DE202009006693U1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE202009006693U1
DE202009006693U1 DE200920006693 DE202009006693U DE202009006693U1 DE 202009006693 U1 DE202009006693 U1 DE 202009006693U1 DE 200920006693 DE200920006693 DE 200920006693 DE 202009006693 U DE202009006693 U DE 202009006693U DE 202009006693 U1 DE202009006693 U1 DE 202009006693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device part
working space
parts
fluidized bed
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006693
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN und A
NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN und A
NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN und A, NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH filed Critical NEUHAUS NEOTEC MASCHINEN und A
Priority to DE200920006693 priority Critical patent/DE202009006693U1/de
Publication of DE202009006693U1 publication Critical patent/DE202009006693U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/063Movable containers or receptacles, e.g. carts, trolleys, pallet-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00033Continuous processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien in einer horizontalen Wirbelschicht mit einem ersten Vorrichtungsteil (2) zum Zuführen von Zuluft, mit einem zweiten Vorrichtungsteil (3) mit einem Arbeitsraum, in dem die Wirbelschicht angeordnet ist und die Bearbeitung stattfindet, und mit einem dritten versehenen Vorrichtungsteil (4) zum Abführen der Abluft, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorrichtungsteil (3) lösbar an den ersten (2) und dritten (4) Vorrichtungsteilen angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien in einer horizontalen Wirbelschicht mit einem ersten Vorrichtungsteil zum Zuführen von Zuluft, mit einem zweiten Vorrichtungsteil mit einem Arbeitsraum, in dem die Wirbelschicht angeordnet ist und die Bearbeitung stattfindet, und mit einem dritten mit oder ohne Filter versehenen Vorrichtungsteil zum Abführen der Abluft.
  • Wirbelschicht-Verfahren sind effektiv und aufgrund des intensiven Wärme- und Stoffaustausches sehr vorteilhaft. Eine Anwendung ist die thermische Behandlung und/oder Kühlung von Schüttgütern (Trocknen und Kühlen). Eine andere Anwendung ist der Aufbau von Partikeln aus Pulvern (Agglomerieren).
  • Eine dritte wichtige Anwendung ist das Besprühen von pulverförmigen oder körnigen Materialien mit feststoffhaltigen Flüssigkeiten (Sprühgranulieren).
  • Werden entsprechende Bearbeitungen im industriellen Betrieb durchgeführt, so hat sich dabei der kontinuierliche Betrieb durchgesetzt.
  • In der Nahrungsmittel- und der chemischen Industrie sind die Vorteile des kontinuerlichen Verfahrens wie reproduzierbare Produktqualität und vollautomatisierter Betrieb seit Langem bekannt.
  • Eine Anwendung ist z. B. die Formulierung bzw. Formgebung von Pulvermischungen insbesondere zur Herstellung von Instantprodukten sowie Granulaten zur anschließenden Tablettierung. Der Vorteil gegenüber anderen Verfahren besteht in den verfahrensbedingt in weiten Bereichen einstellbaren Partikeleigenschaften Porösität, Korngrößenverteilung, Schüttdichte und Staubanteil bei kontinuierlichen Durchsatzleistungen von z. B. 10 bis 3000 kg/h.
  • Weitere Anwendungen sind z. B. Aromen, Vitamine, PTFE, TPU, Phosphate, Antibiotika, Pankreatin, Lecithin, Lactose, Sorbit, Zitronensäure, Enzyme, Suppen- und Saucenpulver, Mehle, Gelantine, Milchpulver, Babynahrung, Zitronentee und Gemüsepulver.
  • Die Zuluft zur Bildung der Wirbelschicht wird vom ersten Vorrichtungsteil dem Arbeitsraum des zweiten Vorrichtungsteils zugeführt, wo die Bearbeitung stattfindet und entweder Kühlung und Trocknung stattfindet und/oder aber andere Stoffe zur Bildung von Agglomeraten oder Granulaten hinzugefügt werden. Die Abluft kann dann im dritten Vorrichtungsteil, wenn dort entsprechende Filter angeordnet sind, gefiltert werden, wobei die Filter so ausgebildet sein können, dass das sich an den Filtern ansetzende Material wieder in den Arbeitsraum zurückfällt und dort erneut behandelt werden kann.
  • Die Zufuhr des pulverförmigen oder körnigen Materials erfolgt von einer Seite, die Abführung des fertigen Materials auf der anderen Seite. Im Arbeitsraum können im Verlaufe der Bewegung des Materials durch denselben unterschiedliche Vorgänge stattfinden, z. B. im ersten Teil ein Besprühen und im zweiten Teil ein Trocknen und Kühlen.
  • Insbesondere bei der Verwendung für die Nahrungsmittelindustrie und die Pharmaindustrie ist es notwendig, von Zeit zu Zeit die Vorrichtung zu reinigen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den zweiten und dritten Vorrichtungsteil seitwärts abzuklappen, um Zugang zum Arbeitsraum zu erhalten. Entsprechende Anlagen haben sich bewährt, haben aber den Nachteil, dass sie nur für einen bestimmten oder einige wenige Bearbeitungsvorgänge geeignet sind. Will man nur Trocknen oder Kühlen, so kann der Arbeitsraum einen verhältnismäßig einfachen Aufbau haben. Soll aber besprüht werden, so sind Düsen erforderlich, die wiederum für unterschiedliche Zusatzstoffe unterschiedlich ausgebildet sind. Es ist daher erforderlich, für jede spezielle Anwendung eine spezielle Vorrichtung zu konstruieren und herzustellen, die die ersten bis dritten Vorrichtungsteile aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit der mit wesent lich geringerem Aufwand verschiedenartige Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass der zweite Vorrichtungsteil lösbar an den ersten und dritten Vorrichtungsteilen angebracht ist. Der zweite Vorrichtungsteil kann also ausgewechselt werden. Sollen unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden, so braucht nur ein entsprechend angepasster zweiter Vorrichtungsteil verwendet werden. Man kann mehrere solche zweite Vorrichtungsteile bereit halten, um mit der gesamten Vorrichtung unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge durchzuführen.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweite Vorrichtungsteil mit Schnellverriegelungen an den ersten und dritten Vorrichtungsteilen angebracht. Dabei ist zweckmäßigerweise der dritte Vorrichtungsteil mit einer Hebeeinrichtung verbunden. Man kann so z. B. nur den dritten Vorrichtungsteil anheben, damit der Arbeitsraum, der sich auf dem ersten Vorrichtungsteil befindet, von oben inspiziert, gereinigt und/oder gewartet werden kann. Zudem wird so der Zugang zu dort vorhandenen Filtern ermöglicht. Es ist aber auch möglich, den zweiten und dritten Vorrichtungsteil gemeinsam anzuheben, damit der Arbeitsraum von unten zugänglich ist oder z. B. das den Boden des Arbeitsraum bildende Element, das sich oben auf dem ersten Vorrichtungsteil befindet, ausgewechselt werden kann.
  • Sowohl dieses auswechselbare Bodenelement als auch der zweite Vorrichtungsteil können nicht nur an unterschiedlicher Arten der Bearbeitung angepasst sein, sondern auch an unterschiedliche Bearbeitungsraten. So wird man, wenn weniger Material pro Zeiteinheit bearbeitet werden soll, den Arbeits raum und/oder die Bodenplatte entsprechend kleiner gestalten.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweite Vorrichtungsteil mit Fenstern zum Beobachten der Vorgänge im Arbeitsraum versehen. Er kann weiter mit von außen verstellbaren Leitblechen zur Beeinflussung der Strömungen und Verweilzeit im Arbeitsraum versehen sein. Dadurch wird eine noch bessere Anpassung an die gewünschten Vorgänge erreicht, indem nicht nur der zweite Vorrichtungsteil und das Bodenelement entsprechend angepasst ist, sondern noch durch verstellbare Leitbleche die Vorgänge optimiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Hebeeinrichtung zum Anheben des dritten Vorrichtungsteils hydraulisch, pneumatisch oder mittels Spindelantrieb betrieben wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bspw. beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand;
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Hebeeinrichtung in einem zweiten Betriebszustand; und
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Hebeeinrichtung in einem dritten Betriebszustand.
  • Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung ruht auf einem Gestell 1 und weist einen ersten Vorrichtungsteil 2 auf, an dessen Oberseite durch einen mit entsprechenden Öffnungen versehenen Boden Luft in den darüber angeordneten zweiten Vorrichtungsteil 3 bzw. dessen Arbeitsraum geblasen wird. Mit Hilfe der zuschaltbaren Unwuchtantriebe 5 kann die Vorrichtung mit ihren Teilen 3, 4 und 5 zur Unterstützung der Wirbelschicht in Vibration versetzt werden. Die Luft, die die Wirbelschicht erzeugt, verlässt dann die Vorrichtung durch den dritten Vorrichtungsteil 4, in dem noch Filter angeordnet sind, um die Abluft staubfrei zu machen. Das an den Filtern gesammelte Material kann dabei wieder nach unten fallen, so dass keine Materialverluste entstehen. Das zu behandelnde Gut wird links durch einen in 1 nicht sichtbaren Produkteinlass 6 eingeführt und verlässt die Vorrichtung durch einen Produktauslass 7. Der zweite Vorrichtungsteil 3 ist mit Hilfe von Schnellverriegelungen 8 am ersten Vorrichtungsteil 2 befestigt und andererseits durch Schnellverriegelungen 8 am dritten Vorrichtungsteil 4 befestigt. Der Bearbeitungsvorgang kann durch Fenster 9 beobachtet werden. Mit Hilfe eines Hebels 10 können Leitbleche verstellt werden, um die Bearbeitung zu beeinflussen.
  • In den 2 und 3 ist noch eine Hebeeinrichtung 11 gezeigt, mit der der dritte Vorrichtungsteil 4 alleine oder zusammen mit dem zweiten Vorrichtungsteil 3 angehoben werden kann. In 2 ist dabei gezeigt, dass nur der dritte Vorrichtungsteil 4 angehoben worden ist, so dass der Arbeitsraum im zweiten Vorrichtungsteil 3 von oben zugänglich ist. In der Darstellung der 3 sind der zweite und dritte Vorrichtungsteil angehoben, so dass z. B. eine sich oben im ersten Vorrichtungsteil 2 befindliche Platte ausgewechselt werden kann, die den Boden für den Arbeitsraum bildet.
  • 1
    Gestell
    2
    erster Vorrichtungsteil
    3
    zweiter Vorrichtungsteil
    4
    dritter Vorrichtungsteil
    5
    zuschaltbarer Unwuchtantrieb
    6
    Produkteinlass
    7
    Produktauslass
    8
    Schnellverriegelung
    9
    Fenster
    10
    Hebel zur Leitblechverstellung
    11
    Hebeeinrichtung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien in einer horizontalen Wirbelschicht mit einem ersten Vorrichtungsteil (2) zum Zuführen von Zuluft, mit einem zweiten Vorrichtungsteil (3) mit einem Arbeitsraum, in dem die Wirbelschicht angeordnet ist und die Bearbeitung stattfindet, und mit einem dritten versehenen Vorrichtungsteil (4) zum Abführen der Abluft, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorrichtungsteil (3) lösbar an den ersten (2) und dritten (4) Vorrichtungsteilen angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorrichtungsteil (3) mit Schnellverriegelungen (8) an den ersten (2) und dritten (4) Vorrichtungsteilen angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Vorrichtungsteil (4) mit einer Hebeeinrichtung (11) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (1) zum gleichzeitigen Anheben der zweiten (3) und dritten (4) Vorrichtungsteile dimensioniert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (11) hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet ist einen als Spindelantrieb aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorrichtungsteil (2) mit einem den Boden des Arbeitsraums bildenden Element versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Boden bildende Element auswechselbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere zweite Vorrichtungsteile (3) und/oder den Boden des Arbeitsraum bildende Elemente aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorrichtungsteile (3) und/oder den Boden des Arbeitsraum bildenden Elemente für unterschiedliche Bearbeitungsraten (Produktmenge pro Zeiteinheit) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorrichtungsteil (3) mit Fenstern (9) zum Beobachten der Vorgänge im Arbeitsraum versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorrichtungsteil (3) mit von außen verstellbaren Leitblechen zur Beeinflussung der Strömungen und Verweilzeit im Arbeitsraum versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorrichtungsteil (3) und/oder der dritte Vorrichtungsteil (4) mit Filtern ausgerüstet ist.
DE200920006693 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien Expired - Lifetime DE202009006693U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006693 DE202009006693U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006693 DE202009006693U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006693U1 true DE202009006693U1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40897172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006693 Expired - Lifetime DE202009006693U1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006693U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE3131565C2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
EP3075445B1 (de) Verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
EP0019594B1 (de) Einrichtung für die Bildung von Granulaten oder Agglomeraten
WO2014090207A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum entfernen von an bauteilen oder modellen anhaftendem pulver
DE2318772B2 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
EP1732666B1 (de) Prozessapparatur zum behandeln partikelförmigen guts
EP0533881A1 (de) Verfahren zur luftführung für das putzen von griessen sowie griessputzmaschine.
EP1157736A1 (de) Anlage und Verfahren zur quasi-kontinuierlichen Behandlung eines teilchenförmigen Gutes
DE1911837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterbetten
DE3527187A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substanzen in einem gasstrom
DE202009006693U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung von pulverförmigen und/oder körnigen Materialien
EP0529315B1 (de) Verfahren zum Abreinigen von mit löslichen Partikeln beladenen Schüttschichtfiltern
DE3839607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockensieben
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE102019205147A1 (de) Verfahren zur Entleerung einer Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten oder Extrudaten
DE2704854C2 (de) Filteranlage
DE60203609T2 (de) Verfahren zum trocknen einer flüssigkeit oder einer paste und trocknungsanlage dafür
DE2150003B2 (de) Zyklonartiger fliehkraftabscheider
WO2008077258A1 (de) Filter-trockner
WO2000047340A1 (de) Sichter mit sprüheinrichtung
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
DE2221556C3 (de) Druck-Siebvorrichtung zur Siebklassierung von teilchenförmigem Material
EP0923996A2 (de) Verfahren zum Sichten von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120801

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE