WO1991013859A1 - Alkylenoxideinheiten und quaternäre ammoniumgruppen enthaltende verbindungen - Google Patents

Alkylenoxideinheiten und quaternäre ammoniumgruppen enthaltende verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO1991013859A1
WO1991013859A1 PCT/EP1991/000386 EP9100386W WO9113859A1 WO 1991013859 A1 WO1991013859 A1 WO 1991013859A1 EP 9100386 W EP9100386 W EP 9100386W WO 9113859 A1 WO9113859 A1 WO 9113859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
alkyl
water
quaternary ammonium
units
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bohlander
Günter Uphues
Uwe Ploog
Maria Liphard
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991013859A1 publication Critical patent/WO1991013859A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/50Ethers of hydroxy amines of undetermined structure, e.g. obtained by reactions of epoxides with hydroxy amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • D21C5/027Chemicals therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to water-soluble or water-dispersible compounds containing alkylene oxide units and quaternary ammonium groups, a process for their preparation and the use of these compounds for removing printing inks from printed waste paper and / or paper cycle water.
  • waste paper For the production of, for example, newspaper printing and hygiene papers, waste paper is used in large quantities today.
  • the quality of these types of paper is determined by their brightness and color.
  • the printing inks In order to be able to produce high quality paper types, the printing inks have to be removed from the printed waste paper. This is usually done using deinking processes, which essentially take place in two steps:
  • the second process step can be carried out by washing or flotation (Ullmann's Enzyclopadie der Technischen Chemie, 4th edition, volume 17, pages 570-571 (1979)).
  • flotation in which the different wettability of printing inks and paper fibers is used, air is pressed or sucked through the paper stock suspensions. Small air bubbles combine with the ink particles and form a foam on the surface of the water, which is removed with fabric hangers.
  • the deinking of waste paper is usually carried out at alkaline pH values in the presence of alkali hydroxides, alkali silicates, oxidizing bleaches and surface-active substances at temperatures between 30 and 50 ° C.
  • Soaps and / or fatty alcohol polyglycol ethers are predominantly used as surface-active substances which bring about the detachment and separation of the printing ink particles (Ullmann's Enzyclopadie der Technischen Chemie, 4th edition, volume 17, pages 571-572 (1979)).
  • alkylamine polyethers to remove printing ink is described in German Offenlegungsschrift DE-OS 33 22 330 and in German Patent DE-PS 33 47 906. Furthermore, from JP 84/137587, referenced in Che.
  • water-thinnable printing inks have decisive advantages over conventional solvent-based printing inks, there are still warnings about the introduction of processes using water-thinning printing inks (flexographic printing inks), since water-thinnable printing inks made from waste paper contain the usual surfactants from the deinking fleet - if at all - can only be removed completely inadequately (Das Textil 42 (10 A), V84-V88 (1988)). The result of this is that to date the accumulating waste paper that has been printed in water-thinnable printing inks is not being recycled and is therefore not available as waste paper raw material for newsprint and hygienic paper.
  • the object underlying the invention was therefore to provide compounds for deinking waste paper, with which it is possible to remove, in particular, water-dilutable printing inks from waste paper in satisfactory amounts.
  • the invention accordingly relates to water-soluble or water-dispersible compounds containing alkylene oxide units and quaternary ammonium groups, which can be prepared by quaternizing tertiary amines of the general formula
  • R 1 denotes (AO) -H
  • R 2 and R 3 are identical or different and each represents R * or a C * _22-alkyl group with or without OH, NR 4 R 5 and / or NHC0R 6 groups
  • R 4 and R 5 are identical or different and in each case mean H or a C 4 alkyl group
  • R 5 is a C 2 alkyl group
  • AO represents 1 to 95 alkylene oxide units which are composed of 0 to 60 C2H4 ⁇ units and 0 to Assemble 35 C3HöO units, with C22-ATyl halides, benzyl halides, di-22-alkyl sulfates, tri-22-alkyl phosphates, 22 -22 alkyl tosylates and / or epoxy compounds, then reaction with epihalohydrins and then reaction of the compounds obtained alone or in combination with Halogenohydrin compounds which do not contain any quaternary ammonium groups, with ammonia, C22 alkyl
  • Another object of the invention is a method for producing water-soluble or water-dispersible, alkylene oxide units and compounds containing quaternary ammonium groups, which is characterized in that tertiary amines of the general formula
  • R 1 denotes (AO) -H
  • R 2 and R 3 are identical or different and in each case R 1 or a Ci ⁇ alkyl group m ⁇ oc * er onne OH-, NR 4 R 5 - and / or NHC0R 5 - Mean groups
  • R 4 and R 5 are identical or different and in each case mean H or a C 4 alkyl group
  • R 6 represents a C * .2i alkyl group
  • AO represents 1 to 95 alkylene oxide units, which are composed of 0 to 60 Assemble C2H4 ⁇ units and 0 to 35 C3H6 ⁇ units with Benzyl halides, di-C ⁇ _22- a l ylsul- faten, tri-C ⁇ _22-alkyl phosphates, quaternized C ⁇ _22 "alkyl tosylates and / or epoxy compounds,
  • the polyethers described in DE-PS 38 03 213 have significantly lower molar masses and only have terminal quaternary ammonium groups and at least one oxirane group.
  • the starting materials for the preparation of the compounds according to the invention are tertiary amines of the general formula Rl
  • radicals R 1, R 2 and R 3 have the abovementioned meanings, for example cocosamines alkoxylated with 2 to 30 mol of ethylene oxide, dimethylamino-propylamines alkoxylated with 2 to 30 mol of ethylene oxide and methylamines alkoxylated with 2 to 30 mol of ethylene oxide and / or monoacylated aminoethylethanolamines alkoxylated with 1 to 30 moles of ethylene oxide.
  • the quaternization of the tertiary amines is carried out in a manner known per se at temperatures preferably between 40 and 130 ° C., particularly preferably between 70 and 100 ° C.
  • quaternizing agents are C * ⁇ _4-alkyl halides such as methyl chloride, ethyl chloride and / or butyl chloride, benzyl chloride, di-C ⁇ _4-alkyl sulfates, such as dimethyl sulfate, ethylene oxide, propylene oxide and / or glycidol. If epoxy compounds are used for quaternization, the amines are first converted into the corresponding protonated form with acids in accordance with DE 35 26 600 or DE 36 18 944.
  • the compounds obtained, containing alkylene oxide units and quaternary ammonium groups are optionally freed from solvents, for example water and / or C 1-4 alkyl alcohols, and at temperatures preferably between 60 and 120 ° C., particularly preferably between 70 and 95 ° C. with epihalohydrins, preferably epichlorohydrin, in the presence of catalysts, for example, boron trifluoride or tin tetrachloride.
  • the epihalohydrins are used, based on an OH function, in amounts of preferably 0.6 to 4 mol, particularly preferably 0.8 to 1.2 mol.
  • the compounds obtained are then preferably in combination with halohydrin compounds which contain no quaternary ammonium groups, without solvents or in the form of, in particular, aqueous solutions with ammonia, C22 -22 alkylamines, aliphatic di- and / or polyamines and / or amino sugars at temperatures between preferably 40 and 120 ° C, particularly preferably between 60 and 95 ° C, brought to reaction.
  • the reactions are preferably carried out with, based on halohydrin groups, 0.1 to 20 amine equivalents, particularly preferably 0.2 to 1.3 amine equivalents, C * 22 -alkyla ⁇ nen and / or aliphatic di- and / or polyamines.
  • Suitable linear, branched-chain or cyclic C22 alkylamines are, for example, dodecylamine, 2-ethylhexylamine, coconut amine and / or talga in.
  • optionally alkoxylated di- and / or polyamines which optionally Amide groups in the aliphatic radicals are suitable, for example, ethylenediamine, propylenediamine, hexamethylenediamine, diethylenetriamine, dipropylenetriamine, dihexaethylenetriamine, 1,2-dihydroxyethyldiaminoethane, piperazine, polyethyleneimines with average molecular weights between 200 and 10,000, bis- [3, 3-aminopropyl] methylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N-stearylpropylenediamine and / or N-acylamidoamine, can be prepared by aminolysis of
  • Alkoxylated, preferably ethoxylated, di- and / or polyamines must have at least one NH group.
  • the reactions with ammonia and / or amine compounds are preferably carried out in the presence of bases, for example alkali metal hydroxides.
  • the quaternary ammonium compounds reacted with epihalohydrins, preferably with halohydrin compounds which do not contain quaternary ammonium groups, in particular with bischlorohydrin ethers based on polyethylene glycols, polypropylene glycols and / or polytetrahydrofurans, in a weight ratio with epihalogenohydrates reacted quaternary ammonium compounds to compounds without quaternary ammonium groups 0.1: 10 to 10: 1, if appropriate in the presence of alkali metal hydroxides.
  • the reactions are terminated by adding inorganic and / or organic acids, for example hydrochloric acid, acetic acid and / or lactic acid.
  • inorganic and / or organic acids for example hydrochloric acid, acetic acid and / or lactic acid.
  • the compounds according to the invention are aqueous solutions or gels which form aqueous solutions with water and contain the compounds according to the invention in amounts of 10 to 80% by weight, preferably 20 to 60% by weight.
  • the compounds according to the invention are added to paper stock suspensions, preferably in amounts of 0.02 to 2% by weight, particularly preferably from 0.1 to 0.5% by weight, in each case based on air-dry paper stock.
  • Air-dry paper stock means that an equilibrium state of internal moisture has occurred in the paper stock. This state of equilibrium depends on the temperature and the relative humidity of the air.
  • the deinking result ie the removal of printing inks from printed waste paper
  • the compounds according to the invention in combination with, for example, Ci0-22 "' ettsa ⁇ jren ' are 01inor R 4010, 01inor R 4020 and / or 01inor R DG40 (manufacturer of all Henkel KGaA products), ethoxylated alkyl alcohols with 6 to 22 carbon atoms, ethoxylated alkylphenols, polymers such as polyacrylamides and / or polydimethylaminoethyl methacrylates and / or copolymers, described for example in DE 38 39 479, in amounts of 0. 01 to 1% by weight, based on air-dry paper stock, and / or with layer compounds of the general composition which have been precipitated in situ
  • M (II) stands for divalent metal cations
  • M (III) for trivalent metal cations
  • the molar ratio of divalent metal cations to trivalent metal cations in layer compounds precipitated in situ is preferably between 20: 1 and 1: 1, based on air-dry paper stock trivalent metal cations can be used in amounts between 0.3 and 2% by weight.
  • water-thinnable and / or solvent-containing printing inks preferably water-thinning printing inks
  • solvent-containing printing inks for example newspaper rotary inks, letterpress inks, off-set printing inks, gravure inks, flexographic inks, laser inks and / or rotogravure printing inks from printed waste paper, for example newspapers, magazines, computer papers, magazines, brochures, forms, telephone books and / or catalogs.
  • the waste papers deinked using the compounds according to the invention are distinguished by very high degrees of whiteness.
  • Printed waste papers are, for example, between 1 and 5% by weight in a cloth dissolver in aqueous solution, which typically contains 0 to 1.5% by weight hydrogen peroxide (100%), 0 to 2.5% by weight. 99% by weight NaOH and 0 to 4.0% by weight soda water glass with a solids content of 35% by weight (37 to 40 ° Be) - all% by weight information relates to air-dry paper stock , crushed at temperatures between 20 and 60 ° C. The pulp suspensions are then stirred into water or water is added, so that 0.6 to 1.6% by weight pulp suspensions are obtained.
  • Flotation is preferably carried out in a manner known per se, for example in a Denver flotation cell.
  • fatty acids for example fatty acids, ethoxylated alkyl alcohols and / or alkylphenols, polymers, copolymers and / or layer compounds precipitated in situ, can be used these are added to the paper stock suspensions before or during the comminution of the paper stock or together with the compounds according to the invention.
  • printing inks are removed both from the waste paper and from the circulating water.
  • the compounds according to the invention can also be used for the separate cleaning of paper circulation waters. In these cases, after the addition of 2 to 100 mg of compounds according to the invention per liter of circulating water, the printing ink particles are eliminated, for example by filtration or flotation.
  • the deinkability index (DEM) was calculated from the reflection factors R457 nm (whiteness) of the printed (BS), deinked (DS) and unprinted (US) paper stock using the following formula:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wasserlösliche oder -dispergierbare, Alkylenoxideinheiten und quaternäre Ammoniumgruppen enthaltende Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Verbindungen zum Entfernen von Druckfarben aus bedruckten Altpapieren und/oder Papierkreislaufwässern.

Description

"Alkylenoxideinheiten und αuaternäre Ammoniumqruppen enthaltende Verbindungen"
Die Erfindung betrifft wasserlösliche oder -dispergierbare, Al- kylenoxideinheiten und quaternäre Ammoniumgruppen enthaltende Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Verbindungen zum Entfernen von Druckfarben aus bedruckten Altpapieren und/oder Papierkreislaufwässern.
Zur Herstellung von beispielsweise Zeitungsdruck- und Hygienepa¬ pieren werden heute in großen Mengen Altpapiere eingesetzt. Die Qualität dieser Papiersorten wird von deren Helligkeit und Farbe bestimmt. Um qualitativ hochwertige Papiersorten herstellen zu kön¬ nen, müssen die Druckfarben aus den bedruckten Altpapieren entfernt werden. Dies geschieht üblicherweise mittels Deinkingverfahren, die im wesentlichen in zwei Teilschritten ablaufen:
1. Aufschlagen der Altpapiere, das heißt, Zerfasern in Wasser bei gleichzeitigem Einwirken der für die Ablösung der Druckfarben¬ teilchen benötigten Chemikalien und 2. Ausscheidung der abgelösten Druckfarbenteilchen aus den Papier¬ stoffsuspensionen.
Der 2. Verfahrensschritt kann durch Auswaschen oder Flotation er¬ folgen (Ullmann's Enzyclopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 17, Seiten 570-571 (1979)). Bei der Flotation, bei der die unterschiedliche Benetzbarkeit von Druckfarben und Papierfasern ausgenutzt wird, wird Luft durch die Papierstoffsuspensionen ge¬ drückt oder gesaugt. Dabei verbinden sich kleine Luftbläschen mit den Druckfarbenteilchen und bilden an der Wasseroberfläche einen Schaum, der mit Stoffängern entfernt wird.
Üblicherweise wird das Deinken von Altpapieren bei alkalischen pH-Werten in Gegenwart von Alkalihydroxiden, Alkalisilikaten, oxi- dativ wirkenden Bleichmitteln und oberflächenaktiven Substanzen bei Temperaturen zwischen 30 und 50 °C durchgeführt. Als ober¬ flächenaktive Substanzen, die das Ablösen und Trennen der Druck¬ farbenteilchen bewirken, werden überwiegend Seifen und/oder Fett- alkoholpolyglycolether eingesetzt (Ullmann's Enzyclopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 17, Seiten 571-572 (1979)). In der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 33 22 330 und in der deutschen Patentschrift DE-PS 33 47 906 ist die Verwendung von Alkylaminpolyethern zur Entfernung von Druckerschwärze beschrie¬ ben. Des weiteren sind aus JP 84/137587, referiert in Che . Abstr. 102, 80638b (1985) Ethylenimin-Ethylenoxid-Propylenoxid-Copoly ere und aus JP 82/25489, referiert in Chem. Abstr. £7, 57393n (1982) Ethylenoxid-Propylenoxid-Alkyl(Alkenyl)Amin-Addukte als Deinking- Che ikalien bekannt.
Die klassischen Druckfarbensysteme, beispielsweise auf Basis Ni- trocellulose, Maleinatharze und/oder Schellack, die Ester und/oder Ketone, beispielsweise Ethylacetat und/oder Methylethylketon, oder Alkohole als Lösungsmittel enthalten, werden in den letzten Jahren aus Umweltschutzgründen in zunehmendem Maße durch wasserverdünn¬ bare Druckfarben ersetzt. Ein weiterer Grund für die zunehmende Verwendung wasserverdünnbarer Druckfarben liegt in der Unbrenn- barkeit von Wasser, wodurch in den Druckereien die bei Verwendung lösungsmittelhaltiger Druckfarben notwendige Installation auf¬ wendiger Schutzeinrichtungen überflüssig wird. Die meisten was- serverdünnbaren Druckfarben enthalten als Bindemittel anionische Polymere, beispielsweise carboxylgruppenhaltige Polymere, durch deren Neutralisation mit Basen die Druckfarben, wasserverdünnbar werden.
Obwohl wasserverdünnbare Druckfarben gegenüber den konventionellen lösungsmittelhaltigen Druckfarben entscheidende Vorteile haben, wird bis heute immer wieder vor der Einführung von Verfahren, bei denen wasserverdünnbare Druckfarben (Flexodruckfarben) eingesetzt werden, gewarnt, da wasserverdünnbare Druckfarben aus Altpapieren mit den üblichen in der Deinking-Flotte enthaltenen Tensiden - wenn überhaupt - nur völlig unzureichend entfernt werden können (Das Papier 42 (10 A), V84-V88 (1988)). Das hat zur Folge, daß bis heute die in immer größeren Mengen anfallenden Altpapiere, die mit wasserverdünnbaren Druckfarben bedruckt wurden, nicht wiederver¬ wertet werden und somit auch nicht als Altpapierrohstoffe für Zei- tungsdruck- und Hygienepapiere zur Verfügung stehen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher darin, Verbindungen zum Deinken von Altpapieren bereitzustellen, mit de¬ nen es möglich ist, insbesondere wasserverdünnbare Druckfarben in zufriedenstellenden Mengen aus Altpapieren zu entfernen.
Es wurde gefunden, daß sich wasserverdünnbare und/oder lösungs it- telhaltige Druckfarben aus bedruckten Altpapieren in Wasch-Dein- king- oder Flotation-Deinking-Verfahren in Gegenwart von bisher nicht bekannten wasserlöslichen oder -dispergierbaren Verbindun¬ gen, die Alkylenoxideinheiten und quaternäre Ammoniumgruppen ent¬ halten, in überraschend hohen Mengen entfernen lassen.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend wasserlösliche oder wasserdispergierbare, Alkylenoxideinheiten und quaternäre Ammoni¬ umgruppen enthaltende Verbindungen, herstellbar durch Quaternie- rung tertiärer Amine der allgemeinen Formel
Rl
R3 - N - R2
in der R1 (AO)-H bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils R* oder eine C*_22-Alkylgruppe mit oder ohne OH-, NR4R5- und/oder NHC0R6-Gruppen bedeuten, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils H oder eine Cι_4~Alkylgruppe bedeu¬ ten, Rδ eine Cι_2χ-Alkylgruppe bedeutet und AO 1 bis 95 Alkylen¬ oxideinheiten darstellt, die sich aus 0 bis 60 C2H4Ö-Einheiten und 0 bis 35 C3HöO-Einheiten zusammensetzen, mit Cι_22-ATylhalogeniden, Benzylhalogeniden, Di-Cι_22-alkylSul¬ faten, Tri-Cι_22-alkylphosphaten, Cι_22-Alkyltosylaten und/oder Epoxyverbindungen, danach Umsetzung mit Epihalogenhydrinen und anschließend Umsetzung der erhaltenen Verbindungen alleine oder in Kombination mit Halo- genhydrinverbindungen, die keine quaternären Ammoniumgruppen ent¬ halten, mit Ammoniak, Cι_22-Alkylaminen, aliphatischen Di-und/oder Polyaminen und/oder Aminozuckern.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer, Alkylenoxideinheiten und quaternäre Ammoniumgruppen enthaltender Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man tertiäre Amine der allgemeinen Formel
Rl
!
R3 - N - R2
in der R1 (AO)-H bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils R1 oder eine Ci^-Alkylgruppe m^ oc*er onne OH-, NR4R5- und/oder NHC0R5-Gruppen bedeuten, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils H oder eine Cι_4-Alkylgruppe bedeu¬ ten, R6 eine C*..2i-Alkylgruppe bedeutet und AO 1 bis 95 Alkylen¬ oxideinheiten darstellt, die sich aus 0 bis 60 C2H4θ-Einheiten und 0 bis 35 C3H6θ-Einheiten zusammensetzen, mit
Figure imgf000007_0001
Benzylhalogeniden, Di-Cι_22-al ylsul- faten, Tri-Cι_22-alkylphosphaten, Cι_22"Alkyltosylaten und/oder Epoxyverbindungen quaterniert,
danach mit Epihalogenhydrinen und anschließend die erhaltenen Ver¬ bindungen alleine oder in Kombination mit Halogenhydrinverbindun- gen, die keine quaternären A moniumgrppen enthalten, mit Ammoniak, Cι_22-Alkylaminen, aliphatischen Di-und/oder Polyaminen und/oder Aminozuckern umsetzt.
Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen haben die in DE-PS 38 03 213 beschriebenen Polyether deutlich niedrigere Mol¬ massen und besitzen ausschließlich endständige quaternäre Ammoni¬ umgruppen und mindestens eine Oxirangruppe.
Als Edukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wer¬ den tertiäre Amine der allgemeinen Formel Rl
R3 - N - R2
in der die Reste Rl, R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen ha¬ ben, beispielsweise mit 2 bis 30 Mol Ethylenoxid alkoxylierte Ko- kosamine, mit 2 bis 30 Mol Ethylenoxid alkoxylierte Dimethylamino- propylamine, mit 2 bis 30 Mol Ethylenoxid alkoxylierte Methylamine und/oder mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid alkoxylierte, monoacylierte Aminoethylethanolamine eingesetzt. Die Quaternierung der tertiären Amine wird in an sich bekannter Weise bei Temperaturen vorzugs¬ weise zwischen 40 und 130 °C, besonders bevorzugt zwischen 70 und 100 °C mit oder ohne Lösungsmittel, vorzugsweise ohne Lösungsmit¬ tel, durchgeführt, in dem pro Aminfunktion vorzugsweise 0,8 bis 1,4 Mol, besonders bevorzugt 1 Mol Alkylierungsmittel eingesetzt werden ("Organikum", 15. Auflage, Seite 260, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976). Bevorzugte Quaternierungsmittel sind C*ι_4-Alkylhalogenide, beispielsweise Methylchlorid, Ethyl- chlorid und/oder Butylchlorid, Benzylchlorid, Di-Cι_4-alkylsul- fate, beispielsweise Dimethylsulfat, Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Glycidol. Sofern Epoxyverbindungen zur Quaternierung ein¬ gesetzt werden, werden die Amine zunächst gemäß DE 35 26 600 oder DE 36 18 944 mit Säuren in die entsprechende protonierte Form überführt.
Die erhaltenen, Alkylenoxideinheiten und quaternäre Ammoniumgrup¬ pen enthaltenden Verbindungen werden gegebenenfalls von Lösungs¬ mitteln, beispielweise Wasser und/oder Cι_4-Alkylalkoholen, be¬ freit und bei Temperaturen vorzugsweise zwischen 60 und 120 °C, besonders bevorzugt zwischen 70 und 95 °C, mit Epihalogenhydrinen, vorzugsweise Epichlorhydrin, in Gegenwart von Katalysatoren, beispielsweise Bortrifluorid oder Zinntetrachlorid, umgesetzt. Die Epihalogenhydrine werden, bezogen auf eine OH-Funktion, in Mengen von vorzugsweise 0,6 bis 4 Mol, besonders bevorzugt von 0,8 bis 1,2 Mol, eingesetzt. Anschließend werden die erhaltenen Verbin¬ dungen vorzugsweise in Kombination mit Halogenhydrinverbindungen, die keine quaternären Ammoniumgruppen enthalten, ohne Lösungsmit¬ tel oder in Form von insbesondere wäßrigen Lösungen mit Ammoniak, Cι_22-Alkylaminen, aliphatischen Di- und/oder Polyaminen und/oder Aminozuckern bei Temperaturen zwischen vorzugsweise 40 und 120 °C, besonders bevorzugt zwischen 60 und 95 °C, zur Reaktion gebracht. Vorzugsweise werden die Umsetzungen mit, bezogen auf Halogenhy- dringruppen, 0,1 bis 20 Aminäquivalenten, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,3 Aminäquivalenten, C*ι_22-Alkylaππnen und/oder aliphatischen Di- und/oder Polyaminen durchgeführt. Geeignete lineare, ver- zweigtkettige oder cyclische Cι_22-Alkylamine sind beispielsweise Dodecylamin, 2-Ethylhexylamin, Kokosamin und/oder Talga in. Als aliphatische, lineare, verzweigtkettige und/oder cyclische, gege¬ benenfalls alkoxylierte Di- und/oder Polyamine, die gegebenenfalls Amidgruppen in den aliphatischen Resten enthalten können, eignen sich beispielsweise Ethylendia in, Propylendiamin, Hexamethylen- dia in, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Dihexaethylentriamin, 1,2-Dihydroxyethyldiaminoethan, Piperazin, Polyethylenimine mit mittleren Molekulargewichten zwischen 200 und 10 000, Bis-[3,3-aminopropyl]methylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N- Stearylpropylendiamin und/oder N-Acylamidoamine, herstellbar durch Aminolyse von natürlichen Fetten und/oder Ölen oder durch Ami¬ dierung von Fettsäuren jeweils mit Di- und/oder Polyaminen, bei¬ spielsweise Umsetzungsprodukte von Rindertalg mit Tetraethylen- pentamin oder Stearinsäure mit Diethylentriamin oder Aminoethyl- ethanolamin. Alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte, Di- und/oder Polyamine müssen mindestens eine N-H-Gruppe besitzen. Die Umsetzungen mit Ammoniak und/oder A inverbindungen werden vor¬ zugsweise in Gegenwart von Basen, beispielsweise Alkalihydroxiden durchgeführt.
Vor der Umsetzung mit Ammoniak und/oder Aminen werden die mit Epi- halogenhydrinen umgesetzten quaternären Ammoniumverbindungen, vor¬ zugsweise mit Halogenhydrinverbindungen, die keine quaternären Ammoniumgruppen enthalten, insbesondere mit Bischlorhydrinethern auf Basis von Polyethylenglycolen, Polypropylenglycolen und/oder Polytetrahydrofuranen, im Gewichtsverhältnis mit Epihalogenhy- drinen umgesetzte quaternäre Ammoniumverbindungen zu Verbindungen ohne quaternäre Ammoniumgruppen 0,1 : 10 bis 10 : 1, gegebenen¬ falls in Gegenwart von Alkalihydroxiden, gemischt.
Durch Zugabe von anorganischen und/oder organischen Säuren, bei¬ spielsweise Salzsäure, Essigsäure und/oder Milchsäure, werden die Umsetzungen beendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wäßrige Lösungen oder mit Wasser wäßrige Lösungen bildende Gele, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mengen von 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 60 Gew.-%, enthalten.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich wasserverdünn¬ bare und/oder lösungsmittelhaltige Druckfarben in hervorragender Weise sowohl aus bedruckten Altpapieren als auch aus Papierkreis¬ laufwässern entfernen. Weiterer Erfindungsgegenstand ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zum Entfernen von Druckfarben aus bedruckten Altpapieren und/oder Papierkreislauf¬ wässern. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden PapierstoffSuspensionen, vorzugsweise in Mengen von 0,02 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf lufttrockenen Papier¬ stoff, zugesetzt. Lufttrockener Papierstoff bedeutet, daß sich im Papierstoff ein Gleichgewichtszustand an innerer Feuchte einge¬ stellt hat. Dieser Gleichgewichtszustand hängt von der Temperatur und der relativen Feuchte der Luft ab.
In vielen Fällen kann das Deinking-Ergebnis, d. h. die Entfernung von Druckfarben aus bedruckten Altpapieren, gesteigert werden, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit bei¬ spielsweise Ci0-22"'ettsaιjren' wιe 01inorR4010, 01inorR4020 und/oder 01inorRDG40 (Hersteller aller Produkte Henkel KGaA), ethoxylierten Alkylalkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen, ethoxylierten Alkylphenolen, Polymeren wie Polyacrylamiden und/oder Polydi- methylaminoethylmethacrylaten und/oder Copolymeren, beschrieben beispielsweise in DE 38 39 479, in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf lufttrockenen Papierstoff, und/oder mit in situ ge¬ fällten Schichtverbindungen der allgemeinen Zusammensetzung
M(II)1.xM(III)x(0H)2(Az-)x/z-nH20
in der M(II) für zweiwertige Metallkationen, M(III) für dreiwer¬ tige Metallkationen und Az" für Anionen ein- und/oder mehrbasi¬ scher Säuren stehen, die Indices x eine Zahl zwischen 0,01 und 0,5 und n eine Zahl zwischen 0 und 20 bedeuten, beschrieben in DE 39 09 568, eingesetzt werden. Das Molverhältnis zweiwertiger Metall¬ kationen zu dreiwertigen Metallkationen liegt in in situ gefällten Schichtverbindungen vorzugsweise zwischen 20 : 1 und 1 : 1. Be¬ zogen auf lufttrockenen Papierstoff können dreiwertige Metall¬ kationen in Mengen zwischen 0,3 und 2 Gew.-% eingesetzt werden. In Gegenwart erfindungsgemäßer Verbindungen lassen sich wasser¬ verdünnbare und/oder lösungsmittelhaltige Druckfarben, vorzugs¬ weise wasserverdünnbare Druckfarben alleine oder in Kombination mit lösungsmittelhaltigen Druckfarben, beispielsweise Zeitungs- rotationsfarben, Buchdruckfarben, Off-Set-Druckfarben, Illustra- tionstiefdruckfarben, Flexodruckfarben, Laserdruckfarben und/oder Verpackungstiefdruckfarben aus bedruckten Altpapieren, bei¬ spielsweise Zeitungen, Illustrierten, Computerpapieren, Zeitschrif¬ ten, Broschüren, Formularen, Telefonbüchern und/oder Katalogen entfernen. Die unter Einsatz erfindungsgemäßer Verbindungen deink- ten Altpapiere zeichnen sich durch sehr hohe Weißgrade aus.
Bedruckte Altpapiere werden bei Stoffdichten beispielsweise zwi¬ schen 1 und 5 Gew.-% in einem Stofflöser in wäßriger Lösung, die typischerweise 0 bis 1,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid (100 %ig), 0 bis 2,5 Gew.-% 99 gew.-%iges NaOH und 0 bis 4,0 Gew.-% Natronwas¬ serglas mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-% (37 bis 40 °Be) - alle Gew.-% Angaben beziehen sich auf lufttrockenen Papierstoff - enthält, bei Temperaturen zwischen 20 und 60 °C zerkleinert. An¬ schließend werden die PapierstoffSuspensionen in Wasser eingerührt oder mit Wasser versetzt, so daß 0,6 bis 1,6 gew.-%ige Papier¬ stoffsuspensionen erhalten werden. Nach einer Verweilzeit zwischen 60 und 120 Minuten bei Temperaturen zwischen 20 und 60 °C werden bezogen auf lufttrockenen Papierstoff - 0,02 bis 2 Gew.-% erfindungsgemäße Verbindungen zugesetzt und danach die abgelösten Druckfarbente lchen in an sich bekannter Weise durch Auswaschen oder Flotation aus den PapierstoffSuspensionen ausgeschieden. Vor¬ zugsweise wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise in einer Denver-Flotationszelle flotiert. Sofern eine oder mehrere der oben genannten Substanzen, beispielsweise Fettsäuren, ethoxylierte Al- kylalkohole und/oder Alkylphenole, Polymere, Copolymere und/oder in situ gefällte Schichtverbindungen, eingesetzt werden, können diese vor oder während des Zerkleinerns des Papierstoffes oder zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen den Papierstoff¬ suspensionen zugesetzt werden.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen werden Druckfarben sowohl aus dem Altpapier als auch aus dem Kreislaufwasser ent¬ fernt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur sepa¬ raten Reinigung von Papierkreislaufwässern eingesetzt werden. In diesen Fällen werden nach Zusatz von 2 bis 100 mg erfindungsge¬ mäßer Verbindungen pro Liter Kreislaufwasser die Druckfarbenteil¬ chen beispielsweise durch Filtration oder Flotation ausgeschieden.
Beispiele
Herstellung von Alkylenoxideinheiten enthaltenden Verbindungen mit guaternären Ammoniumgruppen
AI. Zu 217 g (0,3 Mol) mit 12 Mol Ethylenoxid ethoxylierte Ko- kosamin wurden bei 80 °C innerhalb einer Stunde 38 g (0,3 Mol) Dimethylsulfat gegeben und anschließend eine Stunde bei 80 °C gerührt. Während der Umsetzung stieg die Viskosität der Reaktionsmischung leicht an. Danach wurden zu dem Reak¬ tionsgemisch 6,5 g BF3~Diessigsäure gegeben und innerhalb einer Stunde bei 80 bis 95 °C 56 g (0,6 Mol) Epichlorhydrin getropft. Nach einstündigem Rühren wurde ein rotbraunes, klares Produkt erhalten.
A2. 67 g (0,07 Mol) des nach AI erhaltenen Produktes wurden mit 276 g (0,35 Mol) Bischlorhydrinether, hergestellt durch Um¬ setzung von Polyethylenglycol mit einem mittleren Moleku¬ largewicht von 600 mit 2 Mol Epichlorhydrin, gemischt und bei 60 °C 16,8 g 37 gew.- ige Natronlauge zugegeben. Nach 30 minütigem Rühren bei 90 °C wurde die Reaktionsmischung in¬ nerhalb von 2 Stunden auf 120 °C erhitzt und die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abdestilliert (Endvakuum: 2 x 103 Pa). Die während der Destillation gebildeten unlöslichen Bestandteile wurden anschließend abfiltriert. Zu dem erhaltenen gelborangefarbenen F ltrat wurden bei 90 °C nacheinander 11,4 g (0,15 Mol) 1,3-Propylendiamin, 285 g Wasser und 30 g 37 %ige Natronlauge gegeben. Während der Umsetzung stieg die Viskosität stark an. Nach 1,5 Stunden wurde die Reaktion durch Ansäuern mit 16 g 98 gew.-%iger Essigsäure und 11 g Wasser auf einen pH-Wert von 5,5 been¬ det. Es wurde eine orangefarbene, klare Lösung mit einer Viskosi¬ tät von 3 500 mPas (gemessen bei 20 °C nach Höppler) erhal¬ ten, die 50 Gew.-% erfindungsgemäße Verbindung enthielt.
Bl. 235 g (0,25 Mol) Dimethylaminopropylamin, alkoxyliert mit 19 Mol Ethylenoxid, wurden bei 90 bis 100 °C in einem Autokla¬ ven bei 3 105 Pa innerhalb von 2 Stunden mit 25,2 g (0,5 Mol) Methylchlorid quaterniert. Zu dem erhaltenen rötlichen, leicht trüben Produkt wurden nach Zugabe von 6,9 g BF3-Di- essigsäure bei 90 °C innerhalb einer Stunde 46,2 g (0,5 Mol) Epichlorhydrin getropft und eine weitere Stunde bei 90 °C gerührt. Es wurden 312 g einer dunkelbraunen, hochviskosen Flüssigkeit erhalten.
B2. 40 g (0,035 Mol) des nach Bl erhaltenen Produktes wurden bei 60 °C mit 300 g (0,38 Mol) Bischlorhydrinether, hergestellt durch Umsetzung von Polyethylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 mit 2 Mol Epichlorhydrin, gemischt. Nach 30 minütigem Rühren bei 60 °C wurden 285 g Wasser, 18 g (0,14 Mol) Dipropylentriamin und 23 g 50 gew.-%ige Natron¬ lauge zugegeben und bei 90 °C gerührt. Nach 1,5 Stunden - die Viskosität stieg stark an - wurde die Vergelung durch Zugabe von 15 g konzentrierter Salzsäure verhindert. Es wurde eine rotbraune Lösung mit einer Viskosität von 15000 mPas (gemessen bei 20 °C nach Höppler) erhalten, die 50 Gew.-% erfindungsgemäße Verbindung enthielt.
C. 180 g (0,3 Mol) Polyethylenglycol mit einem mittleren Moleku¬ largewicht von 600 und 30 g (0,03 Mol) Polytetrahydrofuran (mittleres Molekulargewicht 1 000) wurden nach Zugabe von 5,4 g BF3~Diessigsäure bei 70 bis 80 °C innerhalb von 90 Minuten mit 61 g (0,66 Mol) Epichlorhydrin in den Bischlorhydrinether über¬ führt. Zu dieser Mischung wurden 67 g (0,07 Mol) des nach AI hergestellten Produktes gegeben. Nach Zugabe von 16,8 g 37 gew.-%iger Natronlauge wurde analog A2 bis zur Abtrennung un¬ löslicher Bestandteile weitergearbeitet.
Zu dem erhaltenen Filtrat wurden anschließend nacheinander 285 g Wasser, 18,6 g (0,14 Mol) D propylentria in und 32 g 37 gew.-%ige Natronlauge gegeben und bei 80 °C weitergerührt. Nach 40 Minuten wurde die Reaktion durch Zugabe von 15 g Essigsäure beendet. Es wurde eine gelbbraune, trübe Lösung mit einer Vis¬ kosität von 6 500 mPas (gemessen bei 20 °C nach Höppler) er¬ halten, die 50 Gew.-% erfindungsgemäße Verbindung enthielt.
Anwendunqsbeispiele
20 g lufttrockenes (= 18,4 g atro bei 8,3 % Feuchte; atro = abso¬ lut trocken) bedrucktes Altpapier (100 % Tageszeitungen), bedruckt mit Flexodruckfarben wurden in 520 ml wäßriger Lösung, enthaltend 2,0 Gew.-% Natronwasserglas, Feststoffgehalt: 35 Gew.-% (37 - 40 °Be), 0,7 Gew.-% 100 %iges Wasserstoffperoxid und 1,0 Gew.-% Na¬ triumhydroxid, 99 gew.-%ig (alle Gew.-%-Angaben bezogen auf luft¬ trockenen Papierstoff) im Starmix, Stufe 2 bei 45 °C 10 Minuten zerkleinert. Anschließend wurde der Papierbrei auf 1,84 1 mit Was¬ ser verdünnt und 1,5 Stunden bei 45 °C stehengelassen. An¬ schließend wurden zu jeweils 600 ml dieser PapierstoffSuspension - bezogen auf lufttrockenen Papierstoff - 0,2 Gew.-% erfin¬ dungsgemäße Verbindungen unter Rühren gegeben und 12 Minuten bei 45 °C bei einem pH-Wert von 8,5 in einer Denver-Laborflotations¬ zelle (600 ml) bei 3000 Umdrehungen pro Minute flotiert. Nach der Flotation wurde der jeweilige Papierbrei auf einer Filternutsche vom Wasser (Kreislaufwasser) getrennt und zwischen 2 Filter- papieren auf einer Fototrockenpresse zu einem Blatt geformt und bei 100 °C 90 Minuten getrocknet.
Die Deinking-Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Deinkbarkeitsmaßzahl (DEM) wurde aus den Reflektionsfaktoren R457 nm (Weißgrad) der bedruckten (BS), deinkten (DS) und unbedruckten (US) Papierstoffe nach folgender Formel berechnet:
Weißgrad (DS) - Weißgrad (BS)
DEM (%) = x 100
Weißgrad (US) - Weißgrad (BS)
(0 % bedeutet keine Druckfarbenentfernung, 100 % bedeutet quanti¬ tative Druckfarbenentfernung). Die Qualität des Kreislaufwassers wurde mit Hilfe einer Transmissionsmessung (Photometer 662, Firma Metrohm, Herisau, Schweiz) bestimmt (je höher die Transmission T in % ist, um so besser ist das Kreislaufwasser zu beurteilen: 100 % T bedeutet klares Kreislaufwasser).
Tabelle 1
eingesetzte erfindungs- R457 R457 R457 DEM (%) T (%) gemäße Verbindungen (BS) (US) (DS) nach Beispiel
A2 27,2 51,2 45,6 77 98
B2 27,2 51,2 47,0 83 98
27,2 51,2 46,2 79 98

Claims

Patentansprüche
1. Wasserlösliche oder wasserdispergierbare, Alkylenoxideinheiten und quaternäre Ammoniumgruppen enthaltende Verbindungen, her¬ stellbar durch Quaternierung tertiärer Amine der allgemeinen Formel
Figure imgf000018_0001
in der R (AO)-H bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils R* oder eine Cι_22-Alkylgruppe mit oder ohne OH-, NR4R5- und/oder NHCOR6-Gruppen bedeuten, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils H oder eine Cι_4~Alkylgruppe bedeuten, eine Cι_2i-Alkylgruppe bedeutet und AO 1 bis 95 Alkylenoxideinheiten darstellt, die sich aus 0 bis 60 C2H4θ-Ein- heiten und 0 bis 35 C3HsO-Einheiten zusammensetzen, mit Cι_22~Alkylhalogeniden, Benzylhalogeniden, Di-Ci-22~a^yl- sulfaten, Tri-Cι_22-alkylphosphaten, Cι_22-Alkyltosylaten und/oder Epoxyverbindungen, danach Umsetzung mit Epihalogenhydrinen und anschließend Um¬ setzung der erhaltenen Verbindungen alleine oder in Kombination mit Halogenhydrinverbindungen, die keine quaternären Ammonium¬ gruppen enthalten, mit Ammoniak, Cι_22-Alkylaminen, alipha¬ tischen Di- und/oder Polyaminen und/oder Aminozuckern.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch Quaternierung tertiärer Amine mit C-ι_4-Alkylhalogeniden, Benzylchlorid, Di-Cι_4-alkylsulfaten, Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Glycidol herstellbar sind.
3. Verbindungen nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß diese durch Umsetzung mit C1.22-AI- kyla inen und/oder aliphatischen Di- und/oder Polyaminen in Gegenwart von Halogenhydrinverbindungen, die keine quaternären Ammoniumgruppen enthalten, herstellbar sind.
4. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher oder wasserdisper¬ gierbarer, Alkylenoxideinheiten und quaternäre Ammoniumgruppen enthaltender Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ter¬ tiäre Amine der allgemeinen Formel
Rl
R3 - N - R2
in der R1 (AO)-H bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils Rl oder eine Cι_22-Alkylgruppe mit oder ohne OH-, NR4R5- und/oder NHCOR6-Gruppen bedeuten, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils H oder eine Cι_4-Alkylgruppe bedeuten, R^ eine Cι_2i-Alkylgruppe bedeutet und AO 1 bis 95 Alkylenoxideinheiten darstellt, die sich aus 0 bis 60 C2H4Ö-Ein- heiten und 0 bis 35 C3H5θ-Einheiten zusammensetzen, mit Cι_22-Alkylhalogeniden, Benzylhalogeniden, Di-Cι_22-a"lkyl- sulfaten, Tri-Cι_22-aTy1phosphaten, Cι_22-Alkyltosylaten und/oder Epoxyverbindungen quaterniert,
danach mit Epihalogenhydrinen und anschließend die erhaltenen Verbindungen alleine oder in Kombination mit Halogenhydrinver¬ bindungen, die keine quaternären Aπrnioniu gruppen enthalten, mit Ammoniak, Cι_22_Alkylaminen, aliphatischen Di- und/oder Poly¬ aminen und/oder Aminozuckern umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ter¬ tiäre Amine bei Temperaturen zwischen 40 und 130 °C, vorzugs¬ weise zwischen 70 und 100 °C, ohne Lösungsmittel mit - be¬ zogen auf eine A infunktion - 0,8 bis 1,4 Mol, vorzugsweise mit 1 Mol Alkylierungs itteln quaterniert.
6. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmittel Cι_4-Alkylhalo- genide, Benzylchlorid, Di-Cι_4-Alkylsulfate, Ethylenoxid, Pro¬ pylenoxid und/oder Glycidol einsetzt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß man nach der Quaternierung bei Tem¬ peraturen zwischen 60 und 120 °C, vorzugsweise zwischen 70 und 95 °C, mit - bezogen auf eine OH-Funktion - 0,6 bis 4 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Mol Epichlorhydrin umsetzt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die nach der Umsetzung mit Epi- halogenhydrinen erhaltenen Verbindungen in Kombination mit Ha- logenhydrinverbindungen, die keine quaternären Ammoniumgruppen enthalten, bei Temperaturen zwischen 40 und 120 °C, vorzugs¬ weise zwischen 60 und 95 °C, mit - bezogen auf Halogenhydrin- gruppen - 0,1 bis 20 Aminäquivalenten, vorzugsweise 0,2 bis 1,3 Aminäquivalenten Cι_22-Alkylaminen und/oder aliphatischen Di- und/oder Polyaminen umsetzt.
9. Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, Al¬ kylenoxideinheiten und quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Verbindungen, herstellbar durch Quaternierung tertiärer Amine der allgemeinen Formel Rl i ι
R3 - N - R2
in der R* (AO)-H bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils Rl oder eine Cι_22-Alkylgruppe mit oder ohne OH-, NR R5- und/oder NHC0R6-Gruppen bedeuten, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils H oder eine Cι_4~Alkylgruppe bedeuten, R^ eine Cι_2i-Alkylgruppe bedeutet und AO 1 bis 95 Alkylenoxideinheiten darstellt, die sich aus 0 bis 60 C2H4θ-Ein- heiten und 0 bis 35 C3H6θ-Einheiten zusammensetzen, mit Cι_22-Alkylhalogeniden, Benzylhalogeniden, Di-Cι_22*~aTky1- sulfaten, Tri-Cι_22-alkylphosphaten, Cι_22-A1kyltosylaten und/oder Epoxyverbindungen, danach Umsetzung mit Epihalogenhydrinen und anschließend Um¬ setzung der erhaltenen Verbindungen alleine oder in Kombination mit Halogenhydrinverbindungen, die keine quaternären Ammonium¬ gruppen enthalten, mit Ammoniak, Cι_22-Alkylaminen, alipha¬ tischen Di- und/oder Polyaminen und/oder Aminozuckern, zum Entfernen von Druckfarben aus bedruckten Altpapieren und/oder Papierkreislaufwässern.
PCT/EP1991/000386 1990-03-09 1991-03-01 Alkylenoxideinheiten und quaternäre ammoniumgruppen enthaltende verbindungen WO1991013859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4007596.6 1990-03-09
DE19904007596 DE4007596A1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Alkylenoxideinheiten und quaternaere ammoniumgruppen enthaltende verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991013859A1 true WO1991013859A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6401859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000386 WO1991013859A1 (de) 1990-03-09 1991-03-01 Alkylenoxideinheiten und quaternäre ammoniumgruppen enthaltende verbindungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7455191A (de)
DE (1) DE4007596A1 (de)
WO (1) WO1991013859A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592789A2 (de) * 1992-09-14 1994-04-20 Rheox International, Inc. Verfahren zum Entfärben von Altpapier mittels in situ gebildeten Organo-Ton
EP0622490A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Rheox International, Inc. Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Ruckständen bei der Papierwiedergewinnung
EP0684223A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Hoechst Aktiengesellschaft Lösungsmittelfreie Quaternisierung von tertiären Aminen mit Dimethysulphat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313085A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Stabile wäßrige Dispersionen von quartären Ammoniumverbindungen und Imidazolin-Derivaten
DE19631150B4 (de) * 1996-08-01 2007-04-19 Süd-Chemie AG Verfahren zur Ablösung von Druckfarben (Deinking) von cellulosehaltigen Druckträgern
AU6898598A (en) * 1997-04-10 1998-10-30 Rhodia Inc. Process for removing waterborne flexographic inks from substrates
US7169257B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Kemira Chemicals, Inc. Method of deinking waste paper using a reduced alkali system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591520A (en) * 1968-01-17 1971-07-06 Nalco Chemical Co Quaternary adducts of polyepihalohydrin and use thereof
EP0013027A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier
GB2116966A (en) * 1982-02-26 1983-10-05 British Petroleum Co Plc Aqueous compositions of N-oxyalkylated quaternary ammonium salt surfactants
US4451671A (en) * 1981-09-12 1984-05-29 Hoechst Aktiengesellschaft Cationic ethylene oxide/propylene oxide and ethylene oxide/butylene oxide polymers, a process for their preparation and their use
EP0171370A1 (de) * 1984-03-19 1986-02-12 Berol Kemi Ab Verfahren zum Entfärben und/oder Reduzieren der Klebrigkeit von Altpapier
DE3816200A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Seppic Sa Neue kationische oberflaechenaktive mittel vom quaternaeren ammonium-typ, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur behandlung von textilien und zellulosematerialien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591520A (en) * 1968-01-17 1971-07-06 Nalco Chemical Co Quaternary adducts of polyepihalohydrin and use thereof
EP0013027A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier
US4451671A (en) * 1981-09-12 1984-05-29 Hoechst Aktiengesellschaft Cationic ethylene oxide/propylene oxide and ethylene oxide/butylene oxide polymers, a process for their preparation and their use
GB2116966A (en) * 1982-02-26 1983-10-05 British Petroleum Co Plc Aqueous compositions of N-oxyalkylated quaternary ammonium salt surfactants
EP0171370A1 (de) * 1984-03-19 1986-02-12 Berol Kemi Ab Verfahren zum Entfärben und/oder Reduzieren der Klebrigkeit von Altpapier
DE3816200A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Seppic Sa Neue kationische oberflaechenaktive mittel vom quaternaeren ammonium-typ, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur behandlung von textilien und zellulosematerialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592789A2 (de) * 1992-09-14 1994-04-20 Rheox International, Inc. Verfahren zum Entfärben von Altpapier mittels in situ gebildeten Organo-Ton
EP0592789A3 (de) * 1992-09-14 1995-07-12 Rheox Int Verfahren zum Entfärben von Altpapier mittels in situ gebildeten Organo-Ton.
EP0622490A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Rheox International, Inc. Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Ruckständen bei der Papierwiedergewinnung
EP0622490A3 (de) * 1993-04-26 1995-07-12 Rheox Int Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Ruckständen bei der Papierwiedergewinnung.
EP0684223A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Hoechst Aktiengesellschaft Lösungsmittelfreie Quaternisierung von tertiären Aminen mit Dimethysulphat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007596A1 (de) 1991-09-12
AU7455191A (en) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401780B (de) Verfahren zum de-inken von altpapier
EP0074558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung bei der Papierherstellung
EP0282862B1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen
DE2434816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE2436386C2 (de) Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
EP0553138B1 (de) Verwendung von polyetherkettenhaltigen verbindungen, hergestellt aus epoxidierten carbonsäurederivaten, zur entfernung von druckfarben aus altpapieren und/oder papierkreislaufwässern
WO1991001405A1 (de) Verfahren zur altpapieraufbereitung
EP0061173B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier
WO1991013859A1 (de) Alkylenoxideinheiten und quaternäre ammoniumgruppen enthaltende verbindungen
DE69725568T2 (de) Verfahren zur druckfarbenentfernung
EP0031899B1 (de) Selbstvernetzende wasserlösliche Reaktionsprodukte, Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus solchen Produkten und Verwendung der Produkte zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier
EP0000714A2 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
EP0464057B1 (de) Verfahren zur altpapieraufbereitung
WO1991013924A1 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare verbindungen, enthaltend polyetherketten und quaternäre ammoniumgruppen
EP0372267B1 (de) Deinken von Altpapieren
WO1991013926A1 (de) Polyetherketten und quaternäre ammoniumgruppen enthaltende verbindungen
EP0494152B1 (de) Verwendung von mindestens teilweise wasserlöslichen polymeren zum entfernen von druckfarben aus bedruckten altpapieren und/oder papierkreislaufwässern
DE4116111A1 (de) Stickstoffhaltige grenzflaechenaktive mittel
WO1991003596A1 (de) Verwendung von polyalkylenoxidketten- und stickstoffhaltigen verbindungen zum entfernen von druckfarben aus bedruckten altpapieren und/oder papierkreislaufwässern
WO1993015260A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarben aus bedrucktem altpapier
DE3816200C2 (de) Neue kationische oberflächenaktive Mittel vom quaternären Ammonium-Typ, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Behandlung von Textilien und Zellulosematerialien
DE2026449B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen stickstoffhaltigen polykondensaten
EP0793748A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarben aus bedrucktem altpapier
EP2048282A1 (de) Verwendung von Fettsäurekondensationsprodukten zur Volumenerhöhung von Papier und Karton
DE3913667A1 (de) Pigmentzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA