WO1991006534A1 - Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien - Google Patents

Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien Download PDF

Info

Publication number
WO1991006534A1
WO1991006534A1 PCT/EP1990/001930 EP9001930W WO9106534A1 WO 1991006534 A1 WO1991006534 A1 WO 1991006534A1 EP 9001930 W EP9001930 W EP 9001930W WO 9106534 A1 WO9106534 A1 WO 9106534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thiodiglycol
compounds
general formula
radicals
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Meffert
Ingo Wegener
Gerhard Stoll
Ditmar Kischkel
Peter Daute
Andreas Syldatk
Faize Berger
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991006534A1 publication Critical patent/WO1991006534A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/755Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3472Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/268Sulfones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3445Organic compounds containing sulfur containing sulfino groups, e.g. dimethyl sulfoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3454Organic compounds containing sulfur containing sulfone groups, e.g. vinyl sulfones

Definitions

  • the present invention now relates to a hitherto not described nitrogen-free class of organic compounds which are particularly suitable for the field of application of textile softening and not only fully replace the textile softeners based on quaternary ammonium compounds which are still common today, for example as part of the known rinse bath finishing can, but moreover, with suitable selection and application, tactile grip effects on the finished textile become accessible, which go beyond the technical possibilities that exist to date.
  • the invention relates in a first embodiment to new mono- and / or bis-ethers and mono- and / or bis-esters of thiodiglycolsulfoxides and / or sulfones of the general formula (I)
  • the thiodiglycol compounds of the general formula (I) defined according to the invention are a class of substances not previously described. They are produced by reacting thiodiglycol with ⁇ -olefin epoxy compounds with 8 to 30 C atoms in the molecule or by the corresponding reaction of the thiodiglycol with alkyl monocarboxylic acids of comparable chain length.
  • the thiodiglycol is reacted in the desired molar ratio (1: 1 to 1: 2) with the CQ to C3o ** ⁇ -01efin compound in such a way that a conventional basic catalyst, such as, for example, an alkali metal hydroxide and / or an alkali methoxylate, in an amount of at least 0.05% by weight to about 5% by weight, preferably from about 0.1 to 1% by weight, in each case based on the total weight.
  • a conventional basic catalyst such as, for example, an alkali metal hydroxide and / or an alkali methoxylate
  • the actual reaction takes place at temperatures of at least 120 ° C to about 200 ° C, preferably from about 160 to 170 ° C, within about 3 to 6 hours to an epoxy oxygen content of below 0.5%, preferably of below 0.2% instead.
  • the epoxy oxygen content is used for constant reaction control and ultimately also for determining the quantitative course of the reaction.
  • reaction products obtained from the mono- and / or bis-ether or mono- and / or bis-ester type of thiodiglycol are then in a manner known per se, for. B. with a certain amount of 30 to 70%, preferably 70% hydrogen peroxide in glacial acetic acid to the sulfoxide - z in the general formula (I) is 1 - and / or with the comparatively at least twice as large amount of 70% hydrogen peroxide in glacial acetic acid to the sulfone - z in the general formula (I) is 2 - oxidized.
  • the radicals Xj and X2 are derived from ⁇ -hydroxyl-substituted alkyl radicals or from acyl radicals having 12 to 24 carbon atoms and in particular having about 12 to 18 carbon atoms.
  • the pre- residues of this type for Xj and X2 are corresponding straight-chain residues.
  • thiodiglycol derivatives of the general formula (I) can be particularly preferred which have residues which are uniform in Xj and X2 and in particular have the same, ie identical residues of the type indicated. Both in this and in the aforementioned embodiment of the compounds with mixed radicals X j and X2, however, the invention comprises mixtures of different compounds of the general formula (I).
  • both the sulfones according to the invention and the sulfoxides can be perfumed with common odoriferous substances without suffering a substantial loss of the softening properties.
  • sulfoxide compounds of the type specified can have such an interesting performance profile that their sole use or joint use in combination with sulfones falls within the scope of the inventive action.
  • the invention comprises mixtures of active ingredients which soften the textile and which contain the thiodiglycol compounds of the general formula (I) either as such or in admixture with solvent, emulsifier and / or dispersing auxiliaries or with Contain stabilizers, and these auxiliaries used in addition to the compounds of the general formula (I) can be equipped with or without self-washing power and / or cleaning-enhancing effect.
  • the component of general formula (I) used as plasticizer is combined with dispersing or emulsifying aids, for example of the type of anionic and / or nonionic surfactants and / or together with emulsifiers, for example of the type of glycerol partial ether or glycerol partial ester , then the textile-softening effects not only fully occur again, for example as part of the rinse bath finish, they can reduce the effect of the corresponding short-chain derivatives of the general formula (I) also significantly exceed.
  • the use of dispersing or emulsifying agents and / or stabilizers in the last-mentioned case therefore has a clearly increased effect.
  • the invention therefore provides for blends with anionic surfactants as well as corresponding blends with nonionic surfactant compounds.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, fatty alcohol sulfate salts as well as alkyl sulfonate salts, preferably the alkali and alkaline earth metal salts and in particular the Na and Mg salts having proven successful.
  • tallow alcohol sulfate and related compounds are to be mentioned as a particularly suitable mixing component.
  • the second group includes, for example, -sulfofatty acid methyl ester sulfonates, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, di-salts of ⁇ -sulfofatty acids and comparable compounds.
  • auxiliaries for the formulation of potent, in particular aqueous, preparations of the compounds of the general formula (I) are emulsifiers or stabilizers for maintaining the adjusted state of the very fine emulsions. gation or dispersion. Experts know numerous types of compounds of this type. In the sense of the invention, glycerol partial ethers and / or glycerin partial esters are particularly suitable which, in addition to one or two free hydroxyl groups, have longer-chain hydrocarbon radicals in the ether or ester-forming functional substituents.
  • the thiodiglycol compounds described according to the invention can be present in amounts of 5 to 95% by weight, based on the total active ingredient mixture, amounts of about 20 to 70 wt .-% can be preferred.
  • Mixing ratios of the sulfones and / or sulfoxides to pronounced emulsifying aids, in particular of a surfactant nature can advantageously be used in mixing ranges from 1: 5 to 5: 1 and in particular in the range from about 1: 3.5 to 4: 1.
  • the emulsification of the optionally melted active ingredients or active ingredient mixtures in the aqueous phase at at least room temperature to about 100 ° C. It may be appropriate to carry out the emulsification preferably in the temperature range from about 80 to about 95 ° C. What is important here is the highly intensive mixing of the aqueous phase with the active substance phase which may contain melted thiodiglycol compounds. It may also be expedient to maintain intensive mixing even while the aqueous concentrate is cooling to ambient temperature.
  • active substance contents in the primarily prepared aqueous preparation form are advantageously maintained in the range from about 1 to 50% by weight and advantageously in the range from about 5 to 20% by weight.
  • the concentrates can then be used in such an amount that the active compounds or active compound mixtures according to the invention ultimately in amounts of approximately 0.05 to 2% by weight and in particular in amounts of approximately 0.1 to 0.5% by weight, based in each case on the dry textile weight.
  • the preparation of the aqueous auxiliary agents in the sense of the definition according to the invention permits the setting of a relatively broad pH range.
  • the pH values of corresponding aqueous solutions can be approximately in the range from 4 to 11 and preferably in the range from approximately 5.5 to 10.
  • the degree of hardness of the water that is used in the rinse bath finish has no effect-regulating role. However, it is advantageous if a certain minimum hardness is present. Degrees of hardness of at least 5 ° dH and especially those in the range of about 8 to 30 ° dH or above are particularly well suited to trigger the desired softening effects.
  • the use of the active substances or active substance mixtures according to the invention for the purpose of textile finishing is independent of the drying state of the textile material to be treated.
  • the desired softening occurs both with the action on wet fabric and with the action on dry fabric.
  • the active ingredient mixtures according to the invention are generally applied to the corresponding textile both from an aqueous liquor and by forced application.
  • the quality of the handle is not directly comparable with the results achieved in practice to date. Textile materials that are equipped with fabrics in the sense of the invention are perceived as pleasantly dry with a high degree of softness.
  • the oxidation to the sulfoxide or sulfone was carried out by the dropwise addition of 1 mol or 2.1 mol of hydrogen peroxide (70% strength) to the intermediate product, which was at about 60 ° C.
  • cooling was necessary if necessary, the reaction time being between 4 and 6 hours at a reaction temperature of about 90 ° C.
  • the mixture was then washed with hot water until the wash water was free of peroxide.
  • butyl acetate was used as the solvent.
  • the corresponding bis-ester sulfoxides or bis-ester sulfones were dried at 120 ° C. in vacuo.
  • Table 3 shows a selection of the mono- and bis-esters of thiodiglycol sulfoxides and thiodiglycol sulfones produced in this way.
  • Table 5 Properties of aqueous active ingredient mixtures based on tallow alcohol sulfate / sulfone
  • A bis [2- (2-hydroxyhexadecyloxy) ethyl] sulfone
  • B sulfopone T 55 (tallow alcohol sulfate, Na salt)
  • C process water (approx. 16 ° dH)
  • Table 5 refers to the new handle evaluation of aqueous active substance mixtures based on tallow alcohol sulfate / sulfone, which cannot be compared with the handle evaluation from fabric softeners known from the prior art. Because of their favorable viscosity behavior, Examples 4 to 7 are particularly preferred for the field of application.
  • Eumulgin SMS 20 polyethylene glycol 20 sorbitan monostearate
  • G APG 225 (C ⁇ / io-alkyl polyglucoside)
  • aqueous active ingredient mixtures which contain a thiodiglycol sulfone (compound A) according to the invention are optimized for their grip properties, absorbency and pH storage stability with the addition of an appropriate emulsifier.
  • the white-blue emulsions from Examples 1 and 2 have proven particularly useful.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Mono- und/oder Bis-ether sowie Mono- und/oder Bis-ester von Thiodiglykolsulfoxiden und/oder -sulfonen der allgemeinen Formel (I), in der X1 und/oder X2 insbesondere β-hydroxylsubstituierte Alkylreste und/oder Acylreste von Alkylmonocarbonsäuren mit jeweils 8 bis 30 C-Atomen und in der z die Zahl 1 (Sulfoxide) oder 2 (Sulfone) bedeuten. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus Thiodiglykol beschrieben und ihre Verwendung als Avivagekomponente in Textilwasch- und/oder -spülmitteln, insbesondere in der Spülbad-Avivage, in Form eines wäßrigen Wirkstoffgemisches optimiert.

Description

Neue Thiodiσlvkol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Weichmacher für Textilien"
Auf dem Gebiet der Textilweichspüler für Haushalt und Gewerbe kommt bis zum heutigen Tage den quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere dem Dimethyldistearylammoniumchlorid substantielle praktische Bedeutung zu (siehe dazu: P. Vogel und H. Krüßmann, Seifen, Öle, Fette, Wachse, Band 111, Seite 567 bis 574, 1985 so--. wie L. Godefroy und H. Hein, Seifen, Öle, Fette, Wachse, Band 115, Seite 3 bis 8, 1989).
Infolge der zunehmenden Berücksichtigung von Lagerstabilität und Viskositätscharakteristik sowie der biologischen Abbaubarkeit von hochkonzentrierten Weichspülern sind zahlreiche Vorschläge zum Er¬ satz dieser Komponenten durch stickstofffreie Austauschverbindun¬ gen bzw. entsprechende Systeme publiziert worden. Diese Vorschläge umfassen dabei sowohl anorganische, insbesondere anorganisch un¬ lösliche Komponenten wie Schichtsilikatverbindungen (siehe bei¬ spielsweise in der deutschen Patentschrift 23 34 899), als auch ausgewählte organische Komponenten, beispielsweise Disalze von langkettigen Alpha-sulfofettsäuren und Kombinationen solcher Sy¬ steme (siehe dazu in der deutschen Patentschrift DE-3604039). Die vorliegende Erfindung betrifft nunmehr eine bisher nicht be¬ schriebene stickstofffreie Klasse organischer Verbindungen, die besondere Eignung für das Anwendungsgebiet der Textilweichmachung zeigen und hier beispielsweise im Rahmen der bekannten Spülbad- Avivage die heute noch üblichen TextilWeichmacher auf Basis quar¬ tärer Ammoniumverbindungen nicht nur vollwertig ersetzen können, sondern darüber hinaus bei geeigneter Auswahl und Anwendung tak- tile Griffeffekte am ausgerüsteten Textil zugänglich werden las¬ sen, die über die bis heute bestehenden technischen Möglichkeiten hinausgehen.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend in einer ersten Aus¬ führungsform neue Mono- und/oder Bis-ether sowie Mono- und/oder Bis-ester von Thiodiglykolsulfoxiden und/oder -sulfonen der all¬ gemeinen Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in der X\ und/oder X2 ß-hydroxylsubstituierte Alkylreste mit 8 bis
30 C-Atomen und/oder Acylreste von Alkyl onocarbonsäuren mit 8 bis
30 C-Atomen bedeuten, in der Xj und X2 gleich oder verschieden sind, wobei im Falle der Mono-ether bzw. Mono-ester Xj oder X2 gleich
Wasserstoff ist und in der die Zahl z für 1 oder 2 steht.
Bei den erfindungsgemäß definierten Thiodiglykolverbindungen der allgemeinen Formel (I) handelt es sich um eine bisher nicht be¬ schriebene Stoffklasse. Ihre Herstellung gelingt durch die Umset¬ zung von Thiodiglykol mit α-Olefinepoxidverbindungen mit 8 bis 30 C-Atomen im Molekül beziehungsweise durch die entsprechende Um¬ setzung des Thiodiglykols mit Alkylmonocarbonsäuren vergleichbarer Kettenlänge.
Je nach dem eingestellten Molverhältnis zwischen Thiodiglykol und α-Olefinepoxidverbindung (1 : 1 bis 1 : 2) entstehen durch Ring¬ öffnung unter Ausbildung der entsprechenden Mono- und/oder Bis- ether des Thiodiglykols der allgemeinen Formel (I) in Xj und/oder X2 B-Hydroxylalkylgruppierungen. In der Lehre der britischen Pa¬ tentschrift BP 1 097 396 wird dagegen ein anderer Weg zu den Bis- etherderivaten des Thiodiglykols beschrieben. Als Ausgangsverbin¬ dungen werden dort Divinylsulfone und Alkohole eingesetzt, die allerdings nicht zu der erfindungsgemäßen ß-Hydroxylalkylgruppie- rung in den entsprechenden Bis-[2-alkoxyethyl]sulfonen führen.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird das Thiodiglykol im jeweils gewünschten MolVerhältnis (1 :1 bis 1 : 2) mit der CQ bis C3o**α-01efinverbindung in der Weise umgesetzt, daß ein üblicher basischer Katalysator, wie beispielsweise ein Alkali¬ hydroxid und/oder ein Alkalimethoxylat, in einer Menge von wenig¬ stens 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 1 Gew.-% - jeweils bezogen auf die Gesamteinwaage - zudosiert wird.
Die eigentliche Reaktion findet bei Temperaturen von wenigstens 120 °C bis etwa 200 °C, vorzugweise von etwa 160 bis 170 °C, in¬ nerhalb von etwa 3 bis 6 Stunden bis zu einem Epoxidsauerstoffge- halt von unterhalb 0,5 %, vorzugsweise von unterhalb 0,2 %, statt. Der Epoxidsauerstoffgehalt dient dabei zur ständigen Reaktionskon- trolle und letztendlich auch zur Bestimmung des quantitativen Re¬ aktionsverlaufes. Beim Umsatz des Thiodiglykols mit den Alkylmonocarbonsäuren bzw. ihren reaktionsfähigen Derivaten entstehen je nach eingestelltem Molverhältnis Thiodiglykol zu Alkylmonocarbonsäure (1 : 1 bis 1 : 2) die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vom Mono- und/oder Bis-estertyp. Eine ähnliche Umsetzung wird be¬ reits in der russischen Literatur (V. A. Trofi ov, I. N. Gurshko und V.I Isagulyants, Zh. Prikl. Khim., Band 48, Seite 626 bis 628, 1975) beschrieben. In dieser Literaturstelle wird Thiodiglykol in Gegenwart von Pyridin in Benzol mit Säurechloriden zu den entspre¬ chenden Bis-estern des Thiodiglykols überführt, wobei die an¬ schließende Oxidation mit Cumylhydroperoxid in n-Heptan zu den Sulfoxiden führt.
Die angefallenen Umsetzungsprodukte vom Mono- und/oder Bis-ether- bzw. Mono- und/oder Bis-estertyp des Thiodiglykols werden dann in an sich bekannter Weise, z. B. mit einer bestimmten Menge 30 bis 70 %igem, vorzugsweise 70 %igem Wasserstoffperoxid in Eisessig zum Sulfoxid - z in der allgemeinen Formel (I) gleich 1 - und/oder mit der vergleichsweise wenigstens doppelt so großen Menge 70 %igem Wasserstoffperoxid in Eisessig zum Sulfon - z in der allgemeinen Formel (I) gleich 2 - oxidiert.
Innerhalb des vergleichsweise breiten durch die allgemeine Formel (I) definierten Rahmens der erfindungsgemäßen neuen Thiodiglykol- derivate zeichnen sich ausgewählte engere Unterklassen durch be¬ sondere Eignung für das erfindungsgemäß angestrebte Ziel der Tex- tilweichmachung besonders aus. Dementsprechend ist es erfindungs¬ gemäß bevorzugt, daß sich die Reste Xj und X2 von ß-hydroxylsub- stituierten Alkylresten oder von Acylresten mit 12 bis 24 C-Atomen und insbesondere mit etwa 12 bis 18 C-Atomen ableiten. Die bevor- zugten Reste dieser Art für Xj und X2 sind dabei entsprechende geradkettige Reste.
In den Rahmen der Erfindung fallen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die sich dadurch kennzeichnen, daß in X-= und X2 un¬ terschiedliche Reste der angegebenen Art vorliegen, so daß also im jeweiligen Molekül entsprechende gemischte Reste der erfindungs¬ gemäß definierten Art vorliegen. Dabei können strukturmäßig glei¬ che, gewünschtenfalls aber auch strukturmäßig unterschiedliche Reste in Xj und X2 vorliegen. Schon aus Gründen der erleichterten Zugängl chkeit werden allerdings jeweils strukturmäßig gleiche Reste bevorzugt sein, die allerdings im Falle der Verbindungen mit gemischten Resten Xi und X2 dann beispielsweise entsprechende Re¬ ste unterschiedlicher Kettenlängen enthalten.
Für den erf ndungsgemäßen Zweck der Textilweichmachung können Thi- odiglykolderivate der allgemeinen Formel (I) besonders bevorzugt sein, die in Xj und X2 einheitliche Reste und dabei insbesondere gleiche, d. h. identische Reste der jeweils angegebenen Art auf¬ weisen. Sowohl in dieser wie in der zuvor genannten Ausführungs¬ form der Verbindungen mit gemischten Resten Xj und X2 umfaßt al¬ lerdings die Erfindung Abmischungen unterschiedlicher Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Wie im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Komponenten für die Textilweichmachung im nachfolgenden noch ausführlich geschildert wird, kann es insbesondere zweckmäßig sein, bestimmt ausgewählte Mischungen von Verbindungen der allge¬ meinen Formel (I) mit vergleichsweise längeren Resten in Xj u^ ^ mit entsprechenden, insbesonderen strukturgleichen Komponente Jer allgemeinen Formel (I) jedoch kürzerkettigeren Resten Xj und X2 einzusetzen. Anlaß hierfür ist, daß über die bestimmte Beschaffen¬ heit der Reste Xj und X2 Einfluß auf bestimmte Stoffeigenschaften genommen werden kann, denen im Zusammenhang mit der Textil-Avivage technologische Bedeutung zukommt. Es ist dementsprechend möglich und fällt in den Rahmen der Erfindung, solche Stoffgemische einzusetzen, in denen die Einzelkomponenten in be¬ stimmter Weise bezüglich eines wünschenswerten Leistungsprofils optimiert sind, dann aber in Abmischung mit anderen Komponenten kombiniert werden, die ihrerseits bezüglich ihres Leistungsprofils in anderer Weise ausgewählt und aufgebaut sind.
Was hier zu den Resten Xj und X2 aus den Verbindungen der allge¬ meinen Formel (I) gesagt ist, gilt in gleicher Weise zu der Kom- binationsmöglichkeit des Parameters z, d. h. zur Auswahl von Ver¬ bindungen des Sulfoxidtyps bzw. des Sulfontyps. Den Sulfonen - z = 2 - kann für die Praxis schon deswegen besondere Bedeutung zukom¬ men, weil Verbindungen dieses Typs durch Disproportionierungsreak- tionen nicht gefährdet sind, wie sie prinzipiell bei Sulfoxidver- bindungen auftreten können. Infolge dieser Disproportionierungs- reaktion können neben den geruchsneutralen Sulfonen die unangenehm riechenden Sulfide entstehen. Prinzipiell lassen sich jedoch so¬ wohl die erfindungsgemäßen Sulfone als auch die Sulfoxide mit gängigen Riechstoffen parfümieren, ohne einen substantiellen Ver¬ lust der weichmachenden Eigenschaften zu erleiden. Auf der anderen Seite kann Sulfoxidverbindungen des angegebenen Typs ein so inter¬ essantes Leistuπgsprofil zukommen, daß ihre alleinige Verwendung oder Mitverwendung in Kombination mit Sulfonen in den Rahmen des erfindungsgemäßen Handelns fällt.
Die Erfindung umfaßt in ihrer wichtigsten Ausführungsform Textil- weich achende Wirkstoffgemische, die die Thiodiglykolverbindungen der allgemeinen Formel (I) entweder als solche oder in Abmischung mit Lösungs-, Emulgator- und/oder Dispergierhilfsmitteln bzw. mit Stabilisatoren enthalten, wobei diese zusätzlich zu den Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzten Hilfsstoffe mit oder ohne Eigenwaschkraft und/oder Reinigungs-verstärkender Wir¬ kung ausgestattet sein können.
Die vielgestaltigen Möglichkeiten für das erfindungsgemäße Handeln werden an den nachfolgenden Beispielen ersichtlich, die Teilaspek¬ te aus dem inneren Kern der hier betroffenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre beschreiben. Verbindungen der allge¬ meinen Formel (I) vom Bis-ethertyp, die ß-hydroxylsubstituierte geradkettige Alkylreste mit vergleichsweise kürzerer Kettenlänge, beispielsweise mit 12 C-Atomen enthalten, ergeben bei ihrer Ap¬ plikation über eine wäßrige Hilfsphase bei der Spülbad-Avivage sowohl in der Form der Sulfon- als auch in der Form der Sulfoxid- Verbindung hervorragende Weichmachungseffekte, die in der ein¬ stellbaren Griffqualität über den Standard der heutigen Haushalts¬ praxis hinausgehen.
Anders sieht es zunächst aus, wenn analoge Verbindungen mit er¬ höhter Kohlenstoffzahl in der Kettenlänge von Xj und X2 zum Ein¬ satz kommen. Werden entsprechende ß-hydroxylsubstituierte Ci6~De- rivate oder gar entsprechende Cig-Derivate ohne Mitverwendung von Hilfsmitteln eingesetzt, dann scheint sich zunächst keine ausge¬ prägte Weich achung am behandelten Textil einzustellen. Wird hier jedoch die als Weichmacher eingesetzte Komponente der allgemeinen Formel (I) mit Dispergier- bzw. Emulgierhilfsmitteln, beispiels¬ weise von der Art anionischer und/oder nichtionischer Tenside und/oder zusammen mit Emulgatoren etwa von der Art der Glycerin- partialether oder Glycerinpartialester kombiniert, dann treten die textilweichmachenden Effekte, beispielsweise im Rahmen der Spül¬ bad-Avivage nicht nur wieder voll auf, sie können die Wirkung der entsprechenden kürzerkettigen Derivate der allgemeinen Formel (I) auch deutlich überschreiten. Die Mitverwendung von Dispergier- bzw. Emulgiermitteln und/oder Stabil satoren wirkt im zuletzt ge¬ nannten Fall also deutlich wirkungssteigerπd. Werden dagegen die gleichen Hilfsmittel im Zusammenhang mit den zuvor erwähnten kür¬ zerkettigen Thiodiglykolderivaten der Kettenlänge C12 ιn xl uπt* x2 eingesetzt, dann kann dadurch gegebenenfalls deren Leistungsniveau bezüglich der Text lweichmachung deutlich vermindert werden. Hier empfiehlt sich also zur Optimierung des angestrebten Ergebnisses der Verzicht auf solche zusätzlichen Hilfsmittel. Ausgehend von dieser lediglich beispielhaft zu sehenden Darstellung kann der Fachmann im einzelnen durch einfache Vorversuche die jeweils ge¬ eigneten bzw. optimierten Stoffmischungen ermitteln und zusammen¬ stellen.
Aufgrund dieses unterschiedlichen Verhaltens an sich syste glei- cher Komponenten jedoch unterschiedlicher Kettenlängen in den Re¬ sten Xj und/oder X2 kann eine Optimierung im erfindungsgemäßen Sinne auch dadurch erfolgen, daß entsprechend .ausgewählte Kompo¬ nenten mit kürzeren C-Kettenlängen in Xj und/oder X2 mit ver¬ gleichbaren Komponenten jedoch längerer C-Kette in Xj und/oder X2 kombiniert werden. Beispielhaft sei das an dem Wiederbenetzungs- verhalten eines entsprechend ausgerüsteten Textilgutes erläutert: Die zuvor erwähnten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit ß-hydroxylsubstituierten Ci2-Alkylresten in Xj und X2 zeichnen sich bei ihrem Einsatz als Textilweich achungsmittel durch ausge¬ sprochen gute Werte bezüglich der Wiederbenetzbarkeit der ausge¬ rüsteten Textiles aus. Der Übergang zu den längerkettigen entspre¬ chenden Resten mit 16 und/oder 18 C-Atomen in Xj und/oder X2 führt zur Abschwächung der Wiederbenetzbarkeit, kann aber insbesondere in Kombination mit tensidischen Hilfsstoffen zur deutlichen Ver- besserung der Griffcharakteristik führen. Die Kombination beider Typen im erfindungsgemäßen Hilfsmittel zur Textilausrüstung kann dann zu einer Optimierung der beiden hier betrachteten Wirkungs¬ qualitäten - sowohl verbesserte Wiederbenetzbarkeit als auch ver¬ besserter Griff - führen.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Arbeiten hat sich weiterhin ge¬ zeigt, daß für die Wirksamkeit der vorgesehenen neuen Stoffklasse als Textilweichmachungsmittel das Ausmaß der Dispergierung bzw. Emu1gierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Appli¬ kationszustand entscheidenden Einfluß haben kann. Sowohl für die absolute Wirkung wie für die Aufrechterhaltung der Wirkung in ins¬ besondere wäßrigen Ab ischungen über längere Zeiträume ist es be¬ deutungsvoll, ein möglichst hohes und lagerstabiles Ausmaß von Feinst-Emulgierung bzw. -Dispergierung der Wirkstoffe sicherzu¬ stellen. Hierzu bieten sich insbesondere zwei Maßnahmen an, die auch miteinander verbunden werden können: die Mitverwendung von Dispergier- bzw. E ulgierhilfsmitteln bei der Herstellung der ins- besonders wäßrigen Wirkstoffkombinationen sowie eine bestimmte Verfahrenstechnik bei der Herstellung der wäßrigen Präparationen. Im einzelnen gilt hierzu das folgende:
Je höher die Kettenlänge der Reste X\ und/oder X2 im eingesetzten Sulfon bzw. Sulfoxid gewählt wird, um so stärker prägt sich die Notwendigkeit der Mitverwendung von emulgierenden und/oder disper- gierenden Hilfsmitteln aus. Verbindungen mit mehr als 14 C-Atomen in den jeweiligen Resten Xj bzw. X2 und insbesondere solche des für die erfindungsgemäßen Zwecke der Textilweichmachung besonders wirkungsvollen Bereiches von etwa 16 bis 20 C-Atomen benötigen in aller Regel die Mitverwendung solcher Zusatzkomponenten im Wirk¬ stoffgemisch. In diesen Fällen werden in einer wichtigen Ausfüh- rungsform der Erfindung die Thiodiglykolverbindungen der allge¬ meinen Formel (I) in Abmischung mit Hilfsstoffen mit Tensidcharak- ter eingesetzt. Als wirksame Hilfsstoffe kommen hier Tenside in breiter Definition in Betracht. Die Erfindung sieht also hier vor, Abmischungen mit Aniontensiden ebenso vorzunehmen wie entsprechen¬ de Abmischungen mit nichtionischen Tensidverbindungen. Geeignete Aniontenside sind beispielsweise Fettalkoholsulfatsalze ebenso wie Alkylsulfonatsalze, wobei sich vorzugsweise die Alkali- und Erdal- kalisalze und insbesondere die Na- und Mg-Salze bewährt haben. Aus der ersten Gruppe sind als eine besonders geeignete Mischkom¬ ponente das Talgalkoholsulfat und verwandte Verbindungen zu nen¬ nen. Zur zweiten Gruppe zählen beispielsweise -Sulfofettsäure- methylestersulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Di¬ salze von α-Sulfofettsäuren und vergleichbare Verbindungen. Aus dem Bereich der niotensidischen Komponenten sind sowohl die klas¬ sischen Oligoethoxylate oleophiler Komponenten mit aktiven Was¬ serstoffatomen, insbesondere aber auch die zur Klasse nichtioni¬ scher Tenside zählenden Alkylglykoside zu nennen. Bei der Opti¬ mierung im erfindungsgemäßen Sinne wird begreiflicherweise nicht nur die angestrebte Wirkungssteigerung bezüglich der Textilweich¬ machung im Vordergrund stehen, insbesondere wird auch die allge¬ meine Verträglichkeit der textilausrüstenden Hilfsstoffe mitbe¬ rücksichtigt werden. Talgalkoholsulfat, netzend bzw. emulgierend wirkende Alkylglucosidverbindungen und/oder Disalzen von α-Sulfo- fettsäuren mit Netz- und Emulgierwirkung kann damit besondere Be¬ deutung zukommen.
Eine weitere Klasse von Hilfsstoffen für die Formulierung wir¬ kungsstarker, insbesondere wäßriger Zubereitungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Emulgatoren bzw. Stabilisatoren zur Aufrechterhaltung des eingestellten Zustandes der Feinst-Emul- gierung bzw. -Dispergierung. Die Fachwelt kennt zahlreiche Verbin¬ dungstypen dieser Art. Geeignet sind im erfindungsgemäßen Sinne insbesondere beispielsweise Glycerinpartialether und/oder Glyce¬ rinpartialester, die neben ein oder zwei freien Hydroxylgruppen längerkettige Kohlenwasserstoffreste in den Ether- bzw. Ester-bil¬ denden funktionellen Substituenten aufweisen.
In solchen Wirkstoffgemisehen aus Thiodiglykolverbindungen der allgemeinen Formel (I) und Hilfsstoffen der zuletzt genannten Art können die erfindungsgemäß beschriebenen Thiodiglykolverbindungen in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf das Gesamtwirk¬ stoffgemisch - vorliegen, wobei Mengen von etwa 20 bis 70 Gew.-% bevorzugt sein können. Mischungsverhältnisse der Sulfone und/oder Sulfoxide zu ausgesprochenen E ulgierhilfsmitteln, insbesondere tensidischer Natur können in Mischungsbereichen von 1 : 5 bis 5 : 1 und insbesondere im Bereich von etwa 1 : 3,5 bis 4 : 1 mit Vorteil eingesetzt werden.
Die zuvor erwähnte zweite Möglichkeit zur Wirkungssteigerung liegt in der Wahl besonderer Arbeitsbedingungen bei der Herstellung der insbesondere wäßrigen Wirkstoffkonzentrate für deren nachträgliche Verdünnung mit weiterem Wasser zum praktischen Einsatz bei der Textilweichmachung. Hier sind insbesondere zwei Verfahrensparame¬ ter zu berücksichtigen:
Zur Sicherstellung eines besonders feinen Emulgierungszustandes hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Emulgierung der gegebe¬ nenfalls erschmolzenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische in wä߬ riger Phase bei wenigstens Raumtemperatur bis etwa 100 °C vorzu¬ nehmen. So kann es zweckmäßig sein, die Emulgierung vorzugsweise im Temperaturbereich von etwa 80 bis etwa 95 °C durchzuführen. Wichtig ist dabei die hoch intensive Vermischung der wäßrigen Pha¬ se mit der gegebenenfalls erschmolzenen Thiodiglykolverbindungen enthaltenden Wirkstoffphase. Es kann weiterhin zweckmäßig sein, eine intensive Vermischung auch während der Abkühlung des wäßrigen Konzentrates auf Umgebungstemperatur aufrechtzuerhalten.
Es hat sich weiterhin als besonders zweckmäßig erwiesen, beim ge¬ meinsamen Einsatz von Thiodiglykolverbindungen der allgemeinen Formel (I) und dispergierenden bzw. emulgierenden Hilfsstoffen, etwa von der Art der Talgalkoholsulfate, zunächst das Wirkstoff- gemisch insbesondere in der Schmelze intensiv zu vereinheitl chen und dann dieses Wirkstoffgemisch unter den zuvor angegebenen Be¬ dingungen in der wäßrigen Phase zu emulgieren. Auf diese Weise kann nicht nur eine besonders zuverlässige Feinst-Emulgierung und damit Wirkungssteigerung im beabsichtigten Einsatzzweck einge¬ stellt werden, es werden gleichzeitig auch über längere Zeiträume lagerstabile Konzentrate des Wirkstoffgemisches erhalten.
Bei der Herstellung solcher wäßriger Dispersionen und/oder Emul¬ sionen werden zweckmäßigerweise Wirkstoffgehalte in der primär hergestellten wäßrigen Zubereitungsform im Bereich von etwa 1 bis 50 Gew.-% und zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 5 bis 20 Gew.-% eingehalten. In der Anwendungskonzentration solcher Emulsionen für die Textilweichmachung und insbesondere im Rahmen einer Spülbad-Avivage können dann die Konzentrate in solcher Menge zum Einsatz kommen, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische letztendlich in Mengen von etwa 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere in Mengen von etwa 0,1 bis 0,5 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Textiltrockengewicht - verwendet werden. Die Zubereitung der wäßrigen Avivagehilfsmittel im Sinne der er¬ findungsgemäßen Definition läßt die Einstellung eines verhältnis¬ mäßig breiten pH-Bereiches zu. So können die pH-Werte entsprechen¬ der wäßriger Lösungen etwa im Bereich von 4 bis 11 und vorzugs¬ weise im Bereich von etwa 5,5 bis 10 liegen.
Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß dem Härtegrad des Wassers, das im Rahmen der Spülbad-Avivage verwendet wird, keine wirkungs- regulierende Mitbedeutung zukommt. Es ist jedoch von Vorteil, wenn eine gewisse Mindesthärte zugegen ist. So sind Här¬ tegrade von wenigstens 5 °dH und insbesondere solche im Bereich von etwa 8 bis 30 °dH oder darüber besonders gut geeignet, die angestrebten Weichmachungseffekte auszulösen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffge¬ mische zum Zwecke der Textil-Avivage ist unabhängig vom Trock¬ nungszustand des zu behandelnden Textilmaterials. Sowohl bei der Einwirkung auf Naßgewebe wie bei der Einwirkung auf Trockengewebe tritt die angestrebte Weichmachung ein. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffgemisehe ziehen im allgemeinen sowohl aus wäßriger Flotte als auch durch Zwangsapplikation auf das entsprechende Textil auf. Die Qualität der Griffgebung ist nicht unmittelbar vergleichbar mit den bis heute in der Praxis erzielten Ergebnissen. Textil- materialien, die mit Stoffgemisehen im Sinne der Erfindung ausge¬ rüstet sind, werden als angenehm trocken bei gleichzeitig hohem Weichheitsgrad empfunden. B e i s p e l e
Herstellungsverfahren für Bis-[2-(2-hydroxyalkoxy)ethyl]sulfoxide und su 1 föne
Beispiel 1
654,8 g 1,2-Epoxy-hexadecan (α-Ci6-01efinepoxid) und 152,7 g Bis-(2-hydroxy-ethyl)sulfid (Thiodiglykol) wurden mit 3,3 g einer 45 %igen Kalilauge in einem Reaktioπsgefäß vorgelegt und die even¬ tuell vorhandenen Wasserspuren unter Erhitzen bei 80 bis 100 °C im Vakuum entfernt. Die schwach exotherm reagierende Mischung wurde unter Stickstoffzuleitung auf etwa 160 °C bis 170 °C gebracht. Zur Reaktionskontrolle wurde in regelmäßigen Abständen der Epoxidge- halt bestimmt, wobei die Reaktion im allgemeinen nach 3 bis 6 Stunden bei einem Epoxidsauerstoffgehalt von weniger als 0,2 % beendet war. Das entstandene Bis-[2-(2-hydroxyhexadecyloxy)ethyl]- sulfid konnte in der nachfolgend beschriebenen Weise sowohl zum Sulfoxid als auch zum entsprechenden Sulfon oxidiert werden: a) Oxidation zum Sulfoxid
Eine Hälfte des Bis-[2-(2-hydroxyhexadecyloxy)ethyl]sulfid wurde mit 100 ml Eisessig versetzt und erhitzt. Bei etwa 60 °C tropfte man unter exothermer Reaktion 30,4 g 70 %iges Wasserstoffperoxid zu, wobei die Reaktionstemperatur nicht oberhalb -von 90 °C liegen sollte. Nach etwa 5 Stunden bei 80 °C war die Reaktion beendet. Anschließend wurde der Ansatz solange mit heißem Wasser gewaschen, bis der Peroxidtest im Waschwasser negativ ausfiel. Das gelbe, feste Sulfoxid wurde abschließend im Vakuum bei 120 °C getrocknet. Analytische Kennzahlen von Bis-[2-(2-hydroxyhexadecyloxy)ethyl]- sulfoxid: OH-Zahl: 209,5; Säurezahl: 0,4 b) Oxidation zum Sulfon
Die andere Hälfte des Bis-[2-(2-hydroxyhexadecyloxy)ethyl]sulfid wurde mit 100 ml Eisessig versetzt und erhitzt. Bei etwa 60 °C tropfte man unter exothermer Reaktion 60,8 g 70 %iges Wasserstoff¬ peroxid zu. Die Oxidations- und Aufarbeitungsbedingungen entspra¬ chen denen des Sulfoxids. Bei Trenungsproblemen empfahl sich Bu- tylacetat als Lösungsmittel und 5 %ige wäßrige Natriumsulfatlösung als Trennhilfe.
Analytische Kennzahlen von Bis-[2-(2-hydroxyhexadecyloxy)ethyl]- sulfon: OH-Zahl: 156,4; Säurezahl: 1,2
Eine Auswahl der auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen Mono- und Bis-ether von Thiodiglykol-sulfoxiden bzw. Thiodigly- kol-sulfonen wird aus Tabelle 1 und Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle 1: Mono- und Bis-ether von Thiodiglykol-sulfoxiden
Figure imgf000018_0003
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Tabel le 2: Mono- und Bis-ether von Thiodiglykol-sulfonen
Figure imgf000019_0001
Herstellungsverfahren für Bis-[2-(alkylcarbonyloxy)ethyl]sulfoxide und -sulfone
Beispiel 2
2 Mol einer entsprechenden Fettsäure und 1 Mol Bis-(2-hydroxy- ethyl)sulfid (Thiodiglykol) wurden in einem Reaktionsgefäß mit Rührapparatur vorgelegt, mit 5 g Zinnschliff (pro 1000 g Gesamt¬ einwaage) versetzt und unter Stickstoffeinleitung auf eine Reak¬ tionstemperatur von etwa 200 °C erhitzt. Über die abgespaltene und aufgefangene Wassermenge sowie die Säurezahl, die unterhalb von 5 liegen sollte, konnte der Reaktionsverlauf kontrolliert und gege¬ benenfalls Thiodiglykol innerhalb von 5 bis 10 Stunden nachdosiert werden. Zur Abtrennung von Zinnschliff wurde der Ansatz nach der Abreaktion heiß über Celite abgesaugt.
Die Oxidation zum Sulfoxid bzw. Sulfon erfolgte durch das Zutrop- fen von 1 Mol bzw. 2,1 Mol Wasserstoffperoxid (70 %ig) zum etwa 60 °C warmen Zwischenprodukt. Infolge der stark exothermen Reak¬ tion mußte im Bedarfsfall mit Kühlung gearbeitet werden, wobei die Reaktionsdauer bei einer Reaktionstemperatur von etwa 90 °C zwi¬ schen 4 und 6 Stunden betrug. Anschließend wurde der Ansatz mit heißem Wasser gewaschen bis das Waschwasser peroxidfrei war. Bei Trennproblemen wurde mit Butylacetat als Lösungsmittel gearbeitet. Das Trocknen der entsprechenden Bis-ester-sulfoxide bzw. Bis- ester-sulfone erfolgte bei 120 °C im Vakuum.
Eine Auswahl der auf diese Weise hergestellten Mono- und Bis-ester von Thiodiglykol-sulfoxiden beziehungsweise Thiodiglykol-sulfonen ist aus Tabelle 3 ersichtlich.
Figure imgf000021_0001
Tabelle 3: Mono- und Bis-ester von Thiodiglykol-sulfoxiden (A) bzw. -sulfonen (B)
Figure imgf000021_0003
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000022_0001
Tabelle 4: Eigenschaften von Wirkstoffgemisehen auf Sulfoxidbasis
Figure imgf000022_0002
Weichspülwirkung auf Baumwolle nach DIN 10 954 (sensorische Prüfung im paarweisen Vergleich) mit 0,5 % Aktivsubstanz bezogen auf das Trockengewicht; Flotte 1 : 20; 16 °dH Wasserhärte; Blindwert = 1 (Wasser); Maximalwert = 4 (Verbindung D)
2 Saugfähigkeit von 2 x 2 cm Baumwollfrotteeläppen über die Steighöhenmessung [cm] nach DIN 53924 - 5 %-ige Applikationslösung
4 Geruchseinteilung in schwach, deutlich und stark (Beispiel 1 bis 9 nach Sulfoxid; Beispiel 10 nach Isopropanol)
A Bis-[2-(2-hydroxydodecyloxy)ethyl]sulfoxid
B Bis-[2-(2-hydroxyhexadecyloxy)ethyl]sulfoxid
C Sulfopon T 55 (Na-Salz von Talgalkoholsulfat)
D Dimethyldistearylammoniumchlorid
Figure imgf000023_0001
Aus Tabelle 4 wird ersichtlich, daß sich eine Abmischung von 10 % der Verbindung A, 30 % der Verbindung B und 60 % der Verbindung C (Beispiel 6) bezüglich des Griffverhaltens und der Saugfähigkeit im Vergleich zu handelsüblichen Wirkstoffgemisehen (Beispiel 10) auf derselben Stufe bewegt und darüber hinaus durch ein deutlich besseres Geruchsverhalten und durch eine umweltfreundliche stick¬ stofffreie Konsistenz aus dem bekannten Stand der Technik heraus¬ ragt.
Figure imgf000025_0001
Tabelle 5: Eigenschaften von wäßrigen Wirkstoffgemischen auf Talgalkoholsulfat/Sulfonbasis
Figure imgf000025_0002
A: Bis[2-(2-hydroxyhexadecyloxy)ethyl]sulfon B: Sulfopon T 55 (Talgalkoholsulfat, Na-Salz) C: Gebrauchswasser (ca. 16 °dH)
1 Um die Griffgebung dieses neuen N-freien Weichspülers zu bewerten, konnten keine "Standardgriffe" angegeben werden. Der Griff konnte als "angenehm", "trocken", "leicht" sowie "weich" beschrieben werden. Nach der klassischen Griffskala der Änmelderin wurde der beobachtete Griffeffekt nach der modifizierten DIN 10954 wie folgt definiert:
0 = rauheste Griffgebung (ohne Weichspüler) t
4 = weicheste Griffgebung (Abmischung 5) '
Aufgrund ihrer hohen Konsistenz wurden die Abmischungen 8, 9, und 10 im Hinblick auf die Griffge¬ bung nicht getestet. Zwischen 4 und 8 waren die Abmischungen im Hinblick auf die Griffgebung un¬ tereinander für gleich gut befunden worden.
1.1 Wackergerät, Flottenverhältnis 1 : 10, 0,3 % Weichspüleraktivsubstanz (bezogen auf das Testmateri¬ al) in einem 10 %igen wäßrigen Weichspülerwirkstoffgemisch, 5 Min. Ausrüstungszeit, 16 °dH Wasser¬ härte
1.2 Waschmaschine (Miele-W 717), 60 "-Wäsche, 0,3 % Weichspüleraktivsubstanz (bezogen auf das Testma- terial) in einem 10 %igen wäßrigen Weichspülerwirkstoffgemisch, 16 °dH Wasserhärte
2 Viskositätsbestim ung (nach Höppler) auf dem Haake-Kugelfallviskosimeter
In Tabelle 5 wird auf die neue Griffbewertung von wäßrigen Wirk¬ stoffgemisehen auf Talgalkoholsulfat/Sulfonbasis hingewiesen, die sich mit der Griffbewertung aus dem Stand der Technik bekannter Weichspüler nicht vergleichen läßt. Infolge ihres günstigen Vis¬ kositätsverhalten werden insbesondere die Beispiele 4 bis 7 für den Anwendungsbereich bevorzugt.
Tabelle 6: Eigenschaften von wäßrigen Wirkstoffgemisehen auf Emulgator / Sulfonbasis
t
Figure imgf000028_0001
A: Bis[2-(2-hydroxyhexadecyloxy)ethyl]sulfon
B: Sulfopon T 55 (Talgalkoholsulfat, Na-Salz)
C: 33 % A + 67 % B
D: Texin ES 68 (Ciö/iß-Fettsäure ethylestersulfonat)
E: APG 501 (Cχ2/i4-Alkylpolyglucosid)
F: Eumulgin SMS 20 (Polyethylenglykol-20-sorbitanmonostearat)
G: APG 225 (Cβ/io-Alkylpolyglucosid)
H: Gebrauchswasser (ca. 16 °dH)
1 Die Ausrüstung der Testlappen erfolgte in der Waschmaschine (vgl. Tabelle 6)
2 Saugfähigkeit nach DIN 53924 (Steighöhenmessung)
3 3.1: pH-Wert-Bestimmung erfolgte 24 Std. nach der Emulsionsherstellung
3.2: pH-Wert-Bestimmung erfolgte nach zweimonatigem Lagertest bei Raumtermperatur
Figure imgf000029_0001
In Tabelle 6 werden wäßrige Wirkstoffgemisehe, die ein erfin¬ dungsgemäßes Thiodiglykol-sulfon (Verbindung A) beinhalten, unter Zusatz eines entsprechenden Emulgators auf ihre Griffeigenschaf¬ ten, Saugfähigkeiten und pH-Lagerstabilitäten optimiert. Für den möglichen Weichspülereinsatz in der Waschmaschine haben sich ins¬ besondere die weiß-bläulichen Emulsionen aus Beispiel 1 und 2 be¬ währt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Neue Mono- und/oder Bis-ether sowie Mono- und/oder Bis-ester von Thiodiglykol-sulfoxiden bzw. -sulfonen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000031_0001
in der Xj und/oder X2 ß-hydroxylsubstituierte Alkylreste mit 8 bis 30 C-Atomen und/oder Acylreste von Alkylmonocarbonsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen bedeuten, in der Xi und X2 gleich oder verschieden sind, wobei im Falle der Mono-ether bzw. Mono-ester Xj oder X2 gleich Wasserstoff ist und in der die Zahl z für 1 oder 2 steht.
2. Thiodiglykolverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich die Reste Xj und X2 von ß-hydroxylsubstituierten Alkylresten und/oder von Acylresten mit 12 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise mit 12 bis 18 C-Atomen ableiten, die bevorzugt geradkettig sind.
3. Thiodiglykolverbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie in Xi und X2 gemischte.Reste der ange¬ gebenen Art, insbesondere strukturmäßig gleiche Reste unter¬ schiedlicher Kettenlänge enthalten, wobei jedoch Thiodiglykolsulfone (z = 2) mit einheitlichen und gleichen Resten der angegebenen Art bevorzugt sind.
4. Verfahren zur Herstellung der Thiodiglykolverbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man Thio¬ diglykol mit Cg bis C30-o-01efinepoxiden oder mit CQ- bis C30-Alkylmonocarbonsäuren im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 2 umsetzt und die angefallenen Mono- und/oder Bis-ether bzw. Mono- und/oder Bis-ester in an sich bekannter Weise zum Sul¬ foxid und/oder Sulfon oxidiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung des Thiodiglykols mit Cg- bis C3o*-oc-01efinepoxi- den in Gegenwart eines basischen Katalysators bei Temperaturen von wenigstens 120 bis etwa 200 °C, vorzugsweise von etwa 160 bis 170 °C, arbeitet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Katalysatoren alkalisch wirkende Basen, wie Alkalihydroxide und/oder Alkalimethoxylate, in einer Menge von wenigstens 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 1 Gew.-% - jeweils bezogen auf die Gesamteinwaage - einsetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Umsetzung innerhalb von etwa 3 bis 6 Stunden bis zu einem Epoxidsauerstoffgehalt von unterhalb 0,5 %, vorzugsweise von unterhalb 0,2 %, durchführt.
8. Textilweichmachende Wirkstoffgemisehe, die neben Lösungsmit¬ teln, Dispergierhilfsmitteln, Emulgatoren und/oder Stabilisatoren mit oder ohne Waschkraft und/oder Reinigungs- verstärkender Wirkung Thiodiglykolverbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten.
9. Wirkstoffgemische nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Thiodiglykolverbindungen der allgemeinen Formel (I) in ihren Abmischungen mit Dispergierhilfsmitteln, Emulgatoren und/oder Stabilisatoren in Mengen von 5 bis 95 Gew.-%, vor¬ zugsweise im Bereich von 20 bis 70 Gew.-% - Gew.-% bezogen auf Wirkstoffgemiseh - enthalten und dabei bevorzugt in wäßriger Abmischung vorliegen.
10. Wirkstoffgemische nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie die Thiodiglykolverbindungen zusammen mit tensidischen Komponenten, Emulgatoren und/oder Stabilisatoren wie Glycerinpartialestern und/oder -ethern enthalten.
11. Wirkstoffgemische nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Thiodiglykolverbindungen in Abmischung mit Alkylglyko- siden, in Abmischung mit Aniontensiden, z. B. auf Basis Fett¬ alkoholsulfate, insbesondere in Abmischung mit Talgalkoholsul¬ fat und/oder in Abmischung mit nichtionischen Tensiden vorlie¬ gen.
12. Wirkstoffgemisehe nach Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie die Thiodiglykol-haltigen Wirkstoffgemisehe in wäßriger Lösung und/oder wäßriger Dispersion bzw. Emulsion mit Wirkstoffgehalten von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 20 Gew.-%, enthalten.
13. Wirkstoffgemisehe nach Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Kombinationen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit jeweils etwa 10 bis 14 C-Atomen, vorzugsweise 12 C-Atomen im ß-hydroxylsubstituierten Alkylrest (Xi und X2) einerseits und solchen mit 16 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 16 bis 18 C-Atomen in entsprechenden Resten Xj und X2 anderer¬ seits vorliegen.
14. Verwendung von Thiodiglykolverbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. ihren Abmischungen mit lösungsvermittelnden, emul- gierenden und/oder dispergierenden Hilfsstoffen als textile Avivagekomponente in Textilwasch- und/oder -spülmitteln, ins¬ besondere als Spülbad-Avivage, bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-% Aktivsubstanz, insbesondere in Mengen von etwa 0,1 bis 0,5 Gew.-% Aktivsubstanz - Gew.-% jeweils bezogen auf Texti1-Trockengewicht.
15. Ausführungsform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Zubereitungen mit den üblichen Härtegraden, vorzugs¬ weise von etwa 5 bis 30 °dH, in einem pH-Bereich von etwa 4 bis 11, vorzugsweise von 5,5 bis 10, zum Einsatz kommen.
16. Ausführungsform nach Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wäßrige WirkstoffZubereitungen verwendet werden, die wie folgt hergestellt worden sind:
Intensives Vermischen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit den Dispergierhilfsmitteln, Emulgatoren und/oder Sta¬ bilisatoren in Konzentratform, gegebenenfalls in Schmelzphase, und nachfolgende Aufbereitung mit wäßriger Phase bei wenig¬ stens Raumtemperatur bis etwa 100 °C, vorzugsweise bei etwa 80 °C bis etwa 95 CC, zur Handels- und/oder Anwendungsform der neuen Wirkstoffgemische.
PCT/EP1990/001930 1989-11-06 1990-10-29 Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien WO1991006534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936862 DE3936862A1 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DEP3936862.9 1989-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991006534A1 true WO1991006534A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6392942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001930 WO1991006534A1 (de) 1989-11-06 1990-10-29 Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0559636A1 (de)
JP (1) JPH05501406A (de)
DE (1) DE3936862A1 (de)
WO (1) WO1991006534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025290A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Pocock Terrence H Automated television bingo game system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021694A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Henkel Kgaa Neue thiodiglykolalkxylat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE4204885A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Henkel Kgaa Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
ES2134140B1 (es) * 1997-06-09 2000-04-01 Ojmar Sa Una cerradura electronica.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097396A (en) * 1964-10-01 1968-01-03 Ici Ltd Polyvinyl chloride compositions
DE2048077A1 (de) * 1969-09-30 1971-05-27 S A Argus Chemical N V , Brüssel Organische Thiodiathanolphosphite
US4830636A (en) * 1987-04-07 1989-05-16 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon fuels containing sulfonyl dialkanol esters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097396A (en) * 1964-10-01 1968-01-03 Ici Ltd Polyvinyl chloride compositions
DE2048077A1 (de) * 1969-09-30 1971-05-27 S A Argus Chemical N V , Brüssel Organische Thiodiathanolphosphite
US4830636A (en) * 1987-04-07 1989-05-16 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon fuels containing sulfonyl dialkanol esters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Band 80, Nr. 14, 1974, (Columbus, Ohio, US), siehe Seite 72 *
Chemical Abstracts, Band 82, Nr. 21, 1975, (Columbus, Ohio, US), V.A. Trofimov et al.: "Synthesis of sulfoxodiglycoldialkanoates", siege Seite 555 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025290A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Pocock Terrence H Automated television bingo game system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05501406A (ja) 1993-03-18
DE3936862A1 (de) 1991-05-08
EP0559636A1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE2857300C2 (de)
DE3603580A1 (de) Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
EP0532557A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten.
EP0281975A2 (de) Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
EP0497849B1 (de) Verfahren zur sulfierung ungesättigter fettsäureglycerinester
WO1992000959A1 (de) Neue thiodiglykolalkoxylat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien
WO1991006534A1 (de) Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien
DE1617171B2 (de) Detergensmischung
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE2303169C2 (de) Seifenriegel
DE3920480A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE4300321A1 (de) Oligoglycerinethersulfate
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE1769483A1 (de) Gemisch zur Behandlung von Textilien und Verfahren zur Behandlung von Textilien mit diesem Gemisch
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
DE19534067B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Alkylsulfoacetaten oder/und Alkylethersulfoacetaten mit Sulfosuccinaten, mit stark reduziertem Restgehalt an organischen Chlorverbindungen
AT374493B (de) Klares stabiles geschirrspuelmittel
DE1617170C3 (de) Detergensmischung
DE4300325A1 (de) Oligoglycerinestersulfate
WO2018007059A1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
WO1992003526A1 (de) Verwendung von umsetzungsprodukten natürlicher fette als textilweichmachender wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990915771

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990915771

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990915771

Country of ref document: EP