WO1993011873A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993011873A1
WO1993011873A1 PCT/AT1992/000166 AT9200166W WO9311873A1 WO 1993011873 A1 WO1993011873 A1 WO 1993011873A1 AT 9200166 W AT9200166 W AT 9200166W WO 9311873 A1 WO9311873 A1 WO 9311873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
shredding
comminution
cutting elements
cavity
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Falkner
Original Assignee
Raimund Falkner Maschinenbau Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Falkner Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. filed Critical Raimund Falkner Maschinenbau Gesellschaft M.B.H.
Priority to DE59201559T priority Critical patent/DE59201559D1/de
Priority to US08/244,577 priority patent/US5470023A/en
Priority to EP92924489A priority patent/EP0601133B1/de
Publication of WO1993011873A1 publication Critical patent/WO1993011873A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies

Definitions

  • the invention relates to a comminution device, in particular for waste material, with a drive, with a housing having a filling opening, and with a comminuting roller which rotates and has circumferential cutting elements and which interacts with a counter-cutting tool.
  • Such a shredding device in which the counter-cutting tool is a stationary counter knife, is known for example from DE-U 91 09 063.
  • a clearing spatula is provided which, coupled to the roller drive, engages and clears an intermediate space continuously.
  • Shredding devices in which the counter-cutting tool is also formed by a shredding roller are also already known.
  • the shredding rollers can be formed from shredding disks equipped with fangs, which are driven by drive shafts.
  • one-piece shredding rollers can also be used, on which axially spaced cutting elements or teeth are provided. Examples of both versions can be found in AT-B 350 988. 0
  • a problem of all waste shredders is that the waste materials to be shredded have different properties, so that the shredding devices only function more or less satisfactorily. It happens again and again that despite a possible drive reversal and clearing elements engaging in the gaps, the material is badly broken up. is shrunk and pinched. The device must then be at least partially disassembled for cleaning.
  • the object of the invention is therefore to improve the functional reliability of such a comminution device, and in particular to create additional free spaces into which material which has not or only poorly comminuted can escape in order to avoid the device being blocked.
  • the comminution roller is hollow and has an opening in at least one end face, and in that the gaps between the cutting elements are each open in the roller cavity. In this way, material that does not penetrate between the cutting elements, or only partially crushes them, cannot settle in the interstices and clog them, but is pressed further into the hollow cavity by the subsequent material.
  • the counter-cutting tool is also formed by a comminution roller which rotates in the opposite direction to the first comminution roller and likewise has cutting elements on the circumference
  • a preferred embodiment provides that the second comminution roller is also hollow and has an opening in at least one end face , wherein the spaces between the cutting elements in the roller cavity are open.
  • the cutting elements are designed as longitudinal webs, between which longitudinal slots form the gaps open in the roller cavity.
  • the longitudinal webs can both run parallel to the axis and at an angle to the axis.
  • the spaces preferably expand into the roller cavity, so that the material cannot become jammed.
  • the material penetrating into the roller cavities emerges through the openings in the end faces due to gravity when the rollers are not in a horizontal position.
  • a clearing element which acts towards the open end face is preferably provided in each roller cavity, so that forced emptying takes place independently of the position of the comminution rollers.
  • the material emerging from the roll cavity is, depending on its degree of comminution, either returned to the comminution device for further comminution or added to the material comminuted by the rolls.
  • the broaching element can be arranged fixed to the housing. Such a clearing element protrudes at least on one side from the roller cavity and is outside of the housing, in particular by means of a mounting bracket or the like. attached.
  • the broaching element consists of a plate which is curved and adapted to the roller and which, with or without a distance from the inside of the roller, is axially parallel or inclined and is effectively arranged in one or both directions of rotation in the roller cavity.
  • the plate has a trapezoidal shape extending over about a third of the circumference, on the narrow side of which the mounting bracket is provided.
  • the inclined sides of the plate form broaching edges along which the material is discharged due to the rotation of the roller and can also act as cutting edges that penetrate the material penetrating through the spaces. shear off on the inside of the roller and thus shred.
  • a helically coiled web for example a section of a screw conveyor, can also be arranged in the roller cavity as the clearing element.
