EP0706826A1 - Mehrfach-Walzenstuhl - Google Patents

Mehrfach-Walzenstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0706826A1
EP0706826A1 EP94116298A EP94116298A EP0706826A1 EP 0706826 A1 EP0706826 A1 EP 0706826A1 EP 94116298 A EP94116298 A EP 94116298A EP 94116298 A EP94116298 A EP 94116298A EP 0706826 A1 EP0706826 A1 EP 0706826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller mill
multiple roller
mill according
grinding
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94116298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernardino Bernardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANGATI SpA
Original Assignee
SANGATI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANGATI SpA filed Critical SANGATI SpA
Priority to EP94116298A priority Critical patent/EP0706826A1/de
Publication of EP0706826A1 publication Critical patent/EP0706826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/08Cooling, heating, ventilating, conditioning with respect to temperature or water content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain

Definitions

  • the invention relates to a multiple roller mill for grinding grain with at least one upper pair of rollers to form an upper grinding gap and at least one lower, lower pair of rollers to form at least one lower grinding gap for the production of grain grinding products.
  • the invention has for its object to improve a multiple roller mill of the type mentioned in a simple manner in such a way that an increased grinding product quality and possibly also yield can be achieved.
  • cooling devices are arranged between the upper pair of rolls and the lower pair of rolls in such a way that at least portions of the millbase emerging from the upper grinding gap are cooled in the cooling devices before the ground material is fed to the lower grinding gap.
  • roller pairs are preferably essentially vertically one above the other in such a way that the grinding gaps are also essentially perpendicular to one another. This leads to a minimal space requirement.
  • the multiple roller mill is preferably constructed in accordance with a double roller mill in such a way that two upper and two lower pairs of rollers are each arranged in a preferably horizontal plane. This not only saves space, it also creates optimal static conditions.
  • the grinding gaps of the upper pairs of rollers are preferably set independently of the grinding gaps of the lower pairs of rollers, so that the material to be ground passes successively narrowing gaps, as is known per se.
  • the grinding gap setting can also be provided in such a way that a first adjusting device adjusts the grinding gap of both the upper and the lower roller pairs jointly and a second setting device adjusts the grinding gap of only the lower roller pair depending on the grinding gap of the upper roller pair , thus only sets a grinding gap difference.
  • the grinding gaps of all the rollers lying in one plane become common set to the same values in order to achieve a uniform setting more easily in larger systems in which the regrind flow is divided into double roller pairs.
  • the cooling devices can be provided in various forms.
  • the (already necessary) guide plates and insertion funnels for supplying the ground material to the lower nip are cooled, so that the part of the ground material that comes into contact with the guide plates can give off heat.
  • the cooling devices comprise air guiding devices which are designed such that the ground material is exposed to a cooling air flow. Such "airing" of the ground material also has taste advantages and is also particularly effective in terms of cooling performance.
  • the cooling devices preferably comprise classifying devices through which fractions of the ground material can be removed therefrom.
  • classifying devices through which fractions of the ground material can be removed therefrom.
  • so to speak "two birds are killed with one stone".
  • very effective cooling is achieved, on the other hand, certain, in particular very fine fractions can be removed from the regrind stream within the roller mill, which considerably improves the quality of the product.
  • the classifying devices remove heat from the regrind.
  • the classifying devices comprise at least one sieve and a suction device which allows one of the fractions to flow to the next grinding gap and (initially) removes the other fraction from the ground material flow.
  • the screen of the classifier is preferably arranged within the roller mill with its horizontal inclination adjustable so that the fraction or the grain size can be adjusted in certain areas.
  • the sieve is preferably mounted so that it can move and is connected to an oscillating drive, usually with an air unbalance drive, as is known per se from classifying technology.
  • FIGS. 1 to 3 are a quadruple roller mill in which an upper pair of rollers 10, 10 'and a lower pair of rollers 20, 20' are provided. It is of course also possible to arrange further pairs of rollers under the lower pair of rollers 20, 20 '.
  • roller pairs 10, 10 ' form mutually adjustable grinding gaps 11, 11', the roller pairs 20, 20 'together form grinding gaps 21, 21'.
  • the regrind is fed through a feed channel 2 to a housing 1 via feed rollers 3, 3 'to the first grinding gaps 11, 11'.
  • the ground material After passing through the first grinding gap 11, 11 ', the ground material arrives at a cooling device 30, 30', which is only indicated in FIG. 1 and is shown in more detail in FIG. 2.
  • the cooling device 30 comprises, as shown in FIG. 2, baffles 16, 16 'which are provided on or under wipers 13, 14 for wiping the ground material from the pair of rollers 10 in such a way that the ground material is placed under a baffle plate 16, 16'. lying sieve 32 is guided.
  • the baffles 16, 16 ' are preferably cooled.
  • the sieve 32 is arranged inclined to the horizontal and sits as a cover on an air guiding and collecting trough 31 and is firmly connected to it.
  • the tub 31 is attached to rubber bearings 35 and thus held in the housing 1.
  • the unbalance motor 34 is fastened in such a way that, when it is in operation, the air guiding and collecting trough 31 swings together with the sieve 32 located thereon and the ground material guided on it is conveyed further, smaller particles falling through the sieve 32.
  • the interior of the air guiding and collecting trough 31 covered by the sieve 32 is connected via a connecting piece 33 (movable) to a suction pipe 36, through which both air and ground material which has fallen through the sieve 32 are transported away.
  • the air flow passes through the ground material flowing on the sieve 32 and cools it in the process.
  • the regrind falling from the (inclined) sieve 32 is fed via further baffles, which may be cooled, to the lower grinding gap 21 for further grinding and is finally through a discharge channel 4, 4 ', which is shown in FIGS. 1 and 3 is dissipated.
  • control doors 15 and 17 are provided for constant monitoring. Ground material falling from the upper grinding gap 11 can be removed via the upper control door 15 and ground material falling from the lower grinding gap 21 can be removed and checked via the lower control door 17.
  • FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 to 3 on the one hand in that the ground material falling down from the lower grinding gap 21, 21 'first falls into a collecting trough 6, 6' and then over a delivery pipe 5, 5 'is sucked upwards.
  • the air sucked out of the cooling device 30 is discharged upward via the suction pipe 36, 36 ′, as is shown both in FIG. 4 and in FIG. 8.
  • this embodiment also shows in more detail with reference to FIGS. 5 and 7 how the air guiding and collecting trough 31 is fastened with the sieve 32 located thereon is.
  • This attachment takes place on the one hand via the fixed rubber bearings 35, 35 'in FIG. 7 on the right, as is shown in particular in FIGS. 6 and 7, on the other hand via the rubber bearings 35 on the left in FIG. 7, which are attached to a mounting flange 37 an elongated hole are attached, in which an adjusting screw 38 is seated such that after loosening the adjusting screw 38 of the fastening flange 37 and with it the air guide and collecting trough 31 with the connecting piece 33 fastened thereon are pivotable, so that the inclination of the screen 32 with respect to the horizontal is adjustable.
  • the connecting piece 33 is essentially tight but slidable in an arcuate path in the end of the suction tube 36, so that a substantially completely sealed but nevertheless mechanically movable connection between the suction tube 36 and the interior of the air guiding and collecting trough 31 with the sieve located thereon 32 is ensured.
  • control doors 15 and 17 are also provided for monitoring the ground material in this embodiment of the invention.
  • Fig. 9 the mechanical structure of the roller mill is again indicated with regard to other details.
  • this figure shows that in the embodiment of the invention shown there, the two upper roller pairs 10 and 10 'can be adjusted by means of a single common upper adjusting device 18, while the lower roller pairs 20, 20' can be adjusted with regard to their grinding gaps via a lower adjusting device 28 are.
  • an upper release device 19 and a lower disengaging device 29 is provided, by means of which the rollers are moved apart when there is no ground material.
  • these disengaging devices 19 and 20 or 19 'and 20' are operated synchronously with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die mit Mehrfach-Walzenstühlen erzielbaren Ergebnisse sind zumindest dann nicht vollständig befriedigend, wenn Doppelmahlpassagen durchlaufen werden. Es wird ein Mehrfach-Walzenstuhl zur Vermahlung von Getreide mit mindestens einem oberen Walzenpaar (10, 10') zur Bildung eines oberen Mahlspaltes (11, 11') und mindestens einem tieferliegenden, unteren Walzenpaar (20, 20') zur Bildung mindestens eines unteren Mahlspaltes (21, 21') vorgeschlagen, bei welchem Kühleinrichtungen (30, 30') zwischen dem oberen Walzenpaar (10, 10') und dem unteren Walzenpaar (20, 20') derart angeordnet sind, daß mindestens Anteile des aus dem oberen Mahlspalt (11, 11') austretenden Mahlgutes in den Kühleinrichtungen (30, 30') gekühlt werden, bevor das Mahlgut dem unteren Mahlspalt (21, 21') zugeführt wird. Durch die Kühlung wird mit geringem Aufwand eine nicht unerhebliche Verbesserung der Produkte erzielt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrfach-Walzenstuhl zur Vermahlung von Getreide mit mindestens einem oberen Walzenpaar zur Bildung eines oberen Mahlspaltes und mindestens einem tiefer liegenden, unteren Walzenpaar zur Bildung mindestens eines unteren Mahlspaltes zur Herstellung von Getreidemahlprodukten.
  • In der Hochmüllerei durchläuft das Mahlgut eine Vielzahl von Walzenstühlen, wobei zwischen den Walzenstühlen meist noch Sichter angeordnet sind. Aus Gründen der Platzersparnis und auch um dem Müller bei seinen Kontrollgängen lange Wege zu ersparen, wurde bereits im Jahre 1832 ein Walzenstuhl mit drei übereinanderliegenden Walzenpaaren vorgeschlagen, bei welchem das Mahlgut (allerdings ohne jegliche Zwischensichtung) nacheinander die drei separat einstellbaren Mahlspalte durchläuft (Dr. Otto Moog: 400 Jahre Walzenstuhl; Die Mühle, Detmold 1953; Seite 9, Abbildung 3). Ein gleichartiger Walzenstuhl mit nur zwei übereinander angeordneten Walzenpaaren wurde auch in jüngerer Zeit wieder vorgeschlagen, wie dies der EP-A- 0 334 919 entnehmbar ist.
  • Weiterhin ist es seit langer Zeit, beispielsweise aus der CH-A- 51942 bekannt, daß man derartige Mehrfach-Walzenstühle aufbauen kann, bei welchen das Mahlgut zwischen den in verschiedenen Höhen angeordneten Walzenpaaren gesichtet wird, wobei die gröbere Fraktion jeweils einem nachfolgenden Mahlspalt zugeführt und die jeweils feinere Fraktion an diesem vorbeigeführt wird, wie dies in größeren Anlagen mit einer Reihe von (Doppel-) Walzenstühlen und zwischengeschalteten Sichtern üblicherweise gemacht wird.
  • In beiden vorgenannten Fällen hat sich gezeigt, daß der Aufbau der Anlagen zwar platzsparend und für den Müller gut überschaubar ist, die Mahlproduktqualität jedoch nicht derjenigen entspricht, wie sie in herkömmlichen Anlagen erzielbar ist, bei welchen das Mahlgut nach jedem Durchlauf eines Mahlspaltes einen Sichter durchläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfach-Walzenstuhl der eingangs genannten Art auf einfache Weise dahingehend zu verbessern, daß eine erhöhte Mahlproduktqualität und gegebenenfalls auch Ausbeute erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Kühleinrichtungen zwischen dem oberen Walzenpaar und dem unteren Walzenpaar derart angeordnet sind, daß mindestens Anteile des aus dem oberen Mahlspalt austretenden Mahlguts in den Kühleinrichtungen gekühlt werden, bevor das Mahlgut dem unteren Mahlspalt zugeführt wird.
  • Überraschenderweise hatte sich gezeigt, daß eine derartige Zwischenkühlung des Mahlgutes die Prozeßführung erheblich erleichtert und die Qualität des Mahlproduktes verbessert. Offensichtlich führt die Erwärmung des Mahlgutes bei der direkten Weitervermahlung zu wesentlich veränderten Eigenschaften des Mahlgutes, so daß das Mahlergebnis sich in unvorhersehbarer Weise ändert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Feuchte des Mahlgutes gleichzeitig variiert. Der überraschende Effekt einer Zwischenkühlung war schon deshalb nicht vorhersehbar, weil in den konventionellen Anlagen aufgrund der dort notwendigerweise vorgesehenen langen Rohrleitungen und der Sichter das Mahlgut mit im wesentlichen konstanter Temperatur in die Mahlspalte der verschiedenen Walzenstühle eintritt.
  • Vorzugsweise stehen die Walzenpaare im wesentlichen derart senkrecht übereinander, daß die Mahlspalte ebenfalls im wesentlichen senkrecht übereinanderstehen. Dies führt zu einem minimalen Raumbedarf.
  • Vorzugsweise ist der Mehrfach-Walzenstuhl einem Doppel-Walzenstuhl entsprechend derart aufgebaut, daß zwei obere und zwei untere Paare von Walzen in jeweils einer vorzugsweise horizontal verlaufenden Ebene angeordnet sind. Auch hierdurch wird nicht nur Platz gespart, es werden auch optimale statische Verhältnisse geschaffen.
  • Die Mahlspalte der oberen Walzenpaare werden vorzugsweise unabhängig von den Mahlspalten der unteren Walzenpaare eingestellt, so daß das Mahlgut nacheinander enger werdende Spalten durchläuft, wie dies an sich bekannt ist. Bei einer nicht im einzelnen beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann die Mahlspalteinstellung auch derart vorgesehen sein, daß eine erste Einstellvorrichtung den Mahlspalt sowohl der oberen als auch der unteren Walzenpaare gemeinsam einstellt und eine zweite Einstelleinrichtung den Mahlspalt lediglich des unteren Walzenpaars in Abhängigkeit vom Mahlspalt des oberen Walzenpaars, also lediglich eine Mahlspaltdifferenz einstellt.
  • Die Mahlspalte aller in einer Ebene liegenden Walzen werden bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemeinsam auf gleiche Werte eingestellt, um bei größeren Anlagen, in welchen der Mahlgutstrom auf Doppel-Walzenpaare aufgeteilt wird, eine gleichmäßige Einstellung leichter zu erzielen.
  • Die Kühleinrichtungen können in verschiedener Form vorgesehen sein. Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden die (ohnehin notwendigen) Leitbleche und Einführtrichter zur Zuführung des Mahlgutes zum unteren Walzenspalt gekühlt, so daß der mit den Leitblechen in Kontakt kommende Teil des Mahlgutes Wärme abgeben kann. Bei einer anderen, gegebenenfalls zusätzlich vorgesehenen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Kühleinrichtungen Luftleiteinrichtungen, die derart ausgebildet sind, daß das Mahlgut einem Kühlluftstrom ausgesetzt ist. Ein derartiges "Durchlüften" des Mahlgutes bringt auch geschmackliche Vorteile mit sich und ist im übrigen besonders effektiv hinsichtlich der Kühlungsleistung.
  • Besonders effektiv wird diese "Luftkühlung" dann, wenn der Kühlluftstrom den Mahlgutstrom im wesentlichen quer zu dessen Fließrichtung durchsetzt, so daß eine besonders gleichmäßige Wärmeübertragung und Durchlüftung gesichert ist.
  • Vorzugsweise umfassen die Kühleinrichtungen Sichtereinrichtungen, durch welche Fraktionen des Mahlgutes aus diesem abführbar sind. Es werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung sozusagen "zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen". Zum einen wird eine sehr effektive Kühlung erzielt, zum anderen können innerhalb des Walzenstuhls bestimmte, insbesondere sehr feine Fraktionen aus dem Mahlgutstrom entfernt werden, was die Qualität des Produktes erheblich verbessert. Weiterhin bzw. alternativ ist es möglich, die Kühleinrichtungen als Sichtereinrichtungen auszugestalten, durch welche Fremdkörper aus dem Mahlgut entfernbar sind, was ebenfalls die Produktqualität verbessert.
  • In beiden Fällen wird durch die Sichtereinrichtungen Wärme aus dem Mahlgut abgeführt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Sichtereinrichtungen mindestens ein Sieb sowie eine Absaugeinrichtung, welche eine der Fraktionen zum nächsten Mahlspalt fließen läßt und die andere Fraktion aus dem Mahlgutstrom (zunächst) entfernt. Das Sieb des Sichters ist innerhalb des Walzenstuhls vorzugsweise in seiner Horizontalneigung einstellbar angeordnet, so daß in gewissen Bereichen eine Einstellbarkeit der Fraktion bzw. der Korngröße erfolgen kann. Das Sieb ist vorzugsweise schwingbeweglich gelagert und mit einem Schwingantrieb, üblicherweise mit einem Luftunwuchtantrieb verbunden, wie dies aus der Sichtertechnik an sich bekannt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Mehrfach-Walzenstuhls,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Abschnittes II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht entlang der Linie III-III aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform eines Mehrfach-Walzenstuhls,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Abschnittes V aus Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung des Abschnittes VII aus Fig. 5 und
    Fig. 8
    eine Ansicht entlang der Linie IIX-IIX aus Fig. 4.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen werden für gleiche oder gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich um einen Vierfach-Walzenstuhl, bei welchem ein oberes Walzenpaar 10, 10' und ein unteres Walzenpaar 20, 20' vorgesehen sind. Es ist natürlich auch möglich, weitere Walzenpaare unter dem unteren Walzenpaar 20, 20' anzuordnen.
  • Die Walzenpaare 10, 10' bilden miteinander einstellbare Mahlspalte 11, 11', die Walzenpaare 20, 20' bilden miteinander Mahlspalte 21, 21'.
  • Das Mahlgut wird durch einen Zuführkanal 2 an einem Gehäuse 1 über Zuführwalzen 3, 3' den ersten Mahlspalten 11, 11' zugeführt.
  • Nach dem Durchlaufen des ersten Mahlspaltes 11, 11' gelangt das Mahlgut zu einer Kühleinrichtung 30, 30', die in Fig. 1 nur angedeutet und in Fig. 2 näher gezeigt ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Kühleinrichtung 30, 30' wird lediglich die in Fig. 1 linke Anordnung beschrieben.
  • Die Kühleinrichtung 30 umfaßt, wie in Fig. 2 gezeigt, Leitbleche 16, 16', die derart an bzw. unter Abstreifern 13, 14 zum Abstreifen des Mahlgutes vom Walzenpaar 10 vorgesehen sind, daß das Mahlgut auf ein unter den Leitblechen 16, 16' liegendes Sieb 32 geführt wird. Die Leitbleche 16, 16' werden vorzugsweise gekühlt.
  • Das Sieb 32 ist gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet und sitzt als Abdeckung auf einer Luftleit- und Auffangwanne 31 und ist mit dieser fest verbunden. Die Wanne 31 ist an Gummilagern 35 befestigt und so im Gehäuse 1 gehalten. An der Luftleit- und Auffangwanne 31 ist ein (vorzugsweise zwei) Unwuchtmotor 34 derart befestigt, daß bei dessen Betrieb die Luftleit- und Auffangwanne 31 zusammen mit dem darauf befindlichen Sieb 32 schwingt und das auf sie geleitete Mahlgut weiterbefördert wird, wobei kleinere Teilchen durch das Sieb 32 hindurchfallen.
  • Der Innenraum der vom Sieb 32 abgedeckten Luftleit- und Auffangwanne 31 ist über einen Verbindungsstutzen 33 (beweglich) mit einem Absaugrohr 36 verbunden, durch welches sowohl Luft als auch durch das Sieb 32 hindurchgefallenes Mahlgut abtransportiert wird. Der Luftstrom durchsetzt hierbei das auf dem Sieb 32 fließende Mahlgut und kühlt es dabei.
  • Das vom (geneigten) Sieb 32 nach oben fallende Mahlgut wird über weitere Leitbleche, die gegebenenfalls gekühlt sein können, dem unteren Mahlspalt 21 zur weiteren Vermahlung zugeführt und wird schließlich durch einen Abführkanal 4, 4', der in den Fig. 1 und 3 gezeichnet ist, abgeführt.
  • Zur ständigen Überwachung sind nicht nur das übliche Sichtfenster im oberen Teil des Gehäuses 1 (siehe Fig. 3), sondern auch Kontrolltüren 15 und 17 vorgesehen. Über die obere Kontrolltür 15 kann aus dem oberen Mahlspalt 11 fallendes Mahlgut und über die untere Kontrolltür 17 aus dem unteren Mahlspalt 21 fallendes Mahlgut entnommen und geprüft werden.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 bis 3 zum einen dadurch, daß das aus dem unteren Mahlspalt 21, 21' nach unten fallende Mahlgut zunächst in eine Auffangwanne 6, 6' fällt und dann über ein Förderrohr 5, 5' nach oben abgesaugt wird. Zum anderen wird die aus der Kühleinrichtung 30 abgesaugte Luft über das Absaugrohr 36, 36' nach oben abgeführt, wie dies sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Schließlich ist bei dieser Ausführungsform auch im Detail anhand der Fig. 5 und 7 genauer gezeigt, wie die Luftleit- und Auffangwanne 31 mit dem darauf befindlichen Sieb 32 befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt einerseits über die in Fig. 7 rechts liegenden, ortsfesten Gummilager 35, 35', wie dies insbesondere in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, andererseits über die Fig. 7 links liegenden Gummilager 35, die an einem Befestigungsflansch 37 mit einem Langloch angebracht sind, in welchem eine Einstellschraube 38 derart sitzt, daß nach Lösen der Einstellschraube 38 der Befestigungsflansch 37 und mit ihm die Luftleit- und Auffangwanne 31 mit dem daran befestigten Verbindungsstutzen 33 verschwenkbar sind, so daß die Neigung des Siebes 32 gegenüber der Horizontalen einstellbar ist. Der Verbindungsstutzen 33 sitzt im wesentlichen dicht aber in einer bogenförmigen Bahn verschiebbar in dem Ende des Absaugrohres 36, so daß eine im wesentlichen vollständig dichte aber dennoch mechanisch bewegliche Verbindung zwischen dem Absaugrohr 36 und dem Innenraum der Luftleit- und Auffangwanne 31 mit dem darauf befindlichen Sieb 32 sichergestellt ist.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, sind auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung Kontrolltüren 15 und 17 zur Überwachung des Mahlgutes vorgesehen.
  • In Fig. 9 ist der mechanische Aufbau des Walzenstuhls nochmals hinsichtlich anderer Details angedeutet. Insbesondere geht aus dieser Abbildung hervor, daß bei der dort gezeigten Ausführungsform der Erfindung die beiden oberen Walzenpaare 10 und 10' mittels einer einzigen gemeinsamen oberen Einstelleinrichtung 18 einstellbar sind, während die unteren Walzenpaare 20, 20' über eine untere Einstelleinrichtung 28 hinsichtlich ihrer Mahlspalte einstellbar sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es also möglich, die obere und die untere "Ebene" von Walzenpaaren synchron und gleichmäßig einzustellen, was in manchen Fällen der Betriebsführung eine besondere Erleichterung mit sich bringt.
  • Weiterhin sind auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung wie allgemein üblich eine obere Ausrückeinrichtung 19 und eine untere Ausrückeinrichtung 29 vorgesehen, über welche die Walzen bei fehlendem Mahlgut auseinandergerückt werden. Vor zugsweise werden diese Ausrückeinrichtungen 19 und 20 bzw. 19' und 20' miteinander synchron betrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Zuführkanal
    3, 3'
    Zuführwalzen
    4, 4'
    Abführkanal
    5, 5'
    Förderrohr
    6, 6'
    Auffangwanne
    7
    Boden
    10, 10'
    oberes Walzenpaar
    11, 11'
    oberer Mahlspalt
    13
    Abstreifer
    14
    Abstreifer
    15
    obere Kontrolltür
    16, 16'
    Leitblech
    17
    untere Kontrolltür
    18
    obere Einstelleinrichtung
    19
    obere Ausrückeinrichtung
    20, 20'
    unteres Walzenpaar
    21, 21'
    unterer Mahlspalt
    28
    untere Einstelleinrichtung
    29
    untere Ausrückeinrichtung
    30, 30'
    Kühleinrichtung
    31
    Luftleit- und Auffangwanne
    32
    Sieb
    33
    Verbindungsstutzen
    34, 34'
    Unwuchtmotor
    35, 35'
    Gummilager
    36, 36'
    Absaugrohr
    37
    Befestigungsflansch
    38
    Einstellschraube

Claims (11)

  1. Mehrfach-Walzenstuhl zur Vermahlung von Getreide mit mindestens einem oberen Walzenpaar (10, 10') und mindestens einem tieferliegenden, unteren Walzenpaar (20, 20') zur Bildung mindestens eines unteren Mahlspaltes (21, 21'),
    gekennzeichnet durch
    Kühleinrichtungen (30), die zwischen dem oberen Walzenpaar (10, 10') und dem unteren Walzenpaar (20, 20') derart angeordnet sind, daß mindestens Anteile des aus dem oberen Mahlspalt (11, 11') austretenden Mahlgutes in den Kühleinrichtungen (30) gekühlt werden, bevor das Mahlgut dem unteren Mahlspalt (21, 21') zugeführt wird.
  2. Mehrfach-Walzenstuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzenpaare (10, 10'; 20, 20') im wesentlichen derart senkrecht übereinander angeordnet sind, daß die Mahlspalte (11, 11'; 21, 21') im wesentlichen senkrecht übereinander stehen.
  3. Mehrfach-Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwei oberen Walzenpaare (10, 10') und die zwei unteren Walzenpaare (20, 20') in jeweils einer vorzugsweise horizontal verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  4. Mehrfach-Walzenstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mahlspalte (11, 11') der oberen Walzenpaare (10, 10') unabhängig von den Mahlspalten (21, 21') der unteren Walzenpaare (20, 20') einstellbar sind.
  5. Mehrfach-Walzenstuhl nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mahlspalte (11, 11'; 21, 21') aller in einer Ebene liegenden Walzenpaare (10, 10'; 20, 20') gemeinsam auf gleiche Werte einstellbar sind.
  6. Mehrfach-Walzenstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühleinrichtungen (30, 30') Luftleiteinrichtungen (31; 36, 36') umfassen, die derart ausgebildet sind, daß das Mahlgut einem Kühlluftstrom aussetzbar ist.
  7. Mehrfach-Walzenstuhl nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlluftstrom einen Strom von Mahlgut im wesentlichen quer zu dessen Fließrichtung durchsetzt.
  8. Mehrfach-Walzenstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühleinrichtungen (30) Sichtereinrichtungen (32) umfassen, durch welche kleinere Fraktionen des Mahlgutes aus dem Mahlgut nach Durchlaufen des ersten Mahlspaltes (11, 11') abführbar sind.
  9. Mehrfach-Walzenstuhl nach den Ansprüchen 6 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sichtereinrichtungen mindestens ein Sieb (32) sowie eine Absaugeinrichtung (31; 36, 36') umfassen, welche eine durch das Sieb (32) fallende Fraktion zur Weiterverarbeitung abtransportiert.
  10. Mehrfach-Walzenstuhl nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sieb (32) in seiner Neigung zu einer Horizontalebene einstellbar ist.
  11. Mehrfach-Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sieb (32) schwingbeweglich gelagert (Gummilager 35, 35') und mit einem Schwingantrieb, insbesondere mit Luftunwuchtantrieb (34, 34') verbunden ist.
EP94116298A 1994-10-17 1994-10-17 Mehrfach-Walzenstuhl Withdrawn EP0706826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94116298A EP0706826A1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Mehrfach-Walzenstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94116298A EP0706826A1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Mehrfach-Walzenstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0706826A1 true EP0706826A1 (de) 1996-04-17

Family

ID=8216388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116298A Withdrawn EP0706826A1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Mehrfach-Walzenstuhl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0706826A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949003A2 (de) 1998-04-07 1999-10-13 OCRIM S.p.A. Zweistufige Mahlvorrichtung, Maschine mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
WO2000001488A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Braibanti Golfetto S.P.A. Multi-pass grain grinding method with intermediate separation, and apparatus for implementing the method
RU2522799C1 (ru) * 2013-01-09 2014-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Пресс-валковый агрегат
CN107790219A (zh) * 2017-10-23 2018-03-13 宁波华九文化传媒有限公司 废弃固化混凝土粉碎处理装置
CN117463428A (zh) * 2023-12-27 2024-01-30 黑龙江八一农垦大学 一种粮食加工碾磨机构及磨面设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5378C (de) * D. C. NEWELL in New-York Neuerungen an Schrotmühlen
GB191019149A (en) * 1910-08-15 1911-04-27 Arthur Rollason Improvements in and relating to the Milling of Flour.
GB191229880A (en) * 1913-06-28 1914-06-25 James Higginbottom Improvements in and relating to Processes and Apparatus for Breaking, Separating and Purifying the Broken Products of Wheat or other Cereals.
US1377976A (en) * 1919-02-28 1921-05-10 Daisy Dell Sheldon Flour-milling machinery
DE474461C (de) * 1926-02-25 1929-04-03 Moulins De La Caulre Ind Soc D Vorrichtung zum Kuehlen des in Muehlen gewonnenen Mahlgutes mittels gekuehlter Luft
GB412589A (en) * 1932-12-29 1934-06-29 Herbert Wallace Vernon Improvements in or relating to mills for grinding flour and the like
US4225093A (en) * 1979-02-21 1980-09-30 Buehler-Miag Gmbh Rolling mill for milling cereals and similar material
WO1989003245A1 (en) * 1987-10-06 1989-04-20 Gebrueder Buehler Ag Process for manufacturing milled corn products and roll mill

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5378C (de) * D. C. NEWELL in New-York Neuerungen an Schrotmühlen
GB191019149A (en) * 1910-08-15 1911-04-27 Arthur Rollason Improvements in and relating to the Milling of Flour.
GB191229880A (en) * 1913-06-28 1914-06-25 James Higginbottom Improvements in and relating to Processes and Apparatus for Breaking, Separating and Purifying the Broken Products of Wheat or other Cereals.
US1377976A (en) * 1919-02-28 1921-05-10 Daisy Dell Sheldon Flour-milling machinery
DE474461C (de) * 1926-02-25 1929-04-03 Moulins De La Caulre Ind Soc D Vorrichtung zum Kuehlen des in Muehlen gewonnenen Mahlgutes mittels gekuehlter Luft
GB412589A (en) * 1932-12-29 1934-06-29 Herbert Wallace Vernon Improvements in or relating to mills for grinding flour and the like
US4225093A (en) * 1979-02-21 1980-09-30 Buehler-Miag Gmbh Rolling mill for milling cereals and similar material
WO1989003245A1 (en) * 1987-10-06 1989-04-20 Gebrueder Buehler Ag Process for manufacturing milled corn products and roll mill

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949003A2 (de) 1998-04-07 1999-10-13 OCRIM S.p.A. Zweistufige Mahlvorrichtung, Maschine mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP0949003A3 (de) * 1998-04-07 2000-01-05 OCRIM S.p.A. Zweistufige Mahlvorrichtung, Maschine mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
US6293478B1 (en) 1998-04-07 2001-09-25 Ocrim S.P.A. Milling device with double milling passage, apparatus using the device, and method using the device
WO2000001488A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Braibanti Golfetto S.P.A. Multi-pass grain grinding method with intermediate separation, and apparatus for implementing the method
RU2522799C1 (ru) * 2013-01-09 2014-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Пресс-валковый агрегат
CN107790219A (zh) * 2017-10-23 2018-03-13 宁波华九文化传媒有限公司 废弃固化混凝土粉碎处理装置
CN117463428A (zh) * 2023-12-27 2024-01-30 黑龙江八一农垦大学 一种粮食加工碾磨机构及磨面设备
CN117463428B (zh) * 2023-12-27 2024-03-12 黑龙江八一农垦大学 一种粮食加工碾磨机构及磨面设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334919B1 (de) Walzenstuhl zur herstellung von getreidemahlprodukten
EP0525423B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlicher Körnung
EP0460490B1 (de) Sichter
DE3601359C2 (de)
AT397051B (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
WO1992003270A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssigen strängen
EP3261765B1 (de) Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles
DE4126065C2 (de) Verfahren zur Luftführung für das Putzen von Griessen sowie Griessputzmaschine
DE3027651A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines ruebenstromes in zwei teilstroeme
WO2014056974A1 (de) Mahlanlage
DE3843338A1 (de) Sichter
EP0164512A1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
WO2001021512A2 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
EP0944433B1 (de) Speisemodul für einen walzenstuhl
EP0706826A1 (de) Mehrfach-Walzenstuhl
DE102012109645B4 (de) Sichter
DE10147591B4 (de) Mahlanlage
WO1996033808A1 (de) Verfahren und walzenstuhl für die vermahlung von nahrungs- und futtermitteln
DE2819294C2 (de) Rohrschwingmühle
DE2727308A1 (de) Dreschmaschine
DE1283656B (de) Mahltrocknungsverfahren fuer feuchtes Gut
DE2307797C3 (de) Brech- und Sichtvorrichtung für Kakaobohnen
DE3330104A1 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102022204186B3 (de) Teigteilvorrichtung
DE704580C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von keimhaltigem Getreidemehl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970909