WO1991004156A1 - Entsorgungsbehälter für verlustflüssigkeit in tintenschreibeinrichtungen - Google Patents

Entsorgungsbehälter für verlustflüssigkeit in tintenschreibeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO1991004156A1
WO1991004156A1 PCT/EP1990/001012 EP9001012W WO9104156A1 WO 1991004156 A1 WO1991004156 A1 WO 1991004156A1 EP 9001012 W EP9001012 W EP 9001012W WO 9104156 A1 WO9104156 A1 WO 9104156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disposal container
inlet opening
funnel
container
ink
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Irro
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59007725T priority Critical patent/DE59007725D1/de
Priority to EP90910679A priority patent/EP0536116B1/de
Publication of WO1991004156A1 publication Critical patent/WO1991004156A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1721Collecting waste ink; Collectors therefor
    • B41J2/1728

Definitions

  • the invention relates to a device for disposing of waste ink and flushing liquid in an ink writing device according to the features of claim 1.
  • high-resolution print heads in ink writing devices have a large number of outlet nozzles, from which individual droplets eject ink droplets in the direction of a recording medium by means of individual control elements assigned to the individual outlet nozzles.
  • characters or graphical patterns are built up on the record carrier during the writing process. Due to the contraction processes occurring in the outlet nozzle in the writing mode, such a writing head automatically supplies itself with writing fluid.
  • Such ink writing devices that work with multi-nozzle writing heads are sensitive to environmental and environmental influences. Causes of possible malfunctions include drying or drying of the writing fluid, strong changes in the viscosity of the writing fluid or contamination of the nozzle area of the writing heads by foreign body particles such as paper dust.
  • a malfunction of the concave ink meniscus at the nozzle end for example due to vibration of the printing device during transport, can also lead to malfunctions and ultimately to a breakdown.
  • it is essential for the function that the writing fluid in the supply system is free of gas or air inclusions. When such an ink writing device is started up or when the ink reservoir is replaced, the entire ink supply system must therefore be filled with ink.
  • the ink reservoir with the support body is removed from the writing device.
  • the tampon which absorbs the waste ink and is protected from contact by the support body is removed.
  • the entire storage container is then thrown away.
  • DE 34 06 865 A1 discloses a recording device for receiving flushing or leaking ink, which is arranged below the recording medium and the movable writing head between the side walls of the ink writing device.
  • This consists of a trough-shaped, all-round closed container, which has openings on its top, through which at the same time In addition to ink vapor, the exhaust gases of a corrosion protection agent can also escape.
  • the container contains a foldable film bag with an absorbent material arranged therein. To exchange this absorbent material, the container is arranged so that it can be pulled out of the machine from a position below the transport roller for the recording medium.
  • the object underlying the invention is a device for the disposal of cleaning
  • waste liquids can be disposed of in a very simple and inexpensive manner.
  • the design of the inlet opening in the form of a mushroom-shaped funnel, the oblique funnel walls of which widen in the direction of the absorbent material in the lower part of the container, ensures that residues of the leakage liquid in all operating positions of the writing device, such as for example in the Installation or transport position accessible by swiveling, always in get the container.
  • any contamination of machine parts within the writing device as well as soiling of the fingers of the operator performing the replacement of the disposal container is reliably excluded.
  • Outlet openings on the lid of the disposal container and ventilation slots on the handle part facilitating the pulling out of the container allow the liquids accumulated in the container to evaporate rapidly.
  • FIG. 1 shows a disposal container in the installed position (side view in sectional view),
  • FIG. 2 shows the container according to FIG. 1 in plan view
  • FIG. 3 shows a front view of the container
  • FIG. 4 shows a detail section of the connection between the lid and the bottom part of the container
  • FIG. 5 and FIG. 6 are schematic representations of the container during insertion or removal from the writing device
  • FIG. 7 shows a sectional representation of the container from the front at the start of a pivoting process into the service position of the writing device
  • Figure 8 shows another embodiment of a detail of the container
  • Figure 9 is a sectional view of the container details according to Figure 8 and
  • Figure 10 shows the disposal container in the port position of the writing device.
  • FIG. 1 a side view of the disposal container is shown in a sectional view. It essentially consists borrow from two, unmistakably plastic parts which can be snapped together by incisions 33 in the lid 2, namely a wa ⁇ nenformen ⁇ bottom part 1 and a cover 2 covering the bottom part 1 upwards.
  • the bottom part 1 serves to hold a material 5, for example, absorbent for writing and washing liquid Cellulose, fleece, felt, sponge, foam materials or similar media which bind the liquids mentioned above.
  • the absorbent material can be inserted in the form of a folded strip, as a layering of individual plates or in one piece in the container.
  • a connecting piece 20 adjoins the receiving space for the suction filling, by means of which the entire disposal container can be pulled out from a side wall 30 of the printer housing in a drawer-like manner.
  • the grip 20 has a recessed grip 18 which is symmetrical with respect to the width of the base part 1.
  • a wall 19 is formed which projects freely upwards in the drawn state of the disposal container and which, in the inserted state of the container, has a corresponding depression in the side wall, not shown in the figures 30 of the floor pan 12 of the printer housing is received. Despite the pull-out device, this gives the visual impression of a smooth surface structure of the floor pan.
  • the underside of the handle 20 is also adapted to the contour of the floor pan 12. For this reason, this underside has a slope 31.
  • the bevel 31 is provided on both sides of the recessed grip 18 with air inlet openings 21, and the recessed grip itself is provided with ventilation slots 22 on its upper side (FIGS. 2 and 3).
  • the air inlet openings 21 shown and the ventilation slots 22 allow the collected liquids to evaporate in the disposal container and at the same time support the air circulation for cooling the generally also in the bottom tub 12 of the printer housing arranged electrical and electronic modules, in particular the Stromversor ⁇ supply module.
  • a locking lug 10 On the underside of the bottom part 1 is in the front area, i.e. in the vicinity of the handle part 20, a locking lug 10 is seen which interacts with a cutout 11 serving as a locking receptacle in the base trough 12 of the printer housing (FIGS. 1 and 7). In the installed position of the disposal container, this locking lug 10 lies non-positively in the cutout 11, the underside of the base part 1 serving as a spring element during the drawing or insertion of the container (FIG. 6).
  • Two sealing ribs 32 are provided on the two resilient side walls 4 of the base part 1, which are provided for fastening the cover 2, thereby creating a liquid-tight and space-saving free-form that lies inwards, that is, in the cavity of the container . Lugs 3 of the cover 2 are locked in this free-form formation (FIGS. 4 and 5).
  • extensions 34 of the sealing ribs 32 of the base part 1 and the correspondingly assigned incisions 33 of the cover 2 in the area of the lugs 3 are dimensioned in pairs of different lengths (FIGS. 4 and 5). This ensures that the cover 2 is always mounted in the correct position on the bottom part 1.
  • the inlet opening for the lost liquid in the cover 2 is not arranged in the middle with regard to its longitudinal extent and, if the cover 2 is placed incorrectly, the lost liquid supplied by means of one or more flexible hoses 8 does not get into the inlet opening would.
  • This inlet opening is formed by a funnel 9, the walls of which extend in a collar-like manner into the receiving space for the suction filling of the disposal container in such a way that the funnel 9 widens in the direction of the receiving space (FIG. 1).
  • the funnel-shaped inlet opening 9 lies below the ends of the flexible hoses 8, which lead to a cleaning and sealing station, not shown here, and which drain away the waste liquids which occur during cleaning and rinsing procedures.
  • cleaning and sealing stations for ink writing devices are well known and are described, for example, in WO 67/049 and DE 87 14 304.6 UI.
  • the flexible hoses 8 are held in the area of the funnel 9 on a fastening part 7 of the printing device, so that a fixed position assignment of the hose end / inlet opening is always guaranteed.
  • the free ends of the flexible hoses 8 dip into the mushroom-shaped funnel 9 by the dimension a.
  • the immersion dimension a is determined by the material of the hose 8 (in particular its bending stiffness), the dimensions and the possible operating positions of the container.
  • the inlet opening of the funnel 9 has an oval shape, a hole 29 being provided on each side of the inlet opening and the inclined side walls of the funnel 9 having a free space 28 in the form of a circumferential enclose the groove.
  • this free space 28 is everyone
  • At least one hole 29 is provided on the side of the oval, through which loss fluid which has entered the free space 28 can flow off into the receiving space (FIG. 2).
  • the cover 2 has a multiplicity of holes 15, which support the evaporation of the collected liquids.
  • the liquid to be taken up can flow directly through the inlet opening into the free space 14 of the
  • Funnels 9 drip and be taken up by the absorbent filling 5.
  • This consists, for example, of a Strip of absorbent material 5, which is folded several times into a package and inserted into the cavity of the container.
  • a rubber band 6 is provided which holds the individual layers together. Due to the side walls 17 of the funnel 9 projecting into the container, the filling 5 is somewhat compressed in this area.
  • the bottom has an easier handling of the disposal container during the pulling in and pulling out ⁇ tray 12 of the printer housing in the region of the long side of the container each have a guide element projecting perpendicularly from the inside of the base tray 12 in the form of a guide web 23.
  • catch hooks 24 are provided on both sides on the guide webs 23, which cooperate with guides 25 of the base part 1 and first center the disposal container when it is pushed in and hold it precisely in position when it is inserted.
  • a contact rib 26 on the floor pan 12 in the area of the handle part 2C limits the container upwards and serves as a counterpart when the writing device is carried. The insertion depth of the container is limited at the contact point 34 (FIGS. 1, 5 and 7).
  • the design of the funnel 9 ensures that waste ink 13 or rinsing liquid gets into the disposal container.
  • the sloping, collar-like side walls 17 of the funnel 9 are used.
  • the residual liquid still remaining in the tubes 8 drips inward into the absorbent filling 5 (FIG. 10) due to gravity on the sloping wall 17. If the writing device is pivoted through an angle that is greater than 90 * , for example when transporting or storing the packaged device on the top of the packaging carton, the waste ink 13 runs back in the tubes 8 in the closed ink system and collects therein.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the mushroom-shaped funnel 9, the funnel 9 with the height b being arranged offset by an angle to the direction of pull of the disposal container.
  • the inlet opening according to the type described above, it has a rectangular shape, so that for the pivoting of the printer (FIG. 7) the tubes 8 (in this example three tubes) have the same distance c from the edge of the funnel. sen.
  • the geometric dimensions of the inlet opening are determined by the number of hoses 8 or by the distance c).
  • the tubes 8 no longer point perpendicularly to the inlet opening, but are inclined at an angle ⁇ in order to direction around the pivot point identified by the reference numeral 27 in the assembly position to scrape off the waste ink 13 on the funnel 9 in each of the tubes 8 and not to touch the edge of the funnel 9 when pivoting back into the operating position.

Abstract

Zur Entsorgung von Verlusttinte und überschüssiger Reinigungs- oder Spülflüssigkeit in Tintenschreibeinrichtungen ist ein aus dem Gehäuse der Schreibeinrichtung auszieh- und auswechselbarer Entsorgungsbehälter mit einer saugfähigen Füllung (5) vorgesehen, dessen trichterförmige Einlaßöffnung (9) für die aufzunehmenden Verlustflüssigkeiten unabhängig von der Lage (Betriebslage, Service- oder Transportstellung) der Schreibeinrichtung ein völlig verschmutzungsfreies Sammeln und Speichern der Flüssigkeiten gewährleistet.

Description

Entsorgungsbehälter für Verlustflüssigkeit in Tintenschreib- einrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entsorgen von Verlusttinte und von Spülflüssigkeit in einer Tintenschreib- einrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Hochauflösende Schreibköpfe in Tintenschreibeinrichtungen weisen bekanntlich eine Vielzahl von Austrittsdüsen auf, aus denen durch individuelle Ansteuerung von den einzelnen Aus¬ trittsdüsen zugeordneten Ansteuerelementen Tintentröpfchen in Richtung auf einen Aufzeichnungsträger ausgestoßen wer- den. Durch eine Relativbewegung zwischen dem Schreibkopf und dem Aufzeichnungsträger werden dabei während des Schreib¬ vorganges auf dem Aufzeichnungsträger rasterför ig Zeichen oder grafische Muster aufgebaut. Durch die in den Austritts- düseπ im Schreibbetrieb auftretenden Kontraktionsvorgänge versorgt sich ein derartiger Schreibkopf selbsttätig mit Schreibflüssigkeit.
Solche Tintenschreibeinrichtungen, die mit Mehrdüsen-Schreib¬ köpfen arbeiten, sind empfindlich gegenüber Umfeld- bzw. Umwelteinflüssen. Ursachen für mögliche Betriebsstörungen sind u.a. Ein- oder Antrocknen der Schreibflüssigkeit, starke Änderung der Viskosität der Schreibflüssigkeit oder Verschmutzungen des Düsenbereiches der Schreibköpfe durch Fremdkörperpartikel, wie z.B. Papierstaub. Bei mit Unter- druck arbeitenden Tiπtendruckeinrichtungen kann auch eine Störung des konkaven Tintenmeniskus am Düsenende z.B. durch Erschütterung der Druckeinrichtung beim Transport auftreten und zu Störungen und schließlich auch zum Betriebsausfall führen. Aufgrund des verwendeten physikalischen Prinzips ist es funktionswesentlich, daß die Schreibflüssigkeit im Ver¬ sorgungssystem frei von Gas- oder Lufteinschlüssen ist. Bei Inbetriebnahme einer derartigen Tintenschreibeinrichtung oder, wenn der Tintenvorratsbehälter ausgewechselt wird, muß deshalb das gesamte Tintenversorgungssystem mit Tinte ge¬ füllt werden. Zu diesem Zweck ist es aus der DE 26 10 518 C3 bekannt, kurzzeitig den Druck in der Schreibflüssigkeit zu erhöhen und damit das Versorgungssystem und den ange- schlossenen Schreibkopf mit Schreibflüssigkeit durchzu¬ spülen. Ein derartiges Durchspülen hat außerdem die Wirkung, daß damit eventuell eingedrungener Schmutz entfernt wird. Um die bei diesem Spülvorgang aus den Austrittsdüsen ausge¬ stoßene Schreibflüssigkeit zu entsorgen, ist ein Teil des als Stützkörper ausgebildeten Tintenvorratsbehälters als Sammelbehälter für diese Verlusttiπte ausgeformt. Dieser Sammelbehälter steht mit den Austrittsöffnungen des Schreib¬ kopfes über einen die Verlusttinte ableitenden Kanal in Ver¬ bindung, der über eine Einlaßöffnung in den Sammelbehälter mündet. In dem Sammelbehälter befindet sich ein Tampon aus saugfähigem Material, das die Verlusttinte aufnimmt. Ist die im Tintenvorratsbehälter enthaltene Schreibflüssigkeit verbraucht, so wird der Tintenvorratsbehälter mit dem Stütz¬ körper von der Schreibeinrichtung abgezogen. Damit wird gleichzeitig das die Verlusttinte aufsaugende Tampon, das durch den Stützkörper vor Berührung geschützt ist, entfernt. Der gesamte Vorratsbehälter wird anschließend weggeworfen.
Zur Aufnahme für Spül- oder Lecktinte ist aus der DE 34 06 865 AI eine Aufnahmevorrichtung bekannt, die unter¬ halb des Aufzeichnungsträgers und des bewegbaren Schreib¬ kopfes zwischen den Seitenwänden der Tintenschreibein¬ richtung angeordnet ist. Diese besteht aus einem wannenför ig ausgebildeten, allseitig verschlossenen Behälter, der an seiner Oberseite Öffnungen aufweist, durch die gleichzeitig außer Tintendampf auch die Abgase eines Korrosionsschutz¬ mittels entweichen können. Außerdem enthält der Behälter einen faltbaren Folienbeutel mit einem darin angeordneten εaugfähigen Material. Zum Austausch dieses saugfähigen Materials ist der Behälter aus einer Stellung unterhalb der Transportwalze für den Aufzeichnungsträger aus der Maschine herausziehbar angeordnet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Entsorgung der bei Reinigungs- und
Spülprozeduren anfallenden Verlustflüssigkeiteπ bei Tinten¬ schreibeinrichtungen der eingangs genannten Art anzugeben, die bei einfachem Aufbau ein leichtes, völlig verschmutzungs freies Auswechseln der Vorrichtung erlaubt sowie eine Ver- schmutzung von Maschinenteilen innerhalb der Schreibeinrich¬ tung auch in von der normalen Betriebslage abweichenden Service- oder Transportstellung der Schreibeiπrichtung zu¬ verlässig verhindert.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbil¬ dungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit Hilfe eines separaten, von außen ziehbaren Einweg- oder Nachfüllbehälters wird auf sehr einfache und kostengünstige Weise eine Entsorgung von Verlustflüssigkeiten erreicht. Durch die Ausgestaltung der Einlaßöffnung in Form eines pilzförmigen Trichters, dessen schräge Trichterwände sich in Richtung des saugfähigen Materials im Unterteil des Be- hälters erweitern, wird sichergestellt, daß Reste der Ver¬ lustflüssigkeit in allen Betriebslagen der Schreibeinrich¬ tung, wie beispielsweise auch in der durch Verschwenken erreichbaren Montage- oder Transportstellung, immer in den Behälter gelangen. Dadurch ist sowohl jegliche Ver¬ schmutzung von Maschinenteilen innerhalb der Schreibeinrich¬ tung als auch ein Beschmutzen der Finger der den Austausch des Entsorgungsbehälters vornehmenden Bedienperson sicher ausgeschlossen.
Auslaßöffnungen an dem Deckel des Entsorgungsbehälters und Lüftungsschlitze an dem das Ausziehen des Behälters erleich¬ ternden Griffteil ermöglichen ein rasches Verdunsten der in dem Behälter angesammelten Flüssigkeiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei¬ spiels erläutert, wozu auf die Zeichnungen verwiesen wird. Dort zeigen Figur 1 einen Entsorgungsbehälter in Einbaulage (Seitenan¬ sicht in Schnittdarstellung),
Figur 2 den Behälter nach Figur 1 in Draufsicht, Figur 3 eine Vorderansicht des Behälters, Figur 4 ein Detailschnitt der Verbindung Deckel/Bodenteil des Behälters,
Figur 5 und Figur 6 schematische Darstellungen des Behälters während des Einschiebens bzw. des Ausziehens aus der Schreib¬ einrichtung, Figur 7 eine Schnittdarstellung des Behälters von vorne zu Beginn eines Schweπkvorganges in die Servicestellung der Schreibeinrichtung,
Figur 8 eine weitere Ausführungsform einer Einzelheit des Behälters, Figur 9 eine Schnittdarstellung des Behälterdetails gemäß Figur 8 und
Figur 10 den Entsorgungsbehälter in Traπsportstellung der Schreibeinrichtung.
In Figur 1 ist in Schnittdarstellung eine Seitenansicht des Entsorgungsbehälters gezeigt. Er besteht im wesent- liehen aus zwei, unverwechselbar durch Einschnitte 33 im Deckel 2 miteinander verschnappbaren Teilen aus Kunststoff, nämlich einem waπnenförmigeπ Bodenteil 1 und einem das Bodenteil 1 nach oben abdeckenden Deckel 2. Das Bodenteil 1 dient zur Aufnahme eines für Schreib- und Spülflüssigkeit saugfähigen Materials 5, beispielsweise Zellstoff, Vlies, Filz, Schwamm, Schaummaterialien oder ähnliche, die oben¬ genannten Flüssigkeiten bindenden Medien. Das Saugmaterial kann dabei in Form eines zusammengefalteten Streifens, als Schichtung einzelner Platten oder auch einstückig in den Be¬ hälter eingelegt sein. An einer Stirnseite des Bodenteils 1 schließt sich an den Aufnahmeraum für die Saugfülluπg ein Griffstück 20 an, mit dessen Hilfe sich der gesamte Entsor¬ gungsbehälter aus einer Seitenwandung 30 des Druckergehäuses schubladeπartig herausziehen läßt. Zum bequemen Ziehen des Entsorgungsbehälters weist das Griffstück 20 eine bezüglich der Breite des Bodenteils 1 symmetrisch liegende Griffmulde 18 auf. An der zur Bedienperson weisenden Außenseite des Griffstückes 20 ist eine im gezogenen Zustand des Entsor- gungsbeh lters frei nach oben abragende Wand 19 ausgeformt, die im eingeschobenen Zustand des Behälters von einer ent¬ sprechenden, in den Figuren nicht näher bezeichneten Vertie fung in der Seitenwand 30 der Bodenwanne 12 des Druckerge¬ häuses aufgenommen wird. Dadurch ergibt sich trotz der aus- ziehbaren Vorrichtung der optische Eindruck einer glatten Oberflächenstruktur der Bodenwanne.
Die Unterseite des Griffstückes 20 ist ebenfalls der Kontur der Bodenwanne 12, angepaßt. Aus diesem Grunde weist diese Unterseite eine Schräge 31 auf. Die Schräge 31 ist beidsei- tig der Griffmulde 18 mit Lufteintrittsöffnungen 21, die Griffmulde selbst an ihrer Oberseite mit Lüftungsschlitzen 22 versehen (Figur 2 und 3). Die gezeigten Lufteintritts¬ öffnungen 21 und die Lüftungsschlitze 22 ermöglichen das Verdunsten der gesammelten Flüssigkeiten im Entsorgungs¬ behälter und unterstützen gleichzeitig die Luftzirkulation für die Kühlung der im allgemeinen ebenfalls in der Boden- wanne 12 des Druckergehäuses angeordneten elektrischen und elektronischen Baugruppen, insbesondere der Stromversor¬ gungsbaugruppe.
An der Unterseite des Bodenteils 1 ist im vorderen Bereich, d.h. in der Nähe des Griffteiles 20, eine Rastnase 10 vor¬ gesehen, die mit einem als Rastaufnahme dienenden Ausschnitt 11 in der Bodenwanne 12 des Druckergehäuses zusammenwirkt (Figur 1 und 7). In der Einbaulage des Entsorgungsbehälters liegt diese Rastnase 10 kraftschlüssig im Ausschnitt 11, wo¬ bei während des Ziehens bzw. des Einschiebens des Behälters die Unterseite des Bodenteils 1 als Federelement dient (Figur 6).
An den beiden ebenfalls federnden Seitenwänden 4 des Boden¬ teils 1 sind jeweils zwei zur Befestigung des Deckels 2 vor¬ gesehene Abdichtrippen 32 ausgeformt, wodurch eine flüssig¬ keitsdichte und platzsparende, nach innen, also in dem Hohl¬ raum des Behälters liegende Freiformung geschaffen wird. In diese Freiformung werden Nasen 3 des Deckels 2 verrastet (Figur 4 und 5). Um diese beiden Teile unverwechselbar verrasten zu können, sind Verlängerungen 34 der Abdicht¬ rippen 32 des Bodenteils 1 und die entsprechend zugeordneten Einschnitte 33 des Deckels 2 im Bereich der Nasen 3 paar- weise verschieden lang dimensioniert (Fig. 4 und 5). Dadurch wird sichergestellt, daß der Deckel 2 immer in der richtigen Lage auf das Bodenteil 1 montiert wird. Dies ist im gezeig¬ ten Ausführungsbeispiel von Bedeutung, da die Einlaßöffnung für die Verlustflüssigkeit im Deckel 2 bezüglich seiner Längserstreckung nicht in der Mitte angeordnet ist und bei falschem Auflegen des Deckels 2 die mittels eines oder mehrerer flexiblen Schläuche 8 zugeführte Verlustflüssigkeit nicht in die Einlaßöffnung gelangen würde. Diese Einlaßöff¬ nung wird durch einen Trichter 9 gebildet, dessen Wände sich in den Aufnahmeraum für die Saugfüllung des Entsorgungsbe¬ hälters kragenartig in der Weise erstrecken, daß sich der Trichter 9 in Richtung Aufnahmeraum erweitert (Figur 1). Im eingeschobenen Zustand des Behälters liegt die trichter¬ förmige Einlaßöffnung 9 unterhalb der Enden der flexiblen Schläuche 8, die zu einer hier nicht gezeigten Reinigungs¬ und Dichtstation führen und die bei Reinigungs- und Spül- Prozeduren anfallenden Verlustflüssigkeiten ableiten. Solche Reinigungs- und Dichtstationen für Tintenschreibeinrichtunge sind hinlänglich bekannt und beispielsweise in der WO 67/049 und DE 87 14 304.6 UI beschrieben.
Die flexiblen Schläuche 8 sind im Bereich des Trichters 9 an einem Befestigungsteil 7 der Druckeiπrichtung gehalten, so daß immer eine feste Lagezuordnung Schlauchende/Einlaßöff¬ nung gewährleistet ist. Die freien Enden der flexiblen Schläuche 8 tauchen dabei um das Maß a in den pilzförmigen Trichter 9 ein. Das Eintauchmaß a ist dabei bestimmt durch den Werkstoff des Schlauches 8 (insbesondere seiner Biege- steifigkeit) , die Abmessungen und die möglichen Betriebs¬ lagen des Behälters.
Die Einlaßöffnung des Trichters 9 gemäß diesem Ausführungs¬ beispiel besitzt eine ovale Form, wobei an jeder Seite der Einlaßöffnung je ein Loch 29 vorgesehen ist und die ge¬ neigten Seitenwände des Trichters 9 einen aus formtechni¬ schen Gründen bedingten Freiraum 28 in Form einer umlaufen- den Nut einschließen. In diesem Freiraum 28 ist an jeder
Seite des Ovals mindestens ein Loch 29 vorgesehen, durch das in den Freiraum 28 gelangte Verlustflüssigkeit in den Auf¬ nahmeraum abfließen kann (Figur 2). Außerdem weist der Deckel 2 eine Vielzahl von Löchern 15 auf, die das Verdun- sten der aufgesammelten Flüssigkeiten unterstützen.
In der normalen Betriebslage der Druckeinrichtung und bei eingeschobenem Entsorgungsbehälter kann die aufzunehmende Flüssigkeit (Alttiπte bzw. Spülflüssigkeit) ungehindert un- mittelbar durch die Einlaßöffnung in den Freiraum 14 des
Trichters 9 tropfen und von der saugfähigen Füllung 5 aufge¬ nommen werden. Diese besteht beispielsweise aus einem Streifen saugfähigen Materials 5, der zu einem Paket mehrfach gefaltet und in den Hohlraum des Behälters einge¬ legt wird. Zum leichteren Einlegen der Füllung ist ein Gummiband 6 vorgesehen, das die einzelnen Lagen zusammen- hält. Aufgrund der in den Behälter ragenden Seitenwände 17 des Trichters 9 wird die Füllung 5 in diesem Bereich etwas komprimiert.
Beim Einschieben des Behälters in Pfeilrichtung gemäß Figur 5 weichen die flexiblen Schläuche 8 am Deckel 2 aus, gleiten über den gelochten Deckel und schlupfen in den Freiraum 14 des Trichters 9. Zur leichteren Handhabung des Entsorgungs¬ behälters während des Ein- und Ausziehens weist die Boden¬ wanne 12 des Druckergehäuses im Bereich der Längsseite des Behälters je ein senkrecht von der Innenseite der Bodenwanne 12 abstehendes Führungselement in Form eines Führungssteges 23 auf. Außerdem sind an den Führungsstegen 23 beiderseits Fanghaken 24 vorgesehen, die mit Führungen 25 des Bodenteils 1 zusammenwirken und den Entsorgungsbehälter beim Einschie- ben erst zentrieren und im eingeschobenen Zustand lagegenau halten. Eine Anlagerippe 26 an der Bodenwanne 12 im Bereich des Griffteiles 2C begrenzt den Behälter nach oben und dient beim Tragen der Schreibeinrichtung als Gegenlage. Die Ein¬ schubtiefe des Behälters wird an der Anlagestelle 34 begrenzt, (Figur 1, 5 und 7).
Beim Ausziehen des Entsorgungsbehälters (Figur 6) weichen die flexiblen Schläuche 8 am Rand des Trichters 9 aus, streifen beim Gleiten über die Löcher 15 des Deckels 2 den Alttintenrest 13 ab und bleiben nach vollständig ausgezoge¬ nem Behälter gesäubert frei hängen. Möglicher Alttintenrest 13, der von den Schlauchenden in den Freiraum 28 abgestreift wird, läuft in der Nut zu den Löchern 29 in den Behälter zu¬ rück. Das Säubern und Abstreifen der Schlauchenden wird da- bei durch das ständige Auf- und Abbiegen der Schläuche 8 in¬ folge der gelochten Oberfläche des Deckels 2 verstärkt und begünstigt. Wird die Schreibeinrichtung beispielsweise um einen in der Figur 7 mit dem Bezugszeichen 16 bezeichneten Drehpunkt in eine Montage- oder Servicestellung geschwenkt, so streifen die Schläuche 8 am Trichterrand den Alttintenrest 13 ab und sind damit gesäubert.
Auch in einer möglichen Transportstellung der Schreibeinrich tung, bei der das Gerät um 90* gedreht wird, ist durch die Ausbildung des Trichters 9 sichergestellt, daß Alttinte 13 oder Spülflüssigkeit in den Entsorgungsbehälter gelangt. Hierzu dienen die schrägen, kragenartig in den Hohlraum abstehenden Seitenwände 17 des Trichters 9. Die noch in den Schläuchen 8 verbliebene Restflüssigkeit tropft aufgrund der Schwerkraft auf die schräge Wand 17 nach innen in die saugfähige Füllung 5 (Figur 10). Wird die Schreibeinrichtung um einen Winkel geschwenkt, der größer als 90* ist, beispiel weise beim Transportieren oder Lagern des verpackten Gerätes auf der Oberseite des Verpackungskartons, so läuft die Alt¬ tinte 13 in den Schläuchen 8 im geschlossenen Tintensystem zurück und sammelt sich darin.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform des pilzförmigen Trichters 9, wobei der Trichter 9 mit der Höhe b um einen Winkelo zur Ziehrichtung des Entsorgungs- behälters versetzt angeordnet ist. Im Gegensatz zu der Ein¬ laßöffnung gemäß der oben beschriebenen Art besitzt diese eine rechteckige Form, damit für das Schwenken des Druckers (Figur 7) die Schläuche 8 (in diesem Beispiel drei Schläu¬ che) den gleichen Abstand c zum Rand des Trichters aufwei- sen. Die geometrischen Abmessungen der Einlaßöffnung (Maß d und Maß f) bestimmen sich durch die Anzahl der Schläuche 8 bzw. durch den Abstand c). Außerdem zeigen die Schläuche 8 nicht mehr senkrecht auf die Einlaßöffnung, sondern sind um einen Winkel ß geneigt, um beim Schwenken der Schreibein- richtung um den mit dem Bezugszeichen 27 gekennzeichneten Drehpunkt in die Moπtagestellung die Alttintenreste 13 am Trichter 9 bei jedem der Schläuche 8 abzustreifen und um beim Zurückschwenken in die Betriebslage nicht am Rand des Trichters 9 aufzusetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entsorgen von Verlustflüssigkeiten in Tintenschreibeinrichtungen, die bei Reinigungs- und Spül- Prozeduren in Form von Verlusttinte und Spülflüssigkeit auftreten und von einer die Reinigungs- und Spülvorgänge ausführenden Reiniguπgsstation zu einem mit einem für diese Flüssigkeiten saugfähigen Material gefüllten Entsorgungs¬ behälter geleitet werden, mit folgenden Merkmalen: - der Entsorgungsbehälter besteht aus zwei ineinander verrastbaren Gehäusehälften (1,2), ist ausziehbar in der Bodenwanne (12) der Tintenschreibeinrichtung angeordnet, und weist auf seiner Oberseite (Deckel 2) eine sich in Richtung des saugfähigen Materials (5) erweiternde trichter förmige Einlaßöffnung (9) für die VerlustflDssigkeiten (13) auf,
- in die Einlaßöffnung (9) taucht mindestens ein die Ver¬ lustflüssigkeiten (13) ableitender flexibler Schlauch (8) e
- die trichterförmige Einlaßöffnung (9) ist von einer Viel- zahl von gegenüber dieser Einlaßöffnung (9) kleinerer Aus¬ laßöffnungen (15) zum Abstreifen der Schlauchenden beim Aus ziehen des Entsorgungsbehälters und zur Verdunstung der Verlustflüssigkeiten (13) umgeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Seitenwände (17 der trichterförmigen Einlaßöffnung (9) kragenartig in den Hohlraum des Entsorgungsbehälters erstrecken und einen Frei raum (28) in Form einer umlaufenden Nut umschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Freiraum (28) mindestens eine Durchtrittsöffnung (29) für Verlustflüssig¬ keiten (13) zum saugfähigen Material (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t , daß die trichterförmige Ein¬ laßöffnung (9) rechteckförmige Kontur aufweist und um einen Winkel («O versetzt zur Ziehrichtung des Entsorgungsbehäl- ters angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die flexiblen Schläuche
(8) um einen Winkel (ß) gegenüber der Oberfläche des Entsor- gungsbehalters geneigt in die trichterförmige Einlaßöffnung
(9) ragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der komplette Entsorgungs- behälter als Wegwerfteil konzipiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das saugfähige Material (5) auswechselbar in dem Entsorgungsbehälter angeordnet ist,
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das saugfähige Material (5) im Bereich unterhalb der Einlaßöffnung (9) komprimiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Entsorgungsbehälter (1) im eingeschobenen Zustand ein in eine Seitenwandung (30) der Schreibeinrichtung integriertes Griffteil (20) mit einer Griffmulde (18) aufweist, das mit Lufteintrittsöffnuπgen (21) und mit Lüftungsschlitzen (22) versehen ist.
PCT/EP1990/001012 1989-09-13 1990-06-25 Entsorgungsbehälter für verlustflüssigkeit in tintenschreibeinrichtungen WO1991004156A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59007725T DE59007725D1 (de) 1989-09-13 1990-06-25 Entsorgungsbehälter für verlustflüssigkeit in tintenschreibeinrichtungen.
EP90910679A EP0536116B1 (de) 1989-09-13 1990-06-25 Entsorgungsbehälter für verlustflüssigkeit in tintenschreibeinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89116964.1 1989-09-13
EP89116964 1989-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991004156A1 true WO1991004156A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=8201888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001012 WO1991004156A1 (de) 1989-09-13 1990-06-25 Entsorgungsbehälter für verlustflüssigkeit in tintenschreibeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0536116B1 (de)
DE (1) DE59007725D1 (de)
WO (1) WO1991004156A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604942A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP0744300A2 (de) * 1995-05-25 1996-11-27 Seiko Epson Corporation Behältnis für einen Tintenstrahldrucker
US6132036A (en) * 1995-09-14 2000-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank, production process of ink tank and ink-jet printing apparatus
EP1164018A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Xerox Corporation Verbesserte Abfalltintenkissenanordnung und Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kissens
EP1278638A1 (de) * 2000-04-26 2003-01-29 Pitney Bowes Inc. Tintenstrahldrucker mit überlaufverhinderung für den abfalltintenbehälter
EP1356942A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sammelvorrichtung für aufgefangene Tinte
JP2015112844A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP2017065112A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 キヤノン株式会社 液体保持容器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610518A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Siemens Ag Tintenvorratsbehaelter fuer tintenschreibeinrichtungen
DE3302965A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenschreibwerk mit einer aufnahmevorrichtung fuer spueltinte
DE3406865A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenschreibwerk mit einer aufnahmevorrichtung fuer spuel- oder lecktinte
DE3732797A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Dainippon Ink & Chemicals Einrichtung zum reinigen der duese eines tintenstrahldruckers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610518A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Siemens Ag Tintenvorratsbehaelter fuer tintenschreibeinrichtungen
DE3302965A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenschreibwerk mit einer aufnahmevorrichtung fuer spueltinte
DE3406865A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenschreibwerk mit einer aufnahmevorrichtung fuer spuel- oder lecktinte
DE3732797A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Dainippon Ink & Chemicals Einrichtung zum reinigen der duese eines tintenstrahldruckers

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604942A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US6227642B1 (en) 1992-12-28 2001-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Waste ink container ink level monitoring in an ink jet recorder
US5831647A (en) * 1995-05-25 1998-11-03 Seiko Epson Corporation Casing structure in an ink jet printer for improved used ink handling
EP0744300A3 (de) * 1995-05-25 1998-04-29 Seiko Epson Corporation Behältnis für einen Tintenstrahldrucker
EP0952004A1 (de) * 1995-05-25 1999-10-27 Seiko Epson Corporation Behältnis für einen Tintenstrahldrucker
EP0744300A2 (de) * 1995-05-25 1996-11-27 Seiko Epson Corporation Behältnis für einen Tintenstrahldrucker
US6132036A (en) * 1995-09-14 2000-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank, production process of ink tank and ink-jet printing apparatus
EP1278638A1 (de) * 2000-04-26 2003-01-29 Pitney Bowes Inc. Tintenstrahldrucker mit überlaufverhinderung für den abfalltintenbehälter
EP1278638A4 (de) * 2000-04-26 2007-07-18 Pitney Bowes Inc Tintenstrahldrucker mit überlaufverhinderung für den abfalltintenbehälter
EP1164018A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Xerox Corporation Verbesserte Abfalltintenkissenanordnung und Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kissens
EP1356942A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sammelvorrichtung für aufgefangene Tinte
US6866363B2 (en) 2002-04-24 2005-03-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Waste ink collecting device
JP2015112844A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP2017065112A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 キヤノン株式会社 液体保持容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007725D1 (de) 1994-12-22
EP0536116A1 (de) 1993-04-14
EP0536116B1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732797C2 (de)
DE2704735C2 (de) Auslaufsicherer Tintenvorratsbehälter
DE2610518C3 (de) Tintenvorratsbehälter für Tintenschreibeinrichtungen
DE69725817T2 (de) Tintenbehälter, Halter zum lösbaren Halten eines Tintenbehälters und Tintenbehälterabdeckung
DE19522593A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE3402267A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen tintenstrahldrucker
DE60301163T2 (de) Sammelvorrichtung für aufgefangene Tinte
EP0528796A1 (de) Saug- und abdeckeinrichtung zum absaugen von tinte aus tintendruckköpfen eines tintendruckwerkes und zum abdecken der tintendruckköpfe.
DE19749669A1 (de) System zum Naßreinigen eines Druckkopfes mit direktem Kontakt
DE602005003699T2 (de) Wischvorrichtung eines Flüssigkeitsausstossgerätes
DE69838765T2 (de) Tintenstrahldrucker
EP0536116B1 (de) Entsorgungsbehälter für verlustflüssigkeit in tintenschreibeinrichtungen
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
EP0339557A2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von sterilisierten Pipettenspitzen
WO2008067897A1 (de) Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker
DE19710969C2 (de) Tintenbehälter für einen Tintenstrahl-Drucker oder -Plotter
DE4000454C2 (de)
DE3220620A1 (de) Auffangbehaelter fuer verlusttinte in tintenschreibwerken
DE4017005C2 (de) Vakuumbandfilter
EP0530931A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Konverters
DE10062012A1 (de) Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Beschriftung von Versandstücken
DE19546894A1 (de) Quaderförmiger Vorratsbehälter
DE2729520C3 (de) Darbietungseinrichtung fur Pipettenspitzen
DE3406865A1 (de) Tintenschreibwerk mit einer aufnahmevorrichtung fuer spuel- oder lecktinte
EP0143886B1 (de) Luftbefeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990910679

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990910679

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990910679

Country of ref document: EP