WO1991000223A1 - Verpackung für schüttfähige güter - Google Patents

Verpackung für schüttfähige güter Download PDF

Info

Publication number
WO1991000223A1
WO1991000223A1 PCT/EP1990/000981 EP9000981W WO9100223A1 WO 1991000223 A1 WO1991000223 A1 WO 1991000223A1 EP 9000981 W EP9000981 W EP 9000981W WO 9100223 A1 WO9100223 A1 WO 9100223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
packaging according
jacket
plastic container
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bergner
Hubert Drössler
Siegfried Konkel
Volker Weiss
Paul-Otto Weltgen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6383828&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1991000223(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE3921258A external-priority patent/DE3921258C2/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to KR1019910701999A priority Critical patent/KR0176233B1/ko
Priority to CA002065015A priority patent/CA2065015C/en
Priority to DE59005835T priority patent/DE59005835D1/de
Priority to EP90909730A priority patent/EP0480958B1/de
Publication of WO1991000223A1 publication Critical patent/WO1991000223A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/0857Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and locked to the bottle by mechanical means, e.g. tabs snapping into recesses of the bottle

Definitions

  • the invention relates to packaging for pourable goods of the type specified in the preamble of the main claim.
  • An abundance of packaging which consists of at least two elements.
  • a generic packaging can also be found, for example, in EP-0 225 677-A2.
  • the support jacket can be designed as a cardboard jacket open on both sides, so that comparatively little material is also used here.
  • a plastic bottle with grip cams in an edge region shows, for example, US Pat. No. 4,368,827.
  • the supporting jacket surfaces of the cardboard wrapper corresponding to the hollow plastic body are formed as punchings which can be folded inwards to form a handling handle, exclusively in the wrapper.
  • a handle configuration according to the invention would also be possible with cross-sectionally round packages, such a configuration is technically simple to solve if it is designed in the region of at least two abutting straight surfaces. It is therefore advisable to form the packaging with a rectangular, square or polygonal cross-section such that at least one suitable for a handle recess is formed.
  • the invention therefore provides in an embodiment that the plastic container and the support jacket are in the handling position cross-section substantially rectangular or square.
  • the plastic container is designed with an upper, circumferential support shoulder for application to the upper free edge of the support jacket, as is also provided by the invention and as is known from US Pat. No. 3,567,104.
  • the invention provides that the plastic container in the area of the closure is provided with a reinforcing shoulder with at least two opposite, straight contact surfaces, invented here
  • other designs can also be provided, for example a square design of the neck area, a hexagonal design, an octagonal design or the like.
  • the invention also provides that the plastic body is provided with reinforcing webs and / or in some areas with outwardly pointing locking webs and the support jacket is provided with punched-out areas which enable the locking webs to engage.
  • the invention also provides, if the plastic body in the upper and lower transition region from the container edge to the indentation is provided with retaining cams for locking the punched-out portions according to their handle-forming folds, so that the folds are glued together is unnecessary.
  • the result is a firm unity between the hollow plastic inner body and the support jacket, without it being difficult to separate the different materials after the packaging has been used up.
  • the separate disposal between support The jacket and the plastic part are thus ensured in any case, since both can easily be separated.
  • the punched holes in the support jacket can also be used to monitor the fill level inside the plastic body.
  • At least areas of the free lower edges of the supporting jacket are equipped with reinforcing tabs which can be folded inwards.
  • a high stability can also be achieved by reinforcing the hollow plastic body in the floor area. If the surrounding support jacket is made slightly shorter than the support wall surface of the hollow body, the ingress of moisture from the surroundings of the bottom surface into the cardboard jacket can be at least partially avoided.
  • the adhesive flap of the support jacket is provided in the corner edge region which
  • Fig. 2 shows a section along line II-II in Fig. 1 and in
  • FIG 3 shows a section through a modified embodiment of the packaging according to the invention.
  • the generally designated 1 packaging consists in the example presented from a cross-sectionally in wesentli chen square plastic hollow body 2, a Stitzman tel 3 made of cardboard or a comparable material.
  • the hollow plastic body 2 is provided with a recess 4 designated mi 4, which is shown in phantom in FIG. 1.
  • the support jacket 3 has two handle recesses 5 in this area, the corner denoted by 6 being constructed in multiple layers in such a way that areas of the punched-out tabs, shown in FIG. 2 with 7 b, are folded inwards and are fixed there Corner 6 itself with the adhesive tab of the support jacket 3, which is not shown.
  • the latter In the area of the closure 8 of the plastic container 2, the latter has an upper circumferential support shoulder 9 and, in the example, hexagonal shaped contact surfaces 10.
  • the plastic hollow body 2 is also equipped with an upper shoulder 11 which, in the position of use, is supported on the free edge 12 of the surrounding supporting jacket 3.
  • Fig. 1 two different floor designs of the hollow plastic body 2 are shown, reinforcing webs 13 at the bottom right and left in FIG. 1, the floor is designed in the form of a spherical section, which is designated by 14.
  • the hollow plastic body can also be provided with outwardly pointing ribs 15 and the support jacket with corresponding punched-out areas 16, as indicated in FIG. 2 above.
  • the lower free edge of the support jacket 3 can be folded inwards, the corresponding tabs are shown in Fig. 1 mi 17. Additional punched-out areas 18 can be provided to ensure, for example, a level indicator.
  • inward-facing spaces can also be provided in the container 2, the supporting jacket 3 then being able to be folded inwards, which is denoted by 19 in FIG. 1. Such a locking option is particularly useful when there is no handle recess measures are provided.
  • the support jacket 3 can also be provided with a tear thread 20 in order to facilitate the removal of the support jacket.
  • FIG. 2 also shows the possibility of providing locking projections 21 in the plastic body, which fix the tabs 7 after they have been folded over, in order to make it possible to dispense with bonding.
  • FIGS. 1 and 2 shows a modified exemplary embodiment of the invention, the technically identical parts having the same reference numerals there as those in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, supplemented by
  • recessed grips 4 ' are provided in the plastic hollow body 2', into which the tabs 5 'engage to facilitate handling of the container and to fix the support jacket 3'.
  • the described exemplary embodiments of the invention can be modified in many ways without departing from the basic idea.
  • the support jacket 3 can be constructed in several layers, the closure can be provided elsewhere on the plastic container and the like.
  • the locking cams 21 fluted or increased-friction surfaces on the plastic body to be provided by u.
  • metal sheets or plastics are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackung (1) für schüttfähige Güter, wie Flüssigkeiten oder rieselfähige Feingranulate od. dgl., aus einem inneren das zu verpackende Gut aufnehmenden Kunststoffbehälter (2) und aus einer den Kunststoffbehälter (2) umgebenden Umhüllung aus Karton, wobei der Kunststoffbehälter als dünnwandiger, mittels eines Blasverfahrens erzeugter Kunststoffhohlkörper (2) ausgebildet und die Umhüllung in der Verpackungslage wenigstens bereichsweise am Kunststoffbehälter (2) anliegt und mit das Eingreifen ermöglichenden Ausnehmungen ausgerüstet ist, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der alle Handhabungsvorteile bekannter Verpackungen aufrechterhalten bleiben, gleichzeitig der Kunststoffanteil an der Verpackung möglichst gering gehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kunststoffhohlkörper (2) mit wenigstens zwei im wesentlichen eine Kante bildenden geraden Flächen ausgerüstet ist, wobei ein Bereich dieser Kante mit einer Einbuchtung (4) versehen ist und daß die Ausnehmungen in der als Stützmantel (3) ausgebildeten Kartonumhüllung mit der Einbuchtung (4) im Kantenbereich des Kunststoffhohlkörpers zur Bildung einer das Durchgreifen ermöglichenden Griffausnehmung (5) korrespondieren.

Description

"Verpackung für schüttfähige Güter"
Die Erfindung richtet sich auf eine Verpackung für schütt¬ fähige Güter der im Oberbegriff des Hauptanspruches angege benen Art.
Es sind eine Fülle von Verpackungen bekannt, die aus wenig stens zwei Elementen bestehen. Einem inneren Kunststoffbe¬ hälter oder Beutel und einer äußeren Umhüllung aus Karton, etwa wie sie in dem GB-PS 944 565 oder der DE-PS 29 03 562 beschrieben sind. Hat der innere Kunststoffbehälter keine oder nur geringe Standfestigkeit, dient die Umhüllung aus Karton in der Regel zur Versteifung des Gebindes, sie dient -aber auch der Möglichkeit, Aufdrucke od. dgl. einfa cher anbringen zu können. Eine gattungsbildende Verpackun ist beispielsweise auch der EP-0 225 677-A2 zu entnehmen.
Im Zuge eines sich verstärkenden Umweltbewufltseins ist ma bemüht, bei Verpackungen den Kunststoffanteil so weit wie möglich zu reduzieren und den Anteil an Papier- oder Kar¬ tonumhüllungen ggf. zu erhöhen, da sich letzteres Materia als aus Altpapier recycletes Material gewinnen läßt. Man ist auch bestrebt, die iederfüllbarkeit derartiger Ver¬ packungen zu gewährleisten, wobei alle entscheidenden Fun tionen der Standfestigkeit, der leichten Handhabbarkeit u dgl. aufrechterhalten werden sollen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu schaf¬ fen, mit der bei Verpackungen der eingangs bezeichneten Art alle Handhabungsvorteile aufrechterhalten bleiben, gleichzeitig der Kunststoffanteil an der Verpackung mög¬ lichst gering gehalten wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Hauptanspruches gelört.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß neben den Herstel¬ lungsvorteilen derartiger Kunststoffhohlkörper eine ausrei¬ chende Handhabbarkeit mit der Griffausnehmung im Stützman¬ tel einerseits und der korrespondierenden Einbuchtung am Behälter andererseits gewährleistet ist, wobei einfache Formen möglich sind. Umgekehrt bedeutet dies, daß auch ver gleichsweise einfach die beiden Elemente bei der Wiederauf bereitung der Rohstoffe voneinander getrennt werden kön¬ nen.
Durch den Verzicht einer Griffausbildung am Kunststoffhohl körper selbst wird zusätzlich Kunststoffmaterial einge¬ spart. Der Stützmantel kann als beidseitig offener Karton¬ mantel ausgebildet sein, so daß auch hier vergleichsweise wenig Material verbraucht wird. Eine Kunststoffflasche mit Griffnocken in einem Randkantenbereich zeigt beispielswei¬ se die US-4 368 827. In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die mit der Einbuch¬ tung Kunststoffhohlkörper korrespondierenden Stützmantel¬ flächen der Kartonumhüllung als nach innen umfaltbare Aus stanzungen zur Bildung eines Handhabungsgriffes ausschlie lich in der Umhüllung ausgebildet sind.
Wäre grundsätzlich bei querschnittlich runden Verpackunge ebenfalls eine Griffausgestaltung nach der Erfindung mög¬ lich, so ist eine solche Ausgestaltung technisch einfache zu lösen, wenn sie im Bereich von wenigstens zwei aneinan derstoßenden geraden Flächen ausgebildet ist. Es bietet sich daher an, die Verpackung querschnittlich rechteckig, quadratisch oder als polygonen Zug auszubilden, derart, daß wenigstens eine für eine Griffausnehmung geeignete Ka te gebildet wird.
Die Erfindung sieht daher in Ausgestaltung vor, daß der Kunststoffbehälter und der Stützmantel in der Handhabung lage querschnittlich im wesentlichen rechteckig oder qua dratisch ausgebildet sind.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Kunststoffbehälter mi einer oberen, umlaufenden Auflageschulter zum Anlegen an die obere freie Kante des Stützmantels ausgebildet ist, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht und wie dies f sich gesehen aus der US-3 567 104 bekannt ist. Um die Manipulationsmöglichkeiten, d.h. u.a. auch die ma¬ schinelle Füllung und das maschinelle Verschließen der Ver packung zu vereinfachen, sieht die Erfindung vor, daß der Kunststoffbehälter im Bereich des Verschlusses mit einer Verstärkungsschulter mit wenigstens zwei gegenüberliegen¬ den geraden Anlageflächen versehen ist, wobei hier erfin¬ dungsgemäß auch andere Gestaltungen vorgesehen sein kön¬ nen, etwa eine quadratische Ausgestaltung des Halsberei¬ ches, eine sechseckige Gestaltung, eine achteckige Gestal¬ tung od. dgl.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Kunstoffkörper mit Verstärkungsstegen und/oder bereichsweise mit nach außen weisenden Raststegen und der Stützmantel mit den Eingriff der Raststege ermöglichenden Ausstanzungen versehen ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wie dies die Erfindung eben¬ falls vorsieht, wenn der Kunstoffkörper im oberen und unte ren Übergangsbereich von der Behälterkante zur Einbuchtung mit Haltenocken zum Arretieren der Ausstanzungen nach de¬ ren griffbildenden Umfalzung versehen ist, so daß eine Ver klebung der Umfalzung entbehrlich ist. Es ergibt sich so¬ mit eine feste Einheit zwischen Kunststoffinnenhohlkörper und Stützmantel ergibt, ohne daß ein Trennen der unter¬ schiedlichen Materialien nach Verbrauch der Verpackungen erschwert würde. Die getrennte Entsorgung zwischen Stütz- mantel und Kunststoffteil ist damit in jedem Falle sicher gestellt, da sich beide einfach trennen lassen.
Die Ausstanzungen im Stützmantel können auch dazu herange zogen werden, den Füllstand im Inneren des Kunststoffkör- pers zu überwachen.
Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann darüber hinaus vorg sehen sein, daß wenigstens Bereiche der freien unteren Ka ten des Stützmantels mit nach innen umfaltbaren Verstär¬ kungslaschen ausgerüstet sind. Durch die Verstärkung des Kunststoffhohlkörpers im Bodenbereich kann ebenfalls eine hohe Standfestigkeit erreicht werden. Wird der umgebende Stützmantel geringfügig kürzer als die Auflagewandfläche des Hohlkörpers ausgebildet, so kann das Eintreten von Feuchtigkeit aus der Umgebung der Bodenfläche in den Stü mantel aus Karton wenigstens teilweise vermieden werden.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Kleblasche de Stützmantels in dem Eckkantenbereich vorgesehen ist, der
* in der Gebrauchslage zur Bildung des Handhabungsgriffes herangezogen wird, so daß sich hier mit einfachen Mittel eine Wandverstärkung durch eine Doppellagigkeit ergibt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei¬ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine Seitenansicht der Verpackung mit teilweise aufgebrochener Umhüllung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 sowie in
Fig. 3 einen Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungs¬ beispiel der erfindungsgemäßen Verpackung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Verpackung besteht im dar gestellten Beispiel aus einem querschnittlich im wesentli chen quadratischen Kunststoffhohlkörper 2, einem Stützman tel 3 aus Karton oder einem vergleichbaren Material.
In einer Ecke ist der Kunststoffhohlkörper 2 mit einer mi 4 bezeichneten Einbuchtung versehen, die in Fig. 1 gestri chelt dargestellt ist. Umgekehrt weist der Stützmantel 3 in diesem Bereich zwei Griffausnehmungen 5 auf, wobei die mit 6 bezeichnete Ecke mehrlagig derart ausgebildet ist, daß Bereiche der ausgestanzten Laschen, in Fig. 2 mit 7 b zeichnet, nach innen umgefalzt sind und dort fixiert sind Auch kann die Ecke 6 selbst mit der Klebelasche des Stütz mantels 3 versehen sein, was nicht näher dargestellt ist.
Im Bereich des Verschlusses 8 des Kunststoffbehälters 2 weist dieser eine obere umlaufende Auflageschulter 9 und, im Beispiel sechseckig gestaltete, Anlageflächen 10 auf. Der Kunststoffhohlkörper 2 ist auch mit einer oberen Aufl geschulter 11 ausgerüstet, die sich in der Gebrauchslage auf der freien Kante 12 des umgebenden Stützmantels 3 ab¬ stützt.
In Fig. 1 sind zwei unterschiedliche Bodengestaltungen de Kunststoffhohlkörpers 2 dargestellt, rechts unten Verstär kungsstege 13 und links in Fig. 1 ist der Boden kugelaus- schnittsförmig gestaltet, was mit 14 bezeichnet ist.
Neben der geschilderten Griffausnehmungsgestaltung, die gleichzeitig als Arretierung des Kunststoffbehälters 2 i dem Stützmantel 3 dient, kann der Kunststoffhohlkörper noch mit nach außen weisenden Rippen 15 und der Stützman¬ tel mit entsprechenden Ausstanzungen 16 versehen sein, w dies in Fig. 2 oben angedeutet ist. Darüber hinaus kann der untere freie Rand des Stützmantels 3 nach innen umge falzt sein, die entsprechenden Laschen sind in Fig. 1 mi 17 bezeichnet. Weitere Ausstanzungen 18 können vorgesehe sein, um etwa eine Füllstandsanzeige zu gewährleisten.
Statt der nach außen weisenden Rippen 15 mit entsprechen den Ausstanzungen 16 können auch nach innen weisende Fre räume im Behälter 2 vorgesehen sein, wobei der Stützmant 3 dann nach innen eingefalzt werden kann, was in Fig. 1 mit 19 bezeichnet ist. Eine derartige Arretiermöglichkei bietet sich insbesondere dann an, wenn keine Griffausneh mungen vorgesehen sind. Der Stützmantel 3 kann darüber hin aus auch mit einem Reißfaden 20 versehen sein, um das Ent¬ fernen des Stützmantels zu erleichtern.
In Fig. 2 ist noch die Möglichkeit dargestellt, im Kunst¬ stoffkörper Rastvorsprünge 21 vorzusehen, die die Laschen 7 nach deren Umfalzung fixieren, um so ggf. eine Verkle¬ bung entbehrlich zu machen.
In Fig. 3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Er findung dargestellt, wobei die technisch gleichen Teile dort das gleiche Bezugszeichen wie diejenigen in den Aus¬ führungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 tragen, ergänzt durch
Hier sind im Kunststoff ohlkörper 2' nur Griffmulden 4' vorgesehen, in die die Laschen 5' eingreifen, um die Hand¬ habung des Gebindes zu erleichtern und um den Stützmantel 3 ' zu fixieren.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne de Grundgedanken zu verlassen. So kann der Stützmantel 3, falls erforderlich, mehrlagig ausgebildet sein, der Ver¬ schluß kann an anderer Stelle des Kunststoffbehälters vor¬ gesehen sein u. dgl. mehr. Statt der Rastnocken 21 können geriffelte oder reibungserhöhte Flächen am Kunststoffkör- per vorgesehen sein u. dgl. mehr. Es versteht sich von selbst, daß neben den angegebenen Materialien für den Stützkörper auch Metallbleche oder Kunststoffe möglich sind.

Claims

Ansprüche:
1. Verpackung (1) für schüttfähige Güter, wie Flüssigkeiten oder rieselfähige Feingranulate od. dgl., aus einem inne¬ ren das zu verpackende Gut aufnehmenden Kunststoffbehälter (2) und aus einer den Kunststoffbehälter (2) umgebenden Um hüllung aus Karton, wobei der Kunststoffbehälter als dünn¬ wandiger, mittels eines Blasverfahrens erzeugter Kunst- stoffhohlkörper (2) ausgebildet und die Umhüllung in der Verpackungslage wenigstens bereichsweise am am Kunststoff¬ behälter (2) anliegt und mit das Eingreifen ermöglichenden Ausnehmungen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhohlkörper (2) mit wenigstens zwei im we sentlichen eine Kante bildenden geraden Flächen ausgerü¬ stet ist, wobei ein Bereich dieser Kante mit einer Einbuch tung (4) versehen ist und daß die Ausnehmungen in der als Stützmantel (3) ausgebildeten Kartonumhüllung mit der Einbuchtung (4) im Kantenbereich des Kunststoffhohlkörpers zur Bildung einer das Durchgrei¬ fen ermöglichenden Griffausnehmung (5) korrespondieren.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Einbuchtung (4) Kunststoffhohlkörper (2) korrespondierenden Stützmantelflächen der Kartonumhüllung als nach innen umfaltbare Ausstanzungen (7) "zur Bildung nes Handhabungsgriffes ausschließlich in der Umhüllung a gebildet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (2) und der Stützmantel (3) i der Handhabungslage querschnittlich im wesentlichen rech eckig oder quadratisch ausgebildet sind.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (2) mit einer oberen, umlaufe den Auflageschulter (11) zum Anlegen an die obere freie Kante (12) des Stützmantels (3) ausgebildet ist.
5. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter im Bereich des Verschlusses ( mit einer Verstärkungsschulter (9) mit wenigstens zwei g genüberliegenden geraden Anlageflächen (10) versehen, in besondere querschnittlich außenwandseitig quadratisch, sechseckig, achteckig od. dgl. ausgebildet ist.
6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstoffkörper (3) mit Verstärkungsstegen (13) und/oder bereichsweise mit nach außen weisenden Raststegen (15) und der Stützmantel (3) mit den Eingriff der Rastste¬ ge (15) ermöglichenden Ausstanzungen (16) versehen ist.
7. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper im oberen und unteren Übergangsbe¬ reich von der Behälterkante zur Einbuchtung (4) mit Halte¬ nocken (21) zum Arretieren der Ausstanzungen (7) nach de¬ ren griffbildenden Umfalzung.
8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützmantel (3) bereichsweise mit Ausstanzungen (18) zur Erkennung des Füllstandes des Kunststoffkörpers (2) ausgebildet' ist.
9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Bereiche der freien unteren Kanten des Stützmantels (3) mit nach innen umfaltbaren Verstärkungsla schen (17) ausgerüstet sind.
10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleblasche des Stützmantels (3) in dem Eckkanten- bereich (6) vorgesehen ist, der in der Gebrauchslage zur Bildung des Handhabungsgriffes herangezogen ist.
PCT/EP1990/000981 1989-06-29 1990-06-21 Verpackung für schüttfähige güter WO1991000223A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910701999A KR0176233B1 (ko) 1989-06-29 1990-06-21 유동성 물질용 팩
CA002065015A CA2065015C (en) 1989-06-29 1990-06-21 Package for pourable substances
DE59005835T DE59005835D1 (de) 1989-06-29 1990-06-21 Verpackung für schüttfähige güter.
EP90909730A EP0480958B1 (de) 1989-06-29 1990-06-21 Verpackung für schüttfähige güter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921258A DE3921258C2 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Verpackung für schüttfähige Güter
DEP3921258.0 1989-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991000223A1 true WO1991000223A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6383828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000981 WO1991000223A1 (de) 1989-06-29 1990-06-21 Verpackung für schüttfähige güter

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0480958B1 (de)
JP (1) JP3051446B2 (de)
KR (1) KR0176233B1 (de)
AT (1) ATE106056T1 (de)
CA (1) CA2065015C (de)
DD (1) DD296047A5 (de)
DE (4) DE3943613C2 (de)
ES (2) ES2054362T3 (de)
HU (1) HU212833B (de)
WO (1) WO1991000223A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697800A1 (fr) * 1992-11-12 1994-05-13 Novembal Sa Emballage allégé rigidifié par des éléments rapportés adhésifs.
EP0609575A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 The Procter & Gamble Company Verpackung mit zusammengesetztem Aufbau
EP0609644A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 The Procter & Gamble Company Leichtgewicht-Behälter mit zusammengesetztem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109425A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Henkel Kgaa Kunststoffbehaelter-verpackung mit kartonumhuellung
DE4118252A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Henkel Kgaa Verpackung fuer schuettfaehige gueter
DE4118253A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Henkel Kgaa Verpackung fuer schuettfaehige gueter
DE69514455T2 (de) * 1994-09-06 2000-08-10 Toppan Printing Co Ltd Verbundbehälter
DE29501247U1 (de) * 1995-01-27 1996-01-18 Gizeh Werk Gmbh Kombinationsverpackung
DE102017119953A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit einem Rundumetikett sowie Rundumetikett und Behälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193757C (de) *
US3160326A (en) * 1961-12-04 1964-12-08 Procter & Gamble Composite package
FR2013654A1 (de) * 1968-07-25 1970-04-03 Bosch
US4368827A (en) * 1979-05-21 1983-01-18 Thompson Mortimer S Container with integral handle and method of forming same
GB2162153A (en) * 1984-07-24 1986-01-29 Ladislav Stephan Karpisek Lined containers for liquids
GB2206567A (en) * 1988-08-09 1989-01-11 Permabond Adhesives Collapsible dispensing containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857931A (en) * 1957-10-17 1961-01-04 Unilever Ltd Improvements in or relating to containers
SE366711B (de) * 1971-12-30 1974-05-06 Rigello Pak Ab
SE423610B (sv) * 1978-08-11 1982-05-17 Tetra Pak Dev Sett att framstella forpackningsbehallare av plastmaterial jemte forpackningsbehallare framstelld enligt settet
CA1282018C (en) * 1985-04-17 1991-03-26 Akiho Ota Biaxial-orientation blow-molded bottle-shaped container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193757C (de) *
US3160326A (en) * 1961-12-04 1964-12-08 Procter & Gamble Composite package
FR2013654A1 (de) * 1968-07-25 1970-04-03 Bosch
US4368827A (en) * 1979-05-21 1983-01-18 Thompson Mortimer S Container with integral handle and method of forming same
GB2162153A (en) * 1984-07-24 1986-01-29 Ladislav Stephan Karpisek Lined containers for liquids
GB2206567A (en) * 1988-08-09 1989-01-11 Permabond Adhesives Collapsible dispensing containers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697800A1 (fr) * 1992-11-12 1994-05-13 Novembal Sa Emballage allégé rigidifié par des éléments rapportés adhésifs.
EP0609575A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 The Procter & Gamble Company Verpackung mit zusammengesetztem Aufbau
EP0609644A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 The Procter & Gamble Company Leichtgewicht-Behälter mit zusammengesetztem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
TR27494A (tr) * 1993-02-02 1995-06-07 Procter & Gamble Sapli ve plastik kaplamali bilesik yapili ambalaj.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2054362T3 (es) 1994-08-01
KR0176233B1 (ko) 1999-04-15
JP3051446B2 (ja) 2000-06-12
ES1014447Y (es) 1991-09-01
ATE106056T1 (de) 1994-06-15
HU212833B (en) 1996-12-30
EP0480958B1 (de) 1994-05-25
HU905531D0 (en) 1992-03-30
ES1014447U (es) 1991-03-16
CA2065015A1 (en) 1990-12-30
DD296047A5 (de) 1991-11-21
HUT59880A (en) 1992-07-28
EP0406625A1 (de) 1991-01-09
KR920702662A (ko) 1992-10-06
DE9007525U1 (de) 1992-05-07
EP0480958A1 (de) 1992-04-22
CA2065015C (en) 2001-09-04
DE8915897U1 (de) 1992-01-09
JPH04506330A (ja) 1992-11-05
DE3943613C2 (de) 1995-08-03
DE59005835D1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575424B1 (de) Kunststoffbehälter-verpackung mit kartonumhüllung
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
CH670071A5 (de)
WO1991000223A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3402096C2 (de)
WO1990007455A1 (de) Verpackungsbehälter
DE3921258A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
EP0586622B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE4118252A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
EP0850180B1 (de) Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt
DE102020119507B4 (de) Nahrungsmittelverpackung bestehend aus einer Außenschale und einem darin lösbar befestigt angeordnetem Einleger
DE4033617C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE4402678C2 (de) Verpackung zur Aufnahme eines Produktes
EP0796204B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3434870C1 (de) Aus Voll- oder Wellpappe gebildete Verpackung für mehrere gleiche Gegenstände
DE10109201C2 (de) Cigarettenpackung oder Gebindekarton
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
AT502388B1 (de) Verpackungselement
EP0624528B1 (de) Innensack für ein Behältnis
DE19847929C1 (de) Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes
DE3801794A1 (de) Faltkiste fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe
DE7935670U1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von Speiseeisportionen
DE3736920A1 (de) Konsol-kasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990909730

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2065015

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990909730

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990909730

Country of ref document: EP