receiving part 5 for the contact lenses 6 is connected, the receiving part 5 via the Liquid level 3 protrudes.
  • the receiving part 5 and the in the receiving part partition 7 are by no more shown struts formed to a passage of fluids through between the struts to enable trained passages.
  • the container upper part 8 With the lower container part 1 is a hinge 14 Container upper part 8 connected, the container upper part 8 is provided with a substantially flat base 15. In the upper container part 8, the lid part 10 is over a Connecting element, in the present case a short column 28, on the inner wall of the through the upper part of the container trained cavity attached. In Fig. 7 shown open position of the container is this on the footprint 15 of the upper container part 8, wherein also the lower container part 1 via a point contact 16 lies on. The upper container part 8 can by pivoting around the axis 17 of the joint 14 in the direction of arrow P be sealed with the lower container part 1.
  • Fig. 8 the container of Fig. 7 is closed Condition and after swiveling the container into the Stable storage position shown in the container the footprint 15 of the upper container part 8 rests.
  • the Receiving part 5 forms two together with the cover part 10 interacting, lying at their peripheral edges Shells separated from each other by the partitions 7, 11 are.
  • the contact lenses 6 are between the shells stored, whereby through the openings in the receiving part 5 or in the cover part 10 it is ensured that the Contact lenses 6 are surrounded by liquid 2. It is can be seen that in this storage position also low liquid volume, the contact lenses 6 safely get below the liquid level 3. To open it must the container in turn from the position shown in Fig.
  • Fig. 9 shows a modified third embodiment of a Container for storing contact lenses with a removable receiving part 5, the same for the same components same reference numbers are retained.
  • the receiving part 5 is detachable from the central support column 4, in present case by a connector, and with a Stand part 18 provided, the stand part 18 a recess 19 and on one on the central support column 4 arranged pin 20 is pushed.
  • the plug connection can also be designed such that the support column 4 is a, for example cylindrical, Has recess in which the corresponding to the recess complementarily shaped stand part 18 is inserted.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a Cross section of the inventive container, being the same Components with the same reference numbers are retained.
  • On the lid part 10 carrying container 21 is essentially is round and provided with a closing part 22.
  • the closing part 22 acts with a projection 23 of the Lower container part 1 similar to a snap closure, so that the two container parts 1 and 8 in the closed Condition can be locked.
  • a bracket 24 is inserted into the recesses 25 with which the container 21, for example on clothing (similar to a ballpoint pen) in the correct position or can be clipped.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren von Kontaktlinsen, der mit einer die Kontaktlinsen benetzenden Flüssigkeit füllbar ist.
Stand der Technik
Behälter zum Aufbewahren von Kontaktlinsen sind in verschiedenen Ausbildungen bekannt. Üblicherweise werden derartige Behälter mit einer desinfizierenden Flüssigkeit gefüllt, worauf die Kontaktlinsen für ihre Aufbewahrung, insbesondere für die jeweils über Nacht erfolgende Aufbewahrung, in die Flüssigkeit hineingelegt werden und der Behälter verschlossen wird. Das Herausnehmen von Kontaktlinsen aus derartigen mit Flüssigkeit gefüllten Behältern gestaltet sich aber nicht immer einfach, da zum einen die Kontaktlinsen in ihrem in der Flüssigkeit eingetauchten Zustand mit freiem Auge schwer erkennbar sind und zum anderen das Ergreifen der Kontaktlinsen in der Flüssigkeit nicht immer einfach ist. In DE-B-1 276 301 wird daher ein flüssigkeitsdichter Behälter für Kontaktlinsen beschrieben, der in eine mittlere Abteilung und zwei Endabteilungen getrennt ist. Die mittlere Abteilung dient dabei der Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit für die Linsen und ist von den beiden anderen Abteilungen durch ein Paar gegenläufig bewegbare Kolben abgeteilt. Beim Zuschrauben wird der Kolben verschoben und in die Flüssigkeit eingebracht, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeit durch eine Durchbrechung im Kolben hochsteigt und die Linse umspült.
Eine einfache zu handhabende Vorrichtung wird in der US-A-5,167,323 vorgeschlagen vorgeschlagen, die Kontaktlinsen in eine Art korbförmigen Behälter einzubringen und diesen korbförmigen Behälter danach mit einem oben offenen Gefäß zu verbinden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verschrauben eines Deckels erfolgen, der an seiner Unterseite den Behälter trägt. Bei einer derartigen Vorgehensweise besteht aber immer noch die Gefahr, daß die Kontaktlinsen nicht vollständig in die Flüssigkeit eintauchen, wenn der Behälter nicht exakt auf ein Mindestniveau mit desinfizierender Flüssigkeit gefüllt wurde. Beim Öffnen des Behälters zur Herausnahme der Kontaktlinsen besteht weiterhin die Gefahr, daß die Flüssigkeit außerhalb des Behälters abtropft, wodurch sich ein Reinigungsaufwand ergibt.
Ferner ist aus der US-A-4,942,959 ein Behälter zum Aufbewahren von Kontaktlinsen bekannt, der zwei nebeneinander und getrennt voneinander angeordnete Abteile umfaßt. Dabei ist jedes Abteil zur Aufnahme einer Kontaktlinse vorgesehen und durch jeweils eine Kappe verschließbar. Ein Abteil weist jeweils eine Entnahmeeinrichtung mit konvexer Oberfläche zum Auflegen einer Kontaktlinse auf. Hierbei kann die Entnahmeeinrichtung durch Öffnen und Schließen des Deckels aus dem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter herausgehoben bzw. in diesen abgesenkt werden. Somit ist es möglich, eine Kontaktlinse aus dem jeweiligen Abteil zu entnehmen, ohne daß die Finger in Kontakt mit der Flüssigkeit kommen. Jedoch ist bei diesem bekannten Behälter ein vollständiges Umspülen der Kontaktlinsen nicht gewährleistet, wenn in den einzelnen Abteilen kein ausreichendes Flüssigkeitsniveau vorhanden ist. Darüber hinaus bedingt die absenkbare und anhebbare Entnahmeeinrichtung einen vergleichsweise komplizierten Aufbau des Behälters und somit hohe Herstellungskosten.
In GB-A-1 130 853 ist schließlich ein Behältnis beschrieben, in dem Kontaktlinsen in zwei Körbchen, die in einem Behältnis angebracht sind, aufbewahrt werden können. Um eine Umspülung der Kontaktlinsen mit desinfizierender Flüssigkeit sicherzustellen, muß das Behältnis gewendet werden. Die Verwendung dieser verhältnismäßig einfachen Vorrichtung zur Aufbewahrung von Kontaktlinsen birgt die Gefahr in sich, daß vergessen wird, den Behälter auf den Kopf zu stellen, und so eine Umspülung der Kontaktlinsen mit desinfizierender Flüssigkeit nicht gewährleistet ist.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der in einfacher Weise sicherstellt, daß nach dem Verschließen des Behälters die Kontaktlinsen tatsächlich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels gelangen und vollständig von Flüssigkeit umspült sind. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabung wesentlich zu erleichtern und die Möglichkeit zu schaffen, Kontaktlinsen in einer Weise in den Behälter einzulegen und aus dem Behälter zu entnehmen, ohne daß hierbei die Finger in Berührung mit der Flüssigkeit kommen.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Behälter zum Aufbewahren von Kontaktlinsen.
Demzufolge ist der erfindungsgemäße Behälter mit einer die Kontaktlinsen benetzenden Flüssigkeit füllbar und umfaßt ein Behälterunterteil und ein Behälteroberteil. Hierbei ist das Behälteroberteil dichtend mit dem Behälterunterteil verschließbar, beispielsweise über ein Scharnier oder eine Gelenk- oder Klappverbindung mit einer Verschlußeinrichtung. Der Behälter ist vorzugsweise aus einem beliebigen Kunststoffmaterial hergestellt, um eine besonders leichte Konstruktion zu erzielen.
Das Behälterunterteil begrenzt einen Hohlraum zur Aufnahme der Flüssigkeit und weist einen Aufnahmeteil für die Kontaktlinsen auf. Dabei ragt das Kontaktlinsenaufnahmeteil in einer Position des Behälters, in der die Kontaktlinsen aus dem Behälter herausgenommen bzw. in diesen eingesetzt werden können, über einen maximalen Flüssigkeitsspiegel im Behälterunterteil hinaus. Demnach liegt das Aufnahmeteil für die Kontaktlinsen nach einem Öffnen des Behälters, d.h. mit aufgeklapptem oder verschwenktem Behälteroberteil, oder kurz vor dem Öffnen, d.h. mit auf dem Behälterunterteil aufliegenden Behälteroberteil, über dem Flüssigkeitsspiegel im Behälterunterteil, so daß die Kontaktlinsen im geöffneten Zustand des Behälters ohne unmittelbare Berührung mit der Flüssigkeit entnommen werden können. Analog können die Kontaktlinsen auch entsprechend, ohne mit Flüssigkeit in Berührung zu kommen, eingelegt werden. Darüber hinaus ist es möglich die Aufbewahrungsflüssigkeit separat in das Behälterunterteil einzubringen, wobei die Kontaktlinsen nicht mit der Flüssigkeit benetzt werden.
Ferner wirkt das Aufnahmeteil im geschlossenen Zustand des Behälters mit einem in dem Behälteroberteil angeordneten Deckelteil zusammen. Das Aufnahmeteil und das Deckelteil weisen jeweils Aufnahmeöffnungen für die Kontaktlinsen auf, wobei die Ränder der Aufnahmeöffnungen des Aufnahmeteils und des Deckelteils an ihrem Umfang jeweils vorzugsweise aneinander anliegen und auf dieses Weise zusammenwirken. Hierbei sind das Aufnahmeteil und das Deckelteil in vorteilhafter Weise jeweils körbchenförmig ausgebildet. Dadurch ist es möglich, einen geschlossenen Hohlraum zur Aufnahme der Kontaktlinsen auszubilden, der vorzugsweise der Größe und Kontur der Kontaktlinsen angepaßt ist. Somit ist eine sichere Lagerung der Kontaktlinsen zwischen Aufnahme- und Deckelteil gewährleistet.
Nach einem Schließen des Behälters entsteht ein kompakter Zustand des Behälters. In diesem kompakten Zustand wird durch ein Verschwenken des Behälters um 180° eine stabile Schwenklage unmittelbar sichergestellt, daß die Kontaktlinsen von der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit umspült sind. Dabei kommt bei dem Verschwenken in die stabile Schwenklage, das Behälterunterteil über dem Behälteroberteil zu liegen, so daß die ursprünglich im Behälterunterteil eingefüllte Flüssigkeit in das Behälteroberteil fließt. Dadurch ist gewährleistet, daß das Aufnahmeteil und das Deckelteil mit den Kontaktlinsen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Bereich des Behälteroberteils zu liegen kommt. Durch die Schwenkbewegung, die relativ ruckartig wie bei einem "Stehaufmännchen" erfolgt, wird gleichzeitig sichergestellt, daß zwischen den Kontaktlinsen und der sie benetzenden Flüssigkeit keine Luftblasen eingeschlossen bleiben, da diese bei der Schwenkbewegung weggespült werden. Da erfindungsgemäß das vollständige Eintauchen der Kontaktlinsen erst in der stabilen Schwenklage erfolgt kann bereits mit geringen Mengen an benetzender Flüssigkeit, die ausreichende Menge zum Benetzen der Kontaktlinsen gefunden werden. Hierbei ist durch entsprechende Ausgestaltung der Hohlräume des Behälteroberteils und des Behälterunterteils ein hinreichend tiefes Eintauchen der Kontaktlinsen in die Flüssigkeit gewährleistet.
Das notwendige Kippmoment für das Erreichen der stabilen Schwenklage kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß das Behälteroberteil aus spezifisch schwererem Material als das Behälterunterteil besteht und/oder Einlagen aus spezifisch schwererem Material, insbesondere Metall, enthält.
Mit "Behälterunterteil" wird derjenige Teil des Behälters bezeichnet, der in einem geöffneten Zustand des Behälters oder unmittelbar nach dem Schließen des Behälters unterhalb des Behälteroberteils liegt. Hingegen kommt in der stabilen Schwenklage des geschlossenen, kompakten Behälters das Behälterunterteil oberhalb des Behälteroberteil zu liegen. Erfindungsgemäß ist es ausreichend, einen Behälterteil entsprechend zu kennzeichnen oder auszubilden, um ersichtlich zu machen, in welcher Weise der Behälter geöffnet werden muß, d.h. welcher Behälterteil das Oberteil und welcher das Unterteil ausbildet.
Zum Öffnen des Behälters muß dieser wiederum in eine metastabile Schwenklage, d.h. die Ausgangslage zum Öffnen und Schließen, zurückgekippt werden. Beim Öffnen wird ein unbeabsichtigtes Austreten von Flüssigkeit ohne weiteres verhindert, da die Flüssigkeit im Behälterunterteil aufgefangen wird. Gleichzeitig sind im aufgeklappten Zustand die Kontaktlinsen wiederum gut sichtbar und leicht ergreifbar im Aufnahmeteil bereitgestellt. Dabei wird ferner gewährleistet, daß überschüssige Flüssigkeit von den Kontaktlinsen in das Behälterunterteil tropft und bereits vor dem Herausnehmen der Kontaktlinsen abgetropft ist, so daß ein Abtropfen von Flüssigkeit beim Herausnehmen der Kontaktlinsen verhindert wird.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Für die Formgebung des Behälters erweist es sich als vorteilhaft, wenn dieser eine eiförmige Kontur aufweist. Darüber hinaus wird jedoch auch ein kugelförmiger, kegelförmiger, zylindrischer oder polygonaler Umriß für den Behälter bevorzugt. Dadurch kann der Behälter nach dem Verschließen leicht an seinem Umfang in eine Position abrollen oder gebracht werden, in der sichergestellt ist, daß die Kontaktlinsen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen. Die Formgebung des Behälters erfolgt stets derart, daß nach dem Schließen aufgrund der Schwerkraft unmittelbar eine Schwenklage eingenommen wird, in welcher die sichere Benetzung der Kontaktlinsen erzielbar ist.
Um ein selbständiges Kippen des Behälters nur unter Schwerkrafteinwirkungen in die stabile Schwenklage nach dem dichten Verschließen des Behälteroberteils mit dem Behälterunterteil zu ermöglichen, bietet es Vorteile, daß das Behälteroberteil ein Gewicht aufweist, das größer ist als ein Gewicht des mit Flüssigkeit gefüllten Behälterunterteils. Im Falle eines eiförmigen oder kugelförmigen Umrisses kann die stabile Schwenklage bei nur geringen Gewichtsunterschieden sicher erzielt werden. Im Falle eines polygonalen, zylindrischen oder kegelförmigen Umrisses muß dafür Sorge getragen werden, daß die Standfläche eines Polygons, Zylinders oder Kegels immer hinreichend klein gewählt ist, um sicherzustellen, daß nach dem Schließen des Behälters ein metastabiler Zustand eintritt, aus dem heraus das Verschwenken selbständig in die stabile Schwenklage erfolgt.
Für einen ausreichenden Eintritt von Flüssigkeiten in den zwischen Deckelteil und Aufnahmeteil gebildeten Hohlraum bietet es Vorteile, wenn das Aufnahmeteil und/oder das Deckelteil Öffnungen oder Durchbrechungen aufweisen. Vorzugsweise ist das Aufnahmeteil und/oder das Deckelteil hierbei als Körbchen mit durchbrochenen oder siebartigen Wänden ausgebildet. Um sicherzustellen, daß unterschiedliche Kontaktlinsen für unterschiedliche Fehlsichtigkeiten der beiden Augen auch wiederum richtig verwendet werden, weist das Aufnahmeteil vorzugsweise zwei gesondert gekennzeichnete und/oder voneinander beispielsweise durch eine Siebwand oder durchgehende Trennwand getrennte Abteile auf. Diese Abteile sind zum Beispiel mit einem "R" (für rechts) zum Einlegen der rechten Kontaktlinse und mit einem "L" (für links) zum Einlegen der linken Kontaktlinse gekennzeichnet.
Eine besonders einfache und für den Abrollvorgang des Behälters günstige Ausbildung läßt sich dadurch erzielen, daß das Behälteroberteil als Spitzende eines eiförmigen Behälters ausgebildet ist, wobei das Spitzende entsprechend schwerer ausgebildet ist, so daß die stabile Schwenklage dadurch erzielt wird, daß der eiförmige Behälter auf seinem Spitzende zu stehen kommt. Die schwerere Ausbildung des Behälteroberteils hat hierbei in aller Regel zur Folge, daß das Aufnahmevolumen des Behälteroberteils geringer ist, als das Aufnahmevolumen des Hohlraums im Behälterunterteil, so daß ein hinreichend hoher Flüssigkeitsspiegel gewährleistet ist, der ein sicheres Eintauchen der Kontaktlinsen in der Aufbewahrungslage garantiert.
In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung so getroffen, daß das Behälteroberteil am Behälterunterteil gelenkig oder klappbar, beipielsweise über ein Gelenk, Scharnier oder einen biegsamen Kunststoffstreifen, angeschlossen ist und in eine aufgeklappte Position in eine gemeinsame Standfläche mit dem Behälterunterteil verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann nach dem Abklappen des Behälteroberteils in die gemeinsame Standfläche unmittelbar wiederum eine stabile Lage des geöffneten Behälters garantiert werden, so daß die Kontaktlinsen in einfacher Weise abtropfen können, ohne Schwierigkeiten zugänglich sind sowie das Einfüllen der Flüssigkeit möglich ist.
Für eine besonders einfache Gestaltung des Behälters ist es vorteilhaft, daß das Behälteroberteil und das Behälterunterteil in einer Teilungsebene aneinanderschließen, die auf der halben Höhe des in die stabile Lage des Behälters gekippten Behälters liegt. Auf diese Weise wird zum einen eine gemeinsame Standfläche in aufgeklapptem Zustand ohne zusätzliche Modifikationen der Behälteraußenwand gewährleistet und zum anderen die Abdichtung zwischen Behälteroberteil und dem Behälterunterteil vereinfacht, da diese Abdichtung nunmehr als in der Teilungsebene angeordneter Dichtring aus einem beliebigen Dichtmaterial, beispielsweise O-Ring oder Gummi, ausgebildet sein kann.
Für eine leichte Zugänglichkeit des Aufnahmeteils und damit der Kontaktlinsen bei geöffnetem Behälter sowie eine einfache Befestigung des Deckelteils in dem Behälteroberteil bietet es Vorteile, daß das Aufnahmeteil mit dem Behälterunterteil und/oder das Deckelteil mit dem Behälteroberteil durch zumindest ein Verbindungselement, beispielsweise eine Säule oder Streben, verbunden ist. Somit ist es möglich, daß zum einen das Aufnahmeteil bei geöffnetem Behälteroberteil oberhalb der Teilungsebene liegt und bei geschlossenem Behälteroberteil in diesen hineinragt. Zum anderen kann der Abstand zwischen Deckelteil und Innenwandung des Behälteroberteil durch Wahl einer entsprechenden Länge für das Verbindungselement angepaßt werden, so daß das Deckelteil beim Schließen des Behälters auf dem Aufnahmeteil zu liegen kommt und dieses verschließt. Hierbei ist das Aufnahmeteil mit dem Verbindungselement und/oder das Deckelteil mit dem Behälteroberteil beispielsweise verklebt oder verschraubt, oder auch über einen Schnappverschluß verbunden.
Um in der stabilen Schwenklage einen hinreichenden Flüssigkeitsspiegel im ursprünglichen Behälteroberteil, das in der stabilen Schwenklage nach unten verschwenkt ist, zu erzielen, ist ein Hohlraum des das Deckelteil tragenden Behälteroberteils kleiner als der mit Flüssigkeit füllbare Hohlraum des Behälterunterteils. Eine entsprechende Ausbildung des Hohlraumes im Behälteroberteil gewährleistet auch bei geringen Flüssigkeitsmengen ein sicheres Eintauchen des Aufnahmeteils und somit der Kontaktlinsen in den Flüssigkeitsspiegel in der stabilen Schwenklage für die Aufbewahrung der Kontaktlinsen.
Für eine Erleichterung des Austauschens der Reinigungs- und Aufbewahrungsflüssigkeit, ohne daß hierbei die Kontaktlinsen aus dem Aufnahmeteil entnommen werden müssen und beim Verschwenken des geöffneten Behälters zum Abgießen der Flüssigkeiten verloren gehen können, erweist es sich als vorteilhaft, daß der Aufnahmeteil lösbar mit dem Behälterunterteil verbunden ist und einen Standteil trägt oder mit einem Standteil lösbar verbindbar ist. Der Aufnahmeteil kann hierbei vom Behälterunterteil, beispielsweise aus einer Steckverbindung, gelöst werden und gesondert aufgestellt werden. Dabei können die Kontaktlinsen im Aufnahmeteil verbleiben. Die Reinigungsflüssigkeit kann auf diese Weise leicht ausgetauscht werden und der Behälter kann zum Abgießen der Reinigungsflüssigkeit beliebig verschwenkt werden, ohne daß die Kontaktlinsen verloren gehen.
Für einen sicheren Verschluß des Behälters mit Kontaktlinsen und Flüssigkeit bietet es Vorteile, daß das Behälteroberteil und das Behälterunterteil mit einem Schließteil in dem geschlossenen Zustand verschließbar oder verrastbar sind. Hierbei kann das Behälteroberteil beispielsweise über ein Schwenkgelenk und ein Verriegelungsglied oder einen Schnappverschluß an dem Behälterunterteil angebracht, eingerastet oder verriegelt werden. Beim Einsatz eines Schwenkgelenkes, eines Schnappverschlusses oder eines Verriegelungsgliedes muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß die stabile Schwenklage ohne Beeinträchtigung erzielbar ist. Wenn das Schwenklager, der Schnappverschluß bzw. das Verschlußglied entsprechend abgerundet und dimensioniert sind, wird der Behälter bei seinem Verschwenken unter Einfluß der Schwerkraft immer in eine Richtung ausweichen können, in der die stabile Schwenklage erzielbar ist.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn für den Transport an dem Schließteil oder dem Behälter eine Spange, eine Klammer oder einen Clip angebracht ist. Diese Spange, Klammer oder Clip fixiert und umschließt zumindest teilweise die beiden Behälterteile. Auf diese Weise läßt sich der sicher verschlossene Behälter ähnlich wie ein Druckstift, insbesondere Kugelschreiber oder Füllhalter, an Taschen von Kleidungsstücken anklipsen bzw. anheften und sicher in der korrekten Position transportieren, wobei durch geeignetes Ausrichten der Spange, der Klammer oder des Clips die korrekte Lage während des Transports sichergestellt werden kann, in der die Kontaktlinsen vollständig von Flüssigkeit umspült sind.
Um sicherzustellen, daß der Behälter nach dem Verschließen in die Position verschwenkt wird, in der die Kontaktlinsen vollständig von Flüssigkeit umspült sind, wird bevorzugt, daß das Behälteroberteil eine Standfläche aufweist und das Behälterunterteil an seiner der Standfläche des Behälteroberteils im geschlossenen Zustand gegenüberliegenden Seite einen von einem Punkt oder einer Gerade gebildeten Bereich aufweist. Somit kann der Behälter entweder manuell auf das Behälteroberteil gestellt oder selbsttätig in eine Kipplage verschwenkt werden. Da lediglich eines der beiden Behälterteile die Standfläche ausbildet, gelingt es dem Behälter nach dem Verschließen unter Einwirkung der Schwerkraft und unter Erhaltung der Kompaktheit durch selbsttätiges Verkippen in eine Position zu gelangen, in der aufgrund der jeweiligen zur Verfügung stehenden Volumina für Flüssigkeit in den beiden Behälterteilen in der auf der Standfläche aufliegenden Flüssigkeitsmenge des Behälters die Kontaktlinsen sicher von Flüssigkeit umspült sind. Eine derartige Standfläche kann auch die sichere und stabile Lage im geöffneten Zustand sicherstellen, wobei der Behälter in geöffneter Position auf der Standfläche des Behälteroberteils aufliegt und das Behälterunterteil über eine Punkt- oder Linienberührung aufliegt.
Zur Verbesserung der Handhabung des Behälters hat es sich als vorteilhaft gezeigt, daß eine Außenfläche des Behälters, d.h. die vom Benutzer von außen zu erkennende Fläche des Behälters, unterschiedliche Farben, Muster und/oder Strukturen aufweist. Dadurch kann zum Beispiel das beim Öffnen nach oben zu richtende Behälterteil entsprechend gekennzeichnet werden. Hierbei kann der Behälter auch eine einheitliche Farbe, Muster und/oder Struktur auf seiner Oberfläche aufweisen. Durch diese verschiedenartige und nahezu unendliche Gestaltungsmöglichkeit der Oberfläche des Behälters bietet sich der große Vorteil, daß bei Verwendung mehrerer Behälter, sich diese leicht voneinander unterscheiden lassen. Somit können auch die hygienischen Bedingungen verbessert werden, da ein bereits gebrauchter Behälter sich leicht von einem neuen, desinfizierten unterscheiden läßt. Ferner ist auch der Kaufanreiz immer wieder für einen neuen Behälter mit andersartiger Textur und Erscheinung gegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden einige beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters im geöffneten Zustand;
Fig. 2
eine Querschnittsansicht eines teilweise geschlossenen Behälters gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3
eine Querschnittsansicht eines geschlossenen, teilweise verschwenkten Behälter gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4
und 5 verschiedene Schwenklagen, die der geschlossene Behälter gemäß der ersten Ausführungsform unter Einfluß der Schwerkraft einnimmt; und
Fig. 6
eine Querschnittsansicht des Behälters gemäß der ersten Ausführungsform in seiner stabilen Schwenklage;
Fig. 7
eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters im geöffneten Zustand;
Fig. 8
eine Querschnittsansicht des Behälters im geschlossenen Zustand gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 9
eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters mit abnehmbarem Aufnahmeteil;
Fig. 10
eine Querschnittsansicht des herausgenommenen Aufnahmeteils nach Fig. 9 in seiner auf seine Standfläche bzw. sein Fußteil abgestellten Lage; und
Fig. 11
eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Behälterunterteil 1 dargestellt, das mit Flüssigkeit 2 bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 3 gefüllt ist. Das Behälterunterteil weist eine zentrale Stützsäule 4 aus Kunststoff auf, die integral mit dem Behälterunterteil 1 verbunden ist und an der ein Aufnahmeteil 5 für die Kontaktlinsen 6 festgelegt ist. Die Stützsäule 4 ragt mit dem Aufnahmeteil 5 über den Flüssigkeitsspiegel 3 vor. Das Aufnahmeteil 5 sowie eine zwischen zwei einzelnen Abteilen des Aufnahmeteils 5 befindliche Trennwand 7 sind hierbei mit Durchbrechungen ausgebildet, so daß Verstrebungen entstehen und die Kontaktlinsen so voneinander getrennt aufbewahrt werden. Ein Behälteroberteil bzw. ein Deckeloberteil 8 besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist aufgrund eines beschwerten Kopfbereichs 9 grundsätzlich schwerer als das Behälterunterteil 1, wobei zusätzlich spezifisch schwereres Material oder Einlagen aus spezfisch schwererem Material eingebracht sein können. Das Behälteroberteil 8 enthält ein Deckelteil 10, in dem wiederum ein Trennwandelement 11 vorgesehen ist, das in einem geschlossenen Zustand des Behälters (Fig. 3 bis 6) mit dem Trennwandelement 7 des Aufnahmeteils 5 fluchtet. Das Deckelteil 10, die Trennwandelemente 7 und 11 sowie das Aufnahmeteil 5 sind perforiert bzw. siebartig ausgebildet, um eine sichere Spülung der Kontaktlinsen 6 zu gewährleisten. Das Deckelteil 10 ist an einer Stelle einer Innenwandung des Behälteroberteils 8 angebracht, im vorliegenden Fall mit der Innenwandung des Behälteroberteils an der tiefsten Stelle des durch die Innenwandung begrenzten Hohlraums verbunden.
In Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Behälteroberteil 8 um eine Klappachse 13 zum Verschließen in einen geschlossenen Zustand des Behälters verschwenkt werden kann, wobei die Kontaktlinsen 6 noch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 3 im Behälterunterteil 1 angeordnet sind. Die Stützsäule 4 für das Aufnahmeteil 5 ragt über den Flüssigkeitsspiegel 3 im Behälter vor. Zwischen Behälteroberteil 8 und Behälterunterteil 1 ist in einer Teilungsebene 27 des Behälters ein entsprechendes nicht näher dargestelltes Dichtelement vorgesehen. Zusätzlich weist eine Außenfläche bzw. Oberfläche 26 des Behälters ein Muster in unterschiedlichen Farben auf, um das Aussehen des Behälters für den Benutzer ansprechend zu gestalten. Gleichzeitig ist das beim Öffnen und Schließen nach oben zu haltende Behälterteil durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Beschriftung angezeigt.
Nach dem vollständigen Verschließen des im wesentlichen eiförmigen Behälters beginnt unter Einwirkung der Schwerkraft eine Verschwenkung des geschlossenen Behälters, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei erfolgt die Verschwenkung des geschlossenen, kompakten Behälters über die in Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Schwenklagen unter Einfluß der Schwerkraft in eine in Fig. 6 dargestellte stabile Schwenklage. Im Zuge der in Fig. 3 dargestellten Schwenkbewegung taucht nun das Aufnahmeteil 5 mit den Kontaktlinsen 6 in die Flüssigkeit 2 ein, wobei in einer ersten Phase, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Kontaktlinse 6 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 3 zu liegen kommt. Aufgrund der perforierten Wände des Aufnahmeteils 5 bzw. des Deckelteils 10 und der Trennwandelemente 7 und 11 wird die Kontaktlinse 6 sicher umspült, wobei durch die Schwenkbewegung gleichzeitig ein Abspülen von gegebenenfalls ausgebildeten Luftblasen erfolgt.
Kurz vor Erzielen einer stabilen Schwenklage, wobei dieser Zustand in Fig. 5 dargestellt ist, liegen bereits beide Kontaktlinsen 6 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 3. Aufgrund der Dimensionierung der Hohlräume im oberen und im unteren Behälterteil ist hier auch bei geringeren Flüssigkeitsmengen ein sicheres Eintauchen gewährleistet.
Eine stabile Schwenk- bzw. Aufbewahrungslage ist nun in Fig. 6 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß auch bei geringem Flüssigkeitsvolumen die Kontaktlinsen 6 sicher unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 3 in der Aufbewahrungslage gehalten sind. Zum Öffnen muß der Behälter aus der in Fig. 6 gezeigten stabilen Lage wiederum um 180° verschwenkt werden. Danach kann bei einem Öffnen des Behälteroberteils 8 unter Öffnen von nicht näher dargestellten zusätzlichen Verschlußgliedern unmittelbar wiederum eine stabile Lage eingenommen werden, wie diese in Fig. 1 zu erkennen ist.
In dieser stabilen Lage nach Fig. 1 kann überschüssige Flüssigkeit von den Kontaktlinsen 6 und vom Aufnahmeteil 5 in den Hohlraum im Behälterunterteil 1 abtropfen. Dabei sind die Kontaktlinsen 6 in der in Fig. 1 dargestellten Öffnungsposition des Behälters leicht und einfach zugänglich, da die Stützsäule 4 und somit das Aufnahmeteil 5 über den Flüssigkeitsspiegel herausragt und können gut entnommen werden. Die Aufnahmeteile sind sehr flach ausgebildet, um die Zugänglichkeit der Kontaktlinsen zu verbessern.
In Fig. 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters jeweils im geöffneten (Fig. 7) und geschlossenen (Fig.8) Zustand gezeigt. Hierbei ist in Fig.7 das Behälterunterteil 1 analog zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit Flüssigkeit 2 bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 3 gefüllt. Das Behälterunterteil 1 weist eine zentrale Stützsäule 4 auf, die an ihrem einen Ende integral mit dem Behälterunterteil 1 und an ihrem anderen Ende einstückig mit dem Aufnahmeteil 5 für die Kontaktlinsen 6 verbunden ist, wobei das Aufnahmeteil 5 über den Flüssigkeitsspiegel 3 vorragt. Das Aufnahmeteil 5 sowie die im Aufnahmeteil befindliche Trennwand 7 sind durch nicht mehr dargestellte Verstrebungen ausgebildet, um einen Durchtritt von Flüssigkeiten durch die zwischen den Verstrebungen ausgebildeten Durchgänge zu ermöglichen.
Mit dem Behälterunterteil 1 ist über ein Gelenk 14 das Behälteroberteil 8 verbunden, wobei das Behälteroberteil 8 mit einer im wesentlichen ebenen Standfläche 15 versehen ist. Im Behälteroberteil 8 ist das Deckelteil 10 über ein Verbindungselement, im vorliegenden Fall eine kurze Säule 28, an der Innenwandung des durch das Behälteroberteil ausgebildeten Hohlraums angebracht. In der in Fig. 7 dargestellten geöffneten Position des Behälters liegt dieser auf der Standfläche 15 des Behälteroberteils 8 auf, wobei auch das Behälterunterteil 1 über eine Punktberührung 16 aufliegt. Das Behälteroberteil 8 kann durch Verschwenken um die Achse 17 des Gelenks 14 in Richtung des Pfeiles P dichtend mit dem Behälterunterteil 1 verschlossen werden.
In Fig. 8 ist der Behälter nach Fig. 7 im geschlossenen Zustand und nach dem Verschwenken des Behälters in die stabile Aufbewahrungslage gezeigt, in der der Behälter auf der Standfläche 15 des Behälteroberteils 8 aufliegt. Das Aufnahmeteil 5 bildet zusammen mit dem Deckelteil 10 zwei zusammenwirkende, an ihren Umfangsrändern aneinanderliegende Schalen, die voneinander durch die Trennwände 7, 11 getrennt sind. Zwischen den Schalen sind die Kontaktlinsen 6 aufbewahrt, wobei durch die Durchbrechungen im Aufnahmeteil 5 bzw. im Deckelteil 10 gewährleistet ist, daß die Kontaktlinsen 6 von Flüssigkeit 2 umgeben sind. Es ist ersichtlich, daß in dieser Aufbewahrungslage auch bei geringem Flüssigkeitsvolumen die Kontaktlinsen 6 sicher unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 3 gelangen. Zum Öffnen muß der Behälter aus der in Fig. 8 dargestellten Lage wiederum um 180° verschwenkt werden, wobei das Behälteroberteil 8 wieder oben und das Behälterunterteil 1 wieder unten zu liegen kommt. Hierbei wird analog zu der Darstellung in Fig. 7 bei einem Öffnen des Behälteroberteils 8 wieder die stabile Lage eingenommen. Zur Dichtung des Behälters in geschlossener Lage kann ein nicht dargestellter O-Ring in die einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Behälteroberteils 8 und/oder des Behälterunterteils 1 eingelassen sein, wobei auch beliebige Dichtelemente verwendet werden können.
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte dritte Ausführungsform eines Behälters zur Aufbewahrung von Kontaktlinsen mit einem abnehmbaren Aufnahmeteil 5, wobei für gleiche Bauteile die gleichen Bezugsziffern beibehalten werden. Das Aufnahmeteil 5 ist von der zentralen Stützsäule 4 abnehmbar ausgebildet, im vorliegenden Fall durch eine Steckverbindung, und mit einem Standteil 18 versehen, wobei das Standteil 18 eine Ausnehmung 19 aufweist und auf einen auf der zentralen Stützsäule 4 angeordneten Zapfen 20 aufgeschoben ist. Hierbei kann die Steckverbindung alternativ auch derart ausgebildet sein, daß die Stützsäule 4 eine, beispielsweise zylindrische, Ausnehmung aufweist, in die das entsprechend der Ausnehmung komplementär geformte Standteil 18 gesteckt wird.
Wie in Fig. 10 mit dem Pfeil F angedeutet ist, kann das Aufnahmeteil 5 aus dem Behälterunterteil 1 gelöst und gesondert aufgestellt werden, wobei die Kontaktlinsen 6 im Aufnahmeteil 5 verbleiben, während zum Beispiel die Reinigungsflüssigkeit ausgetauscht wird. Dabei ist das Deckelteil 10, das Aufnahmeteil 5 und die Trennwand 7, 11 perforiert bzw. siebartig ausgebildet.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters im Querschnitt, wobei für gleiche Bauteile die gleichen Bezugsziffern beibehalten werden. Ein das Deckelteil 10 tragender Behälter 21 ist im wesentlichen rund ausgebildet ist und mit einem Schließteil 22 versehen. Das Schließteil 22 wirkt mit einem Vorsprung 23 des Behälterunterteils 1 ähnlich einem Schnappverschluß zusammen, so daß die beiden Behälterteile 1 und 8 im geschlossenen Zustand verrastbar sind. Zusätzlich ist auf dem Behälter 21 eine Klammer 24 in Rastausnehmungen 25 aufgesteckt, mit der der Behälter 21 zum Beispiel an Kleidungsstücken (ähnlich wie ein Kugelschreiber) in der korrekten Position angeklammert bzw. geklipst werden kann.

Claims (13)

  1. Behälter zum Aufbewahren von Kontaktlinsen, der mit einer die Kontaktlinsen (6) benetzenden Flüssigkeit (2) füllbar ist, mit
    einem Behälterunterteil (1), das einen mit der Flüssigkeit (2) befüllbaren Hohlraum und ein Aufnahmeteil (5) für die Kontaktlinsen (6) aufweist,
    einem Behälteroberteil (8), das dichtend mit dem Behälterunterteil (1) verschließbar ist und ebenfalls einen Hohlraum aufweist, und
    einem in dem Behälteroberteil (8) angeordneten Deckelteil (10), das mit dem Aufnahmeteil (5) in dem Behälterunterteil (1) im geschlossenen Zustand des Behälters zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (8) ein Gewicht aufweist, das größer ist als ein Gewicht des mit Flüssigkeit (2) gefüllten Behälterunterteils (1).
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen eiförmigen, kugelförmigen, kegelförmigen, zylindrischen oder polygonalen Umriß aufweist.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (5) und/oder das Deckelteil (10) Öffnungen oder Durchbrechungen für den Eintritt von Flüssigkeit (2) tragen.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (5) zwei gesondert gekennzeichnete und/oder voneinander beispielsweise durch eine Siebwand (7, 11) getrennte Abteile aufweist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (8) als Spitzende eines eiförmigen Behälters ausgebildet ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (8) am Behälterunterteil (1) gelenkig angeschlossen ist und in eine aufgeklappte Position in eine gemeinsame Standfläche (15) mit dem Behälterunterteil (1) verschwenkbar ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (8) und das Behälterunterteil (1) in einer Teilungsebene (27) aneinander anschließen, die auf der halben Höhe des in die stabile Lage des Behälters gekippten Behälters liegt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (5) mit dem Behälterunterteil (1) und/oder das Deckelteil (10) mit dem Behälteroberteil (8) durch zumindest ein Verbindungselement (4, 28) verbunden ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum des das Deckelteil (10) tragenden Behälteroberteils (8) kleiner als der mit Flüssigkeit (2) füllbare Hohlraum des Behälterunterteils (1) ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (5) lösbar mit dem zugehörigen Behälterunterteil (1) verbunden ist und einen Standteil (18) trägt oder mit einem Standteil (18) verbindbar ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterunterteil (1) und das Behälteroberteil (8) mit einem Schließteil (22) in dem geschlossenen Zustand verschließbar sind.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (8) eine Standfläche (15) aufweist und das Behälterunterteil (1) an seiner der Standfläche (15) des Behälteroberteils (8) im geschlossenen Zustand gegenüberliegenden Seite einen von einem Punkt oder einer Geraden gebildeten Oberflächenbereich aufweist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenfläche des Behälters unterschiedliche Farben, Muster und/oder Strukturen aufweist.
