WO1992019501A1 - Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums - Google Patents

Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums Download PDF

Info

Publication number
WO1992019501A1
WO1992019501A1 PCT/EP1992/000988 EP9200988W WO9219501A1 WO 1992019501 A1 WO1992019501 A1 WO 1992019501A1 EP 9200988 W EP9200988 W EP 9200988W WO 9219501 A1 WO9219501 A1 WO 9219501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
binding
arrangement
closing device
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Kurmis
Original Assignee
Paul Hellermann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hellermann Gmbh filed Critical Paul Hellermann Gmbh
Priority to JP50898492A priority Critical patent/JP3179099B2/ja
Priority to US08/140,115 priority patent/US5430996A/en
Priority to DE59203483T priority patent/DE59203483D1/de
Priority to EP92909861A priority patent/EP0583325B1/de
Publication of WO1992019501A1 publication Critical patent/WO1992019501A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01263Tying, wrapping, binding, lacing, strapping or sheathing harnesses
    • H01B13/01272Harness tying apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the arrangement has an arrangement device with the aid of which the bundle is arranged in a position ready for binding.
  • this arrangement device is a laying table, which has holders for forming the desired structure of the cable harness, in particular at the provided kinks and branches, and on which the cables are folded together.
  • Another component of the arrangement is a binding device for wrapping and binding the bundle with a band, which comprises a wrapping guide and a closing device.
  • the loop guide guides the tape, for example, emerging from a storage magazine around the object and back to the closing device, which contains devices for connecting the tape ends.
  • the binding device forms an independent unit (US-A-4337934) and on the other hand the wrapping guide and the closing device are combined in one tool (EP-A-0264142, DE-U-8913514, DE-U-9004993) ), which is separate from the organizing device.
  • a common embodiment of the looping guide is a pair of pliers arranged at the front end of a binding tool, which is opened for gripping and releasing the bundle and closed for carrying out the binding process and which contains suitable guide devices for the band.
  • the above-mentioned holders are preferably arranged at the intended kinking and branching points of the wire harness and therefore do not allow the wire harness to be grasped at these points with the loop guide.
  • the known tools no bindings can be made where they would particularly effectively secure the structure of a wire harness.
  • Another disadvantage of the known tools is that the opening and closing of the object, which is required to enclose the object with the looping guide, requires a complicated movement control.
  • the invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned, which does not have these disadvantages or to a lesser extent.
  • the solution according to the invention consists in the characterizing features of claim 1.
  • the looping guide is then arranged on the organization device. It is often sufficient to arrange only a part of the devices serving to guide the belt on the arrangement device, while others Parts of the same are arranged on the tool.
  • wrap-around guide should therefore also refer to parts of the entire tape guide device, provided that they are arranged on the arrangement device.
  • FR-A-1367018 For bundling a group of elongated objects in a single place by means of an adhesive tape, it is known (FR-A-1367018) to arrange a lower holding device for the bundle and an upper feeding device for the adhesive tape in a fixed local assignment, the holding device and the feeding device are each equipped with one half of a rotary guide for the holding device.
  • the lower half of the rotary guide is raised to the upper half of the rotary guide and to the tape feed device using the holding device.
  • the holding device is rotated with the bundle and the adhesive tape is wrapped around the bundle.
  • the position of the binding points is predetermined by the position of the wrapping guides on the organizing device, the points suitable for binding no longer have to be sought, so that less qualified personnel can easily operate the arrangement.
  • the closing device is arranged separately from the wrapping guides before the actual binding process, there is spatial freedom in the area of the wrapping guides during the preparation of the object for binding, so that this process is facilitated.
  • a movement control for opening and closing the loop guide is omitted, so that the invention represents a significant simplification of the arrangement compared to the prior art.
  • the design of the wrapping guides as part of the arrangement device determining the position of the object also makes it possible, in particular, to provide binding points on kinks and branches of cable harnesses.
  • Preparing the object for binding is often a long process compared to binding itself. For example, the laying of wire harnesses takes much longer than the subsequent tying. It is then advantageous to provide only one closing device for several organization devices.
  • An advantageous development of the invention is the arrangement of the closing device on a guide device, which is designed such that it can lead the closing device to a plurality of loop guides.
  • This guide device can be, for example, a guide rail or a Be an industrial robot.
  • the lead optoelekt ⁇ tronic target devices is possible to allow the 'a more or less automatic approach of the closure device to the wrapping device.
  • the closing device is not properly coupled to the wrap guide, the band guide elements of the wrap guide do not connect properly to the closing device, so that incorrect binding can occur.
  • this can be ruled out by designing the drive for the closing device in such a way that it can only be triggered when the closing device is coupled to the looping guide.
  • it is a pneumatically operated closing device, for example the supply of compressed air to the compressed air motor of the closing device can be guided via a channel which runs in the looping guide. It therefore only reaches the compressed air motor if the closing device and the loop guide are firmly connected to one another.
  • the current supply to an electric drive can be conducted via contacts which are arranged on the loop guide.
  • Another embodiment of this principle consists in that at least one button is arranged on the closing device, which detects the sufficient approach of the closing device to the looping guide and only then releases the release of the closing drive.
  • a faulty binding can also occur if the locking device releases prematurely from the originally correct coupling position.
  • a locking device for securing the coupling state can be provided, the control of the closing device being designed in such a way that the locking device closes before the binding process begins and only after the binding process has ended is opened.
  • the locking device is preferably arranged on the closing device, since this has drive means which can also be used for the locking device.
  • the interacting positioning devices can include a large amount of play with one another in an insertion position, while they cooperate appropriately in the final coupling position. They can be designed as a locking device.
  • the closing device generally has the property that it pulls the object to be bound at the end of the closing process when the band is pulled tight.
  • this can either lead to the cable harness being deformed during the setting or that the tape cannot be tightened around the cable harness, but remains loose.
  • the loop guide is resilient against spring force in the direction in which the wire harness would be raised during the binding if this resilience were not present.
  • This direction generally coincides with the direction in which the closing device is brought up to the loop guide and is usually the vertical direction.
  • a lock is provided for locking the lowering function in the non-lowered position which can be released by the closing device coupling to the loop guide.
  • Fig.l is a plan view of a laying table for laying a wire harness with the wrapping guides arranged thereon;
  • FIG. 3 shows a plan view of the loop guide according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 2 with the closure device placed on the loop guide
  • FIG. 6 shows a side view of a second embodiment
  • Fig. 7 u. 8 is a front view and a top view of the loop guide of the embodiment shown in FIG. 6;
  • FIG. 9 is a side view of a third embodiment in which the loop guide is resiliently arranged
  • FIG. 10 is a sectional view according to the dash-dotted • ' ⁇ Line X in Figure 9;
  • Fig.12 is a side view of that shown in Fig.9
  • a number of looping guides 2, 3 are arranged on an arrangement device, which in the exemplary embodiment is a laying table 1, which also form holders for the cable harness 4 to be formed and into which the cables are inserted when the cable harness 4 is put together. Their spatial distribution on the laying table 1 corresponds to the desired shape of the wiring harness 4.
  • the loop guide 2 shows a closing device 5 with a wrapping guide 2, which is additionally shown in FIG. 3 in a top view.
  • the loop guide 2 has a U-shaped recess 6, the flanks of which hold the cable harness.
  • a band guide groove 7 is provided in the flanks and the bottom of the recess 6 such that a band in the guide groove can be guided along one flank downwards, in the floor over to the other side and upwards in the other flank, whereby it wraps around the cable harness, which is inserted into the recess 6, without being hindered by the latter from moving.
  • two parallel positioning pins 11 are provided, the arrangement of which corresponds to the positioning grooves 9.
  • the closing device 5 When the closing device 5 is brought into contact with the looping guide 2, the positioning pins 11 engage in the positioning grooves 9 and thus bring about the correct position of the closing device for the looping guide 2 and a position of the closing device 5 which is predetermined and then always the same, and which is then always the same Wiring harness 4.
  • the conical extensions 10 facilitate the insertion of the positioning pins 11 into the positioning grooves 9.
  • the closing device 5 has two tape guide flaps 12. 3 shows that in the combined state of the closing device 5 and the loop guide 2, the band guide flaps 12 together with the U-shaped recess 6 of the loop guide 2 form a closed band guide.
  • the wrapping guide 3 shown in FIG. 5, which consists of two wrapping guides of the type shown in FIG. 3 crossing at right angles, is provided for attaching two intersecting bonds, for example at intersection or branching points of the wiring harness 4 put together. It has two U-shaped recesses 6, the courses of which intersect at right angles and in which there are also band guide grooves 7 crossing at right angles.
  • the wrapping guide 3 has 4 positioning grooves 9, which are arranged in the same way as the wrapping guide 2 and also have conical extensions at the top.
  • the cables of the cable harness 4 are inserted into the looping guide 3 such that the crossing or branching point of the cable harness 4 lies on the intersection 13 of the tape guide grooves 7. Subsequently, by crossing the closing device 5 twice, each twisted by 90 °, two intersecting bonds can be attached.
  • a rail 53 is schematically indicated with breakpoints 54, on which the closing device can be guided along the row of binding locations 2, 3 and can be stopped in each case to produce a binding.
  • the binding process can thereby be further facilitated, if necessary automated.
  • the closing device 5 has elongated positioning wedges 21 which taper from top to bottom in the front view.
  • wedge-shaped recesses 28 are provided in the corresponding end faces of the loop guide 20. This one Recesses widen upwards and the wedges 21 narrow downwards, they can be easily inserted into one another from above. In the coupling position they fit closely into one another and thus lead to the centering of the closing device with respect to the loop guide.
  • the positioning wedges 21 can be pivoted about pins 22 in order to be able to be pivoted out of the slightly spread position shown in FIG. 6 into the position shown in broken lines in the same figure. They have an inwardly directed nose 23 which, when pivoted inwards, engages under a transverse pin 24 which is fixedly arranged in the looping guide 20, in order to firmly lock the closing device 5 on the looping guide 20.
  • the pivoting of the wedges 21 into the locking position takes place as the first phase of the closing process and is caused by the drive and control elements provided in the closing device 5. They are only released again when the closing process is completed, thereby ensuring that the proper coupling state between the closing device 5 and the looping guide 20 is maintained throughout the binding process.
  • buttons 25 are provided on the closing device, which respond when the closing device 5 has reached its coupling position with respect to the looping guide 20. They then emit a signal that initiates the binding process or releases a lock that previously prevents the binding process from being initiated.
  • a band 16 is pushed out of a magazine contained in the closing device 5 in such a way that its leading end is pushed into the guide groove 27 of the loop guide. After the tape tip has passed through the full circle of the guide groove 27, it penetrates into the device 17 for Connect the two ends of the strap, from where the strap is then tensioned and the ends are joined together. This is shown in more detail below with reference to Figures 9 and 12.
  • the looping guide 20 has fastening feet 29 which can be screwed onto the laying board 1.
  • FIGS. 9-12 is the same as that in FIGS. 6-8.
  • the essential additional feature is that the looping guide 30 can be lowered against spring force.
  • a housing 31 receiving the looping guide 30 is screwed to the laying plate 1 via fastening feet 29.
  • the housing comprises two housing plates 33 which are parallel to one another and which are fixedly and rigidly connected to one another at the lower end by a web 34.
  • the middle plate 35 of the looping guide is guided between them and ends at the ends in a horizontal section in two thickened parts 36, in which the above-described recesses 28 for receiving the positioning wedges 21 are formed.
  • the thickened parts 36 form guide edges 37 which cooperate with the side edges 38 of the housing plates 33 in order to guide the looping guide 30 perpendicular to the laying table 1 in one direction of movement.
  • the web 34 of the housing 31 carries two pins 39, which run parallel to the guide direction and are used for holding and guiding a helical compression spring 40, the upper end of which lies in bores 41 of the loop guide 30 coaxial with the pins 39. These springs press the loop guide into the uppermost position shown in Fig. 9.
  • the looping guide can be pressed against its action in order to reach the position according to FIG.
  • the laying table 1 has a cutout in which the housing 31 is mounted and the thickened ends 36 of the looping guide can be accommodated.
  • a locking lever 43 is mounted within the loop guide 30 around a horizontal, fixed pin 42 and is acted upon by a spring 47 in a clockwise direction, so that its lower end 44 engages between the housing plates 33.
  • the 12 shows the state of the device at the end of the closing process.
  • the positioning wedges 21 are in the locking position, in which the nose 23 has turned the locking lever 43 into the neutral position.
  • the belt guide 30 is lowered.
  • the cable harness lies in the upper region of the recess 6 of the loop guide and can be supported by the upper edge 56 of the housing 31.
  • the band 16 is wrapped around the wiring harness 4 as a binding 18.
  • the tape ends are connected to one another in the device 17 for binding the tape ends in that the free tape end is guided through a tape lock 50. Also by the tension of the binding 18, the wire harness 4 is in relation to the recess 6 Wrapping guide raised to the level of the device 17; or the looping guide 30 is lowered accordingly.
  • the recess 6 of the looping guide need not have a shape that is particularly adapted to the dimensions of the cable harness. However, if it is also to serve as a holder for the positioning of the wiring harness when it is manufactured, it is appropriate if it corresponds to the dimensions of the wiring harness. While the left edge 51 of the section 6 of the looping guide corresponds approximately to the dimensions of the wire harness 4 shown, in the case of a thinner wire harness it should lie further to the right in the representation of FIGS. 6 and 9, as is indicated by the dot-dash line at 52 in Fig. 9 is indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Anordnung zum Ordnen und Binden eines langgestreckten Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums (4). Es ist eine die Lage des Gegenstands bestimmende Ordnungsvorrichtung (1) vorgesehen, beispielsweise ein Legebrett mit Haltern für einem Kabelbaum. Ferner ist eine Bindevorrichtung vorgesehen, die zum Binden des Gegenstands mittels eines Bandes (16) eine Umschlingungsführung (2, 3) zum Führen des Bandes um den Gegenstand (4) und eine Verschließvorrichtung (5) mit einer Einrichtung (17) zum Verbinden der Bandenden umfaßt. Die Verschließvorrichtung (5) kann relativ zur Ordnungsvorrichtung (1) bewegt werden, um an den verschiedenen Stellen angesetzt werden zu können, an denen Bindungen (18) des Gegenstands (4) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Teil der Umschlingungsführung (2, 3, 20, 30) an der Ordnungsvorrichtung (1) angeordnet, nämlich jeweils an den Stellen, an denen Bindungen (18) vorgesehen sind. Die Verschließvorrichtung (5) wird daher jeweils erst dann, wenn sie an eine der Umschlingungsführungen (2, 3, 20, 30) angesetzt ist, zur Bindevorrichtung komplettiert. Zu diesem Zweck sind die Verschließvorrichtung (5) und die Umschlingungsführung (2, 3, 20, 30) mit zusammenwirkenden Positioniereinrichtungen (9, 11, 21, 28) ausgerüstet.

