WO1992012702A1 - Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel - Google Patents

Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel Download PDF

Info

Publication number
WO1992012702A1
WO1992012702A1 PCT/EP1992/000076 EP9200076W WO9212702A1 WO 1992012702 A1 WO1992012702 A1 WO 1992012702A1 EP 9200076 W EP9200076 W EP 9200076W WO 9212702 A1 WO9212702 A1 WO 9212702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tocopherol
silymarin
cosmetic
flavolignan
alcohol
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Komp
Christiane Gigengack
Magdalene Hubbuch
Original Assignee
Betrix Cosmetic Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betrix Cosmetic Gmbh & Co. filed Critical Betrix Cosmetic Gmbh & Co.
Priority to JP4502483A priority Critical patent/JPH06504282A/ja
Publication of WO1992012702A1 publication Critical patent/WO1992012702A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic or pharmaceutical agent / which contains a flavolignan and tocopherol or an ester thereof.
  • Oxidative and reductive processes in the cellular area play a central role in metabolism. This results in highly reactive / short-lived metabolic intermediates / namely free radicals.
  • Oxygen Congressls / such as the super oxide radical anion / the hydroperoxide radical and the hydroxyl radical / play a special role here.
  • Free radicals can generally be generated in the cell by a variety of environmental reactions or substances.
  • One possibility for this is photolysis by UV radiation. It is considered certain that UV radiation, which can penetrate into the upper cell layers, is involved in the development of malignant skin carcinomas and the aging of the skin.
  • reducing radical scavengers which include, for example, vitamins C and E and silymarin.
  • EP-A-180 505 describes a cosmetic agent in two parts for delaying the aging of the skin.
  • the one, hydrophilic part comprises an active ingredient, which can be, inter alia, silymarin.
  • the other, hydrophobic part of the composition comprises, for example, unsaponifiable soy constituents, unsaponifiable avocado constituents, nut oil, etc.
  • FR-A-2 597 337 also describes a cosmetic agent for delaying the aging of the skin. This too
  • Agent is in two parts, one part containing numerous components, including silymarin.
  • the oil-soluble part also contains numerous constituents, of course tocopherols are also mentioned. Because the agent is made up in two parts, more of the active ingredient should be able to be dissolved in the oily and aqueous phase.
  • the invention therefore relates to a cosmetic or pharmaceutical composition which contains at least one flavolignan and tocopherol and / or an ester thereof.
  • the flavolignans used in the agent according to the invention are, in particular, silymarin or derivatives thereof.
  • Silymarin is extracted from the silver thistle Silibu marianum. It is a mixture of several flavolignans, namely silibin, silibinin, silidianin and silichristin.
  • the preparation and recovery of the silymarin extract and the individual compounds are described, for example, in DE-A-19 23 082, DE-A-29 14 330, DE-A-35 37 656 and drug research. 24, No. 4, 466-471 (1974).
  • silymarin derivatives are in particular salts and Addition compounds (complex compounds) of silymarin, such as the salts of silymarin with monoaminopolyhydroxy alcohols, for example 1-methylaminoglucose, described in DE-A-23 02 593; Silibinin hemisuccinate and silymarin-cyclodextri complexes, as described in EP-A-90 118 964. Reference is made in full to the content of the applications mentioned.
  • silymarin mixture and one or more of the individual compounds can be used in the agents according to the invention.
  • the flavolignans, and in particular silymarin can also be used in the form of addition salts.
  • the tocopherols used according to the invention are compounds with a vitamin E character. These are ⁇ -, ⁇ - ⁇ - and ⁇ -tocopherol, with ⁇ -tocopherol being preferred.
  • the agents according to the invention also contain a protein hydrolyzate.
  • the molecular weight of the protein hydrolyzate is generally in the range of 300-50,000, in particular 500-25,000, Dalto.
  • the protein hydrolyzates can originate from vegetable or animal protein, e.g. of wheat or soy protein, collagen, etc. Suitable protein hydrolyzates are commercially available, e.g. Gluadin AGP (Henkel), obtained by enzymatic hydrolysis of wheat protein, pH 4.5-5.0 (10% solution), molecular weight 2000-25000, or Nutrilan L (Henkel), obtained by acid Hydrolysis of collagen, pH 5.5 - 6.5, molecular weight 500 - 2000.
  • the agents according to the invention contain at least one amino acid, - especially methionine or cysteine.
  • An amino acid mixture is expediently used, for example the commercially available product ASM-Cl (from Degussa) with the following amino acids
  • the quantitative ratio of flavolignan to tocopherol or an ester thereof can vary within a wide range.
  • the amount by weight of tocopherol or an ester thereof to flavolignan is in the range from 5: 1 to 20: 1, in particular 10: 1 to 20: 1.
  • the weight ratio of tocopherol or an ester thereof to protein hydrolyzate or amino acid (mixture) is generally 2: 1 to 15: 1, in particular 3: 1 to 10 :1.
  • the agents according to the invention can contain conventional additives.
  • skin care products such as cationic quaternary polymers;
  • Moisturizing agents such as glycerol, sorbitol, pentaerythritol, inositol, pyrrolidonecarboxylic acid and the salts thereof; artificial tanning agents, such as dihydroxyacetone, erythrulose, glyceraldehyde, ⁇ -dialdehydes, such as 2,3-dihydroxysuccinaldehyde, optionally together with other dyes for the skin; Sunscreen; Antiperspirants; Deodorants; astringent agents; refreshing and strengthening products; Extracts from animal and vegetable tissues; Perfume waters; Dyes; unsaturated higher fatty acids, vitamins, hormones, antibiotics etc.
  • agents according to the invention can be used in particular in a
  • topical administration form For this purpose it is generally used in the form of a cream, solution, gel or emulsion.
  • the agents can also contain customary adjuvants for this, for example preservatives, sequestering agents, thickeners, emulsifiers, etc.
  • the carrier can be formulated on the basis of soaps or fatty alcohols in the presence of emulsifiers.
  • the soaps can originate from natural or synthetic C, -, - C, "- fatty acids (e.g. lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid) in an amount of 10 to 30% by weight as well as alkalizing agents (such as sodium hydroxide / potassium hydroxide / ammonia / Mono ethanolamine, diethanola in, triethanolamine).
  • the creams can also contain adjuvants such as fatty amides and fatty alcohols.
  • fatty amides are, in particular, mono- or diethanolamides of coconut fatty acids, lauric acid or oleic acid in an amount of up to 10% by weight / based on the total weight of the agent.
  • Usable fatty alcohols are in particular oleyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or isostearyl alcohol in an amount of up to 10% by weight / based on the total weight of the agent.
  • the creams can also be based on natural or synthetic C. 2 -C. g -alcohols can be formulated together with emulsifiers.
  • Usable fatty alcohols are in particular coconut oil alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol / stearyl alcohol / hydroxystearyl alcohol in an amount of 5 to 25% by weight, based on the total weight of the agent.
  • Oxethylated or polyglycerolated fatty alcohols for example polyethoxylated oleyl alcohol, oxyethylenated cetyl alcohol, oxyethylenated cetylstearyl alcohol, oxyethylenated oleocetyl alcohol, oxyethylenated stearyl alcohol, polyglycerated oleyl alcohol, polyoxethylenated C 8 -C. - Fatty alcohols etc.
  • These non-ionic emulsifiers are generally present in an amount of 5 to 25% by weight, based on the total weight of the agent.
  • esters of higher fatty acids such as stearic acid with polyalcohols, such as glycerol, sorbitol / propylene glycol / polyethylene glycols etc.
  • oxyethylated alkyl sulfates such as triethanolamine, lauryl sulfate / oxyethylated sodium lauryl ether sulfate and oxyethylated monoethanolamine lauryl ether sulfate.
  • Nonionic emulsions generally include oils and / or waxes / fatty alcohols, polyethoxylated fatty alcohols / such as, for example, stearyl alcohol or polyethoxylated cetylstearyl alcohol.
  • Anionic emulsions are generally formulated from soaps.
  • Suitable solvents for solutions and gels are water or water-alcohol mixtures, e.g. Water / ethanol or water / isopropanol.
  • Suitable gelling agents are in particular
  • Cellulose derivatives such as carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, and polyacrylic acids (e.g. carbopole).
  • the in vitro investigation was carried out on human keratin cytocytes, which were used with UV-A rays to induce over free radical mediated cell damage were irradiated.
  • Isolated keratinocytes from the foreskin of a two-month child were used for this purpose.
  • the keratinocytes were cultivated in MCDB 153 (Irvine®) plus ethanolamine, phosphoethanolamine, cortisone, insulin, calcium (0.1 mM).
  • the pituitary extract concentration was 0.5% (70 ⁇ g / ml).
  • the cells are kept in Corning culture vessels with a diameter of 100 mm in a humid atmosphere with 5% CO 2 at 37 ° C.
  • the keratinocytes became steady every 8 days
  • the growth rate was determined colorimetrically / based on the metabolic activity of the cells using a tetrazolium salt (MTT test, Mosmann 1983). A blue color developed, the intensity of which is proportional to the cell density. The absorption at 570 nm was determined spectrophotometrically.
  • Phenol red to 10 ml These test solutions are used undiluted or diluted to 1/2, 1/10 and 1/20.
  • Free radicals were generated by UV-A radiation using a Vilber Lourmat mercury vapor lamp
  • Toxicity to keratinocytes 24 h after radiation The keratinocytes were irradiated in Hanks solution without phenol red. After the irradiation, the electrolyte solution was removed and the cells were left in their complete culture medium for 24 h. Cellular viability was then determined colorimetrically using MTT.
  • test solutions diluted with Hanks solution without phenol red are added immediately before the irradiation and remain in contact with the keratinocytes for about 45 minutes.
  • test solutions diluted with complete culture medium (MCDB 153) are added directly after the irradiation and remain in contact with the keratinocytes for 24 hours.
  • the cultures without active ingredient solution are covered with aluminum foil during the irradiation.
  • the radiation leads to an approximately 50% reduced cell
  • Tocopherol acetate show no increased cell yield and therefore no protective effect. Only silibin hemisuccinate causes a slight increase in cell yield.
  • the agent according to the invention (total mixture), on the other hand, increases the cell yield significantly in a dose-dependent manner. This protective effect is statistically significant compared to the individual substances (P ⁇ 0.05) and clearly superadditive. The effect of the agent can therefore be described as synergistic.
  • the following examples illustrate the invention without restricting it.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, das mindestens ein Flavolignan und Tocopherol und/oder einen Ester davon enthält. Das erfindungsgemäße Mittel besitzt zellprotektive Wirkung und ist dazu geeignet, den Alterungsvorgang der Haut zu verzögern.

Description

KOSMETISCHES ODER PHARMAZEUTISCHES MITTEL
Die Erfindung betrifft ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel/ das ein Flavolignan und Tocopherol oder einen Ester davon enthält.
Oxidative und reduktive Vorgänge im cellulären Bereich spielen eine zentrale Rolle im Metabolismus. Dabei ent¬ stehen hochreaktive/ kurzlebige StoffWechselzwischenprodukte/ nämlich freie Radikale. Sauerstoff adikale/ wie das Super- oxidradikalanion/ das Hydroperoxidradikal und das Hydroxyl- radikal/ spielen dabei eine besondere Rolle.
Das Auftreten von freien Radikalen kann Cytotoxizitä Ver¬ änderung von Enzymen/ Angriff auf Nukleinsäuren/ Lipid- peroxidation und Verlust der Integrität zellulärer Membranen zur Folge haben. Damit verbunden sind beispielsweise be- stimmte Krankheiten und rapide Alterung.
Freie Radikale können im allgemeinen durch eine Reihe von Reaktionen oder Substanzen aus der Umwelt in der Zelle erzeugt werden. Eine Möglichkeit hierfür ist eine Photolyse durch UV-Bestrahlung. Es gilt als gesichert/ daß UV-Strahlung/ die in die oberen Zellschichten eindringen kann/ an der Ent¬ stehung von malignen Hautkarzinomen und der Alterung der Haut beteiligt sind.
Um die Bildung von freien Radikalen zu unterdrücken/ bedient man sich reduzierender Radikalfänger (Antioxidantien) zu denen beispielsweise Vitamin C und E und Silymarin zählen. So beschreibt beispielsweise die EP-A-180 505 ein kosmeti¬ sches Mittel in zwei Teilen zur Verzögerung des Alterns der Haut. Der eine, hydrophile Teil umfaßt einen Wirkstoff, der unter anderem Silymarin sein kann. Der andere, hydrophobe Teil des Mittels umfaßt beispielsweise unverseifbare Soja¬ bestandteile, unverseifbare Avokadobestandteile, Nußöl etc.
Die FR-A-2 597 337 beschreibt ebenfalls ein kosmetisches Mittel zur Verzögerung des Alterns der Haut. Auch dieses
Mittel liegt in zwei Teilen vor, wobei der eine Teil zahl¬ reiche Bestandteile, darunter Silymarin enthält. Der öllös- liche Teil enthält ebenfalls zahlreiche Bestandteile, wobei auch natürlich Tocopherole genannt sind. Aufgrund des in zwei Teilen konfektionierten Mittels soll mehr Wirkstoff in der öligen und wäßrigen Phase gelöst werden können.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Kombination aus einer Flavolignanverbindung und Tocopherol oder einem Ester davon in synergistischer Weise als Radikalfänger wirken und daher in einem kosmetischen oder pharmazeuti¬ schen Mittel zur Anwendung kommen können, das insbesondere zur Verhinderung des Alterns der Haut brauchbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, das mindestens ein Flavolignan und Tocopherol und/oder einen Ester davon enthält.
Bei den in dem erfindungsgemäßen Mittel zur Anwendung kom¬ menden Flavolignanen handelt es sich insbesondere um Silymarin oder Derivate davon. Silymarin wird aus der Silberdistel Silibu marianum extrahiert. Es ist ein Ge¬ misch aus mehreren Flavolignanen, nämlich Silibin, Silibinin, Silidianin und Silichristin. Herstellung und Gewinnung des Silymarinextraktes und der Einzelverbindungen sind bei¬ spielsweise beschrieben in DE-A-19 23 082, DE-A-29 14 330, DE-A-35 37 656 und Arzneim.-Forsch. 24, Nr.4, 466-471 (1974).
Brauchbare Silymarinderivate sind insbesondere Salze und Additionsverbindungen (Komplexverbindungen) des Silymarins, wie die Salze des Silymarins mit Monoaminopolyhydroxyalko- holen, z.B. 1-Methylaminoglucose, beschrieben in DE-A- 23 02 593; Silibinin-Hemisuccinat und Silymarin-Cyclodextri Komplexe, wie beschrieben in EP-A-90 118 964. Auf den Inhalt der genannten Anmeldungen wird in vollem Umfang Bezug ge¬ nommen.
In den erfindungsgemäßen Mitteln können sowohl das Silymarin gemisch als auch eine oder mehrere der Einzelverbindungen zu Anwendung kommen. Die Flavolignane, und insbesondere Silymarin können auch in Form von Additionssalzen einge¬ setzt werden.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Tocopherole sind Verbindungen mit Vitamin E-Charakter. Es handelt sich dabei um α-, ß- γ- und δ-Tocopherol, wobei α-Tocopherol be¬ vorzugt ist. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Ester von Tocopherol mit einer aliphatischen Carbonsäure mi 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Essigsäure.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die er¬ findungsgemäßen Mittel auch ein Proteinhydrolysat. Das Molekulargewicht des Proteinhydrolysats liegt im allgemeinen im Bereich von 300 - 50 000, insbesondere 500 - 25 000 Dalto Die Proteinhydrolysate könnnen von pflanzlichem oder tieri¬ schem Protein stammen, z.B. von Weizen- oder Sojaprotein, Kollagen etc. Geeignete Proteinhydrolysate sind im Handel erhältlich, z.B. Gluadin AGP (Fa.Henkel) , erhalten durch enzymatische Hydrolyse von Weizenprotein, pH-Wert 4,5 - 5,0 (10%ige Lösung), Molekulargewicht 2000 - 25 000, oder Nutrilan L (Fa.Henkel) , erhalten durch saure Hydrolyse von Kollagen, pH-Wert 5,5 - 6,5, Molekulargewicht 500 - 2000.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine Aminosäure, -insbesondere Methionin oder Cystein. Zweckmäßigerweise kommt eine Aminosäuremischung zur Anwendung, z.B. das im Handel er¬ hältliche Produkt ASM-Cl (Fa.Degussa) mit folgender Amino-
Lys 2,50%
Orn 7,94%
Phe 1,04%
Pro 1,02%
Ser 19,48%
Thr 5,16%
Trp 1,01%
Tyr 1,43%
Figure imgf000006_0001
Val 3,62%.
oder eine -Aminosäuremischung folgender Zusammensetzung:
Figure imgf000006_0002
Das Mengenverhältnis von Flavolignan zu Tocopherol oder einem Ester davon kann in einem weiten Bereich variieren. Im allge- ° meinen liegt die Gewichtsmenge an Tocopherol bzw. einem Ester davon zu Flavolignan im Bereich von 5:1 bis 20:1, insbesonde¬ re 10:1 bis 20:1. Wenn ein Proteinhydrolysat oder eine Amino¬ säure(mischung) in dem Mittel vorhanden sind, so beträgt das Gewichtsverhältnis von Tocopherol oder einem Ester davon zu Proteinhydrolysat oder Aminosäure(mischung) im allgemeinen 2:1 bis 15:1, insbesondere 3:1 bis 10:1.
Die erfindungsgemäßen Mittel können übliche Zusatzstoffe ent¬ halten. Hier sind insbesondere zu erwähnen Mittel zur Pflege der Haut, wie kationische quaternäre Polymere; Befeuchtungs¬ mittel, wie Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Inosit, Pyrroli- doncarbonsäure und die Salze davon; künstliche Bräunungsmit¬ tel, wie Dihydroxyaceton, Erythrulose, Glycerinaldehyd, α-Dialdehyde, wie 2,3-Dihydroxysuccinaldehyd, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Farbstoffen für die Haut; Sonnenschutz¬ mittel; Antiperspirantien; Deodorantien; adstringierende Mit¬ tel; erfrischende und stärkende Produkte; Extrakte von tieri¬ schen und pflanzlichen Geweben; Parfümwässer; Farbstoffe; un¬ gesättigte höhere Fettsäuren, Vitamine, Hormone, Antibiotika etc.
Die erfindungsgemäßen Mittel können insbesondere in einer zur
topischen Verabreichung geeigneten Form vorliegen. Zu diesem Zweck kommt es im allgemeinen in Form einer Creme, Lösung, Gel oder Emulsion zur Anwendung. Außer den zuvor erwähnten Bestandteilen können die Mittel auch übliche Adjuvantien hierfür enthalten, beispielsweise Konservierungsmittel, Sequestriermittel, Verdickungsmittel, Emulgatoren etc.
Wenn das Mittel in Form einer Creme vorliegt, kann der Träger auf der Grundlage von Seifen oder Fettalkoholen in Gegenwart von Emulgatoren formuliert sein. Die Seifen können ausgehen von natürlichen oder synthetischen C, -,-C,„-Fettsäuren (beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure) in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% sowie Alkalinisierungs itteln (wie Natriumhydroxid/ Kaliumhydroxid/ Ammoniak/ Mono ethanolamin, Diethanola in, Triethanolamin) gebildet sein.
Die Cremes können außerdem Adjuvantien, wie Fettamide und Fettalkohole, enthalten. Brauchbare Fettamide sind insbe- sondere Mono- oder Diethanolamide der Kokosfettsäuren, Laurin¬ säure oder Ölsäure in einer Menge bis zu 10 Gew.-%/ bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Brauchbare Fettalkohole sind insbesondere Oleylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Isostearylalkohol in einer Menge bis zu 10 Gew.-%/ bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die Cremes können auch auf Basis von natürlichen oder synthetischen C.2-C.g-Alkoholen zusammen mit Emulgatoren formuliert sein. Brauchbare Fettalkohole sind insbesondere Kokosfettalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol/ Stearyl¬ alkohol/ Hydroxystearylalkohol in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Brauchbare Emulgatoren sind:
Oxethylierte oder polyglycerinierte Fettalkohole, beispiels¬ weise polyethoxylierter Oleylalkohol, oxethylenierter Cetyl- alkohol, oxethylenierter Cetylstearylalkohol, oxethylenierter Oleocetylalkohol, oxethylenierter Stearylalkohol, poly- glycerierter Oleylalkohol, polyoxethylenierte C8-C. --Fett¬ alkohole etc. Diese nicht-ionischen Emulgatoren liegen im im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Weitere brauchbare Emulgatoren sind Ester höherer Fettsäuren, wie Stearinsäure mit Polyalkoholen, wie Glycerin, Sorbit/ Propylenglykol/ Polyethylenglykolen/ etc. sowie gegebenen¬ falls oxethylierte Alkylsulfate, wie Triethanolamin, Lauryl- sulfat/ oxethyliertes Natriumlaurylethersulfat und oxethyliertes Monoethanolaminlaurylethersulfat.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Emulsionen vorliegen/ können diese auf Basis nicht-ionischer oder anionischer Tenside formuliert sein. Nicht-ionische Emulsionen umfassen im allgemeinen öle und/oder Wachse/ Fettalkohole, polyethoxylierte Fettalkohole/ wie beispiels¬ weise Stearylalkohol oder polyethoxylierter Cetylstearyl¬ alkohol. Anionische Emulsionen werden im allgemeinen ausgehend von Seifen formuliert.
Geeignete Lösungsmittel für Lösungen und Gele sind Wasser oder Wasser-Alkohol-Mischungen, z.B. Wasser/Ethanol oder Wasser/Isopropanol. Geeignete Gelbildner sind insbesondere
Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethyl- cellulose,und Polyacrylsäuren (z.B. Carbopole) .
Die erfindungsgemäßen Mittel besitzen zellprotektive Wirksam- keit und sind daher in der Lage, den Alterungsprozeß der
Haut wirksam zu verzögern. Dies konnte sowohl durch in vitro als auch durch in vivo Untersuchungen nachgewiesen werden.
Die in vitro Untersuchung erfolgte an menschlichen Keratinc- cyten, die mit UV-A-Strahlen zur Induzierung einer über freie Radikale vermittelten Zellschädigung bestrahlt wurden. Zu diesem Zweck wurden isolierte Keratinocyten von der Vor¬ haut eines zwei Monate Kindes verwendet. Die Keratinocyten wurden kultiviert in MCDB 153 (Irvine® ) plus Ethanolamin, Phosphoethanolamin, Cortison, Insulin, Calcium (0,1 mM) . Die Konzentration an Hypophysenextrakt betrug 0,5% (70 μg/ml) .
Die Zellen werden in Corning-Kulturgefäßen von 100 mm Durch¬ messer in feuchter Atmosphäre mit 5 % C02 bei 37°C gehalten. Die Keratinocyten wurden alle 8 Tage bei gleichbleibender
5 Zelldichte überimpft: 1 x 10 -Zellen/10 ml Kulturmedium.
Die Bestimmung der Wachstumsrate erfolgte colorimetrisch/ basierend auf der metabolischen Aktivität der Zellen mit Hilfe eines Tetrazoliumsalzes (MTT-Test, Mosmann 1983) . Es entwickelte sich eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zur Zelldichte ist. Die Absorption bei 570 nm wurde spektral-photometrisch bestimmt.
Folgende Testsubstanzen und Lösungen kamen zur Anwendung:
Stammlösungen
< ,-Tocopherol 150 mg/ml in Ethanol 96 % (A) Cetiol HE 0,1 μl/ml in Hanks-Lösung - ohne Phenolrot - (B)
Silibininhemisuccinat 2 mg/ml in Hanks- Lösung - ohne Phenolrot - (C)
Gluadin 0,5 mg/ml in Hanks-Lösung - ohne
Phenolrot - (D)
Aus diesen Stammlösungen wurden folgende Testlösungen hergestellt: Gesamtmischung (alle Wirkstoffe)
A 20 μl B 100 μl
C 100 μl
D 1 ml
Kulturlösung MCDB 153 oder Elektrolytlösung Hanks ohne Phenolrot ad 10 ml.
Tocopherolacetatlösung
A 20 ml B 100 ml
Kulturlösung MCDB 153 oder Elektrolytlösung Hanks ohne
Phenolrot' ad 10 ml.
Silibininhemisuccinatlösung
C 100 μl
Kulturlösung MCDB 153 oder Elektrolytlösung Hanks ohne Phenolrot ad 10 ml
Kontrolle
20 μl Ethanol 98 % B 100 μl D 1 ml
Kulturlösung MCDB 153 oder Elektrolytlösung Hanks ohne
Phenolrot ad 10 ml Diese Testlösungen werden unverdünnt oder verdünnt auf 1/2, 1/10 und 1/20 angewandt.
100 μl dieser Lösungen werden zu 100 μl Zellkulturmedium zugefügt. Daraus resultieren folgende Testkonzentrationen:
1) Tocopherolacetat Silibinhemisuccinat Gluadin
2) Tocopherolacetat Silibinhemisuccinat Gluadin
3) Tocopherolacetat Silibinhemisuccinat Gluadin
4) Tocopherolacetat Silibinhemisuccinat Gluadin
Figure imgf000012_0001
Jede Konzentration wurde an fünf Zellkulturen getestet.
Bestrahlung
Die Erzeugung freier Radikale erfolgte durch UV-A-Be- strahlung mit einer Quecksilberdampflampe Vilber Lourmat
(T 40 M). Das Maximum des Emissionsspektrums war bei 365 nm. 2 Eine Intensität von 6 Joules/cm führt zu einer ca. 50%-igen
Toxizität auf die Keratinocyten 24 h nach der Bestrahlung. Die Bestrahlung der Keratinocyten erfolgte in Hanks-Lösung ohne Phenolrot. Nach der Bestrahlung wurde die Elektrolyt¬ lösung entfernt und die Zellen für 24 h in ihrem kompletten Kulturmedium belassen. Die cellulare Lebensfähigkeit wurde danach colorimetrisch mit MTT bestimmt.
10
Zugabe der Testlösungen
1. vor der Bestrahlung
15 Die mit Hanks-Lösung ohne Phenolrot verdünnten Test¬ lösungen werden unmittelbar vor der Bestrahlung zuge¬ geben und bleiben für ca. 45 min in Kontakt mit den Keratinocyten.
20 2. nach der Bestrahlung
Die mit kompletten Kulturmedium (MCDB 153) verdünnten Testlösungen werden direkt nach der Bestrahlung zuge¬ geben und verbleiben 24 h in Kontakt mit den Keratino- 25 cyten.
Kontrolle
Die Kulturen ohne Wirkstofflösung werden während der Be- ° srahlung mit Aluminiumfolie abgedeckt.
Ermittlung der Schutzwirkung
Die Bestrahlung führt zu einer ca. 50% verringerten Zell¬
35 aktivität der Keratinocyten = Toxizität. Als Maß für eine Schutzwirkung gegen freie Radikale kann somit eine ge¬ steigerte Zellausbeute der behandelten Kulturen gegenüber unbehandelten Kontrollen gewertet werden.
Beispiel:
Toxizität behandelt = 50 % Toxizität unbehandelt = 80 % Steigerung der Zellausbeute = 30 %
Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
Sowohl Lösungsmittel (Kontrolle) + Gluadin als auch
Tocopherolacetat zeigen keine gesteigerte Zellausbeute und damit keine Schutzwirkung. Lediglich Silibinhemisuccinat bewirkt eine leichte Steigerung der Zellausbeute. Das er¬ findungsgemäße Mittel (Gesamtmischung) hingegen steigert die Zellausbeute deutlich dosisabhängig. Diese Schutz¬ wirkung ist gegenüber den Einzelsubstanzen statistisch signifikant (P^ 0,05) und deutlich überadditiv. Der Effekt des Mittels kann daher als synergistisch bezeichnet werden. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 : Creme
%
PEG-40 Stearat 1,80 Sorbitanstearat 3/60
Stearinsäure 0/40
Cetearylalkohol 2/00
Lanolinöl 2/00
Caprylic/Capric/Stearic/Triglycerid 4,00 Cetearylisononanoat 4/00
Dimethicon 1,00 dem. Wasser ad 100/00
Methylparaben 0/15
Phenoxyethanol 0/45 Propylenglykol 0,90
PEG-400 4,00 hydrolisiertes Weizenprotein 0/50
Tocopherolacetat 3,00
Chlorhexidindigluconat 0/04 Silymarin 0/20
Beispiel 2 : Creme
Glycerinmonostearat 3,60
Na-Cetearylsulfat 0,80
Cetearylalkohol 3,60
Propylenglykolstearat 1,00
Octyldodecyllanolat 4,00
Cetearylisononanoat 6,00
Octyldodecanol 6,00
Mineralöl 2,00
Dimethicon 1,00 Phenoxyethanol und Methylparaben 1,00 und Ethylparaben und Butylparaben demin. Wasser ad 100,00
Silymarin 0,20
PEG-400 4,00
Tocopherolacetat 3,00
Weizenproteinhydrolysat (Gluadin AGP) 0/50
Beispiel 3 : 2-Phasen-Produkt
Jojobaöl 4,00
Tocopherolacetat 2,00
Octylmethoxycinnamat 3,00
Tocopherol 0,01
Mineralöl 16,00 demin. Wasser ad 100,00
Hyaluronsäure 0,08
Pyrrolidoncarboxylat Na 0,25
Natriumacetat 0,25
Methylparaben 0,18
Phenoxyethanol 0,54
Propylenglykol 1,08
Magnesiumsulfat 1,00
Silymarin 0,20

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, enthaltend mindestens ein Flavolignan und Tocopherol und/oder einen Ester davon.
2. Mittel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Flavolignan Silymarin oder ein Derivat davon, insbesondere Silibinin, Silibinin-Hemisuccinat, die Salze des Silymarins mit Monoaminopolyhydroxyalkoholen und Silymarin-Cyclodextrin-Komplexe, ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tocopherol α-Tocopherol oder α-Tocopherolacetat ist.
4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Tocopherol oder einem Ester davon zu Flavolignan im Bereich von 5:1 bis 20:1, insbesondere 10:1 bis 20:1, liegt.
5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Proteinhydrolysat und/oder mindestens eine Aminosäure enthält.
Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Tocopherol zu Proteinhydrolysa oder Aminosäure(n) im Bereich von 2:1 bis 15:1, insbe¬ sondere 3:1 bis 10:1 liegt.
7. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Creme, Lösung, Gel oder Emulsion vorliegt.
8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es übliche kosmetische oder pharma¬ zeutische Träger, Hilfsstoffe und/oder Adjuvantien umfaßt.
****
PCT/EP1992/000076 1991-01-16 1992-01-15 Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel WO1992012702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4502483A JPH06504282A (ja) 1991-01-16 1992-01-15 化粧用又は薬用製剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101122A DE4101122A1 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel
DEP4101122.8 1991-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992012702A1 true WO1992012702A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6423117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000076 WO1992012702A1 (de) 1991-01-16 1992-01-15 Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0567481A1 (de)
JP (1) JPH06504282A (de)
CA (1) CA2099879A1 (de)
DE (1) DE4101122A1 (de)
WO (1) WO1992012702A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323614A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Edelgard Schreiner Mittel zur Stimulierung des Wachstums und der Regenerierung des Haares
EP0659402A2 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 INDENA S.p.A. Karotenoide und Prokarotenoide enthaltende Zusammensetzungen kombiniert mit Polyphenolen zur Vorbeugung von durch abnormale freie Radikalbildung verursachten Schäden
DE4431251A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Audor Pharma Gmbh Hautcreme
WO2007039976A1 (ja) * 2005-10-03 2007-04-12 Fancl Corporation 異常タンパク質除去用組成物
DE102005048780A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische Zubereitung mit gelösten Flavonolignanen
EP1837008A2 (de) * 2006-03-21 2007-09-26 Coty Prestige Lancaster Group GmbH Kosmetikum zur nachhaltigen Behandlung tieferer Hautfalten
DE102021122753A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 DR. HERMANS UG (haftungsbeschränkt) Dermatologisches mittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524599B2 (en) * 2001-02-21 2003-02-25 Skinceuticals, Inc. Use of milk thistle extract in skin care compositions
DE10225772A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Formulierungen zur Pflege der Haut nach einem Sonnenbad oder einer Rasur
JP3926711B2 (ja) * 2002-08-30 2007-06-06 株式会社ファンケル 表皮の偏平化を予防、防止、改善する皮膚老化防止用組成物
JP4648669B2 (ja) * 2004-09-24 2011-03-09 株式会社ファンケル シリマリン含有化粧料
MX2007007624A (es) * 2004-12-22 2007-08-03 Gillette Co Reduccion del crecimiento del pelo con inhibidores de survivina.
JP4033877B2 (ja) 2005-09-29 2008-01-16 株式会社ファンケル I型コラーゲン産生促進用組成物
DE102005048779A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierungen zur Verbesserung der Hautbarrierefunktion
DE102005048778A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierungen zur Verbesserung des Aussehens der Haut
JP2007056035A (ja) * 2006-10-19 2007-03-08 Fancl Corp 正常ヒト表皮角化細胞の分化抑制剤
JP5351414B2 (ja) * 2006-12-25 2013-11-27 株式会社ファンケル シリビン含有化粧料組成物
WO2016149685A1 (en) 2015-03-19 2016-09-22 Cydex Pharmaceuticals, Inc. Compositions containing silymarin and sulfoalkyl ether cyclodextrin and methods of using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236218A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-09 Claude Bonne Kosmetische Präparate, die einen Extrakt der Früchte der Silybum Marianum enthalten
FR2597337A2 (fr) * 1984-10-19 1987-10-23 Courtin Olivier Cosmetique pour retarder le vieillissement de la peau et procede d'application.
EP0278809A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-17 Parfums Rochas Kosmetische oder dermatologische Präparate, die einen Extrakt der Früchte des Silybum marianum mit hohem Sylimaringehalt zusammen mit essentiellen Fettsäuren enthalten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597337A2 (fr) * 1984-10-19 1987-10-23 Courtin Olivier Cosmetique pour retarder le vieillissement de la peau et procede d'application.
EP0236218A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-09 Claude Bonne Kosmetische Präparate, die einen Extrakt der Früchte der Silybum Marianum enthalten
EP0278809A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-17 Parfums Rochas Kosmetische oder dermatologische Präparate, die einen Extrakt der Früchte des Silybum marianum mit hohem Sylimaringehalt zusammen mit essentiellen Fettsäuren enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 115, no. 5, 1990, Columbus, Ohio, US; abstract no. 45193Z, BISSETT, D.L. ET AL.: 'PHOTOPROTECTIVE EFFECT OF SUPEROXIDE-SCAVENGING ANTIOXIDANTS AGAINST ULTRAVIOLET RADIATION-INDUCED CHRONIC SKIN DAMAGE IN THE HAIRLESS MOUSE' *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323614A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Edelgard Schreiner Mittel zur Stimulierung des Wachstums und der Regenerierung des Haares
EP0659402A2 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 INDENA S.p.A. Karotenoide und Prokarotenoide enthaltende Zusammensetzungen kombiniert mit Polyphenolen zur Vorbeugung von durch abnormale freie Radikalbildung verursachten Schäden
EP0659402A3 (de) * 1993-12-21 1996-12-18 Indena Spa Karotenoide und Prokarotenoide enthaltende Zusammensetzungen kombiniert mit Polyphenolen zur Vorbeugung von durch abnormale freie Radikalbildung verursachten Schäden.
DE4431251A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Audor Pharma Gmbh Hautcreme
WO2007039976A1 (ja) * 2005-10-03 2007-04-12 Fancl Corporation 異常タンパク質除去用組成物
DE102005048780A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Beiersdorf Ag Wasserhaltige kosmetische Zubereitung mit gelösten Flavonolignanen
EP1837008A2 (de) * 2006-03-21 2007-09-26 Coty Prestige Lancaster Group GmbH Kosmetikum zur nachhaltigen Behandlung tieferer Hautfalten
EP1837008A3 (de) * 2006-03-21 2007-10-03 Coty Prestige Lancaster Group GmbH Kosmetikum zur nachhaltigen Behandlung tieferer Hautfalten
DE102021122753A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 DR. HERMANS UG (haftungsbeschränkt) Dermatologisches mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2099879A1 (en) 1992-07-17
DE4101122A1 (de) 1992-07-23
JPH06504282A (ja) 1994-05-19
EP0567481A1 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016670T2 (de) Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten
EP1002526B1 (de) Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung
EP0799023B1 (de) Verwendung von flavonoiden als immunmodulierende oder immunschützende agenzien in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
EP1513492B1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
WO1992012702A1 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel
DE69728818T2 (de) Äusserliche Hautpflegemittel
DE60306565T2 (de) Zusammensetzungen gegen Krebs zur topischen Anwendung
DE69913023T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer straffenden Zusammensetzung
DE60023816T2 (de) Verwendung von Lycopin in Zusammensetzungen zur Behandlung von Hautalterungserscheinungen
DE10228837B4 (de) Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel
DE69828485T2 (de) Zimtsäure enthaltende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP0545147B1 (de) Verwendung einer Superoxiddismutase zur Verhinderung oder Verzögerung des Ergrauens von menschlichen Haaren
EP0506961B1 (de) Hautpräparat zur äusserlichen anwendung
DE69921318T2 (de) Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate
DE3832219A1 (de) Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet
DE69722557T2 (de) Verwendung von Sericin als Antioxidantien und Tyrosinase-Inhibitoren
DE3629241A1 (de) Uv-strahlung-filtrierende polyaminoamide, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben als haut- und haarschutz
DE19531893A1 (de) Juckreizmildernde, kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen
KR100325317B1 (ko) 식물엑기스를 함유하는 의약 내지 화장품의 여드름치료제조성물
EP1361853A1 (de) Kosmetisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus malva sylvestris und mentha piperita
CH694611A5 (de) Kosmetisch wirksame Zusammensetzung.
DD247845A5 (de) Verfahren zur herstellung von praeparaten gegen akne
JPH05186324A (ja) 美白化粧料
DE60206450T2 (de) Wasserlöslicher Ingwerwurzelextrakt
JP3415200B2 (ja) 皮膚外用剤

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2099879

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992902119

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992902119

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 87723

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: A

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992902119

Country of ref document: EP