AT14829U1 - Entleerungsstation für Fäkalientanks - Google Patents

Entleerungsstation für Fäkalientanks Download PDF

Info

Publication number
AT14829U1
AT14829U1 ATGM50121/2015U AT501212015U AT14829U1 AT 14829 U1 AT14829 U1 AT 14829U1 AT 501212015 U AT501212015 U AT 501212015U AT 14829 U1 AT14829 U1 AT 14829U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sewage tank
emptying
tank
sewage
vertical slide
Prior art date
Application number
ATGM50121/2015U
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schrall
Original Assignee
Johann Schrall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Schrall filed Critical Johann Schrall
Priority to ATGM50121/2015U priority Critical patent/AT14829U1/de
Publication of AT14829U1 publication Critical patent/AT14829U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/04Toilet facilities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/008Temporary fluid connections for emptying mobile sewage holding tanks, e.g. of trailers, boats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Entleerstation für Fäkalientanks (1) verfügt über einen Vertikalschlitten (6), der zusammen mit dem Fäkalientank (1) durch einen Spindeltrieb (7) mit Kurbel (8) zu einen Anschlussstück (10) hochfahrbar ist. Ferner kann der Vertikalschlitten (6) zusammen mit dem Fäkalientank (1), mit dem Spindeltrieb (7), mit Kurbel (8) durch Betätigung des Hebels (13) um eine Schwenkachse (3) um beispielsweise 100° gekippt werden. In dieser verriegelbaren Position entleert sich der Fäkalientank (1) über einen mit dem Anschlussstück (10) verbundenen Schlauch (11), der in einen Kanal einmündet. Ein Bügel (12) spannt den Fäkalientank (1) mit seiner Entleerungsöffnung gegen das Anschlussstück (10), welches über eine Düse (15) zur Spülung des Fäkalientanks (1) verfügt. Nach der Entleerung und Reinigung wird die schwenkbare Baugruppe wieder in die Ausgangslage gebracht und der Fäkalientank (1) auf Bodenniveau abgesenkt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Entleerungsstation für Fäkalientanks z.B. von Wohnwagen oder dgl., mit einer Halterung für einen Fäkalientank, die zusammen mit dem Fäkalientank in eine Entleerungs- und Spülstellung schwenkbar ist.
[0002] Zur Entleerung der Fäkalientanks sind noch vielfach Einlaufbecken mit Kanalanschluss im Rahmen der Sanitäreinrichtungen vorgesehen. Man löst den Fäkalientank aus der Halterung des Wohnwagens und rollt ihn mit Hilfe der eingebauten Räder zum Einlaufbecken zur Entleerung. Ein Wasseranschluss mit Schlauch ermöglicht die sofortige Reinigung des entleerten Fäkalientanks und auch des Einlaufbeckens.
[0003] Um den Vorgang insbesondere aus hygienischen Gründen zu verbessern, ist gemäß der DE 203 08 586 U1 ein horizontaler Schlitten vorgesehen, auf dem der Fäkalienbehälter mit der Entleerungsöffnung nach oben gelegt und fixiert wird, der Schlitten hängt an einer elektromotorisch angetriebenen geschlossenen Transportkette, die den Schlitten zusammen mit dem Fäkalientank in eine vertikale Entleerstellung zieht. Sodann wird ein Spülkopf aus einer Ruhestellung in das Innere des Fäkalientanks eingeschoben, der den Tank mit Wasser ausspritzt und reinigt. Auch das Äußere des Fäkalientanks wird abgespritzt. Danach fördert die Transportkette den Schlitten mit dem Fäkalientank nach außen zur Entnahme, wobei eine Trocknungsstation mit Gebläse durchlaufen wird. Der gesamte Raum wird belüftet und durch Kohlefilter von Gerüchen befreit. Dies ist erforderlich, da beim Entleeren der Tankinhalt frei in einen Ablauf fließt.
[0004] Gemäß der EP 2 230 133 A1 ist ein geschlossenes Gehäuse als Entleerungsstation vorgesehen, das über eine Öffnung mit Schiebeverschluss verfügt. Durch diese Öffnung wird ein Fäkalientank in eine Halterung geschoben, die nach Schließen der Öffnung um 180° gewendet und so der Inhalt des Fäkalientanks entleert wird. Im Gehäuse läuft bei geschlossener Öffnung ein Spül- und Waschvorgang ab. Nach Beendigung wird der Schiebeverschluss automatisch geöffnet und der entleerte und gereinigte Fäkalientank kann entnommen werden. Diese Reinigung muss auch das gesamte Innere des Gehäuses betreffen, in welchem die Entleerung stattfindet, wobei Geruchsbelästigungen nicht auszuschließen sind.
[0005] Die EP 2 770 129 A2 betrifft eine Entsorgungsstation mit einem Auflagetisch für einen Fäkalientank, der als Becken mit einem Ablauf ausgebildet ist. Nächst dem Becken befindet sich ein schwenkbarer Anschlussstutzen, der in die Entleeröffnung des Fäkalientanks eingebraucht und abgedichtet wird. Der Fäkalientank wird dann von Hand aus gekippt, sodass der Inhalt über den Anschlussstutzen abläuft. Danach wird der Tank mit Wasser gespült. Zu diesem Zweck befindet sich ein Wasseranschluss gleich oberhalb des Beckens, das das Abwasser bzw. Spülwasser aufnimmt.
[0006] Die DE 20 2012 007 073 U1 betrifft eine Entsorgungssäule mit einem Wasseranschluss und einem schräg nach oben ausgerichteten Einlaufstutzen zum Hineinkippen des Inhalts eines Fäkalientanks. Mit einem Fußpedal kann ein Spülvorgang über den Wasseranschluss ausgelöst bzw. beendet werden. Diese einfache Vorrichtung ist nur für kleinere Fäkalientanks geeignet und erfordert einiges Geschick sowie Kraft beim Hochheben. Umweltverschmutzung und Geruchsbelästigung sind nicht auszuschließen.
[0007] Die Erfindung zielt darauf ab, eine einfache und gleichzeitig wirkungsvolle hygienische und geruchsneutrale Entleerungsstation zu schaffen, die über eine Halterung für einen heranzuführenden Fäkalientank verfügt.
[0008] Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Halterung als Vertikalschlitten z.B. mit Spin-deltrieb und Kurbel oder Handrad zum Anheben des Fäkalientanks von Bodenhöhe auf die Höhe eines Anschlussstückes ausgebildet und eine Spanneinrichtung vorzugsweise ein den Fäkalientank umfassender, einstellbarer Bügel zur Lagefixierung des Fäkalientanks in der Anschlussstellung an dem Anschlussstück vorgesehen ist, dass das Anschlussstück über einen flexiblen Schlauch mit dem Kanal oder einem Güllesammelbehälter verbunden ist und dass der Vertikalschlitten zusammen mit dem angehobenen und an dem Anschlussstück fixierten Fäkali entank durch einen Hebel um eine horizontale Achse zur Entleerung und Spülung schwenkbar ist. Ein Fäkalientank kann also in Bodenebene auf eine Standfläche des Vertikalschlittens gestellt und bis zum Anschlussstück hochgekurbelt sowie dort durch den Bügel mit der Entleerungsöffnung gegen das Anschlussstück gespannt und gedichtet werden. Mit dem Hebel wird die gesamte Einheit aus Vertikalschlitten und Fäkalientank um mindestens 90° gekippt. Der flexible Schlauch folgt der Bewegung und führt den Tankinhalt in den Kanal. Dabei wird jede Geruchsbelästigung vermieden, weil der Entleervorgang nicht durch freies Schütten, sondern über dem beiderseits dicht mit dem Kanal und dem Fäkalientank angeschlossenen Schlauchs erfolgt. Das Anheben mit Hilfe des Spindeltriebes und das Spannen gegen das Anschlussstück z.B. mittels eines Exzenterhebels an den Bügel sind ohne Kraftanstrengung leicht und ohne besondere Einschulung durchführbar. Um das Umschwenken für das Ausleeren zu erleichtern ist es zweckmäßig, wenn zum Gewichtsausgleich ein Gegengewicht oder ein Federspeicher, z.B. eine Torsionsfeder vorgesehen ist. Die Tankreinigung erfolgt ebenfalls über das Anschlussstück, wobei im Anschlussstück eine Düse für Spülmittel, insbesondere Wasser vorgesehen ist, die in das Innere des Fäkalientanks gerichtet ist oder auf einer Sonde in den Fäkalientank eingreift bzw. einschiebbar ist. Um die Entleerungsstation zu kapseln und als kompakte Baueinheit vorzusehen, ist es zweckmäßig, wenn der Vertikalschlitten an ein weitgehend geschlossenes Gehäuse zur Aufstellung über einem Kanal anschließt und der Vertikalschlitten in das Gehäuse hinein kippbar ist, welches auch den Schlauch aufnimmt. Der Vertikalschlitten läuft in Führungen, die durch eine Wand des Gehäuses verbunden sind, sodass die Entleerungsstation im Ruhezustand gänzlich geschlossen ist. Um einen halbautomatischen oder vollautomatischen Betrieb zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn ein Hub- sowie ein Kippantrieb beispielsweise über einen Elektromotor sowie gegebenenfalls auch ein Magnetventil zur insbesondere impulsartigen Wasserzuleitung an die Düse für die Innenreinigung des Fäkalientanks vorgesehen sind. Eine Steuerung leitet die einzelnen Phasen des Hochhebens, Span-nens, Kippens, Spülens, Zurückkippens und das Absenken auf Bodenniveau ein und verfügt über Sensoren, die die Hubhöhe begrenzen, das Kippen überwachen und nach dem Entleeren das Spülen zur Innenreinigung aktivieren.
[0009] Ausführungsbeispiele zum Erfindungsgegenstand sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
[0010] Fig. 1 zeigt eine Entleerungsstation in der Grundstellung im Aufriss, [0011] Fig. 2 im Grundriss, [0012] Fig. 3 im Seitenriss und [0013] Fig. 4 die Entleerungsstation gemäß Fig. 1 beim Entleeren eines Fäkalientanks.
[0014] Eine Entleerungsstation für Fäkalientanks 1 umfasst ein ortsfestes Bodengestell 2, das eine Schwenkachse 3 trägt. Um diese Schwenkachse 3 sind zwei zu einem rechteckigen Rahmen verbundene parallele Führungen 4, 5 aus einer vertikalen Stellung (Fig. 1) in eine Kippstellung von z.B. 100° (Fig. 4) schwenkbar. In den Führungen 4, 5 ist ein Vertikalschlitten 6 mittels eines Spindeltriebs 7 mit Kurbel 8 oder Handrad in der Höhe verstellbar. Der Vertikalschlitten 6 verfügt über eine Standfläche 9, die in Fig. 1 am Boden aufliegt. Wenn die Kurbel 8 betätigt wird, fährt der Vertikalschlitten nach oben und dessen Standfläche hebt vom Boden ab. Der Rahmen mit den Führungen 4, 5 trägt ein Anschlussstück 10, das einen Flansch umfasst, an welchen ein flexibler Schlauch 11 anschließt, der mit einem Kanal verbunden ist. An dem Rahmen ist ferner eine Spanneinrichtung - hier ein verstellbarer Bügel 12 - angebracht.
[0015] Der Rahmen mit Spindeltrieb 7 und Vertikalschlitten 6 einschließlich der Standfläche 9 und das Anschlussstück 10 sind mittels eines Hebels 13 um die Achse 3 schwenkbar, wobei ein Gegengewicht 14 dem Gewichtsausgleich dient. Es können dazu auch Torsionsfedern um die Achse 3 zum Einsatz kommen.
[0016] Die Entleerungsstation kommt wie folgt zum Einsatz: Der Fäkalientank 1 wird in der Art eines Trolley-Koffers herangeführt und auf der Standfläche 9 aufgestellt. Mittels der Kurbel 8 wird der Vertikalschlitten 6 mit dem Fäkalientank 1 so weit hochgefahren, dass eine Entleeröff nung des Fäkalientanks 1 mit dem Anschlussstück 10 fluchtet. Um diese Position zu fixieren und eine gute Abdichtung gegenüber einem Flanschring, z.B. aus Hartgummi am Anschlussstück 12 zu erreichen, wird der Bügel 12 um den Fäkalientank 1 herumgelegt und festgezogen. Dazu kann eine übliche Spanneinrichtung verwendet werden. An Stelle des Bügels 12 können auch Spanngurte verwendet werden. Eine nicht dargestellte Verriegelung z.B. am Gegengewicht 14 wird gelöst und der Hebel 13 umgelegt (Fig. 4). Dies ist infolge des Gewichtsausgleichs mit geringem Kraftaufwand möglich. Der Schlauch 11 ist flexibel und macht die Bewegung mit. Der Fäkalientank 1 wird so zur Gänze entleert.
[0017] Wie Fig. 1 und 3 zeigen, verfügt das Anschlussstück 10 über eine zentrale Düse 15, über welche Wasser zum Spülen des Fäkalientanks 1 in das Innere desselben eingespritzt werden kann. Dazu sind Schlauchverbindungen oder Rohrleitungen sowie ein Hand- oder Magnetventil vorgesehen (nicht dargestellt). Das Spülwasser läuft so wie der Fäkalieninhalt des Fäkalientanks 1 in den Kanal (bzw. in eine für das Abwasser bzw. die Gülle vorgesehenen Großbehälter).
[0018] Auch die Position nach Fig. 4 kann verriegelt und damit lagefixiert werden. Nach Beendigung des Entleerungs- und Spülvorganges wird die Verriegelung gelöst und der nun leere und saubere Fäkalientank in die Position nach Fig. 1 zurückgeschwenkt, diese Position verriegelt und der Fäkalientank nach Lösen des Bügels 12 nach unten gekurbelt (Kurbel 8) bis die Standfläche 9 wieder Bodenberührung hat. Der Fäkalientank 1 kann nun einfach weggerollt und in den Wohnwagen zur Aufnahme der Fäkalien eingesetzt und angeschlossen werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    1. Entleerungsstation für Fäkalientanks z.B. von Wohnwagen oder dgl., mit einer Halterung für einen Fäkalientank, die zusammen mit dem Fäkalientank in eine Entleerungs- und Spülstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Vertikalschlitten (6) z.B. mit Spindeltrieb (7) und Kurbel (8) oder Handrad zum Anheben des Fäkalientanks (1) von Bodenhöhe auf die Höhe eines Anschlussstückes (10) ausgebildet und eine Spanneinrichtung vorzugsweise ein den Fäkalientank (1) umfassender, einstellbarer Bügel (12) zur Lagefixierung des Fäkalientanks (1) in der Anschlussstellung an dem Anschlussstück (10) vorgesehen ist, dass das Anschlussstück (10) über einen flexiblen Schlauch (11) mit dem Kanal oder einem Güllesammelbehälter verbunden ist und dass der Vertikalschlitten (6) zusammen mit dem angehobenen und an dem Anschlussstück (10) fixierten Fäkalientank (1) durch einen Hebel (13) um eine horizontale Achse (3) zur Entleerung und Spülung schwenkbar ist.
  2. 2. Entleerungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gewichtsausgleich für das Schwenken ein Gegengewicht (14) oder ein Federspeicher, z.B. eine Torsionsfeder vorgesehen ist.
  3. 3. Entleerungsstation nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussstück (10) eine Düse (15) für Spülmittel, insbesondere Wasser vorgesehen ist, die in das Innere des Fäkalientanks (1) gerichtet ist oder auf einer Sonde in den Fäkalientank (1) eingreift bzw. einschiebbar ist.
  4. 4. Entleerungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalschlitten (6) an ein weitgehend geschlossenes Gehäuse zur Aufstellung über einem Kanal anschließt und der Vertikalschlitten (6) in das Gehäuse hinein kippbar ist, welches auch den Schlauch (11) aufnimmt.
  5. 5. Entleerungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hub- und Kippantrieb beispielsweise über einen Elektromotor sowie gegebenenfalls auch ein Magnetventil zur insbesondere impulsartigen Wasserzuleitung an die Düse (15) für die Innenreinigung des Fäkalientanks (1) vorgesehen sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM50121/2015U 2015-06-18 2015-06-18 Entleerungsstation für Fäkalientanks AT14829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50121/2015U AT14829U1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Entleerungsstation für Fäkalientanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50121/2015U AT14829U1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Entleerungsstation für Fäkalientanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14829U1 true AT14829U1 (de) 2016-07-15

Family

ID=56320698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50121/2015U AT14829U1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Entleerungsstation für Fäkalientanks

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14829U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921689C (de) * 1951-01-11 1954-12-23 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung und Verfahren zum selbsttaetigen Reinigen von Behaeltern, z. B. von Metallfaessern
WO1991000154A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fassentleerungsanlage
DE9417631U1 (de) * 1994-11-03 1995-01-19 Frohn Walter Reinigungskabine für Behälter
EP0667192A1 (de) * 1993-12-20 1995-08-16 Gerritse Beheer B.V. Behälterreinigungsvorrichtung
WO1996041688A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Procede et dispositif de lavage de l'interieur d'un recipient
US20090095322A1 (en) * 2005-05-13 2009-04-16 Yoshitaka Wakao Container cleaning device, container cleaning method, and tank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921689C (de) * 1951-01-11 1954-12-23 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung und Verfahren zum selbsttaetigen Reinigen von Behaeltern, z. B. von Metallfaessern
WO1991000154A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fassentleerungsanlage
EP0667192A1 (de) * 1993-12-20 1995-08-16 Gerritse Beheer B.V. Behälterreinigungsvorrichtung
DE9417631U1 (de) * 1994-11-03 1995-01-19 Frohn Walter Reinigungskabine für Behälter
WO1996041688A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Procede et dispositif de lavage de l'interieur d'un recipient
US20090095322A1 (en) * 2005-05-13 2009-04-16 Yoshitaka Wakao Container cleaning device, container cleaning method, and tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6182673B1 (en) Dump facility for cassette sewage tanks
DE102007060698B4 (de) Selbstreinigende Toilette
EP3456891A1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
DE212018000175U1 (de) Reinigungsbecken zum Reinigen eines Walzenmopps
AU2015344447A1 (en) Automated system for draining, cleaning and sanitizing of portable toilet sewage holding tanks used in recreational vehicles such as campers, caravans, motorhomes and boats
EP2374947B1 (de) Sanitärmodul mit Sanitärbecken, Sanitärzelle mit dem Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken
DE102010005130B4 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung von Toiletten für Campingfahrzeuge
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102013003070A1 (de) Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
EP3582667A1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
AT14829U1 (de) Entleerungsstation für Fäkalientanks
DE102013007408B4 (de) Entleer- und Reinigungsstation mit Aufnahmekassette
DE19901844C2 (de) Verstellbare Toilettenvorrichtung
DE2612163A1 (de) Sanitaereinrichtung, bei der mindestens ein sanitaergegenstand zur raumersparnis um eine drehachse schwenkbar ist
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE202004010027U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Wasserversorgung und Wasserentsorgung im Bereich von Mobilien und/oder Immobilien ohne Anschluss an eine kommunale Wasserversorgung und Wasserentsorgung
CN219208393U (zh) 一种便于清洁的肠道水疗机
DE202009004764U1 (de) Siphon und Möbel
AT513163B1 (de) Toilette
DE2244288A1 (de) Sanitaerzelle
DE102004031883A1 (de) Sitzbadewanne mit Tür
CH625699A5 (en) Automatic cleaning machine for sanitary discharge vessels, e.g. a plug-in pan
DE10159507A1 (de) Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
WO2024041767A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200630