WO1993019001A1 - Haltevorrichtung für ballen - Google Patents

Haltevorrichtung für ballen Download PDF

Info

Publication number
WO1993019001A1
WO1993019001A1 PCT/DE1993/000239 DE9300239W WO9319001A1 WO 1993019001 A1 WO1993019001 A1 WO 1993019001A1 DE 9300239 W DE9300239 W DE 9300239W WO 9319001 A1 WO9319001 A1 WO 9319001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
contact surface
holding device
knife
cutting
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Whitehead
Original Assignee
Sulzer Papertec Euskirchen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Papertec Euskirchen Gmbh filed Critical Sulzer Papertec Euskirchen Gmbh
Priority to JP5516168A priority Critical patent/JPH08506556A/ja
Priority to MD96-0210A priority patent/MD1526C2/ro
Priority to EP93905193A priority patent/EP0631563B1/de
Priority to US08/240,728 priority patent/US5445490A/en
Priority to DE59302928T priority patent/DE59302928D1/de
Publication of WO1993019001A1 publication Critical patent/WO1993019001A1/de
Priority to FI942335A priority patent/FI104485B/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/183Coplanar side clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands

Definitions

  • the invention relates to a holding device for bales as an attachment for a vehicle, in particular for a fork-lift truck, comprising a mounting frame that can be attached to the vehicle, a lifting device that can be moved up and down on the mounting frame, and two holding arms provided on the lifting device.
  • a holding device for bales as an attachment for a vehicle, in particular for a fork-lift truck, comprising a mounting frame that can be attached to the vehicle, a lifting device that can be moved up and down on the mounting frame, and two holding arms provided on the lifting device.
  • contact surfaces which are arranged approximately vertically and parallel to one another and face one another and can be moved towards and away from one another transversely to the direction of travel
  • bales are stacked, unstacked or placed on conveyor belts, on which the bales run through unwiring devices.
  • Dewire devices are usually very complex and expensive machines.
  • the unwiring process represents an additional work step for which a certain processing time must be set.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the unwiring and of saving a separate work step.
  • this object is achieved in that at least one holding device of the type mentioned one of the two holding arms is provided with a cutting device which extends approximately over the entire height of its contact surface in order to cut through the tying wires of the bales.
  • the holding device is anyway provided with certain construction parts, which must also have a dewiring device, namely a clamping mechanism with which the bale is locked in a certain position.
  • a dewiring device namely a clamping mechanism with which the bale is locked in a certain position.
  • the other holding arm preferably has a gripping device, which extends approximately over the entire height of its contact surface, for holding the severed strapping wires tight. This ensures that the severed tying wires do not jump into the free space, but are held tight and can then be disposed of conveniently.
  • the cutting device is preferably designed as a knife with a continuous cutting edge, which can be retracted into the contact surface in the inactive state and can be moved out of the contact surface to carry out the cutting process.
  • the cutting device In the inactive state, the cutting device is completely sunk into the interior of the holding arm, so that the cutting edge of the knife firstly does not represent a risk of accident for the operating personnel and is completely protected, so that it cannot be damaged itself.
  • the holding device connected to a forklift for example, can be used for normal stacking, transporting or holding work. The Entdrahtung ⁇ worn then only needs to be operated when needed.
  • the measuring device of the wire removal device is expediently guided so that it can be moved in a straight line in the pressure direction of its cutting edge. This ensures that the knife strikes the lacing wires to be severed exactly perpendicularly, so that a reliable cutting process is ensured.
  • the knife can be movable via a lever mechanism which can be actuated with the aid of a pressure medium cylinder.
  • a lever mechanism which can be actuated with the aid of a pressure medium cylinder.
  • the knife of the cutting device is expediently exchangeably fastened to a knife holder, so that it can be replaced by a new or a re-sharpened knife without great effort if necessary.
  • a very important feature of the invention is that the support surface of the holding arm carrying the cutting device is concave in the horizontal cross section and that the cutting edge of the knife is approximately in the most recessed area of the contact surface. Because of this special shape of the contact surface, the ball is curved and the lacing wires are stretched on the convex side of the ball. If the cutting edge of the knife meets the tensioned wires, the cutting process is made considerably easier and the possibly very strong tying wires are reliably severed.
  • the concave contact surface of the holding arm carrying the cutting device can also be formed by two vertical flat plates at an angle to one another, between which a vertical passage gap is free for the sea. The contact surface does not need to be concavely curved, but it can also be formed by flat plates for structural reasons. The only important thing is that the bale to be stripped is deformed in its held position, so that the tying wires are tensioned in the cutting area and thereby considerably facilitate the cutting process.
  • the holding arm provided with the gripping device can have an essentially flat contact surface. Alternatively, however, it would also be conceivable to make this contact surface convex in some way in order to support the deformation process of the bale. However, the gripping device can also protrude beyond the contact surface and thus initiate the deformation process of the bale.
  • the gripping device is expediently formed from at least two toothed strips which can be displaced relative to one another, the teeth of at least one of the toothed strips each having an undercut.
  • the undercuts in the teeth ensure that the severed wires can be held in the tooth guides in a form-fitting manner.
  • the gripping device consists of two toothed strips which are arranged at a distance from one another and are firmly seated on the contact surface of the holding arm, between which a further toothed strip which is guided in a longitudinally displaceable manner is provided.
  • the displaceably guided tooth strip is expediently provided with the undercut teeth.
  • the tooth sides facing away from the undercuts can each be provided with a bevel. This creates the Advantage that the held wires are pressed out when the teeth are retracted and thus a self-cleaning process of the gripping device is triggered.
  • the longitudinally displaceable toothed rack can be actuated by means of a lever mechanism that can be actuated with the aid of a pressure cylinder, so that the gripping device can also be driven with the actuation mechanism that is present, for example, in forklifts.
  • a row of tines can be arranged at a distance from the toothed bars parallel to the toothed bars, which row serves, for example, to support the deformation process of hard-pressed bales.
  • the tying wires can then slide between the prongs when the bale is deformed and thus stand out from the bale, so that they can be reliably gripped by the gripping device.
  • the holding arms can be provided on their front sides over their entire height with a wedge-shaped, tapering area. This makes it possible for the device to be able to remove bales from densely packed stacks, since the holding arms can be easily pushed between the bales.
  • FIG. 1 shows the holding device according to the invention in connection with a forklift
  • 2 shows a plan view of the holding arms before gripping a bale
  • 3 shows a plan view of the holding arms after gripping a bale
  • FIG. 5 shows an enlarged representation of a horizontal section through the holding arm according to FIG. 4,
  • FIG. 6 is a perspective view of the holding arm provided with the gripping device, partly in section,
  • FIG. 7 shows a horizontal section through the holding arm according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows the same section as FIG. 7 through another embodiment example of the holding arm according to FIGS. 6 and
  • FIG. 9 shows a view of the row of tines in the direction of the arrow IX from FIG. 8.
  • FIG. 1 of the drawing shows a forklift 1 which is provided with a holding device 2 for bales 3.
  • the holding device is designed as an attachment to the forklift 1 and consists essentially of an assembly frame 4 which can be fastened to the forklift 1, a lifting device 5 which can be moved up and down on the assembly frame, and two holding arms 6 and 7 which differ from the Extend the lifting device 5 to the front in the direction of travel.
  • the holding arm 6 is provided with a cutting device 10 which extends approximately over the entire height of its contact surface 8 and by means of which the tying wires 11 which can be seen in FIG. 3 are to be reliably severed.
  • the cutting device 10 essentially consists of a knife 12 with a continuous cutting edge.
  • the knife 12 is detachably attached to a knife holder 13, which is guided in the holding arm 6 so as to be movable in a straight line in the pressure direction of the cutting edge of the knife 12.
  • the pressure medium cylinder 15 is connected to the hydraulic system already present on the forklift 1 and can be actuated from the driver's seat.
  • the piston rod 16 of the pressure medium cylinder 15 then transmits the force to the lever mechanism 14.
  • the lever mechanism 14 essentially consists of a two-armed lever 17, which can be pivoted about an axis 18 in its central region.
  • the lever end 19 facing the cutting device 10 is pivotally and axially displaceably mounted in the knife holder 13, so that when the lever 17 is pivoted, it can convert its pivoting movement into a linear movement of the knife holder.
  • End 20 of lever 17 is pivotally connected to piston rod 16. So that the linear movement of the piston rod
  • the contact surface 8 of the holding arm 6 is concave, the concave shape being formed by two flat plates 22 and 23 which are vertically attached to the holding arm 6.
  • the two plates 22 and 23 leave a vertical passage gap 24 free for the knife 12 in the middle.
  • the knife 12 lies approximately in the most recessed area of the contact surface 8 and, in an inactive state, is sunk into the contact surface 8, so that it is located inside the holder arm 6.
  • the knife 12 moves through the passage slot 24 and out over the contact surface 8.
  • the other holding arm 7, which is shown in detail in FIGS. 6 and 7, is provided with a gripping device 25, which extends approximately over the entire height of its essentially flat contact surface 9 and serves to hold the severed tying wires 11.
  • the gripping device 25 consists of two toothed strips 26 which are arranged at a distance from one another and are fixed relative to the contact surface 9, between which a further toothed strip 27 is guided so as to be longitudinally displaceable.
  • the teeth 28 of the movable toothed strip 27 are provided with undercuts on their side pointing downwards in FIG. 6, while the tooth sides pointing upwards in FIG. 6 are each provided with a bevel 29.
  • the central toothed strip 27 moves a little downward, the tying wires 11 reaching behind the undercuts of the teeth 28 and thus being able to be held.
  • the central toothed bar 27 moves upward, as a result of which the tying wires come into contact with the bevels 29 of the following teeth 28 and thus be pushed out of the tooth gaps. This makes it easy to remove the detected wires.
  • the movable toothed bar 27 can also be actuated like the cutting device with the aid of a lever mechanism 30 which is driven by a pressure medium cylinder 31.
  • the lever mechanism 30 consists of a one-armed lever 32 which is pivotally mounted about an axis 33 which is fixedly connected to the holding arm 7. At the end of the lever 32 facing away from the axis 33, the piston rod of the pivotally mounted pressure medium cylinder 31 engages.
  • the middle area of the lever 32 is provided with an elongated hole 34, in which a sliding shoe 35 is guided so as to be longitudinally displaceable.
  • a driver 36 which is connected to the movable toothed bar 27, engages in the sliding shoe 35.
  • a row of tines 37 is arranged directly next to the gripping device 25 parallel to the latter.
  • This consists essentially of an L-profile, the short leg of which is attached to the contact surface 9 of the holding arm 7, while the longer leg is provided with recesses provided at regular intervals, so that individual prongs 38 are formed.
  • the ball 3 assumes an arcuate shape in the held state, so that the wires 11 resting on the contact surface 8 of the holding arm 6 are tensioned and thus easily cut with the aid of the cutting device 10 can.
  • the tying wires 11 are on the opposite side free and can thus be easily gripped by the gripping device 25.
  • the holding device 2 In operation, it is therefore possible to use the holding device 2 in the conventional sense for stacking and transporting balls. If a cutting of the tying wires 11 is desired, the actuation of a lever near the driver's seat of the separating mechanism must be triggered during the holding process, whereby the knife 12 moves forward and cuts the tensioned wires 11, while on the opposite side the gripping device 25 moves together and holds the severed wires 11. After the holding arms 6 and 7 have been moved apart, the unwired bale 3 is released, the severed wire ends then still being seated in the gripping device 25 and being able to be disposed of at any point if required.
  • the particular value of the invention lies not only in the fact that the unwiring is simplified, but also the unwiring and gripping process itself has been significantly improved and simplified compared to conventional unwiring devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Der Anmeldungsgegenstand bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für Ballen als Anbaugerät für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Gabelstapler (1), bestehend aus einem an dem Fahrzeug befestigbaren Montagegestell (4), einer an dem Montagegestell (4) auf- und abfahrbaren Hubeinrichtung (5) sowie zwei an der Hubeinrichtung (5) vorgesehene Haltearme (6, 7), die sich von der Hubeinrichtung (5) aus im wesentlichen in Fahrtrichtung nach vorn erstrecken, mit etwa vertikal und parallel zueinander angeordneten, gegeneinander gerichteten Anlageflächen (8) versehen sind und quer zur Fahrtrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar an der Hubeinrichtung (5) gelagert sind. Um das Entdrahten zu vereinfachen und insbesondere einen gesonderten Arbeitsgang einzusparen, ist mindestens einer der beiden Haltearme (6) mit einer sich annähernd über die gesamte Höhe seiner Anlagefläche (8) erstreckenden Schneideinrichtung (10) zum Druchtrennen der Verschnürungsdrähte der Ballen versehen.

Description

Haltevorrichtung für Ballen
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Ballen als Anbaugerät für ein Fahrzeug , insbesondere für einen Gabel¬ stapler , bestehend aus einem an dem Fahrzeug befestigbaren Montagegestell , einer an dem Montagegestell auf- und abfahr- baren Hubeinrichtung sowie zwei an der Hubeinrichtung vor¬ gesehene Haltearme , die sich von der Hubeinrichtung aus im wesentlichen in Fahrtrichtung nach vorn erstrecken, mit etwa vertikal und parallel zueinander angeordneten , gegeneinander gerichteten Anlageflächen versehen sind und quer zur Fahrt- richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar an der
Hubeinrichtung gelagert sind .
Mit bekannten Vorrichtungen der genannten Art , die normaler¬ weise an Gabelstaplern angebracht sind, werden Ballen geεta- pelt , entstapelt oder auf Förderbänder aufgesetzt, auf denen die Ballen durch Entdrahtungεeinrichtungen laufen . Entdrah- tungεeinrichtungen sind normalerweise sehr aufwendige und teure Maschinen. Darüber hinaus stellt der Entdrahtungsvor- gang einen zusätzlichen Arbeitsgang dar , für den eine be- stimmte Bearbeitungszeit angesetzt werden muß .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde , das Entdrah¬ ten zu vereinfachen und einen gesonderten Arbeitεgang ein¬ zusparen .
Erf indungεgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst , daß bei einer Haltevorrichtung der eingangs genannten Art mindestens einer der beiden Haltearme mit einer sich annähernd über die gesamte Höhe εeiner Anlagefläche erstreckenden Schneidein¬ richtung zum Durchtrennen der Verschnürungsdrahte der Ballen versehen ist.
Aufgrund dieser Erfindung ist es möglich, die Entdrahtung zu irgendeinem Zeitpunkt vorzunehmen, zu welchem sich der je¬ weilige Ballen gerade in der Haltevorrichtung befindet. Dadurch wird ein gesonderter Arbeitεgang zur Entdrahtung der Ballen eingeεpart. Ferner ist die Haltevorrichtung ohnehin mit bestimmten Konεtruktionsteilen versehen, die auch eine Entdrahtungsvorrichtung aufweisen muß, nämlich einen Klemm- mechaniεmus, mit welchem der Ballen in einer bestimmten Position arretiert wird. Wenn also die Entdrahtungεeinrich- tung in die ohnehin vorhandene Halteeinrichtung integriert iεt, die beispielsweise an einem Gabelstapler sitzt, εo kann der vorrichtungεtechniεche Aufwand erheblich reduziert wer¬ den und eε wird dadurch eine geεonderte Entdrahtungsvorrich¬ tung eingespart.
Der andere Haltearm weiεt vorzugεweiεe eine sich annähernd über die geεamte Höhe εeiner Anlagefläche erεtreckende Grei¬ feinrichtung zum Feεthalten der durchtrennten Verεchnürungε- drähte auf. Dadurch iεt gewährleiεtet, daß die durchtrennten Verschnürungεdrahte nicht in den freien Raum springen, son¬ dern feεtgehalten und dann bequem entsorgt werden können.
Alε Schneideinrichtung können beliebige Auεführungεformen verwendet werden, die aus herkömmlichen Entdrahtungsanlagen bekannt sind. Vorzugsweise iεt jedoch die Schneideinrichtung als Messer mit einer durchgehenden Schneidkante ausgebildet, die im inaktiven Zustand in die Anlagefläche hineinversenk¬ bar und zur Ausführung deε Schneidvorgangε auε der Anlage¬ fläche hervorbewegbar iεt. Im inaktiven Zustand ist also die Schneideinrichtung völlig in das Innere des Haltearms hinein versenkt, εo daß die Schneidkante des Messers erstens keine Unfallgefahr für das Bedienungspersonal darstellt und zwei- tenε völlig geschützt iεt, εo daß sie selbst nicht beschä¬ digt werden kann. In diesem Zustand iεt die beiεpielεweiεe mit einem Gabelstapler verbundene Halteeinrichtung für nor¬ male Stapel-, Transport- oder Haltearbeiten verwendbar. Die Entdrahtungεeinrichtung braucht dann nur bei Bedarf betätigt zu werden.
Daε Meεser der Entdrahtungseinrichtung iεt zweckmäßig in Druckrichtung εeiner Schneidkante geradlinig bewegbar ge- führt. Dadurch iεt gewährleiεtet, daß das Messer genau senk¬ recht auf die zu durchtrennenden Verschnürungεdrähte trifft, εo daß für einen zuverläεsigen Schneidvorgang gesorgt iεt.
Das Messer kann über einen mit Hilfe eineε Druckmittelzylin- ders betätigbaren Hebelmechanismuε bewegbar sein. An den meisten Fahrzeugen, beispielsweise auch an Gabelstaplern, befinden sich ohnehin Pneumatik- oder Hydraulikeinrichtun¬ gen, die vorteilhaft zur Betätigung der Entdrahtungseinrich¬ tung eingesetzt werden können.
Das Meεεer der Schneideinrichtung iεt zweckmäßig austausch¬ bar an einem Mesεerhalter befestigt, εo daß es bei Bedarf ohne größeren Aufwand durch ein neues bzw. ein nachgeschlif¬ fenes Meεεer erεetzt werden kann.
Ein ganz wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Auflage lache des die Schneideinrichtung tragenden Haltearms im hoi zontalen Querschnitt konkav ausgebildet iεt und daß die Schneidkante deε Meεsers etwa in dem am weite- sten zurückversetzten Bereich der Anlagefläche liegt. Auf¬ grund dieεer besonderen Form der Anlagefläche wird der Bal¬ len gekrümmt und die Verschnürungεdrähte auf der konvexen Ballenεeite gespannt. Wenn die Schneidkante des Messers auf die gespannten Drähte trifft, so wird der Schneidvorgang erheblich erleichtert und die unter Umständen sehr starken Verschnürungsdrahte zuverläsεig durchtrennt. Die konkave Anlagefläche des die Schneideinrichtung tragen¬ den Haltearms kann auch durch zwei im Winkel zueinander stehende vertikale ebenflächige Platten gebildet sein, zwi¬ schen denen ein vertikaler Durchtrittεεpalt für daε Meεεer freigelaεsen iεt. Die Anlagefläche braucht also nicht konkav gekrümmt zu εein, sondern sie kann auch aus konstruktiven Gründen durch ebenflächige Platten gebildet sein. Wichtig iεt nur, daß der zu entdrahtende Ballen in εeiner gehaltenen Poεition verformt wird, εo daß sich die Verschnürungsdrahte im Schneidbereich spannen und dadurch den Schneidvorgang erheblich erleichtern.
Der mit der Greifeinrichtung versehene Haltearm kann eine im wesentlichen ebenflächige Anlagefläche aufweisen. Alternativ wäre es aber auch denkbar, diese Anlagefläche in irgendeiner Weise konvex zu gestalten, um den Verformungsvorgang des Ballenε zu unterεtützen. Eε kann aber auch die Greifeinrich¬ tung über die Anlagefläche hinauε vorεtehen und εomit den Verformungεvorgang des Ballens einleiten.
Zweckmäßig ist die Greifeinrichtung aus mindestens zwei relativ zueinander verschiebbaren Zahnleiεten gebildet, wobei die Zähne von mindeεtenε einer der Zahnleisten je eine Hinterschneidung aufweiεen. Durch die Hinterεchneidungen der Zähne iεt gewährleiεtet, daß die durchtrennten Drähte form- schlüεεig in den Zahnleiεten festgehalten werden können.
Bei einer bevorzugten Auεführungεform der Greifeinrichtung besteht diese auε zwei im Abstand voneinander angeordneten, fest an der Anlagefläche deε Haltearmε sitzenden Zahnlei¬ sten, zwiεchen denen eine längεverεchieblich geführte weite¬ re Zahnleiεte vorgeεehen iεt. Die verεchieblich geführte Zahnleiεte iεt dabei zweckmäßig mit den hinterschnittenen Zähnen verεehen.
Die den Hinterεchneidungen abgewandten Zahnεeiten können mit je einer Abεchrägung verεehen εein. Dadurch entεteht der Vorteil, daß die festgehaltenen Drähte beim Zurückfahren der Zähne herausgedrückt werden und somit ein Selbstreinigungε- vorgang der Greifeinrichtung ausgelöst wird.
Die längsverschieblich geführte Zahnleiste kann über einen mit Hilfe eines Druck ittelzylinderε betätigbaren Hebelme- chaniεmus betätigbar sein, so daß auch die Greifeinrichtung mit dem ohnehin beispielsweise bei Gabelstaplern vorhandenen Betätigungsmechaniεmus angetrieben werden kann.
An der Anlagefläche des mit der Greifeinrichtung versehenen Haltearms kann in einem Abstand von den Zahnleisten parallel zu diesen eine Zinkenreihe angeordnet sein, die beispiels¬ weise zur Unterstützung des Verformungsvorgangs von hartge- preßten Ballen dient. Die Verschnürungsdrahte können sich dann bei Verformung des Ballens zwischen die Zinken schieben und sich somit vom Ballen abheben, εo daß sie zuverläsεig von der Greifeinrichtung erfaßt werden können.
Um die erfindungεgemäße Vorrichtung univerεal einsetzen zu können, können die Haltearme an ihren Vorderseiten über ihre gesamte Höhe mit einem keilförmigen, spitz zulaufenden Be¬ reich versehen sein. Dadurch iεt eε möglich, daß die Vor¬ richtung Ballen auε dicht gepackten Stapeln herausnehmen kann, da sich die Haltearme leicht zwischen die Ballen schieben lassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veran¬ schaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Haltevorrichtung in Verbin¬ dung mit einem Gabelstapler,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Haltearme vor dem Ergrei¬ fen eines Ballenε, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Haltearme nach dem Ergrei¬ fen eines Ballens,
Fig. 4 in perεpektiviεcher Darεtellung den mit der Schneideinrichtung verεehenen Haltearme, teilweiεe im Schnitt,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen horizontalen Schnitt durch den Haltearm gemäß Fig. 4,
Fig. 6 in perεpektiviεcher Darstellung den mit der Greif¬ einrichtung versehenen Haltearm, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 einen horizontalen Schnitt durch den Haltearm ge¬ mäß Fig. 6,
Fig. 8 den gleichen Schnitt wie Fig. 7 durch ein anderes Ausführungεbeiεpiel deε Haltearmε gemäß Fig. 6 und
Fig. 9 eine Anεicht der Zinkenreihe in Richtung deε Pfei- leε IX auε Fig. 8.
In Fig. 1 der Zeichnung iεt ein Gabelstapler 1 dargestellt, der mit einer Haltevorrichtung 2 für Ballen 3 versehen ist.
Die Haltevorrichtung iεt in dieεem Falle alε Anbaugerät an dem Gabelstapler 1 ausgebildet und besteht im wesentlichen auus einem an dem Gabelstapler 1 befestigbaren Montagege- stell 4, einer an dem Montagegeεtell auf- und abfahrbaren Hubeinrichtung 5 sowie zwei Haltearmen 6 und 7, die sich von der Hubeinrichtung 5 aus in Fahrtrichtung nach vorn erεtrek- ken. Die Haltearme 6 und 7, die an der Hubvorrichtung 5 quer zur Fahrtrichtung aufeinander zu und voneinander weg beweg- bar gelagert sind, weisen gegeneinander gerichtete, etwa vertikale Anlageflächen 8 und 9 auf, mit denen ein Ballen 3 sicher erfaßt und festgehalten werden kann, wie in Fig. 2 und 3 εchematiεch dargeεtellt.
Wie inεbeεondere aus Fig. 4 und 5 zu erkennen iεt, iεt der Haltearm 6 mit einer εich annähernd über die geεamte Höhe seiner Anlagefläche 8 erstreckenden Schneideinrichtung 10 versehen, mit welcher die in Fig. 3 erkennbaren Verschnü¬ rungsdrahte 11 zuverläsεig durchtrennt werden εollen. Die Schneideinrichtung 10 beεteht im weεentlichen aus einem Mesεer 12 mit einer durchgehenden Schneidkante. Daε Meεεer 12 iεt lösbar an einem Meεserhalter 13 befestigt, der in dem Haltearm 6 in Druckrichtung der Schneidkante des Meεεerε 12 geradlinig bewegbar geführt iεt.
Zur Bewegung des Messers 12 dient ein in dem Haltearm 6 untergebrachter Hebelmechanismuε 14, der mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 15 betätigt werden kann. Der Druckmit- telzylinder 15 iεt an daε ohnehin an dem Gabelεtapler 1 vorhandene hydraulische Syεtem angeεchloεεen und kann vom Fahrerεitz auε betätigt werden. Die Kolbenεtange 16 deε Druckmittelzylinders 15 überträgt dann die Kraft auf den Hebelmechaniεmuε 14.
Der Hebelmechanismus 14 beεteht im weεentlichen auε einem zweiarmigen Hebel 17, der in εeinem mittleren Bereich um eine Achεe 18 εchwenkbar iεt. Daε der Schneideinrichtung 10 zugewandte Hebelende 19 iεt εchwenkbar und axial verεchieb- lich in dem Meεserhalter 13 gelagert, so daß bei Schwenkung des Hebels 17 dieεer εeine Schwenkbewegung in eine geradli- nige Bewegung deε Meεεerhalters u εetzen kann. Das andere
Ende 20 des Hebels 17 iεt mit der Kolbenεtange 16 εchwenkbar verbunden. Damit die geradlinige Bewegung der Kolbenεtange
16 in eine Schwenkbewegung des Hebels 17 umgesetzt werden kann, iεt der Druckmittelzylinder 15 um eine Achεe 21 εchwenkbar gelagert. Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, iεt die Anlagefläche 8 des Haltearms 6 konkav ausgebildet, wobei die konkave Form durch zwei ebenflächige Platten 22 und 23 gebildet wird, die vertikal an dem Haltearm 6 angebracht εind. Die beiden Plat- ten 22 und 23 laεsen in der Mitte einen vertikalen Durch- trittεεpalt 24 für daε Meεser 12 frei. Auf diese Weise liegt das Meεser 12 etwa in dem am weitesten zurück versetzten Bereich der Anlagefläche 8 und iεt in ε inem inaktiven Zu¬ stand in die Anlagefläche 8 hineinverεenkt, εo daß es sich im Inneren deε Haltear ε 6 befindet. Zur Ausübung des Schneidvorgangs bewegt sich daε Meεεer 12 durch den Durch- trittsεchlitz 24 hindurch über die Anlagefläche 8 hinauε.
Der andere Haltearm 7, der in Fig. 6 und 7 im Detail darge- stellt ist, ist mit einer Greifeinrichtung 25 versehen, die sich annähernd über die gesamte Höhe seiner im wesentlichen ebenen Anlagefläche 9 erstreckt und zum Festhalten der durchtrennten Verschnürungsdrahte 11 dient.
Die Greifeinrichtung 25 besteht aus zwei im Abstand vonein¬ ander angeordneten, relativ zu der Anlagefläche 9 feεtεte- henden Zahnleisten 26, zwischen denen eine weitere Zahnlei¬ ste 27 längsverεchieblich geführt iεt. Die Zähne 28 der beweglichen Zahnleiste 27 sind an ihrer in Fig. 6 nach unten weisenden Seite mit Hinterschneidungen versehen, während die in Fig. 6 nach oben weisenden Zahnseiten mit je einer Ab¬ schrägung 29 versehen sind.
Zum Ergreifen der in Fig. 3 erkennbaren Verεchnürungsdrähte 11 bewegt sich die mittlere Zahnleiste 27 ein Stück nach unten, wobei die Verschnürungsdrahte 11 hinter die Hinter¬ εchneidungen der Zähne 28 gelangen und somit festgehalten werden können. Zum Herauslösen der Verschnürungsdrahte auε der Greifeinrichtung 25 fährt die mittlere Zahnleiεte 27 nach oben, wodurch die Verεchnürungεdrähte mit den Abεchrä- gungen 29 der jeweilε folgenden Zähne 28 in Berührung kommen unε somit aus den Zahnlücken herauεgedrückt werden. Dadurch iεt ein leichtes Entfernen der erfaßten Drähte möglich.
Die bewegliche Zahnleiεte 27 iεt ebenεo wie die Schneidein- richtung mit Hilfe eines Hebelmechaniεmus 30 betätigbar, der durch einen Druckmittelzylinder 31 angetrieben wird. Der Hebelmechanismuε 30 beεteht auε einem einarmigen Hebel 32, der um eine fest mit dem Haltearm 7 verbundene Achεe 33 schwenkbar gelagert ist. An dem der Achεe 33 abgewandten Ende des Hebels 32 greift die Kolbenεtange deε εchwenkbar gelagerten Druckmittelzylinderε 31 an. Der mittlere Bereich deε Hebelε 32 iεt mit einem Langloch 34 verεehen, in welchem ein Gleitεchuh 35 längεverεchieblich geführt iεt. In den Gleitεchuh 35 greift ein Mitnehmer 36, der mit der bewegli- chen Zahnleiεte 27 verbunden ist. Wenn der Hebel 32 ver¬ schwenkt wird, führt die Zahnleiste 27 eine Längsverschie¬ bung nach oben oder unten aus.
Bei dem in Fig. 8 und 9 dargestellten Auεführungsbeiεpiel deε Haltear ε 7 ist unmittelbar neben der Greifeinrichtung 25 parallel zu dieser eine Zinkenreihe 37 angeordnet. Diese besteht im weεentlichen aus einem L-Profil, dessen kurzer Schenkel an der Anlagefläche 9 des Haltearms 7 befeεtigt ist, während der längere Schenkel mit in gleichmäßigen Ab- ständen versehenen Ausεparungen verεehen ist, so daß ein¬ zelne Zinken 38 entstehen. Diese drücken beim Zusammenfahren der Haltearme gegen den Ballen 3 und unterstützen somit die Verformung des Ballenε in den durch die Platten 22 und 23 deε Haltearmε 6 gebildeten Freiraum.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen iεt, nimmt der Bal¬ len 3 im festgehaltenen Zustand eine bogenförmige Gestalt an, εo daß die an der Anlagefläche 8 des Haltearms 6 anlie¬ genden Drähte 11 gespannt und somit leicht mit Hilfe der Schneideinrichtung 10 durchtrennt werden können. Auf der gegenüberliegenden Seite liegen die Verschnürungsdrahte 11 frei und können εomit leicht von der Greifeinrichtung 25 erfaßt werden.
Im Betrieb iεt eε also möglich, die Haltevorrichtung 2 im herkömmlichen Sinne zum Stapeln und Transportieren von Bal¬ len zu verwenden. Wenn eine Durchtrennung der Verschnürungs¬ drahte 11 gewünscht wird, so wird während des Haltevorgangs die Betätigung eines Hebelε nahe dem Fahrerεitz der Trenn- mechaniεmuε auεgelöεt, wodurch daε Meεser 12 nach vorn fährt und die geεpannten Drähte 11 durchtrennt, während auf der gegenüberliegenden Seite die Greifeinrichtung 25 zusammen¬ fährt und die durchtrennten Drähte 11 festhält. Nach dem Auεeinanderfahren der Haltearme 6 und 7 wird der entdrahtete Ballen 3 freigegeben, wobei die durchtrennten Drahtenden dann immer noch in der Greifeinrichtung 25 sitzen und bei Bedarf an beliebiger Stelle entεorgt werden können.
Der beεondere Wert der Erfindung liegt nicht nur darin, daß daε Entdrahten vereinfacht wird, εondern der Entdrahtungs- und GreifVorgang selbst ist gegenüber herkömmlichen Entdrah- tungεVorrichtungen wesentlich verbesεert und vereinfacht worden.
Bezugszeichenliste
1 Gabelstapler 26 Zahnleisten
2 Haltevorrichtung 27 bewegliche Zahn-
3 Ballen leiεte
4 Montagegestell 28 Zähne
5 Hubeinrichtung 29 Abschrägung
6 Haltearm 30 Hebelmechaniεmus
7 Haltearm 31 Druckmittelzylinder
8 Anlagefläche 32 einarmiger Hebel
9 Anlagefläche 33 Achse
10 Schneideinrichtung 34 Langloch
11 Verschnürungsdrahte 35 Gleitschuh
12 Messer 36 Mitnehmer
13 Messerhalter 37 Zinkenreihe
14 Hebelmechanismuε 38 Zinken
15 Druckmittelzylinder
16 Kolbenεtange
17 zweiarmiger Hebel
18 Achse
19 Hebelende
20 Hebelende
21 Achse
22 Platte
23 Platte
24 Durchtrittsspalt
25 Greifeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung für Ballen alε Anbaugerät für ein Fahrzeug, inεbeεondere für einen Gabelstapler, beste¬ hend aus einem an dem Fahrzeug befestigbaren Montagege¬ stell, einer an dem Montagegeεtell auf- und abfahrbaren Hubeinrichtung sowie zwei an der Hubeinrichtung vor¬ gesehenen Haltearmen, die sich von der Hubeinrichtung auε im wesentlichen in Fahrtrichtung nach vorn erstrek- ken, mit etwa vertikal und parallel zueinander angeord¬ neten, gegeneinander gerichteten Anlageflächen versehen sind und quer zur Fahrtrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar an der Hubeinrichtung gelagert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindeεtenε einer der beiden Haltearme (6) mit einer sich annähernd über die gesamte Höhe seiner Anlageflä- ehe (8) erstreckenden Schneideinrichtung (10) zum
Durchtrennen der Verschnürungsdrahte (11) der Ballen (3) versehen ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch l, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e , daß der andere Haltearm (7) eine sich annähernd über die gesamte Höhe seiner An¬ lagefläche (9) erstreckende Greifeinrichtung (25) zum Festhalten der durchtrennten Verschnürungεdrähte (11) aufweist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schneideinrich- tung (10) alε Meεεer (12) mit einer durchgehenden Schneidkante auεgebildet iεt, die im inaktiven Zustand in die Anlagefläche (8) hineinversenkbar und zur Aus¬ führung deε Schneidvorgangε aus der Anlagefläche her- vorbewegbar iεt.
. Haltevorrichtung nach Anεpruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß daε Meεser (12) in Druck¬ richtung εeiner Schneidkante geradlinig bewegbar ge- führt iεt.
5. Haltevorrichtung nach Anεpruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das Messer (12) über einen mit Hilfe eines Druckmittelzylinderε (15) betätigbaren Hebelmechaniεmuε (14) bewegbar iεt.
6. Haltevorrichtung nach einem der Anεprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß daε Messer (12) austauschbar an einem Mesεerhalter (13) befeεtigt iεt.
7. Haltevorrichtung nach einem der Anεprüche l bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anlagefläche (8) deε die Schneideinrichtung (10) tra- genden Haltearmε (6) im horizontalen Querεchnitt konkav auεgebildet iεt und daß die Schneidkante deε Meεεers (12) etwa in dem am weitesten zurückversetzten Bereich der Anlagefläche (8) liegt.
8. Haltevorri htung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die konkave Anlagefläche (8) des die Schneideinrichtung .10) tragenden Haltearms (6) durch zwei im Winkel zueinander stehende, vertika¬ le, ebenflächige Platten (22, 23) gebildet ist, zwi- sehen denen ein vertikaler Durchtrittsspalt (24) für das Messer (12) freigelassen iεt.
9. Haltevorrichtung nach einem der Anεprüche 2 biε 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mit der Greif einrichtung (25) versehene Haltearm (7) eine im wesentlichen ebenflächige Anlagefläche (9) auf weiεt .
10. Haltevorrichtung nach einem der Anεprüche 2 biε 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Greifeinrichtung (25) auε mindestenε zwei relativ zu- einander verεchiebbaren Zahnleiεten (26, 27) gebildet iεt, wobei die Zähne (28) von mindeεtenε einer der Zahnleisten (27) je eine Hinterschneidung aufweiεen.
11. Haltevorrichtung nach Anεpruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Greifeinrichtung
(25) auε zwei im Abεtand voneinander angeordneten, feεt mit der Anlagefläche (9) deε Hebelarmε (7) verbundenen Zahnleiεten (26) beεteht, zwiεchen denen eine längsver- εchieblich geführte weitere Zahnleiεte (27) vorgesehen ist.
12. Haltevorrichtung nach Anεpruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verεchieblich geführte Zahnleiste (27) mit den hinterschnittenen Zähnen (28) versehen ist.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die den Hinterschnei- dungen abgewandten Seiten der Zähne (28) mit je einer Abεchrägung (29) versehen sind.
14. Haltevorrichtung nach einem der Anεprüche 11 biε 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verεchieblich geführte Zahnleiste (27) über einen mit Hilfe eines Druckmittelzylinders (31) betätigbaren
Hebelmechanismus (30) bewegbar iεt.
15. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 biε 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Anlagefläche (9) deε mit der Greifeinrichtung (25) versehenen Haltearms (7) in einem Abstand von den Zahn- leisten parallel zu diesen eine Zinkenreihe (37) an¬ geordnet ist.
16. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biε 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltearme (6, 7) an ihren Vorderεeiten über ihre geεam- te Höhe mit einem keilförmigen, εpitz zulaufenden Be¬ reich verεehen εind.
PCT/DE1993/000239 1992-03-19 1993-03-11 Haltevorrichtung für ballen WO1993019001A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5516168A JPH08506556A (ja) 1992-03-19 1993-03-11 ベール運搬装置
MD96-0210A MD1526C2 (ro) 1992-03-19 1993-03-11 Dispozitiv de reţinere a baloturilor
EP93905193A EP0631563B1 (de) 1992-03-19 1993-03-11 Haltevorrichtung für ballen
US08/240,728 US5445490A (en) 1992-03-19 1993-03-11 Bale-carrying device
DE59302928T DE59302928D1 (de) 1992-03-19 1993-03-11 Haltevorrichtung für ballen
FI942335A FI104485B (fi) 1992-03-19 1994-05-19 Paalien pitolaite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208902A DE4208902C2 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Haltevorrichtung für Ballen
DEP4208902.6 1992-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019001A1 true WO1993019001A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6454507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000239 WO1993019001A1 (de) 1992-03-19 1993-03-11 Haltevorrichtung für ballen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5445490A (de)
EP (1) EP0631563B1 (de)
JP (1) JPH08506556A (de)
AT (1) ATE139214T1 (de)
CA (1) CA2122145C (de)
DE (2) DE4208902C2 (de)
DK (1) DK0631563T3 (de)
FI (1) FI104485B (de)
MD (1) MD1526C2 (de)
WO (1) WO1993019001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058871A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Ballengreifer für umreifte pressballen
EP1038826A1 (de) 1999-03-19 2000-09-27 Sambron Hebezeug mit einem Mast mit einer Tragvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328520B1 (en) * 1998-08-10 2001-12-11 Thomas B. Maclay Vehicle mounted large bale loading, transporting and unloading system
US6200084B1 (en) * 1999-06-11 2001-03-13 Peck Manufacturing, Inc. Forklift attachment for use in the opening of fiber bales
AU755579B2 (en) 1999-11-22 2002-12-19 Thomas B. Maclay Loading grapple table
US6394739B1 (en) 2001-03-08 2002-05-28 Charles E. Hutchinson Apparatus for lifting and transporting stacks of strapped blocks
WO2003081985A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Maclay Thomas B Vehicle mounted bale pick-up and feeder
US7165928B2 (en) * 2004-03-18 2007-01-23 Deere & Company Seed cotton handling system
FI20065813L (fi) * 2006-12-15 2008-06-16 Rannikon Konetekniikka Oy Työkoneeseen kiinnitettävä paalipihti
JP5281820B2 (ja) * 2008-05-08 2013-09-04 株式会社昭和 ロール故紙切断装置
AT511279B1 (de) * 2011-04-07 2013-01-15 Winkelbauer Gmbh Vorrichtung zur aufnahme und manipulation ballenförmiger gebinde
US8943020B2 (en) * 2012-03-30 2015-01-27 Intel Corporation Techniques for intelligent media show across multiple devices
DE102014014403B4 (de) * 2014-10-02 2019-10-10 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bindebandöffnung
CA2932806C (en) * 2015-06-12 2021-12-07 Vermeer Manufacturing Company Bale processor and binding remover
FI128465B (en) * 2017-09-05 2020-05-29 Cross Wrap Oy A gripping device for gripping an object binding material
IT201900006989A1 (it) * 2019-05-20 2020-11-20 Maior S R L Forca per balle con sistema di rimozione imballaggio
CN111153005B (zh) * 2019-12-26 2021-09-17 农业农村部南京农业机械化研究所 基于高压水刀的秸秆解捆破包机
CN115818527B (zh) * 2023-02-23 2023-04-28 海禄牧业(天津)有限公司 一种便于对卷状牧草捆进行转移的搬运车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433687A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Automatic Material Handling Verfahren und vorrichtung zum entfernen der bandagen und umhuellungen von faserballen
DE3404794A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Alfons 8306 Schierling Holmer Ballendrahtschneider
DE3540191A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Hubert Hergeth Aufhackvorrichtung fuer umreifungen von rohstoffballen, insbesondere textiler rohstoffballen
EP0260914A2 (de) * 1986-09-14 1988-03-23 Giora Goldman Verfahren und Apparat zum Öffnen von Ballen von Baumwolle und anderen Fasern
EP0281942A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 B+G-Fördertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
WO1989008015A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-08 Erik Johansson Method of cutting bands and a device for carrying out the method
DE8915711U1 (de) * 1989-12-19 1991-03-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
WO1992005103A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Hergeth Hollingsworth Gmbh Ballentransportmittel für faserballen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242851A (en) * 1964-04-13 1966-03-29 Henry C Brawley Mobile baling apparatus
SE402574B (sv) * 1976-06-28 1978-07-10 Bergu Ab Sett och anordning for handhavande av palleterade laster bestaende av i seckar inneslutet massgods
KR930004049B1 (ko) * 1985-06-14 1993-05-19 닛세이 에이에스비이 기까이 가부시끼가이샤 사출연신 취입 성형기
DE3545659A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen
US4929141A (en) * 1989-02-21 1990-05-29 International Baler Corp. Bale-opening method and apparatus
GB2228917A (en) * 1989-03-04 1990-09-12 Barry Richard Gill Bale lifter
US5069596A (en) * 1990-07-10 1991-12-03 Lawter International, Inc. Bulk bag handling and discharging apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433687A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Automatic Material Handling Verfahren und vorrichtung zum entfernen der bandagen und umhuellungen von faserballen
DE3404794A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Alfons 8306 Schierling Holmer Ballendrahtschneider
DE3540191A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Hubert Hergeth Aufhackvorrichtung fuer umreifungen von rohstoffballen, insbesondere textiler rohstoffballen
EP0260914A2 (de) * 1986-09-14 1988-03-23 Giora Goldman Verfahren und Apparat zum Öffnen von Ballen von Baumwolle und anderen Fasern
EP0281942A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 B+G-Fördertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
WO1989008015A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-08 Erik Johansson Method of cutting bands and a device for carrying out the method
DE8915711U1 (de) * 1989-12-19 1991-03-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
WO1992005103A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Hergeth Hollingsworth Gmbh Ballentransportmittel für faserballen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058871A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Ballengreifer für umreifte pressballen
EP1038826A1 (de) 1999-03-19 2000-09-27 Sambron Hebezeug mit einem Mast mit einer Tragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2122145A1 (en) 1993-09-30
DE4208902A1 (de) 1993-09-23
US5445490A (en) 1995-08-29
FI942335A0 (fi) 1994-05-19
FI104485B (fi) 2000-02-15
EP0631563B1 (de) 1996-06-12
FI942335A (fi) 1994-05-19
ATE139214T1 (de) 1996-06-15
EP0631563A1 (de) 1995-01-04
DK0631563T3 (da) 1996-10-21
MD1526C2 (ro) 2001-02-28
DE59302928D1 (de) 1996-07-18
JPH08506556A (ja) 1996-07-16
MD1526B2 (en) 2000-08-31
CA2122145C (en) 1995-11-28
DE4208902C2 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993019001A1 (de) Haltevorrichtung für ballen
DE2723651C2 (de) Werkzeug zum Vereinzelnen und Anbringen von Kabelbindern
EP0281942A1 (de) Entdrahtungsmaschine
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE1901108A1 (de) Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme
EP0673876A1 (de) Teleskopierstab
DE2618583A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von gegenstaenden
EP3012196B1 (de) Einrichtung zur anordnung eines kantenschutzmittels und vorrichtung zum umreifen von packstücken mit vorgenannter einrichtung
DE1271939B (de) Schienenloses Kranfahrzeug zum Verladen und Transport von Grossbehaeltern
DE3443378C2 (de) Anordnung zur Palettenabgabe bzw. Palettenaufnahme an ein regalartiges bzw. aus einem regalartigen Gestell
DE3420005C2 (de) Gabelzinkenverstellgerät für Gabelstapler
EP3566985B1 (de) Trayabstapelvorrichtung mit entlastungseinrichtung
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
EP3453529B1 (de) Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse
DE3125384A1 (de) Vorsatzgeraet fuer einen gabelstapler
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE3125433C2 (de)
DE3404794A1 (de) Ballendrahtschneider
WO1998058871A1 (de) Ballengreifer für umreifte pressballen
DE3630601C2 (de)
DE10106560C2 (de) Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter
AT511279B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und manipulation ballenförmiger gebinde
DE4315506C2 (de) Müllentsorgungsfahrzeug
DE2813762A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
DE20316653U1 (de) Einrichtung zum Bevorraten von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993905193

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2122145

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08240728

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 942335

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993905193

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: AM+,KG+,MD+,TJ+,TM+

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993905193

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96-0210

Country of ref document: MD

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 942335

Country of ref document: FI