WO1991019433A1 - Verschluss für sportschuhe zum verschliessen von gepäckstücken, sowie zum verbinden von gegenständen in handel, gewerbe und industrie - Google Patents

Verschluss für sportschuhe zum verschliessen von gepäckstücken, sowie zum verbinden von gegenständen in handel, gewerbe und industrie Download PDF

Info

Publication number
WO1991019433A1
WO1991019433A1 PCT/CH1991/000129 CH9100129W WO9119433A1 WO 1991019433 A1 WO1991019433 A1 WO 1991019433A1 CH 9100129 W CH9100129 W CH 9100129W WO 9119433 A1 WO9119433 A1 WO 9119433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawstring
closure
retaining elements
essentially
projections
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Ritter
Original Assignee
Rudolf Ritter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ritter filed Critical Rudolf Ritter
Publication of WO1991019433A1 publication Critical patent/WO1991019433A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0053Fasteners made integrally of plastics in which each part has similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part

Definitions

  • the present invention relates to a closure for releasably connecting two ends of the drawstring overlapping from opposite directions along a section for securing an object with a method for producing a closure, with a sport, hiking or mountain shoe with a closure, with a bag, a suitcase, backpack or other container with a closure, and with fastenings according to the preamble according to one of claims 16 to 19.
  • Velcro fasteners are extremely popular in a wide variety of applications, since they can be closed in the simplest way, quickly and practically continuously.
  • These chain fasteners also have very small dimensions, so that they can be used, in particular, as mentioned above, in children's, leisure or sports shoes, and also in a wide variety of fields of application.
  • Velcro fasteners are also not used in football or athletic shoes, hiking and mountaineering shoes, etc., since they cannot withstand the loads and the shoe can open when in use.
  • a closure for releasably connecting two ends of the drawstring which overlap from opposite directions along a section for securing an object arranged under the drawstrings, which is characterized in that a plurality, essentially identically spaced, of the two ends of the drawstring standeter, in the longitudinal direction of the tape, respectively in the pulling direction, in one or more rows of retaining elements are provided, each of which protrudes in the longitudinal direction offset from the facing strip surfaces of the ends of the pulling strip, and which each have protrusions protruding at the end in the pulling and counter-direction or transversely thereto, such that that the elements of the two ends of the drawstring snap into one another along the section, behind each of the projections, the protrusions of two adjacent elements, each of one of the two ends of the drawstring, protruding in the opposite direction or in one direction flat behind, the contact surface formed in this way being angled to the
  • This two-dimensional engagement is important because, when the closure according to the invention is subjected to tensile stress in the longitudinal direction of the band or due to torsional movement transversely thereto, a force component arises as a result of the torque thus created, which acts essentially perpendicularly away from the object to be secured on the closure, and which the contact area formed in this way is held up between two rear-engaging elements behind each other. This prevents the closure from opening in the event of tensile stress or torsional movement.
  • the torque that occurs at the closure during tensile loading or rotary movement, or. the force component acting perpendicularly to the lock away from the object to be secured is sufficiently counteracted.
  • the retaining elements of the two ends of the drawstring can be snapped into one another when the closure is closed, which is why it is proposed in a preferred variant that the retainer elements of the one end of the drawstring lying on the object to be secured consist of one are essentially made of hard or tough material, and that the elements are spring-mounted on one end of the drawstring at least in the pulling direction or in the other direction transversely to the opposite pulling direction.
  • the other drawstring end is preferably made from a flexible or rubber-like elastic material.
  • this retention element is preferably connected essentially rigidly to the one tension band end.
  • the contact surface mentioned above has an angle ⁇ in the range of 0-70 °, preferably 20-60 °, with respect to the pulling direction resp. to the direction transverse to it. At an angle of 0 ° would pull apart or it is practically impossible to disengage the retaining elements of the two ends of the drawstring, and on the other hand the closure could be released at an angle of 90 ° C. between the contact surface and the direction of pull with the least amount of effort.
  • the angle ⁇ is adapted to the needs to be selected.
  • the protrusions of two adjacent elements of one of the two ends of the drawstring projecting in the pulling direction or in the other direction transversely to the opposite pulling direction also engage behind, the further contact surface thus formed depending on the pulling direction or . to "is at an angle of approximately 45 ° to the transverse direction.
  • the two surfaces of the projections which form the further contact surface, can each be configured.
  • the distance d between two mutually directed projections from two adjacent retaining elements of one end of the tension band is essentially the same or slightly larger than the diameter of a shaft of a retention element at the other end of the tension band, whereby around the diameter, measured in the pulling direction resp. in the other direction, transverse to the opposite direction, on the shaft. This ensures that the retaining elements can snap into one another in a substantially full manner.
  • the projections in the opposite direction or. protrude transversely therefrom in one direction from the retaining elements of one end of the drawstring are formed end-to-end, and that the terminal head surface of the retainer elements of the other end of the drawstring, which slide smoothly on the surface mentioned when inserting a retainer element of the other end of the drawstring, in are essentially curved and convex.
  • the so-called composite spraying technique is preferably used, by means of which a soft and a hard material can be used simultaneously in the same tool for the production of a part.
  • processing parameters such as injection pressure, injection temperature, construction of the injection mold itself, etc., makes it possible to produce the injection-molded part with the desired, locally different properties.
  • closure according to the invention is suitable on the one hand for use in sports shoes, such as, in particular, soccer and athletic shoes, as well as for hiking or mountain shoes.
  • closures according to the invention can also be used for closing bags, suitcases, backpacks, packages and other containers, and for connecting / fastening objects in trade, commerce and industry.
  • FIG. 3 is a perspective view of a drawstring end of a closure according to the invention with the corresponding retaining elements
  • FIG. 6 and 9 schematically show the insertion of the retaining elements of the other end of the drawstring into the retainer elements of one end of the drawstring for creating the closure according to FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a drawstring end seen from above with a plurality of rows of retaining elements in the longitudinal direction of the strip, 11 the other end of the drawstring corresponding to FIG. 10 seen from below, also with several rows of retaining elements,
  • FIG. 13 the drawstring end of FIG. 11 inserted into the drawstring end of FIG. 10, shown schematically in cross section, and
  • FIG. 14 schematically shows a further embodiment of a fastening tape according to the invention.
  • FIG. 1 shows a top view of a sports shoe 21, such as a soccer shoe, in which the two side parts 23 and 25 are connected to one another in the front area by means of closures according to the invention.
  • the four illustrated closures according to the invention comprise the two ends of the drawstring 29 and 31, which are connected to the side of the shoe, for example sewn on. To create the closure overlap the two drawstrings, respectively. Drawstring ends 29 and 31 in area 33. The closure itself is not visible, which is subsequently described in detail.
  • FIG. 2 shows a case 1 in perspective with a head and bottom part 3 and 5 which are held together by means of two closures according to the invention.
  • the closures according to the invention consist of two drawstring ends 9 and 11 which overlap in an area 13.
  • Fig. 3 shows a side perspective of a drawstring end 49, analogous to the drawstring ends 9 and 9 respectively. 29 of the closures according to the invention shown in the two preceding figures.
  • This end of the drawstring 49 rests, for example, on a suitcase or a soccer shoe, and is preferably connected to this object by sewing or gluing.
  • Retaining elements 51 protrude from the surface 48, which in the pulling direction or.
  • the retaining elements are connected to one end of the drawstring 4.9 via a shaft 59 and a transition phase 61.
  • the two overhangs 53 and 55 are also formed flat against the one end of the drawstring, whereby they are engaged behind on these two surfaces 56 and 57 by the retaining elements 73 shown in FIG. 4.
  • the retaining element 51 itself is preferably made of a hard material.
  • the transition phase 61 is preferably set flexibly so that the retaining element 51 can be tilted in the pulling direction when the closure is created.
