EP0367948A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0367948A1
EP0367948A1 EP89116941A EP89116941A EP0367948A1 EP 0367948 A1 EP0367948 A1 EP 0367948A1 EP 89116941 A EP89116941 A EP 89116941A EP 89116941 A EP89116941 A EP 89116941A EP 0367948 A1 EP0367948 A1 EP 0367948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
container
suction
container part
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367948B1 (de
Inventor
Michael Derksen
Joachim Domke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Herfeld GmbH and Co KG filed Critical Dr Herfeld GmbH and Co KG
Publication of EP0367948A1 publication Critical patent/EP0367948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367948B1 publication Critical patent/EP0367948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle

Definitions

  • the invention relates to a mixing device according to the preamble of claim 1.
  • Mixing devices of the type required in the preamble of claim 1 are known, for example, from DE-C-2 110 047 and EP-A-168 564.
  • the invention is therefore based on the object of designing a mixing device in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that disruptive dust formation when the mixing container is opened is avoided.
  • a suction device with a valve body is thus provided on the second container part, through which a suction opening provided in a wall of the second container part can optionally be blocked or released.
  • An expedient embodiment of the invention provides for inert gas to be introduced into the mixing container in order to carry out the mixing process under explosion protection conditions.
  • the suction device according to the invention permits the removal of the oxygen atmosphere when the mixing container is filled with the protective gas and the removal of the protective gas after the mixing process has ended.
  • the mixing device shown in FIGS. 1 and 2 as the first exemplary embodiment of the invention contains a mixing container which consists of two bowl-shaped container parts 1 and 2, which with the aid of clamping devices 3 at their open ends facing one another can be firmly connected.
  • the first container part 1 provided with a floor outlet 4 can be moved with the help of a driving pallet 5.
  • the second container part 2 contains mixing tools 6 inside, which are driven by a drive motor 7.
  • the second container part 2 is held stationary on a column-like stationary holder 8, specifically by means of a swivel shaft 8a with a horizontal swivel axis 9.
  • the swivel shaft 8a is driven by a swivel drive 10 consisting of a drive motor 10a and a slip-on gear 10b.
  • the second container part 2 can be pivoted about 180 ° about the horizontal pivot axis 9 by the pivot drive 10, namely between an initial position (FIG. 1) in which the second container part 2 forms the lid of the mixing container and a mixing position in which the second container part 2 forms the bottom of the mixing container.
  • a suction device 11 is fastened to the second container part 2, specifically to its bottom wall 2a located in the starting position. It contains a tubular, preferably cylindrical suction housing 12, which in the region of its - in the drawing - upper end 12a has a connecting piece 13 which can be connected to a suction line 15 by a pipe coupling 14 (preferably in the manner of a quick coupling).
  • This suction line 15 is part of a suction system with (not shown) filter and suction fan.
  • the end of the suction line 15 that can be connected to the connecting piece 13 may also be flexible in order to enable a quick coupling connection to the connecting piece 13.
  • the suction housing 12 is fastened to the bottom wall 2a, for example welded on. It projects with its lower end through an outer bottom wall part 2a 'and is connected to an inner bottom wall part 2ateil at a point at which a circular suction opening 16 is provided in the inner bottom wall part 2a' of the second container part 2.
  • the suction opening 16 is surrounded by an annular sealing seat 17 which widens in the direction of the suction device 11.
  • the suction device 11 contains a valve body 18 which is essentially in the form of a circular disk.
  • This valve body 18 fits exactly into the sealing seat 17 of the suction opening 16.
  • the valve body 18 has a sealing section 18a which tapers against the sealing seat 17.
  • a groove 19 is provided on the circumference of this sealing section 18a, into which a sealing ring 20 is inserted.
  • the valve body 18 can be moved axially back and forth between the closed position shown in FIG. 2 in solid lines and the open position 18 ′ shown in broken lines in the suction housing 12 (corresponding to the double arrow 21). In the closed position, which the valve body 18 occupies in the mixing position of the mixing container, the valve body 18 closes the suction opening 16 flush with the inner wall of the inner bottom wall part 2a ⁇ . In the starting position of the mixing container, however, the valve body 18 can be brought into its open position 18 'and the suction opening 16 can thereby be opened.
  • the tubular suction housing 12 has a clear cross section which is larger than the cross section of the suction opening 16 and the diameter of the valve body 18.
  • the suction ring gap 22 between the circumference of the valve body 18 and the inner wall of the suction housing 12.
  • a pressure-medium-actuated cylinder-piston unit in the form of a compressed air cylinder 24 is provided in the illustrated embodiment, which is axially flanged to the upper end 12a of the suction housing 12 facing away from the suction opening 16 (flange connection 25).
  • the piston rod 24a of the compressed air cylinder 24 is fixedly connected to the end 26a of an actuating rod 26, the other end 26b of which supports the valve body 18.
  • the establishment and release of the coupling connection between the suction line 15 and the connecting piece 13 can be reported by limit switches of a control device belonging to the mixing device, so that the actuation of the valve body 18 by the compressed air cylinder 24 is controlled as a function of the actuation of these limit switches.
  • the operation of the mixing device described can be carried out as follows, particularly as far as the extraction is concerned: - In the mixing position of the mixing container, the suction opening 16 present in the second container part 2 is completely closed by means of the valve body 18 held. The suction opening 16 is closed for this purpose before the mixing container is pivoted from the starting position into the mixing position. - If the mixing container is pivoted back into the starting position after the mixing process, the suction device 11 is coupled to the suction line 15 (via the connecting piece 13 and the pipe coupling 14). Then the suction opening 16 is released from the valve body. - The interior of the still closed mixing container is now connected to the suction system via the suction device 11. In practice, the suction process can take 10 s, for example. In this way, the excess pressure in the mixing container is reduced and the dust is removed. - Then the two container parts 1 and 2 are detached from one another, with no dust nuisance in the environment. The suction opening 16 is then closed again by the valve body 18.
  • FIG 3 shows a further embodiment of the mixing device according to the invention, which makes it possible to carry out the mixing process under a protective gas atmosphere (for example under a nitrogen atmosphere) in order to meet explosion protection conditions in this way.
  • a protective gas atmosphere for example under a nitrogen atmosphere
  • FIG. 3 only illustrates the area which is delimited in FIG. 1 with dashed lines and is identified by the reference symbol x.
  • FIG 3 shows the swivel shaft 8a, via which the slip-on gear 10b of the swivel drive 10 with the second container part 2 is rotatably connected.
  • This pivot shaft 8a is rotatably supported by bearings 27 in the fixed bracket 8.
  • the slip-on gear 10b is fixed to the holder 8 by means of screws 28.
  • the pivot shaft 8a is designed as a hollow shaft.
  • a pipe 29 is arranged, which serves for the supply of protective gas and rotates with the pivot shaft 8a.
  • the outer end of the pipeline 29 is connected via a sealing head 30 to a stationary and rotationally fixed (not illustrated) protective gas supply line, a sealed rotary connection 31 being present between the sealing head 30 and the pipeline 29.
  • a valve 32 is arranged, the details of which are not illustrated in FIG.
  • This valve 32 opens under pressure (i.e. when protective gas under pressure is supplied via the pipeline 29). In the depressurized state, the valve closes and is preferably flush with the inner wall of the second container part 2.
  • a measuring point can be provided to which a residual oxygen measuring system is connected.
  • the first container part 1 filled with the product becomes moved under the second container part 2 and coupled with it via the pneumatic clamping devices 3. If the coupling connection is established (which is reported by the limit switch) and the lifting cylinders (which have raised the first container part 1 for establishing the coupling connection) are again in their lower position, protective gas (for example Nitrogen) supplied to the pipeline 29 and introduced into the mixing container via the valve 32.
  • protective gas for example Nitrogen
  • the feed pressure can be, for example, 1 to 2 bar.
  • the valve body 18 of the suction device 11 opens, so that the mixed atmosphere (oxygen / protective gas) which is formed in the mixing container is sucked off via the suction line 15.
  • the mixing container is suctioned off via the suction device 11 in the manner already explained.
  • the mixing container can then be opened.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung mit einem um 180° zwischen einer Ausgangsstellung und einer Mischstellung schwenkbaren Mischbehälter, dessen mit der Schwenkwelle ständig verbundener Behälterteil eine Absaugeinrichtung aufweist, durch die nach dem Mischvorgang die im Behälter vorhandenen, eventuell staubhaltigen Gase abgesaugt werden können, ehe der Behälter geöffnet wird. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ermöglicht die Zuführung von Schutzgas in den Mischbehälter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung entspre­chend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mischvorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art sind beispielsweise durch die DE-C-2 110 047 und die EP-A-168 564 bekannt.
  • Im Betrieb derartiger Mischvorrichtungen entsteht im Innern des Mischbehälters vielfach ein Überdruck, der beim Öffnen des Mischbehälters - je nach Art des Misch­gutes - oft zu einer beträchtlichen Staubentwicklung führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des An­spruches 1 so auszubilden, daß eine störende Staubent­wicklung beim Öffnen des Mischbehälters vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeich­nende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist somit am zweiten Behälterteil eine Absaugeinrichtung mit einem Ventilkörper vorgesehen, durch den eine in einer Wand des zweiten Behälterteiles vorgesehene Absaugöffnung wahlweise absperr- oder frei­gebbar ist. Mittels einer derartigen Absaugeinrichtung ist es möglich, vor dem Öffnen des Mischbehälters nach Durchführung eines Mischvorganges den im Mischbehälter herrschenden Überdruck abzubauen und gebildeten Staub abzusaugen, so daß beim anschließenden Öffnen des Misch­behälters keine Staubbelästigung für die Umgebung mehr auftritt.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, in den Mischbehälter Schutzgas einzuführen, um den Misch­vorgang unter Explosionsschutzbedingungen durchzuführen. Die erfindungsgemäße Absaugeinrichtung gestattet hierbei beim Füllen des Mischbehälters mit dem Schutzgas den Ab­zug der Sauerstoffatmosphäre und nach Beendigung des Mischvorganges das Abziehen des Schutzgases.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Es zeigen
    • Fig.1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mischvorrich­tung in der Ausgangsstellung,
    • Fig.2 einen Vertikalschnitt durch eine mit der Absaugeinrichtung versehene Zone des zweiten Behälterteiles,
    • Fig.3 einen Teilschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem Schutzgas in den Mischbehälter eingeführt werden kann.
  • Die in den Fig.1 und 2 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Mischvorrichtung enthält einen Mischbehälter, der aus zwei schalenförmigen Behäl­terteilen 1 und 2 besteht, die mit Hilfe von Spannvor­richtungen 3 an ihren einander zugewandten offenen Enden fest miteinander verbunden werden können. Der mit einem Bodenauslauf 4 versehene erste Behälterteil 1 kann mit Hilfe einer Fahrpalette 5 verfahren werden.
  • Der zweite Behälterteil 2 enthält in seinem Innern Misch­werkzeuge 6, die durch einen Antriebsmotor 7 angetrieben werden. Der zweite Behälterteil 2 ist an einer säulen­artigen ortsfesten Halterung 8 stationär gehaltert, und zwar mittels einer Schwenkwelle 8a mit horizontaler Schwenkachse 9. Der Antrieb der Schwenkwelle 8a erfolgt durch einen Schwenkantrieb 10, bestehend aus einem An­triebsmotor 10a und einem Aufsteckgetriebe 10b.
  • Der zweite Behälterteil 2 kann durch den Schwenkantrieb 10 um etwa 180° um die horizontale Schwenkachse 9 ge­schwenkt werden, und zwar zwischen einer Ausgangsstellung (Fig.1), in der der zweite Behälterteil 2 den Deckel des Mischbehälters bildet, und einer Mischstellung, in der der zweite Behälterteil 2 den Boden des Mischbehälters bildet.
  • An dem zweiten Behälterteil 2, und zwar an dessen in der Ausgangsstellung oben befindlicher Bodenwand 2a, ist eine Absaugeinrichtung 11 befestigt. Sie enthält ein rohr­förmiges, vorzugsweise zylindrisches Absauggehäuse 12, das im Bereich seines - in der Zeichnung - oberen Endes 12a einen Anschlußstutzen 13 aufweist, der durch eine Rohrkupplung 14 (vorzugsweise nach Art einer Schnell­kupplung) mit einer Absaugleitung 15 verbunden werden kann. Diese Absaugleitung 15 ist Teil einer Absauganlage mit (nicht veranschaulichtem) Filter und Absauggebläse. Eventuell kann das mit dem Anschlußstutzen 13 verbindbare Ende der Absaugleitung 15 auch flexibel ausgebildet sein, um eine schnelle Kupplungsverbindung mit dem Anschluß­stutzen 13 zu ermöglichen.
  • Das Absauggehäuse 12 ist an der Bodenwand 2a befestigt, beispielsweise angeschweißt. Es ragt mit seinem unteren Ende durch einen äußeren Bodenwandteil 2a′ hindurch und ist an einem inneren Bodenwandteil 2a˝ an einer Stelle angeschlossen, an der eine kreisförmige Absaugöffnung 16 in dem inneren Bodenwandteil 2a′ des zweiten Behälter­teiles 2 vorgesehen ist. Die Absaugöffnung 16 ist von einem kreisringförmigen, sich in Richtung auf die Absaug­einrichtung 11 erweiternden Dichtungssitz 17 umgeben.
  • Die Absaugeinrichtung 11 enthält einen Ventilkörper 18, der im wesentlichen in Form einer kreisförmigen Scheibe ausgebildet ist. Dieser Ventilkörper 18 paßt genau in den Dichtungssitz 17 der Absaugöffnung 16. Zu diesem Zweck weist der Ventilkörper 18 einen sich gegen den Dichtungs­sitz 17 verjüngenden Dichtungsabschnitt 18a auf. Am Umfang dieses Dichtungsabschnittes 18a ist eine Nut 19 vorgesehen, in die ein Dichtungsring 20 eingelegt ist.
  • Der Ventilkörper 18 kann zwischen der in Fig.2 in ausge­zogenen Linien dargestellten Schließstellung und der in strichpunktierten Linien veranschaulichten Öffnungs­stellung 18′ innerhalb des Absauggehäuses 12 axial hin- und herbewegt werden (entsprechend dem Doppelpfeil 21). In der Schließstellung, die der Ventilkörper 18 in der Mischstellung des Mischbehälters einnimmt, schließt der Ventilkörper 18 die Absaugöffnung 16 bündig mit der Innen­wand des inneren Bodenwandteiles 2a˝ ab. In der Ausgangs­stellung des Mischbehälters kann dagegen der Ventilkörper 18 in seine Öffnungsstellung 18′ gebracht und dadurch die Absaugöffnung 16 geöffnet werden.
  • Wie Fig.2 erkennen läßt, besitzt das rohrförmige Absaug­gehäuse 12 einen lichten Querschnitt, der größer ist als der Querschnitt der Absaugöffnung 16 und der Durchmesser des Ventilkörpers 18. Auf diese Weise ergibt sich in der Öffnungsstellung 18′ des Ventilkörpers 18 ein Absaugring­spalt 22 zwischen dem Umfang des Ventilkörpers 18 und der Innenwand des Absauggehäuses 12. Durch diesen Absaugring­spalt 22 können staubhaltige Gase entsprechend den Pfei­len 23 von der Absaugöffnung 16 zum Anschlußstutzen 13 gelangen.
  • Zur Betätigung des Ventilkörpers 18 ist bei dem darge­stellten Ausführungsbeispiel eine druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Einheit in Form eines Druckluftzylinders 24 vorgesehen, der an das der Absaugöffnung 16 abgewandte obere Ende 12a des Absauggehäuses 12 axial angeflanscht ist (Flanschverbindung 25). Die Kolbenstange 24a des Druckluftzylinders 24 ist mit dem Ende 26a einer Betäti­gungsstange 26 fest verbunden, deren anderes Ende 26b den Ventilkörper 18 trägt. Durch Betätigung des Druck­luftzylinders 24 kann somit der Ventilkörper 18 in Rich­tung der Gehäuselängsachse 12c hin- und herbewegt werden.
  • Das Herstellen und Lösen der Kupplungsverbindung zwischen der Absaugleitung 15 und dem Anschlußstutzen 13 kann durch Endschalter einer zur Mischvorrichtung gehörenden Steuereinrichtung gemeldet werden, so daß die Betätigung des Ventilkörpers 18 durch den Druckluftzylinder 24 in Abhängigkeit von der Betätigung dieser Endschalter ge­steuert wird.
  • Der Betrieb der beschriebenen Mischvorrichtung kann - insbesondere was die Absaugung anbelangt - wie folgt durchgeführt werden:
    - In der Mischstellung des Mischbehälters wird die im zweiten Behälterteil 2 vorhandene Absaugöffnung 16 mittels des Ventilkörpers 18 vollkommen geschlossen gehalten. Die Absaugöffnung 16 wird zu diesem Zweck geschlossen, ehe der Mischbehälter aus der Ausgangs­stellung in die Mischstellung geschwenkt wird.
    - Wird der Mischbehälter nach dem Mischvorgang wieder in die Ausgangsstellung geschwenkt, so wird die Absaug­einrichtung 11 (über den Anschlußstutzen 13 und die Rohrkupplung 14) an die Absaugleitung 15 angekuppelt. Daraufhin wird die Absaugöffnung 16 vom Ventilkörper freigegeben.
    - Der Innenraum des noch verschlossenen Mischbehälters wird nun über die Absaugeinrichtung 11 an die Absaug­anlage angeschlossen. Der Absaugvorgang kann in der Praxis beispielsweise 10 s dauern. Auf diese Weise wird der Überdruck im Mischbehälter abgebaut und der Staub entfernt.
    - Sodann werden die beiden Behälterteile 1 und 2 vonein­ander gelöst, wobei keine Staubbelästigung der Umge­bung eintritt. Die Absaugöffnung 16 wird dann durch den Ventilkörper 18 wieder verschlossen.
  • Fig.3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungs­gemäßen Mischvorrichtung, die es ermöglicht, den Misch­vorgang unter Schutzgasatmosphäre (beispielsweise unter Stickstoffatmosphäre) durchzuführen, um auf diese Weise Explosionsschutzbedingungen zu erfüllen.
  • Fig.3 veranschaulicht hierbei lediglich den Bereich, der in Fig.1 mit gestrichelten Linien umgrenzt und mit dem Bezugszeichen x gekennzeichnet ist.
  • Man erkennt in Fig.3 die Schwenkwelle 8a, über die das Aufsteckgetriebe 10b des Schwenkantriebes 10 mit dem zweiten Behälterteil 2 drehfest verbunden ist. Diese Schwenkwelle 8a ist mittels Lagern 27 in der ortsfesten Halterung 8 drehbar gelagert. Das Aufsteckgetriebe 10b ist mittels Schrauben 28 an der Halterung 8 fixiert.
  • Die Schwenkwelle 8a ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 als Hohlwelle ausgebildet. In dieser Hohlwelle ist eine Rohrleitung 29 angeordnet, die zur Zuführung von Schutzgas dient und sich mit der Schwenkwelle 8a dreht.
  • Das äußere Ende der Rohrleitung 29 steht über einen Dichtkopf 30 mit einer stationär und drehfest verlegten (nicht veranschaulichten) Schutzgas-Zuführleitung in Verbindung, wobei zwischen dem Dichtkopf 30 und der Rohr­leitung 29 eine abgedichtete Drehverbindung 31 vorhanden ist.
  • An der Einmündung der Rohrleitung 29 in den Innenraum des zweiten Behälterteiles 2 ist ein Ventil 32 angeordnet, dessen Einzelheiten in Fig.3 nicht veranschaulicht sind. Dieses Ventil 32 öffnet unter Druck (d.h. dann, wenn über die Rohrleitung 29 unter Druck stehendes Schutzgas zuge­führt wird). Im drucklosen Zustand schließt das Ventil und ist vorzugsweise bündig mit der Innenwand des zweiten Behälterteiles 2.
  • In dem anhand von Fig.1 und 2 beschriebenen Absaugsystem kann eine Meßstelle vorgesehen werden, an die ein Rest­sauerstoff-Meßsystem angeschlossen wird.
  • Der Verfahrensablauf beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 ist - was die erfindungsgemäßen Anlagenteile anbe­langt - beispielsweise wie folgt:
  • Der mit dem Produkt gefüllte erste Behälterteil 1 wird unter den zweiten Behälterteil 2 gefahren und mit diesem über die pneumatischen Spannvorrichtungen 3 gekuppelt. Ist die Kupplungsverbindung hergestellt (was durch End­schalter gemeldet wird) und befinden sich die Hubzylinder (die den ersten Behälterteil 1 zur Herstellung der Kupp­lungsverbindung angehoben haben) wieder in ihrer unteren Position, so wird über ein (in der Zeichnung nicht ver­anschaulichtes) Ventil Schutzgas (beispielsweise Stick­stoff) der Rohrleitung 29 zugeführt und über das Ventil 32 in den Mischbehälter eingeleitet. Der Zuführdruck kann beispielsweise 1 bis 2 bar betragen. Gleichzeitig öffnet der Ventilkörper 18 der Absaugeinrichtung 11, so daß über die Absaugleitung 15 die sich im Mischbehälter bildende Mischatmosphäre (Sauerstoff/Schutzgas) abgesaugt wird.
  • Ist nach einer gewissen Zeit im Mischbehälter eine reine Schutzgasatmosphäre vorhanden (was durch das oben er­wähnte Restsauerstoff-Meßsystem in der Absauganlage fest­gestellt werden kann), so werden die Ventile auf der Zuführseite und Absaugseite geschlossen. Der Mischvor­gang kann nun unter Schutzgas ablaufen. Da der Mischbe­hälter nach außen hermetisch abgeschlossen ist, braucht dabei zur Aufrechterhaltung der Explosionsschutzbe­dingungen kein weiteres Schutzgas zugeführt zu werden.
  • Nach Beendigung des Mischvorganges wird der Mischbehälter in der bereits erläuterten Weise über die Absaugeinrich­tung 11 abgesaugt. Anschließend kann der Mischbehälter geöffnet werden.

Claims (8)

1. Mischvorrichtung für pulverförmiges und körniges Schüttgut, enthaltend
a) einen Mischbehälter, der aus zwei miteinander ver­bindbaren schalenförmigen Behälterteilen (1, 2) besteht, von denen der mit einem Bodenauslauf (4) versehene erste Behälterteil (1) verfahrbar und der mit rotierend antreibbaren Mischwerkzeugen (6) aus­gestattete zweite Behälterteil (2) stationär gehal­tert ist,
b) eine ortsfeste Halterung (8), an der der zweite Be­hälterteil (2) derart gehaltert ist, daß er um etwa 180° um eine horizontale Schwenkachse (9) zwischen einer Ausgangsstellung, in der der zweite Behälter­teil (2) den Deckel des Mischbehälters bildet, und einer Mischstellung, in der dieser zweite Behälter­teil den Boden des Mischbehälters bildet, schwenk­bar ist,
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
c) am zweiten Behälterteil (2) ist eine Absaugeinrich­tung (11) mit einem Ventilkörper (18) vorgesehen, durch den eine in einer Wand (2a, 2a˝) des zweiten Behälterteiles (2) vorhandene Absaugöffnung (16) wahlweise absperr- oder freigebbar ist.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Absaugeinrichtung (11) ein rohrförmiges Absauggehäuse (12) enthält, das einen mit einer Absaug­leitung (15) verbindbaren Anschlußstutzen (13) aufweist und in dem eine in Richtung der Gehäuselängsachse (12c) hin- und herbewegbare Betätigungsstange (26) angeordnet ist, die an ihrem freien Ende (26b) den Ventilkörper (18) trägt und an ihrem anderen Ende (26a) mit einem Betätigungsantrieb (24) verbunden ist.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß das rohrförmige Absauggehäuse (12) einen lichten Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt der Absaugöffnung (16), wobei der passend und abdichtend in diese Absaugöffnung hineinbewegbare, scheibenförmige Ventilkörper (18) so groß ausgebildet ist, daß in der Öffnungsstellung des Ventilkörpers zwischen seinem Umfang und der Innenwand des Absaug­gehäuses ein Absaugringspalt (22) vorhanden ist.
4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß in der Absaugöffnung (16) ein kreisring­förmiger, sich konisch erweiternder Dichtungssitz (17) vorgesehen ist, wobei der Ventilkörper (18) einen komplementär zum Dichtungssitz (17) ausgebildeten Dichtungsabschnitt (18a) mit eingelegtem Dichtungs­ring (20) aufweist.
5. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Betätigungsantrieb durch eine druckmittel­betätigte Zylinder-Kolben-Einheit (24) gebildet ist.
6. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einführung von Schutzgas in den Mischbehälter.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der zweite Behälterteil (2) mittels einer Schwenkwelle (8a) durch einen Getriebemotor (10a, 10b) um die horizonta­ le Schwenkachse (9) zwischen der Ausgangsstellung und der Mischstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeich­net, daß innerhalb der als Hohlwelle ausgeführten Schwenkwelle (8a) eine zur Zuführung des Schutzgases dienende, mit der Schwenkwelle (8a) rotierende Rohr­leitung (29) angeordnet ist, an die über einen mit einer Drehverbindung (31) versehenen Dichtkopf (30) eine stationär und drehfest verlegte Schutzgas-Zuführ­leitung angeschlossen ist.
8. Mischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß an der Einmündung der Rohrleitung (29) in den Innenraum des zweiten Behälterteiles (2) ein unter Druck öffnendes und in drucklosem Zustand plan mit der Innenwand des zweiten Behälterteiles (2) abschließen­des Ventil (32) angeordnet ist.
EP89116941A 1988-11-07 1989-09-13 Mischvorrichtung Expired - Lifetime EP0367948B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837763A DE3837763A1 (de) 1988-11-07 1988-11-07 Mischvorrichtung
DE3837763 1988-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0367948A1 true EP0367948A1 (de) 1990-05-16
EP0367948B1 EP0367948B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6366663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116941A Expired - Lifetime EP0367948B1 (de) 1988-11-07 1989-09-13 Mischvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0367948B1 (de)
DE (2) DE3837763A1 (de)
ES (1) ES2030250T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111158B3 (de) * 2013-10-09 2014-11-13 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Mischen eines Mischgutes innerhalb eines geschlossenen Mischraumes sowie industrieller Mischer
CN108905766A (zh) * 2018-08-23 2018-11-30 烟台市鸿风机有限公司 一种防止粉尘泄露的混料机
DE202019104874U1 (de) 2019-09-04 2019-09-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
DE102019123666B3 (de) 2019-09-04 2020-07-30 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204086C2 (de) * 1992-02-12 1995-07-13 Ruberg Mischtechnik Kg Mischer
DE4419598C2 (de) * 1994-06-03 1998-10-29 Ruberg Mischtechnik Kg Mischer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401746U (de) * 1974-05-16 Willmes J
EP0168564A2 (de) * 1984-07-16 1986-01-22 Herfeld, Ute Mischvorrichtung
EP0225495A2 (de) * 1985-12-12 1987-06-16 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110047C2 (de) * 1971-03-03 1983-01-20 Herfeld, Dipl.-Volksw. Dr., Friedrich Walter Adolf, 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE3206385C2 (de) * 1982-02-22 1986-03-27 Wolfram Dipl.-Ing. 6074 Rödermark Reimelt Pneumatischer Mischer für fließfähiges Schüttgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401746U (de) * 1974-05-16 Willmes J
EP0168564A2 (de) * 1984-07-16 1986-01-22 Herfeld, Ute Mischvorrichtung
EP0225495A2 (de) * 1985-12-12 1987-06-16 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111158B3 (de) * 2013-10-09 2014-11-13 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Mischen eines Mischgutes innerhalb eines geschlossenen Mischraumes sowie industrieller Mischer
CN108905766A (zh) * 2018-08-23 2018-11-30 烟台市鸿风机有限公司 一种防止粉尘泄露的混料机
DE202019104874U1 (de) 2019-09-04 2019-09-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
DE102019123666B3 (de) 2019-09-04 2020-07-30 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2030250T3 (es) 1992-10-16
EP0367948B1 (de) 1992-03-04
DE58900923D1 (de) 1992-04-09
DE3837763A1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225495B1 (de) Mischvorrichtung
EP0588070B1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
DE69729828T2 (de) Zusammenschiebbare vorrichtung zur kompression von packungsmaterial in flüssigkeitschromatographiekolonnen und verfahren zu ihrer benutzung
DE2540722C2 (de) Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen
EP0049347A1 (de) Rohrpostförderanlage für Feingutproben
EP1960161A1 (de) Greifvorrichtung für einen roboter oder einen portallader
DE19615646C2 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden bzw. Verschließen der innerhalb zweier eigenständiger Gehäuse befindlichen Räume
EP0680897B1 (de) Entleereinrichtung für Schüttgut-Container
EP0367948B1 (de) Mischvorrichtung
EP0497328A1 (de) Sorptionskolonne zur Abgasreinigung
DE19526510C2 (de) Automatisches Transfersystem
DE3721672C2 (de)
EP0374681A1 (de) Fahrzeugmischer
EP0788989A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE60105121T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Fasses
EP0775651B1 (de) Rohrpostanlage
DE10002847C2 (de) Klemmeinrichtung für eine Hubvorrichtung
DE3536134C2 (de)
DE3930954A1 (de) Mischvorrichtung
EP1090856A1 (de) System und Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter
DE1550056A1 (de) Stroemungsmitteleinstelleinrichtung,insbesondere fuer Behandlungsanlagen von Nahrungsmittelfluessigkeiten
DE19714507A1 (de) Rohrpost-Förderanlage
DE202018100933U1 (de) Mischmaschine
DE4015493C1 (en) Easily cleanable vertical mixer - has a removable cover over the container, the container being split into two halves where the upper can be lifted off the lower

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090914