Description

Anordnung zum Ordnen und Binden eines langgestreckten Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Anordnung weist eine Ordnungsvorrichtung auf, mit deren Hilfe das Bündel in eine zum Binden bereite Lage geordnet wird. Im Fall des Kabelbaums ist diese Ordnungsvor¬ richtung ein Legetisch, der Halter zur Ausbildung der ge¬ wünschten Struktur des Kabelbaums, insbesondere an vorgese¬ henen Knickstellen und Abzweigungen, aufweist und auf dem die Kabel zusammengelegt werden. Ein weiterer Bestandteil der Anordnung ist eine Bindevorrichtung zum Umschlingen und Binden des Bündels mit einem Band, die eine Umschlingungsführung und eine Verschließvorrichtung umfaßt. Die Umschlingungsführung führt das beispielsweise aus einem Vorratsmagazin austretende Band um den Gegenstand herum und zur Verschließvorrichtung zurück, die Einrichtungen zum Verbinden der Bandenden enthält. Im Stand der Technik bildet einerseits die BindungsVorrichtung eine selbstständige Einheit (US-A-4337934) und sind anderer¬ seits die Umschlingungsführung und die Verschließvorrichtung in einem Werkzeug vereinigt (EP-A-0264142, DE-U-8913514, DE-U-9004993), das von der OrdnungsVorrichtung gesondert ist. Eine übliche Ausführungsform der Umschlingungsführung ist eine am vorderen Ende eines Bindewerkzeugs angeordnete Zange, die zum Umgreifen und zum Entlassen des Bündels geöffnet und zur Durchführung des Bindevorgangs geschlossen wird und die geeignete Führungseinrichtungen für das Band enthält. Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß die Reproduzier¬ barkeit der Positionierung des Werkzeugs relativ zum in der Ordnungsvorrichtung befindlichen, zu bindenden Gegenstand nicht gewährleistet ist. Vielmehr bleibt das Aufsuchen geeig¬ neter Bindestellen dem Bedienungspersonal überlassen; die Bindungen werden also unterschiedlich ausfallen. Beim Binden von Kabelbäumen kommt hinzu, daß die oben erwähnten Halter vorzugsweise an den vorgesehenen Knick- und Abzweigungsstellen des Kabelbaums angeordnet werden und daher ein Umfassen des Kabelbaums an diesen Stellen mit der Umschlingungsführung nicht gestatten. Mit den bekannten Werkzeugen können also keine Bindungen dort vorgenommen werden, wo sie besonders wirkungsvoll die Struktur eines Kabelbaums sichern würden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Werkzeuge ist, daß das zum Umfassen des Gegenstands mit der Umschlingungsführung nötige Öffnen und Schließen derselben eine komplizierte Bewegungs- steuerung bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht oder in geringerem Maße aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist die Umschlingungsführung an der Ordnungsvorrichtung angeordnet. Oftmals reicht es aus, nur einen Teil der der Führung des Bandes dienenden Einrich¬ tungen an der Ordnungsvorrichtung anzuordnen, während andere Teile derselben am Werkzeug angeordnet sind. Mit dem Begriff Umschlingungsführung sollen daher im folgenden und in den Ansprüchen auch Teile der gesamten Bandführungseinrichtung gemeint sein, soweit sie an der Ordnungsvorrichtung angeordnet sind.
Zum Bündeln einer Gruppe langgestreckter Gegenstände an einer einzigen Stelle mittels eines Klebebands ist es bekannt (FR-A-1367018) , eine untere Haltevorrichtung für das Bündel und eine obere Zuführungseinrichtung für das Klebeband in fester örtlicher Zuordnung übereinander anzuordnen, wobei die Haltevorrichtung und die Zuführungseinrichtung je mit einer Hälfte einer Drehführung für die Haltevorrichtung ausgerüstet sind. Zu Beginn des Bindevorgangs wird die untere Hälfte der Drehführung mit der Haltevorrichtung zur oberen Hälfte der Drehführung und zur Bandzuführungseinrichtung angehoben. In der so vereinigten Drehführung wird die Haltevorrichtung mit dem Bündel gedreht und dabei das Klebeband um das Bündel geschlungen. - Ferner ist es zum Bündeln einer Gruppe relativ kurzer länglicher Gegenstände an einer einzigen Stelle bekannt (US-A-4561234) , unter einem stationären Bindewerkzeug eine Fördereinrichtung vorzusehen, an der eine Vielzahl von Bündel¬ haltern angeordnet ist, die vor dem Werkzeug mit dem Bündeln bestückt, in der Werkzeugposition zum Binden angehalten und hinter dem Werkzeug entleert werden. Jeder Bündelhalter weist eine Umschlingungsführung in Form einer Führungsnut auf, in welcher in der Werkzeugposition ein aus dem Werkzeug austre¬ tendes Band um das Bündel und wieder zum Werkzeug zurückge¬ führt wird. Hinweise, wie man eine Anordnung gestalten könnte, die mehrere Bindungen an einem einzelnen langgestreckten Gegenstand erlangt, lassen sich diesen bekannten Anordnungen nicht entnehmen.
Da die Position der Bindestellen von der Lage der Umschlin- gungsführungen an der OrdnungsVorrichtung vorausbestimmt ist, müssen die für eine Bindung geeigneten Stellen nicht mehr gesucht werden, so daß auch weniger qualifiziertes Personal die Anordnung problemlos bedienen kann. Da die Verschließvor¬ richtung vor dem eigentlichen Bindevorgang von den Umschlin- gungsführungen getrennt angeordnet ist, herrscht in dem Bereich der Umschlingungsführungen räumliche Freiheit während der Vorbereitung des Gegenstands zum Binden, so daß dieser Vorgang erleichtert wird. Eine BewegungsSteuerung zum Öffnen und Schließen der Umschlingungsführung entfällt, so daß die Erfindung eine deutliche Vereinfachung der Anordnung gegenüber dem Stand der Technik darstellt. Die Ausbildung der Umschlin¬ gungsführungen als die Lage des Gegenstandes bestimmender Teil der Ordnungsvorrichtung gestattet es insbesondere auch, Bindestellen an Knicken und Abzweigungen von Kabelbäumen vorzusehen. Erst wenn der zu bindende Gegenstand fertig positioniert in der Ordnungsvorrichtung liegt, wird die gesonderte Verschließvorrichtung herangeführt. Die zusammen¬ wirkenden Positioniereinrichtungen an ihr und der Umschlin¬ gungsführung bewirken eine immer gleiche Lage der Verschlie߬ vorrichtung zum zu bindenden Gegenstand. Die Bindung wird daher stets genau an der gewünschten Stelle ausgeführt. Da das Ausüben von Zug oder Druck auf den Gegenstand mit der Ver¬ schließvorrichtung sowie ein Verkanten derselben dank der Positioniereinrichtungen nicht möglich ist, ist auch die Einhaltung der vorgesehenen Spannung der Bindung gewährlei¬ stet.
Häufig ist das Vorbereiten des Gegenstandes zum Binden ein im Vergleich zum Binden selbst langdauernder Prozeß. So dauert z.B.-das Legen von Kabelbäumen sehr viel länger als das anschließende Binden. Es ist dann vorteilhaft, für mehrere OrdnungsVorrichtungen nur eine Verschließvorrichtung vorzu¬ sehen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist die Anord¬ nung der Verschließvorrichtung an einer FührungsVorrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie die Verschließvorrichtung zu mehreren Umschlingungsführungen führen kann. Diese Führungs¬ vorrichtung kann z.B. eine Führungsschiene oder ein Industrieroboter sein. Ferner ist die Führung über optoelekt¬ ronische Zieleinrichtungen möglich, die' ein mehr oder weniger selbsttätiges Annähern der Verschließvorrichtung an die Umschlingungsvorrichtung gestatten.
Wenn die Verschließvorrichtung nicht ordnungsgemäß mit der Umschlingungsführung gekuppelt ist, schließen die Bandfüh¬ rungsorgane der Umschlingungsführung nicht richtig an die Verschließvorrichtung an, so daß es zu einer Fehlbindung kommen kann. Dies kann nach der Erfindung dadurch ausgeschlos¬ sen werden, daß der Antrieb für die Verschließvorrichtung so ausgebildet ist, daß er nur dann ausgelöst werden kann, wenn die Verschließvorrichtung mit der Umschlingungsführung gekup¬ pelt ist. Wenn es sich um eine pneumatisch betätigte Ver¬ schließvorrichtung handelt, kann beispielsweise die Zufuhr der Druckluft zum Druckluftmotor der Verschließvorrichtung über einen Kanal geführt sein, der in der Umschlingungsführung verläuft. Sie erreicht den Druckluftmotor daher nur dann, wenn die Verschließvorrichtung und die Umschlingungsführung fest aneinander angeschlossen sind. Entsprechend kann die Stromzu¬ fuhr zu einem elektrischen Antrieb über Kontakte geführt sein, die an der Umschlingungsführung angeordnet sind.
Eine andere Ausführung dieses Prinzips besteht darin, daß an der Verschließvorrichtung mindestens ein Taster angeordnet ist, der die hinreichende Annäherung der Verschließvorrichtung an die Umschlingungsführung feststellt und erst dann die Auslösung des Verschließantriebs freigibt.
Eine Fehlbindung kann auch dann entstehen, wenn die Ver¬ schließvorrichtung sich vorzeitig aus der ursprünglich ord¬ nungsgemäßen KupplungsStellung löst. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann daher eine Verriegelungseinrichtung zur Sicherung des Kupplungszustands vorgesehen sein, wobei die Steuerung der Verschließvorrichtung so ausgebildet ist, daß die Verriegelungseinrichtung vor Beginn des Bindevorgangs geschlossen und erst nach Beendigung des Bindevorgangs wieder geöffnet wird. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung an der Verschließvorrichtung angeordnet, da diese über An¬ triebsmittel verfügt, die auch für die Verriegelungseinrich¬ tung herangezogen werden können.
Um das Heranführen der Verschließeinrichtung an die Umschlin¬ gungsführung zu erleichtern, können die zusammenwirkenden Positioniereinrichtungen in einer Einführungsstellung weites Spiel miteinander einschließen, während sie in der endgültigen Kupplungsstellung passend zusammenwirken. Sie können als Verriegelungseinrichtung ausgebildet sein.
Die Verschließvorrichtung hat in der Regel die Eigenschaft, daß sie am Ende des Verschließvorgangs, beim Strammziehen des Bandes, den zu bindenden Gegenstand an sich heranzieht. Bei Verwendung einer feststehenden Umschlingungsführung kann dies dazu führen, daß entweder der Kabelbaum während des Abbindens verformt wird oder daß das Band nicht stramm um den Kabelbaum gespannt werden kann, sondern lose bleibt. Erfindungsgemäß wird dadurch Abhilfe geschaffen, daß die Umschlingungsführung gegen Federkraft entgegen derjenigen Richtung nachgiebig ist, in welcher der Kabelbaum während des Bindens angehoben würde, wenn diese Nachgiebigkeit nicht vorhanden wäre. Diese Richtung stimmt im allgemeinen mit derjenigen Richtung überein, in welcher die VerschließVorrichtung an die Umschlingungsführung herangeführt wird und ist meistens die Vertikalrichtung. Beim Aufsetzen der Verschließvorrichtung auf die Umschlingungsfüh¬ rung*wir diese dank ihrer Nachgiebigkeit niedergedrückt, bis die Verschließvorrichtung den Kabelbaum erreicht hat, so daß die Bindung des Kabelbaums stattfinden kann, ohne daß dieser sich der Verschließvorrichtung weiter nähern muß.
Wenn die Verschließvorrichtung gleichzeitig Halter für die Formung des Kabelbaums ist, kann die Nachgiebigkeit beim Legen des Kabelbaums stören. Nach einem weiteren Merkmal der Erfin¬ dung ist deshalb vorgesehen, daß eine Sperre zum Sperren der Absenkfunktion in der nicht abgesenkten Stellung vorgesehen ist, die durch die sich an der Umschlingungsführung ankuppeln¬ de Verschließvorrichtung lösbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigen:
Fig.l eine Draufsicht auf einen Legetisch zum Legen eines Kabelbaums mit den daran angeordneten Umschlingungsführunge ;
Fig.2 eine Seitenansicht der Verschließvorrichtung und der Umschlingungsführung;
Fig.3 eine Draufsicht der Umschlingungsführung gemäß Fig.2;
Fig.4 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung bei auf die Umschlingungsführung aufgesetzter Verschlie߬ vorrichtung;
Fig.5 eine Draufsicht einer Umschlingungsführung für zwei sich kreuzende Bindungen;
Fig.6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform;
Fig.7 u. 8 eine Stirnansicht und eine Draufsicht auf die Umschlingungsführung der in Fig.6 gezeigten Ausführungsform;
Fig.9 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform, bei welcher die Umschlingungsführung nachgiebig angeordnet ist;
Fig.10 eine Schnittansicht gemäß der strichpunktierten • ' Linie X in Fig.9;
Fig.11 einen Horizontalschnitt durch die
Umschlingungsführung gemäß Fig.9 ein wenig ober¬ halb des Stifts 42 und
Fig.12 eine Seitenansicht der in Fig.9 gezeigten
Ausführung mit eingelegtem Kabelbaum und abgesenk¬ ter Umschlingungsführung. Es wird Bezug genommen auf Fig.l. An einer OrdnungsVorrich¬ tung, die beim Ausführungsbeispiel ein Legetisch 1 ist, ist eine Anzahl von Umschlingungsführungen 2, 3 angeordnet, die auch Halter für den zu bildenden Kabelbaum 4 bilden und in die die Kabel bei der Zusammenstellung des Kabelbaums 4 eingelegt werden. Ihre räumliche Verteilung auf dem Legetisch 1 entspricht der gewünschten Form des Kabelbaums 4.
Fig.2 zeigt eine Verschließvorrichtung 5 mit einer Umschlin¬ gungsführung 2, die zusätzlich in Fig.3 in einer Draufsicht dargestellt ist. Die Umschlingungsführung 2 weist eine U-för- ige Aussparung 6 auf, deren Flanken den Kabelbaum halten. Eine Bandführungsnut 7 ist in den Flanken und dem Boden der Aussparung 6 vorgesehen, derart, daß ein Band in der Führungs¬ nut entlang einer Flanke nach unten, im Boden zur anderen Seite hinüber und in der anderen Flanke wieder nach oben geführt werden kann, wobei es den Kabelbaum umschlingt, der in die Aussparung 6 eingelegt ist, ohne von diesem in der Bewe¬ gung behindert zu werden. An zwei Außenseiten 8 der Umschlin¬ gungsführung 2 befinden sich Positioniernuten 9, die nach oben hin konische Erweiterungen 10 aufweisen. An der Unterseite der Verschließvorrichtung 5 sind zwei parallele Positionierstifte 11 vorgesehen, deren Anordnung den Positioniernuten 9 ent¬ spricht. Beim Heranführen der Verschließvorrichtung 5 an die Umschlingungsführung 2 greifen die Positionierstifte 11 in die Positioniernuten 9 ein und bewirken so die korrekte Lage der Verschließvorrichtung zur Umschlingungsführung 2 und eine durch-die Lage der Umschlingungsführung 2 vorbestimmte und dann immer gleiche Lage der Verschließvorrichtung 5 zum zu bindenden Kabelbaum 4. Die konischen Erweiterungen 10 erleich¬ tern das Einführen der Positionierstifte 11 in die Positio¬ niernuten 9. Die Verschließvorrichtung 5 weist zwei Bandfüh¬ rungsklappen 12 auf. Fig.3 zeigt, daß im zusammengeführten Zustand von Verschließvorrichtung 5 und Umschlingungsführung 2 die Bandführungsklappen 12 zusammen mit der U-förmigen Ausspa¬ rung 6 der Umschlingungsführung 2 eine geschlossene Bandfüh¬ rung bilden. Ein aus der Verschließvorrichtung zu Beginn des Bindevorgangs unten austretendes Band wird daher zunächst durch eine Führungsnut in einer der Bandführungsklappen 12 zu der Führungsnut 7 in einer Flanke der Umschlingungsführung, um den Kabelbaum 4 herum und danach in der anderen Bandführungs- klappe zurückgeführt.
Zur Anbringung von zwei sich kreuzenden Bindungen, beispiels¬ weise an Kreuzungs- oder Abzweigungsstellen des Kabelbaums 4, ist die in Fig.5 gezeigte Umschlingungsführung 3 vorgesehen, die sich aus zwei sich im rechten Winkel kreuzenden Umschlin¬ gungsführungen der in Fig.3 gezeigten Art zusammensetzt. Sie weist zwei U-förmige Aussparungen 6 auf, deren Verläufe sich im rechten Winkel kreuzen und in denen sich ebenfalls recht¬ winklig kreuzende Bandführungsnuten 7 befinden. Die Umschlin¬ gungsführung 3 weist 4 Positioniernuten 9 auf, die in gleicher Weise wie bei der Umschlingungsführung 2 angeordnet sind und ebenfalls nach oben hin konische Erweiterungen aufweisen. In die Umschlingungsführung 3 werden die Kabel des Kabelbaums 4 so eingelegt, daß der Kreuzungs- bzw. Abzweigungspunkt des Kabelbaums 4 auf dem Schnittpunkt 13 der Bandführungsnuten 7 liegt. Anschließend können durch zweimaliges, jeweils um 90° verdrehtes Ansetzen der Verschließvorrichtung 5 zwei sich kreuzende Bindungen angebracht werden.
In Fig.l ist eine Schiene 53 mit Haltepunkten 54 schematisch angegeben, an der die Verchließvorrichtung an der Reihe von Bindestellen 2,3 entlang geführt und jeweils zum Herstellen einer- Bindung angehalten werden kann. Der Bindevorgang kann dadurch weiter erleichtert ggf. automatisiert werden.
In der in Fig. 6-8 dargestellten, zweiten Ausführungsform der Erfindung weist die Verschließvorrichtung 5 statt der in der ersten Ausführungsform erläuterten Stifte 11 langgestreckt nach unten ragende Positionierkeile 21 auf, die sich in der Stirnansicht von oben nach unten verjüngen. Entsprechend keilförmige•Ausnehmungen 28 sind in den entsprechenden Stirn¬ seiten der Umschlingungsführung 20 vorgesehen. Da diese Ausnehmungen nach oben weiter werden und die Keile 21 nach unten schmaler werden, lassen sie sich von oben her leicht ineinander einführen. In der Kup lungsStellung passen sie eng ineinander und führen so zur Zentrierung der Verschließvor¬ richtung gegenüber der Umschlingungsführung.
Die Positionierkeile 21 sind um Stifte 22 schwenkbar, um aus der in Fig.6 dargestellten, ein wenig gespreizten Stellung in die in derselben Figur strichpunktiert dargestellte Stellung geschwenkt werden zu können. Sie besitzen eine nach innen gerichtete Nase 23, die im nach innen geschwenkten Zustand unter einen in der Umschlingungsführung 20 fest angeordneten, quer verlaufenden Stift 24 greift, um die Verschließvorrich¬ tung 5 an der Umschlingungsführung 20 fest zu verriegeln. Die Verschwenkung der Keile 21 in die Verriegelungsstellung findet als erste Phase des Verschließvorgangs statt und wird von den in der VerschließVorrichtung 5 vorgesehenen Antriebs- und SteuerungsOrganen veranlaßt. Sie werden erst dann wieder gelöst, wenn der Verschließvorgang abgeschlossen ist, und sichern dadurch, daß der ordnungsgemäße Kuppelungszustand zwischen der Verschließvorrichtung 5 und der Umschlingungsfüh¬ rung 20 während des ganzen Bindevorgangs aufrechterhalten bleibt.
Zur Einleitung des Bindevorgangs sind an der Verschließvor¬ richtung zwei Taster 25 vorgesehen, die dann ansprechen, wenn die Verschließvorrichtung 5 ihre KupplungsStellung gegenüber der Umschlingungsführung 20 erreicht hat. Sie geben dann ein Signal ab, das den Bindevorgang einleitet oder eine Sperre löst, die zuvor die Einleitung des Bindevorgangs verhindert.
Sobald der Bindevorgang eingeleitet ist, wird aus einem in der Verschließvorrichtung 5 enthaltenen Magazin ein Band 16 ausgeschoben in solcher Weise, daß sein vorlaufendes Ende in die Führungsnut 27 der Umschlingungsführung hineingeschoben wird. Nachdem die Bandspitze den vollen Kreis der Führungsnut 27 durchlaufen hat, dringt sie in die Einrichtung 17 zum Verbinden der beiden Bandenden ein, von wo aus das Band anschließend gespannt und die Enden miteinander verbunden werden. Dies wird unten unter-Bezugnahme auf Fig.9 und 12 noch ausführlicher gezeigt.
Die Umschlingungsführung 20 weist Befestigungsfüße 29 auf, die auf dem Legebrett 1 verschraubt werden können.
Die dritte in den Figuren 9-12 dargestellte Ausführungsform gleicht, soweit unten nicht erwähnt, derjenigen gemäß Fig. 6-8. Das wesentliche zusätzliche Merkmal besteht darin, daß die Umschlingungsführung 30 gegen Federkraft absenkbar ist. Ein die Umschlingungsführung 30 aufnehmendes Gehäuse 31 ist über Befestigungsfüße 29 mit der Legeplatte 1 verschraubt. Das Gehäuse umfaßt zwei zueinander parallele Gehäuseplatten 33, die am unteren Ende durch einen Steg 34 fest und starr mitein¬ ander verbunden sind. Zwischen ihnen geführt ist die Mittel¬ platte 35 der Umschlingungsführung, die im Horizontalschnitt an den Enden in zwei verdickte Teile 36 übergeht, in welchen die oben beschriebenen Ausnehmungen 28 zur Aufnahme der Positionierkeile 21 gebildet sind. Die verdickten Teile 36 bilden Führungskanten 37, die mit den Seitenkanten 38 der Gehäuseplatten 33 zusammenwirken, um die Umschlingungsführung 30 in einer Bewegungsrichtung lotrecht zum Legetisch 1 zu führen.
Der Steg 34 des Gehäuses 31 trägt zwei Stifte 39, die parallel zu der Führungsrichtung verlaufen und zum Halten und Führen je einer Schrauben-Druckfeder 40 dienen, deren oberes Ende in zu den Stiften 39 koaxialen Bohrungen 41 der Umschlingungsführung 30 liegt. Diese Federn drücken die Umschlingungsführung in die in Fig.9 dargestellte, oberste Stellung. Gegen ihre Wirkung kann die Umschlingungsführung nach unten gedrückt werden, um in die Stellung gemäß Fig.12 zu gelangen. Der Legetisch 1 weist einen Ausschnitt auf, in dem das Gehäuse 31 montiert und die verdickten Enden 36 der Umschlingungsführung Platz finden. Innerhalb der Umschlingungsführung 30 ist um einen horizonta¬ len, feststehenden Stift 42 ein Sperrhebel 43 gelagert, der durch eine Feder 47 im Uhrzeigersinn beaufschlagt ist, so daß sein unteres Ende 44 zwischen die Gehäuseplatten 33 greift. Diese enthalten in diesem Bereich einen Stift 45. Damit dieser Stift die Vertikalbewegung der Umschlingungsführung nicht behindert, enthält diese einen vertikalen Schlitz 46, in welchem sich der Stift 45 bei der Vertikalbewegung der Um¬ schlingungsführung bewegt. In der angehobenen Stellung der Umschlingungsführung befindet sich der Stift 45 eben unterhalb des unteren Endes 44 des Sperrhebels 43. In dieser Stellung, die in Fig.9 dargestellt ist, sperrt der Sperrhebel die Senkbewegung der Umschlingungsführung.
Das obere Ende 48 des Sperrhebels 43 liegt in dieser Stellung in demjenigen Bereich unterhalb des Stifts 24, in den die Nase 23 des Positionierkeils 21 bei der Verriegelung der Ver¬ schließvorrichtung an der Umschlingungsführung eindringt. Bei der nach innen gerichteten Bewegung dieser Nase wird das obere Hebelende 48 daher nach innen verdrängt, wodurch der Sperrhe¬ bel 43 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt wird und sein unteres Ende 44 den Platz oberhalb des Stifts 45 verläßt. Dadurch wird die Senkbewegung der Umschlingungsführung freige¬ geben.
Fig.12 stellt den Zustand der Vorrichtung am Ende des Ver¬ schließvorgangs dar. Die Positionierkeile 21 befinden sich in VerriegelungsStellung, in welcher die Nase 23 den Sperrhebel 43 in die Neutralstellung gedreht hat. Die Umschlingungsfüh¬ rung 30 ist abgesenkt. Der Kabelbaum liegt im oberen Bereich der Aussparung 6 der Umschlingungsführung und kann von der Oberkante 56 des Gehäuses 31 gestützt sein. Das Band 16 ist als Bindung 18 um den Kabelbaum 4 geschlungen. Die Bandenden sind in der Einrichtung 17 zum Binden der Bandenden dadurch miteinander verbunden, daß das freie Bandende durch ein Bandschloß 50 geführt ist. Auch durch die Spannung der Bindung 18 ist der Kabelbaum 4 im Verhältnis zur Aussparung 6 der Umschlingungsführung angehoben auf die Höhe der Einrichtung 17; bzw. die Umschlingungsführung 30 ist entsprechend abge¬ senkt.
Sobald die Umschlingungsführung nach dem Bindevorgang aus der abgesenkten Stellung wieder in ihre oberste Stellung zurückge¬ kehrt und die Verschließvorrichtung 5 entfernt ist, kehrt der Sperrhebel 43 in die in Fig.9 dargestellte Lage zurück.
Für die U schlingungs- und Bindefunktion braucht die Ausspa¬ rung 6 der Umschlingungsführung keine den Dimensionen des Kabelbaums besonders angepaßte Form zu haben. Wenn sie jedoch auch als Halter für die Positionierung des Kabelbaums bei dessen Anfertigung dienen soll, ist es zweckmäßig, wenn sie den Dimensionen des Kabelbaums entspricht. Während die linke Kante 51 des Ausschnitts 6 der Umschlingungsführung den Dimensionen des dargestellten Kabelbaums 4 etwa entspricht, sollte sie im Falle eines dünneren Kabelbaums in der Darstel¬ lung der Fig.6 bzw. 9 weiter rechts liegen, wie es strichpunk¬ tiert bei 52 in Fig.9 angedeutet ist.

Claims

- AH -Patentansprüche
1. Anordnung zum Ordnen und Binden eines langgestreckten
Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums (4), mit einer die Lage des Gegenstandes bestimmenden Ordnungsvorrichtung (1) und einer Bindevorrichtung, die zum Binden des Gegen¬ standes mittels eines Bandes (16) eine Umschlingungsfüh¬ rung (2, 3) zum Führen des Bandes um den Gegenstand (4) und eine Verschließvorrichtung (5) mit einer Einrichtung
(17) zum Verbinden der Bandenden umfaßt und zur Bildung von Bindungen (18) an verschiedenen Stellen des Gegenstan¬ des (4) relativ zur OrdnungsVorrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Umschlingungsführung (2, 3, 20, 30) an der OrdnungsVor¬ richtung (1) jeweils an den Stellen, an denen Bindungen
(18) vorgesehen sind, angeordnet ist und daß die Ver¬ schließvorrichtung (5) und der an der Ordnungsvorrichtung befindliche Teil der Umschlingungsführung (2, 3, 20, 30) mit zusammenwirkenden Positioniereinrichtungen (9, 11, 21, 28) versehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschlingungsführung (2, 3, 20, 30) als ein die Lage des Gegenstands beeinflussender Bestandteil der Ordnungsvor¬ richtung (1) ausgebildet ist.
3.-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ordnungsvorrichtungen (1) einer geringeren Zahl von Verschließvorrichtungen (5), insbesondere nur einer, zugeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsvorrichtung (53) zum Führen der Verschließvorrichtung (5) von einer Bindungs¬ stelle zur nächsten vorgesehen ist. - AS -
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Umschlingungsführung mit kreuzweise verlaufen¬ den Bandführungsnuten (7)-.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Verschließvorrich¬ tung (5) so ausgebildet ist, daß er nur dann ausgelöst werden kann, wenn die Verschließvorrichtung (5) mit der Umschlingungsführung (20, 30) gekuppelt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (21, 28,
23, 24) zur Sicherung des Kupplungszustandes vorgesehen ist und daß die Steuerung der Verschließvorrichtung (5) so ausgebildet ist, daß die Verriegelungseinrichtung (21, 23,
24, 28) vor Beginn des Bindevorgangs geschlossen und erst nach Beendigung des Bindevorgangs wieder geöffnet wird.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (21, 28) als Verriegelungseinrichtung ausgebildet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschlingungsführung (30) gegen Federkraft nachgiebig ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß - eine Sperre (43, 45) zum Sperren der Umschlingungsführung (30) in der nicht nachgegebenen Stellung vorgesehen und durch die sich an der Umschlingungsführung ankuppelnde Verschließvorrichtung (5) lösbar ist.
PCT/EP1992/000988 1991-05-07 1992-05-06 Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums WO1992019501A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50898492A JP3179099B2 (ja) 1991-05-07 1992-05-06 ケーブルハーネス保持結束装置
US08/140,115 US5430996A (en) 1991-05-07 1992-05-06 System for arranging and binding an elongated object, especially a cable harness
DE59203483T DE59203483D1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums.
EP92909861A EP0583325B1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9105681.0U 1991-05-07
DE9105681U DE9105681U1 (de) 1991-05-07 1991-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992019501A1 true WO1992019501A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6867113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000988 WO1992019501A1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5430996A (de)
EP (1) EP0583325B1 (de)
JP (2) JPH05262308A (de)
DE (2) DE9105681U1 (de)
WO (1) WO1992019501A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278506A (en) * 1993-05-24 1994-11-30 Sumitomo Wall Systems Ltd Making wire harnesses using a band clamp binder
JPH06336215A (ja) * 1993-05-24 1994-12-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd バンドクランプ結束機の位置決め治具およびその治具を備えるワイヤーハーネス組立用図板
DE9316599U1 (de) * 1993-10-29 1995-02-23 Hellermann Gmbh P Anordnung zum Ordnen und Binden eines langgestreckten Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
US5916876A (en) * 1992-09-08 1999-06-29 Centocor, Inc. Peptide inhibitors of leukocyte adhesion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897866B1 (de) * 1997-08-19 2002-11-20 HellermannTyton GmbH Werkzeug und Anordnung zum Binden von Gegenständen,insbesondere Kabelbäumen
US5915424A (en) * 1997-11-24 1999-06-29 Avery Dennison Corporation Guide tool for guiding a harnessing device underneath a plurality of wires disposed on a harness board
DE19806637C2 (de) * 1998-02-18 2000-03-16 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Bindevorrichtung für Drähte
US7334610B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-26 Panduit Corp. Harness board fixture
RS62662B1 (sr) * 2017-12-14 2021-12-31 Hellermanntyton Gmbh Montažni modul za alat za vezivanje, sistem i postupak pričvršćivanja jedne ili više spona na objekat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367018A (fr) * 1963-06-25 1964-07-17 Minnesota Mining & Mfg Machine à botteler
US4337934A (en) * 1980-10-20 1982-07-06 Panduit Corp. Assembly post
US4561234A (en) * 1982-12-02 1985-12-31 California Artichoke And Vegetable Growers Corp. Product tying machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250209A (en) * 1963-06-04 1966-05-10 Western Electric Co Apparatus for wrapping a binding material about articles
US3956982A (en) * 1973-03-30 1976-05-18 Morgan Construction Company Bundle forming apparatus
US4407107A (en) * 1980-09-11 1983-10-04 Hergeth, Incorporated Horizontal baling apparatus and method
US4403542A (en) * 1981-09-01 1983-09-13 Cranston Machinery Company, Inc. Bale strapping system
FR2542721B1 (fr) * 1983-03-16 1985-07-26 Grenon Rene Dispositif de guidage a longueur variable pour fil pousse
DD236434A1 (de) * 1985-04-17 1986-06-04 Feutron Greiz Veb Vorrichtung zum abbinden von formkabeln
DE8913511U1 (de) * 1989-11-15 1991-03-14 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367018A (fr) * 1963-06-25 1964-07-17 Minnesota Mining & Mfg Machine à botteler
US4337934A (en) * 1980-10-20 1982-07-06 Panduit Corp. Assembly post
US4561234A (en) * 1982-12-02 1985-12-31 California Artichoke And Vegetable Growers Corp. Product tying machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916876A (en) * 1992-09-08 1999-06-29 Centocor, Inc. Peptide inhibitors of leukocyte adhesion
GB2278506A (en) * 1993-05-24 1994-11-30 Sumitomo Wall Systems Ltd Making wire harnesses using a band clamp binder
JPH06336215A (ja) * 1993-05-24 1994-12-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd バンドクランプ結束機の位置決め治具およびその治具を備えるワイヤーハーネス組立用図板
US5522436A (en) * 1993-05-24 1996-06-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wiring harness assembling board and band clamp binding examining device therefor
DE9316599U1 (de) * 1993-10-29 1995-02-23 Hellermann Gmbh P Anordnung zum Ordnen und Binden eines langgestreckten Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums

Also Published As

Publication number Publication date
US5430996A (en) 1995-07-11
DE9105681U1 (de) 1992-09-03
DE59203483D1 (de) 1995-10-05
JPH06506896A (ja) 1994-08-04
JPH05262308A (ja) 1993-10-12
EP0583325A1 (de) 1994-02-23
JP3179099B2 (ja) 2001-06-25
EP0583325B1 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE69534609T2 (de) Ladevorrichtung zur Versorgung einen Vielzahl von chirurgischen Nadeln zu einem chirurgischen Nähinstrument
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0232392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben
DE2720027B2 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
EP0264840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung von elektrischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE2501192A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von kontakten
DE2928704C2 (de)
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
DE1869736U (de) Vorrichtung zur anbringung kleiner elektrischer einzelteile, z. b. widerstaende, kondensatoren, roehrenfassungen, brueckendrahte u. dgl. auf einer mit oeffnungen versehenen montageplatte.
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
EP1086656A2 (de) Chirurgisches Cerclageband
WO1992019501A1 (de) Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE3337853A1 (de) Verfahren zum binden eines buendels elektrischer leitungen sowie zugehoerige vorrichtung
DE19823933B4 (de) Lineare Bewegungseinrichtung
DE10357829A1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.
DE2752327C2 (de) Verfahren zum Straffen und Verbinden einer eine Packung umgebenden Bandschlaufe
EP0419524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung
WO2001087034A1 (de) Spleisseinrichtung
DE4136301C2 (de)
EP1231141B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
WO1989001227A1 (en) Tool for tying up bundles of cables or similar with an endless ribbon
DE102019121021A1 (de) Montagevorrichtung
WO1985004290A1 (fr) Machine pour munir par sertissage les extremites des conducteurs d'un cable, de douilles d'expremite ou d'autres elements de connexion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909861

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2109226

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2109226

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08140115

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909861

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909861

Country of ref document: EP