WO1993003804A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
WO1993003804A1
WO1993003804A1 PCT/EP1992/001917 EP9201917W WO9303804A1 WO 1993003804 A1 WO1993003804 A1 WO 1993003804A1 EP 9201917 W EP9201917 W EP 9201917W WO 9303804 A1 WO9303804 A1 WO 9303804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
coupling
spring
electric motor
engages
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Freisinger
Heinz Wittmann
Original Assignee
Htm Sport- Und Freizeitgeräte Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Htm Sport- Und Freizeitgeräte Gesellschaft M.B.H. filed Critical Htm Sport- Und Freizeitgeräte Gesellschaft M.B.H.
Priority to JP93504126A priority Critical patent/JPH05506394A/ja
Priority to DE59201614T priority patent/DE59201614D1/de
Priority to EP92917652A priority patent/EP0554426B1/de
Priority to US08/050,150 priority patent/US5338052A/en
Publication of WO1993003804A1 publication Critical patent/WO1993003804A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding with a releasable jaw, in which at least one holding member engaging on a ski boot to be held is held in the holding position by a two-part holding part, on one part of which a spring which determines the holding force and is supported on a housing part engages and its second part engages on or on the holding member (s), these two parts being detachable or detachable with one another via a coupling device. At least in the direction of the force of the spring, it is possible to connect them in a movement-locking manner, which coupling device is controlled by an electric motor which is controlled by an evaluation circuit which processes signals from at least one force transducer and which is reversible in its direction of rotation.
  • the coupling device has overlapping sections of the two parts of the holding part arranged coaxially to one another, in the area of which coupling bodies, preferably balls, are held on the overlapped section having an inclined shoulder and openings in the overlapping section , the size of which corresponds at least to the size of the coupling body.
  • This overlapping section is surrounded by a sleeve which has at least one clearance on its inner wall for receiving the coupling body, which, in the released position of the coupling device, has the openings in the overlapping section ⁇ covers and can accommodate the coupling body.
  • the sleeve itself is axially displaceable by an electric motor, which is acted upon by a circuit which detects the forces acting on the binding.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a binding of the type mentioned at the beginning, in which it is possible to find sufficiency with a small electric motor which requires little energy, and nevertheless a high degree of safety against tripping even in the event of a failure solution is guaranteed.
  • this is achieved in that the coupling device is pretensioned with a coupling spring against its disengaged position, in which the movement-locking connection of the two parts of the holding part is released.
  • coupling bodies preferably balls
  • this overlapping section is surrounded by a sleeve which has at least one clearance on its inner wall for receiving the coupling body, which cover the openings of the overlapping section in the released position of the coupling device and receiving the coupling body
  • the coupling spring engages the sleeve in the circumferential direction and further a swiveling one that cooperates with the sleeve attacks the older pawl part, the shaft of the electric motor being able to be brought into the drive connection, possibly via a transmission element with the pawl part and the sleeve.
  • the transmission element and the pawl part are arranged on the shaft of the electric motor, the former being held non-rotatably and the latter being rotatable.
  • the pawl part is essentially L-shaped, the one leg cooperating with an extension of the sleeve protruding radially from the sleeve, or being able to be brought into contact with the latter, and the second leg can be brought into engagement with an eccentric extension of the same or the transmission member when the shaft of the electric motor rotates in the triggering direction.
  • the device which monitors the position of the shaft of the electric motor can be controlled by position sensors which are arranged at certain points around the shaft and are connected to a corresponding evaluation circuit, or by a stepping motor which is used to drive the transfer member controlling shaft see vorge, and a corresponding drive circuit counting with the individual steps of the stepping motor Zäh ⁇ be formed ler whose outputs tion a 'corresponding Umsteue ⁇ and stopping effect of the stepping motor.
  • the arrangement of position sensors can be dispensed with, which also makes adjustment work unnecessary.
  • the transmission member is essentially cam-shaped and, when the shaft of the electric motor rotates in the direction of engagement of the clutch arrangement, on an extension thereof protruding in the radial direction, on which the clutch spring preferably also engages. comes to rest and rotates the sleeve against the force of the clutch spring.
  • the binding has two holding members which can be pivoted about axles 1 fixed to the housing and which serve as sole holders 2 and are L-shaped. These have an essentially L-shaped cross section and, with their thighs running essentially parallel to the surface of the ski, overlap the sole of a ski boot.
  • the shorter legs 3 of the sole holder 2 are overlapped by a pressure plate 4, which is arranged on the end face of a two-part pull rod 5 serving as a holding part.
  • This pull rod 5 passes through a wall 6 of the housing of the jaw which runs essentially perpendicular to the ski surface and the longitudinal extent of the ski and is held displaceably in the latter.
  • the two parts 7 and 8 of the two-part tie rod 5 can be connected to one another via a coupling 9.
  • the part 8 of the two-part pull rod 5 is provided with a collar 10 and is axially displaceably guided in a bore in a further wall 11 of the housing of the jaw, which is essentially perpendicular to the surface of the ski and perpendicular to its longitudinal extent.
  • the coupling 9 consists essentially of a sleeve 14, which passes through the wall 13 with play.
  • This sleeve 14 is, as shown in FIGS. 2 to 4 which is a view of the clutch 9 show in the direction of the sole holder 2 with omission of the wall 13 and the spring 12, with fourlichar in their inner wall ⁇ beitete axially extending grooves 15 provided.
  • the sleeve 14 is provided with a cam-like projection "- provided 16 to which a clutch spring engages 17, whose second end is suspended in a pawl member 18
  • the Kupplungsfe engages ⁇ 17 with its one end into a bore 19 of the lug sixteenth
  • the cam-like projection 16 has a support school ⁇ ter 20, which cooperates with a corresponding recess 21 on the pawl member 18th
  • the part 7 of the two-part tension rod-5 engages in the sleeve 14 and has a head formed as Ab ⁇ section 22 having an open at its free end face bore 23rd
  • the head 22 is guided with slight play in the sleeve 14 and hold it axially displaceable ge ⁇ .
  • the second part engages 8 of the two-part tow rod 5 a, which is also provided with a formed as a head portion 24, the leaf via a KEGE ⁇ lateral surface 25 in the remaining area of the part exceeds 8 goes.
  • Coupling bodies 26, which are designed as balls, bear against this conical lateral surface 25 of part 8 and are guided in radial bores 27 of head 22.
  • the position of the bores 27 is determined by the pressure plate 4, which is non-rotatably connected to the part 7 and has an essentially rectangular shape and can slide along a base plate 28, whereby rotation of the pressure plate 4 and thus of the part 7 prevents it is.
  • the grooves 15 cover the bores 27 of the head 22.
  • the coupling bodies 26 can therefore radially follow through the conical outer surface 25 of the head 24 of the part 8 be pushed outside, whereby the positive connection is released and a transmission of tensile forces via the coupling 9 is practically no longer possible.
  • all that is required to pivot the sole holder 2 is to overcome the force of a relatively weak return spring 29 which is supported on the shoulder of the head 22 and the wall 6 and is designed as a compression spring.
  • the control of the clutch 9 can be seen better from FIG. 5.
  • the pawl part 18 is loosely rotatable on a drive shaft 30 which passes through the wall 13.
  • the electric motor 31 driving the drive shaft 30 is arranged between the walls 13 and 11 of the housing and is provided with an attached gear.
  • a transmission member 31 On this drive shaft 30, a transmission member 31 is held in a rotationally fixed manner.
  • This transmission link 31 has a driver 32, which cooperates with the pawl part 18, which is substantially L-shaped.
  • the driver of the transfer member 31 In the in Fig. 5 and 2 rest position of the clutch, corresponding to the normal state of the binding, and is provided in a Ü ⁇ Bertra supply of tensile forces shown, is the driver of the transfer member 31 on the shorter leg of the pawls ⁇ part 18 at the 32nd
  • the ratchet member slides with its longer leg in a lateral exemption 34 of the lug 16, in the region of this at ⁇ set a smaller thickness (Fig. 3) .
  • the electric motor 37 can be controlled via corresponding position sensors, which, for example. the position of the transmission member 31 and thus that of the drive shaft 30 and the direction of rotation of the electric motor 37 as soon as it receives a trigger signal which, in a known manner, is processed by an evaluation circuit which processes signals from force transducers and which, for. B. can be designed according to DE-OS 25 19 544, has traveled a sufficient distance for triggering in the triggering direction (arrow A).
  • the trigger signal which is provided by such an evaluation circuit only for a very short period of time, can be used e.g. B. by means of a monostable multivibrator circuit for a sufficiently long time, e.g. 20sec.
  • a further reversal of the direction of rotation takes place after reaching the in the Fig. 4 illustrated position of the transmission member 31 or. the drive shaft 30.
  • the electric motor is stopped.
  • the position of the drive shaft 30 or the transmission element 31 can also be monitored without a position sensor.
  • the electric motor 37 can be designed as a stepping motor which is controlled by a control circuit which can be triggered by a trigger signal and which defines the above-mentioned sequence in the form of certain number of steps in both directions.
  • the release can take place very rapidly due to the 30 ge rings required therefor path of the drive shaft, the relatively strong spring clutch 17 for rapid rotation of the sleeve 14 even when 'difficult conditions, such. B. with ice buildup.
  • the binding can be put back into the usable state after a release, since after a skier falls, a time span of about 20 to 30 seconds can be expected until the skier is able to get back into the binding.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Backen, bei dem mindestens ein an einem zu haltenden Skischuh angreifendes Halteorgan in dessen Haltestellung von einem zweiteiligen Halteteil gehalten ist, an dessen einem Teil eine die Haltekraft bestimmende, an einem Gehäuseteil abgestützte Feder angreift und dessen zweiter Teil an dem, bzw. an den Halteorganen angreift, wobei diese beiden Teile über eine Kupplungseinrichtung (9) miteinander lösbar bzw. zumindest in Richtung der Kraftwirkung der Feder (12) bewegungsschlüssig verbindbar sind, welche Kupplungseinrichtung (9) von einem von einer Signale mindestens eines Kraftaufnehmers verarbeitenden Auswerteschaltung gesteuerten, in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotor (37) gesteuert ist. Um eine solche Bindung nach einer Auslösung mit geringen Kräften rückstellen zu können, ist vorgesehen, daß die Kupplungseinrichtung (9) mit einer Kupplungsfeder (17) gegen ihre ausgerückte Stellung, in der die bewegungsschlüssige Verbindung der beiden Teile (7, 8) des Halteteiles (5) gelöst ist, vorgespannt ist.

Description

Sicherhei tsskibindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsski- bindung mit einem auslösbaren Backen, bei dem mindestens ein an einem zu haltenden Skischuh angreifendes Halteorgan in dessen Haltestellung von einem zweiteiligen Halteteil gehalten ist , an dessen einem Teil eine die Haltekraft bestimmende, an einem Gehäuseteil abgestützte Feder angreift und dessen zwei¬ ter Teil an dem, bzw. an den Halteorgan( en) angreift , wobei diese beiden Teile über eine Kupplungseinrichtung miteinander lösbar bzw . zumindest in Richtung der Kraftwirkung der Feder bewegungs schlüssig verbindbar sind, welche Kupplungseinrich¬ tung von einem von einer Signale mindestens eines Kraftaufneh¬ mers verarbeitenden Auswerteschaltung gesteuerten, in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotor gesteuert ist .
Eine solche Bindung wurde z .B . durch die
AT-PS 375 833 bekannt . Bei dieser bekannten Lösung weist die Kupplungseinrichtung einander übergreifende Abschnitte der beiden, koaxial zueinander angeordneten Teile des Halteteiles auf , in deren Bereich Kupplungskörper, vorzugsweise Kugeln, auf dem eine schräg verlaufende Schultet aufweisenden über¬ griff enen Abschnitt gehalten sind und im übergreifenden Ab¬ schnitt Durchbrüche, deren Größe der Größe der Kupplungskörper zumindest entspricht, angeordnet sind- Dieser übergreifende Abschnitt ist von einer Hülse umgeben, die an ihrer Innenwand zumindest eine Freistellung zur Aufnahme der Kupplungskörper aufweist, die in der ausgelösten Stellung der Kupplungsein- richtung die Durchbrüche des übergreifenden Abschnittes über¬ deckt und die Kupplungskörper aufnehmen kann. Die Hülse selbst ist von einem Elektromotor axial verschiebbar,, der von einer die auf die Bindung einwirkenden Kräfte erfassenden Schaltung beaufschlagt ist .
Bei dieser im wesentlichen nach dem sogenannten Federzangenprinzip arbeitenden Bindungen muß die zum Verschie¬ ben der Hülse erforderliche Kraft, die im Falle einer Verei¬ sung relativ groß sein kann, von dem Elektromotor aufgebracht werden. Dadurch ist es erforderlich, diesen entsprechend kräf¬ tig auszubilden, da ja die Auslösung im Bedarfsfalle sehr rasch erfolgen muß.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermei¬ den und eine Bindung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der mit einem kleinen und nur wenig Energie erfordernden Elektromotor das Auslangen gefunden werden kann und trotzdem ein hohes Maß an Auslösesicherheit auch im Falle einer Verei¬ sung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kupplungseinrichtung mit einer Kupplungsfeder gegen ihre aus¬ gerückte Stellung, in der die bewegungsschlüssige Verbindung der beiden Teile des Halteteiles gelöst ist, vorgespannt ist.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Kupplungs¬ feder relativ kräftig auszubilden und diese nach einer Auslö¬ sung über den Elektromotor zu spannen um die Kupplungseinrich¬ tung einzurücken. Dies kann aber relativ langsam, z.B. inner¬ halb von 10 bis 20sec erfolgen, sodaß mit einem sehr kleinen und schwachen Elektromotor das Auslangen gefunden werden kann, der entsprechend untersetzt werden kann.
Bei einer erfindungsgemäßen Skibindung, bei der die Kupplungseinrichtung einander übergreifende Abschnitte der beiden, koaxial zueinander angeordneten Teile des Halteteiles aufweist, in deren Bereich Kupplungskörper, vorzugsweise Kugeln, auf dem eine schräg verlaufende Schulter aufweisenden übergriffenen Abschnitt gehalten und im übergreifenden Ab¬ schnitt Durchbrüche, deren Größe der Größe der Kupplungskörper zumindest entspricht, angeordnet sind und dieser übergreifende Abschnitt von einer Hülse umgeben ist, die am ihrer Innenwand zumindest eine Freistellung zur Aufnahme der Kupplungskörper aufweist, die in der ausgelösten Stellung der Kupplungsein¬ richtung die Durchbrüche des übergreifenden Abschnittes über¬ decken und die Kupplungskörper aufnehmen, kann nach einem wei¬ teren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Kupp¬ lungsfeder an der Hülse in Umfangsrichtung angreift und wei¬ ters ein einem mit der Hülse zusammenwirkenden, schwenkbar ge¬ haltenen Klinkenteil angreift, wobei die Welle des Elektromo¬ tors, gegebenenfalls über ein Übertragungsglied mit dem Klin¬ kenteil und der Hülse in AntriebsVerbindung bringbar ist. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Kupplungseinrichtung, wobei die für die Herstellung bzw. Lösung einer bewegungsschlüssigen Verbindung der beiden Teile des Halteteiles wesentliche Hülse durch den Klinkenteil ein¬ fach in ihrer von der Feder belasteten eingerückten Stellung gehalten und aus dieser über einen kurzen Weg freigegeben werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, daß das Übertragungs¬ glied und der Klinkenteil auf der Welle des Elektromotors an¬ geordnet sind, wobei der erstere unverdrehbar und der letztere verdrehbar gehalten sind.
Durch diese Maßnahmen wird ein sehr einfacher und kompakter Aufbau ermöglicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorge¬ sehen sein, daß der Klinkenteil im wesentlichen L-förmig aus¬ gebildet ist, wobei der eine Schenkel mit einem radial von der Hülse abstehenden Ansatz derselben zusammenwirkt, bzw. an diesem zur Anlage bringbar ist und der zweite Schenkel bei in Auslöserichtung drehender Welle des Elektromotors mit einem exzentrischen Ansatz derselben oder des Übertragungsgliedes in Eingriff bringbar ist.
Dies ermöglicht eine einfache Betätigung der Hülse, wobei nach dem Erreichen der eingerückten Stellung der Hülse, in der es zu einer Verrastung des Klinkenteiles mit dem ent¬ sprechenden Ansatz der Hülse kommt, das Übertragungsglied wieder zurückgedreht werden kann.
Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß eine be¬ stimmte Stellungen der Welle des Elektromotors überwachende Einrichtung vorgesehen ist.
Dies ermöglicht es den Elektromotor beim Einrücken der Kupplungseinrichtung bis zu einer bestimmten Stellung der Welle, bzw. des Übertragungsgliedes laufen zu lassen, bei der es zu einem sicheren Verrasten des KÜnkenteiles kommt, und einschließend den Elektromotor wieder zurückzudrehen, um seine Welle bzw. das Übertragungsglied in eine Stellung . zu bringen, von der aus der Klinkenteil aus seiner verrasteten Stellung, i der er die Hülse in einer eine Verbindung der beiden Teile des Halteteiles sichernden Stellung hält, rasch herausbewegt werden kann. Die zur Überwachung der Stellung der Welle des Elek¬ tromotors überwachende Einrichtung kann durch Positionsfühler, die an bestimmten Stellen rund um die Welle ortsfest angeord¬ net und mit einer entsprechenden Auswerteschaltung verbunden sind, oder aber auch durch eine Schrittschaltmotor, der für den Antrieb der das Übertragungsglied steuernden Welle vorge¬ sehen ist, und eine entsprechende Ansteuerschaltung mit einem die einzelnen Schritte des Schrittschaltmotors zählenden Zäh¬ ler gebildet sein, dessen Ausgänge eine ' entsprechende Umsteue¬ rung und Stillsetzung des Schrittschaltmotors bewirken. In letzterem Fall kann auf die Anordnung von Positionsfühlern verzichtet werden, wodurch sich auch Justierarbeiten erübri¬ gen.
Weiters kann vorgesehen sein, daß das Übertragungs¬ glied im wesentlichen nockenartig ausgebildet ist und bei sich in Einrückrichtung der Kupplungsanordnung drehender Welle des Elektromotors an einem in radialer Richtung von der Hülse ab¬ stehenden Ansatz derselben, an dem vorzugsweise auch die Kupp¬ lungsfeder angreift, zur Anlage kommt und über diesen die Hülse entgegen der Kraft der Kupplungsfeder verdreht.
Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfacher Auf¬ bau der Kupplungseinrichtung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher er¬ läutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine erfin¬ dungsgemäße Bindung,
Fig. 2 bis 4 schematisch die Kupplung in verschie¬ denen Stellungen, und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in der Fig. 1.
Die Bindung weist zwei um gehäusefeste Achsen 1 schwenkbare Halteorgane auf, die als Sohlenhalter 2 dienen und L-förmig ausgebildet sind. Diese weisen einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf und übergreifen mit ihrem im we¬ sentlichen parallel zur Oberfläche des Skis verlaufenden Schenkel die Sohle eines Skischuhs.
Die kürzeren Schenkel 3 der Sohlenhalter 2 sind von einer Druckplatte 4 übergriffen, die an der Stirnseite einer als Halteteil dienenden zweiteiligen Zugstange 5 angeordnet- ist. Diese Zugstange 5 durchsetzt eine im wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche und der Längserstreckung des Skis verlaufende Wand 6 des Gehäuses des Backens und ist in diesem verschiebbar gehalten.
Die beiden Teile 7 und 8 der zweiteiligen Zugstange 5 sind über eine Kupplung 9 miteinander verbindbar.
Der Teil 8 der zweiteiligen Zugstange 5 ist mit einem Bund 10 versehen und ist in einer Bohrung einer weiteren im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Skis und senkrecht zu dessen Längserstreckung verlaufenden Wand 11 des Gehäuses des Backens axial verschiebbar geführt.
An diesem Bund 10 der Zugstange 5, bzw. deren Tei¬ les 8 ist eine Feder 12 abgestützt, die weiters an einer wei¬ teren im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Skis und senkrecht zu dessen Längserstreckung verlaufenden Wand 13 ab¬ gestützt ist und als Druckfeder ausgebildet ist.
Die Kupplung 9 besteht im wesentlichen aus einer Hülse 14, die die Wand 13 mit Spiel durchsetzt. Diese Hülse 14 ist, wie die Fig. 2 bis 4. die eine Ansicht der Kupplung 9 in Richtung auf die Sohlenhalter 2 unter Weglassung der Wand 13 und der Feder 12 zeigen, mit vier in ihre Innenwand eingear¬ beitete axial verlaufende Nuten 15 versehen. Außerdem ist die Hülse 14 mit einem nockenartigen Ansatz"- 16 versehen, an dem eine Kupplungsfeder 17 angreift, deren zweites Ende in einem Klinkenteil 18 eingehängt ist. Dabei greift die Kupplungsfe¬ der 17 mit ihrem einen Ende in eine Bohrung 19 des Ansatzes 16
Der nockenartige Ansatz 16 weist eine Stützschul¬ ter 20 auf, die mit einer entsprechenden Ausnehmung 21 an dem Klinkenteil 18 zusammenwirkt.
Der Teil 7 der zweiteiligen Zugstange-5 greift in die Hülse 14 ein und weist einen als Kopf ausgebildeten Ab¬ schnitt 22 auf, der eine an dessen freier Stirnseite offenen Bohrung 23 aufweist. Dabei ist der Kopf 22 mit geringem Spiel in der Hülse 14 geführt und in dieser axial verschiebbar ge¬ halten.
In diese Bohrung 23 greift der zweite Teil 8 der zweiteiligen Zugstange 5 ein, der ebenfalls mit einem als Kopf ausgebildeten Abschnitt 24 versehen ist, der über eine kege¬ lige Mantelfläche 25 in den übrigen Bereich des Teiles 8 über- geht. An dieser kegeligen Mantelfläche 25 des Teiles 8 liegen Kupplungskörper 26, die als Kugeln ausgebildet sind, an, die in radialen Bohrungen 27 des Kopfes 22 geführt sind. Dabei ist die Lage der Bohrungen 27 durch die drehfest mit dem Teil 7 verbundenen Druckplatte 4 festgelegt, die eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist und an einer Grundplatte 28 entlang¬ gleiten kann, wobei eine Verdrehung der Druckplatte 4 und da¬ mit des Teiles 7 verhindert ist.
In der in der Fig. 1 dargestellten gekuppelten Stel¬ lung der Kupplung 9 sind, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, die Nuten 15 der Hülse 14 gegenüber den radialen die Kupp¬ lungskorper 26 verschiebbar haltenden Bohrungen 27 des Kopfes 22 verschwenkt, sodaß die Kupplungskörper nicht radial nach außen ausweichen können und die kegelige Mantelfläche 25 des Kopfes 24 des Teiles 8 übergreifen. Dadurch kommt es über die Kupplungskorper zu einer eine Übertragung von Zugkräften ermöglichenden Verbindung zwischen den beiden Teilen 7 und 8 der zweiteiligen Zugstange 5.
Ein Verschwenken der beiden Sohlenhalter 2 ist daher nur unter Überwindung der Kraft der Feder 12 möglich.
Kommt dagegen die Hülse 14 durch Verdrehen in die aus der Fig. 3 ersichtlich Lage, so überdecken deren Nuten 15 die Bohrungen 27 des Kopfes 22. Es können daher die Kupplungskör¬ per 26 durch die kegelige Mantelfläche 25 des Kopfes 24 des Teiles 8 radial nach außen gedrängt werden, wodurch der Form¬ schluß gelöst wird und eine Übertragung von Zugkräften über die Kupplung 9 praktisch nicht mehr möglich ist. In diesem Falle ist für ein Verschwenken der Sohlenhalter 2 lediglich die Überwindung der Kraft einer relativ schwachen Rückstellfe¬ der 29 erforderlich, die an der Schulter des Kopfes 22 und der Wand 6 abgestützt und als Druckfeder ausgebildet ist.
Die Steuerung der Kupplung 9 ist besser aus der Fig. 5 zu ersehen.
Der Klinkenteil 18 ist lose drehbar auf einer An¬ triebswelle 30 angeordnet, die die Wand 13 durchsetzt. Der die Antriebswelle 30 treibende Elektromotor 31 ist zwischen den Wänden 13 und 11 des Gehäuses angeordnet und mit einem ange¬ bauten Getriebe versehen.
Auf dieser Antriebswelle 30 ist ein Übertragungs¬ glied 31 drehfest gehalten. Dieses Übertragungsglied 31 weist einen Mitnehmer 32 auf , der mit dem Klinkenteil 18 zusammen- , wirkt , der im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. In der in Fig . 5 und 2 dargestellten Ruhestellung der Kupplung, die dem Normalzustand der Bindung entspricht und in der eine Übertra¬ gung von Zugkräften ermöglicht ist , liegt der Mitnehmer 32 des Übertragungsgliedes 31 an dem kürzeren Schenkel des Klinken¬ teiles 18 an.
Durch eine geringfügige Verdrehung des Übertragungs¬ gl iedes 31 in Richtung des Pfeiles A, kommt es zu einer Ver- schwenkung des Klinkenteiles 18 und dieser verliert die Ab- stützung an der Stützschulter 20 des nockenartigen An¬ satzes 16 . Dadurch kann die Kupplungsfeder 17 den Kl inken¬ tei l 18 und den Ansatz 16 gegeneinander verdrehen. Dabei kommt aber der Kl inkentei l 18 mit seinem kürzeren Schenkel bereits nach einer kurzen Wegstrecke an einem Anschlag 33 der Wand 13 zur Anlage, sodaß praktisch nur der Ansatz 16 und damit die Hülse 14 verdreht wird, wodurch, wie die Fig 3 . zeigt , die Nu¬ ten 15 über den radialen Bohrungen 27 des Kopfes 22 zu l iegen kommen und daher die Kupplungskörper 26 radial nach außen aus¬ weichen können, sobald eine Zugkraft in die zweiteilige Zugstange 5 eingeleitet wird. Damit ist aber ein Verschwenken der Sohlenhalter 2 bereits bei einer Überwindung der Kraft der Rückstel l feder 29 mögl ich, sodaß der Backen keine nennenswer¬ ten Kräfte mehr aufnehmen kann und den Skischuh freigibt .
Bei der Auslösung des Klinkenteiles 18 , d. h. bei einem Anstoßen desselben in Richtung des Pfeiles A, gleitet der Klinkenteil mit seinem längeren Schenkel in eine seitliche Freistellung 34 des Ansatzes 16 , in deren Bereich dieser An¬ satz eine geringere Dicke aufweist ( Fig . 3 ) .
Zur Rückstellung der Kupplung nach einem solchen Aus¬ lösevorgang wird die Antriebswelle 30 durch die Kupplungsfe¬ der 17 in Richtung des Pfeiles R verdreht . Dabei kommt die Steuerkante 35 des Übertragungsgliedes 31 an dem Nocken 36 des Ansatzes 16 zur Anlage und dreht diesen samt der Hülse 14 zu¬ rück , bis die in der Fig. 4 dargestellte Lage erreicht ist und die Stützschulter 20 des Ansatzes 16 in die Ausnehmung 21 des Klinkenteiles 18 einrastet- Danach dreht der Elektromotor 37 die Antriebswelle 30 und damit das Übertragungsglied 31 in die aus der Fig. 2 ersichtliche Lage zurück , in der der Mitneh¬ mer 32 an dem Klinkenteil 1& anliegt oder zwischen diesem und dem Mitnehmer 32 nur ein sehr kleiner Spalt verbleibt , um be¬ reits nach kurzem Weg den Klinkenteil 18 auslösen zu können.
Der Elektromotor 37 kann über entsprechende Posi¬ tionsfühler gesteuert werden, die z .B . die Stellung des Über¬ tragungsgliedes 31 und damit jene der Antriebswelle 30 erfas¬ sen und den Elektromotor 37 in seiner Drehrichtung umsteuern, sobald er nach Erhalt eines Auslösesignales , das in bekannter Weise durch eine Signale von Kraftaufnehmern verarbeitende Auswerteschaltung, die z . B . nach der DE-OS 25 19 544 ausgebil¬ det sein kann, in Auslöserichtung ( Pfei l A ) einen für eine Auslösung ausreichenden Weg zurückgelegt hat . Das Auslöse¬ signal , das an sich nur für einen sehr kurzen Zeitraum von einer solchen Auswerteschaltung bereitgestel lt wi rd, kann da¬ bei z . B . mittels einer monostabilen Multivibratorschaltung für eine ausreichend lange Zeit , z .B . 20sec , aufrecht erhalten werden . Eine weitere Umsteuerung der Drehrichtung erfolgt nach Erreichen der in der Fig . 4 dargestel lten Stellung des Übertragungsgl iedes 31 , bzw . der Antriebswel le 30 . Nach Er¬ reichen der in der Fig . 2 dargestellten Ruhestel lung, in der der Mitnehmer 32 dem kürzeren Schenkel des Klinkenteiles 18 sehr nahe ist oder an diesem anliegt, erfolgt die Stillsetzung des Elektromotors .
Die Überwachung der Lage der Antriebswelle 30 bzw. des Übertragungsgliedes 31 kann aber auch ohne Positionsfühler erfolgen. So kann der Elektromotor 37 als Schrittschaltmotor ausgebildet sein, der über eine durch ein Auslösesignal trig¬ gerbare Ansteuerschaltung gesteuert ist, die den oben erwähn¬ ten Ablauf in Form bestimmter Schrittzahlen in der einen wie auch in der anderen Richtung festlegt.
In beiden Fällen kann die Auslösung aufgrund des ge¬ ringen hiefür erforderlichen Weges der Antriebswelle 30 sehr rasch erfolgen, wobei die relativ kräftige Kupplungsfeder 17 für ein rasches Verdrehen der Hülse 14 auch bei ' schwierigen Verhältnissen, wie z . B . bei einem Eisansatz sorgt . Die Rück¬ stellung der Bindung in den gebrauchsfähigen Zustand nach einer Auslösung kann dagegen langsam erfolgen, da nach einem Sturz eines Skiläufers mit einer Zeitspanne von ca. 20 bis 30sec zu rechnen ist, bis dieser wieder in der Lage ist in die Bindung einzusteigen. Da das Aufziehen der Kup lungsfeder 17 bei der Rückstellung der Hülse 14 mit sehr geringer Geschwin¬ digkeit erfolgen kann, da zwischen einem Sturz mit Auslösung der Bindung bis zum Wiedereinstieg in dieses ohnehin min¬ destens 0sec vergehen, braucht der Elektromotor nur eine ent¬ sprechend geringe Leistung aufweisen, sodaß er klein gebaut werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p ü c h e:Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Backen, bei
1. dem mindestens ein an einem zu haltenden Skischuh angreifendes Halteorgan (2) in dessen Haltestellung von einem zweiteiligen Halteteil (5) gehalten ist, an dessen einem Teil (8) eine die Haltekraft betimmende, an einem Gehäuseteil abgestützte Feder (12) angreift und dessen zweiter Teil .(7) an dem, bzw. an den Halteorgan(en) (2) angreift, wobei diese beiden Teile (7,8) über eine Kupplungseinrichtung (9) miteinander lösbar bzw. zu¬ mindest in Richtung der Kraftwirkung der Feder (12) bewegungs¬ schlüssig verbindbar sind, welche Kupplungseinrichtung (9) von einem von einer Signale mindestens eines Kraftaufnehmers verar¬ beitenden Auswertschaltung gesteuerten, in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotor (31) gesteuert ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (9) mit einer Kupplungs¬ feder (17) gegen ihre ausgerückte Stellung, in der die bewe¬ gungsschlüssige Verbindung der beiden Teile (7,8) des Haltete!- les (5) gelöst ist, vorgespannt ist.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch I, bei der die Kupp¬ lungseinrichtung einander übergreifende Abschnitte (22, 24) der beiden, koaxial zueinander angeordneten Teile (7, 8) des Halteteiles (5) aufweist, in deren Bereich Kupplungskör¬ per (26) vorzugsweise Kugeln auf dem eine schräg verlaufende Schulter aufweisende übergriffenen Abschnitt (24) gehalten und im übergreifenden Abschnitt (22) Durchbrüche (27), deren Größe der Größe der Kupplungskörper (26) zumindest entspricht, ange¬ ordnet sind und dieser übergreifende Abschnitt (22) von einer Hülse (14) umgeben ist, die an ihrer Innenwand zumindest eine Freistellung (15) zur Aufnahme der Kupplungskörper (26) auf¬ weist, die in der ausgelösten Stellung der Kupplungseinrich¬ tung (9) die Durchbrüche (27) des übergreifenden Abschnit¬ tes (22) überdecken und die Kupplungskörper (26) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfeder (17) an der Hülse (14) in Umfangsrichtung angreift und weiters an einem mit der Hülse (14) zusammenwirkenden, schwenkbar gehaltenen Klinkenteil (18) angreift, wobei die Welle des Elektromo¬ tors (27), gegebenenfalls über ein Übertragungsglied (31) mit dem Klinkenteil (18) und der Hülse (14) in Antriebsverbindung bringbar ist.
3. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (31) und der Klinkenteil (18) auf der Welle (30) des Elektromotors (37) an¬ geordnet sind, wobei der erstere unverdrehbar und der letztere verdrehbar gehalten sind.
4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenteil (18) im wesent¬ lichen L-förmig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel ein mit einem radial von der Hülse (14) abstehenden Ansatz (16) derselben zusammenwirkt, bzw. an diesem zur Anlage bringbar ist und der zweite Schenkel bei in Auslöserichtung drehender Welle (30) des Elektromotors (37) mit einem exzentrischen Mit¬ nehmer (32) derselben oder des Übertragungsgliedes (31) in Eingriff bringbar ist.
5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 da¬ durch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (31) im we¬ sentlichen nockenartig ausgebildet ist und bei sich in Ein¬ rückrichtung der Kupplungsanordnung (9) drehender Welle (30) des Elektromotors (37) an einem in radialer Richtung von der Hülse (14) abstehenden Ansatz (16) derselben, an dem vorzugs¬ weise auch die Kupplungsfeder (17) angreift, zur Anlage kommt und über diesen die Hülse (14) entgegen der Kraft der Kupp¬ lungsfeder (17) verdreht.
6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Stellungen der Welle (30) des Elektromotors (37) überwachende Einrichtung vorgesehen ist.
PCT/EP1992/001917 1991-08-23 1992-08-21 Sicherheitsskibindung WO1993003804A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP93504126A JPH05506394A (ja) 1991-08-23 1992-08-21 セーフティースキービンディング
DE59201614T DE59201614D1 (de) 1991-08-23 1992-08-21 Sicherheitsskibindung.
EP92917652A EP0554426B1 (de) 1991-08-23 1992-08-21 Sicherheitsskibindung
US08/050,150 US5338052A (en) 1991-08-23 1992-08-21 Safety ski binding release and reset mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1665/91 1991-08-23
AT0166591A AT398387B (de) 1991-08-23 1991-08-23 Sicherheitsskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003804A1 true WO1993003804A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=3518343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001917 WO1993003804A1 (de) 1991-08-23 1992-08-21 Sicherheitsskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5338052A (de)
EP (1) EP0554426B1 (de)
JP (1) JPH05506394A (de)
AT (1) AT398387B (de)
DE (1) DE59201614D1 (de)
WO (1) WO1993003804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406125B (de) * 1994-02-12 2000-02-25 Frohwein Otto Elektronisch gesteuerte sicherheitsbindung für ski und snow board
FR2927818A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Salomon Sa Soc Par Actions Sim Dispositif de declenchement pour fixation d'une chaussure sur un engin de glisse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106219363B (zh) * 2016-08-31 2018-11-20 住友富士电梯有限公司 一种防坠落的电梯
CN106241548B (zh) * 2016-08-31 2018-11-20 住友富士电梯有限公司 一种电梯的安全锁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375833B (de) * 1982-10-19 1984-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesemechanismus fuer eine sicherheitsskibindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367672A (en) * 1966-07-11 1968-02-06 Joseph A. Tonozzi Safety ski binding
DE1934060C3 (de) * 1969-07-04 1980-04-17 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindung
US4130296A (en) * 1976-06-30 1978-12-19 Kinetronic Industries Ski-binding
FR2418657A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
US4460195A (en) * 1980-01-23 1984-07-17 Carolyn Bildner Automatic clamping and release mechanism
EP0121349B1 (de) * 1983-03-30 1988-10-12 T.T. Boughton & Sons Limited Änderungen an Anhängern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375833B (de) * 1982-10-19 1984-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesemechanismus fuer eine sicherheitsskibindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406125B (de) * 1994-02-12 2000-02-25 Frohwein Otto Elektronisch gesteuerte sicherheitsbindung für ski und snow board
FR2927818A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Salomon Sa Soc Par Actions Sim Dispositif de declenchement pour fixation d'une chaussure sur un engin de glisse
EP2095853A1 (de) 2008-02-26 2009-09-02 Salomon S.A.S. Auslösevorrichtung für Befestigung eines Schuhs auf einem Snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
AT398387B (de) 1994-11-25
JPH05506394A (ja) 1993-09-22
ATA166591A (de) 1994-04-15
EP0554426A1 (de) 1993-08-11
EP0554426B1 (de) 1995-03-08
DE59201614D1 (de) 1995-04-13
US5338052A (en) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754135B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE3831807C2 (de)
WO1998057832A1 (de) Seilzugeinstellung
DE10024344A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE2350235C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE10135110A1 (de) Chronograph
WO1993003804A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3905539A1 (de) Fernbedienbare vorrichtung zur blockierung einer spannschraube
DE4209580C2 (de) Chronograph mit Doppelzeiger
DE1473893A1 (de) Kreisel
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
DE3146318A1 (de) Sicherheits-skibindung mit elektronischer schaltung
DE3639043C1 (en) Locking mechanism for motor-vehicle doors
DE2727033A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung
DE2405785C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Pendeltür
DE3435912C2 (de)
EP2070735B1 (de) Spannvorrichtung für eine Reifenkette
DE4125427C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE2447493C3 (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für eine Seilzugbremse für Fahrräder
DE636344C (de) Selbstschalter
DE3421174A1 (de) Trennbare anhaengerkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE1773613C3 (de) Elektrische Weckeruhr mit einer Vorrichtung zur mechanischen Entkopplung der Weckerauslösevorrichtung vom Uhrengehwerk
DE1436706C (de) Zeilenschalteinrichtung eines Konzept halters mit einer Vorrichtung zum Verandern des Zeilenabstandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992917652

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992917652

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992917652

Country of ref document: EP