DE1552598C - Anlage zum Aufwickeln mehrerer, durch Langsteilen gewalzten Metallbandes erzeug ter Streifen - Google Patents

Anlage zum Aufwickeln mehrerer, durch Langsteilen gewalzten Metallbandes erzeug ter Streifen

Info

Publication number
DE1552598C
DE1552598C DE19661552598 DE1552598A DE1552598C DE 1552598 C DE1552598 C DE 1552598C DE 19661552598 DE19661552598 DE 19661552598 DE 1552598 A DE1552598 A DE 1552598A DE 1552598 C DE1552598 C DE 1552598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
drum
partial
winding
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661552598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552598B2 (de
DE1552598A1 (de
Inventor
Josef Schutz Franz Friedrich 5960 Olpe Frohling
Original Assignee
Fa Josef Frohling, 5960 Olpe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Josef Frohling, 5960 Olpe filed Critical Fa Josef Frohling, 5960 Olpe
Publication of DE1552598A1 publication Critical patent/DE1552598A1/de
Publication of DE1552598B2 publication Critical patent/DE1552598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552598C publication Critical patent/DE1552598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Aufwikkeln mehrerer, durch Längsteilen gewalzten Metallbandes erzeugter Streifen zu Teilbunden auf eine gemeinsame zylindrische Haspeltrommel, die einer Bandlängsteileinrichtung und einem davorliegenden Abwickelhaspel nachgeordnet ist, bei der vor der Haspeltrommel eine auf alle Teilstreifen wirkende Streifenbremse quer zur Bandlaufrichtung vorgesehen ist, von der aus die Teilstreifen schlupffrei über einen Teilumfang einer Rolleneinrichtung der Haspeltrommel zulaufen.
Eine Anlage dieser Art ist aus der USA.-Patentschrift 2 275 093 bekannt. Dabei besteht die Rolleneinrichtung aus zwei übereinanderliegenden, mit einem Schleppantrieb verbundenen Rollen, über die die Teilstreifen S-förmig geführt werden. Die Streifenbremse ist eine den beiden Rollen vorgeordnete Magnetbremse.
Das Aufhaspeln längsgeteilter Bandstreifen nebeneinander auf einer gemeinsamen Haspeltrommel bringt Probleme mit sich, die ihren Ursprung in der Beschaffenheit gewalzter Metallbänder haben. Solche gewalzten Bänder sind bekanntlich in der Mitte und an den Seiten unterschiedlich dick. Meist ist die Dicke in der Bandmitte etwas größer als an den Bandseiten. Daher bestehen im Band innere mechanische Spannungen zwischen Bandseiten und Bandmitte. Beim späteren Längsteilen des Bandes werden diese inneren Spannungen dann aufgehoben und es ergeben sich dabei, insbesondere bei relativ dünnen Bändern, unterschiedlich lange Mittel- und Seitenteilstreifen.
Mittels der Anordnung nach der USA.-Patentschrift 2 275 093 wird zwar erreicht, daß durch Zuführung gleicher Längen bei allen Teilstreifen Bunde gleicher Bandlänge entstehen. Es ist aber nicht sichergestellt, daß gleiche Bunddurchmesser bei unterschiedlich dicken Teilstreifen erreicht werden. Diese Ungleichheit der einzelnen Bunddurchmesser ergibt sich aus dem unterschiedlichen Auffederungsvermögen des Materials der Teilstreifen.
Der Durchmesserunterschied zwischen den einzelnen Bunden ist nun zunächst deshalb unerwünscht, weil die Stapelung unterschiedlich dicker Bunde schwieriger ist als die Lagerung von Bunden einheitlieher Abmessungen. Darüber hinaus aber bedingt die Aufhaspelung verschieden dicker Bunde eine vergrößerte Störanfälligkeit und einen erhöhten technischen Aufwand des Aufwickelmechanismus.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, vom Stand der Technik ausgehend eine Anlage zu schaffen, welche das Wickeln von Teilstreifenbunden gleichen Durchmessers gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Anlage der obengenannten Art vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rolleneinrichtung eine frei laufende Trommel ist, daß die Streifenbremse im Anlagebereich der Teilstreifen an . der Trommel über diesen angeordnet ist und daß die Trommel und die Haspeltrommel bis zur Umfangsberührung gegeneinander verschiebbar sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anlage wird erreicht, daß das Auffederungsvermögen von Teilstreifen einer bestimmten Dicke gegenüber anderen Teilstreifen geringerer Dicke auf ein bestimmtes Maß begrenzt ist.
Gegenüber der bekannten Vorrichtung ergibt sich darüber hinaus ein geringerer Platzbedarf, weil Streifenbremse, Rolleneinrichtung und Haspel nicht mehr im Abstand hintereinander stehen. Außerdem wird der bauliche Aufwand der Anlage verringert, weil nur noch eine Trommel erforderlich ist und der Schleppantrieb entfällt. Schließlich brauchen die Antriebskräfte für den Haspel nicht so groß bemessen zu werden wie bei der bekannten S-förmigen Bandführung um die Rolleneinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigt
A b b. 1 von der Seite gesehen die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Längsteilen von Bändern in Verbindung mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage zum Aufwickeln der Teilstreifen,
A b b. 2 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Anlage von A b b. 1 in Richtung des Pfeiles A der
so Abb. 1.
Auf der Abhaspelachse a (A b b. 1), welche feststehend oder in Richtung der Pfeile x-x verschiebbar sein kann, befindet sich der Bund b des ungeteilten Bandes c. Letzteres durchläuft das Längsschneideaggregat, welches in der gezeigten Ausführungsform aus einer Kreismesserschere e mit vor- und nachgeschalteten Führungsrollenpaaren d, f besteht. An Stelle der Kreismesserschere kann auch jede andere Schneide-Vorrichtung zur Anwendung gelangen, welche eine saubere Längsteilung des Bandes gestattet. Das Längsschneideaggregat kann stationär oder beweglich angeordnet sein. ,,
Die längsgeteilten Streifen C1, c, werden nunmehr nebeneinander über eine frei laufende Trommel m geführt. Im Anlagebereich der Teilstreifen C1, c2 an der Trommel m ist, über sämtlichen Streifen liegend und gegen Trommel m und Streifen drückend, die Streifenbremse h angeordnet. Der Streifenbremse h vorge-
3 4
schaltet ist in der gezeigten Ausführungsform die durch erreicht, daß die Trommel m in jedem Stadium
Achse / mit darauf angeordneten Trennscheiben oder des Haspelvorgangs an dem stetig wachsenden Um-
Kammrollen g, wobei die Kammrollen zwischen den fang der aufgehaspelten Streifenbunde k anliegt. Die-
Teilstreifen C1, c2 auf der Trommel m aufliegen und ses Anliegen setzt dem unterschiedlichen Auffede-
so ein Verlaufen der Teilstreifen verhindern. Diese 5 rungsvermögen aller aufgehaspelten Teilstreifen die
Anordnung zur Verhinderung des Verlaufens der gleiche Grenze und wirkt außerdem noch einem Ver-
Teilstreifen wird bei der erfindungsgemäßen Anlage laufen der Teilstreifen C1, C0 zwischen h und k entge-
vorzugsweise angewendet; es kann aber auch jede an- gen. Um ein stetiges Anliegen von m an k zu errei-
dere, dem gleichen Zweck dienende Anordnung Ver- chen, sind die Achsen von m und ζ im Sinne der
wendung finden. io Pfeile y-y verschiebbar gegeneinander angeordnet.
Die die Streifenbremse h passierenden Bandstrei- Dabei ist vorzugsweise die Trommel m unverschiebfen C1, C2 laufen nun auf die angetriebene Haspel- bar und die Haspeltrommel i beweglich,
trommel z, auf welcher die Teilstreifen zu einer Reihe Durch die erfindungsgemäße Anlage wird das Provon Bunden k (Abb. 2) aufgewickelt werden. Die blem, längsgeteilte Streifen eines gewalzten Bandes Teilstreifen werden um die Trommel m herumgeführt 15 auf einer gemeinsamen Achse mit einheitlichen und laufen dann von unten auf die in Pfeilrichtung Bunddurchmessern aufzuhaspeln, in idealer Weise angetriebene Haspeltrommel i auf. Trommel m und gelöst. Die Störanfälligkeit der Anlage ist weitaus ge-Haspeltrommel i sind bis zur Umfangsberührung ge- ringer als diejenige der bisher bekannten Anlagen,
geneinander verschiebbar, so daß die Trommel m in Die erfindungsgemäße Anlage zum Aufwickeln jedem Stadium des Haspelvorgangs an dem stetig 20 längsgeteilter' Metallbänder kann auch als kombiwachsenden Umfang der aufgehaspelten Teilstreifen- nierte Anlage ausgebildet sein und dann wahlweise bunde anliegt. für das Aufhaspeln sowohl dünner als auch dicker
Die Streifenbremse h der erfindungsgemäßen An- Bänder herangezogen werden. Während bei dünnen lage bewirkt bei allen Teilstreifen, sowohl bei dicke- Bändern die Anlage gemäß A b b. 1 arbeitet, ist bei ren als auch bei dünneren, ein im wesentlichen 25 dicken Bändern die (beispielsweise auf einem Schiitgleichmäßiges Abbremsen. Da nun die aufgehaspei- ten) beweglich angeordnete Haspeltrommel i abgeten Bunde k der dickeren Streifen gegenüber denjeni- rückt und in ihrer Funktion ausgeschaltet. Die Aufgen der dünneren Streifen das Bestreben haben, haspelung übernimmt in diesem Falle die (nunmehr durchmessermäßig schneller anzuwachsen, also grö- angetriebene) Trommel m bei abgehobener Streifenßere Streifenlängen je Umdrehung der Haspeltrom- 30 bremse h. Zu diesem Zweck besitzt die Trommel m mel i aufzuwickeln, wird die Zugspannung zwischen einen Schlitz für den Bandanfang, welcher hierin fest- h und k bei den dickeren Bandstreifen größer als bei geklemmt wird. Da nun dieser Schlitz das Arbeiten den dünneren, was einen festeren Aufwickelzug der der Streifenbremse h bei Funktion der Anlage mit Bunde dickerer Streifen zur Folge hat. Der Tendenz dünnen Bändern gemäß A b b. 1 beeinträchtigen verschieden dicker Teilstreifen, Aufwickelbunde un- 35 würde, besteht die Trommel m bei der kombinierten terschiedlichen Durchmessers zu ergeben, wird also Anlage aus einem mit dem erwähnten Schlitz versein der erfindungsgemäßen Anlage zunächst teilweise henen Trommelkern und einem darauf aufschiebbadadurch entgegengewirkt, daß den dickeren Teilstrei- ren, zylindrischen Mantel. Letzterer wird auf den fen eine entsprechend größere Zugspannung erteilt Kern aufgesetzt, wenn die Anlage nach Abb. 1 arwird. 40 beitet, während der Mantel abgenommen ist, wenn
Die Bildung von Aufwickelbunden k einheitlichen die Trommel m zur Aufhaspelung dicker Bänder
Durchmessers wird bei dieser Anlage schließlich da- dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Aufwickeln mehrerer, durch Längsteilen gewalzten Metallbandes erzeugter Streifen zu Teilbunden auf eine gemeinsame zylindrische Haspeltrommel, die einer Bandlängsteileinrichtung und einem davorliegenden Abwikkelhaspel nachgeordnet ist, bei der vor der Haspeltrommel eine auf alle Teilstreifen wirkende Streifenbremse quer zur Bandlaufrichtung vorgesehen ist, von der aus die Teilstreifen schlupffrei über einen Teilumfang einer Rolleneinrichtung der Haspeltrommel zulaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolleneinrichtung eine frei laufende Trommel (m) ist, daß die Streifenbremse (h) im Anlagebereich der Teilstreifen (C1, c.,) an der Trommel (m) über diesen angeordnet ist und daß die Trommel (ni) und die Haspeltrommel (i) bis zur Umfangsberührung gegeneinander verschiebbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstreifen (C1, c.) nach dem Anlagebereich von unten auf die Haspeltrommel (/) auflaufen.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (in) unverschiebbar ist.
DE19661552598 1966-04-18 1966-04-18 Anlage zum Aufwickeln mehrerer, durch Langsteilen gewalzten Metallbandes erzeug ter Streifen Expired DE1552598C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048959 1966-04-18
DEF0048959 1966-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552598A1 DE1552598A1 (de) 1970-04-09
DE1552598B2 DE1552598B2 (de) 1972-08-17
DE1552598C true DE1552598C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807614C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln nebeneinanderliegender Blechstreifen
CH673996A5 (de)
DE1527077A1 (de) Bandaufwickelmechanismus
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE1775881B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch Ausscheidung aus: 1525781
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
DE1552598C (de) Anlage zum Aufwickeln mehrerer, durch Langsteilen gewalzten Metallbandes erzeug ter Streifen
DE2735168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Bändern auf Spulenkerne
EP0352564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
DE1303510B (de)
DE1552598B2 (de) Anlage zum aufwickeln mehrerer, durch laengsteilen gewalzten metallbandes erzeugter streifen
DE2646031A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von baendern
DE2838563C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE1924542C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von bandförmigem Material
DE1602284A1 (de) Verfahren zum Aufhaspeln von mehreren durch Zerschneiden eines Metallbandes gebildeten Teilbaendern
DE3803500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines magnetbandes
EP0931742B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln der einzelnen Bahnstreifen einer längsgeschnittenen Warenbahn
DE3446692C2 (de)
DE1439180C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen
DE511770C (de) Laengsschneidvorrichtung
DE2126695C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Torsionsspannungen in Drähten
DE102004054987A1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE1271489B (de) Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes
DE19812620A1 (de) Haspel für ein dünnes Metallband
DE825244C (de) Bandeisenhaspel, der mit einer Abschiebevorrichtung fuer die fertigen Bunde versehen ist