WO1993010033A1 - Rollenträger - Google Patents

Rollenträger Download PDF

Info

Publication number
WO1993010033A1
WO1993010033A1 PCT/AT1992/000131 AT9200131W WO9310033A1 WO 1993010033 A1 WO1993010033 A1 WO 1993010033A1 AT 9200131 W AT9200131 W AT 9200131W WO 9310033 A1 WO9310033 A1 WO 9310033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reel
coupling elements
winding
roller carrier
wound
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Original Assignee
Hagleitner Betriebshygiene Ges.M.B.H. & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagleitner Betriebshygiene Ges.M.B.H. & Co Kg filed Critical Hagleitner Betriebshygiene Ges.M.B.H. & Co Kg
Priority to EP92922018A priority Critical patent/EP0608337A1/de
Publication of WO1993010033A1 publication Critical patent/WO1993010033A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes

Definitions

  • the invention relates to a roller carrier, on the circumferential surface of which a strip of material can be wound, and which has coupling elements at the end for connection to a winding drive.
  • roller carrier can be found, for example, in US Pat. No. 4,754,537.
  • An end cap is inserted in both ends of a tube and has a square opening for connection to a drive shaft.
  • the roller carrier is particularly intended for textiles and therefore has a greater length, for example of two meters.
  • a cardboard tube in multiples of its later length is usually pushed onto a driven winding core or mandrel of a winding machine and fixed there, in particular expanded. Relatively complicated mechanisms are known for this.
  • the roll carrier wound with several material tapes is then detached from the winding core, pulled off and cut to length. As soon as the wound material tape is used up, the empty cardboard tube is thrown away.
  • the cardboard tubes are wound helically from several layers of paper. Overall, this results in a relatively complex, labor-intensive and cost-intensive production of both the roller carriers and the wound rollers.
  • the invention has now set itself the task of eliminating this disadvantage and proposes for narrow strips of material such as toilet paper or the like.
  • a role Carrier in which the end coupling elements are designed so that several roller carriers can be assembled to form a winding core that winds several material strips simultaneously.
  • the previous cardboard tubes are saved and connecting devices between the winding cores and the roll carriers are dispensed with.
  • the individual rolls can be pulled off one another.
  • the roll carriers according to the invention are in particular made of plastic, for example injection molded, so that the coupling elements required for connection to one another and for connection to the winding drive can be shaped. This also makes it possible to achieve a smaller diameter of the roller carrier than with wound ones
  • Cardboard sleeves are possible, so that a much longer strip of material has space on the same roll diameter. Depending on the material value of the roll carrier, these can, if necessary, also be thrown away when the material band has been used up, but it is preferred to reuse the roll carrier.
  • dispensers are often used, in which at least two such rolls can be accommodated. After the first role has been used up, a second one is available which slides into the use position in guides.
  • a preferred embodiment suitable for this provides that both
  • Coupling elements protrude axially over the circumference and form guide or bearing journals.
  • the use of the rolls in the dispensers mentioned also makes it easier to collect the empty roll carriers for reuse, since they are located in a collecting area of the dispenser. let it collect. They are plugged together and attached to the drive of the winding device as the winding core.
  • At least one coupling element has resilient residual elements.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a roll carrier in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a winding core composed of several roll carriers according to FIG. 1, also in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a roller carrier in longitudinal section
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG.
  • FIG. 5 shows an end view of the roller carrier in the direction of arrow A from FIG. 3.
  • a roller carrier in particular injection molded from plastic and usable as a winding core, has a central section, on the circumferential surface 1 of which a material strip 4 can be wound. At both ends there is a coupling element 2, 3, of which at least one, for example the coupling element 2, can be connected to a winding drive.
  • 1 and 2 is a coupling element by a
  • Pin 2 formed, which by an inner partition 5 of the sleeve-like roller carrier with a ring distance to the circumference protruding wall and has a small diameter.
  • the pin 2 is, for example, non-circular or provided with a driver in the circumferential direction, so that a positive connection to the winding drive (not shown) can be achieved in the circumferential direction.
  • Coupling element is formed by a hollow pin 3, the diameter and wall thickness of which correspond to the ring spacing of the first coupling element. 2 shows that, despite the protrusion on both sides, there is a spacing-free stringing together of the circumferential surfaces 1 of composite roller carriers, one pin 2 engaging in a hollow pin 3 in each case.
  • Several material tapes 4 can be wound up simultaneously on the winding core formed in this way, which are produced, for example, by cutting a wide web. As soon as the rolls are wound, the winding core is removed from the winding drive and the individual rolls or roll carriers can be pulled apart. At least parts of the coupling elements 2, 3 protrude axially above the roller, which can serve as bearing pins of the roller in a dispenser.
  • the coupling elements 2, 3 lock together.
  • windows 6 are formed in the end region of the peripheral wall that carries the pin 2 and the hollow pin 3 has two resilient locking tongues 7 separated by slots 8, which snap into the windows 6 when the roller carriers are put together.
  • the latching tongues 7 have an outer surface that rises to one side, so that there is a positive connection only in the direction of rotation during winding, but not in the opposite direction.
  • the roller carriers can thus be easily detached from one another by twisting.
  • the coupling elements 2, 3 can also be designed in the same way, so that they can be put together as desired. It is conceivable, for example, to provide the end faces with tines that engage axially.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Ein Rollenträger, auf dessen Umfangsfläche (1) ein Materialband (4), insbesondere Papier, aufwickelbar ist, ist als Wickelkern ausgebildet. Endseitig weist der Rollenträger Kupplungselemente (2, 3) auf, über die der Rollenträger mit einem Wickelantrieb, sowie mit einem weiteren Rollenträger verbindbar ist. Mehrere Rollenträger werden zu einem mehrere Materialbänder (4) gleichzeitig wickelnden Wickelkern zusammengesetzt. Nach dem Wickeln lassen sich die Rollen voneinander wieder abziehen, wobei die Kupplungselemente (2, 3) axial überstehende Lagerzapfen bilden.

Description

Rollenträger
Die Erfindung betrifft einen Rollenträger, auf dessen Umfangsflache ein Materialband aufwickelbar ist, und der endseitige Kupplungselemente zur Verbindung mit einem Wickelantrieb aufweist.
Ein derartiger Rollenträger ist beispielsweise der US-A 4,754,537 zu entnehmen. In beiden Enden eines Rohres ist eine Endkappe eingesetzt, die zur Verbindung mit einer Antriebswelle eine quadratische Öffnung aufweist. Der Rollenträger ist insbesondere für Textilien gedacht und weist daher eine größere Länge, beispielsweise von zwei Metern auf.
Sollen Materialbänder gewickelt werden, die eine ge¬ ringe Breite aufweisen, beispielsweise Toilettenpapier oder dergleichen, so wird üblicherweise eine Karton¬ hülse in einem Vielfachen ihrer späteren Länge auf einen angetriebenen Wickelkern oder Dorn einer Wickel- maschine aufgeschoben und dort fixiert, insbesondere verspreizt. Hiezu sind relativ komplizierte Mechanismen bekannt. Der mit mehreren Materialbändern bewickelte Rollenträger wird dann vom Wickelkern gelöst, abgezogen und abgelängt. Sobald das aufgewickelte Materialband verbraucht ist, wird die leere Kartonhülse weggeworfen. Die Kartonhülsen werden selbst aus mehreren Lagen Pa¬ pier schraubenförmig gewickelt. Insgesamt ergibt sich somit eine relativ aufwendige, arbeits- und kosten- intensive Herstellung sowohl der Rollenträger als auch der gewickelten Rollen.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beheben und schlägt für schmale Ma- terialbänder, wie Toilettenpapier od.dgl. einen Rollen- träger vor, bei dem die endseitigen Kupplungselemente so ausgebildet sind, daß mehrere Rollenträger zu einem mehrere Materialbänder gleichzeitig wickelnden Wickel¬ kern zusammensetzbar sind. Auf diese Weise werden die bisherigen Kartonhülsen eingespart und Verbindungsein- richtungen zwischen den Wickelkernen und den Rollenträ¬ gern erübrigt. Die einzelnen Rollen können nach Ent¬ nahme des Wickelkernes aus der Wickelvorrichtung von¬ einander abgezogen werden. Die erfindungsgemäßen Rol¬ lenträger werden insbesondere aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise spritzgegossen, sodaß die zur Verbindung miteinander und zur Verbindung mit dem Wickelantrieb erforderlichen Kupplungselemente mitformbar sind. Dies erlaubt es auch, einen geringeren Durchmesser des Rollenträgers zu erzielen, als dies bei gewickelten
Kartonhülsen möglich ist, sodaß ein wesentlich längeres Materialband auf demselben Rollendurchmesser Platz fin¬ det. Je nach dem Materialwert des Rollenträgers können diese, wenn das Materialband aufgebraucht ist, gegebe- nenfalls auch weggeworfen werden, bevorzugt ist jedoch an eine Wiederverwendung der Rollenträger gedacht.
Für Toilettenpapierrollen, Handtuchrollen, Haushalts¬ rollen, Kunststoff- oder Metallfolienrollen im Haus- haltsbereich, Säckchenrollen, usw. werden häufig Spen¬ der eingesetzt, in denen zumindest zwei derartige Rol¬ len Platz finden. Nach dem Aufbrauch der ersten Rolle steht somit eine zweite zur Verfügung, die in Führungen in die Verwendungsposition nachrutscht. Eine hiezu ge- eignete bevorzugte Ausführung sieht vor, daß beide
Kupplungselemente über den Umfang axial vorstehen und Führungs- bzw. Lagerzapfen bilden. Die Verwendung der Rollen in den erwähnten Spendern erleichtert auch das Einsammeln der leeren Rollenträger für die Wieder- Verwendung, da sie sich in einem Auffangraum des Spen- ders sammeln lassen. Sie werden zusammengesteckt und als Wickelkern wieder an den Antrieb der Wickelvorrich¬ tung angesetzt.
Eine weitere Ausführung sieht vor, daß zumindest ein Kupplungselement federnde Restelemente aufweist.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Es zeigen:
Fig.l eine erste Ausführung eines Rollenträger im Längsschnitt Fig.2 einen aus mehreren Rollenträgern nach Fig. 1 zusammengesetzten Wickelkern, ebenfalls im Längsschnitt,
Fig.3 eine zweite Ausführung eines Rollenträgerε im Längsschnitt, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.
3, und
Fig.5 eine Stirnansicht des Rollenträgers in Rich¬ tung des Pfeiles A von Fig. 3.
Ein insbesondere aus Kunststoff spritzgegossener, als Wickelkern verwendbarer Rollenträger weist einen mitt¬ leren Abschnitt auf, auf dessen Umfangsflache 1 ein Ma¬ terialband 4 aufwickelbar ist. An beiden Enden steht ein Kupplungselement 2,3 vor, von denen zumindest eines, beispielsweise das Kupplungselement 2 mit einem Wickelantrieb verbindbar ist.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein Kupplungselement durch einen
Zapfen 2 gebildet, der von einer inneren Zwischenwand 5 des hülsenartigen Rollenträgers mit Ringabstand zur Um- fangswand vorsteht und einen kleinen Durchmesser auf¬ weist. Der Zapfen 2 ist beispielsweise unrund ausgebil¬ det oder mit einem Mitnehmer in Umfangsrichtung verse¬ hen, sodaß ein Formschluß zum nicht gezeigten Wickelan- trieb in Umfangsrichtung erzielbar ist. Das zweite
Kupplungselement ist durch einen Hohlzapfen 3 gebildet, dessen Durchmesser und Wandstärke dem Ringabstand des ersten Kupplungselementes entsprechen. Daraus ergibt sich wie Fig. 2 zeigt, trotz des beidseitigen überstan- des eine abstandsfreie Aneinanderreihung der Umfangs- flachen 1 zusammengesetzter Rollenträger, wobei jeweils ein Zapfen 2 in einen Hohlzapfen 3 eingreift. Auf den so gebildeten Wickelkern lassen sich mehrere Materi¬ albänder 4 gleichzeitig aufwickeln, die beispielsweise durch Zerschneiden einer breiten Bahn entstehen. Sobald die Rollen gewickelt sind, wird der Wickelkern vom Wickelantrieb abgenommen und die einzelnen Rollen bzw. Rollenträger lassen sich voneinander abziehen. Dabei stehen zumindest Teile der Kupplungselemente 2,3 je- weils axial über die Rolle vor, die als Lagerzapfen der Rolle in einem Spender dienen können.
In der Ausführung nach Fig. 3 bis 5 verrasten die Kupp¬ lungselemente 2,3 miteinander. Hiezu sind in dem den Zapfen 2 tragenden Endbereich der Umfangswand Fenster 6 ausgebildet und der Hohlzapfen 3 weist zwei durch Schlitze 8 getrennte federnde Rastzungen 7 auf, die beim Aneinandersetzen der Rollenträger in die Fenster 6 einschnappen. Die Rastzungen 7 weisen eine nach einer Seite ansteigende Außenfläche auf, sodaß nur in der Drehrichtung beim Wickeln ein Formschluß gegeben ist, nicht jedoch in der Gegenrichtung. Die Rollenträger lassen sich somit durch Verdrehen leicht voneinander lösen. Die Kupplungselemente 2,3 können auch gleichartig aus¬ gebildet sein, sodaß sie beliebig aneinandersetzbar sind. So ist es etwa denkbar, die Stirnseiten mit Zin¬ ken zu versehen, die axial ineinandergreifen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Rollenträger, auf dessen Umfangsflache ein Materi¬ alband (4) aufwickelbar ist, und der endseitige Kupplungselemente (2,3) zur Verbindung mit einem Wickelantrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Kupplungselemente (2,3) so ausgebildet sind, daß mehrere Rollenträger zu einem mehrere Materialbänder (4) gleichzeitig wickelnden Wickelkern zusammensetzbar sind.
2. Rollenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß beide Kupplungselemente (2,3) über den Umfang (1) axial vorstehen und Lagerzapfen bilden.
3. Rollenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kupplungselemente (2,3) verschiedenartig ausgebildet sind.
4. Rollenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kupplungselement (2,3) federnde Restelemente aufweist.
PCT/AT1992/000131 1991-11-14 1992-10-23 Rollenträger WO1993010033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92922018A EP0608337A1 (de) 1991-11-14 1992-10-23 Rollenträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91119401 1991-11-14
DE91119401.7 1991-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010033A1 true WO1993010033A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=8207332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000131 WO1993010033A1 (de) 1991-11-14 1992-10-23 Rollenträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0608337A1 (de)
AU (1) AU2867792A (de)
CA (1) CA2123412A1 (de)
WO (1) WO1993010033A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810281A (en) * 1995-11-20 1998-09-22 Kole; John W. Spool assembly with slotted tubes
US6110502A (en) * 1998-02-19 2000-08-29 Mcneil-Ppc, Inc. Method for producing water dispersible sterol formulations
US7472860B2 (en) 2003-08-29 2009-01-06 Metso Paper, Inc. Method for winding a board, paper or material web and a winder for a paper, board or material web
EP2058259A3 (de) * 2007-11-06 2009-11-04 Voith Patent GmbH Wickelhülsenanordnung für eine Rollenwickeleinrichtung, Wickelhülse und Rollenwickeleinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897227A (en) * 1930-02-14 1933-02-14 George D Atwood Spool
DE3016015A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Savio Spa Aufeinandersteckbare huelsen
US4754537A (en) * 1984-04-23 1988-07-05 Burlington Industries, Inc. Process of making a cloth takeup mandrel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897227A (en) * 1930-02-14 1933-02-14 George D Atwood Spool
DE3016015A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Savio Spa Aufeinandersteckbare huelsen
US4754537A (en) * 1984-04-23 1988-07-05 Burlington Industries, Inc. Process of making a cloth takeup mandrel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810281A (en) * 1995-11-20 1998-09-22 Kole; John W. Spool assembly with slotted tubes
US6110502A (en) * 1998-02-19 2000-08-29 Mcneil-Ppc, Inc. Method for producing water dispersible sterol formulations
US7472860B2 (en) 2003-08-29 2009-01-06 Metso Paper, Inc. Method for winding a board, paper or material web and a winder for a paper, board or material web
US7641140B2 (en) 2003-08-29 2010-01-05 Metso Paper, Inc. Web winding cores and method of manufacture thereof
EP2058259A3 (de) * 2007-11-06 2009-11-04 Voith Patent GmbH Wickelhülsenanordnung für eine Rollenwickeleinrichtung, Wickelhülse und Rollenwickeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0608337A1 (de) 1994-08-03
CA2123412A1 (en) 1993-05-27
AU2867792A (en) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816942B1 (de) Spendesystem
DE60212554T2 (de) Tragschlitten für Rollen absorbierenden Schichtmaterials und Abgabevorrichtung mit diesem Schlitten
EP0592890B1 (de) Klebebandrolle
DE3151860C2 (de)
DE19609533C1 (de) Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers
DE2363250B2 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE10153819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Schutzfolien in Form eines kernlosen Wickels
EP0305738B1 (de) Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
EP0236561A1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
WO1993010033A1 (de) Rollenträger
DE3703018A1 (de) Spule zum aufwickeln von langgestreckten, biegsamen guetern, wie zum beispiel von kabeln, leitungen, rohren oder dergleichen
CH681076A5 (de)
AT408650B (de) Innenhülse für wickel
DE2503116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wickelung von film- oder tonbaendern zur vermeidung der rueckspulung
EP1048773B1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
DE60304418T2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Aufwickeln von Papier zu Rollen ohne das Abwickeln stillzusetzen
DE102016123143B4 (de) Wickelvorrichtung mit einem im Durchmesser veränderbaren Wickelkern
DE2626687A1 (de) Handabroller, insbesondere fuer klebeband und dergleichen
DE4038744C2 (de) Wickelkern
EP0046153A1 (de) Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
DE2523573C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Spiralfederrollen und nach diesem Verfahren hergestellte Spiralfederrollen
DE1652301C (de) Gerat zum Prägen von Zeichen in ein von einer Rolle abwickelbares Band
DE4437623A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Hülse für ein oder mit einem abspulbaren Band
DE1552598C (de) Anlage zum Aufwickeln mehrerer, durch Langsteilen gewalzten Metallbandes erzeug ter Streifen
AT273653B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn aus Papier od.dgl. auf Wickelkerne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992922018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2123412

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 244018

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940513

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1992 9044

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930527

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19929044

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992922018

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992922018

Country of ref document: EP