WO1992018775A1 - Selbstansaugende kreiselpumpe - Google Patents

Selbstansaugende kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1992018775A1
WO1992018775A1 PCT/EP1992/000842 EP9200842W WO9218775A1 WO 1992018775 A1 WO1992018775 A1 WO 1992018775A1 EP 9200842 W EP9200842 W EP 9200842W WO 9218775 A1 WO9218775 A1 WO 9218775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
centrifugal pump
stage
pump stage
priming
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Stute
Original Assignee
Sihi Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi Gmbh & Co Kg filed Critical Sihi Gmbh & Co Kg
Publication of WO1992018775A1 publication Critical patent/WO1992018775A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type
    • F04D5/006Regenerative pumps of multistage type the stages being axially offset
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with a horizontal shaft, with a first, normally suction centrifugal pump stage arranged on the suction side, which comprises a housing wall involved in the formation of the pressure-side guide device of this stage, with at least one downstream centrifugal pump stage which is self-priming due to auxiliary liquid and with an intermediate the first and the second centrifugal pump stage arranged liquid storage space, the size of which is adequately dimensioned with regard to the amount of auxiliary fluid required for the suction process and which is separated from the first centrifugal pump stage by a wall which is pulled up over the shaft and sealed off from it.
  • a pump of this type is known from EP 45 483 A2. It serves in particular to promote media close to their boiling point.
  • the suction nozzle lying axially at the level of the shaft is intended to avoid sharp diversions of the inflowing medium inside the pump before the first stage.
  • the suction lines leading from the suction nozzle to the container or tank to be pumped should likewise not have any major changes in direction, in order to keep the flow losses in the feed as small as possible.
  • This housing part is designed as a retention stage, the axial extent of which corresponds to or even exceeds the first centrifugal pump stage or a downstream, self-priming centrifugal pump stage.
  • a disadvantage of this known pump is the larger axial overall length which it entails, with a relatively large amount of material and space requirement. In addition, this pump requires a long shaft with correspondingly large shaft deflections.
  • the object of the invention is to create a pump with a shorter construction without substantially changing the self-priming ability and the favorable suction-side inlet conditions.
  • the invention solves this problem in that the wall separating the storage space from the first centrifugal pump stage is formed by the housing wall involved in the formation of the pressure-side guide device of the first centrifugal pump stage.
  • the invention is based on the finding that the space between two pump stages, which is present anyway, can be used as a liquid storage space.
  • the pump known from EP 45 483 A2 for delimiting the liquid storage space on the low-pressure side has an additional partition which is axially spaced from the previous pump stage, so that the axial overall length of the pump increases.
  • the space between this partition and the previous pump stage runs after the pump is switched off largely empty, since the guide device of the first pump stage also has passage openings in its geodetically lower part. This space is therefore not used as a storage space in the known pump.
  • the invention makes it possible to save this space.
  • the liquid storage space is arranged between the first and the second pump stage, as large a quantity of liquid as possible when the pump falls off, ie. H.
  • the liquid flows back from the pressure line through the pump into the suction-side container, it is retained in the pump itself, since liquid also remains in the self-priming pump stages following the storage space.
  • the pump is put back into operation, the liquid remaining in it is conveyed within a short time to the last self-priming stage, which is known to take over the priming alone and is available to this stage as an auxiliary fluid for the priming process.
  • the suction slot of the pump stage following the liquid storage space is expediently arranged in the geodetically lower region of the liquid storage space, so that the entire liquid supply of this space can be sucked out of it when the pump is switched on again.
  • the liquid storage space is arranged in the same housing part as the first centrifugal pump stage. It is then not necessary to use a special housing part containing the storage space between two pump stages. The manufacturing cost of the pump is thus reduced and the number of housing parts is further reduced, which also permits an even more weight-saving construction of the pump.
  • the housing part mentioned then also contains the seal which seals the shaft gap between the storage space and the first centrifugal pump stage, and preferably a slide bearing for the pump shaft.
  • the guide device of the first centrifugal pump stage is expediently a guide spiral, the outlet opening of which opens into the upper part of the storage space, so that the connection between the liquid storage space and the first pump stage is located exclusively in the geodetically upper part of the storage space or the partition.
  • the liquid storage room is expediently provided with a device for automatically checking the liquid level in the storage room, which emits a signal or prevents the pump from being started up if the storage room does not contain a sufficient amount of liquid.
  • a time relay can be provided which automatically switches the pump off again after switching on if the suction has not taken place within a certain predetermined period of time. If for some reason the liquid level should drop too low and the pump cannot be sucked back in, a restart and thus a possible dry running with subsequent damage to the pump can be avoided.
  • Fig. 2 is a plan view from the inlet side
  • Housing part which contains the fully loaded impeller and the liquid storage space
  • FIG. 3 shows a section through this housing part along the section line AA.
  • Fig. 4 shows a section through this housing part along the section line BB.
  • Feet 24 are provided on the pump housing in such a way that the pump is arranged with a horizontal pump shaft 1.
  • the suction housing 4 forms the suction nozzle 5 and the pump inlet 6, which are arranged axially at shaft height.
  • the suction housing 4 is adjoined by the housing 7 of the first pump stage, which contains the fully loaded, normal suction rotary impeller 2 on the pump shaft 1, which is specially designed for optimal suction, i.e. is designed for the lowest possible NPSH value of the pump, while less importance is attached to the efficiency and delivery head for this first impeller.
  • the housing 7 of the first pump stage also contains a wall 22, which is involved in the formation of the guide spirals 14 of the first pump stage by limiting it on the pressure side and containing its outlet opening 15. This will be discussed in more detail below.
  • the housing 7 of the first pump stage also contains the storage space 13.
  • centrifugal pump stages which are designed as side channel stages with impellers 3 in housing members 8 and 9, respectively.
  • the pressure housing 10 with the pressure connection 11 connects to the last self-priming pump stage. This is followed by the seal housing 12, the housing part supporting the feet 24 and the shaft bearing 21 designed as a roller bearing.
  • the storage space 13 arranged behind the first fully loaded centrifugal pump stage in the housing part 7 is bounded on the pressure side by the suction-side intermediate piece 8 of the first subsequent, self-priming centrifugal pump stage. Its partition wall delimiting it towards the low-pressure side is formed by the pressure-side housing wall 22 of the first centrifugal pump stage.
  • This partition 22 has geodesic in its upper part on a passage opening 15 for connecting the storage space 13 to the first pump stage. As can be seen in detail from FIGS. 2 to 4, this passage opening is the outlet opening 15 of the guide spiral 14.
  • the wall 22 is involved in its formation insofar as it delimits the guide spiral on the pressure side.
  • the seal 16 may possibly be omitted if the throttling of the liquid outflow caused by the bearing bushing 20 or another device is sufficient for the sealing of the shaft in the wall 22 with a view to maintaining a sufficient liquid supply.
  • Two connections 18 serve to monitor the level of the liquid in the reservoir 13 of the pump.
  • the bore 19 serves as a flushing bore for the plain bearing bush.
  • the first fully loaded pump stage has the same diameter as the subsequent side channel stages.
  • the radial wheel 2 is designed smaller in diameter than the impellers 3 of the side channel stages. This difference in diameter corresponds to the necessary radial extension of the spiral space 14 of the first pump stage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine mehrstufige Kreiselpumpe weist eine erste normalsaugende Kreiselpumpenstufe und nachfolgende selbstansaugende Kreiselpumpenstufen auf. Zur Verbesserung der Selbstansaugefähigkeit und Abfallsicherheit der Pumpe, insbesondere bei der Förderung von Medien nahe an ihrem Siedepunkt, ist zwischen zwei Pumpenstufen ein Flüssigkeitsvorratsraum (13) ausreichender Größe angeordnet, dessen Verbindung zur vorhergehenden Kreiselpumpenstufe in seinem geodätisch oberen Teil angeordnet ist. Die druckseitige Gehäusewand (22) der vor dem Vorratsraum (13) angeordneten Pumpenstufe ist gleichzeitig die den Vorratsraum (13) zur Niederdruckseite hin begrenzende Trennwand. Auf diese Weise wird eine in Axialrichtung kurze Baulänge der Pumpe erreicht. Zwischen dem Flüssigkeitsvorratsraum (13) und der vorhergehenden Kreiselpumpenstufe ist eine Dichtung (16) zur Abdichtung des Wellenspaltes angeordnet.

Description

Selbstansaugende Kreiselpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit horizontaler Welle, mit einer saugseitig angeordneten ersten, normalsaugen¬ den Kreiselpumpenstufe, die eine an der Bildung der drucksei¬ tigen Leitvorrichtung dieser Stufe beteiligte Gehäusewand umfaßt, mit mindestens einer nachgeschalteten, aufgrund von Hilfsflüssigkeit selbstansaugenden Kreiselpumpenstufe und mit einem zwischen der ersten und der zweiten Kreiselpumpenstufe angeordneten Flüssigkeitsvorratsraum, dessen Größe hinsicht¬ lich der für den Ansaugvorgang erforderlichen Hilfsflüssig- keitsmenge ausreichend bemessen ist und der von der ersten Kreiselpumpenstufe durch eine über die Welle hochgezogene und dieser gegenüber abgedichtete Wand getrennt ist. Eine Pumpe dieser Art ist aus EP 45 483 A2 bekannt. Sie dient insbesondere zur Förderung von Medien nahe an ihrem Siede¬ punkt, so z. B. Flüssiggasen, bei deren Förderung jeder Strömungsverlust auf der Pumpensaugseite vermieden werden muß, um Kavitation in der ersten Pumpenstufe zu verhindern. Der axial auf Wellenhöhe liegende Saugstutzen soll scharfe Umlei¬ tungen des einströmenden Mediums innerhalb der Pumpe vor der ersten Stufe vermeiden. Die vom Saugstutzen zu dem leer zu pumpenden Behälter oder Tank führende Saugleitungen sollte ebenfalls keine großen Richtungsänderungen aufweisen, um auch hier in der Zuführung die Strömungsverluste möglichst klein zu halte .
Da bei der Lagerung und Förderung von Flüssiggasen hohe Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden, werden Behälter bzw. Tanks für Flüssiggase häufig unterirdisch verlegt. Will man eine Pumpe im Saugbetrieb oberhalb des Behälters aufstellen, muß diese entsprechend selbstansaugend und abfallsicher ausgeführt sein. Eine weitere Anforderung bei der Förderung insbesondere von Flüssiggasen ist häufig die Abgabe blasen- bzw. gasfreien Mediums. Insbesondere wenn Pumpen im Saugbereich unter schwierigen Saugbedingungen arbeiten müssen, läßt sich eine zumindest teilweise Verdamp¬ fung des Fördermediums im Saugbereich der Pumpe nicht verhin¬ dern, auch wenn diese Pumpen hinsichtlich des Saugvermögens optimal gestaltet sind. Durch den Druckanstieg in der Pumpe wird zwar ein Teil des in der Saugleitung bzw. im Ansaugbe¬ reich der Pumpe ausgegasten Mediums wieder verflüssigt, sicherheitshalber muß jedoch noch ein Gasabscheider nachge¬ schaltet werden, um zu gewährleisten, daß blasen- und gasfrei¬ es Medium von der Pumpe geliefert wird.
Bei der aus EP 45 483 A2 bekannten Pumpe wird eine ausrei¬ chende Selbstansaugefähigkeit und Abfallsicherheit dadurch bewirkt, daß zwischen zwei Pumpenstufen ein Flüssigkeitsvor¬ ratsraum angeordnet ist, dessen Verbindung zur niederdruckseitig vorhergehenden Kreiselpumpenstufe im geodä¬ tisch oberen Teil des Vorratsraumes vorgesehen ist. Dadurch erreicht man, daß von der beim Abstellen der Pumpe aus der Druckleitung durch die Pumpe und die Saugleitung in den saugseitigen Behälter zurückströmende Flüssigkeit ein ausrei¬ chender Teil in der Pumpe zurückgehalten wird, der bei der Wiederinbetriebnahme als Hilfsflüssigkeit zur Ansaugung zur Verfügung steht. Dabei ist der Flüssigkeitsvorratsraum in einem besonderen Gehäuseteil hinter der ersten Kreiselpumpen¬ stufe angeordnet. Dieser Gehäuseteil ist als Rückhaltestufe ausgebildet, deren axiale Erstreckung der ersten Kreiselpum¬ penstufe oder einer nachgeschalteten, selbstansaugenden Kreiselpumpenstufe entspricht oder diese sogar übertrifft. Nachteilig bei dieser bekannten Pumpe ist ihre dadurch beding¬ te größere axiale Baulänge mit einem relativ großen Material¬ einsatz und Platzbedarf. Zudem benötigt diese Pumpe eine lange Welle mit entsprechend großen Wellendurchbiegungen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kürzer bauende Pumpe zu schaffen, ohne die Selbstansaugfähigkeit und die günstigen saugseitigen Zulaufbedingungen wesentlich zu verän¬ dern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die den Vorrats¬ raum von der ersten Kreiselpumpenstufe trennende Wand von der an der Bildung der druckseitigen Leitvorrichtung der ersten Kreiselpumpenstufe beteiligten Gehäusewand gebildet ist.
Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, daß man den sowieso vorhandenen Zwischenraum zwischen zwei Pumpenstufen als Flüssigkeitsvorratsraum nutzen kann. Demgegenüber weist die aus EP 45 483 A2 bekannte Pumpe zur niederdruckseitigen Abgrenzung des Flüssigkeitsvorratsraums eine zusätzliche Trennwand auf, die axial von der vorhergehenden Pumpenstufe beabstandet ist, so daß sich die axiale Baulänge der Pumpe vergrößert. Der Raum zwischen dieser Trennwand und der vorher¬ gehenden Pumpenstufe läuft nach dem Abschalten der Pumpe weitgehend leer, da die Leitvorrichtung der ersten Pumpenstufe Durchtrittsöffnungen auch in ihrem geodätisch unteren Teil aufweist. Somit wird dieser Zwischenraum bei der bekannten Pumpe nicht als Vorratsraum genutzt. Die Erfindung ermöglicht es, diesen Zwischenraum einzusparen.
Da der Flüssigkeitsvorratsraum zwischen der ersten und der zweiten Pumpenstufe angeordnet ist, wird eine möglichst große Flüssigkeitsmenge beim Abfallen der Pumpe, d. h. beim Zurück¬ strömen der Flüssigkeit aus der Druckleitung durch die Pumpe in den saugseitigen Behälter, in der Pumpe selbst zurückgehal¬ ten, da in den dem Vorratsraum nachfolgenden selbstansaugenden Pumpenstufen ebenfalls Flüssigkeit zurückbleibt. Bei der Wiederinbetriebnahme der Pumpe wird die in ihr verbliebene Flüssigkeit binnen kurzer Zeit in die letzte selbstansaugende Stufe gefördert, die bekanntlich allein das Ansaugen übernimmt und steht dieser Stufe als Hilfsflüssigkeit für den Ansaugvor¬ gang zur Verfügung. Der Saugschlitz der dem Flüssigkeitsvor¬ ratsraum folgenden Pumpenstufe ist zweckmäßigerweise im geodätisch unteren Bereich des Flüssigkeitsvorratsraums angeordnet, damit der gesamte Flüssigkeitsvorrat dieses Raumes beim Wiedereinschalten der Pumpe daraus abgesaugt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfin¬ dung ist der Flüssigkeitsvorratsraum in demselben Gehäuseteil angeordnet wie die erste Kreiselpumpenstufe. Es ist dann nicht nötig, ein besonderes, den Vorratsraum enthaltendes Gehäuse¬ teil zwischen zwei Pumpenstufen einzusetzen. Der Herstellungs¬ aufwand der Pumpe wird so verringert und die Zahl der Gehäuse¬ teile weiter vermindert, was auch eine noch gewichtssparendere Bauweise der Pumpe erlaubt. Das genannte Gehäuseteil enthält dann auch die den Wellenspalt zwischen dem Vorratsraum und der ersten Kreiselpumpenstufe abdichtende Dichtung sowie vorzugs¬ weise ein Gleitlager für die Pumpenwelle.
Vorteilhafterweise hat der den Flüssigkeitsvorratsraum und die diesem niederdruckseitig unmittelbar vorausgehende Kreiselpumpenstufe enthaltende Gehäuseteil die gleiche axiale Erstreckung, wie eine nachgeschaltete selbstansaugende Krei¬ selpumpenstufe. Dies ergibt zum einen eine extrem kurze Bauart und zum anderen den Vorteil, daß alle verwendeten Pumpenstu¬ fen, einschließlich der dazugehörigen Hilfsräume, die gleiche axiale Baulänge aufweisen.
Die Leitvorrichtung der ersten Kreiselpumpenstufe ist zweckmä¬ ßigerweise eine Leitspirale, deren Auslaßöffnung im oberen Teil des Vorratsraums mündet, so daß die Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsvorratsraum und der ersten Pumpenstufe sich ausschließlich im geodätisch oberen Teil des Vorratsraums bzw. der Trennwand befindet.
Zweckmäßigerweise ist der Flüssigkeitsvorratsraum mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Flüssigkeitsstan¬ des im Vorratsraum versehen, die ein Signal abgibt, oder die Inbetriebnahme der Pumpe verhindert, wenn der Vorratsraum keine ausreichende Flüssigkeitsmenge enthält. Es kann ein Zeitrelais vorgesehen sein, das die Pumpe nach dem Einschalten automatisch wieder abschaltet, wenn innerhalb einer bestimmten vorgegebenen Zeitspanne das Ansaugen nicht stattgefunden hat. Sollte aus irgendeinem Grund der Flüssigkeitsstand zu tief absinken und ein Wiederansaugen der Pumpe nicht gesichert sein, kann so eine Wiederinbetriebnahme und damit ein mögli¬ cher Trockenlauf mit nachfolgender Beschädigung der Pumpe vermieden werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Pumpe;
Fig. 2 eine Draufsicht von der Zulaufseite her auf das
Gehäuseteil, das das vollbeaufschlagte Kreiselrad und den Flüssigkeitsvorratsraum enthält;
Fig. 3 einen Schnitt durch dieses Gehäuseteil entlang der Schnittlinie A-A; und Fig. 4 einen Schnitt durch dieses Gehäuseteil entlang der Schnittlinie B-B.
Am Pumpengehäuse sind Füße 24 in solcher Weise vorgesehen, daß die Pumpe mit horizontaler Pumpenwelle 1 angeordnet ist. Das Sauggehäuse 4 bildet den Saugstutzen 5 und den Pumpeneinlauf 6, die axial auf Wellenhöhe angeordnet sind.
An das Sauggehäuse 4 schließt sich das Gehäuse 7 der ersten Pumpenstufe an, die auf der Pumpenwelle 1 das vollbeauf¬ schlagte, normalsaugende Kreiselrad 2 enthält, das speziell für ein optimales Saugvermögen, d.h. für einen möglichst niedrigen NPSH-Wert der Pumpe ausgelegt ist, während auf Wirkungsgrad und Förderhöhe bei diesem ersten Kreiselrad weniger Wert gelegt ist. Das Gehäuse 7 der ersten Pumpenstufe enthält ferner eine Wand 22, die an der Bildung der Leitspira¬ le 14 der ersten Pumpenstufe beteiligt ist, indem sie diese druckseitig begrenzt und deren AuslaufÖffnung 15 enthält. Darauf wird weiter unten näher eingegangen. Das Gehäuse 7 der ersten Pumpenstufe enthält ferner den Vorratsraum 13.
Es folgen vier selbstansaugende Kreiselpumpenstufen, die als Seitenkanalstufen mit Flügelrädern 3 in Gehäusegliedern 8 bzw. 9 ausgebildet sind.
An die letzte selbstansaugende Pumpenstufe schließt sich das Druckgehäuse 10 mit dem Druckstutzen 11 an. Anschließend folgt noch das Dichtungsgehäuse 12, der die Füße 24 tragende Gehäu¬ seteil und das als Wälzlager ausgebildete Wellenlager 21.
Der hinter der ersten vollbeaufschlagten Kreiselpumpenstufe in dem Gehäuseteil 7 angeordnete Vorratsraum 13 wird zur Druck¬ seite hin von dem saugseitigen Zwischenstück 8 der ersten nachfolgenden, selbstansaugenden Kreiselpumpenstufe begrenzt. Seine ihn zur Niederdruckseite hin begrenzende Trennwand wird von der druckseitigen Gehäusewand 22 der ersten Kreiselpumpen¬ stufe gebildet. Diese Trennwand 22 weist in ihrem geodätisch oberen Teil eine Durchtrittsöffnung 15 zur Verbindung des Vorratsraums 13 mit der ersten Pumpenstufe auf. Diese Durch¬ trittsöffnung ist, wie aus Fig.2 bis 4 im einzelnen hervor¬ geht, die Austrittsöffnung 15 der Leitspirale 14. An deren Bildung ist die Wand 22 insofern beteiligt, als sie die Leitspirale druckseitig begrenzt. Außerdem erkennt man aus diesen Figuren, daß sie die axiale und die radial nach innen gerichtete Querschnittserweiterung der Leitspirale bildet. Diese Durchtrittsöffnung wird nach unten (im geodätischen Sinne) von der Kante 17 begrenzt, die deutlich oberhalb der Welle 1 liegt. Sie bestimmt den Spiegel des beim Abschalten der Pumpe im Vorratsraum 13 zurückgehaltenen Flüssigkeitsvor¬ rats. Die Wand 22 geht in ihrem der Pumpenwelle 1 zugewandten Bereich einstückig in die die Welle radial umschließende Nabe 23 über, die ein flüssigkeitsumspültes Gleitlager 20 sowie eine Dichtung 16 zur Abdichtung des Wellenspalts zwischen der Pumpenstufe und dem Flüssigkeitsvorratsraum 13 enthält. Wenn nur mit kurzen Pumpenstillstandszeiten zu rechnen ist, kann die Dichtung 16 ggf. entfallen, wenn die durch die Lagerbuchse 20 oder eine sonstige Vorrichtung hervorgerufene Drosselung des Flüssigkeitsabflusses für die Abdichtung der Welle in der Wand 22 in Hinblick auf die Erhaltung eines ausreichenden Flüssigkeitsvorrats ausreicht.
Zwei Anschlüsse 18 (Fig. 3) dienen der Niveauüberwachung des Flüssigkeitsstandes im Vorratsraum 13 der Pumpe. Die Bohrung 19 dient als Spülbohrung für die Gleitlagerbuchse.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die erste vollbeaufschlagte Pumpenstufe den gleichen Durchmesser aufweist, wie die nach¬ folgenden Seitenkanalstufen. Das Radialrad 2 ist dazu im Durchmesser kleiner ausgebildet als die Flügelräder 3 der Seitenkanalstufen. Dieser Durchmesserunterschied entspricht der notwendigen radialen Erstreckung des Spiralraums 14 der ersten Pumpenstufe.

Claims

Patentansprüche
1. Kreiselpumpe mit horizontaler Welle (1), mit einer saug¬ seitig angeordneten ersten, normalsaugenden Kreiselpum¬ penstufe (2, 7), die eine an der Bildung der druckseitigen Leitvorrichtung (14) dieser Stufe beteiligten Gehäusewand (22) umfaßt, mit mindestens einer nachgeschalteten, aufgrund von Hilfsflüssigkeit selbstansaugenden Kreisel¬ pumpenstufe (3, 8, 9) und mit einem zwischen der ersten und der zweiten Kreiselpumpenstufe angeordneten Flüssig¬ keitsvorratsraum (13), dessen Größe hinsichtlich der für den Ansaugvorgang erforderlichen Hilfsflüssigkeitsmenge ausreichend bemessen ist und der von der ersten Kreisel¬ pumpenstufe durch eine über die Welle (1) hochgezogene und dieser gegenüber abgedichteten Wand getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorratsraum (13) von der ersten Kreiselpumpenstufe trennende Wand von der an der Bildung der druckseitigen Leitvorrichtung (14) der ersten Kreiselpumpenstufe beteiligten Gehäusewand gebildet ist und die Austrittsöffnung der Leitvorrichtung (15) im oberen Teil des Vorratsraums (13) mündet.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsvorratsraum (13) in demselben Gehäuseteil (7) angeordnet ist wie die erste Kreiselpumpenstufe.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der den Flüssigkeitsvorratsraum (13) und die erste Krei¬ selpumpenstufe enthaltende Gehäuseteil (7) die gleiche axiale Erstreckung aufweist, wie eine nachgeschaltete selbstansaugende Kreiselpumpenstufe.
4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die druckseitige Leitvorrichtung der ersten Kreiselpumpenstufe von einer Leitspirale (14) gebildet ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flüssigkeitsvorratsraum (13) Kontrolleinrichtungen zur Überwachung des Flüssigkeits¬ standes vorgesehen sind.
PCT/EP1992/000842 1991-04-20 1992-04-14 Selbstansaugende kreiselpumpe WO1992018775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113029 DE4113029A1 (de) 1991-04-20 1991-04-20 Selbstansaugende kreiselpumpe zur foerderung von fluessigkeiten in der naehe ihres siedepunktes
DEP4113029.4 1991-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018775A1 true WO1992018775A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6430065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000842 WO1992018775A1 (de) 1991-04-20 1992-04-14 Selbstansaugende kreiselpumpe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1582792A (de)
DE (1) DE4113029A1 (de)
WO (1) WO1992018775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102828958A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 上海连成(集团)有限公司 一种新型强自吸卧式多级泵
TWI612220B (zh) * 2014-12-19 2018-01-21 葛蘭富控股聯合股份公司 自吸泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666136A (de) * 1964-07-01 1965-10-18
EP0045483A2 (de) * 1980-08-05 1982-02-10 SIHI GmbH & Co KG Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528826A1 (de) * 1951-01-28 1969-11-20 Siemen & Hinsch Gmbh Kreiselpumpe
US3385225A (en) * 1965-06-29 1968-05-28 Siemen & Hinsch Gmbh Rotary pump
DE3240259C1 (de) * 1982-10-30 1984-02-16 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Saugstufe fuer mehrstufige Kreiselpumpen
DE3425656C2 (de) * 1984-07-12 1994-12-08 Sero Pumpenfabrik Gmbh Kreiselpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666136A (de) * 1964-07-01 1965-10-18
EP0045483A2 (de) * 1980-08-05 1982-02-10 SIHI GmbH & Co KG Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102828958A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 上海连成(集团)有限公司 一种新型强自吸卧式多级泵
TWI612220B (zh) * 2014-12-19 2018-01-21 葛蘭富控股聯合股份公司 自吸泵

Also Published As

Publication number Publication date
AU1582792A (en) 1992-11-17
DE4113029A1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102323C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE19781894B4 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2130474B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE3429085A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE69817582T2 (de) Geräuscharme saugpumpe
DE2423707A1 (de) Pumpeneinheit
DE2361328A1 (de) Zentrifugalpumpe zur foerderung von stark gashaltigen fluessigkeiten
DE69119183T3 (de) Kreiselpumpe mit Abdichtungsmitteln
DE3425656C2 (de) Kreiselpumpe
EP0045483B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes
EP1186782B1 (de) Tauchpumpe
WO1992018775A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE29514402U1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Ansaugverhaltens von Strömungsförderpumpen
DE3032967C2 (de)
DE3130832C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes
DE2004166A1 (de) Vorpumpe,insbesondere fuer leichtfluechtige Fluessigkeiten
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE3842349C2 (de)
DE3539251A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe zur foerderung von fluessiggas
DE838859C (de) Kreiselpumpe mit Ansaugestufe
DE4127768A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2252242A1 (de) Kreiselpumpe zum foerdern von fluessigkeiten
DE1453719C (de) Gasabscheider
CH672007A5 (en) Vertical pump driven by glandless motor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase