WO1991003586A1 - Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns - Google Patents

Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns Download PDF

Info

Publication number
WO1991003586A1
WO1991003586A1 PCT/CH1990/000199 CH9000199W WO9103586A1 WO 1991003586 A1 WO1991003586 A1 WO 1991003586A1 CH 9000199 W CH9000199 W CH 9000199W WO 9103586 A1 WO9103586 A1 WO 9103586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle body
sleeve
guide body
bore
needle
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Simmen
Original Assignee
Heberlein Maschinenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Maschinenfabrik Ag filed Critical Heberlein Maschinenfabrik Ag
Priority to KR1019910700450A priority Critical patent/KR0122465B1/ko
Priority to DE59005458T priority patent/DE59005458D1/de
Priority to EP90912362A priority patent/EP0441925B1/de
Publication of WO1991003586A1 publication Critical patent/WO1991003586A1/de
Priority to SU4895515A priority patent/RU1823885C/ru

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Definitions

  • the invention relates to a device for blast texturing of at least one multifilament yarn, with a guide body which contains a through-bore which has a conical section on an inlet side, and with a needle body which has a continuous yarn channel which is approximately coaxially aligned with the bore of the guide body contains, extends with one end into said conical section and has on this end a conical peripheral surface which one with the wall of the conical section
  • the passage gap for the blowing medium between the needle body and the guide body should have a predetermined width depending on the ITiter of the yarn, which is in the range of approximately 0.12 to 0.4 mm.
  • the width of the passage gap should always have its optimal value. The precision required for this is difficult, however reach and keep up.
  • the guide body and / or the needle body have therefore been arranged axially adjustable in a housing of the device in order to be able to adjust the width of the passage gap by axial adjustment.
  • these devices it is practically not possible to set the width of the passage gap precisely and reproducibly to a desired value. There is also a risk that the setting will change over time.
  • the object of the invention is generally to design the device specified at the outset in such a way that a high and uniform texturing quality is achieved and is also guaranteed over a longer period of time.
  • the object is achieved in the device according to the invention in such a way that the axial position of the guide body with respect to the needle body is fixed in that the guide body and the needle body are pressed against one another in the axial direction by a force load.
  • the invention therefore dispenses with making the guide body and the needle body axially adjustable with respect to one another, but instead presses the two bodies against one another with a preferably elastic force of predetermined size. This inevitably results in a passage gap of predetermined, constant width between the needle body and the guide body. In addition, it is possible without difficulty to hold the two bodies in such a way that the wall of the conical section of the bore in the guide body and the conical peripheral surface on the needle body are exactly coaxial with one another.
  • the impact body is preferably not axially adjustable with respect to the guide body by the distance to be able to adjust between the outlet mouth of the bore of the guide body and the impact body.
  • the impact body can be exchangeably held on a holder and can also be pivoted into a threading position that is distant from the outlet opening of the bore of the guide body.
  • FIG. 1 schematically shows a longitudinal section through a blowing texturing device
  • Fig. 5 in a view corresponding to a section of Fig. 1, on a larger scale a variant of the device and
  • FIG. 7 in a view similar to Fig. 1 - on a somewhat smaller scale - the exit area of another variant of the blow texturing device and
  • FIG. 8 shows a view of the variant according to FIG. 7 from the left in FIG. 7.
  • the device for blowing texturing of a multifilament yarn (or simultaneously of two or more multifilament yarns) shown schematically in FIGS. 1 to 4 has a Deitmaschine 1, for example made of ceramic material, which contains a through hole for the passage of multifilament yarn and blowing medium.
  • This bore has a conical section 2 on an inlet side
  • the apex angle of the cone shape is in the usual way between 30 and 120 °, for example as shown at about 60 °.
  • the device has a needle body 3 which contains a continuous yarn channel 4 which is approximately coaxially aligned with the bore of the guide body 1.
  • the needle body 3 extends with one end into the conical section 2 of the bore of the guide body
  • the passage gap 6 should have a precisely predetermined width, which depends on the titer of the yarn to be textured to run through the yarn channel 4 and is in the range of approximately 0.12 to 0.4 mm.
  • the axial position of the guide body 1 with respect to the needle body 3 is fixed in accordance with the invention in that the guide body 1 and the needle body 3 are pressed against one another in the axial direction by a force load.
  • the guide body 1 and the needle body 3 are guided with their peripheral surfaces in a cylindrical sleeve 7 and touch one another, in the preferred manner, directly on an annular surface 8.
  • annular surface 8 between the two Bodies 1 and 3 for example to arrange a washer of predetermined thickness, which can be exchangeable.
  • the annular contact surface 8 could also be conical in order to additionally center the two bodies 1 and 3 with respect to one another.
  • the guide body 1 abuts a flange 7.1 of the sleeve 7, while the needle body 3 in one on the outside of the
  • Sleeve 7 guided housing 9 is held, e.g. as described below using a bayonet catch. Sits in a bore in the housing 9
  • a connecting line 14 leads from a compressed air connection 13 in the housing 9 to the left side of the flange 7.2 acting as a piston, so that the pressure of the blown air supplied also pushes the sleeve 7 to the right with respect to the housing 9.
  • the connecting line 14 is not visible in FIG. 3, but its position is indicated here by a dash-dotted line.
  • the compressed air connection 13 of the housing 9 is connected via a lateral opening 15 in the sleeve 7 to a circumferential recess 16 in the needle body 3. From this recess 16 an axially parallel feed bore 17 for the blown air starts, which opens into the annular space 18 surrounding the needle body 3 in front of the passage 6.
  • an impact body 20 is arranged, which, for example, has the shape of a cylindrical sleeve as shown.
  • the sleeve 20 is held interchangeably on a mandrel 21 which is seated in a body 23 which can be pivoted about an axis 22.
  • the pivot axis 22 is fixed in a on the sleeve 7 Holder 24 held.
  • a compression spring 25 is also arranged, which presses a ball 26 into a recess 27 in the body 23.
  • the body 23 is fixed with the mandrel 21 in the operating position shown, in which the sleeve 20 serving as a baffle body has a predetermined distance from the outlet opening of the bore of the guide body 1
  • the sleeve 20 has a small distance. This distance can be changed in that the sleeve 20 is exchanged for another sleeve with a larger or smaller outside diameter.
  • the body 23 with the mandrel 21 - after overcoming the force of the compression spring 25 - can be pivoted about the axis 22 into a threading position, in which the ball 26 into a second locking recess 28 snaps into the body 23.
  • the sleeve 20 serving as an impact body is then removed from the guide body 1, so that a suction gun can be placed in front of its outlet mouth.
  • the needle body 3 is held in the housing 9 by means of a bayonet catch.
  • the needle body 3 carries two radial projections 29 and 30 which engage behind inward radial projections 31 and 32 of a bayonet ring 33 held in the housing 9.
  • the bayonet ring 33 is detachably arranged in the housing 9 and held, for example, by means of a snap ring 34.
  • the yarn G emerging from the outlet mouth of the bore of the guide body 1 and striking the impact body 20 is deflected on the impact body 2o in such a way that it extends from the axis of the yarn channel 4 and
  • the needle body 3 can be in a position opposite to that shown for this purpose position rotated by 180 ° about the axis can be inserted into the sleeve 7.
  • the recess 16 in the needle body 3 extends approximately symmetrically with respect to the air supply bore 17 in the circumferential direction over an angle ⁇ (FIG. 3 from 180 to 270 °), so that this recess 16 both in the illustrated position of the needle body 3 and also in its 180 ° rotated position communicates with the lateral air inlet opening 15 of the sleeve 7.
  • angle
  • Bayonet lock can be designed so that the needle body 3 can only be used in one position.
  • the projection 31 of the bayonet ring 33 is measured in the circumferential direction wider than the projection 32.
  • the projections 29 and 30 of the needle body 3 have a distance from each other on one side (right in Fig. 4), which is the Width of the projection 31 corresponds, and on the other side (left in Fig. 4) a smaller distance, which corresponds to the width of the projection 32.
  • the needle body 3 can therefore only be used in a position in which the larger distance between the projections 29 and 30 is aligned with the wider projection 31, and then rotated by 90 ° into the position shown. This rotation is 90, for example, by stops 29.1 and 30.1 arranged on the projections 29 and 30, which cooperate with the projections 31 and 32 limited.
  • the bayonet ring 33 (after removing the snap ring 34) has to be removed from the housing 9 and rotated by 180 ° again.
  • the two positions of the bayonet ring 33 rotated relative to one another by 180 ° are fixed, for example, by a cam 33.1 on the bayonet ring 33, which is received in one of two diametrically opposite recesses 9.1 and 9.2 in the housing 9.
  • FIG. 5 shows a variant on a larger scale in a view corresponding to a section from FIG. 1.
  • the needle body 3 ' is in direct contact with the guide body 1; However, the needle body 3 'does not touch the end face of the guide body 1, but the wall of the conical bore section 2.
  • projections 3.1, 3.2, 3.3 are arranged over the circumference, which protrude from the wall of the conical bore section 2 concerns.
  • the width of the passage gap 6 between the peripheral surface 5 and the wall of the bore section 2 corresponds exactly to the height of the projections 3.1, 3.2, 3.3.
  • the axis 22, about which the impact body 20 with its mandrel 21 and the body 23 can be pivoted is arranged transversely to the axis of the guide body 1 and the needle body 3, ie it crosses this axis approximately perpendicular.
  • the impact body 20 could also be pivotable about a differently arranged axis between the position at a predetermined small distance in front of the outlet opening of the bore of the guide body and a threading position remote from this outlet opening.
  • the pivot axis 22 ' is mounted in a holder 24' fastened on the sleeve 7.
  • a compression spring 25' is arranged, which a ball 26 'in a notch 27' in the
  • the body 23 'with the axis 22' can be pivoted into the position shown in broken lines in FIG. 8, in which the ball 26 'engages in a second notch 28' in the axis 22 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Einrichtung besitzt einen Leitkörper (1), der eine durchgehende Bohrung mit einem konischen Einlassabschnitt (2) enthält. Ein Nadelkörper (3) enthält einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers (1) koaxial ausgerichteten Garnkanal (4). Ein Ende des Nadelkörpers (3) erstreckt sich in den konischen Einlassabschnitt (2) und trägt eine konische Umfangsfläche (5), die mit der Wand des Einlassabschnittes (2) einen Durchtrittsspalt (6) für ein Blasmedium bildet. Das Blasmedium wird durch eine Zufuhrbohrung (17) zugeführt, welche in den den Nadelkörper (3) umgebenden Ringraum (18) vor dem Durchtrittsspalt (6) mündet. Der Leitkörper (1) und der Nadelkörper (3) sind durch eine elastische Kraftbelastung, z.B. durch Federn (11, 12), gegeneinandergepresst. Dadurch ist die axiale Lage des Leitkörpers (1) bezüglich des Nadelkörpers (3) genau fixiert, und der Durchtrittsspalt (6) hat eine genau vorbestimmte, unveränderliche Weite.

Description

Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns, mit einem Leitkörper, der eine durchgehende Bohrung enthält, welche auf einer Einlasseite einen konischen Abschnitt aufweist, und mit einem Nadelkörper, der einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers etwa koaxial ausgerichteten Garnkanal enthält, sich mit einem Ende in den genannten konischen Abschnitt erstreckt und auf diesem Ende eine konische Umfangsfläche aufweist, welche mit der Wand des konischen Abschnittes einen
Durchtrittsspalt für ein Blasmedium bildet, wobei in den den Nadelkörper umgebenden Ringraum vor dem Durchtrittsspalt eine Zufuhrbohrung für das Blasmedium mündet und wobei auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers ein Prallkörper gehalten ist.
Für die Erzielung einer befriedigenden Texturierwirkung in einer solchen Einrichtung ist eine hohe Deberlieferung erforderlich. Mit üeberlieferung wird das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit des durch den Garnkanal hindurch zulaufenden Garns und der Abzugsgeschwindigkeit des aus der Bohrung des Leitkörpers austretenden und am Prallkörper abgelenkten texturierten Garns bezeichnet. Um eine hohe Üeberlieferung zu ermöglichen, sollte der Durchtrittsspalt für das Blasmedium zwischen dem Nadelkörper und dem Leitkörper abhängig vom ITiter des Garns jeweils eine vorbestimmte Weite haben, die im Bereich von etwa 0,12 bis 0,4 mm liegt. Bei einem gegebenen Garntiter sollte die Weite des Durchtrittsspaltes stets konstant ihren optimalen Wert haben. Die hierfür erforderliche Präzision ist jedoch schwierig zu erreichen und dauernd aufrechtzuerhalten.
In bekannten Einrichtungen der eingangs angegebenen Art hat man daher den Leitkörper und/oder den Nadelkörper in einem Gehäuse der Einrichtung axial verstellbar angeordnet, um durch axiale Verstellung die Weite des Durchtrittsspaltes justieren zu können. Bei diesen Einrichtungen ist es jedoch praktisch nicht möglich, die Weite des Durchtrittsspaltes genau und reproduzierbar auf einen gewünschten Wert einzustellen. Zudem besteht die Gefahr, dass sich die Einstellung im Lauf der Zeit verändert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht allgemein darin, die eingangs angegebene Einrichtung derart auszubilden, dass eine hohe und gleichmässige Texturierqualitat erzielt wird und auch über längere Zeiträume dauernd gewährleistet ist.
In der erfindungsgemässen Einrichtung ist die Aufgabe so gelöst, dass die axiale Lage des Leitkörpers bezüglich des Nadelkörpers dadurch fixiert ist, dass der Leitkörper und der Nadelkörper durch eine Kraftbelastung in axialer Richtung gegeneinandergepresst sind.
Die Erfindung verzichtet also darauf, den Leitkörper und den Nadelkörper bezüglich einander axial verstellbar zu machen, sondern presst stattdessen die beiden Körper mit einer vorzugsweise elastischen Kraft vorbestimmter Grosse gegeneinander. Dadurch ergibt sich zwangsläufig ein Durchtrittsspalt vorbestimmter, gleichbleibender Weite zwischen dem Nadelkörper und dem Leitkörper. Ausserdem ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die beiden Körper so zu halten, dass die Wand des konischen Abschnittes der Bohrung im Leitkörper und die konische Umfangsfläche auf dem Nadelkörper zueinander genau koaxial sind.
Aus ähnlichen Gründen der Präzision und Stabilität ist vorzugsweise auch der Prallkörper nicht bezüglich des Leitkörpers axial verstellbar , um den Abstand zwischen der Austrittsmündung der Bohrung des Leitkörpers und dem Prallkörper einstellen zu können. Stattdessen kann der Prallkörper auswechselbar und ausserdem in eine von der Austrittsmündung der Bohrung des Leitkörpers entfernte Einfädelstellung schwenkbar an einem Halter gehalten sein.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch eine Blastexturiereinrichtung,
Fig. 2 einen bezüglich Fig. 1 um 90° gedrehten Längsschnitt durch die Einrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Iinie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 in einer Ansicht, die einem Ausschnitt aus Fig. 1 entspricht, in grösserem Massstab eine Variante der Einrichtung und
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 - in etwas kleinerem Massstab - den Austrittsbereich einer anderen Variante der Blastexturiereinrichtung und
Fig. 8 eine Ansicht der Variante gemäss Fig. 7 von links in Fig. 7.
Die in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellte Einrichtung zum Blastexturieren eines Multifilamentgarns (oder gleichzeitig von zwei oder mehreren Multifilamentgarnen) besitzt einen beispielsweise aus Keramikmaterial bestehenden Deitkörper 1, der eine durchgehende Bohrung für den Durchtritt von Multifilamentgarn und Blasmedium enthält. Diese Bohrung hat auf einer Einlasseite einen konischen Abschnitt 2. Der
Scheitelwinkel der Konusform liegt in der üblichen Weise zwischen 30 und 120°, z.B. wie gezeichnet bei etwa 60°. Weiter besitzt die Einrichtung einen Nadelkörper 3, der einen durchgehenden, mit der Bohrung des Leitkörpers 1 etwa koaxial ausgerichteten Garnkanal 4 enthält. Der Nadelkörper 3 erstreckt sich mit einem Ende in den konischen Abschnitt 2 der Bohrung des Leitkörpers
1 hinein und weist auf diesem Ende eine konische Umfangsfläche 5 auf, die mit der Wand des konischen Abschnittes
2 einen Durchtrittsspalt 6 für das Blasmedium bildet.
Der Durchtrittsspalt 6 sollte eine genau vorbestimmte Weite haben, die vom Titer des durch den Garnkanal 4 zulaufenden zu texturierenden Garns abhängt und im Bereich von etwa 0,12 bis 0,4 mm liegt. Um diese genau vorbestimmte Weite des Durchtrittsspaltes 6 zu gewährleisten, ist erfindungsgemäss die axiale Lage des Leitkörpers 1 bezüglich des Nadelkörpers 3 dadurch fixiert, dass der Leitkörper 1 und der Nadelkörper 3 durch eine Kraftbelastung in axialer Richtung gegeneinandergepresst sind. In der dargestellten Ausführungsform sind der Leitkörper 1 und der Nadelkörper 3 mit ihren Umfangsflächen in einer zylindrischen Hülse 7 geführt und berühren einander, in der bevorzugten Weise direkt, auf einer Kreisringflache 8. Es ist aber gewünschtenfalls auch möglich, auf der Kreisringfläche 8 zwischen den beiden Körpern 1 und 3 z.B. eine Beilegescheibe vorbestimmter Dicke anzuordnen, welche auswechselbar sein kann. Die ringförmige Berührungsfläche 8 könnte auch konisch sein, um die beiden Körper 1 und 3 zusätzlich bezüglich einander zu zentrieren. Der Leitkörper 1 liegt an einem Flansch 7.1 der Hülse 7 an, während der Nadelkörper 3 in einem auf der Aussenseite der
Hülse 7 geführten Gehäuse 9 gehalten ist, z.B. wie im Nachstehenden beschrieben mittels eines Bajonettverschlusses. In einer Bohrung im Gehäuse 9 sitzt ein
Stift 10, der sich in eine Bohrung in einem Flansch 7.2 der Hülse 7 erstreckt, um eine Verdrehung des Gehäuses 9 bezüglich der Hülse 7 zu verhindern. In zwei weiteren Bohrungen im Gehäuse 9 sind Druckfedern 11 und 12
(Fig. 2, 3) angeordnet, die an dem Flansch 7.2 der
Hülse 7 anliegen und die Hülse 7 bezüglich des Gehäuses 9 in Fig. 1 und 2 nach rechts drücken. Zusätzlich führt von einem Druckluftanschluss 13 im Gehäuse 9 eine Verbindungsleitung 14 auf die linke Seite des als Kolben wirkenden Flansches 7.2, so dass der Druck der zugeführten Blasluft die Hülse 7 ebenfalls bezüglich des Gehäuses 9 nach rechts drückt. (Die Verbindungsleitung 14 ist in Fig. 3 nicht sichtbar, ihre Lage ist hier jedoch mit einer strich-punktierten Linie angedeutet.) In dieser Weise ist also der am Flansch 7.1 der Hülse 7 anliegende Leitkörper 1 durch eine elastische Kraftbelastung gegen den im Gehäuse 9 gehaltenen Nadelkörper 3 gepresst.
Der Druckluftanschluss 13 des Gehäuses 9 steht über eine seitliche Oeffnung 15 in der Hülse 7 mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung 16 im Nadelkörper 3 in Verbindung. Von dieser Ausnehmung 16 geht eine achsparallele Zufuhrbohrung 17 für die Blasluft aus, welche in den den Nadelkörper 3 umgebenden Ringraum 18 vor dem Durchtri sspalt 6 mündet. In der Zufuhrbohrung 17 ist eine beispielsweise aus Hartmetall oder Keramikmaterial bestehende Büchse 19 angeordnet, welche wie in Fig. 2 dargestellt einen gerundeten Einlassrand aufweist.
Auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers 1, d.h. in Strömungsrichtung der Blasluft und Laufrichtung des Garns nach der Austrittsmündung der Bohrung des Leitkörpers 1, ist ein Prallkörper 20 angeordnet, der beispielsweise wie dargestellt die Form einer zylindrischen Hülse hat. Die Hülse 20 ist auswechselbar auf einem Dorn 21 gehalten, welcher in einem um eine Achse 22 schwenkbaren Körper 23 sitzt. Die Schwenkachse 22 ist in einem auf der Hülse 7 befestigten Halter 24 gehalten. In einer Bohrung im Halter 24 ist ferner eine Druckfeder 25 angeordnet, welche eine Kugel 26 in eine Rastausnehmung 27 im Körper 23 drückt. Dadurch ist der Körper 23 mit dem Dorn 21 in der dargestellten Betriebsstellung fixiert, in welcher die als Prallkörper dienende Hülse 20 von der Austrittsmündung der Bohrung des Leitkörpers 1 einen vorbestimmten
kleinen Abstand hat. Dieser Abstand kann dadurch geändert werden, dass die Hülse 20 gegen eine andere Hülse mit grösserem oder kleinerem Aussendurchmesser ausgewechselt wird. Für das Einfädeln eines neuen Multifilamentgarns durch den Garnkanal 4 und die Bohrung des Leitkörpers 1 kann der Körper 23 mit dem Dorn 21 - nach Ueberwindung der Kraft der Druckfeder 25 - um die Achse 22 in eine EinfädelStellung geschwenkt werden, in der die Kugel 26 in eine zweite Rastausnehmung 28 im Körper 23 einrastet. Die als Prallkörper dienende Hülse 20 ist dann vom Leitkörper 1 entfernt, so dass eine Saugpistole vor dessen Austrittsmündung gebracht werden kann.
In der dargestellten Ausführungsform ist der
Nadelkörper 3 wie schon erwähnt mittels eines Bajonettverschlusses im Gehäuse 9 gehalten. Der Nadelkörper 3 trägt zwei radiale Vorsprünge 29 und 30, die hinter nach innen gerichtete radiale Vorsprünge 31 bzw. 32 eines im Gehäuse 9 gehaltenen Bajonettringes 33 greifen. Der Bajonettring 33 ist im Gehäuse 9 lösbar angeordnet und beispielsweise mittels eines Sprengrings 34 gehalten.
Das aus der Austrittsmündung der Bohrung des Leitkörpers 1 austretende und auf den Prallkörper 20 auftreffende Garn G wird am Prallkörper 2o so abgelenkt, dass es sich von der Achse des Garnkanals 4 und der
Bohrung des Leitkörpers 1 wie in Fig. 2 gezeigt in einer Richtung wegbewegt, die der Richtung von der Achse zur Luftzufuhrbohrung 17 etwa diametral gegenüberliegt. Das Garn G läuft dann in der Ansicht gemäss Fig. 2 unten um den Prallkörper 20 herum und wird nach oben abgezogen.
Wenn die beschriebene Einrichtung in einer Texturiermaschine so angeordnet ist, dass das Garn G in der Ansicht gemäss Fig. 2 oben um den Prallkörper 20 herumlaufen und dann nach unten abgezogen werden sollte, dann kann zu diesem Zweck der Nadelkörper 3 in einer gegenüber der dargestellten Stellung um 180° um die Achse verdrehten Stellung in die Hülse 7 eingesetzt werden.
Das ist dadurch möglich, dass sich die Ausnehmung 16 im Nadelkörper 3 etwa symmetrisch bezüglich der Luftzufuhrbohrung 17 in Umfangsrichtung über einen Winkel α (Fig. 3 von 180 bis 270° erstreckt, so dass diese Ausnehmung 16 sowohl in der dargestellten Stellung des Nadelkorpers 3 als auch in der um 180° verdrehten Stellung desselben mit der seitlichen Lufteintrittsöffnung 15 der Hülse 7 kommuniziert. Um jedoch dafür zu sorgen, dass der Nadelkörper 3 nicht versehentlich in der um 180° verdrehten Stellung in die Hülse 7 eingesetzt wird, kann der
Bajonettverschluss so ausgebildet sein, dass der Nadelkörper 3 nur in einer Stellung eingesetzt werden kann.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist der Vorsprung 31 des Bajonettringes 33 in Umfangsrichtung gemessen breiter als der Vorsprung 32. Die Vorsprünge 29 und 30 des Nadelkörpers 3 haben voneinander auf einer Seite (rechts in Fig. 4) einen Abstand, welcher der Breite des Vorsprungs 31 entspricht, und auf der anderen Seite (links in Fig. 4) einen kleineren Abstand, welcher der Breite des Vorsprungs 32 entspricht. Der Nadelkörper 3 kann daher nur in einer Stellung eingesetzt werden, in welcher der grössere Abstand zwischen den Vorsprüngen 29 und 30 auf den breiteren Vorsprung 31 ausgerichtet ist, und dann um 90° in die gezeichnete Stellung gedreht werden. Diese Drehung ist z.B. durch auf den Vorsprüngen 29 und 30 angeordnete Anschläge 29.1 bzw. 30.1, welche mit den Vorsprüngen 31 bzw. 32 zusammenwirken, auf 90 begrenzt. Um den Nadelkörper 3 in der um 180° verdrehten Stellung einsetzen zu können, muss der Bajonettring 33 (nach Entfernen des Sprengrings 34) aus dem Gehäuse 9 herausgenommen und um 180° verdreht wieder in dieses eingesetzt werden. Die beiden bezüglich einander um 180° verdrehten Stellungen des Bajonettrings 33 sind beispielsweise durch einen Nocken 33.1 am Bajonettring 33 festgelegt, der in einer von zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 9.1 bzw. 9.2 im Gehäuse 9 aufgenommen wird.
Die Fig. 5 zeigt in einer einem Ausschnitt aus Fig. 1 entsprechenden Ansicht in grösserem Massstab eine Variante. Auch in dieser Variante steht der Nadelkörper 3' mit dem Leitkörper 1 in direkter Berührung; der Nadelkörper 3' berührt jedoch nicht die Stirnfläche des Leitkörpers 1, sondern die Wand des konischen Bohrungsabschnittes 2. Auf der konischen Umfangsfläche 5 des Nadelkörpers 3' sind über den Umfang verteilt Vorsprünge 3.1, 3.2, 3.3 angeordnet, die an der Wand des konischen Bohrungsabschnittes 2 anliegen. So entspricht die Weite des Durchtrittsspaltes 6 zwischen der Umfangsfläche 5 und der Wand des Bohrungsabschnittes 2 genau der Höhe der Vorsprünge 3.1, 3.2, 3.3.
In der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Blastexturiereinrichtung ist die Achse 22, um welche der Prallkörper 20 mit seinem Dorn 21 und dem Körper 23 schwenkbar ist, quer zur Achse des Leitkörpers 1 und des Nadelkörpers 3 angeordnet, d.h. sie kreuzt diese Achse etwa senkrecht. Natürlich könnte der Prallkörper 20 auch um eine anders angeordnete Achse zwischen der Stellung in vorbestimmtem kleinem Abstand vor der Austrittsmündung der Bohrung des Leitkörpers und einer von dieser Austrittsmündung entfernten Einfädelstellung schwenkbar sein. Beispielsweise ist in der Variante gemäss den Fig. 7 und 8 der den hülsenförmigen Prallkörper 20 tragende Dorn 21 in einem Körper 23' gehalten, der eine zur Achse des Leitkörpers 1 etwa parallele Schwenkachse 22' trägt. Die Schwenkachse 22' ist in einem auf der Hülse 7 befestigten Halter 24' gelagert. In einer Bohrung im Halter 24' ist eine Druckfeder 25' angeordnet, welche eine Kugel 26' in eine Rastkerbe 27' in der
Schwenkachse 22' drückt. Dadurch ist der Körper 23' mit dem Dorn 21 in der Betriebsstellung fixiert, in welcher der Körper 23' an einem Anschlag 24.1 anliegt und der Prallkörper 20 vor der Austrittsmündung der Bohrung des Leitkörpers 1 steht. Für das Einfädeln eines neuen
Multifilamentgarns kann der Körper 23' mit der Achse 22' in die in Fig. 8 mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung geschwenkt werden, in der die Kugel 26' in eine zweite Rastkerbe 28' in der Achse 22' einrastet.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Kultifilamentgarns, mit einem Leitkörper (1), der eine durchgehende Bohrung enthält, welche auf einer Einlasseite einen konischen Abschnitt (2) aufweist, und mit einem Nadelkörper (3; 3'), der einen durchgehenden, mix der Bohrung des Leitkörpers (1) etwa koaxial ausgerichteten Garnkanal (4) enthält, sich mit einem Ende in den genannten konischen Abschnitt (2) erstreckt und auf diesem Ende eine konische Umfangsfläche (5) aufweist, welche mit der Wand des konischen Abschnittes (2) einen Durchtrittsspalt (6) für ein Blasmedium bildet, wobei in den den Nadelkörper (3; 3') umgebenden Ringraum (18) vor dem Durchtrittsspalt (6) eine Zufuhrbohrung (17) für das Blasmedium mündet und wobei auf der Austrittsseite der Bohrung des Leitkörpers (1) ein Prallkörper (20) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lage des Leitkörpers (1) bezüglich des Nadelkörpers (3; 3') dadurch fixiert ist, dass der Leitkörper (1) und der
Nadelkörper (3; 3') durch eine Kraftbelastung in axialer Richtung gegeneinandergepresst sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (1) und der Nadelkörper (3; 3') miteinander in direkter Berührung stehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (i) den Nadelkörper (3) auf einer Ringfläche (8) berührt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (1) den Nadelkörper (3') auf im Durchtrittsspalt (β) angeordneten Vorsprüngen (3.1, 3.2, 3.3) berührt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (1) und der Nadelkörper (3; 3') in Richtung gegeneinander federbelastet sind und/oder im Betrieb mit dem Druck des Blasmediums beaufschlagbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3; 3') in einer Hülse (7) axial verschiebbar geführt ist und durch einen Bajonettverschluss (29, 30, 31, 32) in einem auf der Hülse (7) axial verschiebbaren Gehäuse (9) gehalten ist, wobei die genannte Kraftbelastung zwischen diesem Gehäuse (9) und der Hülse (7) wirkt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (29, 30, 31, 32) vom Nadelkörper (3; 3') getragene radiale Vorsprünge (29, 30) mit unterschiedlichen Abständen oder unterschiedlichen Breiten und in einem mit dem Gehäuse (9) verbundenen Ring (33) Durchtrittsaussparungen mit unterschiedlichen Breiten bzw. unterschiedlichen Abständen voneinander derart aufweist, dass der Nadelkörper (3; 3') in nur einer Winkelstellung in die Hülse (7) einführbar ist und dann in der Hülse (7) in nur eine Endlage drehbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (33) lösbar mit dem Gehäuse
(9) verbunden ist und in zwei um etwa 180° gegeneinander verdrehten Stellungen im Gehäuse (9) fixierbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welcher der Nadelkörper (3, 3') einen zylindrischen, in einer Hülse (7) geführten Abschnitt und einen von einer Stirnfläche dieses Abschnittes ausgehenden, die konische Umfangsfläche (5) tragenden zentralen Vorsprung kleineren Durchmessers aufweist, wobei die Zufuhrbohrung (17) zur Achse des Garnkanals (4) etwa parallel ist und von einer in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung (16) im zylindrischen Abschnitt ausgeht, in welche Ausnehmung (16) eine Querbohrung (15) in der Hülse (7) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung
(16) in Umfangsrichtung über einen Winkel (α) von 180 bis 270° erstreckt, so dass die Zufuhrbohrung (17) im
Nadelkörper (3; 3') in zwei um etwa 180° gegeneinander verdrehten Stellungen des Nadelkörpers (3; 3') mit der Querbohrung (15) kommuniziert.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) auswechselbar und in eine von der Austrittsmündung der
Bohrung des Leitkörpers (1) entfernte Einfädelstellung schwenkbar an einem bezüglich des Leitkörpers (1) zumindest axial feststehenden Halter (24; 24') gehalten ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrbohrung
(17) eine Büchse (19) mit einem gerundeten Einlassrand sitzt.
PCT/CH1990/000199 1989-09-05 1990-08-24 Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns WO1991003586A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910700450A KR0122465B1 (ko) 1989-09-05 1990-08-24 분사가공장치(Device for blow ― texturing)
DE59005458T DE59005458D1 (de) 1989-09-05 1990-08-24 Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns.
EP90912362A EP0441925B1 (de) 1989-09-05 1990-08-24 Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns
SU4895515A RU1823885C (ru) 1989-09-05 1991-04-30 Устройство дл пневматического текстурировани по меньшей мере одной комплексной нити

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321889 1989-09-05
CH3218/89-0 1989-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003586A1 true WO1991003586A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=4251203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000199 WO1991003586A1 (de) 1989-09-05 1990-08-24 Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5140729A (de)
EP (1) EP0441925B1 (de)
JP (1) JP2865860B2 (de)
KR (1) KR0122465B1 (de)
CN (1) CN1027385C (de)
DE (1) DE59005458D1 (de)
RU (1) RU1823885C (de)
WO (1) WO1991003586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231743A (en) * 1992-07-31 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet with automatic string-up
DE19924736A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Temco Textilmaschkomponent Verwirbelungsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511295A (en) * 1995-03-15 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for preparing highly coherent air jet textured yarn
US5575049A (en) * 1995-08-29 1996-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet with improved assembly and disassembly features
TW328097B (en) * 1995-09-20 1998-03-11 Heberlein & Co Ag Process and apparatus for guiding and spinning at least one yarn in the moving direction and all yarn channels
DE19605675C5 (de) * 1996-02-15 2010-06-17 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
US5970593A (en) * 1997-09-12 1999-10-26 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns
US6032341A (en) * 1997-10-24 2000-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Single impingement bulking jet
TW449627B (en) 1998-03-03 2001-08-11 Heberlein & Co Ag Yarn processing device and use thereof
DE19819720C1 (de) * 1998-05-02 1999-08-26 Heberlein Fasertech Ag Blastexturierdüse sowie Prallvorrichtung für eine Blastexturierdüse
US6170302B1 (en) 1998-09-30 2001-01-09 Ethicon, Inc. Method and apparatus for continuously cleaning yarn fibers
GB9917069D0 (en) * 1999-07-22 1999-09-22 Fibreguide Ltd Yarn treatment jet
DE10003216C1 (de) * 2000-01-26 2001-09-06 Heberlein Fasertech Ag Luftdralldüse
WO2004092462A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Golden Lady Company S.P.A. Method and device for the mechanical treatment of a yarn particularly a synthetic multi-strand yarn, and yarn produced in this way
CN104451993B (zh) * 2014-11-20 2017-01-25 苏州金纬化纤工程技术有限公司 膨化变形长丝喷嘴系统
CN104746201B (zh) * 2015-03-30 2016-12-14 李代碧 纺织纱线膨松器
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230171B (de) * 1955-08-03 1966-12-08 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zur Herstellung von Schlingengarnen
US4041583A (en) * 1976-05-20 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet
US4107828A (en) * 1977-05-04 1978-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB871797A (en) * 1957-03-01 1961-06-28 British Celanese Improvements in the production of voluminous or bulky yarn
US3328863A (en) * 1966-04-29 1967-07-04 Owens Corning Fiberglass Corp Yarn texturizing jet
US3477217A (en) * 1968-12-05 1969-11-11 Allied Chem Automatic yarn splicer
BE758469A (fr) * 1969-11-10 1971-05-04 Du Pont Dispositif a jet pour le texturage du fil
US3805343A (en) * 1972-03-30 1974-04-23 Fiber Industries Inc Yarn treating apparatus
DE3465351D1 (en) * 1983-12-20 1987-09-17 Rieter Ag Maschf Multifilament yarn interlacing apparatus
US4922593A (en) * 1988-04-07 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for preparing highly coherent air jet textured yarn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230171B (de) * 1955-08-03 1966-12-08 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zur Herstellung von Schlingengarnen
US4041583A (en) * 1976-05-20 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet
US4107828A (en) * 1977-05-04 1978-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231743A (en) * 1992-07-31 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet with automatic string-up
DE19924736A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Temco Textilmaschkomponent Verwirbelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR0122465B1 (ko) 1997-11-27
JPH04502942A (ja) 1992-05-28
EP0441925B1 (de) 1994-04-20
JP2865860B2 (ja) 1999-03-08
CN1050233A (zh) 1991-03-27
DE59005458D1 (de) 1994-05-26
RU1823885C (ru) 1993-06-23
KR920701545A (ko) 1992-08-12
EP0441925A1 (de) 1991-08-21
US5140729A (en) 1992-08-25
CN1027385C (zh) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441925B1 (de) Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns
DE2702539A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit in genau vorherbestimmten mengen
DE3741729A1 (de) Verfahren und geraet zur konzentrationsverminderung von gasen, insbesondere sauerstoff
EP0372182A2 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2055319C3 (de) Düsenvorrichtung zum Bauschen von Garn
EP0938931A2 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3337895C2 (de)
DE1435608B2 (de) Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE2633264C2 (de) Texturiervorrichtung
DE2823561A1 (de) Messinstrument
EP0282873A2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung
DE1660592B2 (de) Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde
WO2018184636A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE1292801B (de) Vorrichtung zum Abgeben von geschmolzenem Glas
EP0813918B1 (de) Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE10052016A1 (de) Rotierendes Werkzeug, insbesondere Fräswerkzeug
EP0624672B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
EP0433832B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens durch eine Öffnung einer Textilmaschine
DE2854378A1 (de) Vorrichtung zur texturierung von textilgarnen aus thermoplastischem material durch friktions-falschdrallerteilung
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE841867C (de) Farbspritzpistole mit beliebig einstellbarem Rund- und Flachstrahl
EP1592532A1 (de) LASERKOPF IN EINER LASERSTRAHLBEARBEITUNGSMASCHINE MIT WECHSELDÜSEN
DE4024777C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990912362

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990912362

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990912362

Country of ref document: EP