  • the feather resp. Tilting properties of the retaining element result from the requirements for the closure according to the invention and can be optimized or optimized by the length and width of the shaft 59 and the design of the transition phase 61. can be set.
  • Polyamide, polyurethane and, on the other hand, synthetic rubber, such as, for example, butadiene-styrene polymer, have proven to be suitable materials for the end of the drawstring and the retaining element.
  • the production is preferably carried out by means of so-called composite spraying technology, the end of the drawstring being made, for example, by means of a plasticized plastic lyamide or a so-called elastomer polyamide is manufactured, while the retaining element 51 is made of a hard, high pressure-resistant polyamide.
  • metal for example spring steel, is also suitable for production, certain parts, preferably springy, having to be formed.
  • FIG. 3 also shows a retaining element 52, which represents the retaining element closest to the end 50 of the tension band end 49. Since the tilting properties of this retaining element 52 are not essential, but rather a certain rigidity is desired in order to increase the strength of the closure, here either the shaft 59 can be chosen wider, or the transition phase 61 can be rigid.
  • FIG. 4 now shows the other end of the drawstring 71, from which the retaining elements 73 are arranged, protruding from the surface 69.
  • These retaining elements 73 again consist of projections 75 and 77 with correspondingly flat zones 79 and 81, which face the end of the drawstring 71.
  • the retaining elements 73 are connected to the other end 71 of the drawstring via a shaft 85 and a transition zone 87.
  • These retaining elements 73 must also be made of a hard plastic.
  • it is particularly important that the end of the drawstring 71 itself is made of a flexible material, such as an elastomer polyamide.
  • the terminal head surface 83 of the retaining elements 73 is preferably curved in a convex manner, in order, as described later in FIGS. 8 and 9, to generate as little friction as possible when inserted into the retaining elements 51 of the one end of the tension band 49.
  • FIG. 5 the end of the drawstring according to FIG. 3 is shown in a top view, respectively. in the floor plan. 5 now shows a plurality of retaining elements 51, as are also provided in practice when designing a closure according to the invention.
  • a one end of the drawstring 49 is provided in rows in the drawstring direction, with a plurality of retaining elements 51 which have projections 53 and 55, the projection 53 having a surface 58 at the end, which is discussed in more detail with reference to FIGS. 8 and 9.
  • the retaining element 52 which is located closest to the end 50 of the one end of the drawstring 49, has a widened shaft, shown in broken lines, and is accordingly rigidly connected to the one end of the drawstring 49.
  • FIG. 6 shows the other end of the drawstring 71 as seen from below, a plurality of retaining elements 73 being arranged in turn.
  • These retaining elements 73 likewise have projections 75 and 77, the retaining element 76, which is arranged closest to the termination 70 of the other end of the tension band 71, optionally having a reduced projection in the opposite direction, so that a larger "gripping surface" is available for opening is.
  • FIG. 7 schematically shows a closure according to the invention in longitudinal section, in which the retaining elements 51 and 73 of the two ends 49 and 71 of the drawstring are engaged. The description of the elements already identified in FIGS. 3 and 4 should be omitted at this point.
  • the design of the contact surface 57/79 is essential for the closing force of the closure according to the invention, the size a and the angle ⁇ in relation to the pulling direction being important on the one hand.
  • the configuration of the further contact surface 56/81 is above all essential so that the retaining elements 51 and 73 can be easily guided into one another. This is possible in a suitable manner due to the wedge-shaped configuration shown. In order to make it more difficult for the surfaces 56 and 81, which form the further contact surface, to swerve to the side, these can optionally be configured.
  • the dimensions d and k selected in FIG. 7 are chosen to be practically identical
  • FIGS. 10 and 11 again show two ends of the drawstring 149 and 171, which correspond in principle to the two ends 49 and 71 of FIGS. 5 and 6, but with several retaining elements arranged in rows next to each other in the longitudinal direction of the ends of the drawstring are.
  • the retaining elements are rotated by 90 * , compared to those in FIGS. 5 and 6, ie the projections of the retaining elements run transversely to the pulling or. Opposite direction.
  • FIG. 12 shows the drawstring end 149 according to FIG. 10, but only three longitudinally extended one-piece retaining elements 90, 95 and 151 are formed, which are preferably rounded toward the drawstring end at the cutout 91, so that the elements of the other drawstring 11 are easier to insert.
  • FIG. 13 analogously to FIG. 7 and along the line X-X according to FIGS. 10 and 11, the end of the drawstring 171 is shown inserted in the end of the drawstring 149.
  • the projections have sawtooth notches 88 and 89, which engage when the two ends of the tension band are brought together on the contact surfaces of the projections.
  • the two cams 90 and 95 which are arranged longitudinally on the fixed end of the drawstring 149 in peripheral rows, are each only equipped with a projection. Furthermore, the contact surface 91 between the cams 90 and 143a is essentially horizontal, so that it is impossible to disengage the two cams with low forces.
  • the retaining elements shown in FIGS. 10 to 13, arranged in series, can in principle also be considered as a single, longitudinally extended cam, which is divided into individual segments for reasons of flexibility. The individual segments then represent the individual retention elements.
  • Cams such as the choice of the angle of attack of the individual projections, etc., are essentially analogous to those according to FIGS. 3 to 9, so that repetition is dispensed with. It is essential for the cams according to FIGS. 10 to 13 that they additionally have the mentioned sawtooth-like notches 88 and 89 on the contact surfaces of the projections in order to absorb the tensile forces in the longitudinal direction.
  • FIG. 14 another variant of the closure according to the invention is shown in FIG. 14, the end of the drawstring 171 being of double design and thus being able to be completely detached from the closure.
  • tie straps 149 which are firmly connected to the object, must of course also be arranged underneath on the object to be secured, into each of which the two ends of the tie strap 171 can then be inserted.
  • one part resp. 14 one end of the drawstring in the corresponding other drawstring part, while the other part is loosened or closed. If, as a result of wear behavior, fashion requirements, such as the choice of color, etc., the drawstring 171 has to be replaced, the end mentioned above can also be completely detached and replaced from the closure end below.
  • closures created according to the invention it is possible, despite the smallest dimensions of the closures, to secure objects against the greatest loads.
  • the closures according to the invention are particularly suitable for closing and securing sports shoes, such as soccer shoes, running shoes, athletic shoes, etc., as well as hiking and hiking shoes. Securing suitcases, parcels, backpacks, bags, etc., as well as securing any objects, can also be carried out in the most suitable manner by means of the closures according to the invention.
  • FIGS. 1-14 are in no way limited to the embodiments shown.
  • the embodiments shown can be varied, modified and modified in any manner, it is essential that the features required in claim 1 are formed at two overlapping tension band ends.
  • the orientations of the retaining elements, or. whose cantilevers are not exactly in the pulling or pulling direction of the train ends, respectively. must be trained across, but there are also deviations in the orientation of the cams, respectively. Retaining elements and their overhangs possible. Of course, such modifications also fall. Modifications under the scope of protection of the present invention.

Abstract

Das lösbare Verbinden von zwei aus entgegengesetzten Richtungen sich entlang eines Abschnittes überlappenden Zugbandenden (49, 71), für das Sichern eines Gegenstandes, erfolgt erfindungsgemäss mit einem Verschluss, wobei an den beiden Zugbandenden eine Mehrzahl im wesentlichen gleich beabstandeter in Bandlängsrichtung resp. quer dazu angeordneter Rückhalteelemente (51, 73) vorgesehen sind. Diese Rückhalteelemente stehen je von den einander zugewandten Bandflächen der Zugbandenden in Längsrichtung versetzt vor, und sind je endständig in Zug- und Gegenzugrichtung resp. quer dazu mit vorstehenden Auskragungen versehen. Diese Auskragungen (53, 55; 75, 77) sind dergestalt angeordnet, dass die Elemente der beiden Zugbandenden entlang dem Abschnitt, sich je mit den Auskragungen hintergreifend, ineinander einrasten, wobei die je in Gegenzugrichtung resp. in einer Richtung quer dazu vorstehenden Auskragungen zweier benachbarter Elemente von je einem der beiden Zugbandenden sich flächig hintergreifen, wobei die so gebildeten Kontaktflächen je zur Zugrichtung resp. quer dazu angewinkelt ausgebildet sind.

Description

Verschluss für Sportschuhe zum Verschliessen von Gepäck¬ stücken, sowie zum Verbinden von Gegenständen in Handel, Gewerbe und Industrie
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Ver¬ schluss zum lösbaren Verbinden von zwei aus entgegenge¬ setzten Richtungen sich entlang eines Abschnittes über¬ lappender Zugbandenden für das Sichern eines Gegenstandes mit einem Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses, mit einem Sport-, Wander- oder Bergschuh mit einem Ver¬ schluss, mit einer Tasche, einem Koffer, Rucksack oder anderen Behältnis mit einem Verschluss, sowie mit Befe¬ stigungen gemäss dem Oberbegriff nach einem der Ansprüche 16 bis 19.
Das Verbinden zweier Zugbänder, resp. deren Bandendla¬ schen mittels eines Verschlusses zum Sichern eines Gegen¬ standes, ist an sich ein auf vielfältigste Art und Weise gelöstes Problem.
Bei Taschen, Koffern, Rucksäcken usw. beispielsweise ge¬ schieht dies vor allem mit Schnallen, Schnappschlössern, Klemmverschlüssen usw..
An Schuhen wiederum geschieht das Verschliessen durch In- einanderschlaufen oder dem sogenannten "Binden" der Ban¬ denden von Schuhbändern, durch Schliessen von Schnallen und neuerdings vor allem bei Sport- und Freizeitschuhen, mittels Kleben von sogenannten Klettverschlüssen.
Diese sogenannten Klettverschlüsse erfreuen sich in den verschiedensten Anwendungen grosser Beliebtheit, da ein Verschliessen auf einfachste Art und Weise, schnell und praktisch stufenlos erfolgen kann. Auch weisen diese K ettverschlüsse kleinste Dimensionen auf, so dass sie insbesondere, wie oben erwähnt, bei Kinder-, Freizeit- oder Sportschuhen sowie auch in den verschiedensten An¬ wendungsbereichen verwendet werden können.
Ein grosser Nachteil liegt allerdings darin,-dass diese Klettverschlüsse keine allzugrosse Belastung aushalten und die Bandverbindung bei grosser Zug- und Querbelastung gelöst wird. Dieser Nachteil zeigt sich einerseits bei Verschlüssen von stark gefüllten Taschen und Koffern, was zur Folge hat, dass Klettverschlüsse in diesem Anwen¬ dungsbereich kaum Einzug finden.
Ebenso werden Klettverschlüsse auch bei Fussball- oder Leichtathletikschuhen, bei Wander- und Bergschuhen, etc., nicht verwendet, da sie den Belastungen nicht stand hal¬ ten und sich der Schuh bei Gebrauch öffnen kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verschluss von zwei zu verbindenden Zugbandenden zu schaffen, wobei das Verbinden nahezu stufenlos, resp. in kleinsten Stufen erfo gen kann und der Verschluss selbst, trotz kleinster Abmessungen und einfacher Handhabung, er¬ höhten Belastungen stand hält.
Erfindungsgemäss wird dies mittels einem Verschluss gemäss dem Wortlaut nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ge¬ löst. Vorgeschlagen wird ein Verschluss zum lösbaren Verbinden von zwei aus entgegengesetzten Richtungen sich entlang eines Abschnittes überlappender Zugbandenden für das Si¬ chern eines unter den Zugbändern angeordneten Gegenstan¬ des, der sich dadurch auszeichnet, dass an den beiden Zugbandenden eine Mehrzahl, im wesentlichen gleich beab- standeter, in Bandlängsrichtung, resp. in Zugrichtung, in einer oder mehreren Reihen angeordneter Rückhalteelemente vorgesehen sind, die je von den einander zugewandten Bandflächen der Zugbandenden in Längsrichtung versetzt vorstehen, und die je endständig in Zug- und Gegen¬ zugrichtung oder quer dazu vorstehende Auskragungen, auf¬ weisen, dergestalt, dass die Elemente der beiden Zug¬ bandenden entlang dem Abschnitt, sich je mi den Auskra¬ gungen hintergreifend, ineinander einrasten,, wobei die je in Gegenzugrichtung oder in einer Richtung quer dazu vor¬ stehenden Auskragungen zweier benachbarter Elemente von je einem der beiden Zugbandenden sich flächig hintergrei¬ fen, wobei die so gebildete Kontaktfläche je zur Zugrich- tung oder in der anderen Richtung quer zur Gegenzugrich¬ tung angewinkelt ausgebildet ist. Dieses flächige Hinter¬ greifen ist deshalb wichtig, da bei Zugbeanspruchung des erfindungsgemässen Verschlusses in Bandlängsrichtung oder durch Torsionsbewegung quer dazu in Folge des so entste¬ henden Drehmomentes eine Kraftkomponente entsteht, die im wesentlichen senkrecht vom zu sichernden Gegenstand weg am Verschluss wirkt, und die durch die so gebildete Kontaktfläche zwischen je zwei sich hintergreifende Rückhaiteelemtente aufgehalten wird. Dadurch wird verhin¬ dert, dass bei Zugbelastung oder durch Torsionsbewegung sich der Verschluss öffnen kann.
Es ist also wichtig, dass dem bei Zugbelastung oder Dreh¬ bewegung am Verschluss entstehenden Drehmoment, resp. der dabei senkrecht zum Verschluss vom zu sichernden Gegen¬ stand weg wirkenden Kraftkomponente ausreichend entgegen- gewirkt wird, was hauptsächlich an der oben erwähnten Kontaktfläche der beiden Rückhalteelemente geschieht. An¬ dererseits aber ist es ebenso wichtig, dass die Rückhal¬ teelemente der beiden Zugbandenden beim Verschliessen des Verschlusses ineinander eingerastet werden können, wes¬ halb in einer bevorzugten Variante vorgeschlagen wird, dass die Rückhalteelemente des auf dem zu sicherenden Gegenstand aufliegenden einen Zugbandendes aus einem im wesentlichen harten oder zähen Material gefertigt sind, und dass die Elemente auf dem einen Zugbandende wenig¬ stens in Zugrichtung oder in der anderen Richtung quer zur Gegenzugrichtung federnd gelagert sind. Damit wird einerseits sichergestellt, dass die Rückhalteelemente auf dem einen Zugbandende beim Ineinanderführen der Rückhal¬ teelemente in Gegenzugrichtung oder in der einen Richtung quer dazu weg kippbar sind, und dass andererseits beim Wirken der oben erwähnten Kraftkomponente infolge des verwendeten harten Materials für das Rückhalteelement die Auskragungen, welche die erwähnte Kontaktfläche bilden, nicht deformiert werden, um die erwähnte Kraftkomponente ausreichend aufnehmen zu können.
Weiter wird vorgeschlagen, das eine Zugbandende im we¬ sentlichen fest mit dem zu sichernden Gegenstand zu ver¬ binden. Dies kann entweder durch Aufnähen, Verkleben ge¬ schehen, oder aber auch indem das eine Zugbandende inte¬ gral mit dem zu sichernden Gegenstand verbunden ist. Die¬ ses feste Anordnen des einen Zugbandendes auf dem zu si¬ chernden Gegenstand hat den Vorteil, dass beim Ver¬ schliessen des Verschlusses die Rückhalteelemente des an¬ deren Zugbandendes leicht in die Rückhalteelemente des einen Zugbandendes einrastbar sind.
Um zu ermöglichen, dass die Rückhalteelemente des anderen Zugbandendes auf geeignete Art und Weise, wie beispiels¬ weise durch eine abrollende Bewegung in Richtung gegen den Abschluss des anderen Zugbandes und/oder in Querrich¬ tung dazu hin in die Rückhaiteelemeπte des einen Zugban¬ deendes einrastbar sind, wird das andere Zugbandende vor¬ zugsweise aus einem flexiblen oder gummiartig elastischen Material hergestellt.
Da das dem Abschluss des einen Zugbandendes am nächsten liegende Rückhalteelement beim Einrastvorgang durch die Rückhalteelemente des anderen Zugbandendes nicht abge¬ kippt werden muss, wird dieses Rückhalteelement vorzugs¬ weise im wesentlichen starr mit dem einen Zugbandende verbunden.
Falls in Zugbandlängsrichtung mehrere Reihen von Rückhal¬ teelementen nebeneinander vorgesehen sind und die Auskra¬ gungen je quer zur Zug- resp. Gegenzugrichtung an den Rückhalteelementen vorstehen ist es vorteilhaft, wenn we¬ nigstens ein Teil der Rückhalteelemente in einer Reihe im einen Zugbandende, welches nahe entlang einer Längskante des einen Zugbandendes verläuft, starr mit diesem einen Zugbandende verbunden sind. Dabei ist es möglich, die Reihen von Rückhalteelementen im einen Zugbandende je einstückig auszubilden, womit je ein in Bandrichtung längsausgedehntes Rückhalteelement gebildet wird.
Um einerseits der oben erwähnten, bei Zugbelastung resp. Drehbewegung entstehenden Kraftkomponente wirksam entge¬ genwirken zu können, und andererseits aber auch ein Aus¬ einanderziehen der beiden Zugbandenden durch Ziehen am Abschluss des anderen Zugbandendes im wesentlichen senk¬ recht zur Zugrichtung vom zu sichernden Gegenstand weg mittels einer vernünftigen Kraftanstrengung zu ermögli¬ chen, wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die oben er¬ wähnte Kontaktfläche einen Winkel α im Bereich von 0 - 70°, vorzugsweise 20 - 60° gegenüber der Zugrichtung resp. zur Richtung quer dazu einnimmt. Bei einem Winkel von 0° wäre ein Auseinanderziehen resp. ein Ausrasten der Rückhalteelemente der beiden Zugbandenden praktisch un¬ möglich, und andererseits könnte der Verschluss bei einem Winkel von 90° C zwischen Kontaktfläche und Zugrichtung mit kleinster Kraftanstrengung gelöst werden. Letztend¬ lich ist der Winkel α den Bedürfnissen angepasst, zu wäh¬ len.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass die in Zugrichtung oder in der ande¬ ren Richtung quer zur Gegenzugrichtung vorstehenden Aus¬ kragungen zweier benachbarter Elemente von je einem der beiden Zugbandenden sich ebenfalls flächig hintergreifen, wobei die so gebildete weitere Kontaktfläche je zur Zugrichtung resp. zur Richtung quer dazu "in einem Winkel von ca. 45° steht. Durch das flächige Hintergreifen die¬ ser anderen Auskragungen wird der Einrastvorgang insofern verbessert, als die beiden Rückhalteelemente einander wie zwei Keile gleitend hintergreifen. Durch diese gegensei¬ tige Keilwirkung wird weiter die Festigkeit des Ver¬ schlusses erhöht. Der Winkel dieser anderen Kontaktfläche und der Zugrichtung resp. der Richtung quer dazu kann selbstverständlich auch anders als 45° gewählt werden, wie beispielsweise 60' oder 70° , wodurch das hintergrei¬ fende Einrasten der Rückha teelemente weiter vereinfacht wird. Auch die Stellung dieser weiteren Kontaktfläche ist schlussendlich eine Frage der Anforderungen und der Opti¬ mierung.
Zur Sicherung gegen ein seitliches Ausscheren können die beiden, die weitere Kontaktfläche bi denden Flächen der Auskragungen je geri lt ausgebildet sein.
Damit die Rückhalteelemente der beiden Bandenden im we¬ sentlichen formschlüssig ineinander einrasten können, wird weiter vorgeschlagen, dass der Abstand d zweier ge¬ geneinander gerichteter Auskragungen von zwei benachbai— ten Rückhalteelementen des einen Zugbandendes im wesent¬ lichen gleich oder wenig grosser ist als der Durchmesser eines Schaftes eines Rückhalteelementes am anderen'Zug¬ bandende, wobei es sich dabei um den Durchmesser, gemes¬ sen in Zugrichtung resp. in der anderen Richtung quer zur Gegenzugrichtung, am Schaft handelt. Dadurch wird ge¬ währleistet, dass die Rückhalteelemente im wesentlichen satt ineinander einrasten können.
Damit ein Rückhalteelement des einen Bandendes beim Ein¬ führen eines entsprechenden Rückhalteelementes am anderen Zugbandende ohne grosse Kraftanstrengung abgekip.pt wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Auskragun¬ gen, in Gegenzugrichtung resp. in der einen Richtung quer dazu von den Rückhalteelementen des einen Zugbandendes vorstehen, endständig flächig ausgebildet sind, und dass die endständige Kopffläche der Rückhalteelemente des an¬ deren Zugbandendes, welche beim Einführen eines Rückhal¬ teelementes des anderen Zugbandendes an der erwähnten Fläche reibend gleiten, im wesentlichen gebogen konvex auszubilden sind. Selbstverständlich können das Anordnen einer ebenen Fläche und einer gebogenen, konvexen Ober¬ fläche auch umgekehrt gewählt werden, so dass die Auskra¬ gung gebogen konvex ist und die endständige Kopffläche des Rückhalteelementes eine ebene Fläche aufweist. We¬ sentlich dabei ist, dass die beim Einrastvorgang der bei¬ den Rückhalteelemente entstehende Reibung an der erwähn¬ ten Kontaktf che minimal gehalten wird.
Bei Rückhalteelementen mit quer zur Zug- resp. Gegen¬ zugrichtung vorstehenden Auskragungen ist es vorteilhaft an den sich hintergreifenden Kontaktfl chen Mittel vorzu¬ sehen, die den Zugkräften in Bandlängsrichtung entgegen¬ wirken. Als vorteilhaft haben sich quer zur Zugrichtung verlaufende, sägezahnförmig gekerbte Nocken erwiesen, welche ineinandergreifend an den Kontaktflächen der Aus¬ kragungen ausgebildet sind.
Für die Herstellung der oben erwähnten Verschlüsse, resp. der entsprechend angeführten Zugbandenden und Rück¬ halteelemente haben sich Kunststoffe verschiedenster Art bewährt, wie beispielsweise Polyamid, Polyurethan, PVC, Polyester, Butadienstyrocopolymere, synthetischer Kautschuk, usw., wobei vorzugsweise von ein und demselben Kunststoff ein hartes und ein weiches Material verwendet werden. Aber auch metallene Werkstoffe eignen sich für die Herstellung der erwähnten Verschlüsse, wobei gewisse Partien vorzugsweise federnd ausgebildet sind. .
Für das Herstellen eines erfindungsgemässen Verschlusses, wie insbesondere für die Herstellung des einen Zugband¬ endes, wird vorzugsweise die sogenannte Verbundspritz¬ technik verwendet, mittels welcher gleichzeitig ein wei¬ ches und ein hartes Material in demselben Werkzeug zur Herstellung eines Teiles zur Anwendung kommen können. Durch die geeignete Wahl der Verarbeitungsparameter, wie Spritzdruck, Spritztemperatur, Konstruktion des Spritz¬ werkzeuges selbst, usw., ist es möglich, den Spritzling mit den gewünschten, örtlich unterschiedlichen Eigen¬ schaften herzustellen.
Der oben erwähnte erfindungsgemässe Verschluss eignet sich einerseits für die Verwendung bei Sportschuhen, wie insbesondere Fussball- und Leichtathletikschuhen, wie auch für Wander- oder Bergschuhe. Andererseits aber kön¬ nen die erf ndungsgemässen Verschlüsse auch zum Ver¬ schliessen von Taschen, Koffern, Rucksäcke, Pakete und anderen Behältnissen, sowie zum Verbinden/Befestigen von Gegenständen in Handel, Gewerbe und Industrie verwendet werden. Die Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 von oben gesehen, die Verwendung eines erfindungsgemässen Verschlusses an einem Sportschuh,
Fig. 2 in Perspektive die Erfindung eines erfindungs- gemässen Verschlusses an einem Koffer,
Fig. 3 in Perspektive ein Zugbandende eines erfindungs- gemässen Verschlusses mit den entsprechenden Rückhalteelementen,
Fig. 4 in entsprechender Perspektive das andere Zugbandende des erfindungsgemässen Ver¬ schlusses mit den entsprechenden Rückhalte¬ elementen,
Fig. 5 das Zugbandende von Fig. 3 von oben gesehen,
Fig. 6 das Zugbandende von Fig. 4 von unten gesehen,
Fig. 7 schematisch dargestellt einen erfindungsge¬ mässen Verschluss im eingerasteten Zustand,
Fig. β und 9 schematisch dargestellt das Einführen der Rückhalteelemente des anderen Zugbandendes in die Rückhalteelemente des einen Zugband¬ endes für das Erstellen des Verschlusses gemäss Fig. 7,
Fig. 10 ein Zugbandende von oben gesehen mit in Band¬ längsrichtung mehreren Reihen von Rückhalte¬ elementen, Fig. 11 das entsprechend zu Fig. 10 andere Zugbandende von unten gesehen, ebenfalls mit mehreren Reihen von Rückhalteelementen,
Fig. 12 das eine Zugbandende gemäss Fig. 10, wobei jedoch je die einzelnen Reihen in Längsrichtung ein¬ stückig ausgebildet sind,
Fig. 13 das Zugbandende von Fig. 11 eingeführt in das Zugbandende von Fig. 10, schematisch im Quer¬ schnitt dargestellt, und
Fig. 14 schematisch dargeste lt eine weitere Ausführungs¬ form eines erfindungsgemässen Verschlussbandes.
In Fig. 1 ist in Obenansicht ein Sportschuh 21 darge¬ stellt, wie beispielsweise ein Fussballschuh, bei welchem im Frontbereich die beiden Seitenteile 23 und 25 mittels erfindungsgemässen Verschlüssen miteinander verbunden werden. Die vier dargestellten, erfindungsgemässen Ver¬ schlüsse umfassen die beiden Zugbandenden 29 und 31, wel¬ che seitlich mit dem Schuh, beispielsweise angenäht, ver¬ bunden sind. Für die Erstellung des Verschlusses über¬ lappen sich die beiden Zugbänder, resp. Zugbandenden 29 und 31 im Bereich 33. Der Verschluss selbst ist nicht sichtbar, welcher anschliessend im Detail beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt einen Koffer 1 in Perspektive mit einem Kopf- und Bodenteil 3 und 5, die mittels zweier erfin¬ dungsgemässen Verschlüsse zusammengehalten werden. Die erfindungsgemässen Verschlüsse bestehen dabei aus zwei Zugbandenden 9 und 11, welche sich in einem Bereich 13 überlappen. Auf die Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verschlusses wird in den Fig. 3 und folgende eingegangen. Fig. 3 zeigt in Seitehperspektive das eine Zugbandende 49, analog den Zugbandenden 9 resp. 29 der in den beiden vorangegangen Fig. dargestellten erfindungsgemässen Ver¬ schlüssen. Dieses Zugbandende 49 liegt beispielsweise auf einem Koffer oder einem Fussballschuh auf, und ist vor¬ zugsweise durch Annähen oder durch Kleben mit diesem Ge¬ genstand verbunden. Von der Oberfläche 48 stehen Rückhal¬ teelemente 51 vor, welche in Zugrichtung, resp. in Band¬ richtung die beiden Auskragungen 53 und 55 aufweisen. Die Rückhalteelemente sind über einen Schaft 59 und eine Ue- bergangsphase 61 mit dem einen Zugbandende 4.9 verbunden. Die beiden Auskragungen 53 und 55 sind im weiteren gegen das eine Zugbandende hin gerichtet flächig ausgeb ldet, wobei sie an diesen beiden Flächen 56 und 57 durch die in Fig. 4 dargestellten Rückhalteelemente 73 hintergriffen werden.
Währenddem das eine Zugbandende selbst aus einem weichen oder harten Kunststoff oder Kautschukmaterial gefertigt sein kann, ist das Rückhalteelement 51 selbst vorzugs¬ weise aus einem harten Material gefertigt. Damit das Rückhalteelement 51 beim Erstellen des Verschlusses in Zugrichtung abkippbar ist, ist die Uebergangsphase 61 vorzugsweise flexibel eingestellt. Die Feder- resp. Ab¬ kippeigenschaften des Rückhalteelementes ergeben sich durch die Anforderungen an den erfindungsgemässen Ver¬ schluss und können durch Länge und Breite des Schaftes 59 und die Ausgestaltung der Uebergangsphase 61 optimiert, resp. eingestellt werden. Als geeignete Materialien für das Zugbandende und das Rückhalteelement haben sich ei¬ nerseits Polyamid, Polyurethan und andererseits syntheti¬ scher Kautschuk, wie beispielsweise Butadienstyroleopo y- ere erwiesen. Dabei erfolgt die Herstellung vorzugsweise mittels sogenannter Verbundspritztechnik, wobei das Zug¬ bandende beispielsweise mittels einem weich gemachten Po- lyamid oder einem sogenannten Elastomerpolyamid gefertigt wird, währenddem das Rückhalteelement 51 aus einem har¬ ten, hochdruckfesten Polyamid gefertigt ist. Es hat sich aber auch gezeigt, dass auch Metall, wie beispielsweise Federstahl, zur Fertigung geeignet ist, wobei gewisse Partien, vorzugsweise federnd, auszubilden sind.
In Fig. 3 ist weiter ein Rückhalteelement 52 dargestellt, welches das dem Abschluss 50 des Zugbandendes 49 am näch¬ sten liegende Rückhalteelement darstellt. Da bei diesem Rückhalteelement 52 die Abkippeigenschaften nicht wesent¬ lich sind, sondern im Gegenteil zur Erhöhung der Festig¬ keit des Verschlusses eine gewisse Starrheit erwünscht ist, kann hier beispielsweise entweder der Schaft 59 breiter gewählt werden, oder aber die Uebergangsphase 61 starr ausgebildet sein.
In Fig. 4 nun ist das andere Zugbandende 71 dargestellt, aus welchem von der Oberfläche 69 vorstehend, die Rück¬ halteelemente 73 angeordnet sind. Diese Rückhalteelemente 73 bestehen wiederum aus Auskragungen 75 und 77 mit ent¬ sprechend flächig ausgebildeten Zonen 79 und 81, welche dem Zugbandende 71 hin zugewandt sind. Ueber einen Schaft 85 und eine Uebergangszone 87 sind die Rückhalteelemente 73 mit dem anderen Zugbandende 71 verbunden. Diese Rück¬ halteelemente 73 müssen ebenfalls aus einem harten Kunst¬ stoff gefertigt sein. In bezug auf das andere Zugbandende ist vor allem wesent iche, dass das Zugbandende 71 selbst aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise aus ei¬ nem Elastomerpolyamid hergestellt ist.
Die endständige Kopffläche 83 der Rückhalteelemente 73 ist vorzugsweise konvex gebogen ausgebildet, um, wie spä¬ ter in den Fig. 8 und 9 beschrieben, beim Einführen in die Rückhalteelemente 51 des einen Zugbandendes 49, eine möglichst kleine Reibung zu erzeugen. In Fig. 5 ist das Zugbandende gemäss Fig. 3 in Obenan¬ sicht dargestellt, resp. im Grundriss. In Fig. 5 sind nun mehrere Rückhalteelemente 51 dargestellt, wie sie auch bei der Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Verschlus¬ ses in der Praxis vorgesehen sind. A einen Zugbandende 49 sind in Zugbandrichtung reihenförmig eine Vielzahl von Rückhalteelementen 51 vorgesehen, welche Auskragungen 53 und 55 aufweisen, wobei die Auskragung 53 endständig eine Fläche 58 aufweist, auf welche unter Bezug auf die Fig. 8 und 9 im Detai eingegangen wird. Das Rückhalteelement 52, welches dem Abschluss 50 des einen Zugbandendes 49 am nächsten liegend angeordnet ist, weist gestrichelt darge¬ stellt, einen verbreiterten Schaft auf, und ist entspre¬ chend starr mit dem einen Zugbandende 49 verbunden.
Fig. 6 zeigt analog das andere Zugbandende 71 von unten gesehen, wobei wiederum eine Vielzahl von Rückhalteele¬ menten 73 angeordnet sind. Ebenfalls diese Rückhalteele¬ mente 73 weisen Auskragungen 75 und 77 auf, wobei das Rückhalteelement 76, welches dem Abschluss 70 des anderen Zugbandendes 71 am nächsten angeordnet ist, optional eine verminderte Auskragung in Gegenzugrichtung aufweist, da¬ mit zum Oeffnen eine grössere "Greiffläche" vorhanden ist.
Damit der Verschluss möglichst in kleinen Stufen und in einem grossen Bereich verstellbar ist, sind vorzugsweise auf den beiden Zugbandenden 49 und 71, wie in den Fig. 5 und 6 dargestel t, eine Vielzahl von Rückhalteelementen 51 und 73 angeordnet. Damit wird es möglich, dass ange- passt an den zu sichernden Gegenstand, wie beispielsweise den Sportschuh 21 von Fig. 2, die gegenseitige Stellung der beiden Zugbandenden 49 und 71, resp. die Einrastposi¬ tion gewählt werden kann. In Fig. 7 ist im Längsschnitt schematisch ein erfindungs- gemässer Verschluss dargestellt, bei welchem die Rückhal¬ teelemente 51 und 73 der beiden Zugbandenden 49 und 71 eingerastet sind. Auf die Beschreibung der bereits in den Fig. 3 und 4 bezeichneten Elemente soll an dieser Stelle verzichtet werden.
Wesentlich für die Verschliesskraft des erfindungsgemäs¬ sen Verschlusses ist die Ausgestaltung der Kontaktfläche 57/79, wobei einerseits deren Grosse a, wie auch der Win¬ kel α in bezug auf die Zugrichtung wesentlich sind. Dies deshalb, da gerade an dieser Fläche 57/79 die Dreh¬ momentkraft-Komponente K wirkt, die sich beim Wirken der beiden Zugkräfte Fv einstellt. Der Winkel α ist vorallem deshalb wesentlich, da er einerseits für die Entgegenwir- kung zur Kraft K entscheidend ist, andererseits aber auch dafür verantwortlich ist, welche Kraft Fo am anderen Zug¬ bandende 71 anzusetzen ist, um den Verschluss wieder zu lösen. Wird α beispielsweise = 0 gewählt, so ist ein Aus¬ einanderziehen der beiden Zugbandenden praktisch unmög¬ lich. Wird andererseits ein Winkel α von 90° gewählt, so wird die Kraftkomponente K nicht aufgehalten, und der Verschluss kann praktisch ohne Kraft Fo gelöst werden.
Demgegenüber 'ist die Ausgestaltung der weiteren Kontakt¬ fläche 56/81 vor allem dazu wesentlich, dass die Rück¬ halteelemente 51 und 73 gut ineinander führbar sind. Durch die dargestellte, keilförmige Ausgestaltung ist dies auf geeignete Art und Weise möglich. Um ein seitli¬ ches Ausscheren der die weitere Kontaktfläche bildenden Flächen 56 und 81 zu erschweren, können diese optional geri lt ausgebildet sein.
Damit ein möglichst formschlüssiges Einführen der Rück¬ halteelemente 51 und 73 möglich ist, sind die in Fig. 7 gewählten Dimensionen d und k praktisch identisch gewählt
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Wenn nun der Verschluss wieder gelöst werden soll, wird am Abschluss 70 des Zugbandendes 71 eingegriffen, und das Zugbandende 71 vom anderen Zugbandende 49 im wesentlichen senkrecht dazu weggezogen.
In den Fig. 10 und 11 sind wiederum zwei Zugbandenden 149 und 171 dargestellt, die im Prinzip den beiden Zugbanden¬ den 49 und 71 der Fig. 5 und 6 entsprechen, wobei jedoch mehrere Rückhalteelemente in Reihen parallel nebeneinan¬ der in Längsrichtung der Zugbandenden angeordnet sind. Allerdings sind die Rückhalteelemente um 90* gedreht, gegenüber denjenigen in den Fig. 5 und 6 angeordnet, d.h. die Auskragungen der Rückhalteelemente verlaufen quer zur Zug- resp. Gegenzugrichtung.
Fig. 12 zeigt das Zugbandende 149 gemäss Fig. 10, wobei jedoch nur drei längsausgedehnte einstückige Rückhaltee¬ lemente 90, 95 und 151 ausgebildet sind, die gegen das Zugbandende hin am Ausschnitt 91, vorzugsweise abgerundet ausgebildet sind, damit die Elemente des anderen Zugban¬ dendes gemäss Fig. 11 leichter einführbar sind.
In Fig. 13 ist analog Fig. 7 und entlang der Linie X-X gemäss den Fig. 10 und 11 das Zugbandende 171 im Zugban¬ dende 149 eingeführt dargestellt.
Zu den Fig. 10 - 13 ist zu bemerken, dass das Halte- resp. Einführungsprinzip analog demjenigen ist, wie be¬ schrieben in bezug auf die Fig. 1 - 9. Jedoch sind die Nocken 90, 95, 151 sowie 173a und 173b um 90* gedreht, so dass die entsprechenden Schäfte 159 und 185 parallel zur Längsachse der Zugbandenden 149 und 171 verlaufen. Analog verlaufen die Auskragungen der Nocken quer zur Zug- resp. Gegenzugrichtung der Zugbandenden. Der Verschluss besteht allerdings wiederum aus den zwei Teilen, nämlich dem fe¬ sten Zugbandende 149, das beispielsweise fest auf dem zu sichernden Objekt angeordnet ist. Das andere Zugbandende 171 ist beweglich und flexibel. Auch das Einklinken der Rückhalteelemente resp. der Nocken erfolgt identisch, al¬ lerdings erfolgt nun die Abrollbewegung des flexiblen Teiles 171 nicht in Längsrichtung, sondern quer dazu.
Damit nun aber die Zugkräfte in Längsrichtung des Ver¬ schlusses trotzdem ausreichend abgefangen werden können, weisen die Auskragungen Sägezahnkerben 88 und 89 auf, die bei Zusammenführen der beiden Zugbandenden an den Kon¬ taktflächen der Auskragungen ineinandergreifen.
Wie in Fig. 13 weiter dargestellt ist, sind die beiden Nocken 90 und 95, welche auf dem festen Zugbandende 149 in peripheren Reihen längs angeordnet sind nur je mit ei¬ ner Auskragung ausgerüstet. Im weiteren ist die Kontakt¬ fläche 91 zwischen den Nocken 90 und 143a im wesentlichen horizontal ausgebildet, so dass ein Ausklinken der beiden Nocken bei geringen Kräften unmöglich ist.
Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellten, in Reihe an¬ geordneten Rückhalteelemente können im Prinzip auch als je ein einziger, längs ausgedehnter Nocken betrachtet werden, der aus Flexibilitätsgründen in einzelne Segmente unterteilt ist. Die einzelnen Segmente stellen dann die einzelnen Rückhalteelemente dar.
Die Ausgestaltung der einzelnen Rückhalteelemente, resp. Nocken, wie die Wahl der Anstellwinkel der einzelnen Aus¬ kragungen, usw. erfolgt im wesentlichen analog derjenigen gemäss den Fig. 3 - 9, so dass auf eine Wiederholung ver¬ zichtet wird. Wesentlich bei den Nocken gemäss den Fig. 10 bis 13 ist, dass diese zusätzlich an den Kontakt¬ flächen der Auskragungen die erwähnten sägezahnähnliehen Kerben 88 und 89 aufweisen, um die Zugkräfte in Längs¬ richtung aufzufangen. In Fig. 14 letztendlich ist eine weitere Variante des er- findungsgemässen Verschlusses dargestellt, wobei das Zug¬ bandende 171 doppelt ausgebildet ist und somit gänzlich vom Verschluss gelöst werden kann. Entsprechend müssen selbstverständlich darunter auf dem zu sichernden Objekt ebenfalls zwei fest mit dem Objekt verbundene Zugbanden¬ den 149 angeordnet werden, in welche dann je die beiden Enden des Zugbandes 171 eingeführt werden können. Im täg¬ lichen Gebrauch bleibt selbstverständlich der eine Teil resp. das eine Ende des Zugbandes gemäss Fig. 14 fest im entsprechenden anderen Zugbandteil, währenddem der andere Teil jeweils gelöst oder verschlossen wird. Falls nun in¬ folge von Verschleissverhalten, modischen Anforderungen, wie Farbwahl, usw., das Zugband 171 ersetzt werden muss, so kann auch das erst erwähnte Ende vom darunterliegenden Verschlussende vollständig gelöst und ersetzt werden.
Mit den erfindungsgemäss erstellten Verschlüssen ist es trotz kleinster Abmessungen der Verschlüsse möglich, Ge¬ genstände gegen grösste Belastungen zu sichern. Die er- findungsgemässen Verschlüsse eignen sich insbesondere zum Verschliessen und Sichern von Sportschuhen, wie Fussball- schuhen, Laufschuhen, Leichtathletikschuhen, usw., wie auch von Berg- und Wanderschuhen. Auch das Sichern von Koffern, Paketen, Rucksäcken, Taschen, usw., wie auch das Sichern irgendwelcher Gegenstände kann mittels den erfin¬ dungsgemässen Verschlüssen auf geeignetste Art und Weise erfolgen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die er- findungsgemässen Verschlüsse an sogenannte Sicherungs¬ und Verpackungsbändern anzuordnen, mittels welchen ir¬ gendwelche Gegenstände gesichert oder zusammengehalten werden können. Mittels einem erfindungsgemässen Ver¬ schluss lassen sich in den verschiedensten Anwendungsbe¬ reichen Schnallen, Knöpfe, Klettverschlüsse, Reissver¬ schlüsse, Druck- und Klemmverschlüsse ersetzen. Die mittels den Fig. 1 - 14 dargestellten erfindungs¬ gemässen Verschlüsse sind in keiner Weise auf die ge¬ zeigten Ausführungen beschränkt. Die gezeigten Ausführun¬ gen lassen sich in x-beliebiger Art und Weise variieren, modifizieren und abändern, wesentlich dabei ist, dass die in Anspruch 1 geforderten Merkmale an zwei sich überlap¬ penden Zugbandenden ausgebildet sind. Dabei ist in Ergän¬ zung zu erwähnen, dass die in Anspruch 1 definierten Aus¬ richtungen der Rückhalteelemente, resp. deren Auskragun¬ gen nicht genau in Zug- oder Gegenzugrichtung der Zugban¬ denden, resp. quer dazu ausgebildet sein müssen, sondern es sind auch Abweichungen in der Orientierung der Nocken resp. Rückhalteelemente und deren Auskragungen möglich. Selbstverständlich fallen auch derartige Modifikationen resp. Abänderungen unter den Schutzbereich der vorliegen¬ den Erfindung. Grundsätzlich wesentlich ist die erfin- dungsgemässe Ausgestaltung der Rückhalteelemente resp. Nocken mit den beiden erfindungsgemäss definierten Aus¬ kragungen für das gegenseitige Hintergreifen zweier Rück¬ haiteelemente.

Claims

Patentansprüche:
1. Verschluss zum lösbaren Verbinden von zwei aus entge¬ gengesetzten Richtungen sich entlang eines Abschnittes (13, 33) überlappender Zugbandenden (9, 11; 29, 31; 49, 71) für das Sichern eines Gegenstandes (1, 21), dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Zugbandenden eine Mehrzahl, im wesentlichen gleich beabstandeter, in Bahd- längsrichtung in einer oder mehreren Reihen angeordneter Rückhalteelemente (51, 73) vorgesehen sind, die je von den einander zugewandten Bandflächen (48, 69) der Zugban¬ denden in Längsrichtung versetzt vorstehen und die je endständig in Zug- und Gegenzugrichtung oder quer dazu vorstehende Auskragungen (53, 55; 75, 77) aufweisen, der¬ gestalt, dass die Rückhalteelemente der beiden Zugbanden¬ den entlang dem Abschnitt, sich je mit den Auskragungen hintergreifend, ineinander einrasten, wobei die je in Ge¬ genzugrichtung oder in einer Richtung quer dazu vorste¬ henden Auskragungen (53, 75) zweier benachbarter Elemente von je einem der beiden Zugbandenden sich flächig hinter¬ greifen, wobei die so gebildete Kontaktfläche (57, 79) je zur Zugrichtung oder in der anderen Richtung quer zur Ge¬ genzugrichtung angewinkelt ausgebildet ist.
2. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der An¬ sprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (51) des auf dem zu sicheren¬ den Gegenstand aufliegenden einen Zugbandendes (49) aus einem im wesentlichen harten oder zähen Material gefer¬ tigt sind und die Elemente auf dem einen Zugbandende (49) wenigstens in Zugrichtung oder in der anderen Richtung quer zur Gegenzugrichtung federnd gelagert sind.
3. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der An¬ sprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Zugbandende (9, 29, 49) im wesentlichen fest mit dem zu sichernden Gegenstand (1, 21) verbunden ist.
4. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der An¬ sprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das andere Zugbandende (71), welches das eine Zugbandende (49) überlappt, aus einem. im wesent¬ lichen flexiblen Material gefertigt ist, so dass die Rückhalteelemente (73) des anderen Zugbandendes (71) durch eine im wesentlichen abrollende Bewegung in Rich¬ tung gegen den Abschluss (70) des anderen Zugbandendes hin und/oder in Querrichtung dazu in die Rückhalteele¬ mente (51) des einen Zugbandendes (49) einrastbar sind.
5. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der An¬ sprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das dem Abschluss (50) des einen Zug¬ bandendes (49) am nächsten liegende Rückhalteelement (52) des einen Zugbandendes im wesentlichen starr mit dem einen Zugbandende (49) verbunden ist.
6. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der An¬ sprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in Bandlängsrichtung mehrere Reihen von Rückhalteelementen vorgesehen sind und dass die Aus¬ kragungen je quer zur Zug- resp. Gegenzugrichtung an den Rückhalteelementen vorstehen und dass die Rückhalteele¬ mente einer Reihe im einen Zugbandende im wesentlichen starr mit diesem verbunden sind, welche nahe entlang ei¬ ner Längskante des einen Zugbandendes verläuft.
7. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der An¬ sprüche, wie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen im einen Zugbandende je einstückig ausge¬ bildet sind, resp. dass in Bandlängsrichtung im einen Zugbandende längs ausgedehnte Rückhalteelemente ausgebil¬ det sind mit quer zur Zug- resp. Gegenzugrichtung vorste¬ henden längsausgedehnten Auskragungen.
8. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der An¬ sprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Kontaktfläche (57, 79) einen Win¬ kel (α) im Bereich von 0 - 70" , vorzugsweise 20 - 60° einnimmt.
9. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der An¬ sprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die in Zugrichtung oder in der anderen Richtung quer zur Gegenzugrichtung vorstehenden Aus¬ kragungen (55, 77) zweier benachbarter Elemente von je einem der beiden Zugbandenden (49, 71) sich ebenfalls flächig hintergreifen, wobei die so gebildete weitere Kontaktfläche (56, 81) je zur Zugrichtung resp. zur Rich¬ tung quer dazu in einem Winkel von ca. 45° steht.
10. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zweier gegeneinander gerichteter Auskragungen (53, 55) von zwei benachbarten Rückhalteelementen (51) des einen Zugbandendes (49) im wesentlichen gleich oder wenig grosser ist als der Durch¬ messer (k) in Zugrichtung resp. in der anderen Richtung quer zur Gegenzugrichtung des Schaftes (85) der Rückhal¬ teelemente (73) am anderen Zugbandende (71), damit die Rückhalteelemente der beiden Bandenden im wesentlichen formschlüssig ineinander einrasten.
11. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragungen (53) in Gegen¬ zugrichtung resp. in der einen Richtung quer dazu von den Rückhalteelementen (51) des einen Zugbandendes (49) vor¬ stehend, endständig flächig ausgebildet sind, und dass die endständige Kopffläche (83) der Rückhalteelemente (73) des anderen Zugbandendes (71) im wesentlichen gebo¬ gen konvex ausgebildet sind.
12. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente mit quer zur Zug- resp. Gegenzugrichtung vorstehenden Auskragungen an den sich hintergreifenden Kontaktflächen Mittel, vorzugs¬ weise in Form von quer zur Zugrichtung verlaufenden säge- zahnförmig gekerbten Nocken, umfassen, um den Zugkräften entgegen zu wirken.
13. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbandenden und Rückhalteele¬ mente aus mindestens einem Kunststoff, wie einem Polya¬ mid, Polyurethan, PVC, Polyester, synthetischen Kautschuk usw bestehen, wobei vorzugsweise ein hartes und ein wei¬ ches Material vorgesehen sind.
14. Verschluss, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbandenden und die Rückhaltee¬ lemente aus einem Metall gefertigt sind, wobei vorzugs¬ weise gewisse Partien federnd ausgebildet sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses nach ei¬ nem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein weicher und ein harter Kunststoff, wie ein weiches und ein hartes Polyamid, ein Polyurethan, ein syntheti¬ scher Kautschuk, usw. mittels Verbundspritztechnik verar¬ beitet werden, derart, dass am einen Zugbandende (49) die Rückhaiteelemtente (51) federnd gelagert sind, die Rück¬ halteelemente (51) selbst aber relativ steif sind und eine hohe Härte und Druckfestigkeit aufweisen.
16. Sport- Wander- oder Bergschuh mit einem Verschluss nach einem der Ansprüche 1 - 14.
17. Tasche, Koffer, Rucksack oder anderes Behältnis mit einem Verschluss nach einem der Ansprüche 1 -14.
18. Befestigung für Bau-, Elektro- und Autoindustrie, so¬ wie für Inneneinrichtungen mit einem Verschluss nach ei¬ nem der Ansprüche 1 - 14.
19. Befestigung für medizinische, Sport- und Gebrauchs- Geräte mit einem Verschluss nach einem der Ansprüche 1 - 14.
PCT/CH1991/000129 1990-06-11 1991-06-10 Verschluss für sportschuhe zum verschliessen von gepäckstücken, sowie zum verbinden von gegenständen in handel, gewerbe und industrie WO1991019433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195490 1990-06-11
CH1954/90-5 1990-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991019433A1 true WO1991019433A1 (de) 1991-12-26

Family

ID=4222476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000129 WO1991019433A1 (de) 1990-06-11 1991-06-10 Verschluss für sportschuhe zum verschliessen von gepäckstücken, sowie zum verbinden von gegenständen in handel, gewerbe und industrie

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7963091A (de)
WO (1) WO1991019433A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845375A (en) * 1990-09-21 1998-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener
EP1011362A4 (de) * 1996-12-30 2000-06-28 Leonard Duffy Verriegelungsvorrichtung
WO2001058302A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable mechanical fastener and binding strap
US6367128B1 (en) 2000-02-10 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable mechanical fastener
US6546604B2 (en) 2000-02-10 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable mechanical fastener and binding strap
EP2366523A1 (de) * 2003-03-13 2011-09-21 3M Innovative Properties Co. Verbundstoffnetze und Verschlusssysteme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587609A (en) * 1978-05-24 1981-04-08 Moore & Co Nott M Ltd Flexible strip fasteners
DE3113020A1 (de) * 1981-04-01 1982-11-18 Hans Ing.(Grad.) 7340 Geislingen Renftle Profilband fuer loesbare verbindungen
AU569641B2 (en) * 1984-10-15 1988-02-11 Technosearch Pty. Limited Fastening strips by projections and grooves
WO1989008201A1 (fr) * 1988-02-26 1989-09-08 Michel Berger Systeme d'assemblage par accrochage comportant des elements d'accrochage formes par des nervures pourvues de levres elastiquement deformables, en particulier curvilignes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587609A (en) * 1978-05-24 1981-04-08 Moore & Co Nott M Ltd Flexible strip fasteners
DE3113020A1 (de) * 1981-04-01 1982-11-18 Hans Ing.(Grad.) 7340 Geislingen Renftle Profilband fuer loesbare verbindungen
AU569641B2 (en) * 1984-10-15 1988-02-11 Technosearch Pty. Limited Fastening strips by projections and grooves
WO1989008201A1 (fr) * 1988-02-26 1989-09-08 Michel Berger Systeme d'assemblage par accrochage comportant des elements d'accrochage formes par des nervures pourvues de levres elastiquement deformables, en particulier curvilignes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845375A (en) * 1990-09-21 1998-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener
EP1011362A4 (de) * 1996-12-30 2000-06-28 Leonard Duffy Verriegelungsvorrichtung
WO2001058302A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable mechanical fastener and binding strap
US6367128B1 (en) 2000-02-10 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable mechanical fastener
US6546604B2 (en) 2000-02-10 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable mechanical fastener and binding strap
US6588074B2 (en) 2000-02-10 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable binding strap and fastener
EP2366523A1 (de) * 2003-03-13 2011-09-21 3M Innovative Properties Co. Verbundstoffnetze und Verschlusssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
AU7963091A (en) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345661C2 (de) Schnürung
DE10030185B4 (de) Fluiddichter Reißverschluß
DE102005060035B4 (de) Reißverschluß
EP3638069B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
AT396544B (de) Befestigungsvorrichtung
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE3716228A1 (de) Verdrehungssicherer, wiederholt schliessbarer verschluss aus extrudiertem kunststoff
DE60109103T2 (de) Rucksack mit einem Winkeldämpfer zwischen der Rückseite des Rucksackes und Schultergurten- und/oder Gürteleinheit
EP0277320A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss
EP0723750B1 (de) Uhren-Armband und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1991019433A1 (de) Verschluss für sportschuhe zum verschliessen von gepäckstücken, sowie zum verbinden von gegenständen in handel, gewerbe und industrie
DE19505359A1 (de) Verschluß-Clip
AT389805B (de) Reissverschluss
EP0106233A2 (de) Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel
DE2360992A1 (de) Halteband
DE3715089A1 (de) Endanschlag fuer reissverschluesse
DE3248770A1 (de) Verstellbarer riemenverschluss
EP0922895B1 (de) Vorrichtung zum Binden eines langgestreckten Gegenstands
DE4336762C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1231614B (de) Verschlussband aus flexiblem Kunststoff
DE20319693U1 (de) Versteckte Schnalle
DE102008062393A1 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
EP3652462A1 (de) Anordnung mit einer seilklemme und wenigstens einem seil
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
DE1075065B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA