WO1992018268A1 - Auffanggrube - Google Patents

Auffanggrube Download PDF

Info

Publication number
WO1992018268A1
WO1992018268A1 PCT/AT1992/000052 AT9200052W WO9218268A1 WO 1992018268 A1 WO1992018268 A1 WO 1992018268A1 AT 9200052 W AT9200052 W AT 9200052W WO 9218268 A1 WO9218268 A1 WO 9218268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drainage layer
drainage
base plates
collecting pit
pit
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Siegmund
Original Assignee
Erwin Siegmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Siegmund filed Critical Erwin Siegmund
Priority to DE59204362T priority Critical patent/DE59204362D1/de
Priority to US08/133,184 priority patent/US5435526A/en
Priority to JP4507906A priority patent/JP2716261B2/ja
Priority to AT92908859T priority patent/ATE130429T1/de
Priority to EP92908859A priority patent/EP0580693B1/de
Publication of WO1992018268A1 publication Critical patent/WO1992018268A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/14Discharging devices, e.g. for slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/032Separating slag from liquid, e.g. from water, after quenching

Definitions

  • the invention relates to a collecting pit for holding molten metal and cooling water in the event of breakdowns in metal melting devices or metal warming devices, which collecting pit is provided with a drainage layer formed with slag granules, in particular cupola slag granules, in which a multiplicity of small, pore-like distributions are provided Channels are provided through which water reaching the drainage layer runs to a drain, whereas molten metal is retained by the drainage layer.
  • Collecting pits of the aforementioned type are known in which the drainage layer consists of loosely heaped-up fine-grained slag, in particular cupola furnace slag, and the purpose of this slag is to allow water which gets onto the drainage layer to run off, while molten metal, in particular molten liquid Iron, because it causes sintering of the slag at the contact surface, is retained by this drainage layer. It now emerges, however, that after some time the water permeability of such a drainage layer formed from loosely heaped slag is greatly reduced by the harsh environmental conditions prevailing in molten metal operations.
  • the collecting pit according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the grains of the slag granules contained in the mass forming the drainage layer are connected to one another with a binder, while preserving the interstices between these grains which form a multiplicity of small channels, and that this mass is preferably also in Heating contains expanding silica.
  • the good permeability of the drainage layer for water reaching this drainage layer remains intact even under the harsh environmental conditions usually prevailing in metal melting plants, the water can pass through the drainage layer quickly, and the occurrence of water accumulations in the drainage layer is counteracted ; this prevents the dangerous effects of steam development when molten metal gets into the collecting pit over long periods of time.
  • the good permeability of the drainage layer or the material forming this layer also makes it possible for steam to pass through without problems.
  • the preferably provided addition of silica which expands when heated results in a further improvement in the effect of the drainage layer in such a way that the small channels are closed by the impact of liquid metal sintering of the slag, supported by the expansion of the silica.
  • the binder is a water-activatable, heat-resistant binder which contains cement, preferably melted alumina cement, or is formed by cement, preferably melted alumina cement.
  • alumina melt results both in the production of the mass and the drainage layer and also in terms of good stability with good permeability and also with regard to a good seal against molten metal, clear advantages; this applies in particular if the molten metal is iron.
  • Raw perlite is advantageously used as the thermally expanding silica.
  • a preferred embodiment of the collecting pit which has the advantage of structural simplicity and can be produced easily and with little effort, is characterized in that the drainage layer is a continuous, hardened and in situ layer.
  • Another embodiment which allows a particularly stable structure of the drainage layer to be achieved, is characterized in that the drainage layer is formed from shaped bodies or stones, which in turn consist of slag granules bound with a heat-resistant binder.
  • the size of the grains is in the range from 1 to 12 mm, preferably in the range from 2 to 7 mm.
  • Such a grain size of the slag granules results in a favorable behavior of the drainage layer with regard to an uninhibited flow of water through the channels in the drainage layer between the grains of the slag granules, and also a favorable behavior with regard to rapid sintering the surface of the drainage layer when molten metal hits it so that the metal cannot penetrate the drainage layer.
  • a drainage layer such as is provided in the collecting pit according to the invention, can be produced very easily in situ by the mass provided for forming the drainage layer, the slag granules and a binder, in particular a highly refractory cement, and, if appropriate, also raw perlite contains, is brought in a moist state to the place provided for the drainage layer and is allowed to harden there.
  • a binder in particular a highly refractory cement, and, if appropriate, also raw perlite contains
  • a preferred embodiment of the collecting pit according to the invention with a drainage layer lying on bottom plates is further characterized in that the drainage in the bottom region of the collecting pit is formed from the drainage layer formed from slag granulate and binder and from load-bearing bottom plates which form the bottom surface of the receiving part of the collecting pit are laid overlapping, these base plates being provided with drainage openings and / or with spacings forming drainage openings, such that a continuous ventilation space formed by the distance of these base plates from the pit floor is provided and that on the side walls of the collecting pit in the A wall cladding, preferably wall panels, is or are attached at a distance from the pit wall, a distance also being provided between the wall cladding and the pit wall and thus a continuous D open at the top permeable to steam ventilation space is formed.
  • this embodiment has the further advantage that a cooling effect can be brought about if molten liquid Metal has entered the receiving pit, so that an adverse thermal load on construction elements present in the receiving pit, such as load-bearing walls, can be prevented. It is advantageous if the space under the floor slabs and the space behind the wall covering are connected. Since the small channels in the mass, which forms the drainage layer, are well permeable to water and also to air and this mass is also thermally insulated, it can advantageously be provided that the space under the floor slabs and the space behind the wall cladding are at least partially included Drainage layer mass are filled.
  • the constant ventilation ensures that the mass dries quickly after any humidification has occurred; the presence of stagnant moisture is avoided.
  • the wall cladding can also consist of brick walls, which are spaced from the side walls of the mine room.
  • a further improvement of the ventilation results if one provides that partition walls dividing the receiving part of the collecting pit are provided with intermediate spaces leading from bottom to top, which are in a vapor-permeable connection below with the ventilation space located under the base plates and open at the top in a vapor-permeable manner are and form a constant ventilation.
  • the partitions can be formed from plates.
  • An embodiment which can be easily adapted to different local conditions is characterized in that the partition walls made of bricks made of refractory material are brick-walled, leaving a space to form passages.
  • the passages serving for ventilation can be formed in a simple manner by using bricks in which through-channels are molded or in which pipes are embedded in the partition walls when the walls are built.
  • openings in the dividing walls at different heights from the floor through which water can flow into the intermediate space in the event of a fault and which are normally used for ventilation the bottom plates and the wall plates support are provided.
  • Such openings are advantageously provided in the lower half, in particular in the lower third of the partitions. But you can also provide simple partitions and form these, for example, in the form of plates, which are supported on support columns, which are set up in the collecting pit.
  • the drainage layer which is provided in the collecting pit according to the invention, can be covered with perforated covering bodies, similarly as was provided in earlier collecting pit concepts.
  • the special design of the drainage layer according to the invention has the advantage that the good water permeability of the drainage layer remains practically undiminished over long periods of time even under unfavorable ambient conditions with regard to frequent water inflow, pollution, vibration effects and the like.
  • the base plates are dimensioned so that they can withstand the load even when the pit is filled with liquid metal.
  • the elevations arranged on the upper side of the base plates protect the drainage layer against mechanical compression under mechanical stress and also make it easy to work when producing the drainage layer, because the elevations can be used to determine the layer thickness of the drainage layer to be produced and the elevations also for those the production of the drainage layer required ten offer the possibility of support and can easily achieve a layer thickness of the drainage layer corresponding to the height of the elevations by appropriately spreading the drainage layer over the elevations.
  • the floor slabs are made of refractory concrete, that of refractory material, e.g. Chamotte, existing aggregate has an addition of a microporous granulate, are formed.
  • refractory material e.g. Chamotte
  • existing aggregate has an addition of a microporous granulate
  • the elevations on the upper side of the base plates are stubby or rib-like and the zones between the elevations of the upper side of the base plates lead to drainage openings, which are preferably provided at the edge of the base plates are.
  • Such a design of the floor panels enables them to be easily manufactured because they can be easily shaped, and floor panels designed in this way have good properties with regard to water drainage.
  • the water drainage is further promoted if it is provided that the zones between the elevations of the tops of the base plates are designed in the manner of channels with a concavely rounded bottom, which lead to drainage openings.
  • the rounded bottom of the channels also enables problem-free removal of drainage layer material located in these channels if the drainage layer is to be renewed.
  • drain openings are arranged on the edge of the base plates, these drain openings preferably being in the form of edge recesses.
  • an embodiment of the same is further advantageous, which is characterized in that, in the collecting pit, double-walled partitions formed with a space, the space between which is aligned with the drainage openings at the edge of the base plates, are provided.
  • effective ventilation is possible not only in the area of the base plates and wall plates but also in the area of the partition walls of the collecting pit, as a result of which molten metal which has entered the collecting pit can be cooled more rapidly.
  • Another structurally simple and also with regard to drainage effect and absorption of molten metal favorable embodiment of the collecting pit according to the invention is characterized in that in the collecting pit for dividing the same tubes of perforated sheet metal are set up vertically next to each other and the space between the tubes with Drainage layer mass is filled. It is further advantageous if the tubes are covered at the top with covers made of meltable material.
  • the collecting pit In the collecting pit according to the invention, if this, as is often the case, has an inlet part which extends under the metal melting or warming device and, in the event of breakdowns, leads metal melt escaping into the receiving part of the collecting pit, apart from that one or more drainage drains under the bottom of a receiving part of the collecting pit provided for receiving molten metal, at least one further drainage drain is provided in the area of the transition from an inlet part of the collecting pit into the receiving part thereof, through which further drainage water coming from the inlet part before reaching the Receiving part of the collecting pit is derived.
  • FIG. 1 shows an example of a collecting pit designed according to the invention in plan view and partly in a horizontally guided section along the line I-I in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a further example of a collecting pit designed according to the invention in plan view
  • the collecting pit 1 shown in FIGS. 1 and 2 is intended to receive molten metal, which can escape from a molten metal device or metal heating device 2 in the event of a breakdown.
  • the collecting pit 1 is provided with a drainage which rapidly drains water that enters the pit, so that when molten metal flows into the collecting pit there are no appreciable amounts of water which lead to dangerous vapor formation when the molten metal flows in Metals.
  • the collecting pit 1 has a receiving part 3 and an inlet part 4, the inlet part 4 passing molten metal, which emerges from the metal melting or warming device 2 in the event of a breakdown, into the receiving part 3, and also drains any escaping cooling water and other water.
  • a drainage is provided both in the receiving part 3 and in the inlet part 4 of the collecting pit 1.
  • Drainage layer 5 and in the inlet part 4 a drainage layer 6 is provided, and these drainage layers have a multiplicity of small, pore-like channels through which water which reaches the drainage layers runs off rapidly.
  • the drainage layers 5, 6 are formed from a slag granulate, preferably cupola slag granulate, the grains of the slag granulate being bonded to one another with a binder while preserving the spaces between these grains which form a multiplicity of small channels.
  • Cement in particular highly refractory alumina cement, is preferably used as the binder.
  • the drainage layers have a mechanically stable structure in such a way that the small channels running between the grains of the slag granules remain permeable for a relatively long period of time, even if these layers are exposed to vibrations, frequent watering, and the like.
  • the mass forming the drainage layer contains expanding silica even when heated; to this end, raw perlite can preferably be added to the mass.
  • the composition of the mass used to form the drain layers can be varied within relatively wide ranges.
  • the proportion of slag granules should be at least 50% by weight and can go up to over 90% by weight.
  • a water-activatable, heat-resistant binder is particularly suitable as the binder, preferably cement, in particular refractory alumina cement; the amount of binder is about 5 to 20% by weight.
  • the use of a mass with 60 to 70% by weight of slag granules with a particle size of 1.5 to 7 mm, 20 to 30% by weight of crude perlite with a particle size of 1 to 3 mm and with 10 to 20% by weight of highly refractory alumina cement , to manufacture the Drai- naadedn has shown favorable results in practice.
  • Such a mass can simply be brought into the space provided for the drainage layer in the moist state and spread out in layers, so that a drainage layer formed in situ is formed when the binder hardens.
  • the drainage layer 5 in the receiving part 3 of the collecting pit 1 lies on the upper side 7 of floor plates 8, which are arranged at a distance from the pit floor 9 above this floor.
  • the distance between the pit floor 9 and the base plates 8 is established by feet 10 which are molded onto the underside of the base plates 8; such a distance can also be established by other supports, spacers or the like.
  • the base plates 8 are designed to be load-bearing so that they can absorb the load which results when molten metal flows into the collecting pit, and these base plates 8 consist of a refractory material.
  • Elevations 11 are provided on the top side 7 of the base plates 8, which are distributed over the top side of the plate and project into the drainage layer 5.
  • the height of these elevations 11 preferably corresponds to the layer thickness of the drainage layer.
  • the drainage layer can also be thicker and, in special cases, also thinner than the height of these elevations 11.
  • the elevations 11 form supports in the drainage layer and facilitate manipulation with regard to maintaining a preselected layer thickness of this layer during its production.
  • the base plates are covered by the drainage layer, and one of these base plates 8 is shown for illustration without the drainage layer lying above it.
  • Drain openings 12 are formed at the edge of the base plates 8, which allow water to pass into the space 13 present between the base plates 8 and the pit floor 9. Water reaching the drainage layer 5 in the receiving part 3 of the collecting pit 1 can thus pass the drainage layer with a relatively short flow path in this layer and pass through the drain openings 12 into the space 13 and further into a drain 14.
  • the rapid passage of the drainage layer 5 is supported by the fact that the zones of the upper side of the base plates 8 located between the elevations 11 are designed to slope down towards the drain openings 12. Instead of at the edge of the base plates, such drainage openings can also be placed further inside in these base plates.
  • wall plates 16 are mounted at a distance from the pit wall, which consist of refractory material. In this way, a space 17 is left between the wall panels 16 and the pit wall 15.
  • thermal insulation is created which, in the case of molten metal flowing into the receiving part 3, the heat transfer to Pit floor 9 and to pit wall 15 inhibits so that the resulting heating of pit floor 9 and pit wall 15 can be kept low.
  • This heating can be further reduced by designing rooms 13 and 17 as continuous ventilation rooms and ensuring that air is drawn through these rooms; constant ventilation of these rooms makes it possible to remove moisture from the base plates 8 and from the wall plates 16, so that these plates dry relatively quickly after moistening; this is important because moist plates made of refractory materials show signs of chipping on the surface when they are abruptly heated up, as is the case with Flow of molten metal is the case.
  • a strong air flow can also be passed through the rooms 13, 17, if these are designed as continuous ventilation rooms, with the aid of appropriate fans or the like, which effectively supports the cooling of the molten metal as it flows into the collecting pit.
  • the removal of moisture from the floor and wall panels can be further supported by adding a microporous granulate, in particular a slag granulate, to the material from which these panels are made.
  • a microporous granulate in particular a slag granulate
  • the pores thus formed allow moisture to escape from the refractory material more easily.
  • a refractory material for the floor and wall panels one can advantageously use refractory concrete made from a refractory material, e.g. Fireclay, existing aggregate, a micro-porous granulate and a refractory cement is formed.
  • Base plates made of such a refractory material with a composition of about 40 to 50% by weight of chamotte, 20 to 30% by weight of slag granulate and / or expanded perlite and 20 to 30% by weight of alumina cement have shown favorable properties in practice.
  • the slag granulate or other additives that lead to high pore volume promote drying out of the floor slabs.
  • the receiving part 3 of the collecting pit 1 advantageously double-walled partition walls 18, which consist of partition plates 19 which are arranged at a distance from one another, the space 20 between the partition wall plates 19 with the drain openings 12 at the edge of the base plates 8 is aligned.
  • the intermediate space 20 between the partition wall panels 19 creates a chimney effect which supports the ventilation of the space 13.
  • the cooling of metal melt which has flowed into the collecting pit can be intensified by an intensive air flow in the intermediate space 20, which is produced with fans or similar means.
  • Openings 21 are provided in the partition walls 18 at different heights from the floor, through which water can flow into the intermediate space 20 in the event of a fault and which normally support the ventilation of the floor panels and the wall panels. In the event of a malfunction, water flowing into the openings 21 reaches a short distance through the drain openings 12 into the room 13 and further into the drain 14.
  • the partitions 18 can be combined as shown to form wall pairs 33, which run at right angles to one another and are connected to one another to form a cruciform structure, which can be easily handled with a hoist and can be parked without problems can, without requiring lateral support.
  • wall pairs 33 which run at right angles to one another and are connected to one another to form a cruciform structure, which can be easily handled with a hoist and can be parked without problems can, without requiring lateral support.
  • FIG. 1 only two pairs of walls 33 and a partition wall 18 provided to supplement the edge of the collecting pit are shown in FIG. 1; However, as can be seen from FIG. 2, the partitions 18, which are predominantly combined into wall pairs 33, are arranged distributed over the entire receiving part 3 of the collecting pit.
  • the space 17 located behind the wall panels 16 is covered at the top, with ventilation openings 22 being exposed, with cover panels 23, and is thus protected against the ingress of dirt and other foreign bodies.
  • the intermediate space 20 of the partition walls 18 is protected at the top by cover strips 24.
  • the cover plates 23 are omitted in FIG. 1 on the right edge of the receiving part of the collecting pit in order to make the arrangement of the wall plates 16 at a distance from the pit wall 15 visible.
  • the drainage layer 6 arranged in the inlet part 4 is covered at the top with cover plates 25 which are provided with openings 26 through which water can pass in the drainage layer 6.
  • This water flows along the drainage layer 6 through a passage 27 filled with drainage layer material to a drain 28 provided on the side of the receiving part 3 of the collecting pit 1.
  • Molten metal which, in the event of a malfunction, can be extracted from the molten metal or Warming device 2 exits, since it cannot penetrate into the surface of the drainage layer due to the above-mentioned sintering of the drainage layer, one on the cover plates 25, which together form a downwardly inclined surface, reaches the receiving part 3 of the collecting pit 1 Crown stone 29 overflowing, in the receiving part of the collecting pit.
  • the drain 28 is formed on the pit wall 15 facing the inlet part 4 with a partition wall 34 and a drain bottom wall 35.
  • the wall plates 16 are arranged on this side of the receiving part 3 of the collecting pit, leaving a space 17 in front of the partition wall 34.
  • the bottom plates provided in the embodiment of a collecting pit in the receiving part 3 of the same shown in FIGS. 1 and 2 are shown in FIGS. 3 and 4 on a larger scale and in more detail.
  • the elevations 11, which are located on the upper side 7 of the base plates 8, are stub-like and pyramid-like and are arranged in a checkerboard manner distributed over the upper side 7 of the base plates 8.
  • the arrangement and design of these surveys can be varied in various ways and one can e.g. form the elevations in a rib-like manner, such ribs e.g. can run parallel to one another over the top of the base plates or can run in a radial manner from the center to the edge of the base plates.
  • the base plates 8 are provided at their edge with drain openings 12 which are designed in the form of edge recesses.
  • the drainage openings can also be designed in the form of through holes; you can find the display even without molded drain holes if you provide a distance between adjacent floor slabs when laying the floor slabs.
  • the zones 30 of the top side 7 of the base plates 8 located between the elevations 11 are designed to drop down towards the drain openings 12. These zones 30 are designed in the manner of channels with a concave rounded bottom 31. This shape is advantageous in several ways; on the one hand, it makes it easier to shape the base plates during Position of the same, and on the other hand favors the drainage of the water in the drainage layer to the drainage openings, and also facilitates the removal of drainage layer material from the zones 30 located between the elevations 11 when the drainage layer 5 is to be replaced.
  • corner pillars 32 are formed, which support the partition walls 18.
  • the construction of the collecting pit according to the invention makes it possible to create an effective drainage with a relatively small space requirement. For example, with a size of the floor slabs of approximately 60 x 60 cm with a total height of the space 13 located under the floor slabs 8, the floor slabs 8 and the drainage layer 5 of approximately 12 to 15 cm, the displays can be found, which represents a significant advantage.
  • the inlet part 4 is formed analogously to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 with a drainage layer 6 covered by cover plates 25; the cover plates 25 have openings 26; a passage 27 connects to the drainage layer 6, which leads to the drain 28, which in turn opens into a water shaft 36.
  • Metal melt flows smoothly into the receiving part 3 of the collecting pit via the crown stone 29.
  • base plates 8 are arranged at a distance above this floor on the pit floor.
  • the drainage layer 5 is located on the base plates 8.
  • the drain 14 leads from the space 13 under the base plates 8 into the water shaft 36.
  • the drainage layer is removed in the tube associated with this cover at the bottom end of the cover, so that the underlying base plates 8, which in this case have different sizes, are visible.
  • the drainage material in the intermediate space 38 is continuously aerated and dried. If molten metal flows into the receiving part 3 of the collecting pit, the covers 39 melt, and the melt reaches the spaces formed by the pipes 37, where it solidifies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Auffanggrube zur Aufnahme von Metallschmelze und Ableitung von Kühlwasser. Die Auffanggrube (1) ist mit einer mit Schlackengranulat gebildeten Drainageschicht (5, 6) versehen, wobei die Körner des Schlackengranulats, unter Bewahrung von zwischen diesen Körnern vorliegenden kleinen Kanälen, mit einem Bindemittel untereinander verbunden sind. Die Drainageschichtmasse enthält vorzugsweise auch bei Erhitzung expandierende Kieselsäure. Vorzugsweise ist das Bindemittel der Drainageschichtmasse ein mit Wasser aktivierbares, hitzebeständiges Bindemittel, welches Zement, vorzugsweise Tonerdeschmelzzement, enthält. Das Drainageschichtmaterial hat über lange Zeit eine gute Durchlässigkeit für Wasser und Dampf. Bevorzugt ist die Drainage im Bodenbereich der Auffanggrube (1) aus der aus Schlackengranulat und Bindemittel gebildeten Drainageschicht (5) und tragenden Bodenplatten (8) gebildet, wobei unter den Bodenplatten (8) ein durchgehender Durchlüftungsraum (13) vorgesehen ist und weiter an den Seitenwänden der Auffanggrube Wandplatten (16) angebracht sind und auch zwischen den Wandplatten (16) und der Grubenwand (15) ein durchgehender Durchlüftungsraum (17) gebildet ist.

Description

Auffanggrube
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auffanggrube zur Aufnahme von Metallschmelze und Kühlwasser beim Auftreten von Gebrechen an Metallschmelzeinrichtungen oder Metallwarmhalte¬ einrichtungen, welche Auffanggrube mit einer mit Schlacken¬ granulat, insbesondere Kupolschlackengranulat, gebildeten Drainageschicht versehen ist, in welcher eine Vielzahl von kleinen, porenartig verteilten Kanälen vorgesehen ist, durch welche auf die Drainageschicht gelangendes Wasser zu einem Abfluß abläuft, wogegen schmelzflüssiges Metall von der Drainageschicht zurückgehalten wird.
Es sind Auffanggruben vorgenannter Art bekannt, bei denen die Drainageschicht aus lose aufgeschütteter feinkörniger Schlacke, insbesondere Kupolofenschlacke, besteht, und es soll diese Schlacke dazu dienen, Wasser, welches auf die Drainage¬ schicht gelangt, ablaufen zu lassen, während schmelzflüssiges Metall, insbesondere schmelzflüssiges Eisen, weil es ein Sin¬ tern der Schlacke an der Berührungsfläche verursacht, von dieser Drainageschicht zurückgehalten wird. Es ergibt sich nun aber, daß nach einiger Zeit durch die in Metallschmelzbetrie¬ ben vorherrschenden rauhen Umgebungsbedingungen die Wasser¬ durchlässigkeit einer solchen aus lose aufgeschütteter Schlacke gebildeten Drainageschicht eine starke Verminderung erfährt. Es treten im Bereich solcher Auffanggruben häufig Vibrationen und Stöße auf, welche eine Nachverdichtung des geschütteten Schlackenmaterials herbeiführen, wobei es zu einem Zusetzen der zwischen größeren Schlackenkörnern gebil¬ deten Kanäle durch in der Schlacke vorhandenes Feinmaterial kommt, und es entsteht auch durch Stöße und Vibrationen aus größeren Schlackenkörnern weiteres Feinmaterial, welches das erwähnte Zusetzen bzw. Verstopfen der für den Wasserablauf erforderlichen Kanäle vermehrt bzw. verstärkt; es wird solcherart der Wasserablauf durch die Drainageschicht stark vermindert, weil anstelle eines Durchlaufs des Wassers durch Kanäle zwischen größeren Schlackenkörnern immer mehr nur ein Durchsickern des Wassers durch die Poren des Schlackenmate- rials stattfindet, was nicht nur den Nachteil hat, daß das Wasser die Drainageschicht verhältnismäßig langsam passiert, sondern auch den Nachteil, daß verhältnismäßig große Mengen an Wasser in der Drainageschicht gespeichert werden, welche die Drainageschicht nur sehr langsam verlassen; das erwähnte Zusetzen bzw. Verschließen der anfänglich in der Drainage¬ schicht zwischen den größeren Schlackenkörnern befindlichen Kanäle durch Feinmaterial und das Nachverdichten des Schlackenmaterials wird durch Wasser, welches in vielen Ein¬ satzbereichen bzw. Betrieben häufig in solche Aufnahmegruben gerät, noch in nachteiliger Weise intensiviert, so daß die vorerwähnte Abnahme der Wasserdurchlässigkeit der Drainage¬ schicht schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit beobachtet werden kann. Eine solche Abnahme der Durchlässigkeit der Drainageschicht beeinträchtigt ebenso wie die Zunahme der in der Drainageschicht gespeicherten Wassermenge die Sicherheits¬ funktion einer derartigen Auffanggrube beträchtlich, weil in der Drainageschicht vorhandenes Wasser beim Auftreffen von schmelzflüssigem Metall auf die Drainageschicht durch Dampf¬ bildung zu explosionsartigen Erscheinungen führen kann.
Ein Auswechseln einer solchen bei bekannten Auffanggruben vorgesehenen Drainageschicht, wenn deren Wasserdurchlässigkeit abgenommen hat, ist kompliziert und arbeitsaufwendig, weil die im Bodenbereich der Auffanggrube vorgesehene Drainageschicht mit Abdeckkörpern überdeckt ist und auf diesen in der Regel Trennwände aufgebaut sind, welche die Auffanggrube in einzelne Abteile unterteilen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Auffang¬ grube eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der Nachteile wie sie vorstehend erörtert sind, ausgeschaltet sind und auch bei rauhen Umgebungsbedingungen, denen die Drainageschicht der Auffanggrube ausgesetzt ist, wie dem Einfluß von Erschütterun¬ gen und Vibrationen, Hitze, Schmutz und häufiges Eindringen von Wasser, die Wasserdurchlässigkeit der Drainageschicht der Auffanggrube über lange Zeiträume weitgehend unbeeinträchtigt erhalten bleibt, so daß beim Einfließen von schmelzflüssigem Metall in die Auffanggrube keine Sicherheitsrisken durch zuvor in die Auffanggrube gelangtes Wasser entstehen.
Die erfindungsgemäße Auffanggrube eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die in der die Drainageschicht bildenden Masse enthaltenen Körner des Schlackengranulats unter Bewahrung von zwischen diesen Körnern vorliegenden, eine Vielzahl von Kleinkanälen bildenden Zwischenräumen mit einem Bindemittel untereinander verbunden sind, und daß diese Masse vorzugsweise auch bei Erhitzung expandierende Kieselsäure ent¬ hält. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung auf baulich einfache Weise gut entsprochen werden. Durch die Fixierung der in der die Drainageschicht bildenden Masse enthaltenen Körner des Schlackengranulats aneinander ist das Entstehen einer Nachverdichtung der Drainageschicht durch äußere Einflüsse und ebenso ein Ver¬ schließen der zwischen den Körnern der Drainageschicht vorlie¬ genden kleinen Kanäle, durch die das Wasser abfließen kann, durch einen Feinmaterialanteil weitgehend hintangehalten, selbst wenn immer wieder Wasser auf die Drainageschicht gelangt, und damit eine gewisse Schwemmwirkung auf die Körner des die Drainageschicht bildenden Materials ausgeübt wird. Demgemäß bleibt die gute Durchlässigkeit der Drainageschicht für auf diese Drainageschicht gelangendes Wasser auch bei den in Metallschmelzbetrieben üblicherweise vorherrschenden rauhen Umgebungsbedingungen über längere Zeit aufrecht, das Wasser kann die Drainageschicht rasch passieren, und es ist dem Ent¬ stehen von Wasseransammlungen in der Drainageschicht entgegen¬ gewirkt; damit ist über längere Zeiträume den gefährlichen Wirkungen einer Dampfentwicklung, wenn schmelzflüssiges Metall in die Auffanggrube gelangt, vorgebeugt. Die gute Durchlässig¬ keit der Drainageschicht bzw. des diese Schicht bildenden Materials ermöglicht es auch, daß gebildeter Dampf problemlos passiert. Der vorzugsweise vorgesehene Zusatz von bei Erhit¬ zung expandierender Kieselsäure ergibt eine weitere Verbes¬ serung der Wirkung der Drainageschicht dahingehend, daß das Verschließen der kleinen Kanäle durch das beim Auftreffen von flüssigem Metall erfolgende Zusammensintern der Schlacke, durch das Expandieren der Kieselsäure unterstützt wird.
Vorzugsweise sieht man vor, daß das Bindemittel ein mit Wasser aktivierbares, hitzebeständiges Bindemittel ist, welches Zement, vorzugsweise Tonerdeschmelzzement, enthält oder durch Zement, vorzugsweise Tonerdeschmelzzement, gebil¬ det ist. Tonerdeschmelzzeraent ergibt hinsichtlich der Stabi¬ lisierung der im rohen Zustand mechanisch empfindlichen Schlackenkörner sowie hinsichtlich der Bildung von Verbin¬ dungsstellen zwischen den Schlackenkörnern sowohl bei der Herstellung der Masse und der Drainageschicht als auch bezüg¬ lich einer guten Stabilität bei gleichzeitig guter Durchläs¬ sigkeit und auch bezüglich einer guten Abdichtung gegen schmelzflüssiges Metall, deutliche Vorteile; dies gilt insbe¬ sondere wenn das schmelzflüssige Metall Eisen ist.
Als thermisch expandierende Kieselsäure setzt man vor¬ teilhaft Rohperlit ein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Auffanggrube, welche den Vorteil baulicher Einfachheit hat und leicht und mit geringem Aufwand hergestellt werden kann, ist dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drainageschicht eine durchgehende, in situ hergestellte und erhärtete Schicht ist.
Eine andere Ausführungsform, welche einen besonders stabilen Aufbau der Drainageschicht erzielen läßt, ist dadurch gekennzeichnet daß, die Drainageschicht aus Formkörpern bzw. Steinen gebildet ist, welche ihrerseits aus einem mit einem hitzebeständigen Bindemittel gebundenen Schlackengranulat bestehen.
Hinsichtlich der Korngröße des in der Drainageschicht vorliegenden Schlackengranulats ist es vorteilhaft, wenn die Größe der Körner im Bereich von 1 bis 12 mm liegt, vorzugs¬ weise im Bereich von 2 bis 7 mm. Durch eine solche Korngröße des Schlackengranulats wird ein günstiges Verhalten der Drai¬ nageschicht hinsichtlich eines möglichst ungehemmten Wasser¬ durchflusses durch die in der Drainageschicht vorliegenden Kanäle zwischen den Körnern des Schlackengranulats, und auch ein günstiges Verhalten hinsichtlich eines raschen Sinterns an der Oberfläche der Drainageschicht, wenn schmelzflüssiges Metall auf diese auftrifft, so daß das Metall die Drainage¬ schicht nicht durchdringen kann, erzielt.
Eine Drainageschicht, wie sie bei der erfindungsgemäßen Auffanggrube vorgesehen ist, kann sehr einfach in situ herge¬ stellt werden, indem die zur Bildung der Drainageschicht vor¬ gesehene Masse, welche Schlackengranulat und ein Bindemittel, insbesondere einen hochfeuerfesten Zement, sowie gegebenen¬ falls auch Rohperlit enthält, in feuchtem Zustand an den für die Drainageschicht vorgesehenen Platz gebracht wird und dort erhärten gelassen wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auffanggrube mit einer auf Bodenplatten liegenden Drainage¬ schicht ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Drainage im Bodenbereich der Auffanggrube aus der aus Schlackengranulat und Bindemittel gebildeten Drainageschicht und aus tragenden Bodenplatten gebildet ist, welche die Bodenfläche des Auf- nahmeteiles der Auffanggrube überdeckend verlegt sind, wobei diese Bodenplatten mit Abflußöffnungen versehen sind und/oder mit Abflußöffnungen bildenden Abständen verlegt sind, daß unter den Bodenplatten ein durch den Abstand dieser Boden¬ platten vom Grubenboden gebildeter durchgehender Durchlüf¬ tungsraum vorgesehen ist und daß an den Seitenwänden der Auffanggrube im Abstand von der Grubenwand eine Wandbeklei¬ dung, vorzugsweise Wandplatten, angebracht ist bzw. sind, wobei auch zwischen der Wandbekleidung und der Grubenwand ein Abstand vorgesehen und damit ein durchgehender nach oben hin dampfdurchlässig offener Durchlüftungsraum gebildet ist. Bei dieser Ausbildung ist für ein ständiges Trocknen der Boden¬ platten, wenn diese durch in die Auffanggrube geratenes Wasser naß geworden sind, Sorge getragen, und es hat diese Ausfüh¬ rungsform weiter den Vorteil, daß eine Kühlwirkung herbei¬ geführt werden kann, wenn sσhmelzflüssiges Metall in die Aufnahmegrube gelangt ist, so daß eine nachteilige thermische Belastung von in der Auffanggrube vorhandenen Konstruktions- elementen, wie z.B. tragenden Wänden, hintangehalten werden kann. Es ist dabei günstig, wenn der unter den Bodenplatten liegende Raum und der hinter der Wandbekleidung liegende Raum miteinander in Verbindung stehen. Da die Kleinkanäle in der Masse, welche die Drainageschicht bildet, für Wasser und auch für Luft gut durchlässig sind und diese Masse auch thermisch isoliert, kann man vorteilhaft vorsehen, daß der unter den Bodenplatten liegende Raum und der hinter der Wandbekleidung liegende Raum mindestens teilweise mit Drainageschichtmasse gefüllt sind. Die ständige Durchlüftung sorgt für ein rasches Trocknen der Masse nach allfällig aufgetretenen Befeuchtungen; das Vorliegen stagnierender Feuchtigkeit ist vermieden. Die Wandbekleidung kann auch aus gemauerten Wänden bestehen, welche im Abstand vor den Seitenwänden des Grubenraumes stehen. Eine weitere Verbesserung der Durchlüftung ergibt sich, wenn man vorsieht, daß den Aufnahmeteil der Auffanggrube unterteilende Trennwände mit von unten nach oben führenden Zwischenräumen versehen sind, welche unten mit dem unter den Bodenplatten befindlichen Durchlüftungsraum in dampfdurchläs¬ siger Verbindung stehen und nach oben hin dampfdurchlässig offen sind und eine ständige Durchlüftung bilden. Die Trenn¬ wände können aus Platten gebildet werden. Eine an verschiedene örtliche Gegebenheiten leicht anpaßbare Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände aus Ziegeln aus Feuerfestmaterial doppelschalig unter Freilassung eines Zwischenraumes zur Bildung von Durchlässen gemauert sind. Man kann dabei die der Durchlüftung dienenden Durchlässe auf ein¬ fache Weise dadurch bilden, daß man Ziegel verwendet, in welche Durchgangskanäle eingeformt sind oder in die Trennwände beim Mauern Rohre einbetten.
Es ist dabei für den Abfluß von Wasser aus der Auffang¬ grube weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß in den Trenn¬ wänden in verschiedenen Höhen vom Boden Öffnungen, durch welche im Störungsfall Wasser in den Zwischenraum einfließen kann, und welche im Normalfall die Belüftung der Bodenplatten und der Wandplatten unterstützen, vorgesehen sind. Solche Öffnungen sieht man vorteilhaft in der unteren Hälfte, insbe¬ sondere im unteren Drittel der Trennwände vor. Man kann aber auch einfache Trennwände vorsehen und diese z.B. in Form von Platten ausbilden, welche sich an Stützsäulen abstützen, die in der Auffanggrube aufgestellt sind.
Man kann die Drainageschicht, welche bei der erfindungs- gemäβen Auffanggrube vorgesehen ist, mit perforierten Abdeck¬ körpern überdecken, ähnlich wie dies bei früheren Konzepten von Auffanggruben vorgesehen worden ist. Durch die spezielle erfindungsgemäße Ausbildung der Drainageschicht wird dabei der Vorteil erhalten, daß die gute Wasserdurchlässigkeit der Drainageschicht auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen hinsichtlich häufigem Wasserzufluß, Verschmutzung, Vibrations¬ wirkungen und dergl. über lange Zeiträume praktisch ungeschmä¬ lert erhalten bleibt.
Noch vorteilhafter ist eine Ausführungsform, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens in einem Teil des Bodenbereiches der Auffanggrube eine Drainageschicht auf der Oberseite von mit Abstand vom Grubenboden über dem Grubenboden angeordneten tragenden Bodenplatten liegt, welche aus Feuer¬ festmaterial bestehen, und daß vorzugsweise die Bodenplatten auf ihrer Oberseite mit im Abstand voneinander über die Plat¬ tenoberseite verteilt angeordneten Erhebungen versehen sind, welche in diese Drainageschicht ragen. Es können bei dieser Ausführungsform sehr kurze Fließwege des Wassers in der Drai¬ nageschicht erhalten werden, wodurch das Wasser verhältnis¬ mäßig rasch die Drainageschicht passieren kann und durch Abflußöffnungen, welche in den Bodenplatten vorgesehen sind oder durch Abstände zwischen den Bodenplatten gebildet sind, in den Raum unter den Bodenplatten gelangt, wo es frei ab¬ fließen kann. Die Bodenplatten sind so dimensioniert, daß sie auch bei Füllung der Grube mit flüssigem Metall der Belastung standhalten. Die auf der Oberseite der Bodenplatten angeord¬ neten Erhebungen schützen die Drainageschicht bei mechani¬ scher Belastung gegen ein Zusammendrücken und ermöglichen auch ein einfaches Arbeiten beim Herstellen der Drainageschicht, weil mit den Erhebungen die Schichtdicke der herzustellenden Drainageschicht festlegbar ist und die Erhebungen auch bei den für die Herstellung der Drainageschicht erforderlichen Arbei- ten die Möglichkeit zum Abstützen bieten und auf einfache Weise eine der Höhe der Erhebungen entsprechende Schichtdicke der Drainageschicht erzielen lassen, indem man die Drainage¬ schicht über die Erhebungen entsprechend verstreicht.
Es ist weiter günstig, wenn man vorsieht, daß die Boden¬ platten aus Feuerfestbeton, dessen aus Feuerfestmaterial, z.B. Schamotte, bestehender Zuschlag einen Zusatz eines mikroporö¬ sen Granulats aufweist, gebildet sind. Eine solche Ausbildung der Bodenplatten begünstigt das Austrocknen derselben, und es kann so vermieden werden, daß von den aus Feuerfestbeton bestehenden Bodenplatten beim Auftreffen heißer Metallschmelze auf diese Platten mehr oder minder große Teilchen abplatzen.
Es ist weiter günstig, wenn die Erhebungen auf der Ober¬ seite der Bodenplatten stummelartig oder rippenartig ausgebil¬ det sind und die zwischen den Erhebungen gelegenen Zonen der Oberseite der Bodenplatten zu Abflußöffnungen hin, welche vorzugsweise am Rand der Bodenplatten vorgesehen sind, abfal¬ lend ausgebildet sind. Eine solche Ausbildung der Bodenplatten ermöglicht eine einfache Herstellung derselben, weil sie leicht ausgeformt werden können, und es haben in dieser Weise ausgebildete Bodenplatten hinsichtlich des Wasserabflusses gute Eigenschaften. Der Wasserabfluß wird weiter begünstigt, wenn man vorsieht, daß die zwischen den Erhebungen gelegenen Zonen der Oberseiten der Bodenplatten in Art von Rinnen mit konkav ausgerundetem Boden, welche zu Abflußöffnungen hin führen, ausgebildet sind. Der ausgerundete Boden der Rinnen ermöglicht auch ein problemloses Entfernen von in diesen Rinnen befindlichem Drainageschichtmaterial, wenn die Drai¬ nageschicht erneuert werden soll.
Hinsichtlich der Placierung der Abflußöffnungen im Bereich der Bodenplatten sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß Abflußöffnungen am Rand der Bodenplatten angeordnet sind, wobei diese Abflußöffnungen vorzugsweise in Form von Randausnehmungen ausgebildet sind. Es ergibt sich so eine einfache Formgebung, die einen leichten Abfluß des Wassers ermöglicht, wozu noch als weitere Vorteile kommen, daß Rand- ausnehmungen an Bodenplatten leicht zu fertigen sind und auch die Festigkeit bzw. Tragfähigkeit solcher Bodenplatten nicht merkbar mindern.
Für den Wasserabfluß aus der Auffanggrube ist weiter eine Ausführungsform derselben vorteilhaft, welche dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß in der Auffanggrube doppelwandig mit Zwischenraum ausgebildete Trennwände, deren Zwischenraum mit den Abflußöffnungen am Rand der Bodenplatten fluchtet, vorge¬ sehen sind. Es ist bei dieser Ausführungsform eine wirksame Durchlüftung nicht nur im Bereich der Bodenplatten und Wand¬ platten sondern auch im Bereich der Trennwände der Auffang¬ grube möglich, wodurch schmelzflüssiges Metall, welches in die Auffanggrube gelangt ist, beschleunigt abgekühlt werden kann.
Eine andere gleichfalls baulich einfache und auch hin¬ sichtlich Drainagewirkung und Aufnahme von Metallschmelze günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auffanggrube ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Auffanggrube zur Unter¬ teilung derselben Rohre aus Lochblech lotrecht mit Abstand nebeneinander stehend aufgestellt sind und der Zwischenraum zwischen den Rohren mit Drainageschichtmasse gefüllt ist. Hierbei ist es weiter vorteilhaft, wenn die Rohre oben mit Deckeln aus schmelzbarem Material abgedeckt sind.
Es ist bei der erfindungsgemäßen Auffanggrube, wenn diese, wie dies oft der Fall ist, einen Zulaufteil aufweist, der sich unter die Metallschmelz- oder Warmhalteeinrichtung erstreckt und bei auftretenden Gebrechen austretende Metall¬ schmelze in den Aufnahmeteil der Auffanggrube leitet, weiter günstig, daß außer einem oder mehreren Drainageabflüssen unter dem Boden eines zur Aufnahme schmelzflüssigen Metalles vorge¬ sehenen Aufnahmeteiles der Auffanggrube mindestens ein weiterer Drainageabfluß im Bereich des Überganges von einem Zulaufteil der Auffanggrube in den Aufnahmeteil derselben vorgesehen ist, durch welchen weiteren Drainageabfluß vom Zulaufteil kommendes Wasser vor dem Erreichen des Aufnahme- teiles der Auffanggrube abgeleitet wird. Es kann solcherart zumindest ein großer Teil von Wasser, welches in den Zulauf- teil der Auffanggrube gelangt, abgeleitet werden, ehe es den Aufnahmeteil der Grube erreicht, so daß die im Aufnahmeteil der Au fanggrube vorgesehene Drainageschicht möglichst wenig Wasser zugeführt bekommt, was sich gleichfalls im Sinn der Erhöhung der Sicherheit auswirkt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Auffanggrube in Draufsicht und teilweise in einem horizontal geführten Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 diese Auffanggrube in einem gemäß der Linie II-II in Fig. 1 geführten Schnitt,
Fig. 3 eine bei einer solchen Auffanggrube eingesetzte Bodenplatte in Draufsicht,
Fig. 4 diese Bodenplatte teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäß ausge¬ bildeten Auffanggrube in Draufsicht, und
Fig. 6 diese Auffanggrube im Schnitt gemäß der Linie VI- VI in Fig. 5.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Auffanggrube 1 ist dazu vorgesehen, Metallschmelze aufzunehmen, welche im Fall eines Gebrechens aus einer Metallschmelzeinrichtung oder Metallwarmhalteeinrichtung 2 austreten kann. Die Auffanggrube 1 ist mit einer Drainage versehen, welche Wasser, das in die Grube eintritt, rasch ableitet, damit bei einem Einfließen von schmelzflüssigem Metall in die Auffanggrube in dieser keine nennenswerten Wassermengen vorhanden sind, welche zu einer gefährlichen Dampfbildung beim Einfließen des schmelz- flüssigen Metalls führen könnten.
Die Auffanggrube 1 hat einen Aufnahmeteil 3 und einen Zulaufteil 4, wobei der Zulaufteil 4 Metallschmelze, welche aus der Metallschmelz- oder Warmhalteeinrichtung 2 im Fall eines Gebrechens austritt, in den Aufnahmeteil 3 weiterleitet, und auch allfällig austretendes Kühlwasser und anderes Wasser gleichfalls ableitet. Zum Ableiten des Wassers ist sowohl im Aufnahmeteil 3 als auch im Zulaufteil 4 der Auffanggrube 1 eine Drainage vorgesehen. Hierzu ist im Aufnahmeteil 3 eine Drainageschicht 5 und im Zulaufteil 4 eine Drainageschicht 6 vorgesehen, und es haben diese Drainageschichten eine Vielzahl von kleinen porenartig verteilten Kanälen, durch welche Wasser, welches auf die Drainageschichten gelangt, rasch abläuft. Die Drainageschichten 5, 6 sind aus einem Schlacken¬ granulat, vorzugsweise Kupolschlackengranulat, gebildet, wobei die Körner des Schlackengranulats unter Bewahrung von zwischen diesen Körnern vorliegenden, eine Vielzahl von Kleinkanälen bildenden Zwischenräumen, mit einem Bindemittel untereinander verbunden sind. Als Bindemittel wird dabei vorzugsweise Zement, insbesondere hochfeuerfester Tonerdeschmelzzement verwendet. Die Drainageschichten haben solcherart ein mecha¬ nisch stabiles Gefüge, so daß über verhältnismäßig lange Zeit¬ räume die zwischen den Körnern des Schlackengranulats verlau¬ fenden Kleinkanäle durchlässig bleiben, auch wenn diese Schichten Vibrationen, häufigen Wassergüssen, und dergl. aus¬ gesetzt sind. Trifft schmelzflüssiges Metall auf eine solche Drainageschicht auf, kommt es sofort zu einem Zusammensintern des Schlackengranulats an der dem schmelzflüssigen Metall zugewandten Oberfläche der Drainageschicht, wobei die Drai¬ nageschicht durch dieses Zusammensintern undurchlässig wird und das schmelzflüssige Metall nicht in diese Schicht eindrin¬ gen kann. Es ist vorteilhaft, wenn die die Drainageschicht bildende Masse auch bei Erhitzung expandierende Kieselsäure enthält; hierzu kann man der Masse vorzugsweise Rohperlit zusetzen. Man kann die Zusammensetzung der zur Bildung der Draingeschichten verwendeten Masse in verhältnismäßig breiten Bereichen variieren. Der Anteil des Schlackengranulats soll mindestens 50 Gew.% betragen und kann bis über 90 Gew.% gehen. Als Bindemittel kommt insbesondere ein mit Wasser aktivier¬ bares hitzebeständiges Bindemittel in Frage, vorzugsweise Zement, insbesondere feuerfester Tonerdeschmelzzement; die Bindemittelmenge beträgt etwa 5 bis 20 Gew.%. Die Verwendung einer Masse mit 60 bis 70 Gew.% Schlackengranulat mit einer Korngröße von 1,5 bis 7 mm, 20 bis 30 Gew.% Rohperlit mit einer Korngröße von 1 bis 3 mm und mit 10 bis 20 Gew.% hoch¬ feuerfestem Tonerdeschmelzzement, zur Herstellung der Drai- nageschichten hat in der Praxis günstige Ergebnisse gezeigt. Es kann eine solche Masse in feuchtem Zustand einfach in den für die Drainageschicht vorgesehenen Raum gebracht und schichtförmig ausgebreitet werden, so daß beim Erhärten des Bindemittels eine in situ gebildete Drainageschicht entsteht. Es ist aber auch möglich, aus einer derartigen Masse Form¬ körper bzw. Steine zu bilden und diese nebeneinander zur Bildung einer Drainageschicht zu verlegen.
Die Drainageschicht 5 im Aufnahmeteil 3 der Auffanggrube 1 liegt auf der Oberseite 7 von Bodenplatten 8, welche mit Abstand vom Grubenboden 9 über diesem Boden angeordnet sind. Der Abstand zwischen dem Grubenboden 9 und den Bodenplatten 8 wird durch Füße 10 hergestellt, welche an der Unterseite der Bodenplatten 8 angeformt sind; ein solcher Abstand kann aber auch durch andere Auflagen, Distanzstücke oder dergl. herge¬ stellt werden. Die Bodenplatten 8 sind tragfähig ausgebildet, so daß sie die Belastung, die sich bei einem Einfließen von schmelzflüssigem Metall in die Auffanggrube ergibt, aufnehmen können, und es bestehen diese Bodenplatten 8 aus einem Feuer¬ festmaterial.
Auf der Oberseite 7 der Bodenplatten 8 sind Erhebungen 11 vorgesehen, welche über die Plattenoberseite verteilt angeord¬ net sind und in die Drainageschicht 5 ragen. Die Höhe dieser Erhebungen 11 entspricht vorzugsweise der Schichtdicke der Drainageschicht. Die Drainageschicht kann aber auch dicker sein und in Sonderfällen auch dünner sein als die Höhe dieser Erhebungen 11. Die Erhebungen 11 bilden AbStützungen in der Drainageschicht und erleichtern die Manipulation hinsichtlich der Einhaltung einer vorgewählten Schichtdicke dieser Schicht bei deren Herstellung. In der in Fig. 1 dargestellten Drauf¬ sicht sind die Bodenplatten von der Drainageschicht überdeckt, und es ist eine dieser Bodenplatten 8 zur Illustration ohne die darüberliegende Drainageschicht dargestellt.
In Fig. 2 sind eine der Bodenplatten 8 und das zwischen den Erhebungen 11 liegende Drainageschichtmaterial im Schnitt dargestellt; eine Anzahl weiterer Bodenplatten 8 erscheint durch eine etwas versetzte Lage der Schnittebenen in Seiten¬ ansicht.
Am Rand der Bodenplatten 8 sind Abflußöffnungen 12 gebil¬ det, welche einen Durchtritt von Wasser in den zwischen den Bodenplatten 8 und dem Grubenboden 9 vorliegenden Raum 13 ermöglichen. In den Aufnahmeteil 3 der Auffanggrube 1 auf die Drainageschicht 5 gelangendes Wasser kann so die Drainage¬ schicht mit verhältnismäßig kurzem Fließweg in dieser Schicht passieren und durch die Abflußöffnungen 12 in den Raum 13 und weiter in einen Abfluß 14 gelangen. Das rasche Passieren der Drainageschicht 5 wird dabei dadurch, daß die zwischen den Erhebungen 11 gelegenen Zonen der Oberseite der Bodenplatten 8 zu den Abflußöffnungen 12 hin abfallend ausgebildet sind, unterstützt. Anstatt am Rand der Bodenplatten, können solche Abflußöffnungen auch weiter innen in diesen Bodenplatten plaziert vorgesehen werden.
An den Seitenwänden des Aufnahmeteiles 3 der Auffanggrube 1 sind im Abstand von der Grubenwand 15 Wandplatten 16 ange¬ bracht, welche aus Feuerfestmaterial bestehen. Zwischen den Wandplatten 16 und der Grubenwand 15 ist solcherart ein Raum 17 freigelassen. Durch die Räume 13 und 17, welche sich zwischen den Bodenplatten 8 und dem Grubenboden 9 und den Wandplatten 16 und der Grubenwand 15 befinden, ist eine thermische Isolation geschaffen, welche im Fall des Ein- fließens von schmelzflüssigem Metall in den Aufnahmeteil 3 die Wärmeübertragung zum Grubenboden 9 und zur Grubenwand 15 hemmt, so daß die entstehende Aufheizung des Grubenbodens 9 und der Grubenwand 15 gering gehalten werden kann. Diese Auf- heizung kann dadurch weiter vermindert werden, daß man die Räume 13 und 17 als durchgehende Durchlüftungsräume ausbildet und für einen Luftdurchzug durch diese Räume sorgt; eine ständige Durchlüftung dieser Räume ermöglicht es, aus den Bodenplatten 8 und aus den Wandplatten 16 Feuchtigkeit abzu¬ führen, so daß diese Platten nach einer Befeuchtung verhält¬ nismäßig rasch trocknen; dies ist bedeutsam, weil feuchte Platten aus Feuerfestmassen oberflächlich Abplatzerscheinungen zeigen, wenn sie abrupt hoch erhitzt werden, wie dies beim Anfließen von schmelzflüssigem Metall der Fall ist. Es kann auch gewünschtenfalls durch die Räume 13, 17, wenn.diese als durchgehende Durchlüftungsräume ausgebildet sind, mit Hilfe entsprechender Ventilatoren oder dergl. ein starker Luftstrom hindurchgeleitet werden, der beim Einfließen von schmelzflüs¬ sigem Metall in die Auffanggrube dessen Abkühlung wirksam unterstützt.
Die Abfuhr von Feuchtigkeit aus den Boden- und Wand¬ platten kann weiter dadurch, daß man dem Material, aus dem diese Platten hergestellt werden, ein mikroporöses Granulat, insbesondere ein Schlackengranulat, zusetzt, unterstützt werden. Durch die so gebildeten Poren kann Feuchtigkeit leichter aus dem Feuerfestmaterial entweichen. Als Feuer¬ festmaterial für die Boden- und Wandplatten kann man vorteil¬ haft Feuerfestbeton verwenden, der aus einem aus Feuerfest- material, z.B. Schamotte, bestehenden Zuschlag, einem mikro¬ porösen Granulat und einem feuerfesten Zement gebildet ist. Bodenplatten aus einem solchen Feuerfestmaterial mit einer Zusammensetzung von etwa 40 bis 50 Gew.% Schamotte, 20 bis 30 Gew.% Schlackengranulat und/oder geblähtem Perlit und 20 bis 30 Gew.% Tonerdeschmelzzement haben in der Praxis günstige Eigenschaften gezeigt. Das Schlackengranulat oder andere zu hohem Porenvolumen führende Additive begünstigen das Austrocknen der Bodenplatten.
Man sieht im Aufnahmeteil 3 der Auffanggrube 1 vorteil¬ haft doppelwandig ausgebildete Trennwände 18 vor, die aus Trennwandplatten 19 bestehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der Zwischenraum 20 zwischen den Trenn¬ wandplatten 19 mit den Abflußöffnungen 12 am Rand der Boden¬ platten 8 fluchtet. Der Zwischenraum 20 zwischen den Trenn¬ wandplatten 19 schafft eine Kaminwirkung, welche die Belüftung des Raumes 13 unterstützt. Weiter kann durch eine intensive Luftströmung im Zwischenraum 20, welche mit Ventilatoren oder ähnlichen Mitteln hergestellt wird, die Abkühlung von Metall¬ schmelze, welche in die Auffanggrube eingeflossen ist, inten¬ siviert werden. In den Trennwänden 18 sind in verschiedenen Höhen vom Boden Öffnungen 21 vorgesehen, durch welche im Störungsfall Wasser in den Zwischenraum 20 einfließen kann und welche im Normalfall die Belüftung der Bodenplatten und der Wandplatten unterstützen. Im Störungsfall in die Öffnungen 21 einfließen¬ des Wasser gelangt auf kurzem Wege durch die Abflußöffnungen 12 in den Raum 13 und weiter in den Abfluß 14.
Im Interesse einer einfachen Handhabung beim Einbau und bei allfälligen Reparaturarbeiten kann man die Trennwände 18 wie dargestellt zu Wandpaaren 33 zusammenfassen, welche rechtwinkelig zueinander verlaufen und miteinander zu einem kreuzförmigen Gebilde verbunden sind, welches mit einem Hebe¬ zeug leicht gehandhabt werden kann und problemlos abgestellt werden kann, ohne einer seitlichen Abstützung zu bedürfen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 1 nur zwei Wand¬ paare 33 und eine zur Ergänzung am Rand der Auffanggrube vor¬ gesehene Trennwand 18 eingezeichnet; es sind aber, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Trennwände 18, die überwiegend zu Wandpaaren 33 vereint sind, über den ganzen Aufnahmeteil 3 der Auffanggrube verteilt angeordnet.
Der hinter den Wandplatten 16 gelegene Raum 17 ist nach oben hin unter Freilassung von Belüftungsöffnungen 22 mit Abdeckplatten 23 abgedeckt und solcherart gegen das Hinein¬ fallen von Schmutz und anderen Fremdkörpern geschützt. In analoger Weise ist der Zwischenraum 20 der Trennwände 18 nach oben hin durch Deckleisten 24 geschützt. Die Abdeckplatten 23 sind in Fig. 1 am rechten Rand des Aufnahmeteiles der Auffang¬ grube weggelassen, um die Anordnung der Wandplatten 16 im Abstand von der Grubenwand 15 sichtbar zu machen.
Die im Zulaufteil 4 angeordnete Drainageschicht 6 ist nach oben hin mit Abdeckplatten 25 überdeckt, welche mit Öffnungen 26 versehen sind, durch welche Wasser in der Drai¬ nageschicht 6 gelangen kann. Dieses Wasser fließt die Draina¬ geschicht 6 entlang durch einen mit Drainageschichtmaterial gefüllten Durchlaß 27 zu einem an der Seite des Aufnahmeteiles 3 der Auffanggrube 1 vorgesehenen Abfluß 28. Schmelzflüssiges Metall, welches im Störungsfall aus der Metallschmelz- oder Warmhalteeinrichtung 2 austritt, fließt, da es zufolge der vorstehend erwähnten Versinterung der Oberfläche der Drainage¬ schicht nicht in diese eindringen kann, auf den Abdeckplatten 25, welche miteinander eine nach unten geneigt verlaufende Fläche bilden, zum Aufnahmeteil 3 der Auffanggrube 1 und gelangt, einen Kronenstein 29 überfließend, in den Aufnahme¬ teil der Auffanggrube. Der Abfluß 28 ist an der dem Zulaufteil 4 zugewandten Grubenwand 15 mit einer Trennwand 34 und einer Abflußbodenwand 35 gebildet. An dieser Seite des Aufnahme- teiles 3 der Auffanggrube sind die Wandplatten 16 unter Frei¬ lassung eines Raumes 17 vor der Trennwand 34 angeordnet.
Die bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfüh- rungsform einer Au fanggrube im Aufnahmeteil 3 derselben vor¬ gesehenen Bodenplatten sind in den Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab und detaillierter dargestellt. Die Erhebungen 11, die sich auf der Oberseite 7 der Bodenplatten 8 befinden, sind stummelartig und zwar pyramidenstupfähnlich ausgebildet und schachbrettartig über die Oberseite 7 der Bodenplatten 8 ver¬ teilt angeordnet. Die Anordnung und Ausbildung dieser Erhebun¬ gen kann in verschiedener Weise variiert werden und man kann z.B. die Erhebungen rippenartig ausbilden, wobei derartige Rippen z.B. parallel zueinander über die Oberseite der Boden¬ platten verlaufen können oder strahlenförmig von der Mitte zum Rand der Bodenplatten verlaufen können. Die Bodenplatten 8 sind im dargestellten Fall an ihren Rand mit Abflußöffnungen 12 versehen, die in Form von Randausnehmungen ausgebildet sind. Die Abflußöffnungen können auch in Form von Durchgangs- löchern ausgebildet werden; man kann auch ohne eingeformte Abflußöffnungen das Auslagen finden, wenn man beim Verlegen der Bodenplatten zwischen benachbarten Bodenplatten jeweils einen Abstand vorsieht.
Die zwischen den Erhebungen 11 gelegenen Zonen 30 der Oberseite 7 der Bodenplatten 8 sind zu den Abflußöffnungen 12 hin abfallend ausgebildet. Diese Zonen 30 sind in Art von Rinnen mit konkav ausgerundetem Boden 31 ausgebildet. Diese Formgebung ist mehrfacher Hinsicht vorteilhaft; zum einen erleichtert sie das Ausformen der Bodenplatten bei der Her- Stellung derselben, und begünstigt zum anderen das Abfließen des Wassers in der Drainageschicht zu den Abflußöffnungen, und erleichert auch das Entfernen von Drainageschichtmaterial aus den zwischen den Erhebungen 11 befindlichen Zonen 30, wenn die Drainageschicht 5 ausgewechselt werden soll. In den Ecken der Bodenplatten sind Ecksäulen 32 angeformt, welche die Trenn¬ wände 18 tragen.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Auffanggrube ermöglicht es, eine wirksame Drainage mit verhältnismäßig geringem Raum¬ bedarf zu erstellen. Es kann z.B. bei einer Größe der Boden¬ platten von etwa 60 x 60 cm mit einer Gesamthöhe des unter den Bodenplatten 8 gelegenen Raumes 13, der Bodenplatten 8 und der Drainageschicht 5 von etwa 12 bis 15 cm das Auslagen gefunden werden, was einen wesentlichen Vorteil darstellt.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Auffanggrube 1 ist der Zulaufteil 4 analog wie bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform mit einer von Abdeckplatten 25 überdeckten Drainageschicht 6 gebildet; die Abdeckplatten 25 haben Öffnungen 26; an die Drainageschicht 6 schließt ein Durchlaß 27 an, der zum Abfluß 28 führt, welcher seinerseits in einen Wasserschacht 36 mündet. Metallschmelze gelangt über den Kronenstein 29 fließend in den Aufnahmeteil 3 der Auffang¬ grube. Im Aufnahmeteil 3 sind am Grubenboden 9 Bodenplatten 8 mit Abstand über diesem Boden angeordnet. Auf den Bodenplatten 8 befindet sich die Drainageschicht 5. Aus dem Raum 13 unter den Bodenplatten 8 führt der Abfluß 14 in den Wasserschacht 36. Abweichend vom Beispiel nach den Fig. 1 und 2 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 im Raum 13 und weiter auch im Raum 17 zwischen den Wandplatten 16 und der Gruben¬ wand 15 Drainagematerial angeordnet. Auch dabei ergibt sich eine gewisse Durchlüftungs- bzw. Trocknungswirkung. Es kann auch die Drainageschicht im Aufnahmeteil 3 nur unter den Bodenplatten plaziert sein. In Fig. 5 sind, um die Wandplatten 16 und den Raum 17 sichtbar zu machen, die Abdeckplatten 23 abgenommen. Zur Unterteilung des Raumes des Aufnahmeteiles 3 sind in diesem Rohre 37 aus Lochblech lotrecht stehend mit Abstand nebeneinander aufgestellt. Der Zwischenraum 38 zwischen den Rohren 37 ist mit Drainageschichtmasse ge¬ füllt. Die Rohre 37 sind oben mit Deckeln 39 aus Metallblech, in denen Lüftungsöffnungen 40 angeordnet sind, abgedeckt. Ein solcher Deckel ist in Fig. 5 abgenommen, und es ist in dem diesen Deckel zugeordneten Rohr am Bodenende desselben die Drainageschicht entfernt, so daß die darunterliegenden Boden¬ platten 8, welche in diesem Fall unterschiedliche Größen haben, sichtbar sind. Durch die Löcher der Lochblechrohre 37 erfährt das Drainagematerial im Zwischenraum 38 eine ständige Durchlüftung und Trocknung. Fließt Metallschmelze in den Auf¬ nahmeteil 3 der Auffanggrube, schmelzen die Deckel 39, und die Schmelze gelangt in die durch die Rohre 37 gebildeten Räume, wo sie erstarrt.

Claims

Patentansprüche
1. Auffanggrube zur Aufnahme von Metallschmelze und Kühlwas¬ ser beim Auftreten von Gebrechen an Metallschmelzeinrichtungen oder Metallwarmhalteeinrichtungen (2), welche Auffanggrube (1) mit einer mit Schlackengranulat, insbesondere Kupolschlacken¬ granulat, gebildeten Drainageschicht (5, 6) versehen ist, in welcher eine Vielzahl von kleinen, porenartig verteilten Kanälen vorgesehen ist, durch welche auf die Drainageschicht gelangendes Wasser zu einem Abfluß (14) abläuft, wogegen schmelzflüssiges Metall von der Drainageschicht (5, 6) zurück¬ gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der die Drainageschicht (5, 6) bildenden Masse enthaltenen Körner des Schlackengranulats unter Bewahrung von zwischen diesen Körnern vorliegenden, eine Vielzahl von Kleinkanälen bilden¬ den Zwischenräumen, mit einem Bindemittel untereinander ver¬ bunden sind, und daß diese Masse vorzugsweise auch bei Erhit¬ zung expandierende Kieselsäure enthält.
2. Auffanggrube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein mit Wasser aktivierbares, hitzebeständiges Bindemittel ist, welches Zement, vorzugsweise Tonerdeschmelz- zement, enthält oder durch Zement, vorzugsweise Tonerde- schmelzzement, gebildet ist.
3. Auffanggrube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Masse als thermisch expandierende Kieselsäure Rohperlit zugesetzt ist.
4. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageschicht (5, 6) eine in situ hergestellte und erhärtete Schicht ist.
5. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageschicht aus Formkörpern bzw. Steinen gebildet ist, welche ihrerseits aus einem mit einem hitzebeständigen Bindemittel gebundenen Schlackengranulat bestehen.
6. Auffanggrube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Körner des Schlackengranulats im Bereich von 1 bis 12 mm liegt, vorzugs¬ weise im Bereich von 2 bis 7 mm.
7. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainage im Bodenbereich der Auffang¬ grube aus der aus Schlackengranulat und Bindemittel gebildeten Drainageschicht (5) und aus tragenden Bodenplatten (8) gebil¬ det ist, welche die Bodenfläche des Aufnahmeteiles (3) der Auffanggrube (1) überdeckend verlegt sind, wobei diese Boden¬ platten (8) mit Abflußöffnungen (12) versehen sind und/oder mit Abflußöffnungen bildenden Abständen verlegt sind, daß unter den Bodenplatten (8) ein durch den Abstand dieser Boden¬ platten vom Grubenboden (9) gebildeter durchgehender Durchlüf¬ tungsraum (13) vorgesehen ist und daß an den Seitenwänden der Auffanggrube (1) im Abstand von der Grubenwand (15) eine Wand¬ bekleidung, vorzugsweise Wandplatten (16), angebracht ist bzw. sind, wobei auch zwischen der Wandbekleidung und der Grubenwand (15) ein Abstand vorgesehen und damit ein durch¬ gehender nach oben hin dampfdurchlässig offener Durchlüftungs- raum (17) gebildet ist.
8. Auffanggrube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Bodenplatten (8) liegende Raum (13) und der hinter der Wandbekleidung liegende Raum (17) miteinander in Verbindung stehen.
9. Auffanggrube nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der unter den Bodenplatten (8) liegende Raum (13) und der hinter der Wandbekleidung liegende Raum (17) mindestens teilweise mit Drainageschichtmasse gefüllt sind.
10. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmeteil (3) der Auffanggrube (1) unterteilende Trennwände (18) mit von unten nach oben führen¬ den Zwischenräumen (20) versehen sind, welche unten mit dem unter den Bodenplatten (8) befindlichen Durchlüftungsraum (13) in dampfdurchlässiger Verbindung stehen und nach oben hin dampfdurchlässig offen sind und eine ständige Durchlüftung bilden.
11. Auffanggrube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände aus Ziegeln aus Feuerfestmaterial doppel- schalig unter Freilassung eines Zwischenraumes zur Bildung von Durchlässen gemauert sind.
12. Auffanggrube nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in den Trennwänden (18) in verschiedenen Höhen vom Boden Öffnungen (21), durch welche im Störungsfall Wasser in den Zwischenraum (20) einfließen kann, und welche im Normalfall die Belüftung der Bodenplatten (8) und der Wand¬ platten (16) unterstützen, vorgesehen sind.
13. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem Teil des Bodenberei¬ ches der Auffanggrube (1) eine Drainageschicht (5) auf der Oberseite von mit Abstand vom Grubenboden (9) über dem Gruben¬ boden (9) angeordneten tragenden Bodenplatten (8) liegt, welche aus Feuerfestmaterial bestehen, und daß vorzugsweise die Bodenplatten (8) auf ihrer Oberseite (7) mit im Abstand voneinander über die Plattenoberseite (7) verteilt angeord¬ neten Erhebungen (11) versehen sind, welche in diese Drainage¬ schicht (5) ragen.
14. Auffanggrube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der auf der Oberseite (7) der Bodenplatten (8) vorgesehenen Erhebungen der Schichtdicke der Drainageschicht (5) entspricht.
15. Auffanggrube nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bodenplatten (8) aus Feuerfestbeton, dessen aus Feuerfestmaterial, z.B. Schamotte, bestehender Zuschlag einen Zusatz eines mikroporösen Granulats aufweist, gebildet sind.
16. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (11) auf der Oberseite (7) der Bodenplatten (8) stummelartig oder rippenartig ausgebildet sind und die zwischen den Erhebungen (11) gelegenen Zonen (30) der Oberseite (7) der Bodenplatten (8) zu Abflußöffnungen (12) hin, welche vorzugsweise am Rand der Bodenplatten vorgesehen sind, abfallend ausgebildet sind.
17. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Erhebungen (11) gelegenen Zonen (30) der Oberseite (7) der Bodenplatten (8) in Art von Rinnen mit konkav ausgerundetem Boden (31), welche zu Abflu߬ öffnungen hin führen, ausgebildet sind.
18. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Abflußöffnungen am Rand der Bodenplatten (8) angeordnet sind, wobei diese Abflußöffnungen (12) vorzugs¬ weise in Form von Randausnehmungen ausgebildet sind.
19. Auffanggrube nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auffanggrube (1) doppelwandig mit Zwischenraum (20) ausgebildete Trennwände (18), deren Zwischenraum mit den Abflußöffnungen (12) am Rand der Bodenplatten (8) fluchtet, vorgesehen sind.
20. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auffanggrube (1) zur Unterteilung derselben Rohre (37) aus Lochblech lotrecht mit Abstand neben¬ einander stehend aufgestellt sind und der Zwischenraum (38) zwischen den Rohren mit Drainageschichtmasse gefüllt ist.
21. Auffanggrube nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (37) oben mit Deckeln (39) aus schmelzbarem Material abgedeckt sind.
22. Auffanggrube nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem oder mehreren Drainageabflüs- sen (14) unter dem Boden eines zur Aufnahme schmelzflüssigen Metalles vorgesehenen Aufnahmeteiles (3) der Auffanggrube (1) mindestens ein weiterer Drainageabfluß (28) im Bereich des Überganges von einem Zulaufteil (4) der Auffanggrube (1) in den Aufnahmeteil (3) derselben vorgesehen ist, durch welchen weiteren Drainageabfluß (28) vom Zulaufteil kommendes Wasser vor dem Erreichen des Aufnahmeteiles (3) der Auffanggrube (1) abgeleitet wird.
PCT/AT1992/000052 1991-04-18 1992-04-16 Auffanggrube WO1992018268A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59204362T DE59204362D1 (de) 1991-04-18 1992-04-16 Auffanggrube.
US08/133,184 US5435526A (en) 1991-04-18 1992-04-16 Collecting pit
JP4507906A JP2716261B2 (ja) 1991-04-18 1992-04-16 収集ピット
AT92908859T ATE130429T1 (de) 1991-04-18 1992-04-16 Auffanggrube.
EP92908859A EP0580693B1 (de) 1991-04-18 1992-04-16 Auffanggrube

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA818/91 1991-04-18
AT81891 1991-04-18
AT247591 1991-12-12
ATA2475/91 1991-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018268A1 true WO1992018268A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=25594004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000052 WO1992018268A1 (de) 1991-04-18 1992-04-16 Auffanggrube

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5435526A (de)
EP (1) EP0580693B1 (de)
JP (1) JP2716261B2 (de)
AT (1) ATE130429T1 (de)
DE (1) DE59204362D1 (de)
ES (1) ES2081105T3 (de)
WO (1) WO1992018268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523521B1 (de) * 2020-05-08 2021-09-15 Silmeta Silikate Fuer Die Metallurgische Ind Produktion Und Vertrieb Gesellschaft M B H & Co K G Auffanggrube zur Aufnahme von Metallschmelze und Kühlwasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101716656B1 (ko) * 2015-07-21 2017-03-16 주식회사 포스코 전기로 배수처리설비 및 그 제어방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047698B (de) * 1951-02-26 1958-12-24 Harry Vincent Tomlinson Vorrichtung zum Granulieren der Schlacke aus Stahlerzeugungsanlagen
US3368607A (en) * 1965-10-22 1968-02-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Method for preventing metal-liquid explosions in casting operation
DE1508131A1 (de) * 1965-06-12 1969-04-03 Colvilles Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung geschmolzener Schlacke
GB2056339A (en) * 1979-07-09 1981-03-18 Nippon Kokan Kk Horizontal continuous casting apparatus
FR2497702A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 N Proizv Ob Tulatschermet Dispositif pour evacuer l'eau de la zone de refroidissement secondaire d'une machine de coulee continue
DE3713153A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Mannesmann Ag Notauslaufgrube fuer fluessigkeitsgekuehlte metallschmelzaggregate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA7390A (de) * 1990-01-15 1991-06-15 Silmeta Ges M B H & Co Kg Auffanggrube zur aufnahme von metallschmelze
JP2778795B2 (ja) * 1990-03-30 1998-07-23 日本碍子株式会社 金属溶湯用濾材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047698B (de) * 1951-02-26 1958-12-24 Harry Vincent Tomlinson Vorrichtung zum Granulieren der Schlacke aus Stahlerzeugungsanlagen
DE1508131A1 (de) * 1965-06-12 1969-04-03 Colvilles Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung geschmolzener Schlacke
US3368607A (en) * 1965-10-22 1968-02-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Method for preventing metal-liquid explosions in casting operation
GB2056339A (en) * 1979-07-09 1981-03-18 Nippon Kokan Kk Horizontal continuous casting apparatus
FR2497702A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 N Proizv Ob Tulatschermet Dispositif pour evacuer l'eau de la zone de refroidissement secondaire d'une machine de coulee continue
DE3713153A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Mannesmann Ag Notauslaufgrube fuer fluessigkeitsgekuehlte metallschmelzaggregate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523521B1 (de) * 2020-05-08 2021-09-15 Silmeta Silikate Fuer Die Metallurgische Ind Produktion Und Vertrieb Gesellschaft M B H & Co K G Auffanggrube zur Aufnahme von Metallschmelze und Kühlwasser
AT523521A4 (de) * 2020-05-08 2021-09-15 Silmeta Silikate Fuer Die Metallurgische Ind Produktion Und Vertrieb Gesellschaft M B H & Co K G Auffanggrube zur Aufnahme von Metallschmelze und Kühlwasser
WO2021222952A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 SILMETA Silikate für die metallurgische Industrie Produktion und Vertrieb Gesellschaft m.b.H. & Co. K.G. Auffanggrube zur aufnahme von metallschmelze und kühlwasser

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06506530A (ja) 1994-07-21
EP0580693B1 (de) 1995-11-15
DE59204362D1 (de) 1995-12-21
US5435526A (en) 1995-07-25
ATE130429T1 (de) 1995-12-15
JP2716261B2 (ja) 1998-02-18
ES2081105T3 (es) 1996-02-16
EP0580693A1 (de) 1994-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3153625B1 (de) Formstein aus beton
EP0580693B1 (de) Auffanggrube
DE3832358C2 (de)
DE876322C (de) Waermeisoliertes Gebaeudedach
EP3904617A1 (de) Lehmbaustein und lehmbausteinsystem
DE3222781A1 (de) Verfahren zum begruenen von baukoerpern, vorgefertigte, selbstbegruenende bauelemente zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung derselben
AT369083B (de) Flachdach
AT523521B1 (de) Auffanggrube zur Aufnahme von Metallschmelze und Kühlwasser
DE4031614A1 (de) Gebaeude
DE1484461A1 (de) Anlage zur Entwaesserung einer Bauwerkswand
AT411106B (de) Wagen zum transport von keramikrohlingen
DE1709196A1 (de) Verblendung
DE19942965A1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE809482C (de) Entfeuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Waende, Mauern o. dgl.
WO1991010872A1 (de) Auffanggrube zur aufnahme von metallschmelze
AT217494B (de) Drehherdofen und Verfahren zum Aufbau desselben
DE1302954B (de)
AT149214B (de) Gegen Feuchtigkeit geschützter Fußboden.
DE2434078B1 (de) Vorrichtung zum Rückkühlen von Kühlwasser durch natürlichen oder zwangsbewegten Luftzug
DE579733C (de) Obereiskuehlanlage mit zwangslaeufiger Luftumwaelzung
DE544542C (de) Hohlwand-Fachwerkbau
DE1940493U (de) Draenagekoerper.
DE1175710B (de) Schlackenkammer fuer Siemens-Martin-OEfen
AT387844B (de) Heizofen
DE3402612A1 (de) Mehrschaliger kamin aus fertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08133184

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992908859

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992908859

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992908859

Country of ref document: EP