DE2249317A1 - Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren,-formstuecken oder dgl - Google Patents

Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren,-formstuecken oder dgl

Info

Publication number
DE2249317A1
DE2249317A1 DE19722249317 DE2249317A DE2249317A1 DE 2249317 A1 DE2249317 A1 DE 2249317A1 DE 19722249317 DE19722249317 DE 19722249317 DE 2249317 A DE2249317 A DE 2249317A DE 2249317 A1 DE2249317 A1 DE 2249317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
adjustable
base frame
lever
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249317B2 (de
DE2249317C3 (de
Inventor
Armin Dommer
Dieter Dommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMMER SOEHNE oHG WILHELM
Original Assignee
DOMMER SOEHNE oHG WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMMER SOEHNE oHG WILHELM filed Critical DOMMER SOEHNE oHG WILHELM
Priority to DE19722249317 priority Critical patent/DE2249317C3/de
Publication of DE2249317A1 publication Critical patent/DE2249317A1/de
Publication of DE2249317B2 publication Critical patent/DE2249317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249317C3 publication Critical patent/DE2249317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vornehtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken oder dgl., bei der zwei mit Spaimvorrichtungen versehene Schlitten auf einem Grundrahmen ælgeordnet sind, von denen mindestens einer dieser Schlitten am Grundrahmen in Richtung zum anderen Schlitten verstellbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen erfüllen zwei Furktionen. Einmal werden die in den Spannvorrichtungen festgelegten Rohre, Formstücke oder dgl., stirnseitig plangefräst und zum anderen werden die zwei einander zugekehrten plangefrasten Stirnflächen dieser Rohre, Formstücke oder dgl. stumpf miteinander verschweißt. Im ersten Fall wird zwl sehen die beiden Schlitten der Vorrichtung eine Schneideinrichtung gebracht. Um einen Shneidvorgang ausführen zu können, muß mindestens einer der beiden Schlitten am Grundrahrell verstellbar sein. Im zweiten Fall wird zwischen die beiden Schlitten der Vorrichtung eine Iidzeinrichtung gebracht, um die Stirnflächen der Kunststoff-Rohre, -Formstücke oder dgl. plastisch zu machen. In einem folgenden Anpreßvorgang werden die beiden plastischen Stirnflächen unter Druck zusammengeführt und bis zur Erkaltung der Stirnflächen unter diesem Druck gehalten. Auch hierzu muß wenigstens ein Schlitten am Grundrahmen der Vorrichtung verstellbar sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, eine Verstelleinrichtung zu schaffen, mittels derer zumindest ein Schlitten die für die verschiedenen Arbeitsvorgänge erforderliche Stellbewegung ausführen kann. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, die Bedienung der Vorrichtung zu vereinfachen und so zu erleichtern, daß der Aupreßdruck für das Stumpfschweißen leicht erzeugbar und auch selbsttätig aufrechthaltbar ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der verstellbare Schlitten einen Führungsstab aufweist, auf dem eine Führungshülse verschiebbar ist, die sich in Verstellrichtung über eine Druclrfeder an verstellbaren Schlitten abstützt, daß die Führungsbülse über einen Verstellhebel verstellbar ist, der an der Führungs hülse drehbar gelagert ist und dessen weiterführender Arm über einen Zwischenhebel am Grundrahmen gelenkig abgestützt ist, und daß die Führungshülse am Gnrndrahmen oder am anderen Schlitten geführt und arretierbar ist.
  • Bei dieser Stelleinrichtung ist es möglich, den verstellbaren Schlitten unter Aufrechterhaltung einer Anpreßkra-Jt zu arretieren. Die besondere Ausbildung der Stelleinrichtung bringt dabei den Vorteil, daß sich das Kraft-Weg-Verhältnis von der Ausgangsstellung des Schlittens zur Endstellung des Schlittens so ändert, daß sich anfänglich eine schnelle Verstellung und zum Schluß eine langsamere Verstellung des Schlittens bezogen auf den Stellweg am Verstellhebel ergibt. Dies wirkt sich insofern günstig aus, als die Anpreßkraft mit kleiner Stellkraft erreicht werden kann und die Verstellung des Schlittens aus der Ausgangsstellung sehr schnell erfolgen kann.
  • Wenn nach einer Weiterbildung vorgesehen ist, daß die Druckfoder die Fdührungshülse und die Distanzhülse unter Vorspannung an die der Verstellrichtung abgekehrte Wand des verstellbaren Schlittens andrückt, und daß die Versparnungskraft der Druckfeder etwa größer ist als die zur Verstellung des Schlittens erforderliche Stellkraft, dann behält der verstellbare Schlitten auf seinem Stellweg äede eingestellte Stellung bei. Außerdem ergibt sicht für die Druckfeder eine definierte Ausgangsstellung bei der Erzeugung der Anpreßkraft.
  • Im einfachsten Falle genügt es, wenn der verstellbare Schlitten gegenüber einem starr mit den Grundrahmen verbundenen Schlitten verstellbar ist. Die ÄTerstellbewegen werden Jedoch schneller ausgeführt, wenn die Ausgestaltung so vorgenommen ist, daß der andere Schlitten am Grundrahmen gegenläufig zum verstellbaren Schlitten verschiebbar ist und daß die Verechiebung über ein mit dem Verstellhebel gekoppeltes an sich bekanntes Gestänge ausführbar ist. Die Stelleinrichtung braucht dann nur noch den halben Stellweg auszuführen.
  • Die Mitnahme des verstellbaren Schlittens durch die Stelleinrichtung ist nach einer besonders einfachen Ausgestaltung so gelöst, daß der Führungsstab in der der Verstellrichtung abgekehrten Wand des verstellbaren Schlittens festgelegt ist und eine verkürzte Führungahülse aufnimmt, die mit eine die Druckfeder führenden als Meßstab ausgebildeten Filrungselement in der der Verstellrichtung zugekehrten Wand des verstellbaren Schlittens verbunden ist.
  • Diese Ausbildung hat auch den Vorteil, daß die Montage erleichtert wird, wobei die Führungshülse im Durchmesser größer ist als der Meßstab und ijn Bereich der Verbindungsstelle einen Anschlag für die Druckfeder bildet. Die Verbindungsatelle ist dabei vorteilhafterweise als Schraubverbindung ausgebildet, die mittels einer Arretierschraube blockierbar ist. Damit der verstellbare Schlitten sofort nach dem Aufheben der Anpreßkraft über die Stelleinrichtung zurückgestellt werden kann, ist vorgesehen, daß sich die Führungshülse über eine 1)istanzhülse, welche ebenfalls auf dem Führungsstab gefriert ist, an der der Verstellrichtung abgekehrten Wand des verstellbaren Schlittens abstützt.
  • Eine sichere Arretierung des verstellbarn Schlittens in einer Arbeitsstellung wird dadurch erreicht, daß der Meßstab eine Rändelung für eine am Grundrahmen bzw.
  • dem anderen Schlitten angeordnete Arretierschraube aufweist.
  • Eine optimale Ausnützung der Stelleinrichtung in Bezug auf die Übersetzung in der KraftAg-Kennlinie, wird nach einer nicht naheliegenden Ausbildung der Stelleinrichtung dadurch erreicht, daß die gelenkige Abstützung des Verstellhebels am Grundrahmen so ausgelegt ist, daß in der Endarbeitsstellung des verstellbaren Schlittens der Zwischenhebel mit dem Verstellhebel etwa in Strecklage ausgerichtet ist, daß in einer mittleren Stellung des verstellbaren Schlittens der Zwischenhebel parallel zum Führungsstab und der Verstellhebel senkrecht dazu ausgerichtet sind, und daß in der Ausgangsstellung des verstellbaren Schlittens der Zwischenhebel und der Verstellhebel zum Führungsstab geneigt sind und vorzugsweise einen spitzen Winkel einschließen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken oder dgl.
  • in in Se tenansicht, bei der eine Stelleinrichtung gemäß der Erfindung eingesetzt ist und Fig. 2 die Stelleinrichtung nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dient zum Sturipfschweißen von zwei aufeinander ausgerichteten Kunststoff-Rohren, -Formstücken oder dgl.
  • Auf dem Grundrahmen 1o der Vorrichtung ist der Schlitten 13 starr befestigt. An diesem Schlitten 13 ist eine Spannvorrichtung 19 mit den Verschlußelementen 25 starr befestigt. Diese Spannvorrichtung legt das Formstück 16 so fest, daß ein Teil des Formstückes zur Mitte der Vorrichtung hin vorsteht. Ueber eine Stützvorrichtung 14 mit dem Stützbügel 15 kann das Formstück 16 abgestützt werden. Diese Stützvorrichtung 14 ist auf den Schlitten 13 axial verschiebbar und drehbar. Die eingestellte Lage der Stützvorrichtung 14 ist arretierbar. Der Stützbügel 15 ist gegenüber der Stützvorrichtung 14 höhenverstellbar und drehbar sowie in jeder Lage arretierbar.
  • Das Rohrstück 17 wird in gleicher Weise abgestützt und durch die Spannvorrichtung 18 mit den Verschlußelementen 24 festgelegt. Die beiden Stirnflächen des Rohres 17 und des Formstückes 16 sind damit eindeutig aufeinander ausgerichtet. Die Spannvorrichtung 18 ist starr mit den Schlitten 12 verbunden, der an den Führungselementen 11 des Grundrahmens 1o verstellbar ist.
  • Die Spannvorrichtungen 18 und 19 sind auf den bestimmten Durchmesser einer Rohrtype abgestimmt, ueber die Feststellelemente 20 und 21 können diese Ssannvorrichtungen 18 urd 19 von den Schlitten 12 und 13 gelöst und gegen einen anderen Satz mit auf einen anderen Durc*messer abgesti mter Aufnahnen ausgetauscht werden.
  • Zunächst wird zwischen die beiden Schlitten 12 und 13 eine nicht gezeigte Schneideinrichtung eingeführt, mittels derer die einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Rohres 17 und des Formstückes 16 gleichzeitig plangefräst werden. Die Schneideinrichtung wird danach entfernt und eine Heizplatte 22 über einen Hebel 23 eingeschwenI.
  • Die Stirnflächen des Rohres 17 und des Fornstückes 16 werden unter der Wärmeeinwirkung der Heiplatte 22 plastisch gemacht.
  • Wird die Heizplatte 22 wieder ausgeschwenkt, dann können durch die Verstellung des Schlittens 12 in Richtung zum Schlitten 13 die plastischen Stirnflächen des Rohres 17 und des 'ormstiickes 16 gegeneinander gedrückt werden.
  • Zu diesem Zweck dient eine Stelleinrichtung am Schlitten 12, die anhand der Fig. 2 näher erläutert wird.
  • Am Grundrahmen 1o ist ein Stab 49 befestigt, der in die Verstellrichtung ausgerichtet ist. An freien Ende dieses Stabes 49 ist ein Zwischenhebel 47 am Lagerbolzen 48 angelenkt. Das andere Ende dieses Zwischenhebels 47 ist über das Gelenk 46 mit dem Verstellhebel 32 verbunden.
  • Der Verstellhebel 32 selbst ist über den Lagerbolzen 4o an einer Führungshülse 33 drehbar gelagert. Der weiterführende Verstellhebel 30 ist mit einen Griffstück, z.B. einem Bedienungsknopf 31, abgeschlossen. Die Bührungshülse 33 ist auf einem Führungsstab 41 verschiebbar, der an der der Verstellrichtung abgekehrten Wand des Schlittens 12 festgelegt und parallel zum Stab 49 ausgerichtet ist. Dieser Führungsstab 41 läuft in ein Gewindeteil 43 aus, das über eine Feststellmutter 44 am Schlitten 12 befestigt ist. Die i'ührurcsnülse 33 stützt sich über eine Distanzhülse 42 an Schlitten 12 ab, die ebenfalls auf dem Führungsstab 41 geführt ist. In die Führungshülse 33 ist ein Meßstab 34 eingeschraubt, der eine Durchgangsbohrung für den Führungsstab 41 aufweist.
  • Die Schraubverbindung 39 zwischen der Führungshülse 33 und dem Meßstab 34 ist mittels der Arretierschraube 45 blockiert. Auf dem Meßstab 34 ist eine Druckfeder 36 geführt, die sich an der Führungshülse 33 und der der Verstellrichtung zugekehrten Wand des Schlittens 12 abstützt. Die Druckfeder 36 ist dabei so dimensioniert, daß die Distanzhülse 42 mit einer Vorspannkraft gegen den Schlitten 12 gedrückt wird, die größer ist als die zur Verstellung des Schlittens C2 erforderliche Stellkraft. Der Meßstab 34 ist weiter im Schlitten 13 gefahrt und kann mittels der Arretierschraube 35 (Fig. 1) starr mit dem Schlitten 13 gekoppelt werden. Der Neßstab 34 trägt zur Verbesserung der Arvet-ierung eine Rändelung 37. Außerdem ist am Meßstab 34 eine Skala 38 angebracht, über die eine Anzeige der Verstellbewegsng des Meßstabes 34 bei zusammengedrückter Druckfeder 36 und damit die Anpreßkraft abgeleitet werden Enn.
  • In der Ausgangsstellung der Stelleinrichtung liegt der Lagerbolzen 40 in dem Punkt 40'. Der Nebel 32' bildet mit dem Zusatzhebel 47' vorzugsweise einen spitzen Winkel mit dem Gelenkpunkt 46' als Spitze. Bei einer Stellbewegung am Verstellhebel 32 wird die ausgezcgene Mittelstellung erreicht, in der der Zusatzhebel 47 in der Verlängerung des Stabes 49 ausgerichtet ist und der Vers-tcllhebel senkrecht zum Führungsstab 41 steht. Bei weiterer Verstellung des Verstellhebels 32 niz dieser die Stellung 3211 ein, wobei er etwa iv Strecklage zum Zusatzhebel 47" zu liegen kommt. Die Gelenkte 40 und 46 nehmen die Stellungen 40" und 46" ein.
  • Diese Auslegung der Stelleinrichtung bringt den Vorteil, daß der Schlitten 12 sehr schnell aus der Ausgangsstellung etwa in die Mittelstellung gebracht werden kann und daß von der Mittelstellung bis zur Endarbeitsstellung die Kraft-Weg-Kennlinie so beeinflußt wird, daß mit kleiner Stellkraft eine hohe Anpreßkraft erzeugt werden kann.
  • Dies ist dann der Fall, wenn der Schlitten 12 an einer weiteren Verstellung gehindert ist und der Verstellhebel 32 über die Führungshülse 3 die Druckfeder 36 zusammendrückt. Wird in dem gespannten Zustand der Druckfeder 36 die Arretierschraube 35 angezogen, dann wird der Meßstab 34 und die Führungshülse 33 starr mit dem Schlitten 13 gekoppelt. Die Spannkraft der Druckfeder 36 kann sich nur auf den Schlitten 12 in Verstellrichtung auswirken. Das in der Spannvorrichtung 18 festgelegte Rohrstück 17 wird also mit dieser Spannkraft gegen die Stirnfläche des Formstückes 16 gedrückt. Diese Spannkraft wirkt solange bis die Arretierschraube 35 wieder gelöst wird. Dies wird nach dem Erkalten der plastischen Stirnfläche des Rohres 17 und des Formstückes vorgenommen. Bei diesen Abkiihlprozess verbinden sich das Rohr 17 und das Formstück 16.
  • Soll der Schlitten 13 gegenläufig zum Schlitten 12 verstellt werden, dann genügt es, den Verstellhebel 32 über den Gelenkpunkt 46 hinaus zu verlängern und das freie Ende dieser Verlängerung über ein Gestänge gelenkig mit dem Schlitten 13 zu verbinden. Der Schlitten 13 ist dann ebenfalls über Führungselemente am Grundrahmen 1o verstellbar. Aufdiese Weise kann bei vorgegebenem maxinalen Abstand der Schlitten 12 und 13 der Stellweg der Stelleinrichtung auf die Hälfte reduziert werden. Bei vorgegebenem Stellweg der Stelleinrichtung ist die Verstellung der Schlitten 12 und 13 doppelt so groß, was ein schnelleres Einstellen der Anpreßstellelg mit sich bringt,

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren,-Formstücken oder dgl., bei der z.ei mit Spannvorrichtungen versehene Schlitten auf einem Grundrahmen angeordnet sind,von denen mindestens einer dieser Schlitten am Grundcahmen in Richtung zum anderen Schlitten verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Schlitten (12) einen Führungsstab (41) aufweist, auf dem eine Führungshülse (33) verschiebbar ist, die sich in Verstellrichtung über eine Druckfeder (36) am verstellbaren Schlitten (12) abstützt, daß die Führungshülse (33) über einen Verstellhebel (30 bis 32) verstellbar ist, der al der Führungshülse (33) drehbar gelagert ist und dessen welterführender Arm über einen Zwischenhebel (L7) am Grundrahmen (lo) gelenkig (46,48) abgestützt ist, und daß die Führungshülse (33) am Grundrahmen (lo) oder am anderen Schlitten (13) geführt und arr£tlerbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schlitten (13) starr mit dem Grundrahmen (lo) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schlitten (13) am Grundrahmen (lo) gegenläuSig zum verstellbaren Schlitten (12) verschiebbar ist und daß die Verschiebung über ein mit dem Verstellhebel (30 bis 32) gekoppeltes an sich bekanntes Gestänge ausführbar ist.
  4. 4, Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekernzeichnet, daß der Führungsstab (41) in der der Verstellricntung abgekehrten Wand des verstellbaren Schlittens (12) festgelegt ist und eine verkürzte Führungshülse (33) aufnint, die mit einem die Druckfeder (Z55 führenden als Meßstab (34,38) ausgebildeten Führungselement in der der Verstellrichtung zugekehrten Wand des verstellbaren Schlittens (12) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (33) im Durchmesser größer ist als der Meßstab (34) und im Bereich der Verbindungsstelle einen Anschlag für die Druckfeder (36) bildet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichr-et1 daß die Verbindungsstelle als Schraubverbindung (jg) ausgebildet ist, die mittels einer Arretierschraube (45) blockierbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungahülse (33) über eine Distanzhülse (42), welche ebenfalls auf dem Führungsstab (41) geführt ist, an der der Verstellrichtung abgekehrten Wand des verstellbaren Schlittens (12) abstützt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprücheb1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstab (34) eine Rändelung (37) für eine am Grundra1en bzw.
    dem anderen Schlitten (13) angeordnete Arretierschraube (35) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Abstützung des Verstellhebels (30 bis 32) am Grundrahmen (lo) so ausgelegt ist, daß in der Endarbeitsstelluig des verstellbaren Schlittens (12) der Zwischenhebel (47' 1) mit dem Verstellhebel (32") etwa in Strecklage ausgerichtet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Abstützung des Verstellhebels (30 bis 32) am Grundralimen (1o) so ausgelegt ist, daß etwa in der Mittelstellung des verstellbaren Schlittens (12) der Zwischenhebel (47) parallel zum Führungsstab (41) und der Verstellhebel (30 bis 32) senkrecht dazu ausgerichtet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekannzeichnet, daß die gelenkige Abstützung des Verstellhebels (30 bis 32) an Grundrahmen (1o) so ausgelegt ist, daß in der Ausgangsstellung des verstellbaren Schlittens (12) der Zwischenhebel (47') und der Verstellhebel (30 bis 32) zum Führungsstab (41) geneigt sind und vorzugsweise einen spitzen Winkel einschließen.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (36) die Fuhrungshülse (33)-und die Distanzhülse (42) unter Vorspannung an die der Verstellrichtung abgekehrte Wand des verstellbaren Schlittens (12) andrückt, und daß die Vorspannungskraft der Druckfeder (36) etwas größer ist als die zur Verstellung des Schlittens (12) erforderliche Stellkraft.
DE19722249317 1972-10-07 1972-10-07 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl. Expired DE2249317C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249317 DE2249317C3 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249317 DE2249317C3 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249317A1 true DE2249317A1 (de) 1974-04-18
DE2249317B2 DE2249317B2 (de) 1980-05-08
DE2249317C3 DE2249317C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5858487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249317 Expired DE2249317C3 (de) 1972-10-07 1972-10-07 Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249317C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027225A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verschweissen von koaxial liegenden Rohren oder Fittings aus Kunststoff
EP0535454A2 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Einrichtung zum Verschweissen von Kunststoffteilen
EP0732191A2 (de) 1995-03-15 1996-09-18 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Anordnung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
RU171029U1 (ru) * 2016-12-08 2017-05-17 Общество с ограниченной ответственностью "Волжанин" Устройство для термической контактной сварки труб из полимерных материалов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77303A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77303A (de) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027225A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verschweissen von koaxial liegenden Rohren oder Fittings aus Kunststoff
EP0535454A2 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Einrichtung zum Verschweissen von Kunststoffteilen
EP0535454A3 (en) * 1991-10-04 1993-10-06 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Apparatus for welding plastic parts
EP0732191A2 (de) 1995-03-15 1996-09-18 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Anordnung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0732191A3 (de) * 1995-03-15 1998-02-04 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Anordnung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
RU171029U1 (ru) * 2016-12-08 2017-05-17 Общество с ограниченной ответственностью "Волжанин" Устройство для термической контактной сварки труб из полимерных материалов

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249317B2 (de) 1980-05-08
DE2249317C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947285C3 (de) Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
CH695482A5 (de) Montagegerät zum Setzen von Schrauben beim Verbinden von einander an ihren Enden überlappenden Holzbalken.
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
EP3208071B1 (de) Schweissautomat
EP0541931B1 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Verschweissen von Kunststoffteilen
DE2249317A1 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren,-formstuecken oder dgl
DE2332174C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, -Formstücken o.dgl
DE2832550C2 (de) Schweißzange
DE2640436A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verriegeln der durch spreizscheren miteinander verbundenen teile von scherenspreizen-kameras
DE7236915U (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff Rohren, Formstucken oder dgl
DE49647C (de) Feststellvorrichtung an Reifs-. schienen
DE8806839U1 (de) Heizelement für Schweißmaschinen, insbesondere Rahmenschweißmaschinen und Folienüberzug für ein solches Heizelement
DE3021503A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindungen von profilstaeben zu einem rahmen, insbesondere fuer die herstellung von fenstern
DE1615800C (de) Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels
DE2119251C3 (de) Einrichtung zum Stumpfschweißen eines Abgangsstutzens an eine Hauptleitung aus thermoplastischem Kunststoff
DE8911525U1 (de) Fliesenschneider
DE743416C (de) Vorschubvorrichtung fuer Trockenbrennstoff in benzinlosen Feuerzeugen
DE3209420C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Kunststoff-Rohrabschnittes mit einem Kunststoff-Formstück nach dem Heizelementverfahren
CH665797A5 (en) Hand-held cutter for foam insulation - basically consists of frame members holding resistance-heated wire on bow whose arms can be set and locked at desired angle
DE1659401B1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer den oberen oder unteren Spalt einer Tuer
DE1782009U (de) Vorrichtung zum zerschneiden von kunststoffplatten und -bloecken od. dgl.
DE7235784U (de) Maschine zum Verschweißen von Kunststoffprofilen, vorzugsweise von Rahmenprofilen fur Fenster oder Türen
DE2020000A1 (de) Spannvorrichtung fuer Stumpfschweissmaschinen
DE9304524U1 (de) Werkstückspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee