WO1992002337A1 - Vorrichtung zum gegeneinanderspannen von an gehrungsflächen paarweise miteinander zu verbindenden bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum gegeneinanderspannen von an gehrungsflächen paarweise miteinander zu verbindenden bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO1992002337A1
WO1992002337A1 PCT/EP1991/001162 EP9101162W WO9202337A1 WO 1992002337 A1 WO1992002337 A1 WO 1992002337A1 EP 9101162 W EP9101162 W EP 9101162W WO 9202337 A1 WO9202337 A1 WO 9202337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
components
stop
miter
component holder
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Fischer
Original Assignee
Gross + Froelich Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross + Froelich Gmbh & Co. filed Critical Gross + Froelich Gmbh & Co.
Publication of WO1992002337A1 publication Critical patent/WO1992002337A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping together components, in particular frame parts and the like, to be connected to one another in pairs on miter surfaces, with two component holders, on which the components can be clamped with mutually facing miter surfaces and which are essentially transverse to the miter surfaces of the clamped components are displaceable against each other.
  • the component holders are formed by two clamping plates, on which the components can be clamped by means of a screw clamp.
  • the two clamping plates are in turn connected to one another by a spindle and a guide rod in such a way that the two components can be pulled towards one another at their miter surfaces for the purpose of connecting them in pairs.
  • the components are aligned according to the eye.
  • the handling of the known miter tensioner therefore requires a certain amount of practice and care in order to avoid incorrect gluing.
  • the invention is based on the object of improving the device of the type specified at the outset in such a way that the components to be connected to one another can be automatically adjusted and easily connected to one another.
  • the combination of features specified in claim 1 is proposed according to the invention. Further advantageous refinements and developments of the invention result from the dependent claims.
  • the solution according to the invention is based above all on the idea that the components to be connected to one another must first be adjusted when they are clamped onto the component holders so that their miter surfaces match each other exactly.
  • an adjusting body can be introduced into the area between the two component holders, which has stop surfaces facing the opposite sides for the miter surfaces of the components to be connected.
  • the mutual alignment of the components takes place in that they are placed with their walking surfaces against the stop surfaces of the adjusting body before they are clamped on the component holders.
  • the adjusting body is then removed from the area between the component holders after the two component holders have been pushed apart a little beforehand in the direction of displacement.
  • the adjusting body is advantageously pivotable or displaceable in a plane perpendicular to the direction of displacement of the component holders.
  • the miter surfaces are then coated with glue and pressed against one another in the direction of displacement of the component holders. Due to the previous adjustment, the miter surfaces fit exactly on one another.
  • the component holders have a support surface for the components which is arranged in a common plane and perpendicular to the miter surface.
  • a side stop projecting beyond the contact surface of each component holder is provided for a side surface of the associated component that includes a miter angle with the miter surface. The side stop can be adjusted stepwise or continuously according to the given miter angle relative to the stop faces of the adjusting body in its angular position.
  • a clamping mechanism arranged on the component holder which can be displaced parallel to the support surface relative to the side stop and can be pressed against it with intermediate clamping of the component lying on the support surface.
  • the tensioning mechanism expediently has a pushing element which can be displaced parallel to the supporting surface and a pressure plate which is arranged on the pushing element and can be pivoted about an axis perpendicular to the supporting surface, can be pressed against a side face of the component and can be automatically aligned in the direction of the side face when pressed.
  • the tensioning mechanism can have a push member, which is displaceably mounted in a push guide of the component holder and is designed as a push rod, and a push member acting on the push rod, via an actuating member from a pushing movement of the push rod in both pushers.
  • tion-releasing basic position in a locking position adjustable and in the locking position with the push rod displaceable clamp lock.
  • the planes of the side stops advantageously intersect in a walking plane which is oriented perpendicularly to the direction of displacement of the component holders and is arranged centrally between the stop surfaces of the adjusting body.
  • a threaded spindle which is rotatably and displaceably mounted on one of the components and engages in an internal thread of the other component holder and a thrust guide arranged parallel to the threaded spindle and arranged on the component holders.
  • the thrust guide can have at least one, preferably two guide rods that are arranged at a distance from one another on one of the component holders and are slidably guided on the other component holder.
  • the adjusting body is advantageously pivotally mounted on one of the guide rods. In the stop position, the adjusting body with its stop faces expediently protrudes a small amount beyond the contact surface, so that the components can be adjusted in the manner according to the invention even with tongue and groove connections.
  • the adjusting body has, in the displacement direction of the component holders, a spacer which projects beyond its stop faces and engages in an intermediate space between the component holders in the stop position.
  • the spacer is advantageously molded onto the adjusting body.
  • Fig. 1 is a plan view of a miter clamp in
  • FIG. 2 is a plan view of the miter clamp with adjusted components.
  • 3 shows a plan view of the miter clamp with components clamped against one another;
  • Fig. 4 is a bottom view of the Gehrungsspan ⁇ ers.
  • the miter tensioner shown in the drawing essentially consists of two component holders 12 ', 12 "which can be displaced relative to one another by means of a clamping device 10, each having a side stop 16 which protrudes over the support surface 14 of the component holder and is adjustable in steps the components 18, one each on the component holders 12 ′, 12 ′′ arranged quick clamping mechanism 20 and one in the area between the component holders between a stop position (FIG. 2) and a pivoting position (FIG. 3) pivotably arranged adjusting body 22.
  • a stop position FIG. 2
  • FIG. 3 pivotably arranged adjusting body 22.
  • the clamping device 10 has a threaded spindle 30, which is rotatably and non-displaceably mounted in a rotary bearing 24 of the component holder 12 'and guided with its threaded part 26 in an internal thread 28 of the component holder 12'', with which by rotating the handle 32, the component holders 12 ', 12''can be moved against each other while changing their distance.
  • the two guide rods 34 ', 34'' which are fixed in a bearing 36 of the component holder 12' and are displaceably mounted in the slide bearings 38 of the component holder 12 '', ensure that the component holders are exactly par during the clamping process ⁇ stay aligned with each other.
  • the quick-release mechanism 20 on each of the component holders 12 ', 12'' has a handle 40 on the rear and a push rod 46 on the front side, which carries a pressure plate 44 which is pivotable about an axis 42 perpendicular to the support surface 14 and which is in a a housing 48 of the locking mechanism, not shown
  • Component carrier 12 'or 12'' is guided parallel to the support surface 14 and substantially transversely to the stop surface 50 of the side stop 16.
  • the structure and function of the locking mechanism are described in detail in the applicant's subsequently published DE-OS 39 38 051.
  • the clamping lock can be brought into the release position releasing the displacement movement of the push rod 46 by actuating the lever 52 from the locking position shown in the drawing.
  • the components 18 have miter surfaces 58, on which they are to be connected to one another in a planar manner.
  • the miter surfaces 58 must be aligned parallel to one another by clamping the components 18 on the component holders.
  • the side stops 16 can be adapted to the specified miter angle ⁇ by loosening the screws 54 and pivoting about the axis 56.
  • the pressure piece 44 adjusts itself automatically when the component 18 is clamped in by pivoting about the axis 42 to the inclined position of the component 18 which is predetermined by the side stop 16.
  • the adjusting body 22 is mounted with a bearing tab 16 projecting to the rear on the part of the guide rod 34 'which bridges the component holders 12', 12 ''. Furthermore, the adjusting body has two miter stops 62 pointing to opposite sides, which in the stop position according to FIGS. 1, 2 and 4 protrude slightly above the contact surface 14 with their upper edge. At the rear end of the miter Beat 62 is followed by a spacer 64 projecting on both sides beyond the miter stops, which in the stop position shown in FIGS. 1 and 2 can be so clamped in the area between the component holders that the miter stops 62 are at a distance from the inner edge of the adjacent component holder 12 ', 12''.
  • the adjusting body 22 can be pivoted out of the stop position into a release position shown in FIG. 3.
  • the miter clamp is used to connect two components as follows: In a preparation step, the adjusting body 22 is pivoted into the stop position shown in FIG. 1 and clamped between the component holders 12 ', 12''in the region of the spacer 64 by actuating the clamping mechanism 10. Furthermore, the side stops 16 are brought into the angular position provided for this purpose on the component holders in accordance with the given miter angle ⁇ . Then, when the quick-release mechanism 20 is released, the components 18 are placed on the support surface 14 of the component holders 12 ', 12''and their miter surface 58 is brought to a stop against the miter stops 62 of the adjusting body 22 and in this position by actuating the respective quick-release mechanism clamped against the counter bearing 50 of the side stop 16.
  • the adjusting body 22 can be pivoted out of its stop position (FIG. 1, 2) into its release position (FIG. 3). Then the miter surfaces 58 are coated with glue and pressed against one another by actuating the tensioning device 10 to produce an adhesive connection, until the glue has hardened. The components connected in this way are finally removed from the miter clamp after the quick release mechanisms 20 have been opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gehrungsspanner, mit dem einen Gehrungsschnitt aufweisende Bauteile (18), vorzugsweise Rahmenteile, an ihren Gehrungsflächen (58) paarweise gegeneinandergepreßt werden. Der Gehrungsspanner weist zwei Bauteilhalter (12', 12'') auf, an denen die Bauteile (18) mit einander zugewandten Gehrungsflächen (58) einspannbar sind und die im wesentlichen quer zu den Gehrungsflächen (58) der eingespannten Bauteile (18) gegeneinander verschiebbar sind. Um die Bauteile (18) vor dem Gegeneinanderpressen exakt auszurichten, ist gemäß der Erfindung ein wahlweise in den Bereich zwischen den beiden Bauteilhaltern (12', 12'') einführbarer, nach entgegengesetzten Seiten weisende Anschlagflächen (62) für die Gehrungsflächen (58) aufweisender Justierkörper (22) vorgesehen.

Description

Vorrichtung zum Gegeneinanderspannen von an Gehrungs¬ flächen paarweise miteinander zu verbindenden Bauteilen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gegeneinan¬ derspannen von an Gehruπgsflächen paarweise miteinander zu verbindenden Bauteilen, insbesondere Rahmenteilen und dergleichen, mit zwei Bauteilhaltern, an denen die Bauteile mit einander zugewandten Gehrungsflächen ein¬ spannbar sind und die im wesentlichen quer zu den Geh¬ rungsflächen der eingespannten Bauteile gegeneinander verschiebbar sind.
Bei einem bekannten Gehrungsspanπer dieser Art werden die Bauteilhalter durch zwei Spannplatten gebildet, auf denen die Bauteile mittels je einer Schraubzwinge fest- spannbar sind. Die beiden Spannplatten sind ihrerseits durch eine Spindel und eine Führungsstange so miteinan¬ der verbunden, daß die beiden Bauteile zum Zwecke ihrer paarweisen Verbindung an ihren Gehrungsflächen gegen- einandergezogen werden können. Beim Einspannen an den Spannplatten werden die Bauteile nach Augenmaß ausge¬ richtet. Die Handhabung des bekannten Gehrungsspanners bedarf daher einer gewissen Übung und Sorgfalt, um Fehlverleimungen zu vermeiden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, die Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die miteinander zu ver¬ bindenden Bauteile selbsttätig justierbar und einfach miteinander verbindbar sind. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vor¬ geschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ab¬ hängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedan¬ ke zugrunde, daß die miteinander zu verbindenden Bau¬ teile beim Einspannen an den Bauteilhaltern zunächst so justiert werden müssen, daß ihre Gehrungsflächen exakt aufeinander passen. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in den Bereich zwi¬ schen den beiden Bauteilhaltern ein Justierkörper ein¬ führbar ist, der nach entgegengesetzten Seiten weisende Anschlagflächen für die Gehrungsflächen der zu verbin¬ denden Bauteile aufweist. Die gegenseitige Ausrichtung der Bauteile erfolgt dadurch, daß sie mit ihren Geh¬ rungsflächen gegen die Aπschlagflächen des Justierkör¬ pers angelegt werden, bevor sie an den Bauteilhaltern eingespannt werden. Danach wird der Justierkörper aus dem Bereich zwischen den Bauteilhaltern entfernt, nach¬ dem die beiden Bauteilhalter zuvor in Verschieberich¬ tung etwas auseinandergeschoben werden. Vorteilhafter¬ weise ist der Justierkörper hierzu in einer zur Ver¬ schieberichtung der Bauteilhalter senkrechten Ebene verschwenk- oder verschiebbar. Zur Verbindung der Bau¬ teile werden die Gehrungsflächen anschließend mit Leim bestrichen und in Verschieberichtung der Bauteilhalter gegeneinandergepreßt. Durch die vorhergehende Justie¬ rung passen die Gehrungsflächen exakt aufeinander. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Bauteilhalter eine in einer gemeinsamen Ebe¬ ne angeordnete, zur Gehrungsfläche senkrechte Auflage¬ fläche für die Bauteile auf. Vorteilhafterweise ist ein über die Auflagefläche eines jeden Bauteilhalters über¬ stehender Seitenanschlag für eine mit der Gehruπgsflä- che einen Gehrungswinkel einschließende Seitenfläche des zugehörigen Bauteils vorgesehen. Der Seitenanschlag kann dabei nach Maßgabe des vorgegebenen Gehrungswin¬ kels gegenüber den Anschlagflächen des Justierkörpers in seiner Winkelstelltung schrittweise oder stufenlos verstellt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein am Bauteilhalter angeordneter Spann¬ mechanismus vorgesehen, der parallel zur Auflagefläche relativ zum Seitenaπschlag verschiebbar und gegen die¬ sen unter Zwischenspannen des auf der Auflagefläche liegenden Bauteils anpreßbar ist. Der Spannmechanismus weist zweckmäßig ein parallel zur Auflagefläche ver¬ schiebbares Schuborgan und eine um eine zur Auflageflä¬ che senkrechte Achse schwenkbar am Schuborgan angeord¬ nete, gegen eine Seitenfläche des Bauteils anpreßbare und beim Anpressen selbsttätig in Richtung der Seiten¬ fläche ausrichtbare Druckplatte auf. Weiter kann der Spannmechanismus ein in einer Schubführung des Bauteil¬ halters verschiebbar gelagertes, als Schubstange ausge¬ bildetes Schuborgan sowie eine auf die Schubstange ein¬ wirkende, über ein Betätigungsorgan von einer eine Schubbewegung der Schubstange in beiden Verschieberich- tungen freigebenden Grundstellung in eine Sperrstellung verstellbare und in der Sperrstellung unter Mitnahme der Schubstange verschiebbare Klemmsperre aufweisen.
Vorteilhafterweise schneiden sich die Ebenen der Sei¬ tenanschläge in einer senkrecht zur Verschieberichtung der Bauteilhalter ausgerichteten, mittig zwischen den Anschlagflächen des Justierkörpers angeordneten Geh¬ rungsebene. Bei richtiger Justierung schließen die Sei¬ tenanschläge der beiden Bauteilhalter einen der Summe der Gehrungswinkel der Bauteile entsprechenden Winkel zwischen sich ein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er¬ findung ist eine an einem der Bauteile drehbar und ver¬ schiebefest gelagerte, in ein Innengewinde des anderen Bauteilhalters eingreifende Gewindespindel und eine parallel zur Gewindespindel ausgerichtete, an den Bau¬ teilhaltern angeordnete Schubführung vorgesehen. Die Schubführung kann dabei mindestens eine, vorzugsweise zwei im Abstand voneinander an einem der Bauteilhalter verschiebefest angeordnete und am anderen Bauteilhalter gleitend geführte Führungsstangen aufweisen. Vorteil¬ hafterweise ist der Justierkörper an einer der Füh¬ rungsstangen schwenkbar gelagert. In der Anschlagsstel¬ lung steht der Justierkörper mit seinen Anschlagflächen zweckmäßig um ein geringes Maß über die Auflagefläche über, so daß die Bauteile auch bei Nut- und Federver¬ bindungen in der erfindungsgemäßen Weise justierbar sind. Um die Bauteile beim Spannvorgang frei gegeneinander- presseπ zu können, weist der Justierkörper gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in Verschie¬ berichtung der Bauteilhalter einen über seine Anschlag¬ flächen überstehenden, in Anschlagstellung in einen Zwischenraum zwischen den Bauteilhaltern eingreifenden Abstandshalter auf. Vorteilhafterweise ist der Abstands¬ halter am Justierkörper angeformt.
Grundsätzlich ist es möglich, anstelle der Gewindespin¬ del als Spannorgan auch eine an einem der Bauteilhalter verschiebefest gelagerte Zugstange zu verwenden, wäh¬ rend am anderen Bauteilhalter eine auf die Zugstange einwirkende Klemmsperre angeordnet ist, die über ein Betätigungsorgan von einer eine Verschiebebewegung der Zugstange freigebenden Grundstellung in eine Sperrstel¬ lung verstellbar und in der Sperrstellung unter Mitnah¬ me der Zugstange in Spannrichtung verschiebbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Gehrungsspanner in
Grundstellung; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gehrungsspanner mit justierten Bauteilen; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gehrungsspanner mit gegeneinandergespannten Bauteilen; Fig. 4 eine Untenansicht des Gehrungsspanπers. Der in der Zeichnung dargestellte Gehruπgsspanner be¬ steht im wesentlichen aus zwei mittels einer Spannvor¬ richtung 10 gegeneinander verschiebbaren Bauteilhaltern 12', 12", je einem über die Auflagefläche 14 der Bau¬ teilhalter überstehenden, in seiner Ausrichtung stufen¬ weise verstellbaren Seitenanschlag 16 für die Bauteile 18, je einem an den Bauteilhaltern 12', 12' ' angeordne¬ ten Schπellspannmechanismus 20 und einem im Bereich zwischen den Bauteilhaltern zwischen einer Anschlag¬ stellung (Fig. 2) und einer Ausschwenkstellung (Fig. 3) schwenkbar angeordneten Justierkörper 22.
Wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist die Spannvorrichtung 10 eine in einem Drehlager 24 des Bau¬ teilhalters 12' drehbar und unverschiebbar gelagerte und mit ihrem Gewindeteil 26 in einem Innengewinde 28 des Bauteilhalters 12' ' geführte Gewindespindel 30 auf, mit der durch Drehen am Handgriff 32 die Bauteilhalter 12', 12' ' unter Veränderung ihres Abstandes gegeneinan¬ der verschoben werden können. Die beiden Führungsstan¬ gen 34', 34'', die in einem Lager 36 des Bauteilhalters 12' verschiebefest und in den Schublagern 38 des Bau¬ teilhalters 12'' verschiebbar gelagert sind, sorgen da¬ für, daß die Bauteilhalter beim Spannvorgang exakt par¬ allel zueinander ausgerichtet bleiben. Der Schnellspann¬ mechanismus 20 an jedem der Bauteilhalter 12', 12'' weist eine an der Rückseite einen Handgriff 40 und an der Stirnseite eine um eine zur Auflagefläche 14 senk¬ rechte Achse 42 schwenkbar angeordnete Druckplatte 44 tragende Schubstange 46 auf, die in einem ein nicht dargestelltes Klemmgesperre enthaltenden Gehäuse 48 des Bauteilträgers 12' bzw. 12'' parallel zur Auflagefläche 14 und im wesentlichen quer zur Anschlagfläche 50 des Seitenanschlags 16 geführt ist. Aufbau und Funktion des Klemmgesperres sind ausführlich in der nachveröffent¬ lichten DE-OS 39 38 051 der Anmelderin beschrieben. Das Klemmgesperre kann durch Betätigen des Hebels 52 aus der in der Zeichnung dargestellten Sperrstelluπg in ei¬ ne die Verschiebebewegung der Schubstange 46 freigeben¬ de Freigabestellung gebracht werden.
Die Bauteile 18 weisen Gehrungsflächen 58 auf, an denen sie flächig miteinander zu verbinden sind. Zu diesem Zweck müssen die Gehrungsflächen 58 durch Einspannen der Bauteile 18 an den Bauteilhaltern parallel zueinan¬ der ausgerichtet werden. Um dies auch bei unterschied¬ lichen Gehrungswinkeln μ zu ermöglichen, können die Seitenanschläge 16 durch Lösen der Schrauben 54 und Verschwenken um die Achse 56 an den vorgegebenen Geh- rungswiπkel μ angepaßt werden. Das Druckstück 44 paßt sich beim Einspannen des Bauteils 18 durch Schwenken um die Achse 42 an die durch den Seitenanschlag 16 vorge¬ gebene Schräglage des Bauteils 18 selbsttätig an.
Der Justierkörper 22 ist mit einer rückwärtig überste¬ henden Lagerlasche 16 auf dem die Bauteilhalter 12', 12' ' überbrückenden Teil der Führungsstange 34' schwenk¬ bar gelagert. Weiter weist der Justierkörper zwei nach entgegengesetzten Seiten weisende Gehrungsanschläge 62 auf, die in der Anschlagstellung gemäß Fig. 1, 2 und 4 mit ihrer Oberkante geringfügig über die Auflagefläche 14 überstehen. Am rückwärtigen Ende der Gehrungsan- schlage 62 schließt sich ein beidseitig über die Geh¬ rungsanschläge überstehender Abstandshalter 64 an, der in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anschlagstellung im Bereich zwischen den Bauteilhaltern so eiπspannbar ist, daß die Gehrungsanschläge 62 einen Abstand von der In¬ nenkante der benachbarten Bauteilhalters 12', 12'' auf¬ weisen.
Die im oberen Teil des Abstandshalters 64 seitlich überstehenden Anschlaglappen 66 liegen mit ihrer Unter¬ kante in der Anschlagstellung auf der Auflagefläche 14 auf. Der Justierkörper 22 kann aus der Anschlagstellung in eine in Fig. 3 gezeigte Freigabestellung herausge¬ schwenkt werden.
Der Gehrungsspanner wird zum Verbinden zweier Bauteile wie folgt gehandhabt: In einem Vorbereitungsschritt wird der Justierkörper 22 in seine in Fig. 1 gezeigte Anschlagstellung geschwenkt und durch Betätigen des Spannmechanismus 10 im Bereich des Abstandshalters 64 zwischen die Bauteilhalter 12', 12'' eingeklemmt. Wei¬ ter werden die Seitenanschläge 16 nach Maßgabe des vor¬ gegebenen Gehrungswinkels μ an den Bauteilhaltern in die hierfür vorgesehene Winkelstellung gebracht. Sodann werden die Bauteile 18 bei gelöstem Schnellspannmecha¬ nismus 20 auf die Auflagefläche 14 der Bauteilhalter 12', 12'' gelegt und mit ihrer Gehrungsfläche 58 an den Gehrungsanschlägen 62 des Justierkörpers 22 zum Anschlag gebracht und in dieser Stellung durch Betätigen des je¬ weiligen Schnellspannmechanismus gegen das Gegenlager 50 des Seitenanschlags 16 gespannt. Damit ist sicherge- stellt, daß die Bauteile 18 an den Bauteilträgern 12', 12'' für die anschließend durchzuführende Verbindung exakt gegeneinander ausgerichtet sind. Nach Lösen der Spannvorrichtung 10 kann der Justierkörper 22 aus sei¬ ner Anschlagstelluπg (Fig. 1,2) in seine Freigabestel¬ lung (Fig. 3) herausgeschwenkt werden. Anschließend werden die Gehrungsflächen 58 mit Leim bestrichen und unter Betätigen der Spannvorrichtung 10 zur Herstellung einer Klebeverbindung gegeneinandergepreßt, bis der Leim ausgehärtet ist. Die auf diese Weise verbundenen Bauteile werden schließlich nach Öffnen der Schnell¬ spannmechanismen 20 aus dem Gehrungsspanner entnommen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Gegeneinanderspannen von an Geh- rungsflächeπ paarweise miteinander zu verbindenden Bauteilen, insbesondere Rahmenteilen und derglei¬ chen, mit zwei Bauteilhaltern, an denen die Bautei¬ le mit einander zugewandten Gehrungsflächen ein¬ spannbar sind und die im wesentlichen quer zu den Gehrungsflächen der eingespannten Bauteile gegen¬ einander verschiebbar sind, gekennzeichnet durch einen wahlweise in den Bereich zwischen den beiden Bauteilhaltern (12',12'') einführbaren und aus die¬ sem Bereich entfernbaren, nach entgegengesetzten Seiten weisende Anschlagflächen (62) für die Geh- rungsflächeπ (58) der zu verbindenden Bauteile (18) aufweisenden Justierkörper (22) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Justierkörper (22) in einer zur Verschie¬ berichtung der Bauteilhalter (12',12'') senkrechten Ebene verschwenk- oder verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, die Bauteilhalter (12',12'') eine in ei¬ ner gemeinsamen Ebene angeordnete, zur Gehruπgsflä- che (58) senkrechte Auflagefläche (14) für die Bau¬ teile (18) aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch jeweils einen über die Auflagefläche (14) der Bau¬ teilhalter (12',12'') überstehenden Seitenanschlag (16) für eine mit der Gehrungsfläche (58) einen Gehrungswinkel (μ) einschließende Seitenfläche des zugehörigen Bauteils (18).
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Seitenanschlag (16) nach Maßgabe des vorgegebenen Gehrungswinkels (μ) gegeüber der be¬ nachbarten Anschlagfläche (62) des Justierkörpers (22) in seiner Winkelstellung schrittweise oder stufenlos verstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen am Bauteilhalter (12',12'') angeordne¬ ten parallel zur Auflagefläche (14) relativ zum Seitenanschlag (16) verschiebbaren und gegen diesen unter Zwischenspannen des auf der Auflagefläche (14) aufliegenden Bauteils (18) anpreßbaren Spann¬ mechanismus (20) .
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Spannmechanismus (20) ein parallel zur Auflagefläche (14) verschiebbares Schuborgan (46) und eine um eine zur Auflagefläche (14) senkrechte Achse (42) schwenkbar am Schuborgan angeordnete, gegen eine Seitenfläche des Bauteils (18) anpreßba¬ re und beim Anpressen selbsttätig in Richtung der Seitenfläche ausrichtbare Druckplatte (44) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Spannmechanismus (20) ein in ei¬ ner Schubführung des Bauteilhalters (12',12' ' ) ver¬ schiebbar gelagertes, als Schubstange (46) ausge¬ bildetes Schuborgan sowie ein auf die Schubstange (46) einwirkendes, über ein Betätigungsorgan (52) von einer eine Schubbewegung der Schubstange (46) in beiden Verschieberichtungen freigebenden Grund¬ stellung in eine Sperrstellung verstellbares und in der Sperrstellung unter Mitnahme der Schubstange (46) verschiebbares Klemmgesperre aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß sich die Ebenen (50) der Seitenaπschläge (46) in einer senkrecht zur Ver- schieberichtuπg der Bauteilhalter ausgerichteten, mittig zwischen den Anschlagflächen (62) des Ju¬ stierkörpers (22) angeordneten Gehrungsebene schneiden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Seitenanschläge (16) der beiden Bauteilhalter (12', 12'') einen der Summe der Gehrungswinkel (μ) der Bauteile (16) entspre¬ chenden Winkel einschließen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge¬ kennzeichnet durch eine an einem der Bauteilhalter (12',12"') drehbar und verschiebefest gelagerte, in ein Innengewinde (28) des anderen Bauteilhalters (12',12'') eingreifende Gewindespindel (30) und ei- ne parallel zur Gewindespindel (30) ausgerichtete, an den Bauteilhaltern (12',12'') angeordnete Schub¬ führung (34',34'').
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schubführung mindestens eine, vorzugs¬ weise zwei im Abstand voneinander an einem der Bau¬ teilhalter (12') verschiebefest angeordnete und am anderen Bauteilhalter (12' ') gleitend geführte Füh¬ rungsstangen (34',34'') aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Justierkörper (22) an einer der Füh- rungsstangeπ (34') schwenkbar gelagert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Justierkörper (22) in seiner Anschlagstellung mit seinen Anschlagflächen (62) um ein geringes Maß über die Auflagefläche (14) übersteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Justierkörper (22) einen in Verschieberichtung der Bauteilhalter über seine Anschlagflächen überstehenden, in der An¬ schlagstellung in einen Zwischenraum zwischen den Bauteilhaltern eingreifenden Abstandshalter (64) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Abstandshalter (64) am Justierkörper angeformt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12 bis 16, gekennzeichnet durch eine an einem der Bauteilhalter verschiebefest gelagerte Zugstange und ein am anderen Bauteilhalter angeordnetes, auf die Zustange einwirkendes Klemmgesperre, das über ein Betätigungsorgan von einer eine Verschiebebewe¬ gung der Zugstange freigebenden Grundstellung in eine Sperrstellung verstellbar und in der Sperr¬ stellung unter Mitnahme der Zugstange in Spannrich¬ tung verschiebbar ist.
PCT/EP1991/001162 1990-07-30 1991-06-22 Vorrichtung zum gegeneinanderspannen von an gehrungsflächen paarweise miteinander zu verbindenden bauteilen WO1992002337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4023134.3 1990-07-30
DE4024134 1990-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002337A1 true WO1992002337A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6411287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001162 WO1992002337A1 (de) 1990-07-30 1991-06-22 Vorrichtung zum gegeneinanderspannen von an gehrungsflächen paarweise miteinander zu verbindenden bauteilen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992002337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324494A (en) * 1997-04-25 1998-10-28 Werner Keindl Frame-clamping device
ITUB20160052A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Franco Murino Morsa ad angolo variabile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010333A (de) * 1962-05-02 1965-11-17 Basil Egerton Feilding
FR2265001A1 (en) * 1974-03-23 1975-10-17 Puhl Robert Mitred component assembly equipment - has stop adjustable along line bisecting angle between components
DE8632627U1 (de) * 1986-12-05 1987-01-29 Knez, Johann, 8941 Niederrieden, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010333A (de) * 1962-05-02 1965-11-17 Basil Egerton Feilding
FR2265001A1 (en) * 1974-03-23 1975-10-17 Puhl Robert Mitred component assembly equipment - has stop adjustable along line bisecting angle between components
DE8632627U1 (de) * 1986-12-05 1987-01-29 Knez, Johann, 8941 Niederrieden, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324494A (en) * 1997-04-25 1998-10-28 Werner Keindl Frame-clamping device
GB2324494B (en) * 1997-04-25 2001-09-05 Werner Keindl Frame-clamping device
ITUB20160052A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Franco Murino Morsa ad angolo variabile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905600C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine
DE2633285C2 (de) Halterung für das Justieren einer als Vorlage in einer Kopiermaschine zu verwendenden Brillenfassung
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
DE102014115432A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE3430808C2 (de)
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
WO1998038921A1 (de) Lösbare halterung für ein blatt am haltearm eines chirurgischen retraktors
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
WO1992002337A1 (de) Vorrichtung zum gegeneinanderspannen von an gehrungsflächen paarweise miteinander zu verbindenden bauteilen
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE4018414C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Objektiven, Objektivteilen und/oder Objektivvorsätzen für eine Kamera
DE2403830C2 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
DE3027736C2 (de) Fokussiermechanismus für ein Fernglas
DE4119049A1 (de) Vorrichtung zum gegeneinanderspannen von an gehrungsflaechen paarweise miteinander zu verbindenden bauteilen
DE4128887A1 (de) Gripzange
EP0315811B1 (de) Halter zur Befestigung einer Mauerabdeckung
DE2809584A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen
DE4108690C2 (de) Schnittlaufzange
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE202012103126U1 (de) Spannwerkzeug
DE2249317A1 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren,-formstuecken oder dgl
DE3440527A1 (de) Am ende eines querarms eines mess- oder anreissgeraetes befestigter mess- oder anreisskopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE