WO1991008315A1 - Durchlaufeinrichtung für die behandlung von leder und ähnlichen materialien - Google Patents

Durchlaufeinrichtung für die behandlung von leder und ähnlichen materialien

Info

Publication number
WO1991008315A1
WO1991008315A1 PCT/EP1990/002050 EP9002050W WO9108315A1 WO 1991008315 A1 WO1991008315 A1 WO 1991008315A1 EP 9002050 W EP9002050 W EP 9002050W WO 9108315 A1 WO9108315 A1 WO 9108315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pass
gripper
leather
roller
lancing
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kerber
Rocco Finco
Original Assignee
Kela Spezialmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kela Spezialmaschinen Gmbh filed Critical Kela Spezialmaschinen Gmbh
Publication of WO1991008315A1 publication Critical patent/WO1991008315A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/30Pressing or rolling leather
    • C14B1/34Pressing or rolling leather by rotating movement of the pressing or rolling elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/06Work feeding or clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Durchlaufeinrichtung für die Behandlung von Leder und ähnlichen Materialien, insbesondere Druck-, Färbe-, Bügel- oder Abwelkeinrichtung, mit einer Durchlaufbahn, die sich durch mindestens eine Walzenanordnung (10), insbesondere ein Walzenpaar erstreckt, wobei mit der Ausgangsseite der Walzenanordnung (10) in Wirkverbindung stehende Abnahmemittel (20) für die austretenden Lederstücke (L) vorgesehen sind. Die Abnahmemittel (20) umfassen mindestens einen zangenartig ausgebildeten Greifer (22) der zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung umsteuerbar ausgebildet und in Durchlaufrichtung (P1) beweglich angeordnet sowie mit im Sinne einer Abziehbewegung der Lederstücke wirkenden Antriebsmitteln (70) verbunden ist.

Description

Durchlaufeinrichtung für die Behandlung von Leder und ähnlichen Materialien.
Die Erfindung betrifft eine Durchlaufeinrichtung für die Behandlung von Leder und ähnlichen Materialien, insbesondere eine Druck-, Färbe-, Bügel- oder Abwelkeinrichtung, mit einer Durchlaufbahn, die sich durch mindestens eine Walzenanordnung, insbesondere ein Walzenpaar erstreckt. Solche Durchlauf¬ einrichtungen finden in der Gerberei und in der Lederbearbeitung vielfältige und breite Anwendung. Dabei werden oftmals Transport-, Saug-, Druckausgleichsbänder oder ähnliche geschlossen umlaufende, flexible Elemente längs der Durchlaufbahn zwischen den Oberflächen des ausgangsseitigen Walzenpaares oder auch gegebenenfalls vorgeschalteter Walzenpaare geführt.
Im Ausgangsbereich der Walzenanordnung haftet der austretende Kantenbereich der Lederstücke mehr oder weniger an einer Walzenoberfläche oder an der Oberfläche eines durch das betref¬ fende Walzenpaar geführten Umlaufbandes. Im folgenden wird in diesem Zusammenhεuig der Einfachheit halber durchweg nur von einer entsprechenden Walzenoberfläche gesprochen.
Hier besteht allgemein das Problem, den austretenden Kanten¬ bereich der Lederstücke von der Walzenoberfläche, an der das Leder anhaftet, rasch und zuverlässig abzulösen, so dass keine Behinderung des DurchlaufVorganges und keine Beschädigung des Leders auftritt. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Durchlaufeinrichtungen der eingangs genannten Art, die ein solches Ablösen des Leders vom Walzenausgang im kontinuierlichen Betrieb ermöglichen.
Die erfindungsgemässen Einrichtungen zur Lösung dieser Aufgabe sind bestimmt durch den Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. 18. Diese Anspruchsgegenstände stellen zwei Lösungsvarianten dar, die grundsätzlich unabhängig voneinander, gegebenenfalls aber mit besonderen Vorteilen auch in sinngemässen Kombinationen anwendbar sind. Sie beruhen auf einer gemeinsamen Erfindungsidee. Diese besteht u.a. darin, dass innerhalb der Lederfläche - ausser allenfalls im engeren Bereich der Austrittskante - während des über die Länge des Lederstückes fortschreitenden Austritts¬ vorganges mindestens die empfindliche Narbenseite des Leders von einer Relativbewegung gegenüber Maschinenelementen, d.h. von einem unerwünschten Gleit- oder Reibangriff, freigehalten und damit vor Beschädigung geschützt wird. Dies ist von besonderer Bedeutung bei im Durchlauf arbeitenden Färbe- und Druckmaschinen, da hier die soeben mit Farbe versehene Narben- oder Aussenseite des Leders noch berührungsempfindlich ist. Sowohl das Abziehen des Leders durch angetriebene Greifmittel wie auch das Ablösen mittels Druckluftstrahlen trägt diesen Arbeitsbedngungen optimal Rechnung. Dabei ist die erstgenannte Variante besonders für Leder mit einer sich schwer von der Walze ablösende Oberflächen geeignet.
Die Erfindung wird weiter anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht eine als erfindungsgemässe Durchlaufeinrichtung ausgebildete Leder- Färbemaschine mit einer sich in Richtung gemäss Pfeil Pl durch eine Walzenanordnung (10) erstreckenden Durchlaufbahn für Leder¬ stücke L. Die Walzenanordnung 10 umfasst eine obenliegende Farbwalze 11 mit Farbwanne 12 und eine untenliegende Gegendruck- und Transportwalze 13, über die ein Zuführband TA geführt ist. Letzteres bildet in seinem Obertrum eine Auflagefläche AF für die zuzuführenden Lederstücke. Im Zustand gemäss Fig.l hat die Vorderkante K eines Lederstückes den Ausgangsseite der Walzen¬ anordnung erreicht. Hier sind Greifmittel 20 für die Abnahme der austretenden Lederstücke angeordnet. Diese Greifmittel 20 sind in Durchlaufrichtung beweglich angeordnet sowie mit im Sinne einer Abziehbewegung der Lederstücke wirkenden Antriebsmitteln 70 verbunden. Wie aus Fig.l ersichtlich, erstreckt sich Im Anschluss an den Ausgangsbereich der Walzenanordnung ein tieferliegend angeordnetes Ausgabe-Transportband TB in Richtung Pl bis zum ausgabeseitigen Maschinenende. Im Betrieb wird die austretende Lederkante K durch die Greif¬ mittel von der Transportoberfläche, an der das Leder mehr oder weniger stark anhaftet, d.h. im allgemeinen von der Oberfläche der Farbwalze, abgelöst und erfasst. Sodann werden die Antriebs¬ mittel 70 aktiviert, und die Greifmittel 20 ziehem die Lederkante im Gleichlauf zur Austrittsgeschwindigkeit des Leders am Ausgang der Walzenanordnung unter fortschreitender Ablösung des Leders von der Transport- bzw. Walzenoberfläche in Richtung Pl bis in eine vorgegebene Endposition, z.B. bis in den Bereich des ausgabeseitigen Maschinenendes. Dabei sinkt der mittlere Bereich der Länge des Lederstückes auf das Transportband TB ab, das im Gleichlauf mit den Antriebsmitteln 70 angetrieben wird. Das noch farbfeuchte und empfindliche Leder wird somit schonend und faltenfrei ausgebreitet zur Abnahme bereitgestellt.
Die Greifmittel umfassen im Beispiel vier über die Arbeitsbreite der Walzenanordnung 10 verteilt angeordnete Greifer 22, die den Kantenbereich K der austretenden Lederstücke erfassen. Wie aus Fig.2 hervorgeht, ist innerhalb der Antriebsmittel 70 jedem Greifer eine gesondert aktivierbare Abzieh-Antriebsvorrichtung 71, 72, 73 bzw. 74 in Form eines Druckluftzylinders vorgesehen, der sich im wesentlichen über die nutzbare Länge des Transport¬ bandes TB erstreckt.
Ein solcher Druckluftzylinder, z.B. 71, ist von handelsüblicher Konstruktion und in Fig.3 in einem Teil-Längsschnitt dargestellt. Demzufolge ist ein doppeltwirkender Kolben 80 in einem zylindrischen Mantel 81 gelagert, der mit einem achsparallel durchgehenden Mantelschlitz 82 versehen. Die Druckräume 80a, 80b zu beiden Seiten des Kolbens sind mittels eines über die Länge des Mantelschlitzes 82 durchgehenden, weichelastischen und seinerseits längsgeschlitzten Dichtgliedes 83 gegen den Aussen- raum sowie gegeneinander mittels eines am Kolben befestigten Dichtschiebers 84 abgedichtet. Solche Längsschlitz- Bewegungsdichtungen für Kolben-Zylinderanordnungen sind allgemein bekannt und bedürfen hier keiner besonderen Erläuterung. Ein abgewinkeltes Tragglied 85 und ein Kupplungsglied 86 verbinden den Greifer 22 mit dem Kolben 80. Durch wechselseitige Druckbeaufschlagung des Kolbens ergibt sich eine reversierende Arbeitsweise, nämlich zum einen die bereits erläuterte Abziehbewegung der einzelnen Greifer längs des Transportbandes TB gemäss Pfeil Pl und zum anderen eine gegen¬ sinnige Rück1aufbewegung gemäss Pfeil Pia.
Es versteht sich, dass gegebenenfalls für eine Mehrzahl von Greifern eine gemeinsame Abzieh-Antriebsvorrichtung vorgesehen werden kann.
Erfindungswesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise wenigstens ein Greifer 22 oder wenigstens eine Greifergruppe in Richtung P2 quer zur Durchlauf¬ richtung Pl innerhalb der Arbeitsbreite der Walzenanordnung 10 verstellbar angeordnet ist. Im Beispiel sind die beiden äusseren Greifer jeweils zusammen mit ihren Antriebsvorrichtungen 71 bzw. 74 zu einer querverstellbaren Baueinheit zusammeng'efasst.
Hierzu sind die betreffenden Druckluftzylinder voneinander unabhängig innerhalb eines rahmenförmigen Gestellteils 30 an Laufschienen 31 verschiebbar gelagert und mit je einer zugeordneten, selektiv aktivierbaren Quereinstellvorrichtung 32 bzw. 34 in Form eines Druckluftzylinders gekuppelt. Ferner ist eine Quersteuereinrichtung 40 mit einer Programmsteuerung vor¬ gesehen, die für jede QuereinstellVorrichtung 32, 34 eine Mehrzahl von vorgegebenen und wahlweise aktivierbaren Querlage¬ einstellungen 1 bis 4 bzw. 5 bis 8 innerhalb der Arbeitsbreite der Walzenanordnung aufweist. Die QuerSteuereinrichtung 40 ist als traversenartige Baugruppe mit obenliegenden Querstellungs- Wahltasten 42 ausgebildet und bedienungsgerecht oberhalb der Lederauflagefläche AF angeordnet.
Auf diese Weise kann die Verteilung der Angriffsstellen der Abziehkräfte längs der austretenden Lederkante unterschiedlichen Umrissformen und Beschaffenheiten der zu bearbeitenden Lederstücke angepasst werden. Es versteht sich, dass gegebenen¬ falls eine grössere Anzahl von Greifern vorgesehen und auch vorteilhaft je für sich oder gruppenweise querverstellbar ausgeführt werden kann. Wie aus Fig.3 ersichtlich, sind an dem Druckluftzylinder mehrere Stellungsdetektoren STO, STW, STZ und STE angeordnet, die bestimmten Stellungen des Kolbens 80 - d.h. also auch der zugehörigen Greifmittel 20 - längs ihrer Bewegungsbahn zugeordne
sind und vom Kolben 80 zur Abgabe eines Steuersignals - im Beispiel eines dualen Logiksignals mit dem Wert 1 - aktiviert werden, wenn die Längsmitte des Kolbens die strichpunktiert angedeutete Schaltstellung des betreffenden Detektors erreicht. Für die Stellungsdetektoren kommen z.B. induktive Näherungs¬ schalter üblicher Art in Betracht, wobei der Kolben in handels¬ üblicher Weise mit einem in seiner Längsmitte angeordneten Steuermagneten (nicht dargestellt) versehen ist. Die Detektoren STO, STW, STZ, STE sind bezüglich der Greifmittel 20 einer Anfangsstellung am Walzenausgang bzw. einer Wartestellung bzw. einer Zwischenstellung bzw. einer Endstellung. Diese Detektoren, insbesondere STZ und STE, können vorteilhaft längs der Bewegungs¬ bahn des Greifers verstellbar angeordnet werden. Diese Detektor¬ anordnung dient der noch zu erläuternden Steuerung der Vorlauf¬ bzw. Abziehbewegung und der Rück1aufbewegung.
