DE2404360A1 - Spanneinrichtung fuer baender sowie anwendung auf anlagen zum spalten oder zersaegen derselben der laenge nach - Google Patents

Spanneinrichtung fuer baender sowie anwendung auf anlagen zum spalten oder zersaegen derselben der laenge nach

Info

Publication number
DE2404360A1
DE2404360A1 DE19742404360 DE2404360A DE2404360A1 DE 2404360 A1 DE2404360 A1 DE 2404360A1 DE 19742404360 DE19742404360 DE 19742404360 DE 2404360 A DE2404360 A DE 2404360A DE 2404360 A1 DE2404360 A1 DE 2404360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
hoop
rings
cylinder
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742404360
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Desmoulins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREIL CONST MEC
Original Assignee
CREIL CONST MEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREIL CONST MEC filed Critical CREIL CONST MEC
Publication of DE2404360A1 publication Critical patent/DE2404360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/24Accumulating surplus delivered web while changing the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/10Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on running web
    • B65H23/14Tensioning rollers applying braking forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • B65H2404/13212Segments juxtaposed along axis and driven independently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/185Rollers composed of several layers easy deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Ρ-θ MÜNCHEN OO MARIAHILPPLATZ 2 & 3
dr. O. DITTMANN Postadresse
K. L. SCHIFF r>_8 München 95
DH. A. v. FÜNBR , *yr*r% Postfach S5 Oi eo
DlPL. ing. P. STRBHL 2404360 TELEFON (08Θ) 45 83 54
DR. U. SCHÜBBLrHOPF TELEQR. AUROMARCPAT MÜNCHEN
DIPL. INO. D. BBBINGHAXJS TELEX 5-23 565 AURO D
SOCIETE DE CONSTRUCTIONS.
MECANIQUES DE CREIL COMEC
RAYMOND DESMOULINS 30. Januar 1974
- DA-11 030
Priorität: 5. März 1973, Frankreich, No. 73 07669
Spanneinrichtung für Bänder sowie Anwendung auf Anlagen zum Spalten oder Zersägen derselben
der Länge nach
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausübung einer' gleichmäßigen Spannung auf Bänder aus einem metallenen oder nichtmetallenen Material, welche parallel zueinander und gleichzeitig mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorbeilaufen. Sie betrifft in gleicher Weise eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie die Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung auf Einrichtungen, die als "Spaltungs- oder Zersägungsanlagen" bezeichnet werden, in denen Bänder in großen Längen, die auf Spulen aufgewickelt sind, abgewickelt, in Längsrichtung mittels beispielsweise eines Schneidwerkzeugs mit kreisförmigen Messern zerschnitten und anschließend auf einem Kern aufgewickelt werden.
Wenn ein Band aus Metall oder einem anderen Material mit großer Breite in schmälere Bänder zerschnitten wird, welche gemeinsam auf einem einheitlichen Kern aufgewickelt werden sollen, ergeben sich ernsthafte Schwierigkeiten, Wicklungen herzustellen, von denen jede die gleiche Spannung aufweist. So bewirken insbesondere die Spannungen im Inneren des
409837/0260
Materials, welches das Band bildet, und die teilweise freigesetzt werden, Längenänderungen in den zerschnittenen Bändern. Des weiteren vreist das in Längsrichtung zu spaltende oder · zu zersägende Band in Querrichtung gesehen allgemein Dickenänderungen auf, welche auf Ungenauigkeiten im Ausv/alzen zurückzuführen sind, so daß die Wicklungen auf dem Kern zum Aufspulen der in Längsrichtung unterteilten Bänder unterschiedliche Durchmesser aufweisen, was wiederum zu unterschiedlichen Aufwickelgeschwindigkeiten der Bänder führt.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurde vorgeschlagen, die mehrfach in Längsrichtung unterteilten Bänder einer bestimmten Bremswirkung mittels verschiedener Vorrichtungen auszusetzen. Die als Mitanmelderin genannte Gesellschaft hat beispielsweise zu diesem Zwecke die Verwendung von Zwingen empfohlen, welche mit Greiferorganen ausgestattet sind, wobei zwischen den unterteilten Bändern und jedem derselben entsprechend Friktionssoheiben angeordnet sind (PR-PS 1 44-7 I85), oder die Verwendung einer Pührungs- oder Ablenkwalze, welche mit sich auf ihr frei drehenden Zahnkränzen versehen ist, wobei eine Abbremsung in ihrer Drehung durch eine in axialer Richtung ausgeübte Bremskraft hervorgerufen wird (FR-PS 1 504 598).
Diese Vorrichtungen weisen jedoch nicht alle erwünschten Vorteile auf. So sind sie nicht immer zuverlässig, und man erzeugt aufgrund ihrer fehlerhaften Wirkungsweise Veränderungen oder Verschlechterungen der Oberflächen der vielfach sehr dünnen oder spröden Bänder, was eine häufige Durchführung von Wartungsarbeiten sowie von Reparaturen oder Messerwechseln notwendig macht.
409837/0260
Man fand nun, daß man mit einem zuverlässlichen System, welches einen kontinuierlichen Betrieb über eine lange Zeitdauer gewährleistet, ohne daß die Oberfläche der Bänder zerstört wird, zu einem äußerst gleichmäßigen Antrieb der in Längsrichtung gespaltenen oder zersägten Bänder kommen kann, sowie zu einer spezifisch gleichen Spannung, welche auf jedes dieser Bänder Wirkt.
Gemäß dem Hauptziel der Erfindung betrifft diese ein Verfahren, bei dem in Längsrichtung gespaltene oder zersägte Bänder einer Spannung ausgesetzt werden, indem diese Bänder um wenigstens einen Zylinder herumgeführt werden, der außen mit einen reifenartigen Mantel versehen ist, der auf seiner Außenseite von den Bändern angetrieben wird, welche an ihn ohne Schlupf anliegen, wobei sich der reifartige Mantel mit einer Geschwindigkeit dreht, die unterschiedlich zu der des Zylinder» ist. . ' -
Zu Jedem Zylinder gehört ein reifartiger Mantel. Der Innendurchmesser dieses reifartigen Mantels ist ein wenig größer als der Außendurchmesser der Zylinder, so daß er sich leicht Arenen kann. Die reifartigen Mäntel werden aus einer Anordnung von Ringen gebildet, die gegeneinander frei beweglich sind, wobei sie voneinander durch zwischen ihnen angeordnete Lochscheiben aus Metall oder einem anderen Material getrennt sein können. Die Lochscheiben drehen sich vorzugsweise einheitlich mit dem Zylinder, um Reibungen zwischen den Ringen zu vermelden, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen können. Die Breite der Ringe ist annähernd die gleiche wie diejenige der Bänder, welche in Längsrichtung zerschnitten oder zersägt sind, wobei es jedoch selbstverständlich auch möglich ist, mehrere Ringe für ein gegebenes Band zusammenzukoppeln.
409837/0280
Des weiteren enthält jeder Ring einen weichen Innenbereich aus einem geeignet reibungsfesten Material. Dieser Bereich kann demontiert und nach Gebrauch ausgetauscht werden, und zwar ebenso wie ein Außenbereich, der ebenfalls aus einem weichen Material besteht, und zwar derart, daß die Gesamtheit des Ringes sich an die Oberfläche des Zylinders anlegen kann, wenn das Band unter Zug gesetzt ist. Dieser Bereich, der eine geeignete Hörte aufweisen kann, läßt sich beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bilden, wie zum Beispiel aus einem Polyurethan, einem Polyamid, einem Polyolefin oder einem entsprechenden Polymeren.
Die neuartige Anordnung, welche aus wenigstens einem Zylinder und seinem entsprechenden reifartigen Mantel gebildet ist, bewirkt eine Verbesserung der auf die in Längsrichtung zerschnittenen oder zersägten Bänder ausgeübte Spannung vor deren Aufwicklung auf einen Kern, wobei die Bänder vorher durch irgendein bekanntes Verfahren zurückgehalten werden können, beispielsweise mittels einer Druckwalze, welche auf der Außenseite des reifartigen Mantels aufliegt.
Wenn das Band weitergezogen wird, kommt der weiche reifartige Mantel in Anlage an den Zylinder. Aufgrund der Unterschiede zwischen den Innenradien und Außenradien des reifartigen Mantels und aufgrund des Umstands, daß der Außendurchmeseer des reifartigen Mantels größer ist als derjenige de» Zylinders, ergibt sich bei der Annahme gleicher oder ähnlicher Reibungskoeffizienten zwischen Band und reifartigem · Mantel sowie reifartigem Mantel und Zylinder •in Gleiten des reif artigen Mantele auf dem Zylinder bei gleichzeitiger Bremsung des letzteren, ohne daß hierbei das Band selbst auf dem reifartigen Mantel gleitet oder rutscht. Es ist daher mittels des empfohlenen Systems, bei dem die Geschwindigkeit, mit welcher die Bänder vorbeilaufen,
409837/0260
für die einzelnen Ringe des reifartigen Mantels unterschiedlich ist, möglich, den Zug auf das Band zu verstärken, indem man den Zylinder bremst, so daß sich die Bänder fest und andauernd auf den weichen reifartigen Mantel anlegen.
Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung sind die mit reifartigen Mänteln versehenen Zylinder, welche das oben beschriebene System zur Ausübung der Zugwirkung auf die Bänder bilden, mit einem oder mit mehreren Motoren gekoppelt, deren Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann man eine Drehgeschwindigkeit des Zylinders erhalten, die etwas geringer ist als die Drehgeschwindigkeiten der Ringe des reifartigen Mantels. Diese Ringe gleiten daher auf ihren entsprechenden·Zylindern, wobei sie sich an die Geschwindigkeit anpassen, mit der sich die entsprechenden Bänder vorbeibewegen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Anwendung des vorgenannten Systems zur Spannung der Bänder auf eine Anlage, in der ein breites Band kontinuierlich in eine Vielzahl von Bändern der Länge nach gespalten oder zersägt wird und in der diese letzteren auf einer einzigen Spule oder Wicklung aufgewickelt werden. Die Besonderheit dieser Anwendung beruht darauf, daß die Spanneinrichtung in einem beweglichen Rahmengestell eingebaut wird,das mit Zangen versehen ist, Vielehe dazu dienen,die in Längsrichtung unterteilten Bänder von einem Schneidwerkzeug bis zu der Aufwickelvorrichtung zu führen, wobei das Rahmengestell anschließend automatisch in dem Maße in Richtung auf seine Ausgangsstellung nahe an dem Schneidwerkzeug zurückläuft, wie der Durchmesser der Wicklung der Bänder auf dem Kern zunimmt. Diese Zurückführung wird von einem Motor bewirkt, der von einem Abstandsmesser gesteuert wird.
Die folgende detaillierte Beschreibung der Einzelheiten und der Ge samt anordnung eines Gerätes gemäß einer Ajisführungs-
409837/0260
form dient zum besseren Verständnis der Erfindung. Diese Ausführungsform soll beispielhalber, jedoch nicht beschränkend verstanden werden; In den beiliegenden drei Blatt Zeichnungenzeigen:
die Figuren 1 und 2 schematische Schnittansichten eines Zylinders, der mit einem ' reif art igen Mantel versehen ist;
die Figuren J> und 4 in schematischer Yieise ein System von einer Spannungseinrichtung, das aus zwei mit reifartigen Mänteln versehenen Zylindern gebildet ist, die an Motoren gekoppelt sind;
die Figuren 5 (A) mit 5 (E) eine Anlage zum Zerspalten oder Zersägen sowie anschließendem Aufwickeln von Bändern, in der eine Spanneinrichtung in einem beweglichen Rahmengestell eingebaut ist, wobei die Ansichten (A) bis (E) die wesentlichen Schritte des Betriebsablaufes dieser Vorrichtung darstellen.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man einen Zylinder 1, der mit einem weichen reifenartigen Mantel 2 mit leicht größerem Durchmesser versehen ist. Der reifartige Mantel wird aus einer Reihe von Ringen 3 gebildet, welche von Lochsche.iben 5 aus Metall oder einem anderen Material getrennt sind. Jeder Ring, sei es als Einzelelement oder in Form von mehreren zusammengekoppelten Elementen, entspricht hinsichtlich seiner Breite der Breite des in Längsrichtung zerschnittenen oder zersägten Bandes, das sich an ihm anlegt. Der Zylinder 1 wird von einem Mantel gebildet, der aus Metall oder einem anderen Material bestehen kann. Der Zylinder 1 kann mittels eines Wasserkreislaufs oder mittels einer äquivalenten Maßnahme, wie beispielsweise eines Luftkreislaufs gekühlt werden. Die metallenen Bänder 7 werden an den reifartigen Mantel 2 heran- und um diesen herumgeführt, wobei sie sich an ihn anlegen. Sie werden von der Aufwicklungsspule für die unterteilten Bänder stromabwärts gezogen, von der später noch die Rede sein wird. Die Ringe 3 des reif-
409837/0260
artigen Mantels drehen sich frei um den Zylinder 1, solange kein Druck auf sie ausgeübt ist.
Die Spanneinrichtung, welche in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, wird von zwei Zylindern 1 gebildet, die mit ihren weichen reifartigen Mänteln versehen sind. Die Zylinder sind in einem beweglichen Rahmengestell 8 gehaltert, wobei ihre Achsen in Trommeln 8' gelagert sind, welche sich in Ausbohrungen drehen, die in die beiden Seitenflächen des Rahmengestells eingebracht sind. Diese Anordnung ist derart getroffen, daß sich die gesamte Anordnung der Zylinder um eine gedachte Achse, die parallel zu den Achsen der Zylinder verläuft, drehen kann. Die Zylinder 1 werden in ihrer Drehungdureh zwei Hydraulikmotoren 9» von denen jeweils einer für jeden Zylinder vorgesehen ist, gebremst. Die Hydraulikmotoren 9 sind am Ende der Zylinderachse gehaltert. Sie werden von einer Pumpe mit variabler Förderleistung, die nicht dargestellt ist, gespeist. Das Band kann des weiteren stromauf von der Spanneinrichtung durch eine Walze 10 zurückgehalten werden, die von einer Achse gebildet wird, auf der schmale reifartige Mäntel frei beweglich gehaltert sind, die von dem Band, ohne daß dieses darauf gleitet* angetrieben werden. Der von dieser Andrückwalze auf die Außenseite der reifartigen Mäntel 2 des Zylinders 1 ausgeübte Druck kann eingestellt werden, wobei er dazu dient, die erwünschte Spannung des Bandes einzuregeln.
Die Figuren 5 zeigen die Wirkungsweise der Spanneinrichtung in einer Anlage zum Zerschneiden und Aufwickeln der in Längsrichtung unterteilten Bänder. Bei dieser Anwendung der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist das Rahmengestell 8 mit beweglichen Klemmen oder Zangen 11 versehen, welche dazu dienen, die in Längsrichtung unterteilten Bänder von dem Schneidwerkzeug bis zur Aufwicklungsspule zu führen.
In der Stellung (A) wird das Band 7* nachdem es von der Schneideinrichtung 12 in Längsrichtung aufgespalten oder zersägt ist, zwischen den Zylindern der Spanneinrichtung erfaßt, wobei die Zangen 11 des beweglichen Rahmengestells 8 offen sind. Durch die Wirkung nicht dargestellter Antriebsmechanismen schließen sich anschließend die Zangen über den in Längsrichtung unterteilten Bändern 1J, die, nachdem sie in eine geeignete Lage auseinandergepreßt wurden - nach einer Verschiebung des Rahmengestells 8 - in einen Greiferspalt der Aufwickeleinrichtung"13 (Stellung B) eingeführt werden. Sobald die Enden der Bänder in der Aufwickeleinrichtung arretiert sind, wird eine verschwenkbare Bandtrenneinrichtung 13', die dazu dient, die stromauf von der Spannungseinrichtung in Längsrichtung unterteilten Bänder voneinander getrennt zu halten, auf die Ansammlung von Bändern abgesenkt, so daß sie einen Zug auf diese ausübt, während sich die Anordnung der Zylinder 1 von der Spanneinrichtung verschwenkt, wobei die Zangen geöffnet sind. Dieser Vorgang ist in Figur 5 (C) wiedergegeben. Diese Absenkung der Bandtrenneinrichtung 13f erfolgt unter der Wirkung eines nicht dargestellten Motors, und es wird so lange durchgeführt, bis die Bandtrenneinrichtung 13' ihre in Figur 5 (D) dargestellte Arbeitsstellung einnimmt. In dieser Stellung ist auch die Andrückwalze 10 über den Bändern 7 mit einem geeigneten Druck festgestellt, wobei die Bänder teilweise um die reifartigen Mantel 2 der Zylinder 1 herumgeführt sind. In dem Maße, wie sich die Spulen aus den Bändern durch Aufwiekeln auf dem Kern 13 bilden,und entsprechend der Durchmesserzunahme dieser Wicklungen wird, wie aus Figur 5 (E) hervorgeht, das bewegliche Rahmengestell 8 bei offenen Zangen durch die Wirkung eines Motors, der beispielsweise ein Hydraulikmotor sein kann, zurückgeführt. Das Inbetriebsetzen des Motors wird hierbei von einem Abstandsdetektor Ik gesteuert, der, wie aus den Figuren 3 und k ersichtlich, auf dem Rahmengestell 8 befestigt ist. Während des Aufwickelvorgangs zieht der Kern 13 die Bänder, welche jeweils einen Ring 3 des reifartigen
409837/0280
Mantels 2 antreiben, mit einer Geschwindigkeit, die an sie angelegt ist. Die weichen Ringe, welche sich an den Rand ihrer entsprechenden Zylinder anlegen, gleiten auf diesen letzteren, ohne daß hierbei das in Längsrichtung unterteilte Band selbst auf den Ringen gleitet. Nachdem die Spulen auf dem Kern 13 gebildet sind, kehrt die Spanneinrichtung in ihre Ausgangsstellung nahe an dem Schneidwerkzeug zurück, die in Figur 5 (A) dargestellt ist, um das Band von neuem zu ergreifen und es durch die Zangen 11 bis zu der Greifeinrichtung der Aufviickeleinrichtung 13 zu transportieren.
Ein über viele Stunden durchgeführter- kontinuierlicher Betrieb von einer mit den vorgenannten Bestandteilen und Vorrichtungen ausgerüsteten Anlage zeigte, daß die von dem Schneidwerkzeug herkommenden,in Längsrichtung unterteilten Bänder einem gleichmäßigen Zug ununterbrochen aufgrund des fortgesetzten Gleitens der Ringe von den reifartigen Mänteln auf ihren entsprechenden Zylindern unterworfen v/urden.
Die Wartung und die Inbetriebnahme der Anlage werden durch den Umstand erleichtert, daß die Zylinder und die Ringe der reifartigen Mäntel demontierbar sind und daß die Ringe unter anderem auch an die Länge der in Längsrichtung unterteilten Bänder angepaßt werden können.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene spezielle Ausführungsform beschränkt ist und ' daß jegliche äquivalente Anwendung der Spannungseinrichtung, die einen, zwei oder eine Reihe von Zylindern enthalten kann, von der vorliegenden Erfindung umfaßt wird.
40983770260

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Ausübung einer gleichmäßigen Spannung auf ' ^—''eine Mehrzahl von Bändern aus Metall oder einem anderen Material, die parallel und gleichzeitig mit ungleichmäßigen Geschwindigkeiten vorbeilaufen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bänder um wenigstens einen Zylinder herumführt, der aussen mit einem weichen reifartigen Mantel umgeben ist, der sich mit einer von dem Zylinder unterschiedlichen Geschwindigkeit dreht und an seiner Außenfläche von den darauf anliegenden Bändern,ohne gegenüber diesen zu gleiten, angetrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder reifartige Mantel, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des ihm entsprechenden Zylinders, von einer Anordnung aus deformierbaren Ringen gebildet wird, die sich mit voneinander verschiedenen Geschwindigkeiten drehen, wobei diese Geschwindigkeiten den Geschwindigkeiten, mit denen die Bänder vorbeilaufen, entsprechen, und daß die Ringe eine Breite aufweisen, welche der eines Bandes entspricht, und daß sie untereinander durch irgendwelche geeignete Maßnahmen getrennt sind. -
  3. j5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring einen Innenbereich und einen Außenbereich aus einem Material aufweist, das weich ist, jedpeh eine hinreichende Festigkeit aufweist und widerstandsfähig gegenüber Reibungen ist, wobei der Innenbereich und/oder der gesamte Ring nach Gebrauch ausgetauscht und an die Breite eines Bandes angepaßt werden kann.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ringe bildende Material ein Kunststoff aus der
    409837/0260
    Gruppe der Polyurethane, Polyamide, Polyolefine oder ein äquivalentes Polymeres ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder zur Ausübung einer Spannung auf die Bänder an einen oder an mehrere Motore angekoppelt sind, deren Drehzahl regelbar ist, und daß die Anbringung der deformierbaren Ringe auf den Zylindern, wenn das Band gezogen wird, eine Bremswirkung der Zylinder hervorruft, bis die Ringe auf diesen gleiten, um sich an die Vorbeibewegungsgeschwindigkeit der entsprechenden Bänder anzupassen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch.1 mit 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder stromabwärts von der Ausübung einer Spannung zurückgehalten werden können, indem eine Bremswalze oder irgendeine andere äquivalente Vorrichtung auf dem Außenbereich von einem der reifartigen Mantel aufgebracht wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Ausübung einer Spannung auf Bänder in
    einer Anlage zum Zerspalten oder Zersägen der Bänder der Länge nach, in der Bänder mit großen Breiten in Längsrichtung von einem Schneidwerkzeug unterteilt und diese anschließend auf einem Kern .aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungseinrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 auf einem beweglichen Rahmengestell (8) angebracht ist, welches mit Zangen (ll) versehen ist, welche die in Längsrichtung unterteilten Bänder (7) von dem Schneidwerkzeug (12) bis zu dem Kern (13) für die Aufwicklung transportieren,wobei das Rahmengestell (8) anschließend automatisch in Richtung auf seine Ausgangsposition in dem Maße zurückbewegt wird, mit dem der Durchmesser der Bandwicklungen auf der Aufwickeleinrichtung zunimmt.
    409837/0260
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (8),nachdem die Bänder (7) in Eingriff mit der Aufwickeleinrichtung getreten sind, einer Schwenkbewegung bei offenen Zangen (11) unterworfen wird (Fig.5C), was durch die Wirkung eines Motors erfolgt, und zwar derart, daß eine Aufwicklung der Bänder unter Spannung auf der Wicklungseinrichtung ermöglicht wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine verschwenkbare Bandtrenneinrichtung (13') auf die Gesamtheit der in Längsrichtung unterteilten Bänder (7) während der Schwenkbewegung des Rahmengestells (8) abgesenkt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1J* dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückführung des beweglichen Rahmengestells (8) von einem Abstandsdetektor (14) gesteuert wird, der von einem geeigneten Durchmesser der Bandwicklungen auf dem Kern (13) ausgelöst wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungseinrichtung zwei Zylinder (l) enthält, die mit reifartigen Mänteln (2) versehen sind.
    409837/0280
DE19742404360 1973-03-05 1974-01-30 Spanneinrichtung fuer baender sowie anwendung auf anlagen zum spalten oder zersaegen derselben der laenge nach Pending DE2404360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7307669A FR2221008A5 (de) 1973-03-05 1973-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404360A1 true DE2404360A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=9115752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404360 Pending DE2404360A1 (de) 1973-03-05 1974-01-30 Spanneinrichtung fuer baender sowie anwendung auf anlagen zum spalten oder zersaegen derselben der laenge nach

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49117871A (de)
DD (1) DD110822A5 (de)
DE (1) DE2404360A1 (de)
ES (1) ES422243A1 (de)
FR (1) FR2221008A5 (de)
GB (1) GB1451141A (de)
IT (1) IT1004933B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265817A (en) * 1989-11-08 1993-11-30 Auxmet Braking device for continuous slitted bands
US5454502A (en) * 1993-11-05 1995-10-03 Japan Development Consultants, Inc. Circular type tension applying apparatus for slit band plates

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830333C2 (de) * 1978-07-10 1980-09-18 Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum lagerichtigen Transport von Bandanfängen längsgeteilter Metallbänder
DE3108660A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Walzmaschinenfabrik August Schmitz GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum konstanthalten der spannung von metallbaendern
DE3715302A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Monforts Gmbh & Co A Drehspanner
CN102233368A (zh) * 2010-04-29 2011-11-09 巨佑自动化科技股份有限公司 带材张力施加设备
CN107406211B (zh) * 2015-03-20 2019-05-10 Jdc株式会社 纵切带板的卷绕张力施加装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4215467Y1 (de) * 1965-07-21 1967-09-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265817A (en) * 1989-11-08 1993-11-30 Auxmet Braking device for continuous slitted bands
US5454502A (en) * 1993-11-05 1995-10-03 Japan Development Consultants, Inc. Circular type tension applying apparatus for slit band plates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221008A5 (de) 1974-10-04
GB1451141A (en) 1976-09-29
IT1004933B (it) 1976-07-20
DD110822A5 (de) 1975-01-12
JPS49117871A (de) 1974-11-11
ES422243A1 (es) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361343C2 (de)
DE1527077A1 (de) Bandaufwickelmechanismus
DE1774704A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbandspulen
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2919794A1 (de) Einrichtung und verfahren zum aneinanderfuegen zweier bahnen aus papier o.dgl.
DE1238303B (de) Bahnaufwickelvorrichtung
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE3111781A1 (de) Metallband-spannvorrichtung
DE1574325B1 (de) Maschine zum Wickeln duenner,schmaler Streifen
DE2404360A1 (de) Spanneinrichtung fuer baender sowie anwendung auf anlagen zum spalten oder zersaegen derselben der laenge nach
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
DE3041775A1 (de) Differentialdorn und verfahren zum differenzierten wickeln und aufwickeln von baendern
DE885085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von streifenfoermigem, leicht bruechigem und sich verziehendem Material
DE60103496T2 (de) Wickelvorrichtung für Rollen bahnförmigen Materials mit Mitteln zum Erhalten von kompakten Rollen und dazugehöriges Wickelverfahren
DE3815998A1 (de) Spulenwickelvorrichtung
DE2248816A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandartigen gebilden
DE4001787C1 (de)
DE2237423A1 (de) Rohrbaugruppe und verfahren und einrichtung zu ihrer herstellung
DE2646031A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von baendern
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP0503363A1 (de) Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen
DE2741861A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschneiden eines filmstreifens, bandstreifens o.dgl.
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten