WO1993011537A1 - Verfahren und vorrichtung zur handhabung von magnetband-pancakes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur handhabung von magnetband-pancakes Download PDF

Info

Publication number
WO1993011537A1
WO1993011537A1 PCT/EP1992/002387 EP9202387W WO9311537A1 WO 1993011537 A1 WO1993011537 A1 WO 1993011537A1 EP 9202387 W EP9202387 W EP 9202387W WO 9311537 A1 WO9311537 A1 WO 9311537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pancakes
container
magnetic tape
packaging
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Dohnalek
Reinhard Blatter
J. Michael Mehltretter
Original Assignee
Ibsm Mehltretter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibsm Mehltretter Gmbh filed Critical Ibsm Mehltretter Gmbh
Publication of WO1993011537A1 publication Critical patent/WO1993011537A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/027Containers for single reels or spools

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for handling magnetic tape pancakes or raw magnetic tape windings and in particular to a method for reusing the winding core of the magnetic tape pancakes.
  • polyester films are coated with a signal carrier lacquer and leave the casting machine as so-called jumbo rolls. Subsequently, these jumbo rolls are separated on a separating machine, also called video slitter, into 1/2 "magnetic tapes (e.g. video tapes) and wound onto special winding cores made of plastic.
  • the individual rolls take up a tape length of approx. 5000 m and are referred to as raw wrap or pan ⁇ ake.
  • the individual pancakes After removal from the separating machine, the individual pancakes are packed in special, elaborately constructed styrofoam containers in order to exclude damage during transport and then layered on euro pallets.
  • the euro pallets are provided with another end or protective packaging. In this final packaging, the pancakes are then sent to the processing company or to the customer.
  • the pancakes or the magnetic tape wound on them are wound into corresponding magnetic cassettes.
  • the Euro pallets are freed from their protective packaging and the pancakes • ⁇ the so-called loader line (the production line for winding the magnetic tapes into the magnetic cassettes).
  • Both the protective packaging of the euro pallets and the elaborate pancake styrofoam packaging must be disposed of here as special waste.
  • winding cores and the remaining tape still there must also be disposed of. Since these winding cores are not collected or returned in an orderly manner, but rather are collected as bulk goods, damage occurs which prevents further use. These cores and the remaining strip are disposed of, among other things. by burning.
  • the entire handling process takes place without substances polluting the environment and enables inexpensive work 15 in all subareas.
  • a container for holding the pancakes, as used in the method according to the invention, is described in the Applicant's German Utility Model G 91 04 918.0.
  • FIG. 1 shows a diagram for pancake handling and the method according to the invention
  • FIG. 2 shows the packaging step of the pancakes in the container using a robot system
  • Fig. 3 the removal of the pancakes from the container.
  • FIG. 1 shows at the bottom right that the jumbo rolls (1) supplied by a manufacturer are fed to a separating machine or a video slitter (2).
  • the wide, continuous magnetic tape e.g. cut into 1/2 "wide video tapes and wound onto winding cores (not shown) with a width of 15.25 mm.
  • a magnetic tape of approx. 5000 m length is wound onto a winding core.
  • the pancakes (3) are then stacked on so-called carriers (4) (carrier element or hand trolley) and subjected to an inspection or quality control (5).
  • the pancakes (3) are removed from the carrier (4) by means of a clocked excavation station (6) and by means of a surface gantry robot (7) with an internal gripper and swivel arm into the containers (8 ) spent.
  • the pancakes (3) are hung on thorns (9) provided in the container (8) or pushed on one after the other.
  • the container (8) shown has a capacity of max. 276 pancakes. After the container (8) has been filled, it is closed dust-free and transported via an intermediate storage facility (10) by the supplier (11) by truck (12) to the processing plant or to the customer (13).
  • the containers (8) are opened and, for example, removed by hand with motor support.
  • the pancakes (3) can be unloaded (14) and transported further by means of a tool (15) (sleeve or holder).
  • a device (18) is used to unpack the containers (8).
  • a lifting device (19) can also be used.
  • the container axis (mandrel 9) is selected using control elements (20).
  • the Pancakes (3) are then fed to the cassette loading area (16) (FIG. 1, bottom left) and further processed, ie the magnetic tape is unwound from the winding cores and wound into video tape cassettes.
  • the empty or almost empty winding cores are packed back into the containers (8) by applying them to the mandrels (9). After filling with the empty winding cores, the containers (8) are returned to the supplier (11) by truck (12), where they are recycled.
  • the containers (8) are opened again and the winding cores are automatically removed and continued in an orderly manner.
  • the pancake container is cleaned (17) and reloaded. Any remaining tape is removed from the winding cores, cleaned and checked before they are reused in the cutting machine or the video slitter (2).