Fig.4 zeigt in grösserem Massstab einen Ausschnitt aus Fig.l mit dem Walzenausgangsbereich und einem in der Anfangsstellung STO befindlichen Greifer 22 (der Klarheit halber werden die Greifer- Bewegungsstellungen mit den Bezugszeichen STO, STW, STZ bzw. STE der entsprechenden Stellungsdetektoren bezeichnet, da der unveränderliche Längsversatz zwischen Greifer und Kolben- Längsmitte unwesentlich ist). Hieraus ist der zangenartige Aufbau des Greifers 22 mit zwischen einer Offenstellung und einer (strichpunktierten) Schliessstellung umsteuerbaren, klauenartigen Greifgliedern 23, 24 erkennbar. Die Greifglieder haben einen als Abstreifer 25 ausgebildeten Spitzenbereich, der in der gezeigten Offenstellung der Greifglieder sowie in der Anfangsstellung STO des Greifers, d.h. in der Ausgangslage für die GreifOperation, in unmittelbarer Nähe einer zugeordneten Transportoberfläche TO der Walzen 11, 13 (bzw. des hier nicht dargestellten Auflegebandes TA) angeordnet sind. Der beim Austreten im allgemeinen an einer der Transportbzw. Walzenoberflächen anhaftende Lederkantenbereich wird somit jedenfalls durch einen der Abstreifer 25 sicher abgelöst und gelangt in den Raum zwischen den geöffneten Greifgliedern 23, 24. Dieser Zustand in in Fig.3 in ausgezogenen Linien dargestellt.
Jeder Greifer ist mit einem Detektor LD versehen, der den Eintritt des Lederkantenbereiches in den Raum zwischen den geöffneten Greifgliedern feststellt und deren sofortiges Schliessen auslöst. Für unproblematische Anwendungsfälle, z.B. steiferes Leder oder unkomplizierte Konturen der austretenden Lederkante, kann der Bauaufwand u.U. vermindert werden, indem nur für einzelne Greifer, im Extremfall sogar nur für einen Greifer, ein Lederanwesenheitsdetektor vorgesehen wird. Im Beispiel ist ein optoelektronischer Detektor mit einem Lichtemitter LDl und einem Lichtsensor LD2 vorgesehen. Der strichpunktiert angedeutete Abtast-Strahlengang S verläuft vom Emitter LDl zu einer ersten Spiegelfläche SPl, die an der innere Stirnseite des entsprechend lichtdurchlässig ausgebildeten
Greifgliedes 23 angeordnet ist, von dort durch den Greifer¬ innenraum sowie das ebenfalls lichtdurchlässig ausgebildete Greifglied 24 zu einer innerhalb desselben angeordneten zweiten Spiegelfläche SP2 und weiter zum Sensor LD2. Am Greifer ist eine - hier nur schematisch angedeutete - Speise- und Steuereinheit 60 angeordnet, die in an sich üblicher Weise über Leitungen 61 die Energieversorgung des Emitters und die Verarbeitung der Ausgangs¬ signale des Sensors bewirkt. Eine ebenfalls nur schematisch strichliert angedeutete Stellvorrichtung 50 an sich üblicher Art mit geeignetem Stellmotor erhält in Abhängigkeit von einer Lederanwesenheitsdetektion im Greifer von der Speise- und Steuereinheit 60 einen Stellimpuls und bewirkt das Schliessen der Greifglieder gemäss Pfeilen P3. Die Greifer-Schliessstellung ist in Fig.4 strichpunktiert angedeutet. Wie noch näher erläutert wird, löst die Lederanwesenheitsdetektion mit kurzer Verzögerung, die ein sicheres Festhalten der Lederkante gewährleistet, den Vorlauf des Greifers gemäss Pfeil Pl aus.
Die bisher beschriebene Lederanwesenheitsdetektion ist den einzelnen Greifern bzw. Greifergruppen zugeordnet. Darüberhinaus ist in der aus den Figuren 2 und 4 ersichtlichen Weise eine Detektionseinrichtung GD vorhanden, die sich auf die gesamte Breite des Walzenausgangsbereiches - oder einen Teil derselben - erstreckt und diesen Gesamtbereich auf Materialanwesenheit bzw. Freiheit von austretendem Material überwacht. Diese Einrichtung umfasst im Beispiel eine sich über die Arbeitsbreite erstreckende Reihe von oberhalb der Austrittsebene angeordneten Lichtemittern GDI mit zugehörigen Sensoren GD2, die unterhalb dieser Ebene angeordnet sind. Der jeweilige Abtaststrahlengang s durchgreift also die Materialebene. Die Abstände und die Lage der jeweils aus Emitter und Sensor bestehenden Abtasteinheiten sind so gewählt, dass sich eine ausreichend stetige Materialerfassung ergibt. Insbesondere kann dadurch auch erreicht werden, dass die Abaststrahlen an den in ihrer Anfangsstellung befindlichen Greifern 22 vorbeigehen. Die Steuerung des Bewegungsablaufes kann jedoch im allgemeinen unschwer so gestaltet werden, dass selbst eine Abdeckung von Abtaststrahlen durch die Greifer nicht stört, weil diese nur in der Anfangsstellung stattfinden kann. Wie in Fig.4 angedeutet, werden die Sensorausgangssignale der Abtast¬ einheiten, nämlich eine logische 1 für Marerialanwesenheit, in einer NOR-Logik GL zusammengefasst. Deren Ausgangssignal X mit dem Wert 1 bedeutet also "Walzenausgangsbereich ist materialfrei" .
Nun wird der Steuerungsablauf anhand des Logik-Systemdiagramms in Fig.5 erläutert. Die hier insgesamt schematisch angedeuteten Antriebssteuermittel
100 umassen Steuerkanäle 101 bis 104, die den Antriebsvorrich¬ tungen 71 bis 74 zugeordnet sind. Die bereits erwähnte Logik GL liefert ihr Signal X sowie das invertierte Signal X' in einen Verteiler VT, an den die Steuerkanäle 101 bis 104 angeschlossen sind. Der Steuerkanal 71 ist im Prinzipaufbau wiedergegeben, die übrigen sind gleichartig aufgebaut und nur durch ihre Bezugs¬ zeichen am Verteiler VT angedeutet. Im folgenden wird der Kanal
101 mit den zugehörigen Funktionsgruppen beschrieben, für die übrigen Kanäle gilt Entsprechendes.
Die Antriebsvorrichtung 71 ist als Funktionsblock mit alternativ ansteuerbaren und in üblicher Weise (nicht dargestellt) gegen¬ einander verriegelten Steuereingängen V für "Vorlauf" (Abzieh¬ richtung) und R für "Rücklauf" angedeutet. Die Greifersteuer¬ mittel 60 und Greiferstellmittel 50 sind ebenfalls als Funktions- blocke angedeutet. Sie sind miteinander verbunden durch Steuer¬ eingänge ZO mit der jeweils dem Signalwert logisch 1 zugeordneten Funktion "Greifer öffnen" sowie ZS für "Greifer schliessen". Die Greifersteuermittel 60 beinhalten einen dem betreffenden Greifer lokal zugeordneten Lederanwesenheitsdetektor LD, der wie bereits erwähnt im Falle der Materialanwesenheit im Greiferinnenraum ein Steuersignal mit dem Wert logisch 1 liefert.
In der dargestellten Schaltung sind Biflops (Flip-Flops) FFO, FFl und FF2 als Signalspeicherglieder enthalten, die im Ausgangs- zustand ihren durch "a" angedeuteten, bevorzugten Schaltzustand einnehmen. Wie im Schaltungsbild gekennzeichnet, handelt es sic um Biflops, die nur auf positive Eingangssignale, ansprechen. Di übrigen Elemente werden in der Fubnktionsbeschreibung erwähnt.
Die Einrichtung befinde sich im Ausgangszustand gemäss Figuren und 4, wobei die Lederkante K (insoweit abweichend von der Darstellung in Fig.4) zunächst den Walzenausgang noch nicht verlassen habe. Nun trete ein Lederkantenabschnitt in den betreffenden Greiferinnenraum, so dass LD aktiviert und folglic FFO gesetzt, also ZS mit 1 aktiviert und der Greifer über seine Stellmittel 50 geschlossen wird. Mit sicherheitsbedingter Verzögerung durch ein Zeitglied tl wird hierdurch weiterhin im Steuerkanal 101 FFl gesetzt und die Antriebsvorrichtung mit Steuersignal 1 am Eingang V zum Beginn des Vorlaufes aktiviert.
In der Ausgangsstellung hatte der Stellungsgeber STO den vorangehenden Greifer-Rücklauf durch Abgabe eines Blockier¬ signals 1 über ein AND-Sperrgatter (invertierender Eingang) AI am Eingang R beendet. Der vorlaufende Greifer verlässt nun STO, und Eingang R wird zur Vorbereitung des folgenden Rücklauf freigegeben, jedoch wegen des im zurückgesetzten Zustand verbleibenden FF2 noch nicht aktiviert. Ferner liefert GL nun d Signal X'=l für "Walzenausgangsbereich nicht lederfrei", so lan sich der rückwärtige Bereich des durchlaufenden Lederstückes no im Walzenbereich befindet. Sofern ein im Beispiel vorgesehener Zwischenstellungsgeber STZ durch Offenstellung eines zugehörigen Wahlschalters WS deaktiviert ist und sofern das Signal X=0 besteht, läuft der Greifer in seine Endstellung, und der Stellungsgeber STE beendet über ein OR-Gatter 01 durch Rücksetzen von FFl den Vorlauf. Gleichzeitig werden auch FFO und FF2 zurückgesetzt, d.h. einerseits der Greifer geöffnet und andererseits der Rücklauf de Greifers ausgelöst, und zwar durch Aktivierung von R über das inzwischen von STO freigebene Gatter AI. Im Falle der Aktivierun von STZ geschieht infolge des über WS und 01 gegebenen Signal¬ weges Gleiches schon bei Erreichen der Zwischenstellung.
Infolge des von VT über 01 zu FFO, FFl und FF2 gegebenen Signalweges erfolgen Greiferöffnung, Beendigung des Vorlaufes und Auslösen des Rücklaufes im Beispiel aber auch dann, wenn vor dem Eintreffen des Greifers in der Zwischen- bzw. Endstellung die rückwärtige Lederkante bereits den Walzenausgang verläset und damit über GD und GL das Signal X=l erzeugt. In diesem Fall werden also bei vollendetem Durchlauf eines Lederstückes sogleich alle Greifer geöffnet und in ihre Anfangslage zurückgeführt. Damit wird gegebenenfalls eine beachtliche Einsparung an Verfahrenszeit erreicht.
Weiterhin ist Vorsorge für den Fall getroffen, dass im Falle der Vorlaufbeendigung und Rücklaufauslösung durch den aktivierten Zwischenstellungsgeber STZ das Lederstück den Walzenausgang noch nicht verlassen hat, das Einlaufen eines Greifers in seine Anfangsstellung als eine Kollision mit dem noch dort befindlichen Leder zur Folge hätte. In diesem Fall besteht während des zunächst wie vorher ablaufenden Greifer-Rücklaufes noch das Signal X'=l, welches ein den Ausgang des Wartestellungsgebers ST steuerndes AND-Gatter A2 vorbereitet hält. Wenn nun der Greifer STW erreicht, so blockiert STW den Rücklauf über A2 sowie ein weiteres OR-Gatter 02 durch Rücksetzen von FF2. Der Greifer verharrt also zunächst in der Wartestellung und kann nicht mit dem noch im Walzenausgangsbereich befindlichen Leder kollidieren. Ein solcher Betriebszustand in in Fig.6 dargestellt. Das mit einem grossen Teil seiner Fläche auf dem Transportband TB liegende Lederstück wird trotz des Fortfalls der Abziehkräfte an seiner Vorderkante vom Transportband mitgeführt und verlässt schliesslich auch mit seinem rückwärtigen Ende den Walzen¬ ausgangsbereich, worauf GD und GL wieder das Signal X=l liefern. Die entsprechende positive Signalfanke setzt nun über 01 wieder FF2 und löst die Fortsetzung des Rücklaufes aus. Der bei STO eintreffende Greifer blockiert nun aus Sicherheitsgründen über A unmittelbar über R den Rücklauf und setzt ausserdem FF2 zurück. Damit ist die gesamte Einrichtung wieder in ihrem Ausgangs¬ zustand. Fig.7 zeigt ein anderes Erfindungsbeispiel einer Leder- Färbemaschine in einer Frontansicht einer Walzenanordnung, die im wesentlichen dem ersten Beispiel entspricht. Die Blickrichtung dieser Ansicht ist horizontal gegen den Ausgangsbereich der Walzenanordnung. Fig.8 zeigt eine Seitenansicht des Walzen¬ ausgangsbereiches entsprechend Fig.2 des ersten Beispiels. Bei der vorliegenden Asuführung ist anstelle von mechanischen Abstreifelementen eine sich über die Arbeitsbreite des Walzen¬ ausganges erstreckende Druckluft-Düsenanordnung DSA vorgesehen ist. Im übrigen sind Elemente, die dem vorangehenden Beispiel entsprechen, soweit zum Verständnis erforderlich mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Wie aus Fig.8 ersichtlich, sind die einzelnen Düsen in unmittelbarer Nähe zur Oberfläche der Walze 11 angeordnet und gegen die hier anhaftende Lederkante K gerichtet. Es wird zweckmässig mit Druckluftstössen gearbeitet, die mittels Detektionsvorrichtungen ähnlich dem ersten Beispiel in Abhängig¬ keit vom Eintreffen der Lederkante auszulösen sind. Dadurch wird wesentlich an Druckluft eingespart. Wie weiterhin in Fig.8 strichpunktiert angedeutet, fällt die abgelöste Lederkante unter Schwerkraft auf das Transportband TB und wird von diesem ohne Greifer mitgeführt. Es versteht sich jedoch, dass gegebenenfalls auch hier Greifer ähnlich wie im ersten Beispiel vorgesehen werden können.
In den Figuren 9 bis 14 ist eine weitere Ausführung einer erfindungsgemässen Durchlaufeinrichtung dargestellt, und zwar wiederum an einer Durchlauf-Lederdruckmaschine als Beispiel eine Arbeitsstation AST. Das Leder wird auch hier beim eigentlichen Druckvorgang durch eine Gegenwalze W2 mit Zuförderband ZFB gegen die Farbwalze gepresst und haftet infolge der noch flüssigen Farbe relativ fest an der Oberfläche der Walze Wl. An der Aus¬ gangsseite des Walzenpaares ist daher eine Abzugswalze W3 mit am Walzenumfang rasterförmig verteilt angeordneten Greifmittein GR vorgesehen, die das Leder zwangsläufig abheben. Die trockene Seite Leders liegt dann auf der Walze W3 und gleitet von dieser auf ein Abförderband AFB. Die Walzen Wl und W3 sind durch ein Koppelgetriebe KTR an sich bekannter Art, vorzugsweise mit verstellbarem UeberSetzungsverhältnis, entsprechend ihren Umfangsgeschwindigkeiten synchronisiert. Gegebenenfalls kann so eine passende Differenz der Walzenumfangsgeschwindigkeiten eingestellt werden, z.B. eine leichte Voreilung der Abzugswalze.
Fig.10 zeigt die Uebergabestelle zwischen den Walzen Wl und W3 i grösserem Massstab. Wie hier schematisch angedeutet, sind die Greifmittel mit Stech- oder Kerborganen SK versehen, die zwischen einem Aktivzustand mit Angriff am Leder und einem Inaktivzustand mit Freigabe des Leders verstellbar ausgebildet sind. Für die Aktivierung und Inaktivierung der Stech- oder Kerborgane SK ist eine mit dem Lederdurchlauf bzw. der Walzen¬ drehung synchronisierte Stelleinrichtung STE vorgesehen. Diese bewirkt durch Kopplung mit der Walze W3, dass die Verstellung de Stech- oder Kerborgane SK zwischen Aktiv- und Inaktivzustand mit dem Vorbeilaufen derselben an der Uebergabestelle UST synchronisiert ist.
Die rasterför ige Verteilung der Stech- oder Kerborgane auf der Oberfläche der Walze W3 ist im einzelnen aus Fig.11 und 12 erkennbar. Im Sinne einer über die Lederbreite gleichmässigen Trennung des Leders von der Farbwalze ist vorgesehen, dass die jeweils in einer sich im wesentlichen in Walzenlängsrichtung erstreckenden Reihe angeordneten Stech- oder Kerborgane SK gemeinsam zwischen Aktiv- und Inaktivzustand verstellbar sind. In Fig.13 und 14 ist in grösserem Massstab eine Baueinheit BEH mit einem jeweils einem Stech- oder Kerborgan SK im Inaktiv¬ zustand ZI bzw. Aktivzustand ZA dargestellt. Im Beispiel sind di Stech- oder Kerborgane SK nadeiförmig ausgebildet, und für die jeweils in einer sich im wesentlichen in Walzenlängsrichtung erstreckenden Reihe angeordneten Stech- oder Kerborgane ist eine gemeinsame, vorzugsweise fluidische UmstellVorrichtung UVR für die Aktivierung und Inaktivierung vorgesehen ist. Die Stech¬ oder Kerborgane sind Im Beispiel zwischen Aktiv- und Inaktiv¬ zustand verschiebbar in je einer Führungshülse FHL gelagert und mittels einer Rückstellfeder RFD in Richtung auf einen ihrer Wirkzustände vorgespannt, vorzugsweise in Richtung auf den Inaktivzustand. Es kommt gegebenenfalls mit Vorteil auch eine entsprechende Schwenklagerung in Betracht.
Die gemeinsame fluidische UmstellVorrichtung UVR umfasst mindestens ein auf die Stech- oder Kerborgane im Sinne einer Verschwenkung einwirkendes, mit Druckfluid beaufschlagbares und entlastbares Schlauch- oder Balgelement SBE. Dieses ist für jeweils eine Reihe von Stech- oder Kerborganen in fluchtenden Tragrohren TRR geführt, die in formangepassten, Längsnuten des Walzenmantels befestigt sind und die Baueinheiten BEH einer Reihe miteinander verbinden. Distanzrohe DST bewirken die Lagesicherung der Baueinheiten.
Die vorteilhaft als einfache, ausreichend flexible Schläuche ausgebildeten Elemente SBE sind über an sich bekannte und daher nicht näher dargestellte, fluidische Steuermittel an eine Druckfluidquelle angeschlossen. Diese Steuermittel umfassen für jede Reihe von Stech- oder Kerborganen ein selektiv aktivierbares Steuerventil an sich bekannter Art. Beim Passieren der Uebergabe¬ stelle wird das Element SBE der betreffenden Reihe z.B. durch eine mit der Welle der Walze W3 zusammenwirkende Steuernocken¬ anordnung an sich üblicher Art, die in der bereits erwähnten Synchron-Stelleinrichtung STE enthalten ist, mit Druckfluid beaufschlagt und dadurch expandiert. Somit werden die Stech- oder Kerborgane der Reihe gleichzeitig gegen die Wirkung der Rück- stellfeder RFD in ihren Aktivzustand überführt und in die unempfindliche Rück- bzw. Fleischseite des Leders eingedrückt. Mit der weiteren Walzendrehung wird das Leder dann in eine zum Umfang der Walze 3 tangentiale Richtung umelenkt und damit von der Farbwalze Wl getrennt. Unmittelbar danach wird das Schlauch¬ oder Balgelement SBE durch die Synchronsteuerung entlastet, und die Stech- oder Kerborgane' geben das Leder unter Rückkehr in den Inaktivzustand frei.
Es versteht sich, dass für die Steuerung grundsätzlich alle geeigneten und an sich bekannten mechanischen, fluidischen oder elektromagnetischen Ventilanordnungen verwendet werden können. Vorzugsweise kann ein pneumatisches Antriebssystem für die Verstellung der Stech- oder Kerborgane zum Einsatz kommen, jedoch sind entsprechende hydraulische Systeme ebenfalls je nach Einsatzbedingungen von Vorteil.
Von besonderem Vorteil ist im Falle eines pneumatischen Systems eine Ausbildung in der Weise, dass der hohle Walzenkörper über eine Drehkupplung mit einer DruckluftZuführung verbunden ist und als Druckspeicher dient.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Durchlaufeinrichtung für die Behandlung von Leder und ähnlichen Materialien, insbesondere Druck-, Färbe-, Bügel¬ oder Abwelkeinrichtung, mit einer Durchlaufbahn, die sich durch mindestens eine Arbeitsstation, vorzugsweise mit eine Walzenanordnung, Walzenpaar erstreckt, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mit der Ausgangsseite der Arbeitsstation in Wirkverbindung stehende Greifmittel (20) für die Abnahme von austretenden Lederstücken (L) vorgesehen sind und dass diese Greifmittel (20) beweglich angeordnet sowie mit im Sinne einer Abziehbewegung der Lederstücke wirkenden Antriebsmitteln (70) verbunden sind.
2. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Greifmittel (20) eine Mehrzahl von über die Arbeitsbreite der Walzenanordnung (10) verteilt angeordneten, am Kantenbereich (K) der austretenden Lederstücke (L) angreifenden Greifern (22) aufweisen.
3. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass wenigstens ein Greifer (22) oder wenigstens eine Greifergruppe in Richtung (P2) quer zur Durchlauf¬ richtung (Pl) innerhalb der Arbeitsbreite der Walzen¬ anordnung (10) verstellbar angeordnet ist.
4. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) für mindestens einen querverstellbaren Greifer (22) oder eine entsprechende Greifergruppe ist eine selektiv aktivierbare QuereinsteilVorrichtung (32, 34) vorgesehen;
b) es' ist eine Quersteuereinrichtung (40) vorgesehen, die für jede Quereinstellvorrichtung (32, 34) eine Mehrzahl von vorgegebenen und wahlweise aktivierbaren Querlage¬ einstellungen innerhalb der Arbeitsbreite der Walzen¬ anordnung (10) aufweist.
5. Durchlaufeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (20) mindestens einen zangenartig ausgebildeten Greifer (22) aufweisen, der zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellung umsteuerbar ist.
6. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Greifer (22) mindestens ein klauenartige Greifglied (23, 24) aufweist, das einen als Abstreifer (25) ausgebildeten und in einer Ausgangslage in unmittelbarer Nähe einer zugeordneten Transportoberfläche (TO) der Walzenanordnung (10) angeordneten Spitzenbereich aufweist. - 2/ -
7. Durchlaufeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet dass zwischen einer Offenstellung und einer Schliessstellun umsteuerbare Greifmittel und für die Schliessaktivierung Greiferstellmittel (50) und Greifersteuermittel (60) vor¬ gesehen sind, die mit mindestens einem Detektor (LD) für di Feststellung von Lederanwesenheit im Greifbereich in Wirkverbindung stehen.
8. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens ein zangenartig ausgebildeter Greifer mit wenigstens einer den Zangeninnenraum abtastende Sensoranordnung (LDl, LD2) vorgesehen ist
9. Durchlaufeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) für eine Mehrzahl von Greifern (22) oder Greifer¬ gruppen ist je eine gesondert aktivierbare Abzieh- Antriebsvorrichtung (71 - 74) vorgesehen;
b) für die Abzieh-Antriebsvorrichtungen (71 - 74) sind Antriebssteuermittel (100) vorgesehen, die für jeden gesondert antreibbaren Greifer bzw. für jede Greifer¬ gruppe einen Antriebssteuerkanal (101 - 104) aufweisen.
10. Durchlaufeinrichtung nach Anspruüch 9, gekennzeichnet durch reversierbare und mit den Antriebssteuermitteln (100) in Rücklaufaktivierungs-Wirkverbindung stehende Abzieh- AntriebsVorrichtungen (71 - 74).
11. Durchlaufeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens annähernd die Arbeitsbreite der Walzenanordnung (10) erfassende Detektor¬ einrichtung (GD) für die Ueberwachung des Ausgangsbereiches der Walzenanordnung (10) auf Freiheit von durchlaufendem Material (L) vorgesehen ist.
11. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Detektoreinrichtung (GD) für die Ueberwachung des Ausgangsbereiches der Walzenanordnung (10) auf Freiheit von durchlaufendem Material (L) mit den Antriebssteuermitteln (100) in WirkVerbindung steht.
12. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Detektoreinrichtung (GD) für die Ueberwachung des Ausgangsbereiches der Walzenanordnung (10) auf Freiheit von durchlaufendem Material (L) mit den Antriebssteuermitteln (100) in Rücklaufaktivierungs- Wirkverbindung steht. ---$ ~
13. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung (GD) für die Ueberwachung des Ausgangsbereiches der Walzenanordnung (10) von durchlaufendem Material mit den Antriebssteuermitteln (100) in WirkVerbindung steht und eine in Gang befindliche Rücklaufbewegung bis zur Freigabe des Ausgangsbereiches de Walzenanordnung durch das ablaufende Material durch Anhalt der Greifmittel in einer vorgegebenen Wartestellung (STW) unterbricht.
14. Durchlaufeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass für die Ueberwachung der Vor¬ bzw. Rücklaufbewegung der Greifer wenigstens ein Greifer¬ stellungsdetektor (STO, STW, STE, STZ) vorgesehen ist.
15. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass wenigstens ein lageeinstellbarer Greifer¬ stellungsdetektor vorgesehen ist.
16. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit den Antriebs¬ steuermitteln (100) in Rücklaufaktivierungs-Wirkverbindung stehender Greiferstellungsdetektor (STZ, STE) vorgesehen ist.
17. Durchlaufeinrichtung nach einem der Asprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit den Antriebssteuermitteln (100) in Rücklaufunterbrechungs- Wirkverbindung stehender Greiferstellungsdetektor (STW) vorgesehen ist.
18. Durchlaufeinrichtung für die Behandlung von Leder und ähnlichen Materialien, insbesondere Druck-, Färbe-, Bügel¬ oder Abwelkeinrichtung, mit einer Durchlaufbahn, die sich durch mindestens eine Walzenanordnung erstreckt, insbeson¬ dere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ausgangsseite der Walzen¬ anordnung in Wirkverbindung stehende Abstreifmittel zum Lösen der austretenden Materials von einer Transport¬ oberfläche vorgesehen sind, die wenigstens eine gegen die austretende Materialkante gerichtete Druckluftdüse aufweisen.
19. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (GR) auf das Leder einwirkende Stech- oder Kerborgane (SK) aufweisen.
20. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Stech- oder Kerborgane (SK) am Umfang einer lederführenden Walze (W3) angeordnet sind. 2.-T -
21. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stech- oder Kerborgane (SK) zwischen einem Aktivzustand (ZA) mit Angriff am Leder und einem Inaktivzustand (ZI) mit Freigabe des Leders verstell¬ bar ausgebildet sind.
22. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass für die Aktivierung und Inaktivierung der Stech- oder Kerborgane (SK) eine mit dem Lederdurchlauf bzw. der Walzendrehung synchronisierte Stelleinrichtung (STE) vorgesehen ist.
23. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (GR) am Umfang einer Abnahmewalze (W3) angeordnet sind, der eine Arbeits¬ station (AST), insbesondere eine Druckwalzenanordnung (Wl, W2), mit einer am Umfang der Abnahmewalze (W3) befindlichen Uebergabestelle (UST) vorgeordnet ist.
24. Durchlaufeinrichtung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Stech¬ oder Kerborgane (SK) zwischen Aktiv- und Inaktivzustand mit dem Vorbeilaufen der Stech- oder Kerborgane (SK) an der Uebergabestelle (UST) synchronisiert ist. -χζ> -
25. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 20 oder nach diesem und mindestens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Vielzahl von Stech- oder Kerborganen (SK) am Umfang einer lederführenden Walze (W3) rasterför ig verteilt angeordnet ist.
26. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die jeweils in einer sich im wesentlichen in Walzenlängsrichtung erstreckenden Reihe angeordneten Stech¬ oder Kerborgane (SK) gemeinsam zwischen Aktiv- und Inaktiv¬ zustand verstellbar sind.
27. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass für die jeweils in einer sich im wesentliche in Walzenlängsrichtung erstreckenden Reihe angeordneten Stech- oder Kerborgane (SK) eine gemeinsame, vorzugsweise fluidische UmsteilVorrichtung (UVR) für die Aktivierung und Inaktivierung vorgesehen ist.
28. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Stech- oder Kerborgane (SK) zwischen Aktiv- und Inaktivzustand verschiebbar oder verschwenkbar gelagert sind und dass die gemeinsame pneumatische Umstell- vorrichtung (UVR) mindestens ein auf die Stech- oder Kerborgane (SK) im Sinne einer Verschiebung oder Verschwen- ?
kung einwirkendes, mit Druckfluid beaufschlagbares und entlastbares Schlauch- oder Balgelement (SBE) aufweist.
29. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stech- oder Kerborgane (S zwischen Aktiv- und Inaktivzustand verschiebbar oder verschwenkbar gelagert und in Richtung auf einen ihrer Wirkzustände, vorzugsweise auf den Inaktivzustand, federnd vorgespannt sind.
30. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Stech- oder Kerborgane (SK) nadeiförmig ausgebildet sind.
31. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 20 oder nach diesem und mindestens einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine pneumatische UmstellVorrichtung (UVR) für die Aktivierung und Inaktivierung der Stech- oder Kerborgane (SK) vorgesehen ist und dass der Walzenkörper al über eine Drehkupplung mit einer Druckluftzuführung verbundener Druckspeicher vorgesehen ist.
PCT/EP1990/002050 1989-11-29 1990-11-29 Durchlaufeinrichtung für die behandlung von leder und ähnlichen materialien WO1991008315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939461A DE3939461A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Durchlaufeinrichtung fuer die behandlung von leder und aehnlichen materialien
DEP3939461.1 1989-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991008315A1 true WO1991008315A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6394421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002050 WO1991008315A1 (de) 1989-11-29 1990-11-29 Durchlaufeinrichtung für die behandlung von leder und ähnlichen materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5238234A (de)
EP (1) EP0455790A1 (de)
DE (1) DE3939461A1 (de)
IT (2) IT9021537U1 (de)
WO (1) WO1991008315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2092437A1 (es) * 1993-04-27 1996-11-16 Centre Tech Cuir Chaussure Dispsositivo para la deteccion de los bordes de pequeño espesor y su aplicacion a un aparato de asido de dichos objetos.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514233A (en) * 1993-02-16 1996-05-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Auto-splice device
US6533267B1 (en) * 1999-04-30 2003-03-18 Texpa Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for the alignment of textile material sections
DE10259556A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
CN106119435B (zh) * 2016-08-26 2022-05-24 唐莉 除尘磨革一体式双面磨革系统
IT201900025099A1 (it) * 2019-12-20 2021-06-20 Rotacoat S R L Macchina per la rifinizione a rullo di pelli

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654773C (de) * 1935-09-05 1938-01-03 Automatic Akt Ges Fuer Automat Bogenzufuehrungseinrichtung fuer Druckmaschinen
DE2337210A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
FR2563235A2 (fr) * 1983-03-18 1985-10-25 Soussan Sa Ets Perfectionnements a la cadreuse automatique destinee a tendre et a maintenir sous tension les peaux une a une pendant une operation de sechage
FR2584091A3 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Dessilani Teresio Dispositif de blocage unidirectionnel d'une pince de traction pour tendre les peaux sur des chassis de sechage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314367C (de) *
DE2620667A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Badische Maschf Gmbh Buegel- oder praegemaschine fuer leder
DE3143167A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Kela Spezialmaschinen GmbH, 6233 Kelkheim Abstreifvorrichtung fuer weichflexibles flachmaterial, insbesondere leder von der arbeitsflaeche einer buegelwalze
DE3311196A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur fliessenden anlage von boegen
FR2594065A1 (fr) * 1986-02-11 1987-08-14 Aaron Rene Ets Dispositif de guidage automatique de materiaux deformables sous forme de feuilles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654773C (de) * 1935-09-05 1938-01-03 Automatic Akt Ges Fuer Automat Bogenzufuehrungseinrichtung fuer Druckmaschinen
DE2337210A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
FR2563235A2 (fr) * 1983-03-18 1985-10-25 Soussan Sa Ets Perfectionnements a la cadreuse automatique destinee a tendre et a maintenir sous tension les peaux une a une pendant une operation de sechage
FR2584091A3 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Dessilani Teresio Dispositif de blocage unidirectionnel d'une pince de traction pour tendre les peaux sur des chassis de sechage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2092437A1 (es) * 1993-04-27 1996-11-16 Centre Tech Cuir Chaussure Dispsositivo para la deteccion de los bordes de pequeño espesor y su aplicacion a un aparato de asido de dichos objetos.

Also Published As

Publication number Publication date
IT9021023A0 (it) 1990-07-24
US5238234A (en) 1993-08-24
EP0455790A1 (de) 1991-11-13
IT9021537U1 (it) 1991-05-30
IT9021023A1 (it) 1992-01-24
DE3939461A1 (de) 1991-06-27
IT1243684B (it) 1994-06-21
IT9021537V0 (it) 1990-07-24
DE3939461C2 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860260C (de) Vorrichtung zur Entrindung von Baumstaemmen u. dgl.
EP1787913B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Informationsträgern
EP0334173A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Arbeitsflächen einer Arbeitsmaschine, insbesondere in einer Druckmaschine
DE102005060510B4 (de) Transporteinrichtung mit Sauggreifern
DE3612104A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung zur unterteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher produktereihen in gruppen gleichbleibenden abstandes einer oder mehrerer produkte
DE4340858C2 (de) Zylinder
WO1991008315A1 (de) Durchlaufeinrichtung für die behandlung von leder und ähnlichen materialien
CH712403A1 (de) Transportverfahren zum Umsetzen von Werkstücken zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Stufen einer Bearbeitungseinrichtung.
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE102016206689A1 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3541101A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf eine oder mehrere stellen eines flexiblen bogens von einwickelmaterial
EP0511939A1 (de) Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE3141209C2 (de)
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
DE60113810T2 (de) Vorrichtung zum separieren von abfall beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange
DE2754663B2 (de) Vorrichtung, bei der mittels einer Siebschablone aufgetragene Farbe o.dgl. in luftdurchlässiges Material eingesaugt wird
DE2033718B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Spulenhülsen befindlichen Garnresten
CH689040GA3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden.
DE102016206692B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP0825290B1 (de) Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen
DE102006022778B4 (de) Einrichtung zum wahlweisen Bremsen oder Stützen von bedrucktem Bogenmaterial in Auslegern von Druckmaschinen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen
DE4134762C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
DE4114478C1 (de)
DE102020132677A1 (de) Sortiereinheit und Verfahren zum Ausschleusen
EP0503530A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterschuppenden Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990917749

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990917749

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1990917749

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990917749

Country of ref document: EP