WO1992011431A1 - Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz - Google Patents

Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz Download PDF

Info

Publication number
WO1992011431A1
WO1992011431A1 PCT/DE1991/000395 DE9100395W WO9211431A1 WO 1992011431 A1 WO1992011431 A1 WO 1992011431A1 DE 9100395 W DE9100395 W DE 9100395W WO 9211431 A1 WO9211431 A1 WO 9211431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
receiver
signals
lock
transmitter signals
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Bachhuber
Christian Schneider
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59108126T priority Critical patent/DE59108126D1/de
Priority to JP50844491A priority patent/JP3480497B2/ja
Priority to EP92912398A priority patent/EP0563335B1/de
Publication of WO1992011431A1 publication Critical patent/WO1992011431A1/de
Priority to US08/332,427 priority patent/US5517189A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0019Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having only one limited data transmission rangs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Definitions

  • Locking system e.g. Central locking system of a motor vehicle
  • a main problem of such methods is the avoidance of overreaches of the transmitter, which facilitate thefts - occasionally also the avoidance of underreaches, which make remote control more difficult or impossible.
  • the invention relates to this main problem, namely the reliable automatic adaptive adjustment of such a range, which complicates thefts or burglaries and / or ensures the convenient remote control of lockable locks.
  • the invention was initially developed for the special unidirectional motor vehicle locking system described in WO 90/14484 when it uses transmitter signals transmitted by radio.
  • the invention is also particularly suitable for this.
  • the invention can in principle also be used in many other locking systems:
  • the transmitter signals can not only be transmitted by radio, e.g. in the kHz to GHz range, but also optically, e.g. in the infrared range.
  • a preferred example, in which the invention can be used, is a motor vehicle locking system, namely a remote-controlled motor vehicle central locking system. Then the emitted transmitter signals are received by the receiver, which is, for example, hidden in the passenger compartment of the motor vehicle.
  • That invented 1 locking system according to the invention can, however, also be used for other objects, also for different types of vehicles and for example also for buildings and garage doors.
  • the transmitter can also - but does not have to - transmit digitally coded transmitter signals, instead of analog-coded transmitter signals, as soon as the user transmits the transmitter, e.g. an actuation button of the same, to open - possibly also to close - the cover (door, trunk °, etc.) of the opening.
  • the receiver compares the received code with digits previously saved in the receiver, e.g. with bits previously stored in a binary memory of the receiver before it operates the locks of the locks concerned.
  • any code can be used for the transmitter signals. So it can e.g. is a fixed code, which remains unchanged from operation to operation. However, it can also be an interchangeable code, which makes theft or burglary particularly difficult by changing the code from actuation to actuation according to certain rules or algorithms individually assigned to the relevant locking system. - In the invention, however, the transmitter signals do not need to represent any code at all; you can e.g. also represent a single, more or less long-lasting pulse.
  • the receiver can either unlock and lock the lock in question - or together the locks in question - or only unlock or only lock. Perhaps the receiver can not only control the locking remotely, but can also open and / or close the covers (doors, lids, etc.) of the openings concerned by the receiver in a corresponding, staggered manner in time controls both the locking elements and an auxiliary motor which moves the relevant covers.
  • the invention can also be a so-called bidirectional locking system, in which a dialogue takes place between the transmitter and the receiver as soon as a user operates the transmitter.
  • it can also be a more or less strictly unidirectional locking system, in which there is no dialogue between the transmitter and the receiver and the reliable automatic adaptive adjustment of the range seems particularly difficult, e.g. for that in the
  • WO 90/14 484 described unidirectional motor vehicle locking system.
  • the task of preventing an inadvertent remote-controlled unlocking of the locks in question leads to constant maintenance of the UNLOCKED state of the locks in question - for example by an accidental pressing of an actuation button on the transmitter, which in turn happens to still happen is within easy reach of the receiver - which would mean that anyone could enter the vehicle afterwards - and to prevent the lock or locks from being unlocked and / or locked comfortably and reliably from the usual distance due to the range being too small can, namely to be able to automatically and adaptively avoid the ranges between the transmitter and the receiver that are too large and too small, which may even change greatly over time, and as far as possible independently of the tolerances, temperatures and aging of the components of the locking system, and • as independent of the state of charge as possible he possibly in
  • FIG. 1 shows an example of the spatial distribution of components of this motor vehicle locking system without the need to enter the various lines between these components
  • FIG. 2 shows a block diagram of these components.
  • Both figures thus show a motor vehicle locking system according to the invention, which can be remotely controlled by transmitter signals I, in which, for example, is a central locking system for several locks L of several covers T of the openings.
  • the user operates a portable transmitter S, shown in both figures, which serves as a key S.
  • the transmitter S sends its transmitter signals I to the receiver E installed in the motor vehicle, for example triggered by actuation of a corresponding pushbutton of the transmitter S.
  • the transmitter signals I can be, for example, UNLOCK transmitter signals I which use the control signal Z to unlock the relevant one or them Initiate locks L, and / or by LOCK transmitter signals I, which initiate the locking of these locks L by means of the control signal Z, but only in each case if the receiver E is within range W of the transmitter S.
  • the transmitter signals I solve via the input stage A of the receiver E and via the output stage R of this receiver E a control signal Z only shown in FIG.
  • This output stage R can be, for example, a relay R, or another type of control circuit R which supplies sufficient current strengths and which controls the locking element B by means of the control signal Z, this locking element B being, for example, a lock which locks the lock L and can be moved by magnetic coils Bolt B can be.
  • the receiver E thus controls, caused by the transmitter signals I, the locking element B of at least one lock L of at least one cover T, e.g. the locking element B of the lock L of the driver's door T of the motor vehicle, - preferably only after checking the access authorization of the user of the transmitter S, namely e.g. after a comparison of the code received by the receiver E with corresponding digits previously stored in the receiver memory M.
  • both figures show only a single lock L, the locking element B of which is actuated by means of the transmitter signals I.
  • the user can control the interlocks B remotely by means of a transmitter signal I, or by means of a more or less precisely specified series of transmitter signals I, - for simplicity, however, only "transmitter signals I" are used here.
  • this receiver E can have at least two states, namely ⁇ a first state in which it leaves the lock L in question in the locked state and in which it may also lock the previously unlocked lock L, and
  • the lock L can inadvertently unlocked again - especially when it comes to radio transmitter signals I, because radio waves, due to their propagation characteristics - in contrast to infrared signals - can easily penetrate walls and also a pocket of the user and therefore an accidental triggering of the transmitter signals I also with the transmitter S already plugged in, also from a house and around corners.
  • the range W of the transmitter S can, however, in itself also be subject to temporary fluctuations which occur during the operation of the transmitter S. These fluctuations in the range W are based e.g. on different external conditions such as temperature, or on the decrease in the battery voltage in the transmitter S.
  • a maximum range W - or a corresponding maximum transmitter power or a corresponding maximum reception sensitivity - should be set as reliably as possible between the transmitter S and the receiver E, which only opens and locks the motor vehicle safely within one narrowly definable distance W to the vehicle from e.g. 10 m +/- 2 m allowed.
  • the transmitter power S is adjusted correspondingly higher during its manufacture, then this transmitter S has too great a range W for a new battery, which entails the risk that the user inadvertently repeats the transmitter S within this large range W. can operate.
  • the invention therefore relates to the problem with little effort for the transmitter S and for the receiver E.
  • the receiver E constructed according to the invention namely automatically and adaptively adjusts the sensitivity of the receiver E and / or the transmitter power accordingly.
  • the invention adopts the knowledge that the range W of the transmitter S can always be adjusted to its optimal setpoint value if the transmitter power and / or the sensitivity of the receiver are repeated at more or less regular intervals E is automatically and adaptively adjusted according to more or less regular, direct or indirect measurements of the respective maximum range W.
  • the receiver E constructed according to the invention monitors - at least from time to time, e.g. immediately as part of each actuation of the lock of the lock L in question - a physical quantity of the received transmitter signals I, e.g. their performance or their field strength.
  • the receiver E cf. the figure 2, e.g. in addition to its input stage A, or e.g. within this input stage A _ the unit V, which can also be used as a device V for monitoring that variable - e.g. for monitoring the received field strength of the transmitter signals I - and as a device V for adjusting the maximum range W, ie for adjusting the sensitivity of the receiver E.
  • a physical variable, directly or indirectly, which is dependent on the range W, for example the transmitter power, of the transmitter S is measured more or less regularly and the sensitivity of the receiver E and / or the transmitter power is adjusted as a function thereof, that there is a well-defined reception area as the maximum range W.
  • That unit V of the receiver E therefore measures that size at least indirectly and regulates, for example, the sensitivity of the input stage A by means of a corresponding feedback indicated in FIG. 2 - perhaps even without additionally the transmitter power - for example in the manner described below - to influence.
  • the range W is optimally adapted - also to the respective state of charge the battery of the transmitter S and even any tolerances and aging of all components of the transmitter S and the receiver E.
  • the adaptive adjustment according to the invention thus - at least from time to time, if not continuously with each actuation of the transmitter S - readjust the range W for the next actuations of the transmitter.
  • the range W is therefore sufficiently large to allow a user of the locking system to enter his motor vehicle as soon as he approaches it
  • the reception area is limited enough to ensure that the user no longer unintentionally actuates the locking of his motor vehicle by accidentally actuating the transmitter S away from the motor vehicle.
  • a fairly precise, automatic and adaptive optimization of the range W is possible, for example, in that the receiver E — for example by means of intermediate storage of several values of the size determined by its unit V in its receiver memory M — has an average of several values that are monitored ⁇ speaking values determined and the range W adjusted according to the mean. Then the receiver E can, for example, adjust the sensitivity of its input stage A according to the average found. Further measures for adjusting the sensitivity of the receiver E and / or the transmission power of the transmitter S will be explained later.
  • transmitter signals I which not only allow the locking itself to be controlled with a direct line of sight between the transmitter S and the receiver E, but above all also without a direct line of sight and even through Walls through and around obstacles, if the transmitter signals I are transmitted by radio, that is to say they have radio frequencies.
  • the range W can be optimized even more automatically and adaptively by the transmitter S not - or not alone - monitoring the relevant size of the ENTRIEGEL and / or LOCK transmitter signals I itself.
  • the transmitter S can namely - for example after the transmission of the ENTRIEGEL transmitter signal _ additionally send one or more further MESS transmitter signals I or measuring pulses I - for example several short measuring pulses I of a few msec in succession at intervals of 500 msec, namely for a total of 15 seconds,
  • the receiver E alone or additionally - monitors the relevant variable - or the time profile of the relevant variable - of the received MESS transmitter signals I and
  • the transmitter S can even send the MESS transmitter signal I or the MESS transmitter signals I every time after a transmitter signal serving for opening has been sent out I send out, in which case the unit V can optimize the setting of the maximum range W each time.
  • the MEASUREMENT transmitter signals I can form a plurality of measurement pulses I which the transmitter S emits in succession at certain intervals, the size which the unit V monitors, e.g. represents the power curve or field strength curve immediately before, during and / or immediately after opening the cover T, and this unit V subsequently adjusts the sensitivity of the receiver E accordingly.
  • the MESS transmitter signals I can also represent simple impulses, e.g. be sent at constant intervals. However, security against unauthorized unlocking can be increased by making it even more difficult for strangers to unlock the lock by recording the transmitter signals emitted by the transmitter and by later unauthorized transmission of these recorded transmitter signals:
  • a locking system is particularly suitable for this purpose, the ENTRIE ⁇ GEL transmitter signals I in coded form - preferably according to one Alternating code - are broadcast, but then the MESS transmitter signals I are then transmitted in coded form.
  • the time intervals of the MESS transmitter signals I and / or the pulse shape of the MESS transmitter signals I should preferably correspond to a fixed — or also alternating — code assigned to the transmitter S in question.
  • the receiver E only unlocks the relevant lock L as long as not only the received UNLOCK transmitter signal I corresponds to the code assigned to it, but also the received MEASURING transmitter signals I correspond to the code assigned to them.
  • This variant of the invention allows additional conditions to be set for unlocking, for example the condition described in more detail below that at least one pulse of the received MESS transmitter signal I must have a minimum field strength - otherwise Then the receiver E does not unlock the lock L.
  • the transmitter S can also contain a transmitter memory N.
  • This transmitter memory N causes the transmitter S: .n seconds after the transmission of a transmitter signal I serving for opening, that it sends out one or, at intervals, several, MESS transmitter signals I outside.
  • the transmitter memory N can e.g. can be formed by a counter or timer or clock, in which case this transmitter memory N can then cause the transmitter S to transmit within the seconds after the ENTRIEGEL transmitter signal I - e.g. to send out a series of short MESS transmitter signals I within 20 seconds.
  • the receiver does not even need to evaluate all of the MESS transmitter signals I sent:
  • the receiver E is connected to a sensor K, which is fitted, for example, in the door handle G and which responds to contact by the user and which thereby opens the cover T or actuates the door handle G Cover T recognizes.
  • a sensor K which is fitted, for example, in the door handle G and which responds to contact by the user and which thereby opens the cover T or actuates the door handle G Cover T recognizes.
  • the range W can be optimized automatically and adaptively with particular precision if the distance between the transmitter S and the receiver E is defined fairly precisely by means of the sensor K during the MESS transmitter signals I, and in particular if the MESS transmitter signals I additionally have a total represent a series of short measuring impulses I lasting several seconds - whereby, because of the then particularly short distance of the transmitter S from the door handle G or from the receiver E, the transmitter powers during this monitoring can even be particularly low:
  • the receiver E If the receiver E then additionally has the sensor K, which detects the opening of the cover T, or the touching or actuation of a corresponding handle G of the cover T, and then emits a sensor signal C, then the receiver E evaluate that variable alone with that relevant - or with those few relevant - MESS transmitter signals I which the receiver E receives immediately before, during and / or immediately after the sensor signal C occurs; - The receiver E can accordingly not only adjust a "second" range W (2) which corresponds to the maximum - e.g. 1 m - distance of the transmitter S from the receiver E during the occurrence of the sensor signal C corresponds, but also that first, comparatively much larger - e.g. 10 amount - range W from which the receiver is ready to provisionally recognize an ENTRY GEL transmitter signal I as such.
  • sensors K can be, for example, a sensor K * which represents a touch sensor K fitted in the door handle G and touched by the user when it is opened, or
  • the receiver memory M then does not need to evaluate the size of all received MESS transmitter signals I, but only the size of at most those few relevant MESS transmitter signals I which it receives approximately during the occurrence of the sensor signal C.
  • the receiver E can even be constructed in this way, cf. the AND gate & in the output stage R of the receiver E in FIG. 2, that the control signal Z for unlocking the lock L is only given when both the sensor signal C and - more or less - the MEASUREMENT- Transmitter signal I acts on the output stage R via the input stage A.
  • the relevant size of the MESS transmitter signal I occurring during the sensor signal C then causes the unit V to adjust the range W in advance for the next remote control of the locking system.
  • the receiver E does not unlock the lock L immediately after receipt of the UNLOCK transmitter signal I, but the lock L only unlocks after ENTRIEGEL transmitter signals I have been received if the measurements of the relevant size (eg field strength) of the additionally transmitted MESS transmitter signals I showed that the currently received ENTRIEGEL transmitter signal I, based on the currently correct SET value of the adjustment the maximum range W, obviously must have been transmitted within this correct maximum range W; - Otherwise, the lock L in question remains locked.
  • the relevant size eg field strength
  • the receiver E can also be constructed or dimensioned in such a way that it only unlocks the lock L after receipt of an ENTRIEGEL transmitter signal I if at least at least one of the currently additionally received measurement pulses I has a greater field strength than the value for the maximum range W stored earlier, perhaps days or months ago.
  • the receiver E can also be constructed or dimensioned differently: For this purpose, after receiving an ENTRIEGELsender signal I - even if this ENTRIEGELsender signal I is too small in itself - it can unlock the lock L in question. Then the receiver E immediately locks the lock L in question, e.g. after a waiting period of a few seconds has elapsed, unless by then the size of at least one of the MESS transmitter signals I measured by him is above that limit value which corresponds to a target range W which was previously valid therefor.
  • the receiver E can then also contain the sensor K and only lock the lock L in question again after the waiting period has expired, if not in the receiver E by then the sensor signal C occurs and, if not until then, the size of at least one of the currently received, relevant MESS transmitter signals I measured by him is also above the limit value, which of the valid first or second ones - TARGET range corresponds to W. If the measured quantity is above the limit value, ie if the receiver E does not lock the lock L in question again, but leaves it unlocked beyond the waiting period, then the receiver E can also adjust the range W again.
  • the invention allows a further route for a particularly precise automatic and adaptive — and then a particularly precise — optimization of the — then again “second” - range W by means of a precise definition of the distance from the transmitter S to the receiver E during the transmission of MEASURING transmitter signals I, in which case the transmitter powers can even be particularly low during monitoring:
  • the transmitter S together with the ignition key can form a structural unit S, the transmitter S transmitting one or more MEAS transmitter signals I precisely while the ignition key S is in the ignition lock.
  • the receiver E monitors the relevant variable, or the time profile of the relevant variable, of the MESS transmitter signals I received from the inserted ignition key and readjusts accordingly the ones assigned to the UNLOCK transmitter signals I - and / or LOCK transmitter signals I
  • the transmitter power of the transmitter S in question can also be set automatically and adaptively, exclusively or additionally, in that the transmitter S has its own additional receiver (not shown in the figures for reasons of clarity) and an additional receiver Adjustment unit for adjusting its own which contains power, the receiver E also containing its own additional transmitter which, in order to adjust the transmitter power, sends an adjustment signal to the additional receiver of the transmitter S in question.
  • the unit can therefore, above all to avoid undesired overreaches W of the transmitter S - which make it easier for strangers to receive and store the transmitted code or the transmitted transmitter signal in order to later use such stored data forbidden for burglary purposes V after monitoring the size, deliver a setting signal to the transmitter S which adjusts the transmitter power to determine the maximum range W.
  • the transmitter S can adjust its own transmitter power to the minimum transmitter power required by the receiver E by means of its adjustment unit and by means of the adjustment signal.
  • a particularly precise automatic and adaptive optimization of the range W can also be achieved without great effort for the receiver E in that the receiver E adjusts its own sensitivity to ENTRIEGEL transmitter signals so that when the transmitter S is outside the range adjusted for the ENTRIEGEL transmitter signals I W is, although the UNLOCK transmitter signal I can clearly receive, but then still does not initiate the unlocking by means of the signals Z, and
  • the receiver E - for example in its receiver memory M - can then even record that it did receive transmitter signals I, but which were classified as too weak for it to actuate the locking element B.
  • the security against unintentional unlocking can be further increased by means of two different sensitivities of the receiver E.
  • the receiver E can be designed in such a way that it additionally adjusts its own sensitivity to LOCK transmitter signals I so that
  • the transmitter S emits its UNLOCK transmitter signals I with significantly less power than its LOCK transmitter signals I.
  • the security against unintentional unlocking - especially against unintentional maintenance of the UNLOCKED state of the vehicle is further increased by using two different transmitter powers it is achieved that the maximum (first) range W for LOCK transmitter signals is greater than the maximum (first) range W for ENTRIE ⁇ GEL transmitter signals.
  • the user can also lock the lock in question from a distance from which he could no longer unlock this lock.
  • the single individual transmitters S initially have different transmitter powers and thus different ranges W.
  • the same range W for each of the individual transmitters S and thereby to ensure safe operation within the prescribed range of, for example, 10 m +/- 2 distance from the motor vehicle, one for each transmitter S can correspond to the different transmitter output other sensitivity of the receiver E can be set, for example by storing different TARGET sensitivities in the receiver memory M for the various transmitters S.
  • the range values W of several different transmitters S can thus also be optimized automatically and adaptively by using a receiver E in a motor vehicle locking system with several transmitters S with differently coded transmitter signals I and with different transmitter power from one another , which has a receiver memory M and which adjusts its own sensitivity when or after receiving a coded transmitter signal I, which contains a key code identifying the respective transmitter S, from transmitter S to transmitter S differently.
  • the receiver E can store in the receiver memory M those various optimal setpoint values of the sensitivities which are assigned to the individual transmitters S in each case.
  • the receiver E can adjust its own sensitivity differently from transmitter S to transmitter S: for example, receiver E - when or after receiving a coded transmitter signal I emitted by one of the various transmitters S, which transmits one transmitter S identifying key code contains - in each case corresponding to that TARGET value assigned to the transmitter S in question and stored in the receiver memory M.
  • FIG. 2 shows a number of individual structural units within the receiver E, cf. A, M, V and R.
  • the receiver E can also be a suitably constructed computer with a suitably programmed microprocessor, which carries out the relevant functions of at least some of these components of the receiver E.

Abstract

Durch Sendersignale (I) fernsteuerbares Schließsystem für ein oder mehrere Schlösser (L) von einer oder mehreren öffnungen (T), mit einem tragbaren Sender (S) als Schlüssel (S) zum Ausstrahlen der Sendersignale (I), nämlich der ENTRIEGELsendersignale (I), welche (I) das Entriegeln (Z) des betreffenden oder der betreffenden Schlösser (L) einleiten, und/oder der VERRIEGELsendersignale (I), welche das Verriegeln (Z) dieser Schlösser (L) einleiten, mit einem Empfänger (E), welcher (E), falls er in der Reichweite (W) des Senders (S) ist, nach dem Empfang der Sendersignale (I) ein Steuersignal (Z) auslöst, und mit einem von dem Steuersignal (Z) steuerbaren Verriegelelement (B), durch welches (B) das betreffende Schloß (L) verriegelt und/oder entriegelt werden kann. Der Empfänger (E) überwacht eine Größe von zumindest einzelnen oder empfangenen Sendersignalen (I), wie deren (I) Leistung oder Feldstärke, und justiert entsprechend der überwachten Größe - zumindest von Zeit zu Zeit - die Reichweite (W), nämlich die Empfindlichkeit des Empfängers (E) und/oder die Sendeleistung des Senders (S).

Description

Schließsystem, z.E. Zentralverriegelungssystem eines Kfz
Die Erfindung geht von dem im Oberbegriff des Patentanspru- ches 1 definierten Gegenstand aus, welcher für sich dem
Fachmann durch eine hohe Anzahl von Druckschriften und Vor¬ benutzungen bekannt ist.
Ein Hauptproblem solcher Verfahren ist die Vermeidung von Überreichweiten des Senders, welche Diebstähle erleichtern - gelegentlich auch die Vermeidung von Unterreichweiten, wel¬ che die Fernsteuerung erschweren oder verunmöglichen. Die Erfindung betrifft dieses Hauptproblem, nämlich die zuver¬ lässige automatische adaptive Justierung einer solchen Reichweite, welche Diebstähle bzw. Einbrüche erschwert und/ oder die bequeme Fernsteuerung von verriegelbaren Schlössern sicherstellt.
Die Erfindung wurde zwar zunächst für das spezielle, in der - WO 90 / 14 484 beschriebene unidirektionale Kfz-Schließsystem entwickelt, wenn dieses durch Funk übertragene Sendersignale benützt. Dafür eignet sich die Erfindung auch besonders gut. Es stellte sich aber heraus, daß die Erfindung im Prinzip auch bei vielen anderen Schließsystemen anwendbar ist :
So können die Sendersignale nicht nur durch Funk, z.B. im kHz- bis GHz-Bereich, übertragen werden, sondern auch op¬ tisch, z.B. im Infrarot-Bereich.
Ein bevorzugtes Beispiel, bei welchem die Erfindung anwend¬ bar ist, stellt zwar ein Kfz-Schließsystem dar, nämlich eine fernsteuerbare Kfz-Zentralverriegelung. Dann werden die aus¬ gestrahlten Sendersignale von dem - z.B. im Fahrgastraum des Kfz versteckt angebrachten - Empfänger empfangen. Das erfin- 1 dungsgemäße Schließsystem kann aber auch für andere Objekte angewendet werden, auch für andersartige Fahrzeuge und z.B. auch für Gebäude und Garagentore.
5 Der Sender kann außerdem - aber muß nicht - störunanfällig digital codierte Sendersignale, statt analog codierter Sen¬ dersignale, ausstrahlen, sobald der Benutzer den Sender, nämlich z.B. einen Betätigungsknopf desselben, zum öffnen - evtl. auch zum Schließen - der Abdeckung (Türe, Kofferraum ° usw.) der Öffnung betätigt. Der Empfänger vergleicht den empfangenen Code mit vorher im Empfänger gespeicherten Di- gits, also z.B. mit vorher in einem binären Speicher des Empfängers gespeicherten Bits, bevor er die Verriegelungen der betreffenden Schlösser betätigt.
Wenn die Erfindung einen digitalen Code verwendet, kann an sich ein beliebiger Code für die Sendersignale verwendet werden. Es kann sich also z.B. um einen Festcode handeln, welcher von Betätigung zu Betätigung stets unverändert bleibt. Es kann sich aber auch um einen Wechselcode handeln, welcher einen Diebstahl bzw. Einbruch besonders erschwert, indem der Code von Betätigung zu Betätigung nach bestimmten, dem betreffenden Schließsystem individuell zugeordneten Re¬ geln bzw. Algorithmen geändert wird. - An sich brauchen aber bei der Erfindung die Sendersignale gar keinen Code darzu¬ stellen; sie können z.B. auch einen einzelnen, mehr oder we¬ niger lang andauernden Impuls darstellen.
3e nachdem wie der Empfänger und die Verriegelelemente der betreffenden Schlösser konstruiert sind, kann der Empfänger das betreffende Schloß - oder gemeinsam die betreffenden Schlösser - jeweils wahlweise entriegeln und verriegeln, oder nur entriegeln oder nur verriegeln. Vielleicht kann der Empfänger nicht nur die Verriegelung fernsteuern, sondern zusätzlich die Abdeckungen (Türen, Deckel, usw.) der betref¬ fenden Öffnungen sogar öffnen und/oder schließen, indem der Empfänger in entsprechender, zeitlich gestaffelter Weise sowohl die Verriegelelemente als auch einen Hilfsmotor steu¬ ert, welcher die betreffenden Abdeckungen bewegt.
Bei der Erfindung kann es sich außerdem sowohl um ein sog. bidirektionales Schließsystem handeln, bei welchem ein Dia¬ log zwischen dem Sender und dem Empfänger stattfindet, so¬ bald ein Benutzer den Sender bedient. Es kann sich aber auch um ein mehr oder weniger strikt unidirektionales Schließsy¬ stem handeln, bei welchem kein Dialog zwischen dem Sender und dem Empfänger stattfindet und die zuverlässige automati¬ sche adaptive Justierung der Reichweite besonders schwierig erscheint, eben z.B. um das in der
WO 90 / 14 484 beschriebene unidirektionale Kfz-Schließsystem.
Die Aufgabe, zu verhindern, daß wegen einer zu großen Reichweite ein unbeabsichtigtes ferngesteuertes Entriegeln der betref¬ fenden Schlösser zu ständiger Beibehaltung des ENTRIE- GELTzustandes der betreffenden Schlösser führt - z.B. durch ein versehentliches Drücken auf einen Betäti¬ gungsknopf des Senders, welcher seinerseits zufällig noch in Reichweite zum Empfänger ist - , wodurch danach jedermann in das Kfz eindringen könnte, _ sowie zu verhindern, daß wegen einer zu kleinen Reich¬ weite das oder die Schlösser nicht mehr bequem und zu¬ verlässig aus der gewohnten Entfernung entriegelt und/oder verriegelt werden können, nämlich automatisch und adaptiv die zu großen und zu kleinen, sich zeitlich evtl. sogar stark verändernden Reichweiten zwischen dem Sender und dem Empfänger ver¬ meiden zu können, und zwar möglichst unabhängig von den Toleranzen, Temperaturen und Alterungen der Bauteile des Schließsyste es, und möglichst unabhängig vom Ladezustand einer evtl. im
Sender angebrachten Batterie und auch von dem jeweiligen Klima, * ohne den Benutzer des Schlüssels zur laufenden Nach¬ justierung der Reichweite belästigen zu müssen bzw. ohne für ihn die Bedienung des Schließsystemes zu erschweren, sowie β ohne viel zusätzlichen konstruktiven Aufwand für den Sender und den Empfänger zu benötigen, wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 defi¬ nierte Schließsystem gelöst.
Die in den Unteransprüchen definierten Gegenstände gestat¬ ten, zusätzliche Vorteile zu erreichen. U.a. gestatten näm¬ lich die zusätzlichen Maßnahmen gemäß dem Patentanspruch 2, die oben genannten erfindungsgemäßen Vorteile auch dann zu erreichen, wenn Sendersignale verwendet werden, wel- ehe die Verriegelung an sich nicht nur bei direkter
Sichtverbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger zu steuern gestatten, sondern auch ohne direkte Sicht¬ verbindung und sogar durch Mauern hindurch und um Hin¬ dernisse herum, 3, automatisch und adaptiv eine noch genauere Optimierung der Reichweite zu ermöglichen,
4, automatisch und adaptiv die Reichweite noch genauer zu optimieren,
5, die Sicherheit gegen unbefugtes Entriegeln zu erhöhen, indem Fremden noch stärker erschwert wird, durch Auf¬ zeichnen der von Sender ausgesendeten Sendersignale und durch späteres unbefugtes Aussenden dieser aufgezeich¬ neten Sendersignale das Schloß entriegeln können, , die Reichweite, wegen des dann ziemlich genau definier- ten Abstandes des Senders vom Empfänger, automatisch und adaptiv besonders genau zu optimieren, , eine besonders große Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Entriegeln bzw. unbefugtes Öffnen des betreffenden Schlosses bzw. der betreffenden Abdeckung der Öffnung zu bieten, , auch bei sehr schwacher Batterie des Senders zwar das Öffnen des betreffenden Schlosses bzw. der betreffenden Abdeckung der Öffnung zu ermöglichen, aber trotzdem eine hohe Sicherheit gegen das unbefugte Öffnen zu bieten,
9, zusätzlich eine automatische Nachjustierung der Reich¬ weite zu erreichen,
10, einen weiteren Weg für eine automatische und adaptive - und zwar dann besonders genaue - Optimierung der Reich¬ weite zu bieten, wobei die Sendeleistungen des betref¬ fenden Senders, also die Senderleistungen, während der Überwachung besonders gering sein können,
11, zur Optimierung der Reichweite - ausschließlich oder zu- sätzlich - automatisch und adaptiv die Senderleistung einzustellen, sowie
12, automatisch und adaptiv die minimal nötige Senderlei¬ stung einzustellen, und zwar in die Senderbatterie mög¬ lichst schonender Weise, und _ bei Bedarf gleichzeitig automatisch und adaptiv die
Empfindlichkeit des Empfängers optimal an die dann ge¬ gebene Senderleistung anzupassen,
13, automatisch und adaptiv eine möglichst genaue Optimie¬ rung der Reichweite ohne großen Aufwand für den Empfän- ger zu erreichen, und bei Bedarf sogar aufzuzeichnen , ob Sendersignale emp¬ fangen wurden, welche zu schwach waren, um die Betäti¬ gung der Verriegelelemente auszulösen,
14, die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Entriegeln zu ver- größern, indem mittels zweier unterschiedlicher Emp¬ findlichkeiten des Empfängers erreicht wird, daß die maximale Reichweite für VERRIEGELsendersignale größer ist als die maximale Reichweite für ENTRIEGELsendersi- gnale, - wodurch der Benutzer das betreffende Schloß aus einer Entfernung noch verriegeln kann, aus welcher er dieses Schloß schon nicht mehr entriegeln könnte,
15, auf noch andere Weise die Sicherheit gegen unbeabsich¬ tigtes Entriegeln - vor allem auch gegen unbeabsichtigte Beibehaltung des ENTRIEGELTzustandes des Fahrzeuges zu vergrößern, indem mittels zweier unterschiedlicher Senderleistungen erreicht wird, daß die maximale Reichweite für VERRIEGELsendersignale größer ist als die maximale Reichweite für ENTRIEGELsendersignale, - wodurch der Benutzer das betreffende Schloß auch noch aus einer Entfernung verriegeln kann, aus welcher er dieses Schloß schon nicht mehr entriegeln könnte, sowie 16, automatisch und adaptiv die Reichweiten mehrerer unter¬ schiedlicher Sender - jeweils individuell jedem einzel¬ nen Sender angepaßt - zu optimieren.
Die Erfindung und Weiterbildungen derselben werden anhand eines in den beiden Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles der Erfindung weiter erläutert, welches der Übersichtlich¬ keit wegen durch möglichst einfache Schemen gezeigt wird und ein Kfz-Schließsystem darstellt. Dabei zeigt die Figur 1 ein Beispiel für die räumliche Verteilung von Bestand¬ teilen dieses Kfz-Schließsyste es, ohne die diversen Leitungen zwischen diesen Bestandteilen einzutragen, sowie 2 ein Blockschaltbild dieser Bestandteile.
Beide Figuren zeigen also ein erfindungsgemäßes, durch Sen¬ dersignale I fernsteuerbares Kfz-Schließsystem, bei welchem es sich z.B. um ein Zentralverriegelungssystem für mehrere Schlösser L von mehreren Abdeckungen T der Öffnungen handelt.
Der Benutzer bedient einen tragbaren, in beiden Figuren ge¬ zeigten Senders S, der als Schlüssel S dient. Der Sender S sendet, z.B. ausgelöst durch Betätigung einer entsprechenden Drucktaste des Senders S, seine Sendersignale I zum im Kfz angebrachten Empfänger E. Bei den Sendersignalen I kann sich z.B. um ENTRIEGELsendersignale I handeln, welche mittels des Steuersignales Z das Entriegeln des betreffenden oder der betreffenden Schlösser L einleiten, und/oder um VERRIEGEL¬ sendersignale I, welche mittels des Steuersignales Z das Verriegeln dieser Schlösser L einleiten, - aber jeweils nur dann, falls der Empfänger E in der Reichweite W des Senders S ist. Dann lösen die Sendersignale I über die Eingangsstufe A des Empfängers E und über die Ausgangsstufe R dieses Emp¬ fängers E ein nur in der Figur 2 gezeigtes Steuersignal Z aus. Diese Ausgangsstufe R kann z.B. ein Relais R sein, oder eine andersartige, ausreichende Stromstärken liefernde Steu- erschaltung R, welche mittels des Steuersignales Z das Ver¬ riegelelement B steuert, wobei dieses Verriegelelement B z.B. ein das Schloß L blockierender, durch Magnetspulen be¬ wegbarer Bolzen B sein kann.
Der Empfänger E steuert also, veranlaßt von den Sendersigna¬ len I, das Verriegelelement B von zumindest einem Schloß L von zumindest einer Abdeckung T, z.B. das Verriegelelement B des Schlosses L der Fahrertüre T des Kfz, - bevorzugt erst nach einer Prüfung der Zugangsberechtigung des Benutzers des Senders S, nämlich z.B. nach einem Vergleich des vom Empfän¬ ger E empfangenen Code mit entsprechenden, vorher im Empfän¬ gerspeicher M gespeicherten Digits. Beide Figuren zeigen der Übersichtlichkeit wegen nur ein einziges Schloß L, dessen Verriegelelement B mittels der Sendersignale I betätigt wird. Dabei kann der Benutzer die Verriegelungen B durch ein Sendersignal I fernsteuern, oder durch eine mehr oder weni¬ ger genau vorgeschriebene Reihe von Sendersignalen I, - der Einfachheit wegen wird hier aber jeweils nur von "den Sen¬ dersignalen I" gesprochen.
Dieser Empfänger E kann dazu mindestens zwei Zustände auf¬ weisen, nämlich β einen ersten Zustand, in welchem er das betreffende Schloß L im verriegelten Zustand beläßt, und in welchem er gegebenenfalls auch das zuvor unverriegelte Schloß L verriegelt, sowie
* einen zweiten Zustand, in welchem er, veranlaßt durch das Sendersignal I, durch eine entsprechende Betätigung der Verriegelung zuläßt, daß die betreffenden Abdeckung T geöffnet wird.
Bei jedem solchen Kfz-Schließsystem, welches durch einen Sender S fernbedienbar ist, besteht im Prinzip die Gefahr, daß sich der Benutzer des Kfz im Glauben, er habe das Kfz verschlossen und verriegelt, vom Kfz wegbewegt, während der Sender S noch in der maximalen Reichweite W ist und der Be¬ nutzer versehentlich nochmals den Sender S zum Abstrahlen seiner Sendersignale I veranlaßt. Selbst wenn der Benutzer nach dem Verlassen und ordnungsgemäßen Verriegeln des Kfz den Sender S in seine Tasche - z.B. sogar in seine Aktenta¬ sche i - steckte, dabei aber versehentlich nochmals die Aus¬ sendung der Sendersignale I auslöste, kann das Schloß L un- beabsichtigterweise wieder entriegelt werden - besonders nämlich wenn es sich um Funk-Sendersignale I handelt, weil Funkwellen aufgrund ihrer Ausbreitungscharakteristik - im Gegensatz zu Infrarotsignalen - auch Mauern und eben auch eine Tasche des Benutzers leicht durchdringen können und da- her ein versehentliches Auslösen der Sendersignale I auch bei schon eingestecktem Sender S, auch aus einem Haus heraus und um Ecken herum, erfolgen kann.
Oft merkt dieser Benutzer gar nicht, daß er die Entriegelung versehentlich nochmals fernsteuerte, z.B. weil er sich ir¬ gendwo anlehnte und dabei versehentlich auf eine betreffende Drucktaste des Senders S drückte, solange der Sender S zu¬ fällig noch in der Reichweite W des Empfängers E war, - oder z.B. mittels anderer Gegenstände, welche versehentlich in der Tasche des Benutzers auf die Drucktaste bzw. auf den
Auslöser des Senders S drücken. Auch Unbefugte, z.B. Kinder, können mit dem Senders S spielen und sogar ohne Absicht die betreffenden Schlösser L dauerhaft von der Ferne entriegeln.
Die Reichweite W des Senders S kann dann aber an sich auch noch temporären Schwankungen unterliegen, welche im Laufe des Betriebes des Senders S auftreten. Diese Schwankungen der Reichweite W beruhen z.B. auf unterschiedlichen Außenbe¬ dingungen wie Temperatur, oder auf dem Nachlassen der Batte- riespannung im Sender S.
Ein weiterer heikeler Punkt sind an sich die Toleranzen der Bauteile bei der Herstellung des Schließsyste es, bzw. die durch diese Toleranzen bewirkte Streuung der Senderleistung und der Empfangsempfindlichkeit des Empfängers E.
Daher sollte zwischen dem Sender S und dem Empfänger E mög- liehst zuverlässig eine maximale Reichweite W - bzw. eine entsprechende maximale Senderleistung bzw. eine entspre¬ chende maximale Empfangsempfindlichkeit - eingestellt wer¬ den, welche ein sicheres öffnen und Verschließen des Kfz nur innerhalb eines eng definierbaren Abstandes W zum Kfz von z.B. 10 m +/- 2 m gestattet.
Dimensioniert man aber außerdem schon bei der Herstellung des Senders S dessen Senderleistung so niedrig, daß die Reichweite W ausreichend gering bleibt, dann ist bei schwä- eher werdender Batterie des Senders S eine Verringerung der Reichweite W zu erwarten, welche dem Komfortbedürfnis des Benutzers zuwiderläuft. Wird aber die Senderleistung schon bei dessen Herstellung entsprechend höher justiert, dann hat dieser Sender S bei einer neuen Batterie eine zu große Reichweite W, was die Gefahr in sich birgt, daß der Benutzer innerhalb dieser großen Reichweite W den Sender S versehent¬ lich noch einmal betätigen kann.
Die Erfindung betrifft daher das Problem, mit wenig Aufwand für den Sender S und für den Empfänger E
" automatisch und adaptiv unerwünschte Reichweiten W zu ver¬ meiden,
* nämlich zu große Reichweiten W und zu kleine Reichweiten W, sowie sich zeitlich - evtl. sogar stark - verändernde Reichweiten W zu vermeiden,
* also automatisch und adaptiv die Reichweite W zwischen dem Sender S und dem Empfänger E zu justieren,
* und zwar möglichst unabhängig von Toleranzen, Temperaturen und Alterungen der Bauteile des Schließsyste es, sowie mög- liehst unabhängig vom Ladezustand einer evtl. im Sender S angebrachten Batterie und möglichst unabhängig von dem je¬ weiligen Klima. * Die automatische und adaptive Justierung der Reichweite W soll auch ohne Belästigung des Benutzers des Schlüssels S erreicht werden, vor allem ohne für ihn die Bedienung des
Schließsyste es zu erschweren.
Der erfindungsgemäß aufgebaute Empfänger E justiert nämlich entsprechend automatisch und adaptiv die Empfindlichkeit des Empfängers E und/oder die Senderleistung. Die Erfindung macht sich nämlich die Erkenntnis zu eigen, daß die Reich- weite W des Senders S immer wieder auf ihren optimalen SOLL- wert justiert werden kann, wenn in mehr oder weniger regel¬ mäßig wiederkehrenden Zeitabständen die Senderleistung und/oder die Empfindlichkeit des Empfängers E automatisch und adaptiv entsprechend mehr oder weniger regelmäßigen, di- rekten oder indirekten Messungen der jeweiligen maximalen Reichweite W justiert wird.
Daher überwacht der erfindungsgemäß aufgebaute Empfänger E - zumindest von Zeit zu Zeit, z.B. unmittelbar im Rahmen jeder Betätigung der Verriegelung des betreffenden Schlosses L - eine physikalische Größe der empfangenen Sendersignale I, z.B. deren Leistung oder deren Feldstärke. Dazu weist der Empfänger E, vgl. die Figur 2, - z.B. zusätzlich zu seiner Eingangsstufe A, oder z.B. innerhalb dieser Eingangsstufe A _ die Einheit V auf, welche man auch als Vorrichtung V zur Überwachung jener Größe - also z.B. zur Überwachung der emp¬ fangenen Feldstärke der Sendersignale I - und als Vorrich¬ tung V zur Justierung der maximalen Reichweite W, also zur Einstellung der Empfindlichkeit des Empfängers E bezeichnen kann.
Erfindungsgemäß wird also mehr oder weniger regelmäßig eine - direkt oder indirekt - von der Reichweite W abhängige phy¬ sikalische Größe, z.B. die Senderleistung, des Senders S ge- messen und in Abhängigkeit davon die Empfindlichkeit des Empfängers E und/oder die Senderleistung so justiert, daß sich ein gut definierbarer Empfangsbereich als maximale Reichweite W ergibt.- Jene Einheit V des Empfängers E mißt also zumindest in indi¬ rekter Weise jene Größe und regelt z.B. die Empfindlichkeit der Eingangsstufe A durch eine entsprechende, in der Figur 2 angedeutete Rückkopplung - vielleicht sogar ohne zusätzlich noch die Senderleistung - z.B. auf die unten beschriebene Art - zu beeinflussen. Selbst wenn jene Einheit V nur die Empfangsempfindlichkeit des Empfängers E, aber nicht zusätz¬ lich die Senderleistung justiert, ist bei der nächsten Betä¬ tigung des Senders S, also bei der nächsten Fernsteuerung, die Reichweite W optimal angepaßt, - auch an den jeweiligen Ladezustand der Batterie des Senders S und sogar an jegliche Toleranzen und Alterungen aller Bauteile des Senders S und des Empfängers E.
Durch die erfindungsgemäße adaptive Justierung wird also - zumindest von Zeit zu Zeit, wenn nicht laufend bei jeder Be¬ tätigung des Senders S - die Reichweite W für die nächsten Betätigungen des Senders erneut justiert. Damit ist die Reichweite W ausreichend groß, um einem Benutzer des Schließsystemes bereits beim Zugehen auf sein Kfz ein
Entriegeln Z des Kfz zu ermöglichen. Andererseits ist der Empfangsbereich aber genug eingegrenzt, um sicherzustellen, daß der Benutzer durch eine versehentliche, fernab des Kfz erfolgte Betätigung des Senders S nicht mehr ungewollt die Verriegelung seines Kfz betätigt.
Damit sind selbst Schwankungen des Klimas erfaßbar, nebenbei ebenso eventuelle Störungen des Betriebes durch vorher zu kleine Reichweiten W, - besonders wenn der Empfänger E einen Speicher M enthält, in welchem über die Dauer einer größeren Anzahl von Entriegelungsbetätigungen - z.B. über Wochen und Monate hinweg - die jeweils gemessenen verschiedenen Werte der betreffenden Größe der Sendersignale I gespeichert wer¬ den, woraus jene Einheit V, die z.B. auch einen Rechner ent- halten kann, durch entsprechende Vergleiche der gespeicher¬ ten Werte die größte zulässige Reichweite W ableitet und dementsprechend die Eingangsstufe A justiert. Eine ziemlich genaue, automatische und adaptive Optimierung der Reichweite W wird z.B. dadurch möglich, daß der Empfänger E - z.B. mit¬ tels Zwischenspeicherungen mehrerer, von seiner Einheit V ermittelter Werte der Größe in seinem Empfängerspeicher M - einen Mittelwert aus mehreren, der überwachten Größe ent¬ sprechenden Werten ermittelt und die Reichweite W entspre¬ chend dem Mittelwert justiert. Dann kann der Empfänger E z.B. die Empfindlichkeit seiner Eingangsstufe A entsprechend dem gefundenen Mittelwert justieren. Weitere Maßnahmen zur Justierung der Empfindlichkeit des Empfängers E und/oder der Sendeleistung des Senders S werden später erläutert.
Durch die erfindungsgemäße Überwachung jener Größe sowie durch die dementsprechende erfindungsgemäße Justierung der Reichweite W kann also erreicht werden, daß nicht nur die Herstellungstoleranzen, Ladezustände und Klimaeinflüsse au¬ tomatisch und adaptiv eliminiert werden, sondern auch Alte¬ rungen der Bauteile des Schließsystemes.
Die erfindungsgemäßen Vorteile sind auch dann erreichbar, wenn Sendersignale I verwendet werden, welche die Verriege¬ lung an sich nicht nur bei direkter Sichtverbindung zwischen dem Sender S und dem Empfänger E zu steuern gestatten, son- dem vor allem auch ohne direkte Sichtverbindung und sogar durch Mauern hindurch und um Hindernisse herum, - wenn näm¬ lich die Sendersignale I durch Funk übertragen werden, also Funkfrequenzen aufweisen.
Automatisch und adaptiv kann die Reichweite W noch genauer optimiert werden, indem der Sender S nicht - oder nicht al¬ leine - die betreffende Größe der ENTRIEGEL- und/oder VER- RIEGELsendersignale I selber überwacht. Der Sender S kann nämlich - z.B. nach dem Aussenden des ENTRIEGELsendersignals _ zusätzlich noch ein oder mehrere weitere MESS-Sendersi- gnale I bzw. Meßimpulse I aussenden - z.B. nacheinander meh¬ rere kurze Meßimpulse I von wenigen msec Dauer in Abständen von 500 msec, nämlich z.B. für die Dauer von insgesamt 15 sec - ,
* wobei dann der Empfänger E - alleine, oder zusätzlich - die betreffende Größe - bzw. den zeitlichen Verlauf der be¬ treffenden Größe - der empfangenen MESS-Sendersignale I überwacht und
* wobei anschließend der Empfänger E dementsprechend die Reichweite W justiert, - z.B. wieder indem der Empfänger E entsprechend seine eigene Empfindlichkeit justiert.
Um durch mehr oder weniger regelmäßige, mehr oder weniger ständige Überwachungen unerwünschte zu große und zu kleine Reichweiten W zu vermeiden, kann der Sender S das MESS-Sen- dersignal I oder die MESS-Sendersignale I sogar jedesmal nach dem Aussenden eines zum Öffnen dienenden Sendersignales I aussenden, wobei dann die Einheit V jedesmal erneut die Einstellung der maximalen Reichweite W optimieren kann.
Um mit besonders hoher Genauigkeit die Reichweite W einzu- stellen, können die MESS-Sendersignale I mehrere Meßimpulse I bilden, welche der Sender S in bestimmten Abständen nach¬ einander aussendet, wobei die Größe, welche die Einheit V überwacht, z.B. den Leistungsverlauf bzw. Feldstärkeverlauf unmittelbar vor, während und/oder unmittelbar nach dem Öff- nen der Abdeckung T darstellt, und wobei diese Einheit V an¬ schließend die Empfindlichkeit des Empfängers E entsprechend justiert.
Die MESS-Sendersignale I können an sich auch simple Impulse darstellen, die z.B. in konstanten Abständen ausgesendet werden. Man kann jedoch die Sicherheit gegen unbefugtes Entriegeln zu erhöhen, indem Fremden noch stärker erschwert wird, durch Aufzeichnen der von Sender ausgesendeten Sender¬ signale und durch späteres unbefugtes Aussenden dieser auf- gezeichneten Sendersignale das Schloß entriegeln können :
Dazu eignet sich besonders ein Schließsystem, dessen ENTRIE¬ GELsendersignale I in codierter Form - bevorzugt gemäß einem Wechselcode - ausgestrahlt werden, wobei dann aber auch die MESS-Sendersignale I in codierter Form ausgesendet werden. Dazu sollten bevorzugt die zeitlichen Abstände der MESS-Sen¬ dersignale I und/oder die Impulsform der MESS-Sendersignale I jeweils einem dem betreffenden Sender S zugeordnetem, festen - oder ebenfalls wechselnden - Code entsprechen. Der Empfänger E entriegelt bei dieser Variante der Erfindung das betreffende Schloß L nur, solange nicht nur das empfangene ENTRIEGELsender- signal I dem ihm zugeordneten Code, sondern auch die empfange- nen MESS-Sendersignale I dem ihnen zugeordneten Code entspre¬ chen. - Diese Variante der Erfindung läßt zu, weitere Bedin¬ gungen an das Entriegeln zu stellen, z.B. die unten ausführ¬ licher beschriebene Bedingung, daß zumin-dest ein einziger Im¬ puls des empfangenen MESS-Sendersignales I eine Mindestfeld- stärke aufweisen muß - andernfalls entriegelt dann der Empfän¬ ger E nicht das betreffende Schloß L.
Um mehr oder weniger regelmäßig die Reichweite W neu zu ju¬ stieren bzw. neu einzustellen, kann auch der Sender S einen Senderspeicher N enthalten. Dieser Senderspeicher N veran¬ laßt den Sender S :.n den Sekunden nach der Aussendung eines zum Öffnen dienenden Sendersignales I, daß er ein, oder mit Abständen nacheinander mehrere, MESS-Sendersignale I aussen¬ det. Der Senderspeicher N kann z.B. durch einen Zahler oder Timer oder Uhr gebildet werden, wobei dann dieser Sender¬ speicher N den Sender S veranlassen kann, innerhalb von den Sekunden nach dem Aussenden des ENTRIEGELsendersignales I - z.B. innerhalb von 20 Sekunden - eine Serie kurzer MESS-Sen¬ dersignale I auszusenden. Der Empfänger braucht dann aber nicht einmal alle ausgesendeten MESS-Sendersignale I auszu¬ werten :
Bei dem gezeigten Beispiel der Erfindung ist der Empfänger E mit einem Fühler K verbunden, welcher z.B. im Türgriff G an- gebracht ist und auf Berührung durch den Benutzer anspricht und welcher dadurch das Öffnen der Abdeckung T bzw. das Be¬ tätigen des Türgriffes G der Abdeckung T erkennt. Diese Ma߬ nahme gestattet, die -Leistungen jener MESS-Sendersignale I, welche er unmittelbar vor, während und/oder unmittelbar nach dem endgültigen Öffnen der Abdeckung T bzw. unmittelbar vor, während und/oder unmittelbar nach dem Betätigen des Türgriffes G empfängt, besonders genau zu überwachen :
Man kann nämlich die Reichweite W automatisch und adaptiv besonders genau optimieren, wenn während der MESS-Sendersi¬ gnale I der Abstand des Senders S vom Empfänger E mittels des Fühlers K ziemlich genau definiert ist und besonders, wenn zusätzlich die MESS-Sendersignale I insgesamt eine meh¬ rere Sekunden andauernde Serie von kurzen Meßimpulsen I dar¬ stellen - wobei wegen des dann besonders geringen Abstandes des Senders S von dem Türgriff G bzw. von dem Empfänger E die Senderleistungen während dieser Überwachung sogar beson- ders gering sein können :
Wenn dann nämlich der Empfänger E zusätzlich den Fühler K aufweist, welcher das Öffnen der Abdeckung T, bzw. das Be¬ rühren oder Betätigen eines entsprechenden Griffes G der Ab- deckung T, erkennt und dann ein Fühlersignal C abgibt, dann kann der Empfänger E jene Größe auch alleine bei jenem rele¬ vanten - oder bei jenen wenigen relevanten - MESS-Sendersi- gnalen I auswerten, welche der Empfänger E unmittelbar vor, während und/oder unmittelbar nach dem Auftreten des Fühler- signales C empfängt; - der Empfänger E kann dann dementspre¬ chend nicht nur eine "zweite" Reichweite W(2) justieren, welche dem maximalen - z.B. 1 m betragenden - Abstand des Senders S vom Empfänger E während des Auftretens des Fühler¬ signales C entspricht, sondern auch jene erste, vergleichs- weise viel größere - z.B. 10 betragende - Reichweite W ju¬ stieren, aus welcher der Empfänger bereit ist, ein ENTRIE- GELsendersignal I als solches vorläufig anzuerkennen.
Dazu können im Prinzip verschiedene Typen von Fühlern K ver- wendet werden : Es kann sich z.B. um einen Fühler K handeln, * welcher einen im Türgriff G angebrachten, vom Benut¬ zer beim Öffnen berührten Berührungssensor K darstellt, oder
* welcher eine weitgehend nur im Nahfeld des Senders S ansprechende Zusatzantenne K darstellt. Der Empfängerspeicher M braucht dann also nicht jene Größe von alle empfangenen MESS-Sendersignalen I, sondern nur die Größe von höchstens jenen wenigen relevanten MESS-Sendersi¬ gnalen I auszuwerten, welche er in etwa während des Auftre¬ tens des Fühlersignales C empfängt.
Der Empfänger E kann sogar so aufgebaut sein, vgl. das UND- glied & in der Ausgangsstufe R des Empfängers E in der Figur 2, daß das Steuersignal Z zur Entriegelung des Schlosses L nur dann abgegeben wird, wenn jeweils sowohl das Fühlersi¬ gnal C als auch - mehr oder weniger - gleichzeitig das MESS- Sendersignal I über die Eingangsstufe A auf die Endstufe R einwirkt. Die betreffende, während des Fühlersignales C auf¬ tretende Größe des MESS-Sendersignales I veranlaßt dann die Einheit V, die Reichweite W im voraus für die nächste Fern¬ steuerung des Schließsystemes zu justieren.
Um eine besonders große Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Entriegeln bzw. unbefugtes Öffnen des betreffenden Schlosses bzw. der betreffenden Abdeckung T zu bieten, kann also zu¬ sätzlich vorgesehen werden, daß der Empfänger E unmittelbar nach dem Empfang des ENTRIEGELsendersignales I noch nicht das Schloß L entriegelt, sondern das Schloß L nach dem Emp¬ fang von ENTRIEGELsendersignalen I nur dann entriegelt, wenn die Messungen der betreffenden Größe (z.B. Feldstärke) der zusätzlich ausgesendeten MESS-Sendersignale I ergab, daß das aktuell empfangene ENTRIEGELsendersignal I, bezogen auf den aktuell richtigen SOLLwert der Justierung der maximalen Reichweite W, offensichtlich innerhalb dieser richtigen ma¬ ximalen Reichweite W ausgesendet worden sein muß; - andern¬ falls bleibt das betreffende Schloß L weiterhin verriegelt. Der Empfänger E kann hierbei auch so aufgebaut bzw. dimen¬ sioniert werden, daß er nach dem Empfang eines ENTRIEGELsen¬ dersignales I das Schloß L nur dann entriegelt, wenn zumin- dest ein einziger der aktuell zusätzlich empfangenen Meßim¬ pulse I eine größere Feldstärke besitzt, als dem früher - vielleicht schon vor Tagen oder Monaten - abgespeicherten Wert für die maximale Reichweite W entspricht.
Um auch bei sehr schwacher Batterie des Senders zwar das Öffnen des betreffenden Schlosses bzw. der betreffenden Ab¬ deckung der Öffnung zu ermöglichen, aber trotzdem eine hohe Sicherheit gegen das unbefugte Öffnen zu bieten, kann der Empfänger E auch anders aufgebaut bzw. dimensioniert werden: Er kann dazu nach dem Empfang eines ENTRIEGELsendersigna- les I - und zwar selbst dann, wenn dieses ENTRIEGELsendersi- gnal I eine an sich noch viel zu kleine Größe aufweist - zunächst das betreffende Schloß L zwar entriegeln. Anschlie- ßend verriegelt aber der Empfänger E sofort wieder das be¬ treffende Schloß L, also z.B. nach Ablauf einer einige Se¬ kunden dauernden Wartefrist, falls bis dahin nicht die von ihm gemessene Größe von zumindest einem der MESS-Sendersi¬ gnale I über jenem Grenzwert liegt, welcher einer dafür bis- her gültigen SOLLreichweite W entspricht. Dann wird also zwar zunächst sofort das betreffende Schloß L vorübergehend entriegelt, aber rasch wieder verriegelt, falls nicht zumin¬ dest ein einziger der aktuell zusätzlich empfangenen Meßim¬ pulse I eine Größe (z.B. Feldstärke) aufweist, welche größer ist als dem dafür früher - vielleicht schon vor Tagen oder Monaten - gespeicherten SOLLwert entspricht. Vgl. damit - die derzeit noch nicht veröffentliche Europäische Patentanmeldung 91 103 518.6 (= GR 91 P 1123 E).
Um im letztgenannten Fall zusätzlich eine rasche automati¬ sche Nachjustierung der Reichweite zu erreichen, kann auch dann der Empfänger E den Fühler K enthalten und das betref¬ fende Schloß L erst nach Ablauf der Wartefrist wieder ver¬ riegeln, falls nicht bis dahin im Empfänger E das Fühlersi- gnal C auftritt und falls nicht bis dahin zusätzlich die von ihm gemessene Größe von zumindest einem einzigen der aktuell empfangenen, relevanten MESS-Sendersignale I über dem Grenz¬ wert liegt, welcher der dafür gültigen - ersten oder zweiten - SOLLreichweite W entspricht. Falls die gemessene Größe über dem Grenzwert liegt, falls also der Empfänger E das be¬ treffende Schloß L nicht wieder verriegelt, sondern über die Wartefrist hinaus im entriegelten Zustand beläßt, dann kann der Empfänger E auch erneut die Reichweite W justieren.
Die Erfindung gestattet einen weiteren Weg für eine beson¬ ders genaue automatische und adaptive - und zwar dann beson¬ ders genaue - Optimierung der - dann wieder "zweiten" - Reichweite W mittels präziser Definition des Abstandes vom Sender S zum Empfänger E während der Aussendung von MESS- Sendersignalen I, wobei dann die Senderleistungen während der Überwachung sogar besonders gering sein können : Dazu kann der Sender S zusammen mit dem Zündschlüssel eine Bau- einheit S bilden, wobei der Sender S ein oder mehrere MESS- Sendersignale I gerade dann aussendet, während der Zünd¬ schlüssel S im Zündschloß steckt. Der Empfänger E überwacht die betreffende Größe, bzw. den zeitlichen Verlauf der be¬ treffenden Größe, der aus dem steckenden Zündschlüssel emp- fangenen MESS-Sendersignale I und justiert dementsprechend die den ENTRIEGELsendersignalen I - und/oder VERRIEGELsen- dersignalen I - zugeordnete - nach der oben angegebenen De¬ finition "erste" und evtl. auch "zweite" - Reichweite W. Man kann dem Empfänger E und den Sender S auch so gestalten, daß jedesmal (erst) dann, während der Zündschlüssel in das Zünd¬ schloß gesteckt wurde, der Empfänger E den Sender S veran¬ laßt, vorübergehend die MESS-Sendersignale I auszusenden, um danach entsprechend die betreffende(n) Reichweite(n) W zu justieren.
Zur Optimierung der Reichweite W kann man außerdem - aus¬ schließlich oder zusätzlich - automatisch und adaptiv die Senderleistung des betreffenden Senders S dadurch einstel¬ len, daß der Sender S einen eigenen - in den Figuren, der Übersichtlichkeit wegen, nicht gezeigten - Zusatzempfänger sowie eine Justiereinheit zum Justieren seiner eigenen Sen- derleistung enthält, wobei auch der Empfänger E einen eige¬ nen Zusatzsender enthält, welcher zum Justieren der Sender¬ leistung ein Justiersignal an den Zusatzempfänger des be¬ treffenden Senders S sendet. Vor allem um unerwünschte Über- reichweiten W des Senders S zu vermeiden - welche nämlich Fremden erleichtern, den ausgestrahlten Code bzw. das ausge¬ strahlte Sendersignal mitzuempfangen und zu speichern, um solche gespeicherten Daten später verbotenerweise für einen Einbruch zu benutzen - kann also die Einheit V nach dem überwachen der Größe ein Einstellsignal an den Sender S lie¬ fern, welches zur Festlegung der maximalen Reichweite W die Senderleistung justiert.
Man kann ferner automatisch und adaptiv die minimal nötige Senderleistung in die Senderbatterie möglichst schonender Weise dadurch einstellen, daß man bei Bedarf nicht nur die Senderleistung mittels des Zusatzempfängers, sondern auch gleichzeitig automatisch und adaptiv die Empfindlichkeit des Empfängers E optimal an die dann gegebene Senderleistung an- paßt. Dazu kann der Sender S mittels seiner Justiereinheit und mittels des Justiersignales seine eigene Senderleistung auf die vom Empfänger E minimal benötigte Senderleistung ju¬ stieren.
Eine besonders genaue automatische und adaptive Optimierung der Reichweite W ist ohne großen Aufwand für den Empfänger E auch dadurch zu erreichen, daß der Empfänger E seine eigene Empfindlichkeit für ENTRIEGELsendersignale so justiert, daß er, wenn der Sender S außerhalb der für die ENTRIEGELsendersignale I justierten Reichweite W ist, zwar die ENTRIEGELsendersignale I deutlich empfangen kann, aber dann trotzdem nicht das Entriegeln mittels der Signale Z einleitet, und
* daß er E, wenn der Sender S innerhalb der für ENTRIE- GELsendersignale I justierten Reichweite W ist, nach dem Empfang eines oder mehrerer ENTRIEGELsendersignale I das Entriegeln mittels der Signale Z einleitet. Bei Bedarf kann der Empfänger E - z.B. in seinem Empfänger¬ speicher M - dann sogar aufzeichnen, daß er zwar Sendersi¬ gnale I empfing, welche für ihn aber als zu schwach einge¬ stuft wurden, um das Verriegelelement B zu betätigen.
Die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Entriegeln kann mit¬ tels zweier unterschiedlicher Empfindlichkeiten des Empfän¬ gers E weiter vergrößert werden. Dazu kann man den Empfänger E so gestalten, daß er zusätzlich seine eigene Empfindlich- keit für VERRIEGELsendersignale I so justiert,
* daß er, auch wenn der Sender S außerhalb der justier¬ ten Reichweite W für ENTRIEGELsendersignale I ist, trotzdem das betreffende Schloß L verriegelt, falls der Empfänger E vom Sender S ein oder mehrere VERRIEGEL- Sendersignale I empfängt.
Indem man die maximale Reichweite für VERRIEGELsendersignale I größer macht als die maximale Reichweite für ENTRIEGELsen¬ dersignale I, kann der Benutzer das betreffende Schloß noch aus einer Entfernung verriegeln, aus welcher er dieses Schloß schon nicht mehr entriegeln könnte.
Bei einer Variante der Erfindung strahlt der Sender S seine ENTRIEGELsendersignale I mit deutlich geringerer Leistung ab als seine VERRIEGELsendersignale I. Auf diese Weise ist die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Entriegeln - vor allem auch gegen unbeabsichtigte Beibehaltung des ENTRlEGELTzu- standes des Fahrzeuges weiter vergrößert, indem mittels der beiden unterschiedlichen Senderleistungen erreicht wird, daß die maximale (erste) Reichweite W für VERRIEGELsendersignale größer ist als die maximale (erste) Reichweite W für ENTRIE¬ GELsendersignale. Dadurch kann der Benutzer das betreffende Schloß auch noch aus einer Entfernung verriegeln, aus wel¬ cher er dieses Schloß schon nicht mehr entriegeln könnte.
Bei einem Kfz-Schließsystem, das nicht nur einen einzigen Sender S, sondern mehrere Sender S umfaßt, können die ein- zelnen Sender S zunächst jeweils unterschiedliche Senderlei¬ stungen und damit unterschiedliche Reichweiten W aufweisen. Um für jeden der einzelnen Sender S automatisch und adaptiv dieselbe Reichweite W einzustellen und um dadurch einen si- cheren Betrieb innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs von z.B. 10 m +/- 2 Abstand zum Kfz zu gewährleisten, kann für jeden Sender S eine der unterschiedlichen Senderleistung entsprechende andere Empfindlichkeit des Empfängers E einge¬ stellt werden, z.B. indem im Empfängerspeicher M für die verschiedenen Sender S unterschiedliche SOLLempfindlichkei- ten gespeichert werden.
Man kann also automatisch und adaptiv die Reichwerten W auch von mehreren unterschiedlichen Sendern S erfindungsgemäß op- timieren, indem man bei einem Kfz-Schließsystem mit mehreren Sendern S mit untereinander unterschiedlich codierten Sen¬ dersignalen I und mit untereinander unterschiedlicher Sen¬ derleistung einen Empfänger E benutzt, welcher einen Empfän¬ gerspeicher M aufweist und welcher seine eigene Empfindlich- keit beim oder nach Empfang eines codierten Sendersignales I, welches eine den jeweiligen Sender S identifizierende Schlüsselcode enthält, von Sender S zu Sender S unterschied¬ lich justiert. Dazu kann der Empfänger E im Empfängerspei¬ cher M jene verschiedenen optimalen SOLLwerte der Empfind- lichkeiten speichern, welche den einzelnen Sendern S jeweils zugeordnet sind.
Außerdem kann der Empfänger E seine eigene Empfindlichkeit von Sender S zu Senders S jeweils unterschiedlich justieren : So kann nämlich der Empfänger E - beim oder nach Empfang eines codierten, von einem der verschiedenen Sender S abge¬ strahlten Sendersignεles I, welches einen den jeweiligen Sender S identifizierenden Schlüsselcode enthält - jeweils entsprechend jenem, dem betreffenden Sender S jeweils zuge- ordneten, im Empfängerspeicher M gespeicherten SOLLwert ju¬ stieren. In der Figur 2 sind zwar mehrere einzelne Baueinheiten in¬ nerhalb des Empfängers E gezeigt, vgl. A, M, V und R. Der Empfänger E kann aber auch ein entsprechend aufgebauter Rechner mit einem entsprechend programmierten Mikroprozessor sein, welcher die betreffenden Funktionen von zumindest einem Teil dieser Baueinheiten des Empfängers E durchführt.
Liste der Bezugszeichen
A Eingangsstufe
B Verriegelelement, Bolzen, Sperre
C fühlersignal
E Empfänger
G Türgriff
I Sendersignale
K Fühler
L Schloß
M Empfängerspeicher
N Senderspeicher
R Ausgangsstufe
5 Sender T Öffnung
V Einhe it , Vorrichtung
W Reichw eite , Abstand
Z Steuers ignal
6 UNDgli ed

Claims

Patentansprüche
1. Durch Sendersignale (I) fernsteuerbares Schließsystem für ein oder mehrere Schlösser (L) von einer oder meh- reren Öffnungen (T) - z.B. Zentralverriegelungssystem für die Türschlösser (L) und das Kofferraumschloß (L) eines Kfz -, mit einem tragbaren Sender (S) als Schlüssel (S) zum Aus¬ strahlen der Sendersignale (I), nämlich zumindest der ENTRIEGELsendersignale (I), welche (I) das Entriegeln
(Z) des betreffenden oder der betreffenden Schlösser (L) einleiten, und/oder der VERRIEGELsendersignale (I), welche das Verriegeln (Z) dieser Schlösser (L) einleiten, einem Empfänger (E), welcher (E), falls er in der Reichweite (W) des Senders (S) ist, nach dem Empfang der Sendersignale (I) ein Steuersignal (Z) auslöst, und einem von dem Steuersignal (Z) steuerbaren Verriegel¬ element (B) , durch welches (B) das betreffende Schloß (L) verriegelt und/oder entriegelt werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Empfänger (E) eine Größe von zumindest einzelnen der empfangenen Sendersignale (I), wie deren (I) Leistung oder Feldstärke, überwacht, und der Empfänger (E) entsprechend der überwachten Größe - zumindest von Zeit zu Zeit - die Reichweite (W), nämlich die Empfindlichkeit des Empfängers (E) und/oder die Sendeleistung des Senders (S), justiert.
2. Schließsystem nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sendersignale (I) Funkfrequenzen aufweisen.
3. Schließsystem nach Patentanspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Empfänger (E) einen Mittelwert aus mehreren, der überwachten Größe entsprechenden Werten ermittelt und die Reichweite (W) entsprechend dem Mittelwert justiert.
4. Schließsystem mit einem zum Öffnen der betreffenden Öff¬ nung (T) dienenden Sender (S), nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Sender (S) in den Sekunden nach dem Aussenden des ENTRIEGELsendersignals noch ein oder mehrere MESS-Sen¬ dersignale (I) aussendet, und der Empfänger (E) die betreffende Größe, bzw. den zeit¬ lichen Verlauf der betreffenden Größe, der empfangenen MESS-Sendersignale (I) überwacht und dementsprechend die den ENTRIEGELsendersignalen (I) zugeordnete Reichweite (W) justiert.
5. Schließsystem, dessen ENTRIEGELsendersignale (I) in co- dierter Form - z.B. gemäß einem Wechselcode - ausge¬ strahlt werden, nach Patentanspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auch die MESS-Sendersignale (I) in codierter Form aus- gesendet werden, nämlich die zeitlichen Abstände der MESS-Sendersignale (I) und/oder die Impulsform der MESS-Sendersignale (I) einem dem betreffenden Sender (S) zugeordnetem, festen oder wechselnden Code entsprechen, und - der Empfänger (E) das betreffende Schloß (L) nur entriegelt, solange nicht nur das empfangene ENTRIEGEL- sendersignal (I) dem ihm zugeordneten Code, sondern auch die empfangenen MESS-Sendersignale (I) dem ihnen zugeordneten Code entsprechen.
6. Schließsystem nach Patentanspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die MESS-Sendersignale (I) eine mehrere Sekunden andau¬ ernde Serie von kurzen Meßimpulsen darstellen, - der Sender (S) einen Senderspeicher (N) enthält, wel¬ cher (N) den Sender (S) veranlaßt, innerhalb von Sekun- den nach dem Aussenden des ENTRIEGELsendersignales (I) - z.B. innerhalb von 20 Sekunden - die MESS-Sendersignale (I) auszusenden, der Empfänger (E) mit einem Fühler (K) verbunden ist, welcher (K) das Öffnen der Öffnung (T), bzw. das Berüh¬ ren oder Betätigen eines entsprechenden Griffes (G) der Öffnung (T) , erkennt und dann ein Fühlersignal (C) ab¬ gibt, und der Empfänger (E) die Größe jenes relevanten oder jener relevanten MESS-Sendersignale (I) überwacht, welche (I) der Empfänger (E) unmittelbar vor, während und/oder un¬ mittelbar nach dem Auftreten des Fühlersignales (C) empfängt, und dementsprechend die Reichweite (W) ju¬ stiert.
7. Schließsystem nach Patentanspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Empfänger (E) nach dem Empfang eines ENTRIEGELsen¬ dersignales (I) zunächst das betreffende Schloß (L) nicht entriegelt, sondern der Empfänger (E) das betreffende Schloß (L) erst dann und nur dann entriegelt, falls unmittelbar vor, während und/oder unmittelbar nach dem Auftreten des Fühlersi¬ gnales (C) die gemessene Größe des dann empfangenen, relevanten MESS-Sendersignales (I) über dem Grenzwert liegt, welcher einer dafür gültigen SOLLreichweite (W) entspricht, und der Empfänger (E), hierbei oder danach, diese SOLLreich¬ weite (W) entsprechend der gemessenen Größe dieses re- levanten MESS-Sendersignales (I) erneut justiert.
8. Schließsystem nach Patentanspruch 4, 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Empfänger (E) nach dem Empfang eines - evtl. eine an sich zu kleine Größe aufweisenden - ENTRIEGELsender¬ signales (I) zunächst das betreffende Schloß (L) entriegelt, - der Empfänger (E) das betreffende Schloß (L) nach Ab¬ lauf einer einige Sekunden dauernden Wartefrist wieder verriegelt, falls bis dahin nicht die von ihm (E) ge¬ messene Größe von zumindest einem der MESS-Sendersignale (I) über dem Grenzwert liegt, welcher einer dafür gültigen SOLLreichweite (W) entspricht.
9. Schließsystem nach Patentanspruch 6 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Empfänger (E) das betreffende Schloß (L) nach Ab¬ lauf der Wartefrist wieder verriegelt, falls er (E) nicht bis dahin das Fühlersignal (C) auftritt und zu¬ sätzlich die von ihm (E) gemessene Größe des relevanten MESS-Sendersignales (I) über dem Grenzwert liegt, wel- eher der dafür gültigen SOLLreichweite (W) entspricht, und der Empfänger (E) diese SOLLreichweite (W) entsprechend der gemessenen Größe dieses dann empfangenen, aktuellen MESS-Sendersignales (I) erneut justiert, falls er (E) das betreffende Schloß (L) nicht wieder verriegelt, sondern über die Wartefrist hinaus im entriegelten Zu¬ stand beläßt.
10. Schließsystem für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kfz, mit Zündschlüssel, nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sender (S) zusammen mit dem Zündschlüssel eine Bau¬ einheit (S) bilden, - der Sender (S) ein oder mehrere MESS-Sendersignale (I) aussendet, während der Zündschlüssel (S) im Zündschloß steckt, und der Empfänger (E) die betreffende Größe, bzw. den zeit¬ lichen Verlauf der betreffenden Größe, der empfangenen MESS-Sendersignale (I) überwacht und dementsprechend die den Sendersignalen (I) zugeordnete Reichweite (W) justiert.
11. Schließsystem nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, bevorzugt nach Patentanspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sender (S) einen eigenen Zusatzempfänger sowie eine Justiereinheit zum Justieren seiner (S) eigenen Sende¬ leistung enthält, und der Empfänger (E) einen eigenen Zusatzsender enthält, welcher zum Justieren der Sendeleistung des Senders (S) ein Justiersignal an den Zusatzempfänger sendet.
12. Schließsystem nach Patentanspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sender (S) mittels seiner (S) Justiereinheit und mittels des Justiersignales seine (S) eigene Sendelei- stung auf die vom Empfänger (E) minimal benötigte Sen¬ deleistung des Senders (S) justiert.
13. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Empfänger (E) seine (E) eigene Empfindlichkeit für ENTRIEGELsendersignale (I) so justiert, * daß er (E), wenn der Sender (S) außerhalb der für die ENTRIEGELsendersignale (I) justierten Reichweite (W) ist, zwar die ENTRIEGELsendersignale (I) deutlich emp¬ fangen kann, aber dann trotzdem nicht das Entriegeln (Z) einleitet, und β daß er (E), wenn der Sender (S) innerhalb der für ENTRIEGELsendersignale (I) justierten Reichweite (W) ist, nach dem Empfang eines oder mehrerer ENTRIEGELsen¬ dersignale (I) das Entriegeln (Z) einleitet.
14. Schließsystem nach Patentanspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Empfänger (E) seine (E) eigene Empfindlichkeit für VERRIEGELsendersignale (I) so justiert, * daß er (E), auch wenn der Sender (S) außerhalb der justierten Reichweite (W) für ENTRIEGELsendersignale (I) ist, das betreffende Schloß (L) verriegelt, falls der Empfänger (E) vom Sender (S) ein oder mehrere VER- RIEGELsendersignale (I) empfängt.
15. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bevorzugt nach den Patentansprüchen 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sender (S) seine (S) ENTRIEGELsendersignale (I) mit deutlich geringerer Leistung abstrahlt als seine (S) VERRIEGELsendersignale (I).
16. Schließsystem mit mehreren Sendern (S) mit untereinander unterschiedlich codierten Sendersignalen (I) und mit untereinander unterschiedlicher Sendeleistung, nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bevorzugt nach Patentanspruch 11, 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Empfänger (E) einen Empfängerspeicher (M) aufweist, und der Empfänger (E) seine (E) eigene Empfindlichkeit beim oder nach Empfang eines codierten Sendersignales (I), welches (I) eine den jeweiligen Sender (S) identifizie¬ rende Schlüsselcode enthält, von Sender (S) zu Sender (S) unterschiedlich justiert, indem der Empfänger (E) im Empf ngerspeicher (M) jene ver¬ schiedenen optimalen SOLLwerte der Empfindlichkeiten speichert, welche den einzelnen Sendern (S) jeweils zu¬ geordnet sind, und
* der Empfänger (E) seine (E) eigene Empfindlichkeit beim oder nach Empfang eines codierten Sendersignales (I), welches (I) eine den jeweiligen Sender (S) identi- fizierende Schlüsselcode enthält, jeweils entsprechend jenem, dem betreffenden Sender (S) zugeordneten SOLLwert justiert.
PCT/DE1991/000395 1990-12-21 1991-05-14 Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz WO1992011431A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59108126T DE59108126D1 (de) 1990-12-21 1991-05-14 Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz
JP50844491A JP3480497B2 (ja) 1990-12-21 1991-05-14 閉鎖装置、例えば自動車の集中施錠装置
EP92912398A EP0563335B1 (de) 1990-12-21 1991-05-14 Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz
US08/332,427 US5517189A (en) 1990-12-21 1994-10-31 Closure system with adjustable sensitivity

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90125290 1990-12-21
EP90125290.8 1990-12-21
DEG9102747.0U 1991-03-07
DE9102747U DE9102747U1 (de) 1990-12-21 1991-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011431A1 true WO1992011431A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=25957936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000395 WO1992011431A1 (de) 1990-12-21 1991-05-14 Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5517189A (de)
EP (1) EP0563335B1 (de)
JP (1) JP3480497B2 (de)
DE (2) DE9102747U1 (de)
WO (1) WO1992011431A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700625A1 (fr) * 1993-01-19 1994-07-22 Renault Procédé de verrouillage d'un véhicule commandé par un signal radio et dispositif de mise en Óoeuvre.
GB2293200A (en) * 1994-08-26 1996-03-20 Siemens Ag Anti-theft system for a motor car
EP0833026A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Valeo Electronique Funkfernbedienungen mit zwei Reichweiten für ein Kraftfahrzeug
EP0930409A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Empfangseinrichtung eines Fernbedienungssystems und Verfahren zum Betreiben eines Fernbedienungssystems
EP0980800A2 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP1184236A3 (de) * 2000-08-30 2003-07-30 Omron Corporation Funksystem
EP1357519A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Delphi Technologies, Inc. Sicherungssystem
US7609146B2 (en) 2005-07-27 2009-10-27 Lear Corporation System and method for controlling a function using a variable sensitivity receiver

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124181C2 (de) * 1991-07-20 1997-01-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
DE9211271U1 (de) * 1992-08-21 1993-12-23 Siemens Ag Fernsteuerbares Schließsystem, z.B. für Kfz
US5377270A (en) * 1993-06-30 1994-12-27 United Technologies Automotive, Inc. Cryptographic authentication of transmitted messages using pseudorandom numbers
US5363448A (en) * 1993-06-30 1994-11-08 United Technologies Automotive, Inc. Pseudorandom number generation and cryptographic authentication
US5680131A (en) * 1993-10-29 1997-10-21 National Semiconductor Corporation Security system having randomized synchronization code after power up
FR2726846B1 (fr) * 1994-11-14 1996-12-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de fermeture et d'ouverture des ouvrants d'un vehicule dotes de serrures electriques
DE19645808B4 (de) * 1996-11-07 2005-12-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation
US5850188A (en) * 1996-12-10 1998-12-15 United Technologies Automotive, Inc. Self-diagnosing remote entry apparatus
JPH1159331A (ja) * 1997-08-27 1999-03-02 Denso Corp キーレスエントリシステム用の送信機及びキーレスエントリシステム
DE19809433C1 (de) * 1998-03-05 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
US5933074A (en) * 1998-06-23 1999-08-03 Ut Automotive Dearborn, Inc. Remote control transmitter broadcasting RF signals conveying plural information components
DE19861116C2 (de) * 1998-07-17 2002-05-02 Siemens Ag Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit der Zugangskontrolleinrichtung
FR2783956B1 (fr) 1998-09-28 2000-12-08 Siemens Automotive Sa Procede de localisation d'un vehicule automobile
US6628956B2 (en) * 1999-03-15 2003-09-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive power control in a radio communications systems
DE19923409B4 (de) * 1999-05-21 2004-10-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Senders im Raum
US20010054952A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Desai Tejas B. Automatic port operation
US6396412B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-28 Siemens Automotive Corporation Passive RF-RF entry system for vehicles
DE10058678C2 (de) * 2000-11-25 2002-11-14 Integrated Electronic Systems Sys Consulting Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Funkfernsteuerungsanlage
US6621406B2 (en) * 2001-04-18 2003-09-16 U-Shin Ltd. Keyless entry system for vehicle
JP3988618B2 (ja) * 2002-10-30 2007-10-10 株式会社デンソー 車両の遠隔制御装置
JP4109981B2 (ja) * 2002-12-24 2008-07-02 セイコーインスツル株式会社 送信機システム用半導体装置
US20040207511A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Technology Advancement Group, Inc. System and method for securely activating a mechanism
JP4104502B2 (ja) * 2003-07-25 2008-06-18 アルプス電気株式会社 パッシブキーレスエントリ装置
JP4470570B2 (ja) * 2004-04-23 2010-06-02 株式会社デンソー 解錠システム及び解錠制御装置
DE112004002864A5 (de) * 2004-06-23 2007-05-24 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schließsystem
GB0415219D0 (en) * 2004-07-07 2004-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Improvements in or relating to time-of-flight ranging systems
US7874486B2 (en) 2004-11-15 2011-01-25 Kuo-Ching Chiang Portable communication device with DMD
US9083781B2 (en) 2004-11-15 2015-07-14 Bascule Development Ag Llc Portable image-capturing device with embedded projector
US7178735B2 (en) * 2004-11-15 2007-02-20 Kuo Ching Chiang Multi-function portable communication device
JP4529762B2 (ja) * 2005-03-30 2010-08-25 株式会社デンソー 車両ドア制御システム
US8970346B2 (en) * 2005-05-20 2015-03-03 Continental Automotive Systems, Inc. Signal sensitivity control during passive authentication
US7519400B2 (en) * 2005-05-27 2009-04-14 Dei Headquarters, Inc. Multi-modulation remote control communication system
US20080180641A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Kuo Ching Chiang Triple mono-color light source projector
US8640954B2 (en) 2007-04-10 2014-02-04 Bascule Development Ag Llc Filter-free projector
US20090243796A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Tieman Craig A Adaptive power keyless fob
AT512076A1 (de) * 2011-10-18 2013-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Verfahren zur zutrittskontrolle
EP3004495B1 (de) 2013-06-07 2020-01-01 Velo Labs, Inc. Drahtloses tragbares schloss mit extrem niedrigem stromverbrauch
US9685073B2 (en) * 2014-01-09 2017-06-20 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods that enable selecting a range for two-way wireless communication between a key fob and a vehicle
DE202017106778U1 (de) * 2017-11-08 2019-02-15 Hörmann KG Antriebstechnik Fernbedieneinheit und System zum Betreiben einer Gebäudeeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341900A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung
US4783658A (en) * 1985-08-12 1988-11-08 Nissan Motor Company, Limited Method and system for detecting encoded radio signals
DE3806130A1 (de) * 1988-02-26 1989-05-24 Daimler Benz Ag Handsender zur fernausloesung von fremdkraftgesteuerten funktionen
DE9004042U1 (de) * 1990-04-06 1990-08-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725939A (en) * 1971-06-07 1973-04-03 Sure Lock Syst Inc Vehicle security system
US3953769A (en) * 1974-07-29 1976-04-27 Sargent & Greenleaf, Inc. Electronic security control system
US4512033A (en) * 1982-11-29 1985-04-16 C-Cor Labs, Inc. Remote level adjustment system for use in a multi-terminal communications system
US4613990A (en) * 1984-06-25 1986-09-23 At&T Bell Laboratories Radiotelephone transmission power control
US4619002A (en) * 1984-07-02 1986-10-21 Motorola, Inc. Self-calibrating signal strength detector
US4713808A (en) * 1985-11-27 1987-12-15 A T & E Corporation Watch pager system and communication protocol
JPS6237479A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 日産自動車株式会社 無線式施解錠制御装置
US4760393A (en) * 1985-12-18 1988-07-26 Marlee Electronics Corporation Security entry system
FR2592256B1 (fr) * 1985-12-20 1988-02-12 Trt Telecom Radio Electr Dispositif d'asservissement de la puissance d'emission d'un faisceau hertzien
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function
JPH0626320B2 (ja) * 1986-04-09 1994-04-06 日本電気株式会社 無線送受信装置
GB2191322B (en) * 1986-04-23 1989-12-06 Yushin Seiki Kogyo Kk Remote control device for vehicle locks
US4868885A (en) * 1986-05-05 1989-09-19 General Electric Company Apparatus and method for high-speed determination of received RF signal strength indicator
US4918431A (en) * 1988-10-31 1990-04-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for automatically adjusting the output power of a transmitter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341900A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung
US4783658A (en) * 1985-08-12 1988-11-08 Nissan Motor Company, Limited Method and system for detecting encoded radio signals
DE3806130A1 (de) * 1988-02-26 1989-05-24 Daimler Benz Ag Handsender zur fernausloesung von fremdkraftgesteuerten funktionen
DE9004042U1 (de) * 1990-04-06 1990-08-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700625A1 (fr) * 1993-01-19 1994-07-22 Renault Procédé de verrouillage d'un véhicule commandé par un signal radio et dispositif de mise en Óoeuvre.
GB2293200A (en) * 1994-08-26 1996-03-20 Siemens Ag Anti-theft system for a motor car
GB2293200B (en) * 1994-08-26 1997-11-19 Siemens Ag Anti-theft system for a motor vehicle
EP0833026A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Valeo Electronique Funkfernbedienungen mit zwei Reichweiten für ein Kraftfahrzeug
FR2754090A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Valeo Electronique Perfectionnements aux telecommandes rf a double portee pour vehicule automobile
EP0930409A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Empfangseinrichtung eines Fernbedienungssystems und Verfahren zum Betreiben eines Fernbedienungssystems
EP0980800A2 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP0980800A3 (de) * 1998-08-14 2001-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP1184236A3 (de) * 2000-08-30 2003-07-30 Omron Corporation Funksystem
US7224980B2 (en) 2000-08-30 2007-05-29 Omron Corporation Radio system
EP1357519A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Delphi Technologies, Inc. Sicherungssystem
EP1357519A3 (de) * 2002-04-24 2005-01-26 Delphi Technologies, Inc. Sicherungssystem
US7609146B2 (en) 2005-07-27 2009-10-27 Lear Corporation System and method for controlling a function using a variable sensitivity receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108126D1 (de) 1996-10-02
DE9102747U1 (de) 1991-05-23
EP0563335B1 (de) 1996-08-28
JPH06503613A (ja) 1994-04-21
US5517189A (en) 1996-05-14
JP3480497B2 (ja) 2003-12-22
EP0563335A1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563335B1 (de) Schliesssystem, z.b. zentralverriegelungssystem eines kfz
DE10109869B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE10012637B4 (de) Sicherheitssystem zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich
DE102010001652B4 (de) Automatische Erfassung des Entfernens von einem Fahrzeug
DE60123892T2 (de) Funksystem
DE69925651T2 (de) Verriegelungschutzsystem mit intelligentem Schlüssel
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4226053C2 (de) Fernbedienungseinrichtung für eine KFZ-Schließanlage
DE112016004841T5 (de) Elektronisches Schloss und elektronisches Verriegelungssystem für Möbel, Schränke oder Schliessfächer
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
DE19827586B4 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
EP0823520A2 (de) Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikations-kommunikation
EP0993397A1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
DE102007035069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen eines Senders mit einer Bereichsbegrenzung, um eine bewegliche Barrierenbedienvorrichtung zu steuern
DE102006011032A1 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE102007020802A1 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE10136035A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Verwendung eines einzelnen Empfängers für unterschiedliche Steuermodi
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE10306568A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
DE19710476A1 (de) Verfahren zum selektiven und globalen Öffnen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992912398

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992912398

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992912398

Country of ref document: EP