DE3715302A1 - Drehspanner - Google Patents

Drehspanner

Info

Publication number
DE3715302A1
DE3715302A1 DE19873715302 DE3715302A DE3715302A1 DE 3715302 A1 DE3715302 A1 DE 3715302A1 DE 19873715302 DE19873715302 DE 19873715302 DE 3715302 A DE3715302 A DE 3715302A DE 3715302 A1 DE3715302 A1 DE 3715302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
longitudinal
roller
tensioning
rectangular frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715302
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts GmbH and Co
Original Assignee
A Monforts GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts GmbH and Co filed Critical A Monforts GmbH and Co
Priority to DE19873715302 priority Critical patent/DE3715302A1/de
Publication of DE3715302A1 publication Critical patent/DE3715302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/10Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on running web
    • B65H23/14Tensioning rollers applying braking forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehspanner für eine langgestreckte Warenbahn, insbesondere für eine textile Stoffbahn, mit einem aus zwei zueinander parallelen, an den Längsenden miteinander mit Hilfe von Verbindungsstücken fest zusammengefügten Leit­ stangen bestehenden Rechteckrahmen, welcher schwenk­ bar um eine parallel zu den Leitstangen verlaufende Spannachse gelagert ist.
Solche Drehspanner oder Spannriegel werden dazu benutzt, die Länge oder die Längsspannung von Textil- Kunststoff- Papierbahnen oder dergleichen auf dem Wege zu oder in einer Maschine durch Verändern der Länge des Transportwegs oder der auf die Warenbahn einwirkenden Reibung einzustellen.
Die Warenbahn läuft dabei über die im allgemeinen glatten, zylindrischen Stangen, die mit Hilfe von an den Stangenlängsenden angesetzten Verbindungs­ stücken parallel zueinander und mit Abstand vonein­ ander zu einem steifen Rechteckrahmen zusammengefügt sind. Die Schwenklagerung der Drehspanner kann in der Mitte zwischen den Stangen an den Verbindungs­ stücken aber auch an jeder anderen Stelle der Verbin­ dungsstücke angreifen oder als Verlängerung einer der Stangen ausgebildet sein.
Zum Kompensieren von Stoffbahnspannungen zwischen zwei Maschinen oder zwischen zwei Aggregaten innerhalb einer Maschine werden sogenannte Kompensatoren einge­ setzt. Diese bestehen beispielsweise aus einer an einem Pendel aufgehängten und wegen ihres Gewichts der Stabilität der jeweils zu behandelnden Warenbahn entsprechend austarierten Pendelwalze oder aus einer in einer vertikalen Kette oder dergleichen geführten Kompensatorwalze, deren Gewicht ebenfalls zur Entla­ stung der jeweils behandelten Warenbahn durch ein Gegengewicht oder dergleichen austariert wird. Ein wesentlicher Nachteil solcher herkömmlicher Kompen­ satoren ist die Vergrößerung der Massenträgheit durch das zum Gewichtsausgleich erforderliche Gegen­ gewicht. Die Kompensatoren können außerdem keine Bremskraft auf die von ihnen geführte Warenbahn ausüben, so daß gegebenenfalls besondere Drehspanner bzw. Spannriegel erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktion von Drehspanner und Kompensator in ein und derselben Baugruppe einer Maschine zusammenzufassen und zugleich die Probleme mit hohen und/oder wechselnden Träg­ heitsmomenten von Ausgleichsgewichten bekannter Kompensatoren zu beseitigen.
Für den eingangs genannten Drehspanner mit in einem um eine Spannachse schwenkbaren Rechteckrahmen zusam­ mengefaßten Leitstangen besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß die Leitstangen als um ihre Längs­ achse frei rotierbare Walzenrollen ausgebildet sind, daß die Walzenrollen gesonderte Bremsmittel besitzen und daß dem Rechteckrahmen im wesentlichen in Umfangs­ richtung der Spannachse wirkende mit einer zwischen den beiden Walzenrollen hindurchgeführten Warenbahn mit vorgegebener Kraft im Sinne einer Kompensation einer Bahnlängsspannung in Eingriff zu bringende Spannmittel zugeordnet sind.
Durch die Erfindung wird ein um ein und dieselbe Spannachse schwenkbarer Drehkompensator geschaffen, dessen träge Masse unabhängig von der Kompensator­ stellung immer gleich ist und der durch Zuordnung von Bremsmittel zu den Walzenrollen zugleich als Drehspanner dienen kann. Vorzugsweise wird die er­ findunsgemäße Vorrichtung so ausgebildet, daß der Rechteckrahmen im größten Teil seines maximalen Schwenkbereichs als Drehkompensator auszunutzen ist und in einer Endstellung, vorzugsweise in der Schwenkstellung, in der die maximale Spannung auf die Stoffbahn auszuüben ist, mit Bremsmitteln in Berührung oder Schaltkontakt zu bringen ist, so daß dann eine feste oder einstellbare Bremswirkung mit Hilfe des Drehspanners ausgeübt werden kann. Alternativ kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in jeder Schwenkstellung zugleich die Funktion eines Drehkompensators und eines Drehspanners haben. Schließ­ lich kann - wie bei einem üblichen Drehspanner - die erfindungsgemäße Vorrichtung auch ganz außer Eingriff gebracht werden, wenn die zu behandelnde Warenbahn im wesentlichen frei zwischen den beiden Walzenrollen hindurchgeführt wird.
Gemäß weiterer Erfindung können die Walzenrollen außerhalb des Schwenkbereichs beim Kompensieren einer Bahnlängsspannung mit jeweils wenigstens einem Walzenrollenlängsende in Berührung kommende Brems­ mittel zugeordnet werden. In jedem Falle können die Bremsmittel als Lederpolster, als Elektrobremsen oder dergleichen ausgebildet werden.
Gemäß noch weiterer Erfindung sollen elastisch mit der Warenbahn in Eingriff zu bringende Spannmittel vorgesehen werden. Vorzugsweise soll zum Betätigen der Spannmittel eine von der Längsspannung der Waren­ bahn gesteuerte Kraft eingesetzt werden. Dazu sollen zum Kompensieren einer Bahnlängsspannung Spannmittel vorgesehen werden, die als an den Rechteckrahmen angreifende Kraftarme ausgebildet sind. Beispielswei­ se kann es günstig sein, wenn der Rechteckrahmen mit einer Kolbenstange mindestens eines in Abhängig­ keit von der Bahnlängsspannung gesteuerten Druckluft­ zylinders gekoppelt wird. Je nach Maschinenbreite werden an einem oder an beiden Längsenden des Recht­ eckrahmens Druckluftzylinder eingesetzt. An die Stelle des Druckluftzylinders können auch andere Kraftmittel, z. B. Hydraulikzylinder, treten.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungs­ beispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt quer zur Achsenrichtung eines erfindungsgemäßen Drehspanners; und
Fig. 2 einen Schnitt parallel zur Spannachse des Drehspanners nach Fig. 1.
Der Drehspanner nach Fig. 1 und 2 besteht aus zwei parallel zueinander mit Hilfe von Verbindungsstücken 1 und 2 fest miteinander zu verbindenden Leitstangen 3 und 4. Der insgesamt mit 5 bezeichnete Drehspanner besitzt eine parallel zu den Leitstangen 3 und 4 verlaufende Spannachse 6 mit an den Verbindungsstücken 1 und 2 befestigten Wellenzapfen 7 und 8, die in nicht gezeichneten Lagern gehalten werden. Die Leit­ stangen bestehen aus um ihre Längsachsen 9 und 10 rotierbar gelagerten Walzenrollen 11 und 12.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden zwei Stel­ lungen des Drehspanners 5 im Prinzip dargestellt. In der ersten Alternative läuft eine Warenbahn 13 in Pfeilrichtung über eine Leitwalze 14 und längs der ausgezogenen Linie 15 von der Walzenrolle 11 zur Walzenrolle 12 und einer weiteren Leitwalze 16. In der anderen Alternative läuft die Warenbahn 13 von der ersten Leitwalze 14 auf der gestrichelten Linie 17 über die Leitwalzen 11 und 12 zur zweiten Leitwalze 16. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 wird angenommen, daß die Walzenrollen in der zweiten Alternative (gestrichelte Linie) frei drehbar auf den zugehörigen Achsen 9 und 10 gelagert werden. Demgegenüber sollen die Walzenrollen 11 und 12 in der ersten Alternative (durchgezogene Linie) beispielsweise mit Hilfe von Lederpolstern 18 und 19 oder Elektro-Bremsen 22 und 23 gebremst werden.
Wenn dem Drehspanner 5 in der ersten Alternative (durchgezogene Linie 15) ein Stellmittel, z. B. ein Hubzylinder 20, mit auf beispielsweise eines der Verbindungsstücke 1 oder 2 wirkendem Kolben 21 geschaltet wird, kann die Schwenkstellung des Drehspanners 5 abhängig von einer an anderer Stelle der Maschine gemessenen Größe, die den Hubzylinder 20 steuert, vorgegeben werden. Anstelle einer solchen Steuerung kann aber auch eine elastische Kraft, z. B. eine Federkraft, mit dem zugehörigen Rechteck­ rahmen gekoppelt werden, so daß in der Funktion als Drehkompensator eine Längenkompensation der behandelten Warenbahn 13 bei elastisch konstant gehaltener Warenspannung vorzugeben ist.
  • Bezugszeichenliste: 1, 2 = Verbindungsstück
    3, 4 = Leitstange
    5 = Drehspanner
    6 = Spannachse
    7, 8 = Zapfen
    9, 10 = Achse (3, 4)
    11, 12 = Walzenrolle
    13 = Warenbahn
    14 = Leitwalze
    15 = durchgezogene Linie
    16 = Leitwalze
    17 = gestrichelte Linie
    18, 19 = Lederpolster
    20 = Hubzylinder
    21 = Kolbenstange
    22, 23 = Elektro-Bremse

Claims (6)

1. Drehspanner für eine langgestreckte Warenbahn (13), insbesondere für eine textile Stoffbahn, mit einem aus zwei zueinander parallelen, an den Längs­ enden miteinander mit Hilfe von Verbindungsstücken (1, 2) fest zusammengefügten Leitstangen (3, 4) bestehenden Rechteckrahmen, welcher schwenkbar um eine parallel zu den Leitstangen (3, 4) verlaufende Spannachse (6) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstangen (3, 4) als um ihre Längsachse (9, 10) frei rotierbare Walzenrollen (11, 12) ausge­ bildet sind, daß die Walzenrollen (11, 12) gesonder­ te Bremsmittel besitzen (18, 19; 22, 23) und daß dem Rechteckrahmen im wesentlichen in Umfangsrich­ tung der Spannachse (6) wirkende, mit einer durch den Rechteckrahmen hindurchgeführten Warenbahn (13) mit vorgegebener Kraft im Sinne einer Kompensation einer Bahnlängsspannung in Eingriff zu bringende Spannmittel (20, 21) zugeordnet sind.
2. Drehspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Walzenrollen (11, 12) außerhalb des Schwenk­ bereichs beim Kompensieren einer Bahnlängsspannung mit jeweils wenigstens einem Walzenrollenlängsende in Berührung kommende Bremsmittel (18, 19) zugeord­ net sind.
3. Drehspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß elastisch mit der Warenbahn (13) in Eingriff zu bringende Spannmittel vorgesehen sind.
4. Drehspanner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen der Spannmittel eine von der Längs­ spannung der Warenbahn (13) gesteuerte Kraft vorge­ sehen ist.
5. Drehspanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als im Sinne einer Kompensation einer Bahnlängs­ spannung wirkendes Spannmittel an den Rechteck­ rahmen angreifende Kraftarme vorgesehen sind.
6. Drehspanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckrahmen mit einer Kolbenstange (21) mindestens eines in Abhängigkeit von der Bahnlängs­ spannung gesteuerten Druckluftzylinders (20) gekoppelt ist.
DE19873715302 1987-05-08 1987-05-08 Drehspanner Withdrawn DE3715302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715302 DE3715302A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Drehspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715302 DE3715302A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Drehspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715302A1 true DE3715302A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6327068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715302 Withdrawn DE3715302A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Drehspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715302A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464616A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwerk für eine Rotationsdruckmaschine
CN103662915A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 苏州瑞日纺织科技有限公司 一种布料收卷装置
CN103662935A (zh) * 2013-12-31 2014-03-26 北京德鑫泉物联网科技股份有限公司 重力轴式张力冗余控制系统
CN104773582A (zh) * 2015-03-24 2015-07-15 倪少成 纸尿裤生产线上的张力摆杆装置
CN106516841A (zh) * 2016-12-16 2017-03-22 常州数控技术研究所 能吸收张力波动的浮动辊机构
CN108996301A (zh) * 2018-09-05 2018-12-14 刘路清 一种用于簿膜封口机的复合薄膜牵引装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483820A (fr) * 1966-03-28 1967-06-09 Ziegler Ets Dispositif de tension de bandes métalliques dirigées vers un poste de travail
GB1451141A (en) * 1973-03-05 1976-09-29 Creil Const Mec Tensioning a plurality of strips
DE2608586A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Gartemann & Hollmann Gmbh Bremsvorrichtung fuer von mindestens einer vorratsrolle kommende materialbahnen, insbesondere an schlauchziehmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483820A (fr) * 1966-03-28 1967-06-09 Ziegler Ets Dispositif de tension de bandes métalliques dirigées vers un poste de travail
GB1451141A (en) * 1973-03-05 1976-09-29 Creil Const Mec Tensioning a plurality of strips
DE2608586A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Gartemann & Hollmann Gmbh Bremsvorrichtung fuer von mindestens einer vorratsrolle kommende materialbahnen, insbesondere an schlauchziehmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464616A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwerk für eine Rotationsdruckmaschine
CN103662915A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 苏州瑞日纺织科技有限公司 一种布料收卷装置
CN103662915B (zh) * 2013-12-25 2016-08-17 苏州瑞日纺织科技有限公司 一种布料收卷装置
CN103662935A (zh) * 2013-12-31 2014-03-26 北京德鑫泉物联网科技股份有限公司 重力轴式张力冗余控制系统
CN103662935B (zh) * 2013-12-31 2016-08-03 北京德鑫泉物联网科技股份有限公司 重力轴式张力冗余控制系统
CN104773582A (zh) * 2015-03-24 2015-07-15 倪少成 纸尿裤生产线上的张力摆杆装置
CN106516841A (zh) * 2016-12-16 2017-03-22 常州数控技术研究所 能吸收张力波动的浮动辊机构
CN106516841B (zh) * 2016-12-16 2018-03-06 常州数控技术研究所 能吸收张力波动的浮动辊机构
CN108996301A (zh) * 2018-09-05 2018-12-14 刘路清 一种用于簿膜封口机的复合薄膜牵引装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
EP0103122B1 (de) Doppelbandpresse
CH669921A5 (de)
DE3715302A1 (de) Drehspanner
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
EP0712801B1 (de) Zweirichtungsschwenkrahmen einer Papierrollenwechseleinrichtung
DE2306674A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, vornehmlich rohrleitungen
DE3119691A1 (de) Maschinen-superkalander fuer papier
DE3939086A1 (de) Spannkluppe mit rollenlagerung
EP0586670B1 (de) Lagerbaugruppe
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
DE3613580C2 (de)
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2922086C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Schienen eines Fahrgleises einer Einschienenhängebahn mittels mehrerer Kettenstränge
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE4028130A1 (de) Gurtfoerderer
AT526610B1 (de) Fördereinrichtung
DE3035383C2 (de)
DE723601C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Spannen von Filz- und aehnlichen Tuechern bei Papiermaschinen
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
DE3519590C2 (de)
DE3224996C2 (de)
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
DE3844072A1 (de) Spinnmaschine
DE3203160A1 (de) Drehspanner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee