WO1992013671A1 - Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1992013671A1
WO1992013671A1 PCT/DE1992/000061 DE9200061W WO9213671A1 WO 1992013671 A1 WO1992013671 A1 WO 1992013671A1 DE 9200061 W DE9200061 W DE 9200061W WO 9213671 A1 WO9213671 A1 WO 9213671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scissor
axis
rotation
bed
scissors
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Heim
Original Assignee
Otmar Heim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otmar Heim filed Critical Otmar Heim
Priority to US08/104,054 priority Critical patent/US5397209A/en
Publication of WO1992013671A1 publication Critical patent/WO1992013671A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/001Lateral transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting workpieces to be machined or processed, in particular rods, with a basic housing or frame which can be moved on wheels, the workpieces being accommodated in a bed.
  • the object of the present invention is to develop a device of the type mentioned above, by means of which the storage can be at least partially automated.
  • the bed is connected to the basic housing via scissors and can be raised via the scissors.
  • the transport device no longer has to be unloaded by hand after reaching the storage rack.
  • the workpieces are lifted over the scissors and can then be brought into the storage frame, for example tipped over.
  • the workpieces to be transported are, for example, bar material
  • trestles are preferably also provided on both sides, which are connected to the storage frame in a suitable manner and have, for example, a sliding slope on which, after the bed has been lowered and the bar material has been lifted out can slide the bars along the bed and into the storage rack. In this way, the storage of the processing machine itself is considerably simplified. It is also possible to keep the transport device so narrow that even very narrow aisles can be driven between the individual processing machines.
  • wheels are provided to solve both problem areas, which on the one hand allow a very good turning circle, but on the other hand can be raised when the unloading position is reached, so that the basic housing stands on the floor.
  • the scissors consist of scissor struts which intersect in an axis of rotation.
  • One end of the scissor stay is connected to the base housing via an axis of rotation, while the other scissor stay has one axis of rotation with the bed.
  • the free ends of the scissor struts are designed to be slidable.
  • the one scissor strut which has an articulated connection to the bed, on the other hand forms a sliding foot which slides on a housing base when the scissors move.
  • the free end of the other scissor stay slides in a corresponding guide groove in the bed or a frame of the bed.
  • the end of the one scissor stay designed as a sliding foot engages under a crossbar in the housing when the scissors are in the rest position, ie when the bed is lowered, so that such a mounting takes place that the wheels, which are preferably located on the axle are located, which also connects the scissors struts together, are pressed out of the basic housing. Conversely, this means that the wheels are retracted when the bed is lifted, thereby lowering the basic housing.
  • At least two pairs of scissor struts are preferably connected to one another parallel to one another via the axis.
  • a rotatable spur gear ensures the maneuverability of the device, with such a rotatable spur gear being provided on both sides of the basic housing in the present exemplary embodiment. So that this spur gear is raised when the bed is lifted and thus the basic housing is lowered, it should sit on an angle lever according to the invention, which is connected via a chain or the like to another angle lever within the basic housing. Instead of the chain, other connecting elements can of course also be used.
  • the angle levers are designed so that the angle lever within the housing is attacked and rotated by the scissors when the bed is lowered so that a pull is exerted on the chain and likewise the angle lever outside, on which the spur gear is located, about a corresponding axis of rotation is rotated. This brings the spur gear into the appropriate driving position.
  • the spur gears can also be rotated on all sides on the angle levers about their vertical axis so that, for example, the device can also rotate about itself. This makes the device extremely agile.
  • the movement of the scissor struts or the scissors is preferably effected by a hydraulic cylinder which engages at least one scissor strut via a corresponding piston rod.
  • Corresponding supply devices for the hydraulics and motor devices for driving the wheels are provided in the device, so that the entire device is also designed to be self-propelled.
  • Such a device according to the invention is associated with at least one trestle, but preferably trestles on both sides, for unloading the transported goods, in particular the rods, by means of which the rods can slide into a storage position.
  • This means that the device is moved next to a storage rack for the bars and then the bars are raised to approximately the level of the filling opening of the storage rack. Then the trestles are placed under the bars and the scissors are lowered again. The bars then remain on the trestles and slide along them into the storage rack.
  • the invention further provides that a rope or similar traction means is located between the side posts of the bearing frame.
  • This rope is on a rope ten post while being placed on or near the opposite post over a roller. The free end of the rope is then loaded with a counterweight.
  • the rope is only guided over an edge of the opposite side post.
  • the weight is adjusted so that it yields a corresponding pressure of a corresponding number of rods, so that these are lowered over time. On the one hand this results in an orderly placing of the rods and on the other hand no noise is caused.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive device for transporting rod material in an unloading position
  • FIG. 2 shows a side view, partially broken away, of the device according to the invention according to FIG. 1 in a further position of use;
  • FIG. 3 shows a partially broken side view of the device according to FIG. 1 in a further position of use
  • FIG. 4 shows a top view of the device according to FIG. 1.
  • a device R according to the invention for transporting, in particular, rods 1 which are to be further processed is, according to FIG.
  • Another possibility according to the invention consists of a rope or the like. to stretch transversely from one post of the bearing frame 2 to the other, the rope being fixed to one post, while it runs on a roller or the like on the other post and a weight is then attached to it. In this way, a transverse lying of the rods is avoided during or after filling the storage rack.
  • the rods 1 lie for transport in a bed 4, which is essentially formed by an approximately rectangular frame 5 and side struts 6 projecting therefrom.
  • This bed 4 rests on scissors 7 and can be raised or lowered by means of the scissors 7.
  • the bed 4 is shown in the raised end position.
  • jacks 8 and 9 are placed under the bars 1 on both sides, each jack consisting of a sliding slope 10 and a supporting leg 11.
  • one end of the sliding bracket 10 is inserted into a corresponding holding opening 12 of the storage rack 2. If the bed 4 is now lowered by means of the scissors 7, the rods 1 can slide into the bearing frame 2 on the sliding slope 10 and lie there on the cross struts 3.
  • the scissors 7 consists of two pairs of intersecting scissor struts 19 and 20. These scissor struts are connected to one another via the axis 16, so that the axis 16 also forms a fulcrum for the scissors 7.
  • each scissor strut 20 arranged parallel to one another are connected to one another at one end in the housing via an axis of rotation 21.
  • the scissor stay 20 is then supported against the bottom of the profile.
  • this sliding foot 24 slides onto a housing base 25 in the y direction.
  • the sliding foot slides in the opposite direction y and engages under a cross bar 26 which forms an abutment.
  • the scissors 7 can now be closed further, the side wheels 17 and 18 emerging through an opening 27 in the housing base 25 and thus lifting the base housing 13.
  • the lowering of the spur gears 14 and 15 in the driving position also takes place by the lowering movement of the scissors 7.
  • each of these angle levers 28 has an axis of rotation 29 fixed to the housing, this axis of rotation 29 between a push lever 30 and a pull lever 31 is arranged. If a scissor strut 19 or 20 presses on the pressure lever 30, if necessary, via a fitting 32, the angle lever 28 rotates about the axis of rotation 29, the pull lever 31 pulling on a chain 33.
  • This chain 33 is connected outside the basic housing 13 to a pull lever 34 of a further angle lever 35, which in turn has an axis of rotation 37 between the pull lever 34 and a push lever 36.
  • the spur gear 14 or 15 is seated on the pressure lever 36, wherein it is connected to the pressure lever 36 via a corresponding fastening fork 38 or rotates relative to the pressure lever 36 about an axis of rotation 39 which is only indicated by dash-dotted lines.
  • the entire device R is steered by this rotation about the axis of rotation 39.
  • a movement of the scissors 7 causes both the side gears 17 and 18 and the spur gears 14 and 15 to be lowered into a driving position.
  • the scissors movement takes place by means of a hydraulic cylinder 40.
  • This hydraulic cylinder 40 has a pivot point 41 fixed to the housing, with the pivot point 41 of the cylinder in the exemplary embodiment shown
  • a piston rod 43 which leads out of the cylinder 42, is connected to the two parallel struts 19 between the axis 16 and the axis of rotation 23, an axis of rotation 44 only being indicated for this purpose.
  • a supply for the hydraulic cylinder 40, not shown, is arranged in a housing box 45.
  • corresponding transmission links and connecting chains are provided between the electric motor and the axis 16, which are neglected in the present exemplary embodiment for the sake of clarity.
  • Batteries 46 which are provided in a front housing box 47, serve to supply both the electric motor and the hydraulic device.
  • the spur gear 15 is associated with a drawbar frame 48, of which a drawbar 49 projects according to Figures 2 and 3.
  • This drawbar 49 ends in a switch box 50, on which lever switches 51 and 52 are located on both sides.
  • a lever motor 53 ie the electric motor mentioned above, is actuated via these lever switches 51 and 52, while the other lever switch initiates the hydraulic supply.
  • the drawbar 49 is otherwise articulated to the drawbar frame 48 so that the drawbar 49 can be moved in the direction z. For driving, this drawbar 49 is pulled, the spur gears 14 and 15 enabling cornering.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Transport von zu be- bzw. verarbeitenden Werkstücken (1), insbesondere Stangen, mit einem auf Rädern (14, 15, 17, 18) fahrbaren Grundgehäuse (13) oder -rahmen sollen die Werkstücke (1) von einem vom Grundgehäuse gebildeten Bett (4) aufgenommen sein. Dabei ist das Bett (4) über eine Schere (7) mit dem Grundgehäuse (13) verbunden und über die Schere (7) anhebbar.

Description

Vorrichtung zum Transport von zu be- bzw. verarbei¬ tenden Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zuiri Transport von zu be- bzw. verarbeitenden Werkstücken, insbesondere Stangen, mit einem auf Rädern fahrbaren Grundgehäuse oder -rahmen, wobei die Werkstücke in einem Bett aufgenommen sind.
Insbesondere in großen Hallen mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstationen stellt die Vorratshaltung für zu be- bzw. verarbeitende Werkstücke ein erhebliches Problem dar. In der Regel befinden sich derartige Werk¬ stücke neben der Bearbeitungsmaschine in einem entspre¬ chenden Lagergestell, wobei in diesem Lagergestell eine gewünschte Vorratshaltung erfolgt. Dabei stehen in vielen Fällen die Bearbeitungsmaschinen so nahe beieinander, daß mit üblichen Transport¬ fahrzeugen, wie beispielsweise Gabelstapler od. dgl., nicht zwischen den Maschinen hindurch gefahren werden kann. Aus diesem Grunde werden heute noch die entspre¬ chenden Werkstücke auf einfachen Karren zu den Lagergestellen gefahren und diese dann von Hand aufgefüllt. Dies ist zeitaufwending und ungenügend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, mittels welcher die Lagerhaltung zumindest teil¬ automatisiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Bett über eine Schere mit dem Grundgehäuse verbunden und über die Schere anhebbar ist.
Dies hat zumindest zur Folge, daß die Transport¬ vorrichtung nach Erreichen des Lagergestells nicht mehr von Hand entladen werden muß. Die Werkstücke werden über die Schere angehoben und können dann in das Lager¬ gestell verbracht, beispielsweise abgekippt, werden. Handelt es sich bei den zu transportierenden Werk¬ stücken um beispielsweise Stangenmaterial, so sind bevorzugt beidseits noch Böcke vorgesehen, welche mit dem Lagergestell in geeigneter Weise verbunden werden und beispielsweise eine Gleitschräge besitzen, auf der nach Absenken des Bettes und Ausheben des Stangen¬ materials aus dem Bett die Stangen entlang und in das Lagergestell eingleiten können. Auf diese Weise wird die Lagerhaltung bei der Bearbeitungsmaschine selbst wesentlich vereinfacht. Ferner ist es möglich, die Transportvorrichtung derartig schmal zu halten, daß auch sehr schmale Gänge zwischen den einzelnen Bearbeitungsmaschinen befahren werden können.
Von besonderer Bedeutung ist zum einen die Wendigkeit der Transportvorrichtung und zum anderen ihre Stand¬ festigkeit beim Entladen. Erfindungsgemäß sind zur Lösung beider Problemkreise Räder vorgesehen, welche zum einen einen sehr guten Wendekreis zulassen, zum anderen aber bei Erreichen der Entladeposition angehoben werden können, damit das Grundgehäuse auf dem Boden aufsteht. Diese entsprechenden Vorrichtungs¬ merkmale sind weiter unten beschrieben.
Die Schere besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Scherenstreben, welche sich in einer Drehachse kreuzen. Dabei ist ein Ende der einen Scherenstrebe über eine Drehachse mit dem Grundgehäuse verbunden, während die andere Scherenstrebe mit einem ihrer Enden eine Drehachse mit dem Bett besitzt. Die freien Enden der Scherenstreben sind dagegen gleitbar ausgebildet. Die eine Scherenstrebe, welche eine gelenkige Verbin¬ dung mit dem Bett besitzt, bildet andernends einen Gleitfuß aus, welcher bei der Scherenbewegung auf einem Gehäuseboden gleitet. Das freie Ende der anderen Scherenstrebe gleitet dagegen in einer entsprechenden Führungsrinne in dem Bett bzw. einem Rahmen des Bettes. Hier soll dem erfinderischen Gedanken keine Grenze gesetzt sein. Wesentlich ist, daß das als Gleitfuß ausgebildete Ende der einen Scherenstrebe bei Erreichen der Ruhelage der Schere, d.h. wenn das Bett abgesenkt ist, eine Querstange im Gehäuse untergreift, wodurch eine der¬ artige Halterung erfolgt, daß die Räder, welche sich bevorzugt an der Achse befinden, die auch die Scheren¬ streben miteinander verbindet, aus dem Grundgehäuse herausgedrückt werden. Dies bedeutet aber umgekehrt, daß die Räder beim Anheben des Bettes eingezogen und damit das Grundgehäuse abgesetzt wird.
Bevorzugt sind im übrigen zumindest zwei Paare von Scherenstreben parallel zueinander über die Achse miteinander verbunden.
Für die Wendigkeit der Vorrichtung sorgt im übrigen ein drehbares Stirnrad, wobei im vorliegenden Ausführungs- beispiel beidseits des Grundgehäuses jeweils ein derartiges drehbares Stirnrad vorgesehen ist. Damit auch dieses Stirnrad beim Anheben des Bettes angehoben und damit das Grundgehäuse abgesenkt wird, soll es erfindungsgemäß an einem Winkelhebel sitzen, der über eine Kette od. dgl. mit einem weiteren Winkelhebel innerhalb des Grundgehäuses verbunden ist. Anstelle der Kette können selbstverständlich auch andere Verbindungselemente Anwendung finden. Die Winkelhebel sind zueinander so ausgelegt, daß beim Absenken des Bettes der Winkelhebel innerhalb des Gehäuses von der Schere angegriffen und gedreht wird, so daß ein Zug auf die Kette ausgeübt und gleichfalls der Winkelhebel außerhalb, an dem sich das Stirnrad befindet, um eine entsprechende Drehachse gedreht wird. Hierdurch erfolgt ein Verbringen des Stirnrades in entsprechende Fahrlage. Die Stirnräder sind im übrigen an den Winkelhebeln um ihre Vertikalachse allseits drehbar, so daß hierdurch beispielsweise auch eine Drehung der Vorrichtung um sich selbst erfolgen kann. Damit ist die Vorrichtung äußerst wendig.
Die Bewegung der Scherenstreben bzw. der Schere wird im übrigen bevorzugt durch einen Hydraulikzylinder bewirkt, welcher zumindest eine Scherenstrebe über eine entsprechende Kolbenstange angreift. In der Vorrichtung sind entsprechende Versorgungseinrichtungen für die Hydraulik sowie motorische Einrichtungen für den Antrieb der Räder vorgesehen, so daß die gesamte Vorrichtung auch selbstfahrbar ausgebildet ist.
Einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zum Entladen des transportierten Gutes, insbesondere der Stangen, zumindest ein Bock, bevorzugt aber beidseits Böcke zugeordnet, über welche die Stangen in ein Lagergestellt gleiten können. Das bedeutet, daß die Vorrichtung neben ein Lagergestell für die Stangen gefahren wird und sodann ein Anheben der Stangen in etwa auf die Höhe der Einfüllöffnung des Lagergestelles erfolgt. Danach werden die Böcke unter die Stangen gestellt und die Scheren wieder abgesenkt. Die Stangen verbleiben dann auf den Böcken und gleiten auf diesen entlang in das Lagergestell.
Damit die Stangen nicht unregelmäßig in das Lagerge¬ stell einfallen und dabei erheblichen Lärm verursachen, ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich zwischen Seitenpfosten des Lagergestells ein Seil od. dgl. Zugmittel befindet. Dieses Seil ist an einem Sei- tenpfosten befestigt, während es an oder nahe dem gegenüberliegenden Pfosten über eine Rolle gelegt ist. Das freie Ende des Seils wird dann mit einem Gegengewicht belastet. Selbstverständlich kann es auch genügen, daß das Seil lediglich über eine Randkante des gegenüberliegenden Seitenpfostens geführt wird.
Das Gewicht ist dabei so abgestimmt, daß es einem entsprechenden Druck einer entsprechenden Anzahl von Stangen nachgibt, so daß diese im Laufe der Zeit abgesenkt werden. Hierdurch erfolgt zum einen ein geordnetes Ablegen der Stangen und zum anderen wird dabei kein Lärm verursacht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er¬ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine pespektivische Ansicht einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung zum Transportieren von Stangenmaterial in einer Entladeposition;
Figur 2 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung gemäß Figur 1 in einer weiteren Gebrauchs1age;
Figur 3 eine teilweise gebrochen dargestellte Seiten¬ ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer weiteren Gebrauchslage;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung R zum Transportieren von insbesondere Stangen 1, welche weiterbearbeitet werden, steht gemäß Figur 1 neben einem Lagergestell 2. Die Stangen 1 sollen in dieses Lagergestell 2 gefüllt werden, wobei sie nach dem Entladen von der Vorrichtung R auf Querstreben 3 aufliegen. Eine andere erfindungsgemäße Möglichkeit besteht darin, ein Seil od. dgl . quer von einem Pfosten des Lager¬ gestelles 2 zum anderen zu spannen, wobei das Seil an einem Pfosten festliegt, während es am anderen Pfosten über eine Rolle od. dgl. läuft und danach an ihm ein Gewicht befestigt ist. Auf diese Weise wird ein Querliegen der Stangen beim oder nach dem Füllen des Lagergestells vermieden.
Die Stangen 1 liegen zum Transportieren in einem Bett 4, welches im wesentlichen von einem etwa rechteckigen Rahmen 5 und davon aufragenden Seitenstreben 6 gebildet ist.
Dieses Bett 4 ruht auf einer Schere 7 und kann mittels der Schere 7 angehoben bzw. abgesenkt werden. In Figur 1 ist das Bett 4 in angehobener Endlage gezeigt. Zum Entladen werden unter die Stangen 1 beidseits Böcke 8 und 9 gestellt, wobei jeder Bock aus einer Gleitschräge 10 und einem Standbein 11 besteht. In Gebrauchsläge wird ein Ende der Gleitschrage 10 in eine entsprechende Halteöffnung 12 des Lagergestells 2 eingesetzt. Wird nun das Bett 4 mittels der Schere 7 abgesenkt, können die Stangen 1 auf der Gleitschräge 10 in das Lagergestell 2 eingleiten und liegen dort auf den Quer¬ streben 3 auf.
Während des Entladevorganges befindet sich ein Grundgehäuse 13 der Vorrichtung R auf einem Hallenboden od. dgl., so daß eine feste Grundabsicherung der Vorrichtung R gegeben ist. Nach dem Entladen werden jedoch zwei Stirnräder 14 und 15 (siehe insbesondere Figur 2) und zwei über eine Achse 16 miteinander ver¬ bundene Seitenräder 17 und 18 in eine Fahrlage gebracht. Dies geschieht durch folgende Maßnahmen: Die Schere 7 besteht aus zwei Paaren sich kreuzender Scherenstreben 19 und 20. Diese Scherenstreben sind miteinander über die Achse 16 verbunden, so daß die Achse 16 auch einen Drehpunkt für die Schere 7 bildet.
Ferner sind die beiden parallel zueinander angeordneten Scherenstreben 20 an einem Ende im Gehäuse miteinander über eine Drehachse 21 verbunden. Das der Drehachse 21 gegenüberliegende Ende 22 jeder Scherenstrebe 20 gleitet dagegen frei in einem nicht näher gezeigten Führungskanal des Rahmens 5. Hierzu ist der Rahmen 5 beispielsweise als ein U-Profil ausgebildet, so daß die beiden Seitenschenkel des "U" das Ende 22 der Scheren¬ strebe 20 zwischen sich aufnehmen. Die Scherenstrebe 20 stützt sich dann gegen den Boden des Profils ab.
Die Scherenstreben 19 besitzen dagegen eine Drehachse 23 mit dem Rahmen 5 des Bettes 4, während das jenseitige Ende dieser Scherenstrebe 19 als Gleitfuß 24 ausgebildet ist. Dieser Gleitfuß 24 gleitet beim Öffnen der Schere 7, d.h. beim Anheben des Bettes 4 in Richtung x, auf einen Gehäuseboden 25 in Richtung y. Beim Absenken des Bettes 4 gleitet der Gleitfuß entgegen der Richtung y und untergreift dabei eine Querstange 26, welche ein Widerlager ausbildet. Die Schere 7 kann nun weiter geschlossen werden, wobei die Seitenräder 17 und 18 durch eine Öffnung 27 des Gehäusebodens 25 austreten und damit das Grundgehäuse 13 anheben. Das Absenken der Stirnräder 14 und 15 in Fahrlage geschieht ebenfalls durch die Absenkbewegung der Schere 7. Beim Absenken treffen die Scherenstreben 19 und 20 auf beidseits der Achse 16 angeordnete Winkelhebel 28. Jeder dieser Winkelhebel 28 besitzt eine gehäusefeste Drehachse 29, wobei diese Drehachse 29 zwischen einem Druckhebel 30 und einem Zughebel 31 angeordnet ist. Drückt eine Scherenstrebe 19 bzw. 20 ggfs. über ein Anschiagstück 32 auf den Druckhebel 30, so dreht der Winkelhebel 28 um die Drehachse 29, wobei der Zughebel 31 an einer Kette 33 zieht. Diese Kette 33 ist außer¬ halb des Grundgehäuses 13 mit einem Zughebel 34 eines weiteren -Winkelhebels 35 verbunden, der wiederum einem zwischen Zughebel 34 und einem Druckhebel 36 eine Drehachse 37 aufweist.
An dem Druckhebel 36 sitzt das Stirnrad 14 bzw. 15, wobei es über eine entsprechende Befestigungsgabel 38 mit dem Druckhebel 36 verbunden ist bzw. gegenüber dem Druckhebel 36 um eine nur strichpunktiert angedeutete Drehachse 39 dreht. Durch dieses Drehen um die Drehachse 39 erfolgt ein Lenken der gesamten Vorrichtung R.
Durch diese einfache aber wirkungsvolle Ausgestaltung wird durch eine Bewegung der Schere 7 sowohl ein Absenken der Seitenräder 17 und 18 wie auch der Stirnräder 14 und 15 in eine Fahrlage bewirkt. Die Scherenbewegung erfolgt mittels eines Hydraulik¬ zylinders 40. Dieser Hydraulikzylinder 40 besitzt einen gehäusefesten Drehpunkt 41, wobei im gezeigten Aus¬ führungsbeispiel mit diesem Drehpunkt 41 der Zylinder
42 selbst verbunden ist. Eine Kolbenstange 43, welche aus den Zylinder 42 führt, ist mit den beiden parallel verlaufenden Streben 19 zwischen der Achse 16 und der Drehachse 23 verbunden, wobei hierzu eine nur angedeu¬ tete Drehachse 44 vorgesehen ist. Wird die Kolbenstange
43 aus dem Zylinder 42 ausgestoßen, so gleitet der Gleitfuß 24 auf dem Gehäuseboden 25 in Richtung y. Dadurch spreizt sich die Schere 7 auf und das Bett 4 wird in Richtung x angehoben. Das Absenken geschieht in entgegengesetzter Richtung.
In einem Gehäusekasten 45 ist eine nicht näher gezeigte Versorgung für den Hydraulikzylinder 40 angeordnet. Ferner findet sich dort auch ein Elektromotor, über den die Seitenräder 17 und 18 angetrieben werden können. Hierzu sind zwischen dem Elektromotor und der Achse 16 entsprechende Getriebeglieder und Verbindungsketten vorgesehen, welche der Übersichtlichkeit halber im vorliegenden Ausführungsbeispiel vernachlässigt sind.
Der Versorgung sowohl des Elektromotors wie auch der hydraulischen Einrichtung dienen Batterien 46, welche in einem vorderen Gehäusekasten 47 vorgesehen sind. In Figur 4 ist ferner erkennbar, daß dem Stirnrad 15 ein Deichselrahmen 48 zugeordnet ist, von dem gemäß Figur 2 und 3 eine Deichsel 49 aufragt. Diese Deichsel 49 endet in einem Schaltkasten 50, an dem sich beidseits Hebelschalter 51 und 52 befinden. Über diese Hebelschalter 51 bzw. 52 wird zum einen ein nur schema¬ tisch angedeuteter Fahrmotor 53, d.h. der oben genannte Elektromotor, betätigt, während der andere Hebelschal¬ ter die hydraulische Versorgung in Gang setzt. Die Deichsel 49 ist im übrigen gelenkig mit dem Deichsel¬ rahmen 48 verbunden, so daß die Deichsel 49 in Richtung z bewegt werden kann. Zum Fahren wird an dieser Deichsel 49 gezogen, wobei die Stirnräder 14 und 15 eine Kurvenfahrt ermöglichen.
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport von zu be- bzw. verarbeitenden Werkstücken, insbesondere Stangen, mit einem auf Rädern fahrbaren Grundgehäuse oder -rahmen, wobei die Werkstücke von diesem Bett aufge¬ nommen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bett (4) über eine Schere (7) mit dem Grund¬ gehäuse (13) verbunden und über die Schere (7) anhebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anheben des Bettes (4) auch ein Anheben der Räder (14,15,17,18) erfolgt, so daß das Grund¬ gehäuse (13) auf einem Untergrund aufsitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schere (7) aus Scherenstreben (19,20) besteht, wobei eine Scherenstrebe (20) einends eine Drehachse (21) am Grundgehäuse (13) und die andere Scherenstrebe (19) einends eine Drehachse ,23' am Bett (4) besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenstreben (19,20) über eine Achse (16) etwa mittig miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Achse (16) auch die Räder (17,18) aufgesetzt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Scherenstreben (19,20) jenseits der Anlenkungen an den Drehachsen (21 bzw. 23) jeweils ein freies Ende (22,24) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Scherenstrebe (19) als ein Gleitfuß (24) ausgebildet ist, der auf einem Gehäuseboden (25) gleitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfuß (24) gegen Ende seiner Ruhelage im Grundgehäuse (13) eine über dem Gehäuseboden (25) liegende Querstange (26) untergreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (22) der Scherenstrebe (20) in einer Führungsrinne eines Rahmens (5) des Bettes (4) gleitet.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar von Scherenstreben (19,20) über die Achse (16) miteinander verbunden ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundgehäuse (13) zumindest ein drehbares Stirnrad (14,15) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Stirnrad (14,15) an einem Winkelhebel (35) sitzt, der über eine Kette (33) od. dgl. mit einem Winkelhebel (28) innerhalb des Grundgehäuses (13) verbunden ist, wobei der Winkelhebel (28) in den Absenkbereich der Schere (7) eingreift.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schere (7) beim Absenken einen Druckhebel (30) angreift und den Winkelhebel (28) um eine Drehachse (29) dreht, wobei ein Zughebel (31) an der Kette (33) zieht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kette (33). den Zughebel (31) mit einem weiteren Zughebel (34) an dem Winkelhebel (35) verbindet, welcher ebenfalls um eine Drehachse (37) dreht und über den Druckhebel (36) das Stirnrad (14,15) mitnimmt.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit zumindest einer Scherenstrebe (19 bzw. 20) ein Hydraulikzylinder (40) zur Erzeugung der Scheren¬ bewegung verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Kolbenstange (43) aus dem Hydraulik¬ zylinder (40) mit zumindest einer Scherenstrebe (19 bzw. 20) eine Drehachse (44) bildet, während der Zylinder (42) selbst mit dem Grundgehäuse (13) gelenkig verbunden ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundgehäuse (13) zumindest ein Motor für den Antrieb der Räder (17,18) und eine hydraulische Versorgung für den Hydraulikzylinder (40) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ihr zum Entladen Böcke (8, 9) zugeordnet sind, über welche die Stangen (1) in ein Lagergestell (2) fallen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergestell (2) Seitenpfosten aufweist, zwischen denen ein Seil od. dgl. gespannt ist, auf das die Stangen (1) fallen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil an einem Seitenpfosten festliegt, während es gegenüber über eine Rolle od. dgl . geführt und mit einem Gegengewicht verbunden ist. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 22. Juli 1992 (22.O7.92) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-20 durch geänderte Ansprüche 1-12 ersetzt (3 Seiten)]
1. Vorrichtung zum Transport von zu be- bzw. verarbeitenden Werkstücken, insbesondere Stangen (1) , mit einem auf Rädern (17) fahrbaren
Grundgehäuse (13) oder -rahmen und einem die Werkstücke aufnehmenden Bett (4) , wobei das Bett (4) über eine Schere (7) mit dem Grundgehäuse (13) verbunden und über die Schere (7) anhebbar ist, welche aus Scherenstreben (19, 20) besteht, wobei eine Scherenstrebe (20) einends eine Drehachse (21) am Grundgehäuse (13) und die andere Scherenstrebe (19) einends eine Drehachse (23) am Bett (4) besitzt und die Scherenctrebe (19, 20) über eine Achse (16) etwa mittig miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Achse (16) auch die Räder (17, 18) aufgesetzt sind und mit dem Anheben des Bettes (4) auch ein Anheben der Räder (14,15,17,18) erfolgt, so daß das Grundgehäuse (13) auf einem Untergrund aufsitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenstreben (19,20) jenseits der Anlenkungen an den Drehachsen (21 bzw. 23) jeweils ein freies Ende (22,24) aufweisen, welches als ein Gleitfuß (24) ausgebildet ist, der auf einem Gehäuseboden (25) gleitet. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfuß (24) gegen Ende seiner Ruhelage im Grundgehäuse (13) eine über dem Gehäuseboden (25) liegende Querstange (26) untergreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (22) der Scherenstrebe (20) in einer Führungsrinne eines Rahmens (5) des Bettes (4) gleitet.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundgehäuse
(13) zumindest ein drehbares Stirnrad (14,15) vorgesehen ist, welches an einem Winkelhebel (35) sitzt, der über eine Kette (33) od. dgl. mit einem Winkelhebel (28) innerhalb des Grundgehäuses (13) verbunden ist, wobei der Winkelhebel (28) in den Absenkbereich der Schere (7) eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere (7) beim Absenken einen Druckhebel (30) angreift und den Winkelhebel (28) um eine
Drehachse (29) dreht, wobei ein Zughebel (31) an der Kette (33) zieht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (33) den Zughebel (31) mit einem weiteren Zughebel (34) an dem Winkelhebel (35) verbindet, welcher ebenfalls um eine Drehachse (37) dreht und über den Druckhebel (36) das Stirnrad (14, 15) mitnimmt. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit zumindest einer Scherenstrebe (19 bzw. 20) ein Hydraulikzylinder (40) zur Erzeugung der Scheren¬ bewegung verbunden ist, wobei eine Kolbenstange
(43) aus dem Hydraulikzylinder (40) mit zumindest einer Scherenstrebe (19 bzw. 20) eine Drehachse
(44) bildet, während der Zylinder (42) selbst mit dem Grundgehäuse (13) gelenkig verbunden ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundgehäuse
(13) zumindest ein Motor für den Antrieb der Räder
(17,18) und eine hydraulische Versorgung für den
Hydraulikzylinder (40) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihr zum Entladen Böcke (8, 9) zugeordnet sind, über welche die Stangen (1) in ein Lagergestell (2) fallen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergestell (2) Seitenpfosten aufweist, zwischen denen ein Seil od. dgl. gespannt ist, auf das die Stangen (1) fallen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil an einem Seitenpfosten festliegt, während es gegenüber über eine Rolle od. dgl. geführt und mit einem Gegengewicht verbunden ist.
PCT/DE1992/000061 1991-02-09 1992-01-31 Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken WO1992013671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/104,054 US5397209A (en) 1991-02-09 1992-01-31 Workpiece-transport trolley

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4103993.9 1991-02-09
DE4103993A DE4103993A1 (de) 1991-02-09 1991-02-09 Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992013671A1 true WO1992013671A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6424741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000061 WO1992013671A1 (de) 1991-02-09 1992-01-31 Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5397209A (de)
EP (1) EP0570397A1 (de)
DE (1) DE4103993A1 (de)
WO (1) WO1992013671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011023A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 William Mark Adams Good liffting/moving device
EP0816279A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Paul Erich Kettler Rangierwagenheber
GB2321050A (en) * 1995-09-21 1998-07-15 William Mark Adams Good lifting/moving ddevice
ITMI20100461A1 (it) * 2010-03-22 2011-09-23 Cucchi Pietro Spa Magazzino a fascio per caricatori di barre

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769586A (en) * 1995-12-14 1998-06-23 Schulte; John Edward Self-loading log transporter
US6394419B1 (en) * 1999-02-06 2002-05-28 William Mark Adams Lifting apparatus
US6116533A (en) * 1999-04-23 2000-09-12 Elder; Doyle Wire dispensing device
US6523776B1 (en) 1999-04-23 2003-02-25 Doyle W. Elder Wire dispensing device
KR100467966B1 (ko) * 1999-05-25 2005-01-24 대우조선해양 주식회사 형강 이송용 캐리어
US6468016B1 (en) 2000-01-25 2002-10-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for temporary storage of endless, intermediate articles of manufacture
US7004483B1 (en) * 2001-06-28 2006-02-28 Marble Crafters, Inc. Cart for large slabs
US6644615B1 (en) 2002-07-03 2003-11-11 Larin Corporation Stabilized jack stand
CA2875383C (en) 2004-05-17 2016-08-02 Stertil B.V. Device and system for lifting a motor vehicle
GB2430926A (en) * 2005-10-06 2007-04-11 Linpac Materials Handling Ltd Pallet with retractable wheels
US20070138450A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Bradley Norma Mobile lift table with raisable casters
JP2014105079A (ja) * 2012-11-28 2014-06-09 Hokuetsu Kogyo Co Ltd 高所作業台
US11353084B2 (en) * 2013-03-15 2022-06-07 Clearmotion Acquisition I Llc Rotary actuator driven vibration isolation
US10408001B2 (en) * 2016-08-26 2019-09-10 Max Buchanan Self contained/self powered hydraulic catwalk
CN114784529A (zh) * 2018-08-27 2022-07-22 莫列斯有限公司 铰接汇流排组件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829863A (en) * 1952-07-23 1958-04-08 Raymond Corp Table of adjustable height
GB915556A (de) * 1958-12-06 1963-01-16 Ingo Trepel
US3370494A (en) * 1967-01-24 1968-02-27 Kroy Company Shear line assembly
GB1203951A (en) * 1966-09-26 1970-09-03 Alois Lodige Scissor action hoist with components shaped so as to lie alongside one another
DE2102098A1 (de) * 1971-01-16 1972-07-27 Griese, Klaus P., 3001 Meilendorf Stapel- und Kommisionierungsanlage für stabförmige Güter
NL7204196A (de) * 1972-03-28 1973-10-02
US3806092A (en) * 1973-02-12 1974-04-23 Autoquip Corp Wheel activator for ambulatory truck loading elevator
US3840210A (en) * 1973-06-05 1974-10-08 R Hollingsworth Skid jack for mobile homes
FR2439061A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-16 Chrysler France Chariot de stockage et distribution de pieces
GB2124941A (en) * 1982-08-06 1984-02-29 Mannesmann Ag A workpiece supply system for a machine tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412158A (en) * 1944-02-14 1946-12-03 Heil Co Airplane loading and service vehicle
US2706102A (en) * 1951-06-06 1955-04-12 Anthony L Cresci Lifting mechanism for truck body
US2833587A (en) * 1956-05-11 1958-05-06 Saunders Harry Baird Adjustable height gurney
US3174722A (en) * 1962-09-17 1965-03-23 Erhard J Alm Load lifting device
DE1756778A1 (de) * 1968-07-11 1970-04-30 Sybron Corp Vorrichtung zur automatischen Ein- und Ausgabe eines Containers in einer Haengebahnstation
US3891108A (en) * 1973-02-14 1975-06-24 Charles Traficant High lift mechanism
US4744716A (en) * 1986-03-11 1988-05-17 Maneely-Illinois, Inc. Method and apparatus for transferring elongated objects
GB2241690A (en) * 1990-02-01 1991-09-11 Handling Consultants Ltd Platform scissor lift
US5105915A (en) * 1990-12-24 1992-04-21 Gary Jerry M Wheelchair lifting device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829863A (en) * 1952-07-23 1958-04-08 Raymond Corp Table of adjustable height
GB915556A (de) * 1958-12-06 1963-01-16 Ingo Trepel
GB1203951A (en) * 1966-09-26 1970-09-03 Alois Lodige Scissor action hoist with components shaped so as to lie alongside one another
US3370494A (en) * 1967-01-24 1968-02-27 Kroy Company Shear line assembly
DE2102098A1 (de) * 1971-01-16 1972-07-27 Griese, Klaus P., 3001 Meilendorf Stapel- und Kommisionierungsanlage für stabförmige Güter
NL7204196A (de) * 1972-03-28 1973-10-02
US3806092A (en) * 1973-02-12 1974-04-23 Autoquip Corp Wheel activator for ambulatory truck loading elevator
US3840210A (en) * 1973-06-05 1974-10-08 R Hollingsworth Skid jack for mobile homes
FR2439061A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-16 Chrysler France Chariot de stockage et distribution de pieces
GB2124941A (en) * 1982-08-06 1984-02-29 Mannesmann Ag A workpiece supply system for a machine tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011023A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 William Mark Adams Good liffting/moving device
GB2321050A (en) * 1995-09-21 1998-07-15 William Mark Adams Good lifting/moving ddevice
GB2321050B (en) * 1995-09-21 1999-04-14 William Mark Adams Goods lifting/moving device
EP0816279A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Paul Erich Kettler Rangierwagenheber
ITMI20100461A1 (it) * 2010-03-22 2011-09-23 Cucchi Pietro Spa Magazzino a fascio per caricatori di barre
EP2368818A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-28 Pietro Cucchi S.p.A. Magazin für einen Stangenlader

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103993A1 (de) 1992-08-13
US5397209A (en) 1995-03-14
EP0570397A1 (de) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992013671A1 (de) Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken
DE602005006006T3 (de) Handhabungseinheit zum palettieren
DE69628428T2 (de) Hilfsgabeln fur verlangertem palettenhubwagen
DE1904938B1 (de) Transportvorrichtung fuer Grossbehaelter
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
EP0034221B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.
DE60222270T2 (de) Hub- und transportvorrichtung
DE3046467A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen und hineinschieben von rohrbuendeln bei waermetauschern
DE2121114A1 (de) Zusatzgerät für Gabelstapler zum Einsatz in engen Hallengängen
DE3642700C2 (de)
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
WO2013167315A1 (de) Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung
DE102007015095B4 (de) Untersatz für Transportpaletten und andere auf Stützelementen unter Bildung einer Brücke abstellbare Transport- und Lagereinheiten
DE2520645A1 (de) Transporteinrichtung fuer paletten, kisten oder aehnliche lasttraeger
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE923517C (de) Hilfseinrichtung fuer Kaesereien
DE4336700A1 (de) Transportwagen zum Bewegen von Paletten
DE3242165A1 (de) Behaelterkipp- und schwenkvorrichtung
EP0499988A2 (de) Gabelstapler
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
EP0666208A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992903090

Country of ref document: EP

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08104054

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992903090

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992903090

Country of ref document: EP