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von Magnetband-Pancakes bzw. von Magnetband-Rohwickeln und insbesondere ein Verfahren zur Wiederverwendung der Wickelkerne der Magnetband-Pancakes. Erfindungsgemäß werden sämtliche einen Sondermüll erzeugenden Verpackungen vermieden. Die Pancakes werden in einer größeren Anzahl in einen Container eingebracht und in diesem Container zum weiterverarbeitenden Betrieb transportiert. Nach Entnahme und Abwicklung der Pancakes, wird der Wickelkern zur späteren Wiederverwendung in den Container zurück gepackt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Magnetband-Pancakes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von Magnetband-Pancakes bzw. von Magnetband- Rohwickeln und insbesondere ein Verfahren zur Wiederverwen- düng des Wickelkerns der Magnetband-Pancakes.
Im Stand der Technik werden diese Magnetband-Pancakes wie folgt gehandhabt:
Bei der herkömmlichen Herstellung von Magnetbändern werden Polyesterfolien mit einem Signalträgerlack beschichtet und verlassen als sogenannte Jumbo-Rollen die Gießmaschine. Im Anschluß werden diese Jumbo-Rollen auf einer Trennmaschine, auch Video-Slitter genannt, in 1/2"-Magnetbänder (z.Bsp. Videobänder) getrennt und auf spezielle Wickelkerne aus Kunststoff aufgewickelt. Die einzelnen Wickel nehmen dabei eine Band-Länge von ca. 5000 m auf und werden als Rohwickel bzw. Panσake bezeichnet.
Nach der Entnahme aus der Trennmaschine werden die einzel¬ nen Pancakes in speziellen, aufwendig gebauten Styropor-Be- hältern verpackt, um eine Beschädigung beim Transport aus¬ zuschließen und anschließend auf Europaletten geschichtet. Die Europaletten werden noch einmal mit einer weiteren End- bzw.- Schutzverpackung versehen. In dieser Endverpackung werden die Pancakes dann zum Weiterverarbeitenden Betrieb bzw. zum Kunden geschickt.
Beim Weiterverarbeitenden Betrieb werden die Pancakes bzw. das darauf aufgewickelte Magnetband in entsprechende Magnetkassetten eingespult. Hierzu werden die Europaletten wieder von ihrer Schutzverpackung befreit und die Pancakes •^ der sogenannten Loader—Straße (der Herstellungslinie für das Einspulen der Magnetbänder in die Magnetkassetten) zu- geführt. Sowohl die Schutzverpackung der Europaletten als auch die aufwendige Pancake-Styroporverpackung muß hier als c Sondermüll entsorgt werden.
Wenn die Pancakes abgearbeitet sind, müssen auch die Wic¬ kelkerne sowie das noch darauf befindliche Restband ent¬ sorgt werden. Da diese Wickelkerne nicht geordnet gesammelt oder zurückgeführt werden, sondern als Schüttgut gesammelt werden, stellen sich Beschädigungen ein, die eine weitere Verwendung ausschließen. Die Entsorgung dieser Kerne sowie des Restbandes erfolgt u.a. durch Verbrennen.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von Ma¬ gnetband-Pancakes derart zu verbessern, daß ein ver- packungsmittelfreier, schonender Transport der Pancakes so- . wie die Wiederverwendung der Wickelkerne sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen oder die im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 6 angegebenen Merkmale gelöst. ._
Erfindungsgemäß werden sämtliche im Stand der Technik Son¬ dermüll erzeugenden Verpackungen vermieden. Die Pancakes werden in einer größeren Anzahl in einen Container einge¬ bracht und in diesem Container zum Weiterverarbeitenden Be¬ trieb transportiert. Nach Entnahme und Abwicklung der Pan¬ cakes, wird der Wickelkern wieder in den Container zurück gepackt, so daß er einer Wiederverwendung zugeführt werden kann.
Die sich ergebenden Vorteile sind: - Zeiteinsparung, da ein aufwendiges Aus- und Einpacken
1 der einzelnen Pancakes vermieden wird.
Kosteneinsparung, da die Kosten der Verpackung n» selbst, für das verpackende Personal und die Kosten für 5 die Beseitigung des Sondermülls entfallen.
*r
- Automatisierung, da das Einbringen und Entladen der Pancakes durch Robotersysteme erfolgen kann.
10 - Rationalisierung, da das zur Verpackung benötigte Personal anderweitig einsetzbar ist.
Der gesamte Handhabungsprozess erfolgt ohne die Umwelt be¬ lastende Stoffe und ermöglicht ein kostengünstiges Arbeiten 15 in allen Teilbereichen.
Ein Container für die Aufnahme der Pancakes, wie er beim erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung findet, ist im Deut¬ schen Gebrauchsmuster G 91 04 918.0 der Anmelderin be- 20 schrieben.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen.
25 Die Erfindung soll anhand der folgenden Beschreibung," "die sich auf die anliegenden Figuren bezieht, verdeutlicht wer¬ den.
Es zeigen:
30
Fig. 1 ein Schema zur Pancake-Handhabung und zum erfin¬ dungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 den Verpackungsschritt der Pancakes in den Con- 35 tainer mittels eines Roboterεystems; Fig. 3 die Entnahme der Pancakes aus dem Container.
In Fig. 1 ist unten rechts dargestellt, daß die von einem Hersteller angelieferten Jumbo-Rollen (1) einer Trenn¬ maschine bzw. einem Video-Slitter (2) zugeführt werden. In der Trennmaschine wird das breite, durchgehende Magnetband z.B. in 1/2" breite Videobänder geschnitten und auf Wickelkerne (nicht dargestellt) mit einer Breite von 15.25 mm aufgewickelt. Auf einen Wickelkern wird dabei ein Magnetband von ca. 5000 m Länge aufgespult.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Pancakes (3) anschließend auf sogenannte Carrier (4) (Trägerelement oder Handwagen) gestapelt und einer Inspektion bzw. Qualitäts¬ kontrolle (5) zugeführt.
Über ein Robotersystem, das in Fig. 2 gezeigt ist, werden die Pancakes (3) mittels einer getakteten Aushubstation (6) vom Carrier (4) entnommen und mittels eines Flächen- portalroboters (7) mit Innengreifer und Schwenkarm in die bereitgestellten Container (8) verbracht. Die Pancakes (3) werden dabei auf in den Container (8) vorgesehenen Dornen (9) aufgehängt bzw. nacheinander aufgeschoben. Der gezeigte Container (8) hat eine Kapazität von max. 276 Pancakes. Nach der Befüllung des Containers (8) wird dieser staubfrei verschlossen und über ein Zwischenlager (10) vom Lieferanten (11) per LKW (12) zum Weiterverarbeitenden Betrieb bzw. zum Kunden (13) transportiert.
Dort werden gemäß Fig. 3 die Container (8) geöffnet und z.B. von Hand mit Motorunterstützung entnommen. Das Ent¬ laden (14) und der Weitertransport der Pancakes (3) kann mittels eines Werkzeuges (15) (Hülse oder Halter) erfolgen. Beim Entladen dient eine Vorrichtung (18) zum Entpacken der Container (8). Optional kann auch eine Hubeinrichtung (19) verwendet werden. Die Anwahl der Containerachse (Dorn 9) erfolgt mittels Bedienelementen (20). Die Pancakes (3) werden dann dem Cassetten-Ladebereich (16) (Fig. l, unten links) zugeführt und weiterverarbeitet, d.h. das Magnetband wird von den Wickelkernen abgewickelt und in Videoband- Kassetten eingespult.
Die leeren bzw. fast leeren Wickelkerne werden nach Abarbeitung der Pancakes (3) wieder in die Container (8) verpackt, indem sie auf die Dorne (9) aufgebracht werden. Die Container (8) werden nach Befüllung mit den leeren Wickelkernen wieder per LKW (12) zum Lieferanten (11) zurückgebracht, wo sie der Wiederverwendung zugeführt werden.
Beim Lieferanten (11) werden die Container (8) wieder geöffnet und die Wickelkerne automatisch entnommen und geordnet weitergeführt. Der Pancake-Container wird gereinigt (17) und der Neubeladung zugeführt. Die Wickelkerne werden von eventuell vorhandenem Restband befreit, gereinigt und überprüft, bevor sie in der Trennmaschine bzw. dem Video-Slitter (2) wiederverwendet werden.
Anschließend kann der gesamte Kreislauf zur Handhabung der Pancakes (3) und zur Wiederverwendung der Wickelkerne von vorne beginnen.
TT

Claims

Patentansprüche
1. Handhabungs-Verfahren für Magnetband-Pancakes, wobei die Pancakes aus einem Wickelkern und dem aufgespulten Magnet¬ band bestehen und nach einem Magnetband-Trenn- und Wickel- Verfahrensschritt einen Verpackungs-Verfahrensschritt durchlaufen, bevor sie weitertransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, - ----- daß der Verpackungs-Verfahrensschritt aus einem Einbringen einer Vielzahl von Pancakes auf Dorne in einem Container besteht, daß der nächste Verfahrensschritt ein Transport der Contai- ner-zur Weiterverarbeitung ist, daß der nächste Verfahrensschritt ein Entnehmen der Pan¬ cakes aus dem Container ist, und daß nach Abwicklung des auf den Pancake vorhandenen Magnet¬ bandes die Wickelkerne zur Wiederverwendung auf die Dorne im Container zurück gepackt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pancakes vor dem Einbringen in den Container auf einem Carrier zwischengelagert werden und einer Qualitätskon¬ trolle zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederzuverwendenden Wickelkerne einer Reinigung und Überprüfung zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung der Pancakes in den Container maschinell erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung der Pancakes in den Container manuell erfolgt.
6. Handhabungs-Vorrichtung für Magnetband-Pancakes, wobei die Pancakes aus einem Wickelkern und dem aufgespulten Ma¬ gnetband bestehen und von einer Magnetband-Trenn- und Wic¬ kelmaschine hergestellt werden, sowie eine Verpackungs-Ein¬ richtung durchlaufen, bevor sie weitertransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß.eine Vielzahl von Pancakes mittels einer Beschickungs¬ einrichtung auf Dornen in einem Container angeordnet wer¬ den, daß nach einem Transport des Containers die Pancakes zur Weiterverarbeitung mittels einer Entnahme-Einrichtung aus dem Container entnommen werden, und daß'-nach Abwicklung des auf dem Pancake vorhandenen Vi¬ deobandes die Wickelkerne auf die Dorne im Container zurück bepackt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pancakes von einem Robotersystem auf die Dorne im Con¬ tainer eingebracht werden.
•^ 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Pancakes von einem Robotersystem dem Container entnommen werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Pancakes mittels eines Werkzeuges manuell dem Container entnommen werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis- 9, dadurch gekennzeich- net, daß der Container zur Aufnahme von 276 Pancakes ausge¬ legt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Magnetband ein Videoband ist.
PCT/EP1992/002387 1991-11-29 1992-10-16 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von magnetband-pancakes WO1993011537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139463 DE4139463A1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von magnetband-pancakes
DEP4139463.1 1991-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011537A1 true WO1993011537A1 (de) 1993-06-10

Family

ID=6445945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002387 WO1993011537A1 (de) 1991-11-29 1992-10-16 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von magnetband-pancakes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4139463A1 (de)
WO (1) WO1993011537A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313349U1 (de) * 1993-09-04 1993-11-11 Basf Magnetics Gmbh Aufnahmevorrichtung für Gegenstände, insbesondere als Wickelrollen aufgewickelte Streifenmaterialien
JP2000079979A (ja) * 1998-06-22 2000-03-21 Sakurai Kk 記憶ディスク用容器及び記憶ディスク用支持部材

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062224A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 BASF Aktiengesellschaft Verpackung für Aufzeichnungsträger
EP0320751A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 BASF Magnetics GmbH Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE9000306U1 (de) * 1990-01-12 1990-02-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE9011867U1 (de) * 1990-08-16 1990-10-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
EP0424763A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 BASF Magnetics GmbH Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE9104918U1 (de) * 1991-04-22 1991-07-04 Ibsm Mehltretter Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5094346A (en) * 1991-05-07 1992-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable container for tape pancakes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062224A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 BASF Aktiengesellschaft Verpackung für Aufzeichnungsträger
EP0320751A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 BASF Magnetics GmbH Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
EP0424763A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 BASF Magnetics GmbH Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE9000306U1 (de) * 1990-01-12 1990-02-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE9011867U1 (de) * 1990-08-16 1990-10-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE9104918U1 (de) * 1991-04-22 1991-07-04 Ibsm Mehltretter Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5094346A (en) * 1991-05-07 1992-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable container for tape pancakes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139463A1 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes
EP1157952A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
EP0280336B1 (de) Speichersystem
DE4125067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Spulen
EP3434423A1 (de) Mobiler kommissionierroboter sowie verfahren zum betrieb eines mobilen kommissionierroboters
WO2006037395A1 (de) Wickeleinsatz für ein transportfähiges kleingebinde, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transportfähigen kleingebindes, transportfähiges kleingebinde
WO1993011537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von magnetband-pancakes
EP2452900A2 (de) Palettenkommissionierung
DE3942492C2 (de) Palettiervorrichtung für Spulen
EP0527702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln, Umschlagen und Zwischenlagern von Druckproduktewickeln
DE3438123A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung, den transport und die zufuehrung zu einer bearbeitungsstation o.dgl. von industriellen einzelteilen
DD254725A5 (de) Verfahren und vorrichtung von in schuppenformation anfallenden druckereierzeugnissen
DE19959622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Greifen sowie zum Beladen von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken
DE3415195C2 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Halterung von zu Ringbunden gewickelten Kabeln oder Leitungen
DE102018131992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit zur Verpackung von Artikeln ausgebildetem Flach- und/oder Folienmaterial
WO1999023023A1 (de) Verfahren zum lagern von spulen und lagereinrichtung
DE3326486C1 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel
DE4135001A1 (de) Automatisiertes papierrollen-anlieferverfahren
EP1027485A1 (de) Verfahren und handhabungssystem für filamentspulen oder doffs
DE4112073A1 (de) Anlage zur produktionsueberwachung in einer spinnerei
DE1560299C3 (de) Spulen- oder Hülsenbehälter
EP2327645B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum teilweise oder vollständig automatischen Kommissionieren von Gebinden
DE102023116731A1 (de) Rollenverarbeitungsmaschine
DE102016206183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von auf Rollen aufgewickeltem Verpackungsmaterial für Artikel wie Getränkebehältnisse oder dergleichen
EP3288874B1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase