WO1990013703A1 - Verfahren zum färben von textilen materialien aus cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum färben von textilen materialien aus cellulosefasern Download PDF

Info

Publication number
WO1990013703A1
WO1990013703A1 PCT/EP1990/000698 EP9000698W WO9013703A1 WO 1990013703 A1 WO1990013703 A1 WO 1990013703A1 EP 9000698 W EP9000698 W EP 9000698W WO 9013703 A1 WO9013703 A1 WO 9013703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dyeing
formula
cellulose fibers
alkyl
mixtures
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Freyberg
Matthias Kummer
Werner Streit
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO1990013703A1 publication Critical patent/WO1990013703A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds

Definitions

  • the invention relates to a process for dyeing textile materials made of cellulose fibers or mixtures of cellulose fibers with synthetic fibers in an aqueous liquor by the exhaust process in the presence of dyeing aids.
  • US Pat. No. 4,036,587 describes a process for dyeing cellulose fibers and their mixtures with synthetic fibers in an aqueous liquor after
  • the coloring is carried out in the presence of water-soluble homopolymers of acrylic acid, copolymers of acrylic acid with methacrylamide, acrylamide, acrylonitrile, methacrylonitrile, acrylic acid esters, methacrylic acid esters, methacrylic acid and other ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acids, their alkali or ammonium salts and / or alkali and ammonium salts of copolymers of maleic acid and styrene, maleic acid and a vinyl ester or maleic acid and a vinyl ether.
  • the polymeric auxiliaries are used in amounts of 0.05 to 2% by weight, based on the material to be dyed. During the dyeing process, the polymeric auxiliaries ensure that insoluble substances in the liquor are not deposited on the textile.
  • the insoluble substances are, for example, calcium and magnesium salts of impurities and natural ones
  • cellulose fibers such as pectins and hemicelluloses.
  • the substances mentioned are extracted from cellulose fibers, in particular from insufficiently acid-treated cellulose fibers or from raw cotton. If the dyeing of cellulose fiber materials is carried out in the presence of the abovementioned water-soluble polymers, the constituents detached from the cellulose remain in solution even during dyeing in an alkaline medium. Therefore, level and clear colorations are obtained when using the polymeric dyeing auxiliaries mentioned.
  • JP application 87/230858 discloses mixtures of reactive dyes and organic phosphonic acids which are used in the dyeing of cotton be used.
  • the organic phosphonic acids in question also include hydroxyethane diphosphonic acid and the sodium,
  • the present invention has for its object to provide a dyeing aid for dyeing cellulose fibers and their mixtures with synthetic fibers in aqueous liquor by the exhaust process, especially when dyeing in the alkaline range, which is at least as effective as the known dyeing auxiliaries and which can also be eliminated from the wastewater.
  • the object is achieved according to the invention with a process for dyeing textile materials made from cellulose fibers or mixtures of cellulose fibers with synthetic fibers in an aqueous liquor by the exhaust process in the presence of dyeing auxiliaries, if a dyeing aid is a compound of the formula (I)
  • the compounds of formula I are used in amounts of 0.1 to 10 g / l, based on the aqueous liquor.
  • the textile materials consist of cellulose fibers or contain cellulose fibers in a mixture with other fibers.
  • the fibers can be in any processing condition, e.g. B. as a flake, card sliver, yarn, skein, fabric or knitted fabric.
  • the cellulose fibers are primarily untreated natural cellulose fibers such as hemp, jute, native cellulose fibers, linen and especially raw cotton.
  • the method according to the invention is also important for dyeing fiber mixtures made of cellulose fibers with synthetic fibers, in particular mixtures of cotton and polyester fibers. Synthetic fibers used in
  • cellulose fibers that may be present in the textile materials are, for example, polyester fibers or synthetic polyamide fibers.
  • Such fiber mixtures can be dyed in a single bath by, for example, first the polyester portion of the fiber mixture and then in same bath, for example at temperatures between 40 and 95 ° C, dyes the cotton content with reactive dyes or vat dyes in a known manner.
  • the dyes known for this purpose can be used, for example vat, reactive, noun and
  • Reactive dyes are understood to be those dyes that form a chemical bond with cellulose during dyeing. These dyes contain, for example, the following reactive anchors: monochlorotriazine, dichlorotriazine, monofluorotriazine, dichloroquinoxaline or vinyl sulfone groups. Reactive dyes are common
  • Vat dyes are also known, commercially available compounds. They are described, for example, in the Color Index, 3rd edition, volume 3, pages 3649 to 3837 (1971). These dyes include, for example, dyes from the indigo, anthraquinone or indanthrene series. Native dyes are, for example, in the Color Index, 3rd edition, volume 2,
  • the textile materials are dyed in an aqueous liquor which may contain at least one of the dyes in question and, if appropriate, other customary auxiliaries, such as leveling agents or wetting agents.
  • aqueous liquor which may contain at least one of the dyes in question and, if appropriate, other customary auxiliaries, such as leveling agents or wetting agents.
  • dye mixtures consisting of a vat or sulfur dye and a disperse dye can be added to the bath from the outset.
  • the polyester portion is first of all slightly acidic
  • the aqueous dye liquors contain a compound of the formula (I) as an essential constituent
  • Compounds of this type are known, e.g. B. US-PS 3 855 284, GB-PS 1 469 894 and GB-PS 1 182 483. They arise in the reaction of long-chain carboxylic acids with PCI 3 . As carboxylic acids such. B.
  • heptane caprylic, pelargonium, caprin, laurin
  • the alkyl radicals can be straight-chain, branched or also cyclic.
  • the alkyl radical R in formula I can be, for example, an n-heptyl, a 2,4,4-trimethylpentyl or a 1-ethylpentyl radical.
  • the substituent X in formula I is preferably H or Na.
  • the compounds of the formula I are used in the dyebaths as the sole dyeing aid with a complexing or dispersing action when dyeing textile materials made from cellulose fibers or mixtures of cellulose fibers and synthetic fibers in an aqueous liquor by the exhaust process.
  • the amounts used are 0.1 to 10, preferably 0.2 to 5 g / l of liquor.
  • the process according to the invention gives clear, level dyeings with a high color yield.
  • the compounds of formula I effectively prevent that
  • Example 1 In a laboratory dyeing machine, 600 g of raw cotton yarn are treated on cross-wound bobbins in a mixture of 800 ml of water and 40 ml of 30% acetic acid at 100 ° C. for 30 minutes. The decoction liquor is then cooled to 60 ° C. and with 2 g / l of the dyeing aid of the formula II: (ONa) 2 , in the
  • R 1-ethylpentyl. transferred.
  • 96 ml of 32.5% aqueous sodium hydroxide solution 12 g of the reaction product of 1 mol of sodium dithionite and 2 mol of acetaldehyde, 26 g of sodium dithionite and 12% of the yellow vat dye of Color Index No. 70600 are added in a commercially available setting.
  • the temperature of the liquor is then quickly raised to 95 ° C. After a dyeing time of 30 minutes at 95 ° C, the liquor is cooled to 80 ° C and 12 g of sodium dithionite are added. The liquor is then cooled to a temperature of 60 ° C.
  • Raw cotton yarn is dyed on cross-wound bobbins according to the procedure given in Example 1, but the compound of the formula III used in the dyeing aid to be used according to the invention:
  • R 2,4,4-trimethylpentyl, in an amount of 2 g / l liquor. You also get a clear, level coloring that is free of deposits. 87% of the compound of formula III can be eliminated from the sludge of a biological sewage treatment plant.
  • Raw cotton yarn is dyed in accordance with the procedure given in Example 1, but 2 g / l of the sodium salt of a copolymer of styrene and maleic acid are used in a molar ratio of 1: 1 instead of the compound of formula II used there as dyeing aid (the viscosity of the aqueous copolymer solution was 30 mPas in 7.5% by weight aqueous solution at pH 9, adjusted with NaOH and measured with the aid of a Höppler falling ball viscometer at a temperature of 20 ° C. according to DIN 53 015).
  • hydroxyethane diphosphonic acid is used as the sodium salt in an amount of 2 g / l. Although a level dyeing is obtained, only about 27% of the hydroxyethane diphosphonic acid used as dyeing aid can be eliminated biologically.
  • R n-heptyl, in an amount of 3 g / l. You get a flawless from
  • the compound of formula IV can be biologically eliminated from sewage sludge to 89%.
  • Example 4 In a laboratory dyeing machine 600 g of raw cotton yarn, the
  • Cross wound is wound in 8,000 ml of water with the addition of 40 ml of 30% aqueous acetic acid at a temperature of 100 ° C for 30 minutes treated long.
  • the decoction liquor is then cooled to a temperature of 60 ° C. and the following substances are added: 2 g / 1 of the sodium salt of alkylhydroxydiphosphonic acid given in Example 1, 3 g of the violet reactive dye of Color Index No. 18 097, 320 g of sodium sulfate and 4 ml 32.5% aqueous sodium hydroxide solution.
  • Raw cotton has dyed at a temperature of 60 ° C for 20 minutes, 16 g of sodium carbonate and 4 ml of 32.5% aqueous sodium hydroxide solution are added to the liquor and dyed for 40 minutes at a temperature of 60 ° C. After adding 12 ml of 32.5% aqueous sodium hydroxide solution, the yarn is dyed for a further 20 minutes at a temperature of 60 ° C. A further 12 ml of 32.5% strength aqueous sodium hydroxide solution are then added, and the dyeing is then also continued at 60 ° C. for a further 40 minutes. The dyeing is then rinsed cold, neutralized with acetic acid, rinsed warm at 70 to 80 ° C and then dried. The coloring does not matter, none can on the cheese
  • Dye deposits or impurities are found.
  • the compound of formula II used as dyeing aid is 92% biologically eliminable.
  • Raw cotton yarn with a circulation direction from the inside to the outside in a liquor ratio of 1:20 is treated in a cross-wound dyeing machine according to the following instructions:
  • An aqueous liquor is prepared by dissolving 30 parts of diethylhexyl phosphorus as wetting agent, 11.25 parts of the blue vat dye of Color Index No. 69 825 in a commercial setting and 30 parts of 32.5% aqueous sodium hydroxide solution in 14 629 parts of water. So much is then given to the compound of formula V: (ONa) 2 in which
  • R 2,4,4-trimethylpentyl, so that the liquor contains the dyeing aid in an amount of 3 g / l.
  • the liquor is then heated to 105 ° C. in the course of 30 minutes, with it being pumped from the inside out through the cheese.
  • the liquor is then cooled to 80 ° C. and 15 parts of a condensation product of acrylic acid and tripropylenetriamine are added (auxiliary agent according to Example 2f of DE-PS 1 125 881).
  • the fleet is under further circulation cooled to 60 ° C and mixed at this temperature with 195 parts of 32.5% aqueous sodium hydroxide solution and 60 parts of sodium dithionite.
  • the yarn is then dyed at 60 ° C.
  • Outer layers of the coil are present.
  • Example 5 is repeated with the only exception that dyeing is carried out in the absence of the alkylhydroxydiphosphonic acid described therein.
  • dyeing is carried out in the absence of the alkylhydroxydiphosphonic acid described therein.

Abstract

Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Cellulosefasern oder Mischungen aus Cellulosefasern mit Synthesefasern in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren in Gegenwart von 0,1 bis 10 g/l einer Verbindung der Formel (I) in der R = C6- bis C18-Alkyl und X = H, Na, K oder NR1R2R3R4 ist, wobei R?1, R2, R3 und R4¿ = H, C¿1?- bis C4-Alkyl oder -CH''-CH''-OH bedeuten. Man erhält klare, egale Färbungen, die Verbindungen der Formel (I) sind aus dem Abwasser biologisch eliminierbar.

Description

Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Cellulosefasern Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Textilen Materialien aus Cellulosefasern oder Mischungen aus Cellulosefasern mit Synthesefasern in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren in Gegenwart von Färbereihilfsmitteln. Aus der US-PS 4 036 587 ist ein Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern in wäßriger Flotte nach dem
Ausziehverfahren bekannt. Die Färbung wird dabei in Gegenwart von wasserlöslichen Homopolymerisäten der Acrylsäure, Copolymerisäten der Acrylsäure mit Methacrylamid, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Methacrylsäure sowie anderen ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Alkali- oder Ammoniumsalzen und/oder Alkali- und Ammoniumsalzen von Copolymerisäten aus Maleinsäure und Styrol, Maleinsäure und einem Vinylester oder Maleinsäure und einem Vinylether durchgeführt. Die polymeren Hilfsmittel werden in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Färbegut, eingesetzt. Die polymeren Hilfsmittel bewirken dabei während des Färbeverfahrens, daß sich in der Flotte befindliche unlösliche Stoffe nicht auf dem Textilgut niederschlagen. Bei den unlöslichen Stoffen handelt es sich beispielsweise um Kalzium- und Magnesiumsalze von Verunreinigungen und natürlichen
Bestandteilen der Cellulosefasern, wie Pektinen und Hemicellulosen. Die genannten Stoffe werden beim Färben aus Cellulosefasern, insbesondere aus nur unzureichend sauer vorbehandelten Cellulosefasern oder aus Rohbaumwolle herausgelöst. Führt man die Färbung von Cellulosefasermaterial ien in Gegenwart der obengenannten wasserlöslichen Polymerisate durch, so bleiben die aus der Cellulose herausgelösten Bestandteile auch während des Färbens in alkalischem Medium in Lösung. Man erhält daher bei Verwendung der genannten polymeren Färbereihilfsmittel egale und klare Färbungen.
Aus der DE-OS 3 227 915 ist u.a. bekannt, Mischungen aus Polyacrylsäure und Hydroxyethandiphosphonsäure in Form von wäßrigen Lösungen als Zusatz zu Vorbehandlungsbädern oder Färbebädern für Textilgut zu verwenden, das aus Cellulosefasern besteht oder Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern enthält. Die Mischungen aus Polyacrylsäure und Hydroxyethandiphosphonsäure wirken dabei als kombiniertes Dispergiermittel und
Metallionenkomplexierungsmittel.
Aus der JP-Anmeldung 87/230858 sind Mischungen aus Reaktivfarbstoffen und organischen Phosphonsäuren bekannt, die beim Färben von Baumwolle verwendet werden. Zu den in Betracht kommenden organischen Phosphonsäuren gehören u.a. auch Hydroxyethandiphosphonsäure sowie die Natrium-,
Alkali- und Ammoniumsalze dieser Säure. Die genannten Phosphonsäuren stellen zwar wirksame Färbereihilfsmittel dar, sie können jedoch nicht aus dem Abwasser in biologischen Kläranlagen am Klärschlamm eliminiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Färben von Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren, vor allem beim Färben im alkalischen Bereich, ein Färbereihilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das mindestens so wirksam ist wie die bekannten Färbereihilfsmittel und das darüber hinaus aus dem Abwasser eliminierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Cellulosefasern oder Mischungen aus Cellulosefasern mit Synthesefasern in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren in Gegenwart von Färbereihilfsmitteln, wenn man als Färbereihilfsmittel eine Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
einsetzt, in der R = C6- bis C18-Alkyl und X = H, Na, K oder NR1R2R3R4 ist, wobei R1, R2, R3 und R4 = H, C1- bis C4-Alkyl oder -CH2-CH2-OH bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden dabei in Mengen von 0,1 bis 10 g/l, bezogen auf die wäßrige Flotte, eingesetzt.
Die textilen Materialien bestehen aus Cellulosefasern oder enthalten Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern. Die Fasern können in jedem Verarbeitungszustand vorliegen, z. B. als Flocke, Kardenband, Garn, Strang, Gewebe oder Wirkware. Bei den Cellulosefasern handelt es sich in erster Linie um unvorbehaπdelte natürliche Cellulosefasern, wie Hanf, Jute, native Cellulosefasern, Leinen und vor allem Rohbaumwolle. Das erfindungsgemäße Verfahren hat außerdem Bedeutung für das Färben von Fasermischungen aus Cellulosefasern mit synthetischen Fasern, insbesondere Mischungen aus Baumwolle und Polyesterfasern. Synthesefasern, die in
Mischung mit Cellulosefasern in den textilen Materialien vorliegen können, sind beispielsweise Polyesterfasern oder synthetische Polyamidfasern. Solche Fasermischungen können einbadig gefärbt werden, in dem man beispielsweise zunächst den Polyesteranteil der Fasermischung und dann im selben Bad, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 40 und 95°C, den Baumwollanteil mit Reaktivfarbstoffen oder Küpenfarbstoffen in bekannter Weise färbt. Für das Färben von Cellulosefasern können die dafür bekannten Farbstoffe verwendet werden, beispielsweise Küpen-, Reaktiv-, Substantiv- und
Schwefelfarbstoffe. Unter Reaktivfarbstoffen sind diejenigen Farbstoffe zu verstehen die beim Färben mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen. Diese Farbstoffe enthalten beispielsweise folgende Reaktiv-Anker: Monochlortriazin-, Dichlortriazin-, Monofluortriazin-, Dichlor- chinoxalin- oder Vinylsulfongruppen. Reaktivfarbstoffe sind gängige
Handelsprodukte. Sie werden beispielsweise im Color Index, 3. Auflage, Band 3, Seiten 3391 bis 3560 (1971) beschrieben. Das Färben mit Reaktivfarbstoffen erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 30 bis 90°C.
Küpenfarbstoffe sind ebenfalls bekannte, handelsübliche Verbindungen. Sie werden beispielsweise im Color Index, 3. Auflage, Band 3, Seiten 3649 bis 3837 (1971) beschrieben. Zu diesen Farbstoffen gehören beispielsweise Farbstoffe der Indigo-, Anthrachinon- oder Indanthren-Reihe. Substantiv- Farbstoffe sind beispielsweise im Color Index, 3. Auflage, Band 2,
Seiten 2005 bis 2478 (1971) beschrieben.
Die textilen Materialien werden in wäßriger Flotte gefärbt, die mindestens einen der in Betracht kommenden Farbstoffe sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfsmittel, wie Egalisiermittel oder Netzmittel enthalten kann. Zum Färben von Textilien aus Polyester/Baumwoll-Mischungen kann man dem Bad von vornherein bereits Farbstoffmischungen aus einem Küpen- oder Schwefelfarbstoff und einem Dispersionsfarbstoff zusetzen. Mit Hilfe der zuletzt genannten Farbstoffmischungen ist es beispielsweise möglich, Mischgewebe oder Garne aus Rohbaumwolle und Polyesterfasern einbadig zu färben, in dem man zunächst den Polyesteranteil im schwach sauren
pH-Bereich mit Dispersionsfarbstoffen bei Temperaturen oberhalb von 120°C und dann im alkalischen pH-Bereich bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C den Baumwollanteil mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen färbt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren enthalten die wäßrigen Färbeflotten als einen wesentlichen Bestandteil eine Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000005_0001
in der R = C6- bis C18-Alkyl und X = H, Na, K oder NR1R2R3R4 ist, wobei R1, R2, R3 und R4 = H, C1- bis C4-Alkyl oder -CH2-CH2-OH bedeuten. Verbindungen dieser Art sind bekannt, z . B . US-PS 3 855 284, GB-PS 1 469 894 und GB-PS 1 182 483. Sie entstehen bei der Umsetzung langkettiger Carbonsäuren mit PCI3. Als Carbonsäuren können z. B.
eingesetzt werden: Heptan-, Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-,
Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Taigfett- und ölsäure. Vorzugsweise werden von den Verbindungen der Formel I diejenigen beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt, in denen der Substituent R = C7- bis C10-Alkyl bedeutet. Die Alkylreste können geradkettig, verzweigt oder auch zyclisch sein. Der Alkylrest R in Formel I kann beispielsweise ein n-Heptyl-, ein 2,4,4-Trimethytpentyl- oder ein 1-Ethylpentyl-Rest sein. Der Substituent X in Formel I ist bevorzugt H oder Na. Die Verbindungen der Formel I werden in den Färbebädern als alleiniges Färbereihilfsmittel mit komplexierender oder dispergierender Wirkung beim Färben von textilen Materialien aus Cellulosefasern oder Mischungen aus Cellulosefasern und Synthesefasern in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren verwendet. Die Einsatzmengen betragen dabei 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 g/1 Flotte. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man klare, egale Färbungen bei hoher Farbausbeute. Die Verbindungen der Formel I verhindern wirksam die
Abscheidung unlöslicher Bestandteile aus der Flotte auf das Textilgut. Während chemisch ähnliche Verbindungen, wie Hydroxyethandiphosphonsäure, aus dem Abwasser in biologischen Kläranlagen nicht eliminiert werden, sind die Verbindungen der Formel I in biologischen Kläranlagen eliminierbar. Die biologische Eliminierbarkeit der Verbindungen wurde bestimmt nach einer modifizierten Prüfung der biologischen Abbaubarkeit, vgl. R. Zahn und H. Wellens, Z. Wasser, Abwasser, Forschung Band 13, Nr. 1, 1 - 7 (1980), Standversuch gemäß DIN 38 412, Teil 25. Bei Werten von mehr als 80 % liegt eine gute Eliminierbarkeit am Klärschlamm einer biologischen Kläranlage vor. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gew.-Teile, die Angaben in % beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe.
Beispiel 1 In einem Laborfärbeapparat werden 600 g Rohbaumwollgarn auf Kreuzspulen in einem Gemisch aus 800 ml Wasser und 40 ml 30 %iger Essigsäure bei 100°C 30 Minuten lang behandelt. Die Abkochflotte wird dann auf 60°C abgekühlt und mit 2 g/l des Färbereihilfsmittels der Formel II:
Figure imgf000006_0001
(ONa)2, in der
R = 1-Ethylpentyl ist. versetzt. Außerdem fügt man 96 ml 32,5 %ige wäßrige Natronlauge, 12 g des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Natriumdithionit und 2 Mol Acetaldehyd, 26 g Natriumdithionit und 12 % des gelben Küpenfarbstoffs der Color Index Nr. 70600 in handelsüblicher Einstellung hinzu. Die Temperatur der Flotte wird dann schnell auf 95°C erhöht. Nach einer Färbezeit von 30 Minuten bei 95°C kühlt man die Flotte auf 80°C ab und setzt 12 g Natriumdithionit zu. Die Flotte wird dann innerhalb von 10 Minuten auf eine Temperatur von 60°C abgekühlt und das Färbegut wie üblich gespült, oxidiert und unter Zusatz von 0,3 g/l Diethylammoniumdodecylbenzolsulfonat, 1 g/l Soda und 0,2 g/l des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 10 Mol Ethylenoxid 30 Minuten bei Kochtemperatur geseift. Man erhält eine klare und egale gelbe Färbung, die frei von Ablagerungen ist. Die Verbindung der Formel II ist zu 92 % aus dem Abwasser am Schlamm einer biologischen Kläranlage el iminierbar.
Beispiel 2
Man färbt Rohbaumwollgarn auf Kreuzspulen nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift, verwendet jedoch als erfindungsgemäß einzusetzendes Färbereihilfsmittel die Verbindung der Formel III: in der
Figure imgf000007_0001
R = 2,4,4-Trimethylpentyl ist, in einer Menge von 2 g/l Flotte. Man erhält ebenfalls eine klare, egale Färbung, die frei von Ablagerungen ist. Die Verbindung der Formel III ist zu 87 % am Schlamm einer biologischen Kläranlage eliminierbar.
Vergleichsbeispiel 1
Man verfährt wie im Beispiel 1 angegeben, setzt jedoch anstelle der dort verwendeten Verbindung der Formel II 2 g/l des Natriumsalzes der Ethylendiamintetraessigsäure ein. Auf dem Rohbaumwollgarn bildete sich ein bräunlicher Niederschlag. Die Färbung ist nicht reibecht und unegal.
Um mit Hilfe des Natriumsalzes der Ethylendiamintetraessigsaure eine egale Färbung zu erhalten, mußte dieses Färbereihilfsmittel in einer Menge von mindestens 6,4 g/l eingesetzt werden. Dieses Färbereihilfsmittel ist jedoch nicht biologisch abbaubar und nur mäßig eliminierbar. Vergleichsbeispiel 2 (Beispiel gemäß US-PS 4 036 587)
Man färbt Rohbaumwollgarn gemäß der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift, verwendet jedoch anstelle der dort verwendeten Verbindung der Formel II als Färbereihilfsmittel 2 g/l des Natriumsalzes eines Copolymerisats aus Styrol und Maleinsäure in einem Molverhältnis von 1 : 1 (die Viskosität der wäßrigen Copolymerisatlösung betrug 30 mPa · s in 7,5 gew.%iger wäßriger Lösung bei pH 9, eingestellt mit NaOH und gemessen mit Hilfe eines Kugelfallviskosimeters nach Höppler bei einer Temperatur von 20°C gemäß DIN 53 015). Man erhielt ebenfalls eine egale klare Färbung des
Rohbaumwollgarns. Das als Färbereihilfsmittel verwendete Copolymerisat aus Styrol und Maleinsäure ist jedoch nur zu ca. 33 % biologisch eliminierbar.
Vergleichsbeispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle der dort verwendeten Verbindung der Formel II als Färbereihilfsmittel Hydroxy- ethandiphosphonsäure als Natriumsalz in einer Menge von 2 g/l. Man erhält zwar eine egale Färbung, jedoch ist die als Färbereihilfsmittel verwendete Hydroxyethandiphosphonsäure nur zu ca. 27 % biologisch eliminierbar.
Beispiel 3
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift wird Rohbaumwollgarn mit der einzigen Ausnahme gefärbt, daß man anstelle des dort beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendeten Färberei hilfsmittels nunmehr die Verbindung der Formel IV: in der
Figure imgf000008_0001
R = n-Heptyl ist, in einer Menge von 3 g/l einsetzt. Man erhält eine einwandfreie von
Ablagerungen freie Färbung. Die Verbindung der Formel IV ist zu 89 % biologisch am Klärschlamm eliminierbar.
Beispiel 4 In einem Laborfärbeapparat werden 600 g Rohbaumwollgarn, das auf
Kreuzspulen aufgewickelt ist, in 8 000 ml Wasser unter Zusatz von 40 ml 30 %iger wäßriger Essigsäure bei einer Temperatur von 100°C 30 Minuten lang behandelt. Die Abkochflotte wird dann auf eine Temperatur von 60°C abgekühlt und mit folgenden Stoffen versetzt: 2 g/1 des im Beispiel 1 angegebene Natriumsalzes der Alkylhydroxydiphosphonsäure, 3 g des violetten Reaktivfarbstoffs der Color Index Nr. 18 097, 320 g Natriumsulfat und 4 ml 32,5 %iger wäßriger Natronlauge. Nachdem man die
Rohbaumwolle bei einer Temperatur von 60°C 20 Minuten lang gefärbt hat, setzt man der Flotte 16 g Natriumcarbonat und 4 ml 32,5 %ige wäßrige Natronlauge zu und färbt 40 Minuten bei einer Temperatur von 60°C. Nach Zugabe von 12 ml 32,5 %iger wäßriger Natronlauge färbt man das Garn noch weitere 20 Minuten bei einer Temperatur von 60°C. Man gibt dann nochmals 12 ml 32,5 %ige wäßrige Natronlauge zu und färbt anschließend noch weitere 40 Minuten ebenfalls bei 60°C. Die Färbung wird dann kalt gespült, mit Essigsäure neutralisiert, bei 70 bis 80°C warm gespült und anschließend getrocknet. Die Färbung ist egal, auf der Kreuzspule können keine
Farbstoffablagerungen bzw. Verunreinigungen festgestellt werden. Die als Färbereihilfsmittel verwendete Verbindung der Formel II ist zu 92 % biologisch eliminierbar.
Beispiel 5
In einem Kreuzspul färbeapparat wird Rohbaumwollgarn mit Zirkulationsrichtung von innen nach außen im Flottenverhältnis 1 : 20 nach folgender Vorschrift behandelt: Man bereitet eine wäßrige Flotte durch Lösen von 30 Teilen Phosphorsäurediethylhexylester als Netzmittel, 11,25 Teilen des blauen Küpenfarbstoffs der Color Index Nr. 69 825 in handelsüblicher Einstellung und 30 Teilen 32,5 %iger wäßriger Natronlauge in 14 629 Teilen Wasser. Man gibt dann soviel der Verbindung der Formel V: (ONa)2, in der
Figure imgf000009_0001
R = 2,4,4-Trimethylpentyl ist, zu, daß die Flotte das Färbereihilfsmittel in einer Menge von 3 g/l enthält. Die Flotte wird dann innerhalb von 30 Minuten auf 105°C aufgeheizt, wobei sie von innen nach außen durch die Kreuzspule gepumpt wird. Die Flotte wird danach auf 80°C abgekühlt und mit 15 Teilen eines Kondensationsprodukts aus Acrylsäure und Tripropylentriamin versetzt (Hilfsmittel gemäß Beispiel 2f der DE-PS 1 125 881). Die Flotte wird unter weiterer Zirkulation auf 60°C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 195 Teilen 32,5 %iger wäßriger Natronlauge und 60 Teilen Natriumdithionit versetzt. Das Garn wird dann 30 Minuten bei 60°C gefärbt und die Färbung anschließend in üblicher Weise fertiggestellt, nämlich durch Spülen mit Wasser, Oxidieren mit 1 ml/l Wasserstoffperoxid 40 %ig und kochend Seifen mit einer Flotte, die 0,5 g/l eines Anlagerungsprodukts von 25 Mol
Ethylenoxid an ein Mol eines C12/C14-Fettalkohols enthält.
Nach dem Trocknen der Kreuzspulen werden je 10 g Garn von den Innenlagen und den Außenlagen der Spulen entnommen und nacheinander zu einem Schal verstrickt. Dann beurteilt man den Farbtiefen- und den Farbtonunterschied zwischen beiden Garnproben. Dabei stellt man fest, daß praktisch keine Unterschiede in Farbtiefe und Farbton zwischen den Innen- und den
Außenlagen der Spule vorhanden sind.
Vergleichsbeispiel 4
Das Beispiel 5 wird mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man in Abwesenheit der dort beschriebenen Alkylhydroxydiphosphonsaure färbt. Beim Verstricken der Garnproben wird deutlich, daß die Innenlagen der Spule deutlich farbtiefer sind als die Außenlagen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Cellulosefasern oder Mischungen aus Cellulosefasern mit Synthesefasern in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren in Gegenwart von Färbereihilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Färbereihilfsmittel eine
Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000011_0001
einsetzt, in der R = C6- bis C18-Alkyl und X = H, Na, K oder
NR1R2R3R4 ist, wobei R1, R2, R3 und R4 = H, C1- bis C4-Alkyl oder -CH2-CH2-OH bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Verbindungen I in Mengen von 0,1 bis 10 g/l, bezogen auf die wäßrige Flotte, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R in Formel I C7- bis C10-Alkyl bedeutet. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R in Formel I n-Heptyl, 2,4,
4-Trimethylpentyl oder 1-Ethylpentyl ist.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel (i),
Figure imgf000011_0002
in der R = C6- bis C18-Alkyl
X = H, Na, K oder NR1R2R3R4 und
R1, R2, R3 und R4 = H, C1- bis C4-Alkyl oder -CH2-CH2-OH bedeuten,
als alleiniges Färbereihilfsmittel mit komplexierender oder
dispergierender Wirkung beim Färben von textilen Materialien aus Cellulosefasern oder Mischungen aus Cellulosefasern und Synthesefasern in wäßriger Flotte nach dem Ausziehverfahren.
PCT/EP1990/000698 1989-04-29 1990-04-30 Verfahren zum färben von textilen materialien aus cellulosefasern WO1990013703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3914380.5 1989-04-29
DE3914380A DE3914380A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013703A1 true WO1990013703A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6379873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000698 WO1990013703A1 (de) 1989-04-29 1990-04-30 Verfahren zum färben von textilen materialien aus cellulosefasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3914380A1 (de)
WO (1) WO1990013703A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214454A (en) * 1958-09-06 1965-10-26 Henkel & Compagnie G M B H Process of forming metal ion complexes
US3855284A (en) * 1963-11-02 1974-12-17 Henkel & Cie Gmbh Process for the manufacture of phosphonic acids and phosphonates having at least two phosphorus atoms
FR2359243A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Protex Manuf Prod Chimiq Procede de teinture en presence d'agents sequestrants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214454A (en) * 1958-09-06 1965-10-26 Henkel & Compagnie G M B H Process of forming metal ion complexes
US3855284A (en) * 1963-11-02 1974-12-17 Henkel & Cie Gmbh Process for the manufacture of phosphonic acids and phosphonates having at least two phosphorus atoms
FR2359243A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Protex Manuf Prod Chimiq Procede de teinture en presence d'agents sequestrants

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914380A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444823C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
EP0545207A1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
DE2326935B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lignin-Addukten mit blockierten Hydroxylgruppen und diese Addukte enthaltende Farbstoffmasse
EP0017618B1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE3000382C2 (de)
EP0364752B1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialen aus Cellulosefasern
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
WO1990013703A1 (de) Verfahren zum färben von textilen materialien aus cellulosefasern
EP0121887B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE2744395C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1645328B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
WO1990013704A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von färbungen mit reaktivfarbstoffen auf textilen materialien aus cellulosefasern
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE1619592C (de) Verfahren zur Färbung von Acrylfasern
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2909701C2 (de) Verfahren zum Färben von Fasern, Fäden oder textilen Materialien aus linearen Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE2604913A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
EP0470932A1 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
EP0784117A2 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE