DE69628428T2 - Hilfsgabeln fur verlangertem palettenhubwagen - Google Patents

Hilfsgabeln fur verlangertem palettenhubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE69628428T2
DE69628428T2 DE69628428T DE69628428T DE69628428T2 DE 69628428 T2 DE69628428 T2 DE 69628428T2 DE 69628428 T DE69628428 T DE 69628428T DE 69628428 T DE69628428 T DE 69628428T DE 69628428 T2 DE69628428 T2 DE 69628428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forks
auxiliary
pallet truck
fork
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628428D1 (de
Inventor
C. Daniel MAGOTO
R. Gerald METZGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Equipment Corp
Original Assignee
Crown Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Equipment Corp filed Critical Crown Equipment Corp
Publication of DE69628428D1 publication Critical patent/DE69628428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628428T2 publication Critical patent/DE69628428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/26Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines the fork being independent from the supporting arms in which the wheels are incorporated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen verbesserten Palettenhubwagen mit einem Paar Gabeln verlängerter Länge, die mehrere nebeneinanderliegende Paletten tragen können, die ein gutes Stück über den Boden angehoben werden können, um einer Arbeitskraft bei einem Auftragsauswahlvorgang zu helfen.
  • Bei einem typischen Auftragsauswahl- oder Kommissioniervorgang unter Verwendung eines Palettenhubwagens beginnt eine Arbeitskraft oft mit einer auf den Gabeln eines Palettenhubwagens getragenen leeren Palette, auf der bei ihrem Gang durch die Korridore des Lagers jeweils artikel- oder kartonweise eine Ladung angesammelt wird, bis ein Auftrag vollständig zusammengestellt worden ist. Die Arbeitskraft bewegt den Hubwagen fahrend oder gehend zu der gewünschten Stelle, entnimmt den gewünschten Artikel aus einem Regal und legt ihn auf die Palette. Ein Hubwagen mit Gabeln verlängerter Länge, der zwei oder mehr Paletten nebeneinanderliegend auf seinen Gabeln tragen kann, verbessert Effizienz und Logistik, derartige Hubwagen haben aber im Allgemeinen Gabeln, die nur ungefähr 15 bis 23 cm (6 bis 9 Zoll) über den Boden angehoben werden können. Ein derartiger Palettenhubwagen ist ein von der Firma Crown Equipment Corporation, der Zessionarin der vorliegenden Erfindung, hergestellter Palettenhubwagen mit Fahrplatz der Baureihe PE (Series PE Rider Pallet Truck). Die Höhe der Gabeln kann aus einer untersten Position, wo der Palettenboden den Boden berührt und die Gabeln die Unterseite der Paletten nicht berühren, auf eine angehobene Position eingestellt werden, wo die Paletten aus der Berührung mit dem Boden angehoben wurden und zum Bewegen durch ein Lager frei sind.
  • Kommissionierwagen, die mit einem Hochhubmechanismus versehen sind, welche, die Palette 46 cm (18 Zoll) oder mehr über den Boden anheben, können der Arbeitskraft beim schnellen und bequemen Beladen einer Palette helfen. Bestehende Hubwagen dieses Typs bieten aber nur eine Gabellänge, die zum Transportieren einer einzelnen Palette ausreicht. In einigen Umständen wäre es erwünscht, einen Kommissionierwagen bereitzustellen, bei dem mehrere Paletten, wenigstens zwei, mehr als 30 cm (12 Zoll) und vorzugsweise mehr als 46 cm (18 Zoll) über dem Boden positioniert werden können, während die Ladung auf den Paletten vollständig gestützt wird, bis der Auftragsauswahlvorgang abgeschlossen ist und die Paletten auf den Boden gesenkt werden.
  • US-A-3265158 beschreibt einen Palettenhubwagen mit einem Paar Palettenbeine und einem Paar Gabelarme über den Beinen. Es sind Hebemechanismen zum Heben sowohl der Gabelarme als auch der Beine vorgesehen und die Gabelarme passen über den Beinen zusammen, wenn sie in ihrer unteren Position sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Palettenhubwagen mit einem Paar Gabeln vorzusehen, die eine verlängerte Länge haben können zum Tragen von mehreren nebeneinanderliegenden Paletten ein gutes Stück über dem Boden, um einer Arbeitskraft bei einem Auftragsauswahlvorgang zu helfen.
  • Dementsprechend besteht ein erster Aspekt der Erfindung aus einem Palettenhubwagen, umfassend eine Hubwagenkarosserie, einen ersten Gabelhebemechanismus, getragen von besagter Hubwagenkarosserie, ein Paar Hauptgabeln, welche mit einem ersten Ende an besagtem erstem Gabelhebemechanismus befestigt sind, Lastrollen, welche so positioniert sind, dass sie ein zweites Ende von besagten Hauptgabeln stützen, ein Paar Hilfsgabeln, welche oberhalb besagter Hauptgabeln montiert sind, wobei besagte Hilfsgabeln ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen, direkt oberhalb besagter Hauptgabeln montiert sind und so konfiguriert sind, dass sie mit besagten Hauptgabeln ineinanderpassen, wenn sie in ihrer unteren Position sind, und einen zweiten Gabelhebemechanismus für das Anheben von besagtem erstem Ende von besagten Hilfsgabeln aus einer unteren Position in eine angehobene Position, wobei besagter Palettenhubwagen dadurch gekennzeichnet ist, dass er ferner Folgendes umfasst:
    einen Lastrollenhebemechanismus, welcher auf den ersten Gabelhebemechanismus reagiert, um zu veranlassen, dass besagtes zweites Ende von besagten Hauptgabeln simultan mit dem Anheben von besagtem erstem Ende von einem unteren Niveau auf ein oberes Niveau angehoben wird, um dadurch das Niveau besagter Hauptgabeln beizubehalten,
    einen Stützmechanismus, welcher an einer Stelle, die entfernt ist von besagtem erstem Ende, an besagten Hilfsgabeln angebracht ist, für die Stützung von besagtem zweitem Ende von besagten Hilfsgabeln, während sie in einer angehobenen Position sind, wobei besagter Stützmechanismus einen hydraulischen Stützzylinder hat, der jeweils zwischen der Hilfsgabel und ihrer korrespondierenden Hauptgabel platziert ist, und
    einen Hydraulikkreis für die Versorgung der besagten hydraulischen Stützzylinder mit Hydraulikdruck.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Auftragsauswahl unter Verwendung eines Palettenhubwagens, wie im ersten Aspekt definiert, versehen mit besagten Hilfsgabeln mit verlängerter Länge, die mehrere nebeneinanderliegende Paletten tragen können, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
    Anordnung einer oder mehrerer Paletten auf den Hilfsgabeln;
    Anheben besagten ersten Endes der Hilfsgabeln über den Boden;
    Absenken der Hilfsgabeln, um die Paletten in Kontakt mit dem Boden zu bringen; und
    Zurückfahren des Palettenhubwagens unter den beladenen Paletten heraus;
    dadurch gekennzeichnet, dass besagtes erstes Ende auf über 30 cm (12 Zoll) über dem Boden angehoben wird und besagter Stützmechanismus für die Hilfsgabeln an besagter, vom besagten ersten Ende entfernter Stelle bereitgestellt wird, während diese in angehobener Position sind, um eine stabile Plattform zu bilden, während Artikel auf den Paletten gesammelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit einen Palettenhubwagen, der mit einem Paar Gabeln versehen ist, die eine Länge von einem Ende zum anderen haben können, die ausreicht, um mehrere industrielle Standardpaletten in nebeneinanderliegender Beziehung aufzunehmen. Der Gabelhebemechanismus positioniert die Gabeln aus einer unteren Position, in der die davon getragenen Paletten den Boden berühren, auf eine obere Position, die über 30 cm (12 Zoll) über dem Boden liegt. Der Gabelstützmechanismus stützt beim Heben und Senken der Gabeln durch den Gabelhebemechanismus das andere Ende der Gabeln.
  • Im Besonderen kommen zwei Gabelsätze zum Einsatz. Der erste Gabelsatz ist konventionell, d. h. sie sind ähnlich den in einem konventionellen Palettenhubwagen verwendeten, die eine Palette vom Boden auf eine vom Boden abgehobene Position anheben können, wobei die äußeren Enden dieser Gabeln von Lastrollen gestützt werden, die an Hebeln angebracht sind, die die Gabeln parallel zum Boden halten. Ein Paar oberer oder Hilfsgabeln wird über dem ersten Satz Gabeln angeordnet, in ineinanderpassender Beziehung mit diesem. Der Gabelhebemechanismus schließt den ersten Gabelhebemechanismus ein, der auf die Karosserie des Palettenhubwagens aufliegt zum Anheben der unteren Gabeln, und den zweiten Gabelhebemechanismus, der auf den ersten oder Hauptgabeln aufliegt und von ihnen getragen wird zum Anheben der Hilfsgabeln aus ihrer ineinandergepassten Position auf eine für die Arbeitskraft bequeme Höhe. Ein Stützmechanismus für die oberen Gabeln ist zwischen diesen Gabeln und den Enden der unteren angebracht, um die oberen Gabeln zu stützen, während sie in einer angehobenen Position sind.
  • Wenn die oberen Gabeln in die ineinanderpassende Beziehung mit den unteren Gabeln gesenkt werden, funktioniert der Hubwagen in Bezug auf das Laden und Abladen von Paletten ähnlich einem konventionellen Palettenhubwagen. Wenn die Hilfsgabeln verlängerter Länge angehoben werden, werden ihre Enden von hydraulischen Zylindern gestützt, die für Steifigkeit und Unterstützung sorgen, wodurch das Verbiegen und Bewegungen der Gabelenden minimiert werden. Eine hydraulische Anlage gewährleistet, dass die Paletten selbst während ungleicher Beladung waagerecht bleiben, da die Stabilisierungszylinder nach dem Anheben isoliert werden.
  • Im Betrieb aktiviert eine Arbeitskraft einen Hebeknopf am Hubwagen, der einen Elektromagnet zum Antreiben eines Motor-Hydraulikpumpenaggregats aktiviert. Die Pumpe und der assoziierte Verteiler versorgen den Rest der Anlage mit Hochdruck-Hydraulikfluid oder -öl. Ein einstellbares Sicherheitsventil regelt Überdruck und begrenzt die maximale Tragfähigkeit. Ein Rückschlagventil verhindert einen Hydraulikfluidrückfluss. Das Anheben der unteren Gabeln wird durch den ersten Gabelhebemechanismus bewerkstelligt, einen konventionellen Niederpalettenhubwagenmechanismus, der einen Hydraulikzylinder und Viergelenkgetriebe zum Anheben des Haupt- oder unteren Gabelpaares und zum Einstellen der Lastrollenstützarme verwendet. In diesem Hebebereich kann die maximale Hubmasse des Palettenhubwagens angehoben werden.
  • Wenn die unteren Gabeln vollständig angehoben worden sind, bei einem Hub von ungefähr 15 bis 23 cm (6 bis 9 Zoll), wird ein elektrischer Schalter von dem ersten oder unteren Gabelhebemechanismus aktiviert und Hydraulikventile werden betätigt, um den unteren Gabelhebezylinder vom Hydraulikkreis zu isolieren. Das Hydraulikfluid wird dann durch ein einstellbares Druckminderventil umgeleitet, das die Last, die über die unteren Gabeln angehoben werden kann, begrenzt. Das Hydraulikfluid wird gleichzeitig einem Hydraulikzylinder in dem zweiten Gabelhebemechanismus und einem Mengenteilerblock zugeführt, der jedem Stütz- oder Stabilisierungszylinder an den Gabelspitzen das gleiche Volumen zuführt. Wenn die gewünschte Höhe erreicht worden ist, löst die Arbeitskraft den Hebeknopf aus und die hydraulischen Ventile und Bauteile isolieren jeden der Zylinder, um eine starre Gabelplattform bereitzustellen.
  • Zum Senken aktiviert die Arbeitskraft einen Absenkknopf am Hubwagen, der wiederum den Absenkelektromagnet und die Absenkhydraulikventile aktiviert, um Hydraulikfluid von Mast- und Spitzenzylindern zum Behälter zurückfließen zu lassen.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist der, dass sie es der Arbeitskraft erlaubt, die Palette höher über dem Boden zu positionieren. Die Arbeitskraft kann, ausgehend von einer leeren Palette, die Gabeln auf ihre maximale Höhe anheben, in der die Palette wenigstens 30 und vorzugsweise 46 bis 61 cm (12 und vorzugsweise 18 bis 24 Zoll) vom Boden entfernt ist, und bei dem Beladen der Paletten mit Beständen können die Gabeln gesenkt werden, um eine gewünschte Stapelhöhe beizubehalten, während alle Gabeln starr gestützt werden.
  • Wenn der zweite Gabelhebemechanismus vollständig abgesenkt worden ist, kommt er mit einem elektrischen Schalter in Eingriff, um hydraulische Ventile zu deaktivieren und um zuzulassen, dass Hydraulikfluid aus dem ersten hydraulischen Gabelzylinder zum Behälter zurück fließt und der Absenkkreislauf geschlossen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beispielhaft beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Stand-Palettenhubwagens, der mit stabilisierten verlängerten Hilfsgabeln versehen ist, die nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung konstruiert sind;
  • 2 einen Seitenaufriss des in 1 gezeigten Stand-Palettenhubwagens;
  • 3 eine Querschnittsansicht der oberen oder Hilfsgabeln entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht der unteren oder Hauptgabeln entlang der Linie 4-4 in 2;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die den Hebemechanismus für die unteren Gabeln und die Position der Lastrollen steuernde Getriebestange zeigt;
  • 6 einen Seitenaufriss des Hubwagens, der die oberen und unteren Gabeln ineinandergepasst und in ihrer untersten Position zeigt;
  • 7 einen Seitenaufriss des Hubwagens, der die oberen und unteren Gabeln ineinandergepasst und in einer angehobenen Position zeigt, die zum Anheben einer Palette über den Boden ausreicht;
  • 8 eine schematische Darstellung der hydraulischen Anlage für eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung und
  • 9 einen Stromlaufplan der elektrischen Anlage für eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Stand-Palettenhubwagen verlängerter Länge 10 hat - Bezug nehmend auf die Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Erfindung illustrieren, und im Besonderen auf 1 und 2, eine Antriebseinheit 15, die einen Motor (nicht gezeigt) hat, der Kraft für ein Antriebsrad 20 liefert - eine Plattform 25, auf der eine Arbeitskraft fahren kann, einen Steuergriff 30 zum Steuern der Richtung und Geschwindigkeit des Hubwagens, einen Fahrer-Handgriff 35 mit Funktions-Bedienelementen 40. Ein Paar Gleitrollen 45 sind außerhalb des Antriebsrads angeordnet. Der Hubwagen wird normalerweise mit der Antriebseinheit voran oder nach links, wie in 2 gezeigt, gefahren, obwohl der Hubwagen auf Wunsch auch in der umgekehrten Richtung bewegt werden kann. Unter dem Hubwagen ist eine Prell- oder Schutzvorrichtung 50 angeordnet, um das Antriebsrad 20 und die Gleitrollen 45 vor Beschädigung zu schützen.
  • Ein Paar Haupt- oder unterer Gabeln 60 liegen auf einem ersten Gabelhebemechanismus 70 auf, der die unteren Gabeln 60 aus ihrer untersten Position auf ein oberes Niveau ungefähr 23 cm (9 Zoll) über dem Boden anheben kann. Der erste Gabelhebemechanismus ist ein einfaches Viergelenkgetriebe, bei dem ein Haupthydraulikzylinder 75 (5) die Hubkraft liefert. Ein typischer Palettenhubwagen dieser Art kann 2722 bis 3629 kg (6000 bis 8000 engt. Pfund) anheben.
  • Am äußeren Ende jeder unteren Gabel 60 befindet sich jeweils eine Lastrolle 80. Der Lastrollenhebemechanismus 85 hat mit den Getriebestangen 90 verbundene Arme 87, die bewirken, dass die Rollen gesenkt werden und die unteren Gabeln stützen, wenn sie angehoben werden. Eine Batterie 100 wird am Anschlagende 62 der unteren Gabeln getragen und wird mit den Gabeln 60 angehoben und gesenkt.
  • Ein Paar Hilfs- oder obere Gabeln 110 befinden sich über den unteren Gabeln 60 und werden von einem auf den unteren Gabeln 60 montierten zweiten Gabelhebemechanismus 120 getragen. Der zweite Hebemechanismus hat eine Mastkonstruktion 125, die aus unbeweglichen Rinnenelementen 130 und vertikal beweglichen Rinnenelementen 135 gebildet ist, die von Rollen (nicht gezeigt) geführt werden. Ein Hilfshydraulikhebezylinder 140 (in 1 und 8 abgebildet) liefert genug Hubkraft zum Anheben der oberen Gabeln 110 bis auf ungefähr 61 cm (24 Zoll) über dem Boden 150. Zwischen dem Anschlagende 160 der oberen Gabeln 110 und dem Hebemechanismus ist eine senkrechte Wand 155 angeordnet.
  • Die Enden 170 der oberen Gabeln 110 werden von einenm zweiten Gabelstützmechanismus 180 stabilisiert, der Hydraulikzylinder hat, die zwischen den Enden der oberen Gabeln und den Enden 185 der unteren Gabeln 60 angebracht sind. Es ist zu beachten, dass die hydraulischen Stabilisierungszylinder 180 nicht unbedingt mit den Enden der oberen Gabeln verbunden sein müssen, dass es aber bevorzugt wird, dass sie mit den Enden der unteren Gabeln verbunden werden, weil dies einen praktischen Halterungspunkt bildet.
  • Die oberen Gabeln 60 werden als Gabeln doppelter Länge gezeigt, d. h. sie können ein Paar typischer industrieller Standardpaletten von 102 auf 123 cm (40 auf 48 Zoll) tragen, es ist aber zu beachten, dass die Gabeln auf Wunsch länger gemacht werden können. In einigen Anwendungen braucht die Palettenlänge nur so lang zu sein wie die schmale Seite einer Palette plus 75% einer zweiten Palette. Es ist also nur erforderlich, dass die Gabeln lang genug sind, um wenigstens zwei Paletten zu tragen. In 1 ist zwar nur eine einzelne Palette 200 auf den oberen Gabeln 110 abgebildet, es versteht sich aber, dass mehrere nebeneinanderliegende Paletten auf den Gabeln getragen werden können. Wie gezeigt, ist die Palette 200 eine Blockpalette, die eine Mehrzahl von Blöcken oder Ansätzen 202 hat, die von einer oberen Plattform 204 nach unten hängen. Die Beabstandung zwischen Blöcken 202 ist standardmäßig und ermöglicht das freie Einfahren der Gabeln eines Palettenhubwagens zwischen ihnen.
  • Wie in den Querschnittsansichten der 3 und 4 gezeigt, ist die obere Gabel 110 ein C-förmiges Element, das mit einem Verstärkungsstreifen 112 versehen ist. Eine Hydraulikleitung 210 von der Antriebseinheit 15 zu den Stabilisierungszylindern 180 kann in dem zwischen dem Streifen 112 und der Gabel 110 gebildeten Zwischenraum getragen werden. Die untere Gabel 60 ist ebenfalls mit einem Verstärkungsstreifen 62 versehen. Die Innenabmessung D1 der oberen Gabel ist größer als die Außenabmessung D2 der unteren Gabel 60, sodass die zwei Gabelabschnitte ineinanderpassen können.
  • Im Betrieb befinden sich die Gabeln 60 und 110 anfänglich in einer gesenkten Position, wie in 6 gezeigt. In dieser Position können die Gabeln unter eine Palette gebracht werden oder eine zuvor auf den Gabeln befindliche Palette kann abgesetzt werden. In dieser Konfiguration liegt die Höhe der Oberseite der oberen Gabeln unter der Unterseite einer Palette.
  • In 7 sind die Gabeln auf eine erste Position angehoben. Dies stellt die Position des oberen Niveaus der Gabeln eines konventionellen Palettenhubwagens dar, wie dem Crown PE Series Rider Pallet Truck, wenn eine Palette 200 auf die Gabeln gelegt wird. Die Lastrolle 80 wird durch die Betätigung der Getriebestange 90 gesenkt, die mit dem ersten Hebemechanismus 70 verbunden ist (5). In dieser Position befindet sich die Oberseite der Gabeln 110 ungefähr 23 cm (9 Zoll) über dem Boden und der Boden der auf den Gabeln getragenen Paletten berührt den Boden daher nicht mehr, sodass die Paletten bewegt werden können. In dieser Position sind die Lastrollen ausgefahren und stützen die äußeren Enden der Gabeln, wie dies bei einem Palettenhubwagen mit Fahrerplatz der Baureihe PE (PE Series Rider Pallet Truck) konventionell ist.
  • Wenn die oberen Gabeln 110 auf ihre maximale Höhe angehoben werden, wie in 1 gezeigt wird, befindet sich die Oberseite der Gabeln ungefähr 61 cm (24 Zoll) oder mehr über dem Boden. In dieser Position kann die Arbeitskraft die Palette bequem mit Beständen aus Regalen neben dem Hubwagen beladen. Die obere Gabel kann auf jedweder günstigen Höhe von 23 cm bis 61 cm (9 bis 24 Zoll) positioniert werden, je nach Wunsch der Arbeitskraft.
  • In 8 wird eine schematische Darstellung der Hydraulik des verbesserten Palettenhubwagens gezeigt. Diese schematische Darstellung ist ähnlich der in einem konventionellen Palettenhubwagen der Baureihe PE (PE Series Pallet Truck) verwendeten schematischen Hydraulikdarstellung, hat aber zwei zusätzliche Merkmale, nämlich einen Hilfshebezylinder 140 und die zwei Stabilisierungs- oder Gabelspitzenzylinder 180. Hydraulikfluid wird der Anlage von Antriebseinheit 215, die eine Pumpe-Motor-Einheit hat, zu einem Verteiler 220 zugeführt. Der Hilfshebezylinder 140 wird nur mit Hydraulikfluid versorgt, nachdem der Haupthebezylinder 75 seine Höhengrenze erreicht hat, die mit den gestrichelten Linien dargestellt wird, die die Aufwärtsbewegung des Haupthebezylinders zeigt, der mit dem Grenzschalter LMS1 in Eingriff kommt. Während der Abwärtsbewegung wird Hydraulikdruck erst dann aus dem Haupthebezylinder abgelassen, nachdem der Hilfshebezylinder seine untere Bewegungsgrenze erreicht hat, die mit den durchgezogenen Linien dargestellt wird, und Grenzschalter LMS2 betätigt worden ist. Hydraulikvorrichtung 225 mit Mengenteilerventil FVD und Ventilen SV4 und SV5 gewährleistet, dass beide Stabilisierungszylinder 180 die gleichen hydraulischen Mengen erhalten.
  • Der Stromlaufplan des Hubwagens wird in 9 gezeigt. Strom für den Schaltkreis wird von der Batterie 100 durch die Sicherungen F1 und F2 zugeführt. Wenn die Arbeitskraft den Schlüsselschalter KYS schließt, fließt Batteriestrom zu dem Gabelhebelschalter RAS, dem Gabelsenkschalter LOS und dem Bremsschalter BRS. Die Vorwärtsbewegung wird mit dem Vorwärtsfahrschalter FS gesteuert und die Rückwärtsbewegung mit dem Rückfahrschalter RS. Die Schalter RAS und LOS sind am Steuergriff 30 verfügbar und Bedienelemente 40 am Fahrer-Handgriff 35, der Bremsschalter BRS wird durch die vertikale Stellung des Steuergriffs 30 betätigt und die Vorwärts- und Rückfahrschalter werden durch Drehgriffe am Steuergriff bedient. Diese elektrische Konfiguration ist bei einem Palettenhubwagen mit Fahrerplatz der Baureihe PE (Series PE Rider Pallet Truck) konventionell. Außerdem ist der Grenzschalter LMS1 ganz geschlossen, wenn die unteren oder Hauptgabeln 60 in ihrer ganz angehobenen Stellung sind, und Grenzschalter LMS2 wird gezeigt, wenn die oberen oder Hilfsgabeln 110 in ihrer Ausgangs- oder unteren oder ineinandergepassten Position sind.
  • Die hierin beschriebene Vorrichtungsform stellt zwar eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Erfindung dar, es ist aber zu beachten, dass die Erfindung nicht auf genau diese Vorrichtungsform begrenzt ist und dass daran Änderungen vorgenommen werden können, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu kommen, der in den anhängigen Ansprüchen definiert wird.

Claims (9)

  1. Palettenhubwagen (10), umfassend eine Hubwagenkarosserie, einen ersten Gabelhebemechanismus (70), getragen von besagter Hubwagenkarosserie, ein Paar Hauptgabeln (60), welche mit einem ersten Ende an besagtem erstem Gabelhebemechanismus (70) befestigt sind, Lastrollen (80), welche so positioniert sind, dass sie ein zweites Ende von besagten Hauptgabeln (60) stützen, ein Paar Hilfsgabeln (110), welche oberhalb besagter Hauptgabeln (60) montiert sind, wobei besagte Hilfsgabeln (110) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen, direkt oberhalb besagter Hauptgabeln (60) montiert sind und so konfiguriert sind, dass sie mit besagten Hauptgabeln (60) ineinanderpassen, wenn sie in ihrer unteren Position sind, und einen zweiten Gabelhebemechanismus (120) für das Anheben von dem besagten ersten Ende von besagten Hilfsgabeln (110) aus einer unteren Position in eine angehobene Position, wobei besagter Palettenhubwagen dadurch gekennzeichnet ist, dass er ferner Folgendes umfasst: einen Lastrollenhebemechanismus (85), welcher auf den ersten Gabelhebemechanismus (70) reagiert, um zu veranlassen, dass besagtes zweites Ende von besagten Hauptgabeln (60) simultan mit dem Anheben von besagtem erstem Ende von einem unteren Niveau auf ein oberes Niveau angehoben wird, um dadurch das Niveau besagter Hauptgabeln (60) beizubehalten, einen Stützmechanismus (180), welcher an einer Stelle, die entfernt ist von besagtem erstem Ende, an besagten Hilfsgabeln (110) angebracht ist, für die Stützung von besagtem zweitem Ende von besagten Hilfsgabeln (110), während sie in einer angehobenen Position sind, wobei besagter Stützmechanismus (180) einen hydraulischen Stützzylinder (180) hat, der jeweils zwischen der Hilfsgabel (110) und ihrer korrespondierenden Hauptgabel (60) platziert ist, und einen Hydraulikkreis für die Versorgung der besagten hydraulischen Stützzylinder (180) mit Hydraulikdruck.
  2. Palettenhubwagen nach Anspruch 1, wobei besagte Hilfsgabeln (110) eine verlängerte Länge aufweisen.
  3. Palettenhubwagen nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagter zweiter Gabelhebemechanismus (120) einen hydraulischen Hebezylinder (140) aufweist und besagter Hydraulikkreis besagten hydraulischen Hebezylinder (140) und besagten hydraulischen Stützzylinder (180) mit Hydraulikdruck versorgt, sodass besagte Hilfsgabeln (110) von ihrer unteren Position in ihre voll angehobene Position angehoben werden können.
  4. Palettenhubwagen nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei besagte hydraulische Stützzylinder (180) zwischen den Enden von besagten Hauptgabeln (60) und den Enden von besagten Hilfsgabeln (110) angebracht sind.
  5. Palettenhubwagen nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei besagter Stützmechanismus (180) an besagten Hilfsgabeln (110) an oder nahe deren Ende angebracht ist.
  6. Palettenhubwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei besagter zweiter Gabelhebemechanismus (120) von besagten Hauptgabeln (60) getragen wird.
  7. Palettenhubwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei besagte Hilfsgabeln (110) eine Länge aufweisen, gleich oder größer als diejenige, die erforderlich ist, um wenigstens zwei industrielle Standardpaletten (200) zu tragen.
  8. Palettenhubwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Länge von besagtem Paar von Hilfsgabeln (110) wenigstens 183 cm (72 Zoll) ist.
  9. Verfahren zur Auftragsauswahl unter Verwendung eines Palettenhubwagens (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, versehen mit besagten Hilfsgabeln (110) mit verlängerter Länge, die mehrere nebeneinanderliegende Paletten (200) tragen können, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Anordnung einer oder mehrerer Paletten (200) auf den Hilfsgabeln (110); Anheben besagten ersten Endes von besagten Hilfsgabeln (110) über den Boden (150); Absenken der Hilfsgabeln (110), um die Paletten (200) in Kontakt mit dem Boden (150) zu bringen; und Zurückfahren des Palettenhubwagens unter den beladenen Paletten (200) heraus; dadurch gekennzeichnet, dass besagtes erstes Ende auf über 30 cm (12 Zoll) über dem Boden (150) angehoben wird und besagter Stützmechanismus (180) für die Hilfsgabeln (110) an besagter, vom besagten ersten Ende entfernter Stelle bereitgestellt wird, während diese in angehobener Position sind, um eine stabile Plattform zu bilden, während Artikel auf den Paletten (200) gesammelt werden.
DE69628428T 1995-04-03 1996-03-06 Hilfsgabeln fur verlangertem palettenhubwagen Expired - Lifetime DE69628428T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41555695A 1995-04-03 1995-04-03
US415556 1995-04-03
PCT/US1996/003109 WO1996031431A1 (en) 1995-04-03 1996-03-06 Auxiliary lifting forks for extended-length pallet trucks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628428D1 DE69628428D1 (de) 2003-07-03
DE69628428T2 true DE69628428T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=23646176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628428T Expired - Lifetime DE69628428T2 (de) 1995-04-03 1996-03-06 Hilfsgabeln fur verlangertem palettenhubwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5752584A (de)
EP (1) EP0820420B1 (de)
CA (1) CA2216472A1 (de)
DE (1) DE69628428T2 (de)
WO (1) WO1996031431A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506507C2 (sv) * 1995-05-24 1997-12-22 Sven Nordstroem Låglyftande truck med i vertikal led svängbart rörliga drivhjul för undvikande av krängningar vid passage av ojämnheter i underlaget
DE19741764C1 (de) * 1997-09-22 1999-04-22 Ice Cargo Equipment Ag Hubwagen
JP2001003770A (ja) * 1999-06-16 2001-01-09 Unisia Jecs Corp 電動式スロットルバルブ装置
JP2001002380A (ja) * 1999-06-25 2001-01-09 Tsubakimoto Chain Co 昇降システムの制御方法及び制御装置
AUPR689201A0 (en) * 2001-08-09 2001-08-30 Lear, Adam Thomas Bed bug
US20030197351A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Burger Jeffrey R. Work assist accessory for pallet trucks and pallet trucks including work assist features
US7191872B2 (en) * 2002-11-22 2007-03-20 The Raymond Corporation Fork height adjustment mechanism
ES2273251T3 (es) * 2003-04-23 2007-05-01 Borrmann Gmbh Carretilla de horquilla elevadora.
US7165776B2 (en) * 2003-05-22 2007-01-23 Crown Equipment Corporation Pivotable tray for a pallet truck
US20050036880A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Magoto Daniel Carl Pallet truck with reinforced fork weldment
US7326022B2 (en) * 2004-11-30 2008-02-05 Brown James C Tow trailer assembly
CN101610968B (zh) * 2007-01-08 2013-05-08 比沙门工业股份有限公司 用于垫木和托盘的提升装置
US7568708B2 (en) * 2007-02-21 2009-08-04 Vietri Jr Gesualdo Pallet truck steer wheel safety guard
US7845657B2 (en) * 2007-06-15 2010-12-07 Crown Equipment Corporation Quick change load wheel assembly
US8454037B2 (en) * 2007-06-15 2013-06-04 Crown Equipment Corporation Outrigger assembly with quick change load wheel assembly
US20090279994A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Ivan Kirilov Gramatikov Fork assembly lift mechanism
WO2010008326A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Akromet Ab Fork pallet truck
US8282111B2 (en) 2008-10-20 2012-10-09 Magline, Inc. Cart with movable platform
US20110171000A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Magline Incorporated Walkie-rider tine attachment
US9045321B2 (en) * 2010-01-15 2015-06-02 Recon Engineering, Inc. Load transport system and method
US8651797B2 (en) 2010-09-27 2014-02-18 Crown Equipment Corporation Backrest assembly for a materials handling vehicle
US9045253B2 (en) 2011-11-15 2015-06-02 Polymer Logistics (Israel) Ltd. Pallet-dolly
US8888110B2 (en) 2011-11-15 2014-11-18 Polymer Logistics (Israel) Ltd. Pallet dolly
CN102515056A (zh) 2011-12-15 2012-06-27 浙江中力机械有限公司 搬运车
US9403547B2 (en) * 2012-02-24 2016-08-02 Coca-Cola Bottling Co. United, Inc. Pallet transportation assembly and processes of transporting pallets using the same
US9586605B2 (en) 2013-10-16 2017-03-07 Big Lift, Llc Powered pallet truck
USD739112S1 (en) 2013-10-16 2015-09-15 Big Lift, Llc Powered pallet truck
US10040674B2 (en) 2013-12-17 2018-08-07 Big Lift, Llc Cart with height adjustable platform and methods of using the same
CA2877262C (en) * 2014-01-12 2023-03-21 Philip A. King Pallet lift
US9475513B2 (en) 2014-07-25 2016-10-25 Big Lift, Llc Pallet truck
CN104309668A (zh) * 2014-09-30 2015-01-28 张冬梅 一种移动升降车
USD754415S1 (en) 2014-10-15 2016-04-19 Big Lift, Llc Pallet truck
WO2016073427A1 (en) 2014-11-05 2016-05-12 Crown Equipment Corporation Pallet truck with integrated half-size pallet support
USD767236S1 (en) 2015-02-05 2016-09-20 Big Lift, Llc. Pallet truck
US10822011B2 (en) * 2016-09-07 2020-11-03 UniCarriers Americas Corporation Pallet truck with pressed fork structure
US11254342B2 (en) 2016-10-25 2022-02-22 Rehrig Pacific Company Delivery sled brake system
US10618539B2 (en) * 2017-03-03 2020-04-14 Hyster-Yale Group, Inc. Adjustable load wheel
IT201700109338A1 (it) * 2017-09-29 2019-03-29 Zonzini S R L Carrello transpallet cingolato.
US10850759B2 (en) * 2018-04-03 2020-12-01 GPS, Inc. Pallet truck wheel assembly toe guard
USD872965S1 (en) 2018-04-17 2020-01-14 Zhejiang E-P Equipment Co., Ltd. Pallet truck
USD874083S1 (en) 2018-04-18 2020-01-28 Zhejiang E-P Equpiment Co., Ltd. Pallet truck
US10974749B2 (en) 2018-04-23 2021-04-13 Overhead Door Corporation Trolley and method for moving long pallets
SE544238C2 (en) * 2018-04-23 2022-03-08 Toyota Mat Handling Manufacturing Sweden Ab Material handling vehicle
US11235963B2 (en) * 2018-11-21 2022-02-01 Hyster-Yale Group, Inc. Forks for industrial vehicles and method of making same
WO2020222121A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Zonzini, Jacopo Pallet truck
US11738790B2 (en) 2020-03-10 2023-08-29 Crown Equipment Corporation Wheel guard
USD975396S1 (en) 2020-10-14 2023-01-10 Zhejiang E-P Equipment Co., Ltd. Pallet truck
EP4284748A1 (de) 2021-01-29 2023-12-06 Crown Equipment Corporation Arbeitsassistenzsystem für ein nutzfahrzeug
CN113929023B (zh) * 2021-08-26 2023-04-21 上海安能聚创物流科技有限公司 一种适用于仓储物流大件卸货装置
US11873020B2 (en) * 2021-11-12 2024-01-16 Rehrig Pacific Company Delivery systems for ramps or stairs
CN116040538B (zh) * 2023-03-21 2023-10-27 泰州鑫宇精工股份有限公司 一种用于叉车的易拆装放置板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432299A (en) * 1919-05-09 1922-10-17 Lakewood Engineering Company Industrial truck
US1407124A (en) * 1920-08-24 1922-02-21 William C Carr Elevator truck
US1497085A (en) * 1921-02-15 1924-06-10 Brandt Edgar William Lifting truck
US2520857A (en) * 1946-11-19 1950-08-29 Irvin F Schreck Lift truck
FR1263683A (fr) * 1960-07-29 1961-06-09 Von Roll Ag Groupe de pompe pour chariots de manutention élévateurs à palette
GB1075742A (en) * 1964-03-24 1967-07-12 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial trucks
SE440480B (sv) * 1983-06-20 1985-08-05 Idux Ind Exploatering Ab Truck for hantering av gods
SE449352B (sv) * 1984-11-28 1987-04-27 Bertil Persson Lyftanordning, foretredesvis en fatvendare, vilken foretredesvis er lyft- och forflyttbar med hjelp av en lyftvagn
FR2574773B1 (fr) * 1984-12-17 1988-02-26 Inst Textile De France Chariot de reception et de transport d'une piece de tricot pour metiers circulaires
SE501093C2 (sv) * 1991-10-16 1994-11-14 Scandinavian Airlines System S Förfarande och anordning för lastning och lossning av gods i trånga utrymmen såsom lastrum i flygplan

Also Published As

Publication number Publication date
EP0820420B1 (de) 2003-05-28
DE69628428D1 (de) 2003-07-03
EP0820420A4 (de) 1999-04-14
US5752584A (en) 1998-05-19
EP0820420A1 (de) 1998-01-28
WO1996031431A1 (en) 1996-10-10
CA2216472A1 (en) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628428T2 (de) Hilfsgabeln fur verlangertem palettenhubwagen
DE60222270T2 (de) Hub- und transportvorrichtung
DE2721755A1 (de) Lastmomentfuehlsystem fuer hubstapler
DE4003135C2 (de)
EP0570397A1 (de) Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE69501578T3 (de) Motorhubwagen mit teleskopischem Arm
DE3642700C2 (de)
DE202006014414U1 (de) Plattform zum Tragen und Transportieren von Lasten mit abrollbarem Boden und Transportvorrichtung mit einer solchen Plattform
DE1952159A1 (de) Hublader
EP3730450B1 (de) Wagen mit initialhub
DE1781249C3 (de) Hublader mit seitlich ausfahrbarem Lastträger
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
DE2112545A1 (de) Verfahrbarer Hubfoerderer
DE202019106629U1 (de) Wagenheber
DE2115851A1 (de) Hebefahrzeug mit Ladegabel
DE2325810A1 (de) Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren
DE2520645A1 (de) Transporteinrichtung fuer paletten, kisten oder aehnliche lasttraeger
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
EP2518005B1 (de) Flurförderzeug
EP0583546A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
EP0499988A2 (de) Gabelstapler
WO2001034514A1 (de) Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition