WO1991000154A1 - Fassentleerungsanlage - Google Patents

Fassentleerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1991000154A1
WO1991000154A1 PCT/EP1990/000945 EP9000945W WO9100154A1 WO 1991000154 A1 WO1991000154 A1 WO 1991000154A1 EP 9000945 W EP9000945 W EP 9000945W WO 9100154 A1 WO9100154 A1 WO 9100154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
barrel
drum
edge
plant according
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Friedrich Hepp
Jörg LAMERS
Hans Pabel
Kurt Scheer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991000154A1 publication Critical patent/WO1991000154A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a drum emptying system for bunghole drums and bunghole lid drums, the lid edge of which is bent over, with 2 bungholes in the barrel lid, with a suction pipe and with a cleaning tube which can be inserted into the barrel with a spraying head.
  • the suction tube is covered with a bellows.
  • the bellows When immersed in the barrel, the bellows is compressed and, when connected or connected to the ventilation, serves as a source suction.
  • a swivel plate catches the drops, which then evaporate.
  • Such a system is designed for the easy and safe emptying and decanting of drums, especially with toxic and caustic media.
  • the end of the folding bellows should lie sealingly on the drum cover in the known system, so that vapors cannot escape from the inside of the drum.
  • most of the drum lids are arched, so that the bellows no longer lies sealingly on the drum lid even with slight displacements. In such cases, ambient air can be drawn into the barrel.
  • the invention is therefore based on the object of providing a drum emptying system of the type mentioned at the outset in which safety problems due to penetration of ambient air into the drum or the escape of vapors into the surroundings are no longer to be expected.
  • This object is achieved according to the invention by a closure cover through which the suction pipe and the cleaning pipe are passed and which is designed to seal the space lying directly over the entire drum cover by sealingly abutting the edge of the closure cover in the bend in the edge of the drum cover .
  • a loading device for tank trucks is known (DE-AS 1137392), in which a lid is placed on the dome of the tank car for loading. A fill line and a gas balance line are passed through this cover. Before putting this lid on the cap of the tanker dome must be removed.
  • the drum cover is not replaced by another drum cover, but an additional cover, through which the suction pipe and the cleaning pipe is guided, is additionally placed on the drum cover.
  • a ventilation pipe which is passed through the sealing cover.
  • the cleaning pipe is guided coaxially through the ventilation pipe or can be inserted in parallel through a common bunghole.
  • a cardanic suspension of the suction pipe is advantageous in order to compensate for minor inaccuracies in the position of the suction pipe with respect to the barrel.
  • closure cover can be pivoted about an axis lying in and perpendicular to the plane of this cover, so that minor inaccuracies in position between the closure cover and the barrel cover can be compensated for.
  • a trolley is also proposed with a stop edge for a plug in one of the barrel openings, so that the suction tube of the cover when the key is in contact with the stop edge and in the working position of the trolley is approximately aligned with the drain opening of the barrel.
  • a pivoting device on the trolley is also proposed, with which the lifting surface of the trolley carrying the barrel can be inclined.
  • a clamping device attached to the trolley for centering and clamping the barrel is advantageous, if only for safety reasons.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of the drum emptying system according to the invention with a drum on which the closure cover lies;
  • FIG. 2 shows a side view of the exemplary embodiment according to FIG. 1, seen from the direction of arrow II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a top view of the exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 7,
  • Figure 7 is a section along line VII - VII in Figure 4.
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of the drum emptying system according to the invention with an associated transport carriage 9 and a drum 11 standing thereon.
  • the closure lid 2 is located on the upper barrel lid.
  • the Cap 2 is carried by an arm 12 from a column 13. In the raised state, the arm is identified by the reference number 14. Arm 12 or 14 can be adjusted in height via a chain 15 of a chain drive, on which a counterweight 16 also hangs.
  • the arm 12 has a linear guide 17 which slides on a linear guide rail 18 of the column 13.
  • the arm 12 and thus also the closure cover 2 can be adjusted relative to the column 13 via a swivel joint 19.
  • the transport carriage 9, on which the barrel 11 rests, can be moved via castors 20 and via guide rails shown in FIG.
  • the barrel 11 itself rests on support rollers 21, the axes of which lie horizontally and radially with respect to the barrel 11.
  • centering rollers 22 the axes of which are perpendicular and which press against the drum, the drum is held in its current position.
  • the barrel 11 can be tilted via a mechanism to be explained.
  • the stop edge is shown, which is used for the exact centering of the barrel 11 with respect to the barrel emptying system.
  • the stop edge 10 is attached to the trolley 9 via a bracket 24.
  • FIG. 2 shows a side view from viewing direction II (FIG. 1).
  • the same reference numerals are used for the same parts.
  • the barrel emptying system is shown with the cover 2 moved upwards.
  • the suction pipe 1 fastened to the sealing cover 2 and projecting through it as well as the cleaning and ventilation pipe 3, 4 are also clearly recognizable.
  • the suction pipe 1 is attached to the cover 2 by means of a gimbal 7.
  • the entire closure cover 2 with suction pipe 1, ventilation pipe 3 and cleaning pipe 4 can be turned by means of a hand crank 25, which acts on a sprocket 26 with chain 15 and counterweight 16 are adjusted in height.
  • the bottom of the trolley 9 consists of a lower part 30 and an upper part 29 arranged thereon and connected via a hinge 31.
  • This upper platform 29 can be tilted against the lower part 30 by means of the pivot lever 23.
  • the pivoting lever 23 is in fact connected via a chain wheel transmission 27 to an eccentric disk 28 which is mounted on the lower part 30 and during which the upper part 29 is raised relative to the lower part 30 and is thus tilted. In this way, the barrel 11 can be brought into a tilted position via the pivot lever 23.
  • FIG. 3 shows a top view of the drum emptying system.
  • the transport trolley 9 can be moved over a grating mounted above the floor pan 33.
  • the tensioning device 35 presses the barrel 11 against the centering rollers 22.
  • the arm 12 holding this cover can be adapted exactly to the cover of the barrel 11 via the swivel joint 19 having compression springs .
  • FIG. 4 shows a section through the closure cover 2 with suction pipe 1 and ventilation pipe 3 and cleaning pipe 4.
  • FIGS. 5 and 6 show details of FIG. 4.
  • the closure cover 2 lies on the barrel cover 36 of the barrel 11 which is curved upwards 2 is with a hollow hose 37 against the inner Bending the edge of the barrel lid 36 sealed. This seal is an endless hose.
  • the ventilation pipe 3 fastened to the closure cover 2, in which the cleaning pipe 4 is guided, projects through the ventilation opening in the drum cover 36 into the interior of the drum.
  • the inner cleaning tube 4 carries a spray head 5 for cleaning agents.
  • the inside of the barrel can be supplied with an inert gas, e.g. B. Stick ⁇ be filled.
  • a connection piece 6 is provided on the closure cover 2 for the suction of gases located in the interior of the barrel and between the closure cover 2 and the barrel cover 36.
  • the suction pipe 1 With the cardanic suspension 7, the suction pipe 1 is fastened to the closure cover 2.
  • the suction pipe 1 can be moved in a horizontal direction, ie in the plane of the closure cover, against springs 39 located in a spring cup.
  • the suction pipe 1 can also be locked by operating a hand lever 40 which is connected to a pinion 41.
  • the pinion 41 engages in a toothed rack 42, so that when the hand lever 40 is pushed up, the two sleeves 43 and 44 inserted into one another are pushed into one another, so that the surfaces 45, 46 of these sleeves 43 and 44 come to rest and thus the suction tube 1 in the axial direction is firmly locked.
  • the locking takes place against a compression spring 47, which presses the sleeve 43 upward against the locking direction.
  • FIG. 7 shows a top view of the closure cover 2.
  • the gimbal suspension 7 can be seen particularly well.
  • the hollow hose 37 is connected to a pressure regulating valve 48.
  • a safety valve 50 is also interposed between the pressure control valve 48 and the feed line 49 leading to the hollow hose 37.
  • the barrel emptying system works as follows.
  • the drum 11 to be emptied is placed on the transport carriage 9 intended for the drum emptying system, which is moved by hand to the drum emptying and drum cleaning system and is locked with a foot brake.
  • a key is inserted into the emptying opening and the barrel is turned on the trolley until this key comes into contact with the stop edge 10 of the trolley 9.
  • the pivot lever 23 is pivoted to the right by hand until it is locked in a holding device.
  • two eccentric disks 28 are rotated by 180 degrees by means of the chain wheel transmission 27 and the upper part 29 of the transport carriage 9 is brought into an inclined position.
  • the clamping device 35 is actuated, which presses the barrel 11 against two vertically arranged rollers 22, and thus centers and clamps the barrel 11.
  • the uniform contact pressure is achieved by a compression spring within the clamping device 35.
  • the crank handle 25 is rotated so that the closure cover 2 is moved downwards by means of a chain drive until it comes to rest on the drum cover 36.
  • the fully gimbal-mounted suction pipe 1 is then inserted into the bunghole opening. If necessary, the position of the suction tube can be corrected by hand. By turning a hand lever 40, the closure cover is locked and can no longer deflect upwards.
  • a rubber hose 37 which, when inflated with compressed air, closes the barrel 11 in an airtight manner.
  • nitrogen gas is introduced through the ventilation pipe 3 and the displaced air is vacuumed through the suction connection 6.
  • nitrogen is supplied through the ventilation pipe 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faßentleerungsanlage für Spundlochfässer und Spundlochdeckelfässer, deren Deckelrand umgebogen ist, mit mindestens zwei Spundlöchern im Faßdeckel, mit einem Absaugrohr (1) und mit einem einen in das Faß einführbaren Versprühkopf (5) aufweisenden Reinigungsrohr (4), die gekennzeichnet ist durch einen Verschlußdeckel (2), durch den das Absaugrohr (1) und das Reinigungsrohr (4) durchgeführt wird und der zum Abdichten des unmittelbar über dem gesamten Faßdeckel liegenden Raumes durch dichtende Anlage des Randes des Verschlußdeckels (2) in der Umbiegung des Randes des Faßdeckels ausgebildet ist.

Description

Faßent1eerunosan1aqe
Die Erfindung betrifft eine Faßentleerungsanlage für Spundlochfäs¬ ser und Spundlochdeckelfässer, deren Deckelrand umgebogen ist, mit 2 Spundlöchern im Faßdeckel, mit einem Absaugrohr und mit einem einen in das Faß einführbaren Versprühkopf aufweisenden Reinigungs¬ rohr.
Eine derartige Anlage ist aus DE-Z. "Maschinenmarkt", 89. Jahr¬ gang, 1983, Heft 14, Seite 234 bekannt. Bei der bekannten Anlage wird der Faßinhalt durch Absaugen entleert. Nach der Entleerung kann das Faß mittels des Reiniguπgsrohrs dadurch gereinigt werden, daß Waschflüssigkeit über eine Düse gleichmäßig auf die Faßinnen¬ wand und die Innenseite des Deckels gesprüht wird. Bei dieser Fa߬ entleerungsanlage soll vor allem bei giftigem oder ätzendem Faßin¬ halt vermieden werden, daß das Bedienungspersonal mit dem Produkt oder Waschflüssigkeit in Berührung kommt. Durch welche Maßnahme das erreicht wird, ist jedoch aus dieser Druckschrift nicht er¬ sichtlich.
Bei einer anderen bekannten Anlage der eingangs genannten Art ist das Absaugrohr mit einem Faltenbalg umhüllt. Beim Eintauchen in das Faß wird der Balg zusammengedrückt und dient mit Verbindung oder Anschluß an die Ventilation als Quellenabsaugung. Beim Her- ausziehen des Tauchrohres schiebt sich der Balg wieder über das Rohr. Ein Schwenkteller fängt die Tropfen auf, welche anschließend verdampfen. Eine solche Anlage ist zum leichten und gefahrlosen Entleeren und Umfüllen von Fässern, insbesondere bei toxischen und ätzenden Medien ausgelegt. Beim Absaugen soll in der bekannten Anlage das Ende des Falteπbalges dichtend auf dem Faßdeckel auf¬ liegen, so daß Dämpfe aus dem Faßinneren nicht nach außen gelangen können. Allerdings sind die meisten Faßdeckel gewölbt, so daß der Faltenbalg schon bei geringen Verschiebungen nicht mehr dichtend auf dem Faßdeckel anliegt. In solchen Fällen kann Umgebungsluft mit ins Faß eingezogen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Faßentlee¬ rungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Si¬ cherheitsprobleme durch Eindringen von Umgebungsluft ins Faß oder Austritt von Dämpfen in die Umgebung nicht mehr zu erwarten sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verschlußdeckel gelöst, durch den das Absaugrohr und das Reinigungsrohr durchge¬ führt sind und der zum Abdichten des unmittelbar über dem gesamten Faßdeckel liegenden Raumes durch dichtende Anlage des Randes des Verschlußdeckels in der Umbiegung des Randes des Faßdeckels ausge¬ bildet ist.
Durch die Anlage des Verschlußdeckels an der gesamten Umbördelung des Faßdeckels ist der Verschlußdeckel nicht verschiebbar und eine Undichtigkeit kann nicht mehr auftreten.
Es ist zwar eine Beladevorrichtung für Tankwagen bekannt (DE-AS 1137392), bei der zum Beladen ein Deckel auf den Dom des Kesselwa¬ gens gesetzt wird. Durch diesen Deckel ist eine Fülleitung und eine Gaspendelleitung geführt. Vor dem Aufsetzen dieses Deckels muß der Verschluß des Tankwagendoms entfernt werden. In der Erfin¬ dung wird jedoch der Faßdeckel nicht durch einen anderen Faßdeckel ersetzt, sondern ein zusätzlicher Deckel, durch den das Absaugrohr und das Reinigungsrohr geführt ist, wird zusätzlich auf den Fa߬ deckel aufgesetzt.
Um einen durch das Absaugen hervorgerufenen zu großen Unterdruck zu vermeiden, der zu einer Beschädigung des Fasses führen kann, wird ein durch den Verschlußdeckel hindurchgeführtes Belüftungs- rohr vorgeschlagen.
Damit das Faß durch die gleiche Öffnung belüftet und gereinigt werden kann, wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Reinigungsrohr koaxial durch das Belüftungsrohr geführt ist oder parallel durch ein gemeinsames Spundloch einführbar ist.
Um das Faßinnere und den Raum zwischen Verschlußdeckel und Fa߬ deckel mit Inertgas spülen zu können, wird ein Sauganschluß am Verschlußdeckel vorgeschlagen.
Weiterhin ist eine kardanische Aufhängung des Absaugrohrs vor¬ teilhaft, um kleinere Ungenauigkeiten der Lage des Absaugrohrs bezüglich des Fasses auszugleichen.
Vorteilhaft ist auch, wenn der Verschlußdeckel um eine in und eine senkrecht zu der Ebene dieses Deckels liegende Achse schwenkbar ist, damit kleinere Lageungenauigkeiten zwischen Verschlußdeckel und Faßdeckel ausgeglichen werden können.
Damit der Verschlußdeckel nach dem Aufsetzen auf den Faßdeckel nicht mehr verschiebbar ist, wird ferner eine Einrichtung zum Ar¬ retieren des Verschlußdeckels mit dem Faß vorgeschlagen.
Bei der bekannten Faßentleerungsanlage muß das zu entleerende Faß von Hand hinsichtlich des Absaugrohres zentriert werden. Dies ist umständlich, kann zu Fehlern und auch zu Sicherheitsproblemen führen. Daher wird weiterhin ein Transportwagen vorgeschlagen mit einer Anschlagkante für einen in eine der Faßöffnungen steckbaren Schlüssel, so daß das Absaugrohr des Verschlußdeckels bei Anlage des Schlüssels an der Anschlagkante und in Arbeitsposition des Transportwagens mit der Entleerungsöffnung des Fasses in etwa fluchtet.
Um möglichst viel von dem Faßinhalt absaugen zu können, wird weiter eine Schwenkeinrichtung am Transportwagen vorgeschlagen, mit der die das Faß tragende Auf!iegeflache des Transportwagens schrägstellbar ist.
Ferner ist eine am Transportwagen angebrachte Spannvorrichtung zum Zentrieren und Festspannen des Fasses vorteilhaft, allein schon aus Sicherheitsgründen.
Vorteilhaft ist insbesondere, daß für Inertisieren, Entleeren und Reinigen obengenannter Fässer nur ein einziges Gerät notwendig ist. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen Faßent¬ leerungsanlage mit einem Faß, auf dem der Verschlußdeckel auf¬ liegt,
Figur 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 1, gesehen aus der Richtung des Pfeils II in Figur 1,
Figur 3 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel,
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Figur 7,
Figuren 5 und 6
Details aus Figur 7,
Figur 7 einen Schnitt entlang Linie VII - VII in Figur 4 und
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII - VIII in Figur 7.
In Figur 1 ist ein Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Faßentleerungsanlage mit einem dazugehörigen Transportwagen 9 und einem darauf stehenden Faß 11 dargestellt. Der Verschlußdeckel 2 befindet sich auf dem oberen Faßdeckel. Der Verschlußdeckel 2 wird über einen Arm 12 von einer Säule 13 ge¬ tragen. Im nach oben gefahrenen Zustand ist der Arm mit der Be¬ zugszahl 14 bezeichnet. Arm 12 bzw. 14 läßt sich über eine Kette 15 eines Kettentriebs, an der auch ein Gegengewicht 16 hängt, in der Höhe verstellen. Der Arm 12 hat eine Linearführung 17, die auf einer Linearführungsschiene 18 der Säule 13 gleitet. Über ein Drehgelenk 19 ist der Arm 12 und damit auch der Verschlußdeckel 2 gegenüber der Säule 13 justierbar.
Der Transportwagen 9, auf dem das Faß 11 ruht, ist über Fahrrollen 20 und über in Figur 2 dargestellte Leitschienen verfahrbar. Das Faß 11 selber ruht auf Tragrollen 21, deren Achsen horizontal und radial bezüglich des Fasses 11 liegen. Mit Hilfe von Zentrierrol¬ len 22, deren Achsen lotrecht stehen und die sich an das Faß an¬ pressen, wird das Faß in seiner derzeitigen Lage festgehalten. Mittels eines Schwenkhebels 23 läßt sich das Faß 11 über einen noch zu erläuternden Mechanismus schrägstellen. Bei 10 ist die Anschlagkante dargestellt, die zum genauen Zentrieren des Fasses 11 bezüglich der Faßentleerungsanlage dient. Die Anschlagkante 10 ist über einen Bügel 24 am Transportwagen 9 angebracht.
In Figur 2 ist eine Seitenansicht aus der Blickrichtung II (Figur 1) dargestellt. Hier, wie in allen Figuren, werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. In Figur 2 ist die Faßentleerungsanlage mit nach oben gefahrenem Verschlußdeckel 2 dargestellt. Das am Verschlußdeckel 2 befestigte und durch diesen hindurchragende Absaugrohr 1 sowie das Reinigungs- und Belüf- tungsrohr 3, 4 sind ebenfalls deutlich erkennbar. Das Absaugrohr 1 ist über eine kardanische Aufhängung 7 am Verschlußdeckel 2 ange¬ bracht. Der gesamte Verschlußdeckel 2 mit Absaugrohr 1, Belüf- tungsrohr 3 und Reinigungsrohr 4 kann mittels einer Handkurbel 25, die auf ein Kettenrad 26 mit Kette 15 und Gegengewicht 16 wirkt, in der Höhe verstellt werden.
Der Boden des Transportwagens 9 besteht aus einem Unterteil 30 und einem darauf angeordneten und über ein Scharnier 31 damit verbun¬ denen Oberteil 29. Diese obere Plattform 29 läßt sich gegen das Unterteil 30 mit Hilfe des Schwenkhebels 23 kippen. Der Schwenk¬ hebel 23 ist nämlich über eine Ketteπradübersetzung 27 mit einer Exzenterscheibe 28 verbunden, die am Unterteil 30 gelagert ist und bei dere Drehen das Oberteil 29 gegenüber dem Unterteil 30 ange¬ hoben und damit gekippt wird. Auf diese Weise läßt sich über den Schwenkhebel 23 das Faß 11 in eine Kipplage bringen.
In Figur 2 ist ferner erkennbar, daß der Transportwagen 9 mittels Fahrrollen 20 und einer Gleitschiene 32 oberhalb einer aus Sicher¬ heitsgründen vorgesehenen Bodenwanne 33 verfahrbar ist.
In Figur 3 ist eine Aufsicht auf die Faßentleerungsanlage darge¬ stellt. Über einem oberhalb der Bodenwanne 33 angebrachten Git¬ terrost ist der Transportwagen 9 verfahrbar. Zum Zentrieren des Fasses 11 auf dem Transportwagen 9 drückt die Spannvorrichtung 35 das Faß 11 gegen die Zentrierrollen 22. Zum Justieren des Ver¬ schlußdeckels 2 kann der diesen Deckel haltende Arm 12 über das Druckfedern aufweisende Drehgelenk 19 exakt auf den Deckel des Fasses 11 angepaßt werden.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Verschlußdeckel 2 mit Ab¬ saugrohr 1 und Lüftungsrohr 3 sowie Reinigungsrohr 4. Figuren 5 und 6 zeigen Details von Figur 4. Der Verschlußdeckel 2 liegt auf dem nach oben gewölbten Faßdeckel 36 des Fasses 11. Der Rand des Verschlußdeckels 2 ist mit einem Hohlschlauch 37 gegen die innere Umbiegung des Randes des Faßdeckels 36 abgedichtet. Bei dieser Dichtung handelt es sich um einen Endlos-Schlauch. Das am Ver¬ schlußdeckel 2 befestigte Belüftungsrohr 3, in dem das Reini¬ gungsrohr 4 geführt ist, ragt durch die Belüftungsöffnung im Fa߬ deckel 36 in das Faßinnere. Am unteren Ende trägt das innen lie¬ gende Reingigungsrohr 4 einen Versprühkopf 5 für Reinigungsmittel. Zum Ausgleich des beim Absaugen entstehenden leeren Raumes kann über einen Einlaß 38 das Faßinnere mit in Inertgas, z. B. Stick¬ stoff, gefüllt werden. Zum Absaugen von im Faßinneren und zwischen Verschlußdeckel 2 und Faßdeckel 36 befindlichen Gasen ist am Ver¬ schlußdeckel 2 ein Anschlußstutzen 6 vorgesehen.
Mit der kardanischen Aufhängung 7 ist das Absaugrohr 1 am Ver¬ schlußdeckel 2 befestigt. Um kleine Ungenauigkeiten beim Zentrie¬ ren des Fasses und des Verschlußdeckels auszugleichen, kann das Absaugrohr 1 gegen in einem Federtopf befindliche Federn 39 in horizontaler Richtung, also in der Ebene des Verschlußdeckels bewegt werden. Das Absaugrohr 1 kann ferner durch Betätigen eines Handhebels 40, der mit einem Ritzel 41 verbunden ist, arretiert werden. Das Ritzel 41 greift in eine Zahnstange 42 ein, so daß beim Hochdrücken des Handhebels 40 die beiden ineinandergeführten Hülsen 43 und 44 ineinandergeschoben werden, so daß die Flächen 45, 46 dieser Hülsen 43 und 44 zur Anlage kommen und damit das Absaugrohr 1 in axialer Richtung fest arretiert wird. Das Arre¬ tieren erfolgt gegen eine Druckfeder 47, die die Hülse 43 nach oben entgegen der Arretierrichtung drückt. Diese Einzelheiten sind besonders gut in Figur 5 dargestellt.
Figur 7 zeigt eine Aufsicht auf den Verschlußdeckel 2. Hier ist die kardanische Aufhängung 7 besonders gut erkennbar. Um für einen festen Sitz und eine sichere Abdichtungpes Verschlußdeckels auf dem Faßdeckel zu sorgen, ist der Hohlschlauch 37 an ein Druckre¬ gelventil 48 angeschlossen. Zwischen Druckregelventil 48 und der zum Hohlschlauch 37 führenden Zuleitung 49 ist außerdem ein Si¬ cherheitsventil 50 zwischengeschaltet. Diese Einrichtungen sind im Detail und ausführlicher in Figur 8 dargestellt. Mit dieser Preß- luft-Füllvorrichtung läßt sich der Gummischlauch auf Betriebsdruck auffüllen und auch wieder entleeren.
Die Faßentleerungsanlage arbeitet folgendermaßen. Das zu entlee¬ rende Faß 11 wird auf den für die Faßentleerungsanlage bestimmten Transportwagen 9 gestellt, der mit dem Faß 11 von Hand an die Faß- entleerungs- und Faßreinigungsanlage herangefahren und mit einer Fußbremse festgestellt wird. Nachdem die Spundverschlüsse des Fas¬ ses 11 entfernt sind, wird in die Entleerungsöffnung ein Schlüssel eingesteckt und das Faß auf dem Transportwagen soweit gedreht, bis dieser Schlüssel an der Anschlagkante 10 des Transportwagens 9 zur Anlage kommt.
Von Hand wird der Schwenkhebel 23 nach rechts geschwenkt, bis er in einer Haltevorrichtung arretiert wird. Durch die Drehbewegung werden mittels der Kettenradübersetzung 27 zwei Exzenterscheiben 28 um 180 Grad gedreht und das Oberteil 29 des Transportwagens 9 in eine Schräglage gebracht. Gleichzeitig wird die Spannvorrich¬ tung 35 betätigt, welche das Faß 11 gegen zwei vertikal angeord¬ nete Rollen 22 drückt, und so das Faß 11 zentriert und festspannt. Die gleichmäßige Anpreßkraft wird durch eine Druckfeder innerhalb der Spannvorrichtung 35 erzielt.
Über dem Faß 11 befindet sich in der oberen Stellung der Ver¬ schlußdeckel 2 mit Absaugrohr 1, Belüftungsrohr 3 und Reinigungs¬ rohr 4. Durch die vorausgegangene Drehung des Fasses 11 befinden sich die Spundlöcher des Fasses genau unterhalb der einzuführenden Rohre 1,3 und 4.
Die Handkurbel 25 wird gedreht, so daß der Verschlußdeckel 2 mit¬ tels eines Kettentriebs nach unten bewegt wird, bis er auf dem Faßdeckel 36 zur Anlage kommt. Das voll kardanisch aufgehängte Ab¬ saugrohr 1 wird daraufhin in die Spundlochöffnung eingefahren. Die Stellung des Absaugrohres kann dabei, falls erforderlich, von Hand korrigiert werden. Durch Umlegen eines Handhebels 40 wird der Verschlußdeckel arretiert und kann nun nicht mehr nach oben aus¬ weichen.
Am unteren Rand des Verschlußdeckels 2 befindet sich ein Gummi¬ schlauch 37, welcher mit Preßluft aufgepumpt das Faß 11 luftdicht verschließt. Vor Beginn des Entleerungsvorganges wird der Gasraum des Fasses und des Verschlußdeckels mit Stickstoff gespült. Hierzu wird Stickstoffgas durch das Belüftungsrohr 3 eingeleitet und die verdrängte Luft durch den Sauganschluß 6 abgesaut. Während des Entleervorgangs wird Stickstoff durch das Belüftungsrohr 3 zuge¬ führt.
Anschließend wird eine Reinigungsflüssigkeit über das Reinigungs¬ rohr 4 in das Faß 11 gespritzt und wieder abgesaugt. Die Druckluft wird abgelassen, die Verschlußdeckelarretierung freigegeben und der Deckel 2 nach oben gefahren. Nach Lösen der Fußbremse wird der Transportwagen 9 in die Ausgangsstellung bis zu einem Anschlag geschoben. Nach Anziehen der Fußbremse, Entriegeln und Zurück¬ schwenken des Handhebels 40 wird das leere Faß vom Wagen gehoben. Jetzt kann das nächste Faß entleert werden. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Figure imgf000013_0001
Exzenterscheibe Oberteil, obere Plattform Unterteil Scharnier Gleitschiene Bodenwanne Gitterrost Spannvorrichtung Faßdeckel Hohlschlauch Einlaß Federn Handhebel Ritzel Zahnstange , 44 Hülsen , 46 Flächen Druckfeder DruckregeIventil Zuleitung Sicherheitsventil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Faßentleerungsanlage für Spundlochfässer und Spundlochdeckel¬ fässer, deren Deckelrand umgebogen ist, mit mindestens zwei Spundlöchern im Faßdeckel, mit einem Absaugrohr (1) und mit einem einen in das Faß einführbaren Versprühkopf (5) aufwei¬ senden Reinigungsrohr (4), gekennzeichnet durch einen Verschlußdeckel (2), durch den das Absaugrohr (1) und das Reinigungsrohr (4) durchgeführt sind und der zum Abdich¬ ten des unmittelbar über dem gesamten Faßdeckel liegenden Raumes durch dichtende Anlage des Randes des Verschlußdeckels
(2) in der Umbiegung des Randes des Faßdeckels ausgebildet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein durch den Verschlußdeckel (2) hindurchgeführtes Belüftungsrohr (3).
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Reinigungsrohr (4) koaxial durch das Belüftungsrohr
(3) geführt ist oder parallel durch ein gemeinsames Spundloch einführbar ist. geführt ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Saug-Anschluß (6) am Verschluß- decke 1.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine kardanische Aufhängung (7) des Absaugrohrs (1).
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Verschlußdeckel (2) um eine in und eine senkrecht zu der Ebene dieses Deckels liegende Achse schwenkbar ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (8) zum Arretieren des Verschlußdeckels (2) mit dem Faß.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Transportwagen (9) mit einer Anschlagkante (10) für einen in eine der Faßöffnungen steckbaren Schlüssel, so daß das Absaugrohr (1) des Verschlußdeckels (2) bei Anlage des Schlüssels an der Anschlagkante (10) und in Arbeitsposition des Transportwagens (9) mit der Entleerungsöffnung des Fasses in etwa fluchtet.
9. Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Schwenkeinrichtung am Transportwagen (9), mit der die das Faß tragende Aufliegefläche des Transportwagens (9) schrägstellbar ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine am Transportwagen (9) angebrachte Spannvorrichtung zum Zentrieren und Festspannen des Fasses.
PCT/EP1990/000945 1989-06-26 1990-06-15 Fassentleerungsanlage WO1991000154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3920906.7 1989-06-26
DE19893920906 DE3920906A1 (de) 1989-06-26 1989-06-26 Fassentleerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991000154A1 true WO1991000154A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6383608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000945 WO1991000154A1 (de) 1989-06-26 1990-06-15 Fassentleerungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3920906A1 (de)
WO (1) WO1991000154A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040175A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Hylen Per A device for and a method of treating the inner surface of a container
CN104056832A (zh) * 2014-06-26 2014-09-24 江阴江化微电子材料股份有限公司 溶剂筒清洗系统
AT14829U1 (de) * 2015-06-18 2016-07-15 Johann Schrall Entleerungsstation für Fäkalientanks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005130B4 (de) * 2010-01-19 2014-02-27 Ralf Tebartz Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung von Toiletten für Campingfahrzeuge
DE102013007408C5 (de) 2013-04-30 2019-11-21 Mark Butterweck Entleer- und Reinigungsstation mit Aufnahmekassette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064373A (en) * 1935-08-30 1936-12-15 Shell Dev Apparatus for cleaning containers
DE1137392B (de) * 1958-07-11 1962-09-27 Johann Barenberg Beladevorrichtung fuer Tankwagen
US3180344A (en) * 1961-06-01 1965-04-27 Wright Hargreaves Engineering Apparatus for handling and washing barrels, kegs and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064373A (en) * 1935-08-30 1936-12-15 Shell Dev Apparatus for cleaning containers
DE1137392B (de) * 1958-07-11 1962-09-27 Johann Barenberg Beladevorrichtung fuer Tankwagen
US3180344A (en) * 1961-06-01 1965-04-27 Wright Hargreaves Engineering Apparatus for handling and washing barrels, kegs and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040175A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Hylen Per A device for and a method of treating the inner surface of a container
CN104056832A (zh) * 2014-06-26 2014-09-24 江阴江化微电子材料股份有限公司 溶剂筒清洗系统
AT14829U1 (de) * 2015-06-18 2016-07-15 Johann Schrall Entleerungsstation für Fäkalientanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920906C2 (de) 1991-05-16
DE3920906A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394053B (de) Gas-ueberleiteinrichtung fuer einen koksofen
EP0588070B1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
DE3342470C2 (de)
DE60105450T4 (de) Verfahren und anlage zur leerung von fässern
EP0747307B1 (de) Einrichtung zum Transferieren eines fliessfähigen Gutes
EP0497328B1 (de) Sorptionskolonne zur Abgasreinigung
DE3920906C2 (de)
DE2611950A1 (de) Fuellstutzen-justiervorrichtung
DE2362928A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeit
EP1200324B1 (de) Sammel-, transport- und lagerbehälter
DE2953497C2 (de) Schließvorrichtung für den Deckel eines Transportbehälters
DE2307843A1 (de) Speicherbehaelter
DE1948331A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern
DE60105121T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Fasses
DE3727431A1 (de) Behaeltersystem
DE19847031B4 (de) Entleerungseinrichtung
DE2540864C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern
EP0367948A1 (de) Mischvorrichtung
DE202005003100U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE19636385A1 (de) Sammeleinrichtung für technische Flüssigkeiten
DE102004023991A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
EP0333127B1 (de) Sammel- und Transporttank
DE202005012674U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE19635617A1 (de) Pressvorrichtung zum Zusammenpressen von Sammelgut in einem Container
DE4141774A1 (de) Mehrwegtransportbehaelter fuer technische fluessigkeiten mit angepasster fluessigkeitsentnahmeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2076749

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F