  • the screw conveyor is also preferably fixed to the housing; however, their drive is also conceivable.
  • Another embodiment provides that the second end face of the shredding roller is closed by a cover. Since the two rollers or their cutting elements interlock positively in the circumferential direction, a further preferred embodiment provides that the drive is assigned to only one comminution roller. In this case it is further advantageous if the cutting elements of the driven comminution roller are wider than the cutting elements of the second comminution roller.
  • FIG. 1 shows a section along the line I-I of FIG. 2 through a first preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows an end view of the comminution device according to FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows a longitudinal section along the line IV-IV of FIG. 5 through a second embodiment
  • FIG. 5 shows a section along the line VV of FIG. 4.
  • the shredding device according to the invention has a rectangular housing 1 with four side walls 2.
  • Two shredding rollers 4, 5 are hollow-cylindrical and are rotatably supported with their end bearing sections 3 in opposite side walls 2. Between the bearing sections 3, the two comminuting rollers 4, 5 are provided with longitudinal webs 6, which protrude from the periphery of the bearing sections 3 and are spaced apart from one another. These form cutting elements for the waste material to be shredded and have white cutting edges.
  • the bearing sections 3 can, for example, be formed by rings grooved on the circumference, into which longitudinal webs stepped at the ends are interchangeably inserted.
  • the cross section of the longitudinal webs corresponds to that of a fang.
  • the longitudinal webs 6 of the one roller 4 engage in the spaces between the longitudinal webs 6 of the second roller 5, so that there is a gear-like engagement between the two shredding rollers 4, 5. It is therefore sufficient to assign only one drive 13 to the roller 5.
  • the interstices between the longitudinal webs 6 are open in the roller cavity 8, that is to say the longitudinal webs 6 are separated from one another by longitudinal slots 7. Material gripped by the longitudinal webs 6 is reduced in size as it passes between the two shredding rollers 4, 5 and falls downward.
  • a broaching element 9 is arranged fixed to the housing, which in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 is designed, for example, as a trapezoidal, curved plate.
  • the plate can be on the inside of the Roller 4,5 lying adjacent or at a distance from it extend parallel or slightly inclined to the roller axis.
  • the sloping sides of the plate form a cutting edge for each direction of rotation, which can crush or shear material entering through the longitudinal slots 7 and at the same time a clearing edge 11 along which the material is conveyed out of the roller cavity 8 to the outside.
  • the plate protrudes from the roller cavity 8 on one side and is attached to the outside of the housing wall 2 by means of a mounting bracket 10.
  • a cavity cover 12 is provided, which is formed on the driven shredding roller 5 by a drive flange connected to its bearing section 3.
  • the broaching plate 9 can extend over an angle between approximately 60 "and 300" and over any angular range. In the embodiment shown in the figures, the arrangement of the broaching plates 9 in the upper region of the rollers 4, 5 prevents the penetration of material not fed into the cutting mechanism into the roller cavities 8.
  • the clearing element 9 is formed by a stationary screw conveyor 17 which has a plate-shaped mounting bracket 20. This is fastened by means of screws 21 to a further housing wall 18 arranged at a distance from the housing walls 2.
  • the screw conveyor 17 is one
  • Penetrates shaft 14 which is mounted in the housing wall 18 and connected to the cover 12. This provides an additional bearing for the comminution roller 4, 5 and a support for the screw conveyor 17 also in the interior of the roller 4, 5. Due to the rotation of the roller 4, 5, the material passing along the screw surface that conveys the screw conveyor to the outside. There it falls (arrows 19) as well as material crushed between the rollers 4, 5.
  • a partition wall not shown, can keep the two material parts separate from one another, so that the material part coming from the roller cavities 8 can, if necessary, be refilled into the comminution device if the parts are still too large.
  • a separate drive of the screw conveyor 17 is also possible.
  • a helically coiled strip can also be provided, which surrounds the shaft 14 and, due to its helical design, can also be moved axially, which can result in an improved clearing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Gehäuse (1) und einem Antrieb (13) weist sich gegenläufig drehende, ineinandergreifende Zerkleinerungswalzen (4, 5) auf, die hohl und an einer Stirnseite offen ausgebildet sind. Die Zerkleinerungswalzen (4, 5) sind umfangsseitig mit voneinander beabstandeten Schneidelementen (6) versehen, und die Zwischenräume zwischen den Schneidelementen (6) sind in den Walzenhohlraum (8) offen.

Description

Zerkleinerungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Abfallmaterial, mit einem Antrieb, mit einem eine Einfüllöffnung aufweisenden Gehäuse, und mit einer sich drehenden, umfangseitige Schneidelemente aufweisenden Zerkleinerungswalze, die mit einem Gegen¬ schneidwerkzeug zusammenwirkt.
10
Eine derartige Zerkleinerungsvorrichtung, bei der das Gegenschneidwerkzeug ein stationäres Gegenmesser ist, ist beispielsweise aus der DE-U 91 09 063 bekannt. Um zu verhindern, daß sich die Zwischenräume zwischen den 15 Schneidelementen mit Material füllen, ist eine Räumspa¬ tel vorgesehen, die mit dem Walzenantrieb gekoppelt fortlaufend jeweils in einen Zwischenraum eingreift und ihn ausräumt.
Z0~ Zerkleinerungsvorrichtungen, bei denen auch das Gegen¬ schneidwerkzeug durch eine Zerkleinerungwalze gebildet ist, sind ebenfalls bereits bekannt. Die Zerkleine¬ rungswalzen können aus mit Reißzähnen bestückten Zer¬ kleinerungsscheiben gebildet sein, die auf Antriebswel-
25 len mit Abstand zueinander aufgereiht sind. Es können aber auch einstückige Zerkleinerungswalzen eingesetzt werden, an denen axial beabstandet Schneidelemente oder Zähne vorgesehen sind. Beispiele für beide Ausführungen sind der AT-B 350 988 zu entnehmen. 0
Ein Problem aller Abfallzerkleinerer liegt darin, daß die zu zerkleinernden Abfallmaterialien unterschiedli¬ che Eigenschaften aufweisen, sodaß die Zerkleinerungs- vorrichtungen nur mehr oder minder zufriedenstellend 5 funktionieren. Es kommt immer wieder vor, daß trotz einer möglichen Antriebsumkehr und in die Zwischenräume eingreifender Räumelemente das Material schlecht zer- kleinert und eingeklemmt wird. Die Vorrichtung muß dann für die Reinigung zumindest teilweise zerlegt werden.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, die Funktionssicherheit einer derartigen Zerkleine¬ rungsvorrichtung zu verbessern, und insbesondere zu¬ sätzliche Freiräume zu schaffen, in die nicht oder nur schlecht zerkleinertes Material austreten kann, um die Blockierung der Vorrichtung zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Zerkleinerungswalze hohl ausgebildet ist und in zu¬ mindest einer Stirnseite eine Öffnung aufweist, und daß die Zwischenräume zwischen den Schneidelementen jeweils in den Walzenhohlraum offen sind. Auf diese Weise kann Material, das nicht oder nur teilzerkleinert zwischen die Schneidelemente eindringt, sich nicht in den Zwi¬ schenräumen festlegen und diese verstopfen, sondern wird von nachfolgendem Material weiter in den Walzen- hohlrau gedrückt.
Wird auch das Gegenschneidwerkzeug durch eine Zerklei¬ nerungswalze gebildet, die sich gegenläufig zur ersten Zerkleinerungswalze dreht und ebenfalls u fangseitige Schneidelemente aufweist, so sieht eine bevorzugte Aus¬ führung vor, daß auch die zweite Zerkleinerungswalze hohl ausgebildet ist und in zumindest einer Stirnseite eine Öffnung aufweist, wobei die Zwischenräume zwischen den Schneidelementen in den Walzenhohlraum offen sind.
Um die Zwischenräume zwischen den Schneidelementen je¬ weils möglichst groß zu gestalten, sieht eine bevor¬ zugte Ausführung vor, daß die Schneidelemente als Längsstege ausgebildet sind, zwischen denen Längs- schlitze die in den Walzenhohlraum offenen Zwischen¬ räume bilden. Die Längsstege können dabei sowohl achsparallel als auch schräg zur Achse verlaufen. Be¬ vorzugt erweitern sich die Zwischenräume in den Walzen¬ hohlraum, sodaß das Material sich nicht verklemmen kann.
Das in die Walzenhohlräume eindringende Material tritt bei nicht horizontaler Lage der Walzen aufgrund der Schwerkraft nach unten durch die Öffnungen in den Stirnseiten aus. Bevorzugt wird jedoch in jedem Walzen- hohlraum ein zur offenen Stirnseite hin wirkendes Räum¬ element vorgesehen, sodaß eine Zwangsentleerung unab¬ hängig von der Lage der Zerkleinerungswalzen erfolgt. Das aus dem Walzenhohlraum austretende Material wird, je nach seinem Zerkleinerungsgrad, entweder zur weite- ren Zerkleinerung in die Zerkleinerungsvorrichtung zu¬ rückgegeben oder dem von den Walzen zerkleinerten Mate¬ rial zugegeben.
Da sich die Walzen drehen, kann das Räumelement gehäu- sefest angeordnet sein. Ein derartiges Räumelement steht zumindest einseitig aus dem Walzenhohlraum vor und ist außerhalb am Gehäuse, insbesondere mittels einer Montagelasche od.dgl. befestigt. Das Räumelement besteht in einer ersten Ausführung aus einer der Walze angepaßt gekrümmten Platte, die mit oder ohne Abstand zur Walzeninnenseite achsparallel oder geneigt und in eine oder beide Drehrichtungen wirksam im Walzenhohl¬ raum angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführung weist die Platte eine etwa über ein Drittel des Umfan- ges sich erstreckende Trapezform auf, an deren Schmal¬ seite die Montagelasche vorgesehen ist. Die Schrägsei¬ ten der Platte bilden einerseits Räumkanten, entlang denen aufgrund der Walzendrehung das Material ausgetra¬ gen wird und können weiters auch als Schneidkanten wir- ken, die das durch die Zwischenräume eindringende Mate- rial an der Walzeninnenseite abscheren und damit zer¬ kleinern.
Anstelle einer gehäusefesten Platte kann als Räumele¬ ment auch ein schraubenförmig gewendelter Steg, bei¬ spielsweise ein Abschnitt einer Förderschnecke im Wal¬ zenhohlraum angeordnet sein. Die Förderschnecke ist be¬ vorzugt ebenfalls gehäusefest; jedoch ist auch deren Antrieb denkbar.
Eine weitere Ausführung sieht vor, daß die zweite Stirnseite der Zerkleinerungswalze durch eine Abdeckung verschlossen ist. Da die beiden Walzen bzw. deren Schneidelemente in ümfangsrichtung formschlüssig inein- andergreifen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausfüh¬ rung vorgesehen, daß der Antrieb nur einer Zerkleine¬ rungswalze zugeordnet ist. In diesem Fall ist es weiter von Vorteil, wenn die Schneidelemente der angetriebenen Zerkleinerungswalze breiter sind als die Schneidele- mente der zweiten Zerkleinerungswalze.
Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungen der Er¬ findung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 durch eine erste bevorzugte Ausführung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Zerkleinerungsvorrich¬ tung nach Fig. 1 und 2, Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5 durch eine zweite Ausführung und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung weist ein rechteckiges Gehäuse 1 mit vier Seitenwänden 2 auf. Zwei Zerkleinerungswalzen 4,5 sind hohlzylindrisch aus¬ gebildet und mit ihren endseitigen Lagerabschnitten 3 in einander gegenüberliegenden Seitenwänden 2 drehbar gelagert. Zwischen den Lagerabschnitten 3 sind die bei¬ den Zerkleinerungswalzen 4,5 mit über den Umfang der Lagerabschnitte 3 vorstehenden, voneinander beabstande- ten Längsstegen 6 versehen. Diese bilden Schneidele- mente für das zu zerkleinernde Abfallmaterial und wei¬ sen Schneidkanten auf. Die Lagerabschnitte 3 können beispielsweise durch umfangsseitig genutete Ringe ge¬ bildet sein, in die an den Enden abgestufte Längsstege auswechselbar eingesetzt sind. Der Querschnitt der Längsstege entspricht dem eines Reißzahnes. Die Längs¬ stege 6 der einen Walze 4 greifen in die Zwischenräume zwischen den Längsstegen 6 der zweiten Walze 5 ein, so¬ daß ein zahnradartiger Eingriff zwischen den beiden Zerkleinerungswalzen 4,5 gegeben ist. Es genügt daher, nur der Walze 5 einen Antrieb 13 zuzuordnen. Die Zwi¬ schenräume zwischen den Längsstegen 6 sind in den Wal¬ zenhohlraum 8 offen, das heißt die Längsstege 6 sind durch Längsschlitze 7 voneinander getrennt. Von den Längsstegen 6 ergriffenes Material wird beim Durchgang zwischen den beiden Zerkleinerungswalzen 4,5 zer¬ kleinert und fällt nach unten. Nicht oder nur teilzer¬ kleinertes Material, das die Zwischenräume zwischen den Längsstegen 6 füllen und so die Funktion der Zerkleine¬ rungsvorrichtung beeinträchtigen könnte, wird durch die Längsschlitze 7 in die Walzenhohlräume 8 hineinge¬ drückt. Die Längsschlitze 7 erweitern sich für den leichteren Durchtritt des Materials nach innen. In je¬ dem Walzenhohlraum 8 ist ein Räumelement 9 gehäusefest angeordnet, das in der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 beispielsweise als trapezförmige, gekrümmte Platte aus¬ gebildet ist. Die Platte kann an der Innenseite der Walze 4,5 anliegend oder mit Abstand dazu sich parallel oder auch leicht geneigt zur Walzenachse erstrecken. Die schrägverlaufenden Seiten der Platte bilden für jede Drehrichtung eine Schneidkante, die durch die Längsschlitze 7 eintretendes Material zerkleinern bzw. abscheren kann und gleichzeitig eine Räumkante 11, ent¬ lang der das Material aus dem Walzenhohlraum 8 nach außen gefördert wird. Die Platte steht einseitig aus dem Walzenhohlraum 8 vor und ist mittels einer Montage- lasche 10 an der Außenseite der Gehäusewand 2 befe¬ stigt. An der der Austragseite des Materials gegenüber¬ liegenden Seite jeder Walze 4,5 ist eine Hohlraumab¬ deckung 12 vorgesehen, die an der angetriebenen Zer¬ kleinerungswalze 5 durch einen mit deren Lagerabschnitt 3 verbundenen Antriebsflansch gebildet ist.
Die Räumplatte 9 kann sich über einen Winkel zwischen etwa 60" und 300" und über jeden beliebigen Winkelbe¬ reich erstrecken. In der in den Figuren gezeigten Aus- führung verhindert die Anordnung der Räumplatten 9 im jeweils oberen Bereich der Walzen 4,5 das Eindringen von nicht dem Schneidwerk zugeführtem Material in die Walzenhohlräume 8.
In der Ausführung nach Fig. 4 und 5 ist das Räumelement 9 durch eine stillstehende Förderschnecke 17 gebildet, die eine plattenförmige Montagelasche 20 aufweist. Diese ist mittels Schrauben 21 an einer mit Abstand zu den Gehäusewänden 2 angeordneten weiteren Gehäusewand 18 befestigt. Die Förderschnecke 17 wird von einer
Welle 14 durchsetzt, die in der Gehäusewand 18 gelagert und mit der Abdeckung 12 verbunden ist. Dadurch ist ein zusätzliches Lager für die Zerkleinerungswalze 4,5 und eine Abstützung der Förderschnecke 17 auch im Inneren der Walze 4,5 gegeben. Durch die Drehung der Walze 4,5 wird das durchtretende Material entlang der Schrauben- fläche, der Förderschnecke nach außen befördert. Dort fällt es (Pfeile 19) ebenso nach unten wie zwischen den Walzen 4,5 zerkleinertes Material. Eine nicht gezeigte Trennwand kann die beiden Materialanteile voneinander getrennt halten, sodaß der aus den Walzenhohlräumen 8 kommende tfaterialanteil gegebenenfalls wieder in die Zerkleinerungsvorrichtung eingefüllt werden kann, falls die Teile noch zu groß sind.
Ein getrennter Antrieb der Förderschnecke 17 ist eben¬ falls möglich. Anstelle der Schnecke kann auch ein schraubenförmig gewendelter Streifen vorgesehen sein, der die Welle 14 umgibt und aufgrund seiner schrauben- federartigen Ausbildung auch axial beweglich ist, wo- durch sich eine verbesserte Räumwirkung ergeben kann.
In der nicht näher gezeigten Ausführung mit einer Zer¬ kleinerungswalze und einem stationären Gegenmesser ist eine gleichartige Ausbildung der einzigen Zer leine- rungswalze vorgesehen. Diese weist ebenfalls einen
Hohlraum auf, und ist zumindest einseitig offen, wobei auch hier ein Räumelement Material ausräumt, das in den Hohlraum eingedrückt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Ab¬ fallmaterial, mit einem Antrieb (13) , mit einem eine Einfüllöffnung aufweisenden Gehäuse (1) , und mit einer sich drehenden, umfangseitige Schneid¬ elemente (6;15) aufweisenden Zerkleinerungswalze (5), die mit einem Gegenschneidwerkzeug zusammen-' wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleine- rungswalze (5) hohl ausgebildet ist und in zumin¬ dest einer Stirnseite eine Öffnung aufweist, und daß die Zwischenräume (7) zwischen den Schneidele¬ menten (6,'15) in den Walzenhohlraum (8) offen sind.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschneidwerkzeug durch eine zweite Zerkleinerungswalze (4) gebildet ist, die sich gegenläufig zur ersten Zerkleinerungs- walze (5) dreht und umfangseitige Schneidelemente (6;16) aufweist, die in die Schneidelemente (6;15) der ersten Zerkleinerungswalze (5) eingreifen.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Zerkleine¬ rungswalze (4) hohl ausgebildet ist und in zumin¬ dest einer Stirnseite eine Öffnung aufweist, wobei die Zwischenräume (7) zwischen den Schneidelemen¬ ten (6;15,16) in den Walzenhohlraum (8) offen sind.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid¬ elemente als Längsstege (6;15,16) ausgebildet sind, zwischen denen Längsschlitze (7) die in den Walzenhohlraum (8) offenen Zwischenräume bilden.
5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwi¬ schenräume (7) zum Walzenhohlraum (8) hin erwei¬ tern.
6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Walzen¬ hohlraum (8) ein zur offenen Stirnseite hin wir¬ kendes Räumelement (9,17) vorgesehen ist.
7. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (9,17) aus dem
Walzenhohlraum (8) ragt und am Gehäuse (1) befe¬ stigt ist.
8. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (9) durch eine parallel zum Umfang gebogene Platte mit zumindest einer, zur offenen Stirnseite hin wir- kenden Räumkante (11) gebildet ist.
9. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (17) durch einen schraubenförmig gewendelten Steg ge- bildet ist.
10. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumelement (17) mittels einer Montagelasche (10,20) an einer Sei- tenwand (2,18) befestigt ist.
11. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stirnseite der Zerkleinerungswalze (4,5) durch eine Abdeckung (12) verschlossen ist.
12. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, daurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (13) nur einer Zerkleinerungswalze (5) zugeordnet ist.
13. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (15) der angetriebenen Zerkleinerungswalze (5) breiter sind als die Schneidelemente (16) der zweiten Zer- kleinerungswalze (4) .
PCT/AT1992/000166 1991-12-12 1992-12-11 Zerkleinerungsvorrichtung WO1993011873A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59201559T DE59201559D1 (de) 1991-12-12 1992-12-11 Zerkleinerungsvorrichtung.
US08/244,577 US5470023A (en) 1991-12-12 1992-12-11 Crushing apparatus for waste material
EP92924489A EP0601133B1 (de) 1991-12-12 1992-12-11 Zerkleinerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9115433.2U 1991-12-12
DE9115433U DE9115433U1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011873A1 true WO1993011873A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6874158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000166 WO1993011873A1 (de) 1991-12-12 1992-12-11 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5470023A (de)
EP (1) EP0601133B1 (de)
AT (1) ATE119074T1 (de)
CA (1) CA2125036A1 (de)
DE (2) DE9115433U1 (de)
WO (1) WO1993011873A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007786U1 (de) * 2000-04-29 2000-08-03 Weima Apparatebau Gmbh Zerkleinerungswalze
US20080041998A1 (en) * 2006-03-28 2008-02-21 Gillis Terrence E Material processor apparatus and method for recycling construction and demolition waste
CN113368996B (zh) * 2021-07-30 2022-11-04 河南派普建工集团有限公司 一种用于市政施工的废料收集装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR497045A (fr) * 1919-03-13 1919-11-22 Francesco Perino Machine pour broyer les céréales, avoines, chataignes ou autres
FR753030A (fr) * 1933-03-23 1933-10-05 Moulin pétrisseur de blé germé pour la fabrication du pain naturel et complet
US3473714A (en) * 1967-12-14 1969-10-21 Dow Chemical Co Fracturing apparatus
FR2466281A1 (fr) * 1979-07-27 1981-04-10 Rossi & Catelli Snc Machine a debiter, notamment machine permettant d'obtenir de la pulpe de tomates en petits morceaux

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327254A (en) * 1916-06-13 1920-01-06 Armour Grain Company Apparatus for preparing potatoes
US2778482A (en) * 1954-08-13 1957-01-22 Werner & Pfleiderer Maschinenf Screw conveyor
US2833481A (en) * 1955-09-15 1958-05-06 Shawinigan Chem Ltd Method of breaking compressed acetylene black
DE1758913C3 (de) * 1968-09-03 1975-04-10 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
US3862721A (en) * 1973-02-07 1975-01-28 Illinois Tool Works Material grinding mechanism
DE2548760C2 (de) * 1975-10-31 1977-12-29 Goergen, Fritz-Aurel, Dr., Cologny (Schweiz) Verfahren zur Aufbereitung und Verbrennung von Abfällen
US4738402A (en) * 1984-07-02 1988-04-19 Downie William J Waste recovery system
DE3910115C3 (de) * 1988-04-13 1994-04-28 Duesterloh Gmbh Walzenbrecher
DE3819654A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Brecher fuer hausmuell u. dgl.
DE4024060A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Lescha Maschf Gmbh Haecksler
JPH06169740A (ja) * 1991-02-13 1994-06-21 Moon H Lee ジューサー
US5306131A (en) * 1992-10-07 1994-04-26 Brotz Gregory R Pelletizing roll
US5364037A (en) * 1993-06-22 1994-11-15 Nor-Wol Products, Inc. Electric cheese grater with spring-loaded cheese compartment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR497045A (fr) * 1919-03-13 1919-11-22 Francesco Perino Machine pour broyer les céréales, avoines, chataignes ou autres
FR753030A (fr) * 1933-03-23 1933-10-05 Moulin pétrisseur de blé germé pour la fabrication du pain naturel et complet
US3473714A (en) * 1967-12-14 1969-10-21 Dow Chemical Co Fracturing apparatus
FR2466281A1 (fr) * 1979-07-27 1981-04-10 Rossi & Catelli Snc Machine a debiter, notamment machine permettant d'obtenir de la pulpe de tomates en petits morceaux

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201559D1 (de) 1995-04-06
EP0601133A1 (de) 1994-06-15
ATE119074T1 (de) 1995-03-15
EP0601133B1 (de) 1995-03-01
US5470023A (en) 1995-11-28
DE9115433U1 (de) 1993-04-15
CA2125036A1 (en) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782387T2 (de) Muellzerkleinerungsmaschine und seitenschienen dafuer.
CH622717A5 (de)
DE9110457U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE29708406U1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von Brechgut
CH678927A5 (de)
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3938820A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von rest- und abfallhoelzern
DE2502665A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
WO2007009853A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen
DE4315671C2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern
EP0319535B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
WO1993011873A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE8321525U1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3910115C2 (de)
WO1991007229A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE10064149A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festem Material
DE4430404C1 (de) Schneidwerkzeug für Abfallzerkleinerungsvorrichtungen
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
DE202007007981U1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE4240444C2 (de) Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
EP0908238A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
DE3621273C2 (de)
AT398172B (de) Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924489

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08244577

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2125036

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924489

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924489

Country of ref document: EP