EP98942604A 1997-07-30 1998-07-23 Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen Expired - Lifetime EP0999767B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7897 1997-07-30
AT47897 1997-07-30
AT1597 1997-10-03
AT0061597U AT2444U1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Behälter für die aufbewahrung von kontaktlinsen
PCT/EP1998/004623 WO1999005932A1 (de) 1997-07-30 1998-07-23 Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999767A1 EP0999767A1 (de) 2000-05-17
EP0999767B1 true EP0999767B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=25592880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942604A Expired - Lifetime EP0999767B1 (de) 1997-07-30 1998-07-23 Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6286666B1 (de)
EP (1) EP0999767B1 (de)
JP (1) JP2001511378A (de)
AT (1) ATE206022T1 (de)
DE (1) DE59801584D1 (de)
DK (1) DK0999767T3 (de)
ES (1) ES2165189T3 (de)
WO (1) WO1999005932A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040004008A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Peck James M. Contact lens packages
EP2283876A1 (de) * 2002-12-23 2011-02-16 Johnson and Johnson Vision Care, Inc. Kontaktlinsenverpackungen enhaltend Additive
US7699161B2 (en) * 2005-03-22 2010-04-20 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens package with internal drainage member
CN101150969B (zh) * 2005-03-31 2010-10-06 庄臣及庄臣视力保护公司 隐形眼镜包装和佩戴器及其使用方法
KR101271071B1 (ko) * 2005-09-28 2013-06-04 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 취약성 파우치를 갖는 안과용 렌즈 패키지 및 그 사용 방법
US8251205B2 (en) * 2008-11-17 2012-08-28 Paule Azera Contact lens case
US8357128B2 (en) * 2009-10-20 2013-01-22 Shrikant S Bhamre Portable eye-wiping device
US20160236192A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-18 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Raman sample cell
US11091295B2 (en) 2017-01-23 2021-08-17 Erin Lushefski Ovoid shaped container
US20190223570A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Abraham Sharoni Eye contact case and method of use
KR102308617B1 (ko) * 2020-08-03 2021-10-01 금오공과대학교 산학협력단 보존액의 위생적인 사용을 위한 콘텍트렌즈 케이스
CA3173598A1 (en) * 2021-09-13 2023-03-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packages and methods of handling and manufacture

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070105A (en) * 1959-05-04 1962-12-25 Barnes Hind International Inc Contact lens case
US3253702A (en) * 1963-07-18 1966-05-31 Raycraft Plastics Inc Contact lens holder
GB1130853A (en) * 1965-03-26 1968-10-16 David Blackstone Improvements in the treatment and storage of contact lenses
US4691725A (en) * 1985-05-13 1987-09-08 Ultramed Corporation Lens cleaner
US4942959A (en) 1989-10-23 1990-07-24 Sauber Charles J Buoyant structures in contact lens case
US5167323A (en) 1990-08-09 1992-12-01 Tomei Sangyo Co., Ltd. Lens treating device for treating contact lens
US5131532A (en) * 1991-03-18 1992-07-21 Ives Ideas, Inc. Contact lens case
EP0542686A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Behälter für die Sterilisation und Desinfektion
US5439572A (en) * 1991-12-02 1995-08-08 Isoclear, Inc. Lens protective encasement packet
JPH06205706A (ja) * 1992-12-09 1994-07-26 Ciba Geigy Ag コンタクトレンズケース
DE69434675T2 (de) * 1993-01-15 2007-04-05 ISOCLEAR, Inc., Chicago Vorrichtung zur Behandlung von Kontaktlinsen

Also Published As

Publication number Publication date
US6286666B1 (en) 2001-09-11
EP0999767A1 (de) 2000-05-17
DE59801584D1 (de) 2001-10-31
DK0999767T3 (da) 2001-11-19
ES2165189T3 (es) 2002-03-01
JP2001511378A (ja) 2001-08-14
ATE206022T1 (de) 2001-10-15
WO1999005932A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999767B1 (de) Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen
DE69007095T2 (de) Behälter für flüssigkeiten.
DE3049317C2 (de)
DE19628881C1 (de) Blasenerzeugungsspielzeug
DE102005034203B4 (de) Behälter zum Herstellen von Tee oder ähnlichem
DE602004007476T2 (de) Puderdose
DE3208911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden fluessiger seife
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE4035737A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer schmuckstuecke
DE69716808T2 (de) Flasche zum getrennten Aufbewaren von Substanzen welche vor dem Ausgeben gemischt werden müssen
DE68909789T2 (de) Augentropfenverabreichungsvorrichtung.
DE4212873C1 (de)
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE9317304U1 (de) Behälter für Plege und/oder Aufbewahrung von Kontaktlinsen
DE2817979C2 (de) Aufsatzteil für eine mit Augentropfen gefüllte und mit einer Tropfdüse versehene Arzneiflasche
AT405120B (de) Behälter für die aufbewahrung von kontaktlinsen
DE1961649U (de) Vorrichtung zum vorraetighalten und auftragen von schuhcreme auf schuhe.
DE60132704T2 (de) Leicht tragbare augenspülvorrichtung
EP3575230A1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
DE1938424C3 (de) Behälter zum reinigenden Aufbewahren von Kontaktlinsen
EP0185748A1 (de) Behälter für kosmetika in stiftform, insbesondere für lippenstifte.
DE4116596C2 (de)
AT2444U1 (de) Behälter für die aufbewahrung von kontaktlinsen
DE70313C (de) Ventil- oder Hahnkegel aus Metallblech
DE7414942U (de) Reinigungsbehälter, insbesondere zum Reinigen der Einzelelemente von Röhrchenschreibern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 206022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: STEFAN *UMDASCH DESIGN K.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040802

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331