WO1992018257A1 - Verfahren zur luftführung für das putzen von griessen sowie griessputzmaschine - Google Patents

Verfahren zur luftführung für das putzen von griessen sowie griessputzmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992018257A1
WO1992018257A1 PCT/CH1992/000071 CH9200071W WO9218257A1 WO 1992018257 A1 WO1992018257 A1 WO 1992018257A1 CH 9200071 W CH9200071 W CH 9200071W WO 9218257 A1 WO9218257 A1 WO 9218257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
semolina
cleaning machine
machine according
sieve
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Müller
Original Assignee
Bühler AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/960,426 priority Critical patent/US5348161A/en
Application filed by Bühler AG Maschinenfabrik filed Critical Bühler AG Maschinenfabrik
Priority to RU9292016581A priority patent/RU2090271C1/ru
Priority to DE59207487T priority patent/DE59207487D1/de
Priority to KR1019920703078A priority patent/KR960002946B1/ko
Priority to UA93004419A priority patent/UA26092C2/uk
Priority to EP92907745A priority patent/EP0533881B1/de
Priority to BR9205236A priority patent/BR9205236A/pt
Publication of WO1992018257A1 publication Critical patent/WO1992018257A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/02Arrangement of air or material conditioning accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to a method for air guidance for cleaning semolina and a semolina cleaning machine, the material being cleaned via a plurality of oscillatingly mounted sieve layers forming a cleaning compartment and via product discharges for the sieve rejection and under the sieve layers with a plurality of adjustable discharge nozzles for the transfer of the Sieve diarrhea is separated into the desired fractions in two or more collecting channels.
  • the semolina cleaning machine has become a main machine, which together have the characteristic features of milling technology. These are:
  • the usual sieving process works without air through the sieve; in contrast, a fluid bed with a strong air flow is created in such a way that the material assumes a fluid-like, flowable state.
  • Very specific laws apply in the fluidized bed, whereby the separation into large and small parts is only the best known effect.
  • the main task of the semolina cleaning machine is the extraction of semolina and haze, various granulations and the reading out of all shell parts, which have a darker, often brownish color. Furthermore, with the semolina cleaning machine, grinding products with different qualitative properties can be separated.
  • German patent no. 29 181 from 1884 a semolina cleaning machine with a completely closed system has become known.
  • a twin fan sucks the air out of the machine head, which has filter cloth cleaning, and guides it back along the product collection area to the lower side of the screen.
  • there is only a very poor control option for the operation of the semolina cleaning machine which would no longer be suitable, especially with cleaning compartments having multiple sieve layers.
  • Milling by milling in the sense of modern high-level milling, has the special feature that not only a certain granulation has to be achieved, but that there are a number of important points to be observed, particularly with regard to the regrind: -
  • the starch grain must not be mechanically damaged for semolina products that are intended for the pasta industry, otherwise the pasta quality will deteriorate.
  • the glue for baking flour for example, must not be damaged by local heat.
  • the object of the invention was now to improve the cleaning of semolina in relation to ventilation technology and hygiene, but to improve it while maintaining all the essential advantages of the modern open concepts.
  • the method according to the invention is characterized in that the exhaust air from at least two cleaning compartments is collected in an air discharge line and sucked off via a separately arranged aspiration, cleaned and returned as supply air via a supply channel under each of the screen layers.
  • the new invention further relates to a semolina cleaning machine with a plurality of vibratingly mounted sieve layers, air supply and air discharge of a product feed, a product discharge for the sieve rejection and, under the sieve layers, a product collecting floor with a plurality of adjustable discharge nozzles for the transfer of the sieve diarrhea into two or more collecting channels and is thereby characterized in that the product collecting floor, with an air supply duct extending over its length, forms a diarrhea chamber which closes off to the outside and, together with the sieve layers, forms an oscillating unit. Self-cleaning results in particular from the fact that the air supply duct is part of the vibration unit.
  • the air supply duct can, if several semolina cleaning compartments.
  • the air supply duct is connected directly as an air return duct of a circulating air system, or in the case of a single machine without circulating air, the fresh air in the area of the machine upper part, preferably at an end part of the semolina cleaning machine, is sucked in via an air grille, i.e. no longer from the floor area as until now.
  • the discharge nozzles for the product are preferably arranged on the collecting base and have throttles.
  • the collecting troughs are designed as vibrating troughs, the throttles preferably being designed to be adjustable in cross section.
  • the screen layers, together with the collecting base and the collecting troughs, can each have their own vibratory drive, the collecting troughs preferably also being formed as closed channels and having transparent removal flaps for product samples on the top in the longitudinal direction.
  • the air supply duct be arranged over the length of the screen layers and approximately in the central region of the screen layer. In this way, the entire area above the sieves remains free for window elements for visual inspection of the fluid bed.
  • Another particularly advantageous embodiment is to arrange a plurality of air quantity adjustment flaps between the air supply duct and the diarrhea.
  • the air inlet for the air supply duct can be arranged on one end side of the semolina cleaning machine and the supply duct approximately at the same height as the sieve position.
  • the adjustment flaps are on the pressure side of the system.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a semolina cleaning machine
  • FIG. 4 shows a schematic suction side and suction side in combination with circulating air
  • FIG. 5 shows a group of 3 semolina cleaning machines analogous to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a longitudinal view of the semolina cleaning machine.
  • a semolina cleaning machine 1 is supported on a bracket 2 and has a fixed head part 3.
  • the material is fed in via a product inlet 4 and an inlet cascade, and is passed directly to the uppermost sieve layer 5 'of the sieves 5.
  • the screens 5 are vibrated together by a vibration exciter 30.
  • the material obtained via the sieve layers 5 1 , 5 '', 5 * '' as a push-off at the low-lying end is conveyed via product discharge channels 6 ', 6'',6''* and in FIG. 1 via a common product discharge channel 6 derived.
  • the sieve diarrhea arrives at a product collecting tray 7 and through a plurality of transfer channels 8, 8 ', 8 "etc.
  • the semolina cleaning machine is by two identical machines or as a double machine ne is shown, as is common for semolina cleaning machines. It is essential, however, that the air supply duct 18 is provided in two, for a targeted control or air flow for each half of the machine. In the case of recirculated air, however, the air supply and route are common.
  • the transition from the air supply duct 18 to the diarrhea chamber 19 is by air regulating slide 20 via handwheels 21.
  • the fixed head part 3 is held on a central support 2 '.
  • Each cleaning compartment with sieve layers 5, product collecting base 7 and air supply duct 18 forms a vibrating unit, which can be connected as a double unit and is connected to the fixed machine parts via flexible sleeves 33.
  • the product flow from each individual transfer channel 8, 8 ! , 8 '' etc. can either be directed into the collecting channel 9 or into the collecting channel 9 '. This can be done by swiveling to the right on the left machine or to the left on the right machine.
  • a product sample can be removed from the respective transfer channel by opening removal flaps 23.
  • FIG. 3 shows the air flow from the diarrhea space 19 through the sieve layers 5 ', 5 1 ', 5 111 and an air extraction space 24.
  • FIG. 4 combines FIGS. 2 and 3, ie represents 2 different cuts, the air discharge on the left and the air supply of a semolina cleaning machine on the right.
  • FIG. 5 basically shows 3 semolina cleaning machines, each shown as a double machine, the air discharge in the upper half of the picture, the air supply to the same machines in the lower half of the picture.
  • FIG. 5 also shows a dust filter 25 and an exhaust air line 26 with a controllable throttle valve 27 for regulating the air pressure conditions in the system.
  • the inventive solution also allows a traditional mode of operation as far as air extraction is concerned.
  • the air intake can, however, as indicated by arrows 30, 31, 32, take place from the upper room, that is, no longer from below, from the area near the floor, which normally has a higher level of dust or bacteria.
  • an air intake grille is attached at the appropriate point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Die neue Erfindung betrifft eine Griessputzmaschine (1), welche Grundfunktionen wie im Stand der Technik mit vollständiger visueller Überwachung der Arbeitsweise erlaubt, jedoch mit einer nach aussen geschlossenen Produktführung. Staubeintritt und Staubaustritt werden auf diese Weise vollständig, sowohl während dem normalen Betrieb, wie auch für die Musterentnahme verhindert. Damit ist es möglich, eine Einzelmaschine wie auch eine ganze Gruppe von Griessputzmaschinen mit Umluft zu betreiben. Der Luftansaug kann von oben erfolgen.

Description

Verfahren zur uftführung für das Putzen von Griessen sowie Griessputzmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Luftführung für das Putzen von Griessen sowie eine Griessputzmaschine, wobei das Gut über mehrere schwingfähig gelagerte, ein Putzabteil bildende, Sieblagen gereinigt und über Produktabführungen für den Siebabstoss sowie unter den Sieblagen mit einer Vielzahl von einstellbaren Ableitstutzen für die Überführung des Siebdurchfalles in zwei oder mehrere Sammelrinnen in die gewünschten Fraktionen getrennt wird.
Stand der Technik
Die Griessputzmaschine ist neben dem Walzenstuhl und dem Plansichter zu einer Hauptmaschine geworden, welche gemeinsam die charakteristischen Merkmale der Müllerei¬ verfahrenstechnik aufweisen. Es sind dies:
- ein offener Prozessablauf mit Sicht auf das Produkt in den jeweiligen Behandlungsstufen;
- die Möglichkeit innerhalb der kritischen Arbeitsab¬ läufe Produktmuster zur sensorisehen Bewertung oder für eine analytische Prüfung entnehmen zu können;
- dem Müller Korrekturen bezüglich der Maschinen¬ einstellung und des Produktflusses zu ermöglichen. In der Griessputzmaschine werden das Prinzip des Fliessbettes einerseits, sowie die klassische Siebung andererseits, mit einer Schüttelbewegung des Siebes, kombiniert.
Der übliche Siebvorgang arbeitet möglichst ohne Luft durch das Sieb; im Gegensatz dazu wird ein Fliessbett mit einer starken Luftströmung erzeugt, derart, dass das Gut einen flüssigkeitsähnlichen, fliessfähigen Zustand annimmt. In dem Fliessbett gelten ganz spezifische Gesetzmässigkeiten, wobei die Trennung nach grossen und kleinen Teilen nur der bekannteste Effekt ist. Die Hauptaufgabe der Griessputzmaschine ist die Gewinnung von Griess und Dunst, von verschiedener Granulation und das Auslesen von allen Schalenteilen, welche eine dunklere, oft bräunliche Färbung aufweisen. Ferner können mit der Griessputzmaschine Mahl-Produkte mit unterschiedlichen qualitativen Eigenschaften abgetrennt werden.
In der deutschen Patentschrift Nr. 29 181 aus dem Jahre 1884 ist eine Griessputzmaschine mit einem vollständig geschlossenen System bekannt geworden. Dabei saugt ein Zwillingsventilator die Luft aus dem, eine Filtertuchreinigung aufweisende Maschinenoberteil ab und führt diese längs dem Produktsammeiraum wieder an die untere Seite des Siebes zurück. Gegenüber dem neueren Stand der Technik besteht hier nur eine sehr mangelhafte Kontrollmöglichkeit für die Arbeitsweise der Griessputzmaschine, was besonders bei mehreren Sieblagen aufweisende Putzabteilen nicht mehr tauglich wäre.
Das müllerische Mahlen, im Sinne der modernen Hochmüllerei, weist die Besonderheit auf, dass nicht nur eine bestimmte Granulation erreicht werden muss, sondern dass ganz besonders in Bezug auf das Mahlgut einige wesentliche Punkte zu beachten sind: - Das Stärkekorn darf für Griess-Produkte, die bestimmt sind für die Teigwarenindustrie nicht mechanisch beschädigt werden, da sonst die Teigwarenqualität verschlechtert wird.
- Der Kleber darf für Backmehle zum Beispiel durch örtliche Hitze nicht beschädigt werden.
- Die äusseren Schalenteile müssen möglichst gross¬ flächig erhalten und ausgesondert werden.
Die Grossflächigkeit der Schalenteile, im Gegensatz zu der eher kubischen Form der Mehl- und Griessteile, wird nun in der Griessputzmaschine zu deren Auslese ausgenutzt. Das geschieht auf Grund der pysikalischen Kräfte welche in einem geschüttelten Fliessbett die flächigen Teile nach oben drängen, so dass diese als Siebabstoss ausgeschieden werden können. Gesiebt werden in der Griessputzmaschine nur die Mehl- bzw. Griessteile und diese nach der Grosse. Dieser Vorgang ist analog einer Kalibrierung mit dem Ziel eines bestimmten Korngrössenspektrums.
Alle Ansprüche, für die optimale Funktion der Griessputz¬ maschine, werden durch den ganz eigenartigen Konzept¬ aufbau, wie er sich aus den Anfängen vor 100 Jahren entwickelt hat, erfüllt. Die Griessputzmaschine ist denn auch eine Spezialmaschine geworden, die fast ausschliess- lich nur in dem Bereich von Getreidemühlen eingesetzt wird. Jede wesentliche Konzeptänderung müsste eine Än¬ derung der Funktion zur Folge haben. Dies bedeutet, dass in neuester Zeit aufkommende Auflagen wie zum Beispiel das Abschliessen des gesammten Produktflusses gegen aussen, aus hygienischen Gründen, auf vernünftige Art nicht lös¬ bar ist, ohne gleichzeitig die Grundforderung der Offen¬ heit und Zugänglichkeit des Prozesses in Frage zu stellen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, das Putzen von Griess einen Bezug auf Lufttechnik und Hygiene zu ver¬ bessern, jedoch unter Aufrechterhaltung aller wesentlichen Vorteile der neuzeitlichen offenen Konzepte zu verbessern.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft von wenigstens zwei Putzabteilen in einer Luftabführleitung gesammelt und über eine getrennt angeordnete Aspiration abgesaugt, gereinigt und als Zuluft über je einen Zuführkanal unter die Sieblagen zurückgeführt wird.
Überraschenderweise ist es damit gelungen, dass Hauptarbeitsmittel nämlich die Luft bzw. die lufttechniεche Seite wesentlich zu verbessern, indem nicht jedem Putzabteil ein eigenständiges LuftSystem bzw. ReinigungsSystem sondern viel mehr mehreren Putzabteilen ein gemeinsames Luftsystem zuordenbar ist.
Die neue Erfindung betrifft ferner eine Griessputz¬ maschine mit mehreren schwingfähig gelagerten Sieblagen Luftzu- und Luftabführung einer Produktspeisung einer Produktabführung für den Siebabstoss sowie unter den Sieblagen ein Produktsammeiboden mit einer Vielzahl von einstellbaren Ableitstutzen für die Überführung des Siebdurchfalles in zwei oder mehrere Sammelrinnen und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Produktsammeiboden mit einem, sich über dessen Länge erstreckender Luftzuführkanal einen nach aussen abschliessenden Durchfallraum und gemeinsam mit den Sieblagen eine Schwingeinheit bilden. Insbesondere dadurch, dass der Luftzuführkanal Teil der Schwingeinheit ist, ergibt sich eine Selbstreinigung. Der Luftzuführkanal kann, wenn mehrere Griessputzabteile resp. Maschinen gleichzeitig in Betrieb stehen, dem Luftzuführkanal direkt als Luftrückführkanal eines Umluftsystems angeschlossen werden, oder im Falle einer Einzelmaschine ohne Umluft die Frischluft im Bereich des Maschinenoberteil, bevorzugt an einem Endteil der Griess¬ putzmaschine über ein Luftgitter angesaugt werden, also nicht mehr aus dem Bodenbereich wie bisher.
Die Erfindung erlaubt aber noch eine ganze Reihe von besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen. So werden bevorzugt die Ableitstutzen für das Produkt an dem Sammelboden angeordnet und weisen Drosseln auf. Es werden die Sammelrinnen als Schwingrinnen ausgebildet, wobei die Drosseln bevorzugt querschnittveränderbar ausgestaltet sind. Die Sieblagen können gemeinsam mit dem Sammelboden und die Sammelrinnen getrennt je einen eigenen Schwing¬ antrieb aufweisen, wobei bevorzugt auch die Sammelrinnen als geschlossene Kanäle ausgbildet werden und auf der Oberseite in Längsrichtung durchsichtige Entnahmeklappen für Produktmuster aufweisen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Luftzuführkanal über die Länge der Sieblagen und etwa im mittleren Bereich der Sieblage, angeordnet ist. Auf diese Weise bleibt der ganze Bereich oberhalb der Siebe frei für Fensterelemente zur visuellen Kontrolle des Fliessbettes.
Eine weitere ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, zwischen Luftzuführkanal und dem Durchfall- räum eine Mehrzahl von Luftmengen-Einstellklappen anzuordnen.
Damit ist es erstmals möglich geworden, die Luftmengen- Einstellklappen von dem Staubraum wegzunehmen und in dem Sauberluffteil anzubringen. Es wird hierbei ein wesentlicher Beitrag zur Reinhaltung der Griessputzmaschine im Inneren gebracht. Der Luftein¬ tritt für den Luftzuführkanal kann an einer Endseite der Griessputzmaschine und der Zuführkanal etwa auf der selben Höhe wie die Sieblage angeordnet werden. Die Einstellklappen sind auf der Druckseite des Systems.
Ferner wird vorgeschlagen, die Luftabführung über einen Abscheider, und einen Ventilator mit dem Luftzuführkanal wieder zu verbinden. Damit aber ist es erstmals möglich geworden, die Griessputzmaschine als geschlossenes System und mit Umluft zu betreiben. Es ist dies nicht nur ein wesentlicher Beitrag an die Hygiene in der Mühle sondern es wird darüber hinaus auf diese Weise eine, in der müllerischen Verfahrenstechnik bisher fast zwingend erscheinende Staubquelle, völlig beseitigt. Wenn die Schwingrinnen unter leichten Unterdruck gesetzt werden, entsteht auch hier bei Musterentnahmen keine Störung des Betriebes, und kein Staubaustritt mehr. Auf diese Weise können nun in vorteilhafter Weise mehrere Griessputz- maschinen an einer gemeinsamen Luftabführleitung ange¬ schlossen werden. Bevorzugt werden aber mehrere Griess- putzmaschinen imUmluftbetrieb an einer gemeinsamen Luft- Rückführleitung angeschlossen. Dies ermöglicht mehrere Griessputzmaschinen an einer gemeinsamen Staubabscheide¬ einheit anzuschliessen und mit Umluft zu betreiben.
Für die Beherrschung des ganzen LuftSystems wird weiterhin vorgeschlagen, das ganze UmluftSystem mit einer Abluftleitung zu versehen, so dass zumindest der obere Bereich der Griessputzmaschine gegenüber der Umgebung in Unterdruck setzbar ist. Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun an Hand einiger Ausführungs¬ beispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Dabei zeigen:
die Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Griessputz¬ maschine;
die Figur 2 die Ansaugseite mit einem Querschnitt
II - II der Figur 1;
die Figur 3 die Absaugseite mit einem Querschnitt
III - III der Figur 1;
die Figur 4 schematische Ansaugseite und Absaugseite im Verbund mit Umluft;
die Figur 5 eine Gruppe von 3 Griessputzmaschinen sinngemäss zu der Figur 4;
die Figur 6 eine Längsansicht der Griessputzmaschine.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In der Folge wird nun auf die Figur 1 und 6 Bezug genommen.
Eine Griessputzmaschine 1 ist auf einer Konsole 2 abgestützt und weist ein feststehendes Kopfteil 3 auf. Das Gut wird über einen Produkteinlauf 4 und eine Einlaufkaskade eingespiesen, und direkt auf die oberste Sieblage 5' der Siebe 5 geleitet. Die Siebe 5 werden gemeinsam von einem Schwingungserreger 30 in Schwingungen versetzt. Das über den Sieblagen 51 ,5' ' , 5* ' ' als Abstoss am tief¬ liegenden Ende anfallenden Gut wird über Produkt¬ abführkanäle 6' , 6' ' , 6' ' * und in der Figur 1 über einen gemeinsamen Produktabführkanal 6 abgeleitet. Der Sieb¬ durchfall gelangt auf einen Produktsammelboden 7 und über eine Vielzahl von Überleitkanälen 8, 8' , 8" usw. und wird über jeweilige Drosseln 9 in einen von 2 Sammelrinnen 9 resp. 9' von welchen das Gut entweder über ein Ablaufröhr 10 oder 11 je nach Produktqualität weitergegeben wird. Alle schwingenden Teile weisen als Auflage ein Feder¬ element 12 auf. Im oberen, mittleren Teil der Griessputz¬ maschine ist ein Luftabführstutzen 13 angeordnet, von welchem die staubhaltige Luft über einen Staubabscheider 14 einen Ventilator 15 und einer Luftrückführleitung 16, über einen Klappenkasten 17 als gereinigter Frischluft¬ strom über einen Luftzuführkanal 18 in einen Produkt- Durchfallraum 19 (Fig. 2) gelangt. Wichtig ist, dass die Fliessschicht auf der obersten Sieblage 5 über Fenster 20 wie bishermit dem Auge, kontrollierbar ist. In der Figur 2 (wie auch bei den folgenden Figuren 3 - 5) ist die Griessputzmaschine durch zwei gleiche Maschinen resp. als Doppelmaschine dargestellt, wie dies für Griessputz- maschinen üblich ist. Wesentlich ist nun aber, dass der Luftzuführkanal 18 zweifach vorhanden ist, für eine gezielte Steuerung oder Luftströmung für jede Ma¬ schinenhälfte. Im Falle der Umluft ist jedoch die Luftzu- und Wegführung gemeinsam. Der Übergang von dem Luftzu- führkanal 18 in den Durchfallraum 19 ist durch Luftre¬ gulierschieber 20 über Handräder 21. Die beiden Sammel¬ rinnen 9 resp.9' enthalten je unterschiedliche Produkte, was mit kleinen Kreisen resp. Punkten angedeutet ist. Das feststehende Kopfteil 3 ist an einer Mittelstütze 2' gehalten. Jedes Putzabteil mit Sieblagen 5, Produktsam¬ melboden 7 sowie Luftzuführkanal 18 bildet eine Schwing¬ einheit, die als Doppeleinheit verbunden sein können, und über flexible Manchetten 33 an den festenMaschinenteilen angeschlossen ist. Über eine Einstellklappe 22 kann der Produktstrom von jedem einzelnen Überleitkanal 8, 8!,8'' usw. entweder in die Sammelrinne 9 oder in die Sammelrinne 9' gelenkt werden. Dies kann durch Verschwenken nach rechts auf der linken Maschine, oder nach links auf der rechten Maschine erfolgen. Ein Produktmuster kann durch Öffnen von Entnahmeklappen 23 von dem jeweiligen Überleitkanal entnommen werden.
In der Figur 3 ist die Luftströmung von dem Durchfallraum 19 durch die Sieblagen 5', 51', 5111 sowie einem Luftabzugraum 24 dargestellt.
Die Figur 4 vereinigt die Figuren 2 und 3, stellt also 2 verschiedene Schnitte, links die Luftabführung, rechts die Luftzuführung einer Griessputzmaschine dar.
Die Figur 5 zeigt sinngemäss 3 Griessputzmaschinen, je als Doppelmaschinen dargestellt, in der oberen Bildhälfte die Luftabführung in der untere Bildhälfte die Luftzuführung an die je gleichen Maschinen. Zusätzlich zu der Figur 3 ist in der Figur 5 noch ein Staubfilter 25 sowie eine Abluftleitung 26 mit einer steuerbaren Drosselklappe 27 zur Regulierung der Luftdruck¬ verhältnisse in dem System.
Wie in der Figur 6 angedeutet ist, gestattet die erfinderische Lösung auch eine traditionelle Betriebsweise soweit es die Luftabsaugung betrifft. Die Luftansaugung kann aber, wie mit Pfeilen 30, 31, 32 angedeutet ist, aus dem oberen Raum erfolgen, also nicht mehr von unten, von dem fussbodennahen Bereich, der normalerweise eine höhere Belastung an Staub- oder Bakterien aufweist. Zu diesem Zweck wird an der entsprechenden Stelle ein Luftansauggitter angebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Luftführung für das Putzen von Griessen, wobei das Gut über mehrere schwingfähig gelagerte, ein Putzabteil bildende, Sieblagen gereinigt und über Produktabführungeen für den Siebabstoss sowie unter den Sieblagen mit einer Vielzahl von einstellbaren Ableitstutzen für die Überführung des Siebdurchfalles in zwei oder mehrere Sammelrinnen in die gewünschten Fraktionen getrennt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abluft von wenigstens zwei Putzabteilen in einer Luftabführleitung gesammelt und über eine getrennt ange¬ ordnete Aspiration abgesaugt, gereinigt und als Zuluft über je einen Zuführkanal unter die Sieblagen zurückgeführt wird.
2. Griessputzmaschine mit mehreren schwingfähig gelager¬ ten Sieblagen (5), Luftzu- und Luftabführung (13,17), ei¬ ner Produktspeisung (4), einer Produktabführung (6',6", 6"') für den Siebabstoss sowie unter den Sieblagen ein Produktsammeiboden (7) mit einer Vielzahl von einstell¬ baren Ableitstutzen (8,8',8") für die Überführung des Siebdurchfalles in zwei oder mehrere Sammelrinnen (9, 9'), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Produktsammeiboden mit einem, sich über dessen Länge erstreckender Luftzuführkanal einen nach aussen abschliessenden Durchfallraum und gemeinsam mit den Sieblagen eine Schwingeinheit bilden.
3. Griessputzmaschine nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Lufteintritt (18) für den Luftzuführkanal im oberen Bereich an einer Endseite der Griessputzmaschine (1) angeordnet ist.
4. Griessputzmaschine nach Patentanspruch 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Luftzuführkanal etwa auf derselben Höhe wie die Sieblagen angeordnet ist.
5. Griessputzmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen Luftzuführkanal (18) und den Durchfallraum (19) eine Mehrzahl von Luftmengen-Einstellklappen (20) angeordnet sind.
6. Griessputzmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e. i c h n e t, dass die Luftabführung (13) etwa im mittleren Bereich über den Sieblagen (5', 5", 5"') angeordnet ist.
7. Griessputzmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Luftabführung (13) über einen Abscheider (14), einen Ventilator (15) mit dem Luftzuführkanal (18) wieder verbunden ist, für einen Umluftbetrieb.
8. Griessputzmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Griessputzmaschinen (1) an einer gemeinsamen
Luftabführleitung (28) angeschlossen sind.
9. Griessputzmaschine nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Griessputzmaschinen (1) im Umluftbetrieb an einer gemeinsamen Luft-Rückführleitung (29) ange¬ schlossen sind.
10. Griessputzmaschine nach Patentanspruch 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Griessputzmaschinen (1) an einer gemeinsamen Staubabscheideeinheit (14, 25) angeschlossen und mit Umluft betreibbar sind.
11. Griessputzmaschine nach Patentanspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das ganze Umluftsystem eine steuerbare Abluftleitung (26) aufweist.
12. Griessputzmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die einstellbaren Ableitstutzen (8, 8', 8") an den
Produktsammelbσden angeschlossen sind und Drosseln (9) aufweisen.
13. Griessputzmaschine nach Patentanspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sammelrinnen (9, 9') als Schwingrinnen ausgebildet und die Drosseln (9) bezüglich des Durchtrittsquerschnittes veränderbar sind.
14. Griessputzmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sieblagen (5', 5", 5"*) zusammen mit dem Sairtmelboden (7) und die Sammelrinnen (9, 91) je einen eigenen Schwingentrieb (30) aufweisen.
15. Griessputzmaschine nach einem der Patentansprüche 2 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sammelrinnen (9, 9') als geschlossene Kanäle ausgebildet sind und auf der Oberseite in Längsrichtung
Entnahmeklappen (23) für Produktmuster aufweisen.
PCT/CH1992/000071 1991-04-15 1992-04-14 Verfahren zur luftführung für das putzen von griessen sowie griessputzmaschine WO1992018257A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/960,426 US5348161A (en) 1991-04-15 1992-04-04 Process for guiding air for cleaning semolina, as well as semolina cleaning apparatus
RU9292016581A RU2090271C1 (ru) 1991-04-15 1992-04-14 Способ направления воздуха для провеивания крупок и круповейка для его осуществления
DE59207487T DE59207487D1 (de) 1991-04-15 1992-04-14 Griessputzmaschine mit umluftbetrieb
KR1019920703078A KR960002946B1 (ko) 1991-04-15 1992-04-14 곡물조분(semolina)의 청정을 위한 공기공급방법 및 곡물조분청정장치
UA93004419A UA26092C2 (uk) 1991-04-15 1992-04-14 Спосіб hаправлеhhя повітря для провітрюваhhя крупок і круповійка для його здійсhеhhя
EP92907745A EP0533881B1 (de) 1991-04-15 1992-04-14 Griessputzmaschine mit umluftbetrieb
BR9205236A BR9205236A (pt) 1991-04-15 1992-04-14 Processo para a conducao de ar para a limpeza de semolas,bem como maquina de limpar semola

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1123/91-2 1991-04-15
CH112391 1991-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018257A1 true WO1992018257A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=4203031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000071 WO1992018257A1 (de) 1991-04-15 1992-04-14 Verfahren zur luftführung für das putzen von griessen sowie griessputzmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5348161A (de)
EP (1) EP0533881B1 (de)
JP (1) JP2675195B2 (de)
KR (1) KR960002946B1 (de)
AT (1) ATE144921T1 (de)
DE (2) DE4126065C2 (de)
EE (1) EE03041B1 (de)
ES (1) ES2093824T3 (de)
RU (1) RU2090271C1 (de)
UA (1) UA26092C2 (de)
WO (1) WO1992018257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717514A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Peter Dieckmann Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Kräutern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597076A (en) * 1994-12-30 1997-01-28 Kershner; Robert Grain separator
AUPP111997A0 (en) * 1997-12-24 1998-01-22 M E Mckay & Associates Pty Ltd Separation using air flows of different velocities
US5984105A (en) * 1998-06-03 1999-11-16 General Kinematics Corporation Material classifying apparatus
DE102006005968A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Bühler AG Siebvorrichtung für Kontrollsiebung
DE102006048655A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anker
DE102007038038A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Bühler AG Siebvorrichtung für Kontrollsiebung
CN101850335B (zh) * 2009-03-31 2014-05-21 株式会社佐竹 净化装置
EP2402093B1 (de) * 2010-06-30 2015-06-17 Alstom Technology Ltd Vorrichtung zum Sieben und Verfahren dafür
PL231029B1 (pl) * 2012-07-25 2019-01-31 Akademia Gorniczo Hutnicza Im Stanislawa Staszica W Krakowie Urządzenie do wibracyjnej regeneracji zużytej masy odlewniczej
DE102013010841A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Dirk Barnstedt Vorrichtung zum Trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren Feststoffen
JP6510563B2 (ja) 2014-02-20 2019-05-08 グレインフラック インコーポレイテッド 穀粒を分別するためのシステムおよび方法
CN106216065B (zh) * 2016-07-29 2018-04-17 兴化市联富食品有限公司 用于生产脱水蔬菜粉末的风选机
CA3031697A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 The University Of Newcastle An apparatus and method for the dry separation of particles
CN106391474B (zh) * 2016-11-26 2020-01-17 扬州市仙龙粮食机械有限公司 一种高效清粉机
CN108480214B (zh) * 2018-05-30 2023-05-12 河北苹乐面粉机械集团有限公司 一种清粉机
EP3875173A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 Bühler AG Futter- oder nahrungsmittelmühle
CN113007998B (zh) * 2021-03-11 2022-06-07 湖南文理学院 基于旋转式面粉去块烘干装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155537A2 (de) * 1984-03-22 1985-09-25 Bühler AG Vorrichtung zum Putzen von Griessen
GB2176426A (en) * 1985-06-15 1986-12-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Classifying granular material
EP0334180A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 SANGATI S.p.A. Mehlreiniger

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29181C (de) * H. SECK in Dresden Absaug-Apparat für Mahlmaschinen mit rotirendem Filtertuche
DE95036C (de) *
DE193580C (de) * 1906-10-06
US2217717A (en) * 1938-12-27 1940-10-15 Ind Rayon Corp Reel clutch mechanism
US3608716A (en) * 1969-01-27 1971-09-28 Imp Tobacco Co Ltd Recirculating pneumatic separator
GB1580655A (en) * 1977-07-09 1980-12-03 Lappeenrannan Konepaja Oy Method and apparatus for pneumatic fine classification
DE2748336A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Heinz Jaeger Umluftsichter
IT1124576B (it) * 1978-10-26 1986-05-07 Hartmann Wibau Maschf Disposizione e conformazione di un setaccio in un impianto in convogliamento ad aria di aspirazione funzionante sostanzalmente ad una pressione compresa fra 0,6 e 0,8
US4213852A (en) * 1979-01-15 1980-07-22 Bernard Etkin Method and apparatus for particle classification
JPS5921650B2 (ja) * 1979-11-29 1984-05-21 東洋エンジニアリング株式会社 造粒方法
SE446158B (sv) * 1981-12-10 1986-08-18 Kamas Ind Ab Anordning vid maskiner for atskiljning av material med olika aerodynamiska egenskaper
BR8506704A (pt) * 1984-05-08 1986-04-15 Buehler Ag Geb Dispositivo para selecao de graos pesados e outros a granel e processo para selecao de pecas pesados
DE3473571D1 (en) * 1984-05-17 1988-09-29 Tpt Tech Spa A separator device for the separation of the components of edible meals or the like
US4701256A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 The Cardwell Machine Company Recirculating pneumatic separator
AT386363B (de) * 1986-06-27 1988-08-10 Heid Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur saatgutaufbereitung
CH672440A5 (de) * 1986-12-01 1989-11-30 Buehler Ag Geb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155537A2 (de) * 1984-03-22 1985-09-25 Bühler AG Vorrichtung zum Putzen von Griessen
GB2176426A (en) * 1985-06-15 1986-12-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Classifying granular material
EP0334180A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 SANGATI S.p.A. Mehlreiniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717514A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Peter Dieckmann Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Kräutern

Also Published As

Publication number Publication date
US5348161A (en) 1994-09-20
DE59207487D1 (de) 1996-12-12
JP2675195B2 (ja) 1997-11-12
UA26092C2 (uk) 1999-04-30
EP0533881B1 (de) 1996-11-06
EE03041B1 (et) 1997-10-15
JPH05507880A (ja) 1993-11-11
DE4126065A1 (de) 1992-10-22
KR930700223A (ko) 1993-03-13
KR960002946B1 (ko) 1996-03-02
EP0533881A1 (de) 1993-03-31
RU2090271C1 (ru) 1997-09-20
ATE144921T1 (de) 1996-11-15
ES2093824T3 (es) 1997-01-01
DE4126065C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533881B1 (de) Griessputzmaschine mit umluftbetrieb
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0318053B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Korngemisch
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE3507764C2 (de)
DE2121192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Sortieren und getrennten Wegführen von körnigem Schüttgut
DE2217394B2 (de) Vorrichtung zum mischen, homogenisieren und reinigen von textilfaserflocken
DE2919500C3 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE2721782A1 (de) Kornfrucht-umwaelz-lagereinrichtung, insbesondere fuer getreide o.dgl.
WO1992021428A1 (de) Luftfiltereinrichtung
DE837981C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenentstaubung von Kohlen und aehnlichen Stoffen
DE2727308A1 (de) Dreschmaschine
EP0706826A1 (de) Mehrfach-Walzenstuhl
WO1996033808A1 (de) Verfahren und walzenstuhl für die vermahlung von nahrungs- und futtermitteln
DE2150003A1 (de) Zyklonartiger fliehkraftabscheider
DE704580C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von keimhaltigem Getreidemehl
DE19731236A1 (de) Reinigungseinrichtung für selbstfahrende Mähdrescher
CH644282A5 (en) Spray booth for paint-spraying or varnishing which is provided with a ventilation device
DE1163122B (de) Getreide-Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Maehdruschgetreide
DE1290901B (de) Luftsetzmaschine
DE1213711B (de) Griessputzmaschine
DE202009006693U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907745

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907745

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: UA

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: KZ

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: BY

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: UZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907745

Country of ref document: EP