WO1990011907A1 - Triebachse - Google Patents

Triebachse Download PDF

Info

Publication number
WO1990011907A1
WO1990011907A1 PCT/EP1990/000536 EP9000536W WO9011907A1 WO 1990011907 A1 WO1990011907 A1 WO 1990011907A1 EP 9000536 W EP9000536 W EP 9000536W WO 9011907 A1 WO9011907 A1 WO 9011907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle
coolant
ring gear
drive
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Scheiber
Waldemar Bier
Hermann Sonnleirner
Karl KÜHNER
Albrecht Lommel
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority to EP90905470A priority Critical patent/EP0466746B1/de
Priority to KR1019910701234A priority patent/KR950007212B1/ko
Priority to DE59006319T priority patent/DE59006319D1/de
Publication of WO1990011907A1 publication Critical patent/WO1990011907A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2189Cooling

Definitions

  • the invention relates to a drive axle with an axle body, to which wheel heads are attached at both ends and in which an axle housing surrounds a differential gear, which has a drive pinion via a ring gear and differential and axle bevel gears and axle half-shafts with wheel hubs that limit the wheel heads, is drivingly connected, wherein there is a communicating connection for the exchange of coolant between the wheel hubs and the axle housing.
  • a drive shaft of the type mentioned is known from US-PS 43 91 351.
  • a multi-disc brake and a planetary gear are each arranged within the wheel heads of this drive axle.
  • Each multi-disc brake is cooled with oil, which runs from the axle housing of the differential gear to the wheel heads via support tubes which are penetrated by the axle half-shafts.
  • the exchange of coolant inside the axle body from the axle housing to the wheel heads and vice versa is' completely inadequate with the known construction. It can essentially only be attributed to the fact that the oil located in the interior of the axle body is kept in motion by the rotation of the differential gear or the ring gear.
  • the invention is based on a drive axle of the type mentioned, the task of improving the cooling of the multi-disc brakes by simple measures.
  • the invention solves this problem by catching and guiding elements in the area of the ring gear, by means of which coolant is displaced from the axle housing while the coolant level is being lowered into the wheel heads when the ring gear rotates.
  • the proposed distribution of the coolant by catch and guide elements ensures that a relatively large proportion of the coolant volume in the wheel heads, that is to say at the points where excess frictional heat is generated and has to be dissipated, is available.
  • the multi-disc brake and the planetary gear - surrounded by the wheel hub - create the conditions for absorbing the predominant part of the coolant volume. Even very low speeds lead to the filling of the wheel heads.
  • the arrangement is also insensitive to foreign bodies.
  • a coolant circuit can be maintained which is characterized by further essential advantages: the lowering of the coolant level in the axle housing reduces the churning power loss. Suitable catching and guiding elements can be provided inexpensively, so that the drive axle is not significantly more expensive. Since the coolant is also exchanged inside the axle, a large area is available for heat dissipation. Together with the raising of the coolant level in the
  • Wheel heads can have a very favorable influence on the behavior of time and persistence, ie the time course of the temperature rise until an upper value is reached.
  • drive axles of a different design in which the multi-disc brakes are accommodated in a separate housing, spatially separated from the planetary gears (e.g. European patent application 00 76 3S7).
  • the multi-disc brakes are in the coolant circuit of a pump.
  • the continuously delivered coolant flow is directly dependent on the speed.
  • the pump must be large enough to deliver sufficient coolant even at low speeds, which increases the cost of the drive shaft.
  • This design is particularly disadvantageous in that fluctuations or short interruptions in the coolant flow, such as. B. caused by foreign bodies in the coolant, lead to overheating of the multi-disc brakes.
  • the catching and guiding elements are connected to the wheel heads via pipes and the wheel heads are connected to the axle housing via the axle body (claim 3).
  • the pipes themselves form part of the guide elements.
  • the catching and guiding elements are arranged and designed such that they convey the coolant to the wheel heads via axle tubes of the axle body forward.
  • the wheel heads are then connected to the axle housing via pipes (claim 4).
  • the preference of one or the other solution depends primarily on the size of the axle housing and also on the length of the axle tubes of the axle beam.
  • the catching and guiding elements are formed by at least one collecting container which is arranged on the circumference of the ring gear - above the coolant level in the axle housing, faces an opening in the direction of rotation of the ring gear and is connected to the pipes with a bottom (Claim 5).
  • the proposed collecting container is a simple, inexpensive component. Overall, the construction, consisting of the ring gear and the collecting container as well as the connected pipelines, is robust, inexpensive and above all completely insensitive to foreign bodies carried in the coolant.
  • the stripping and redirection effect can be optimized by the design of the collecting container, as is explained in particular in claims 6 to 8.
  • the catch and guide elements consist of approximately -radically directed scrapers, which protrude into the path of movement of the coolant drawn from the ring gear.
  • These wipers are preferably arranged on the side of the ring gear that faces away from the toothing (claims 9 and 10).
  • the wipers catch or wipe off the coolant drawn from the ring gear by the ring gear and divert it in the direction of the wheel heads. For this they saw - in plan view - about the shape of quarter circles that converge in a wedge shape towards the wheel head (claim 12).
  • the axle tubes are partitioned off from the axle housing in their lower region and are connected to one another by a channel. This measure ensures that - with catch and guide elements arranged on one side - both wheel heads are supplied with coolant *.
  • the channel is preferably embedded within the housing wall of the axle body.
  • Embodiments of the drive axle according to the invention It is particularly advantageous to design the inner disk carrier of the disk brake as a delivery wheel for the coolant. For this purpose, it has conveying elements.
  • a multi-disc brake and a planetary gear are each mounted within the wheel heads.
  • Such a wheel head is characterized by a relatively large internal volume for holding coolant. This volume can also be increased in that each wheel hub has chambers for receiving coolant.
  • Figure 1 is a partial view of a drive shaft in a sectional view.
  • FIG. 2 shows the design and arrangement of first to catch and guide elements within an axis body in FIG. 4;
  • FIG. 5 shows a partial view of a further axle body with further catching and guiding elements
  • FIG. 6 shows the cross section through the axle body along the line VI-VI in Fig. 5.
  • Fig. 7 further details of the axle beam according to the
  • a drive shaft 1 with its main components is shown schematically in the longitudinal / cross section.
  • the main components of the drive axle 1 are as follows: an axle beam 2, to the middle area of which the axle housing 3 is connected, axle tubes 4 and 5 and an axle insert 6 which is centered in an opening 7 of the axle housing 3 and is screwed to it by several screws 8 is.
  • the axle tubes 4 and 5 carry at their outer ends wheel heads 9, of which a wheel head 9 is shown in the drawing.
  • a drive pinion 10 is rotatably mounted in the axle insert 6. It stands with a ring gear 11 in
  • the ring gear 11 is part of a
  • Differential gear 12 with differential and axle bevel gears are differential and axle bevel gears.
  • Axle half-shafts 13 and 14 lead from the differential 12 to the wheel heads 9.
  • the essential structure of the wheel heads is described below using the P.ack ⁇ pfes 9 on the left in the drawing:
  • a hollow axle 15 is screwed to the outer end of the axle tube 4.
  • the axle half shaft 13 passes through a bore 16 of the hollow shaft 15 and ends in a sun gear 17 of a planetary gear 18.
  • a multi-disc brake 19 is switched on, which can be actuated hydraulically with the aid of a piston 20.
  • the multi-disk brake 19 has inner and outer brake disks 21 and 22.
  • the inner brake disks 21 are supported on an inner disk carrier 23 which is connected to the axle half-shaft 13 in a rotationally fixed manner.
  • the disk carrier 23 is designed as a conveyor wheel 60 with conveyor elements 61.
  • the outer brake disks 22 are supported in a ring gear 24 of the planetary gear 18.
  • the ring gear 24 is held by a ring gear carrier 25 and non-rotatably connected to the hollow shaft 15.
  • the planetary gear 18 is by several components
  • Planet gears 26 completed, which are supported on a web 27, which also takes over the function of a cover.
  • the cover is part of a wheel hub 28 which is rotatably supported on the hollow axle 15 or the ring gear carrier 25 via bearings 29 and 30 and is sealed off from the outside by means of a seal 31.
  • the wheel hub 28 represents an outer limit for the wheel head 9.
  • Catching and guiding elements 32 are arranged within the axle housing 3 of the axle body 2, the catching and guiding elements 32 are assigned to the ring gear 11 and above Pipes 33 and 34 connected to the wheel heads 9.
  • the pipeline 33 leads into a feed line 35 running parallel to the half-shaft 13 in the hollow axis 15.
  • the feed line 35 opens into a delivery gap 36 of the disk carrier 23 of the disk brake 19,
  • a collecting ring 37 which is connected to the interior of the axle tube 4 via a lead 38.
  • the axle body 2 of the drive axle 1 is filled with coolant.
  • a - single - closable fill opening 39 is used for filling.
  • the drive axis extends the coolant level 40 in the axle housing 3 to the middle of the axle half-shafts 13 and 14 - based on the normal installation position of the drive axle 1.
  • the rotating ring gear 11 scoops coolant from the axle housing 3 in the direction of the catch and guide elements 32.
  • the catch and guide elements 32 take over from
  • Ring gear 11 exhausted coolant and pass it through the pipes 33 and 34 to the interior of the wheel heads 9.
  • the refrigerant passes through the disc brakes 19 from the inside to the outside and flows around the planetary gear 18.
  • the • A.usley the coolant from the wheel heads 9 to the axle housing 3 takes place via the outlet 38 and the interior of the Achsr ⁇ hrs 4 and 5 of the axle body. 2
  • the coolant circulation takes place in such a way that the coolant is displaced by the catch and guide elements 32 within the drive shaft 1: the coolant level is lowered in the axle housing 3.
  • the coolant supplied to the wheel heads 9 leads to an increase in the coolant level in the wheel heads 9 due to their filling.
  • the disk brakes 19 By actuating the disk brakes 19, the temperature of the coolant circulating in the wheel heads 9 increases. Since the heated coolant flows back into the axle housing 3 via the interior of the axle tubes 4 and 5, a large surface is available for cooling the coolant.
  • the coolant level in the axle housing 3 can significantly reduce the churning losses at this point.
  • sufficient coolant volume is provided and enforced within the wheel heads 9 so that the multi-disc brakes 19 can be effectively cooled.
  • the shifting of the coolant changes the time and steady-state behavior of the drive shaft 1 with respect to the temperature of the coolant in such a way that a slow rise in temperature and persistence of the coolant temperature below a maximum permissible limit temperature can be measured.
  • the catch and guide elements 32 are also characterized by their simple construction. The means used to shift the coolant within the drive shaft 1 are effective at low speeds and are insensitive to foreign bodies carried in the coolant, so that the reliability of the drive shaft 1 is fully guaranteed.
  • FIG. 2 shows in particular the view of the catching and guiding elements 32 with the axle insert 6 removed.
  • the catching and guiding elements 32 are formed by a collecting container 41 which, as can also be seen from FIG. 3, on the circumference of the ring gear 11 - above of the coolant level 40 in the axle housing 3 - is arranged.
  • the collecting container 41 has an opening 42 facing the direction of rotation 43 of the ring gear 11.
  • a floor H is connected to the pipes 33 and 34.
  • the collecting container 41 surrounds the ring gear 11 in a saddle shape (FIGS. 2 and 3).
  • the underside 45 of the collecting container 41 facing the ring gear 11 is adapted to the outer contour of the ring gear 11 (cf. also FIG. 1).
  • the collecting container 41 - seen in side view of the ring gear 11, Fig. 3 - is funnel-shaped.
  • the width of the opening 42 is greater than the width of the bottom 44.
  • Top 46 of the collecting container 41 is adapted to the inner contour of the axle body, so that the collecting container 41 via fastening tabs 47 and suitable fastening means with the axle body 2 z. B. can be connected by screws.
  • the opening 42 of the collecting container 41 is directed on its underside (at 48) adjacent to the ring gear tangentially to the outer circumference of the ring gear 11 (cf. FIG. 4).
  • catch and guide elements 32 in the form of a - single - collecting container 41 are used.
  • the arrangement is such that the catch and guide elements distribute the coolant in the direction of travel (forward travel) that is mainly encountered in the direction of the wheel heads 9. Since the ring gear 11 draws coolant from the axle housing 3 in both directions of rotation, instead of a single collecting container 41, two collecting containers 41 can also be provided.
  • catch and guide elements 32 are provided, which strip off the coolant drawn from the ring gear 3 by the ring gear 11 in both directions of rotation of the ring gear 11.
  • the catch and guide elements 32 here consist of approximately vertically directed scrapers 49 and 50, which are firmly connected to a base 51 to form an assembly unit. This assembly unit is screwed to the axle insert 6 using screws 52 (FIG. 5).
  • axle housing 3 is partially partitioned off from the axle tubes 4 and 5.
  • the foreclosure takes place e.g. B. by webs 53 in the axle tubes 4 and 5 and / or by lateral boundary surfaces 54 of the axle insert 6th
  • a further deviation from the construction described in connection with the explanation of FIGS. 1 to 4 in the embodiment in question is that the coolant via the interior of the axle tubes 4 and 5 the wheel heads 9 (via the annular gap between the bore 16 in the hollow axle 15 and the axle half-shaft 13 or 14).
  • the discharge of the coolant from the wheel heads 9 to the axle housing 3 is here via pipes 55 and 56 performed.
  • the pipes 55 and 56 are connected to the derivatives 38 of the axles 15 and open into the axle housing 3. In this section, the pipes 55 and 56 penetrate the webs 53 of the axle pipes 4 and 5.
  • a channel 57 is provided, which is arranged within the housing wall of the axle body 2 in such a way that it connects the interiors of the axle tubes 4 and 5 with one another via openings 58 and 59 and, moreover, passes under the axle housing 3. The separation from the interior of the axle housing 3 is necessary in order to prevent the coolant flowing to the wheel heads 9 from mixing with the coolant flowing back into the axle housing 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Triebachse (1) mit Radköpfen (9), in denen jeweils eine flüssigkeitsgekühlte Lamellenbremse (19) und ein Planetengetriebe (18) gelagert sind. Um die Kühlung der Lamellenbremsen (19) zu verbessern, sind dem Tellerrad (11) eines Ausgleichsgetriebes (12) Fang- und Leitelemente (32) zugeordnet. Die Fang- und Leitelemente (32) können aus einem Auffangbehälter (41) oder aus Abstreifern (49, 50) bestehen. Während des Betriebs findet eine Verlagerung von Kühlmittel in die Radköpfe (9) statt. Der Gegenstand der Erfindung wird insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen, z.B. Radladern, eingesetzt, bei denen die Lamellenbremsen (19) häufig betätigt werden und zuverlässig gekühlt werden müssen.

Description

Triebachse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Triebachse mit einem Achskörper, an dem an beiden Enden Radköpfe befestigt sind und bei dem ein Achsgehäuse ein Ausgleichsgetriebe umgibt, das mit einem Antriebsritzel über ein Tellerrad und Ausgleichs- sowie Achskegelräder und Achshalbwellen mit Radnaben, die die Radköpfe begrenzen, triebmäßig verbunden ist, wobei zwischen den Radnaben und dem Achsgehäuse eine kommunizierende Verbindung zum Austausch von Kühlmittel besteht.
Eine Triebachse der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 43 91 351 bekannt geworden. Innerhalb der Radköpfe dieser Triebachse ist jeweils eine Lamellenbremse und ein Planetengetriebe angeordnet. Jede Lamellenbremse wird mit öl gekühlt, das aus dem Achsgehäuse des Ausgleichsgetriebes über Tragrohre, die von den Achshalbwellen durchsetzt sind, den Radköpfen zuläuft. Der Austausch von Kühlmittel im Inneren des Achskörpers vom Achsgehäuse zu den Radköpfen und umgekehrt ist' bei der bekannten Konstruktion völlig unzureichend. Im wesentlichen ist er nur darauf zurückzuführen, daß das im Inneren des Achskörpers befindliche öl durch die Rotation des Ausgleichsgetriebes bzw. des Tellerrads in Bewegung gehalten wird. Eine merkliche Zirkulation des Öls kann nicht stattfinden, da der überwiegende Volumenanteil des Öls durch das Tellerrad und das Antriebsritzel zwar hochgeschleudert und umgewälzt wird, jedoch hierbei stationär im Achsgehäuse des Ausgleichsgetriebes verbleibt. Die Folge hiervon sind hohe Planschverluste und eine unzureichende Kühlung der Lamellenbremsen.
Bei schrägstehender Triebachse besteht schließlich die Gefahr, daß ein Radkopf leerläuft, so daß die Kühlung der Lamellenbremsen insgesamt nicht gewährleistet ist. Der Erfindung liegt, ausgehend von einer Triebachse der eingangs genannten Art, die Aufgabe zugrunde, durch einfache Maßnahmen die Kühlung der Lamellenbremsen zu verbessern.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch Fang- und Leitelemente im Bereich des Tellerrads, durch die bei Rotation des Tellerrads Kühlmittel aus dem Achsgehäuse unter Absenkung des Kühlmittelspiegels in die Radköpfe verlagert wird. Durch die vorgeschlagene Verteilung des Kühlmittels durch Fang- und Leitelemente wird sichergestellt, daß ein relativ großer Anteil des Kühlmittelvolumens in den Radköpfen, also an den Stellen, wo überschüssige Reibungswärme anfällt und abzuführen ist, zur Verfügung steht. Die angesprochene Bauart der erfindungsgemäßen Triebachse, bei der innerhalb der Radköpfe jeweils die
Lamellenbremse und das Planetengetriebe - von der Radnabe umgeben - angeordnet sind, schafft die Voraussetzungen zur Aufnahme des.vüberwiegenden Anteils des Kühlmittelvolumens. Schon sehr geringe Drehzahlen führen zur Befüllung der Radkδpfe. Die Anordnung ist ferner unempfindlich gegenüber Fremdkörpern. Mit der vorgeschlagenen Lösung läßt sich ein Kühlmittelkreislauf aufrechterhalten, der durch weitere wesentliche Vorteile gekennzeichnet ist: Die Absenkung des Kühlmittelspiegels im Achsgehäuse reduziert die Planschverlustleistung. Geeignete Fang- und Leitelemente können kostengünstig zur Verfügung gestellt werden, so daß sich die Triebachse nicht"nennenswert verteuert. Da der Austausch des Kühlmittels auch im Achsinneren stattfindet, steht eine große Fläche zur Wärmeabfuhr zur Verfügung. Zusammen mit der Anhebung des Kühlmittelspiegels in den
Radköpfen läßt sich das Zeit- und Beharrungsverhalten, d. h. der zeitliche Verlauf des Temperaturanstiegs bis zum Erreichen eines oberen Wertes, sehr günstig beeinflussen. Dies gilt insbesondere für Triebachsen von schweren Nutzfahrzeugen, bei denen die Lamellenbremsen in sehr kurzen Zeitintervallen - bei voller Motorleistung - betätigt werden. Bekannt sind ferner Triebachsen abweichender Bauart, bei denen die Lamellenbremsen in einem separaten Gehäuse, von den Planetengetrieben räumlich getrennt, untergebracht sind (z. B. europäische Patentanmeldung 00 76 3S7) . Die Lamellenbremsen liegen hier im Kühlmittelkreislauf einer Pumpe. Der kontinuierlich geförderte Kühlmittelstrom ist unmittelbar drehzahlabhängig. Demzufolge muß die Pumpe groß dimensioniert sein, um auch bei geringen Drehzahlen ausreichend Kühlmittel zu fördern, was die Triebachse verteuert. Bei dieser Bauart ist insbesondere nachteilig, daß Schwankungen oder auch kurze Unterbrechungen des Kühlmittelstroms, wie sie z. B. durch im Kühlmittel befindliche Fremdkörper verursacht werden, zur überhitzung der Lamellenbremsen führen.
In Versuchen hat es sich als besonders günstig herausgestellt, die Verlagerung des Kühlmittels in der Triebachse derart vorzunehmen, daß die Radkδpfe zu etwa zwei Drittel ihres Volumens gefüllt sind. Diese Angabe gibt Durchschnittswerte wieder, wie sie beim Einsatz eines Nutzfahrzeuges, beispielsweise eines Radladers im Betriebsfall "Laden" auftreten. Hier ist vorwiegend der zweite Gang geschaltet, und die Lamellenbremsen werden etwa 5- bis 7mal in der Minute betätigt. Unter diesen Einsatzbedingungen lassen sich die Höchsttemperaturen des Kühlmittels deutlich unterhalb einer zulässigen Grenztemperatur halten.
Bei einer ersten Konstruktionsalternative sind die Fang- und Leitelemente über Rohrleitungen mit den Radköpfen und die Radköpfe über den Achskörper mit dem Achsgehäuse verbunden (Anspruch 3) . Bei dieser Anordnung bilden die Rohrleitungen selbst einen Bestandteil der Leitelemente.
Bei einer weiteren Konstruktionsvariante sind die Fang- und Leitelemente .so angeordnet und ausgebildet, daß sie das Kühlmittel über Achsrohre des Achskörpers den Radköpfen zuleiten. Die Radköpfe sind dann über Rohrleitungen mit dem Achsgehäuse verbunden (Anspruch 4) . Die Bevorzugung der einen oder anderen Lösung hängt in erster Linie von der Größe des Achsgehäuses und auch von der Länge der Achsrohre des Achskörpers ab.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die Fang- und Leitelemente von mindestens einem Auffangbehälter gebildet, der am Umfang des Tellerrads - oberhalb des Kühlmittelspiegels im Achsgehäuse - angeordnet, mit einer Öffnung der Drehrichtung des Tellerrads zugekehrt und mit einem Boden an die Rohrleitungen angeschlossen ist (Anspruch 5) . Der vorgeschlagene Auffangbehälter stellt ein einfaches, preiswertes Bauteil dar. Insgesamt ist die Konstruktion, bestehend aus dem ohnehin vorhandenen Tellerrad und dem Auffangbehälter sowie den angeschlossenen Rohrleitungen robust, preiswert und vor allem völlig unempfindlich gegenüber von im Kühlmittel mitgeführten Fremdkörpern.
Durch die Gestaltung des Auffangbehälters, wie sie insbesondere in den Ansprüchen 6 bis 8 näher erläutert ist, läßt sich die Abstreif- und Umleitwirkung optimieren.
Bei einer Konstruktion, bei der das Kühlmittel über
Achsrσhre den Radköpfen zugeleitet wird, bestehen die Fang- und Leitelemente aus etwa -radikal gerichteten Abstreifern, die in die Bewegungsbahn des vom Tellerrad geschöpften Kühlmittels ragen. Diese Abstreifer sind vorzugsweise auf der Seite des Tellerrads angeordnet, die der Verzahnung abgewandt ist (Ansprüche 9 und 10) .
Die Abstreifer fangen bzw. streifen das vom Tellerrad aus dem Achsgehäuse geschöpfte Kühlmittel ab und lenken es in Richtung auf die Radköpfe um. Hierzu haben sie - gesehen in Draufsicht - etwa die Form von Viertelkreisen, die in Richtung auf den Radkopf keilförmig zusammenlaufen (Anspruch 12) .
Um die Fang- und Leitelemente nicht beidseitig vom
Tellerrad anordnen zu müssen, sind die Achsrohre nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung in ihrem unteren Bereich vom Achsgehäuse abgeschottet und durch einen Kanal miteinander verbunden. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß - bei einseitig angeordneten Fang- und Leitelementen - beide Radköpfe mit Kühlmittel versorgt * werden. Vorzugsweise ist der Kanal innerhalb der Gehäusewandung des Achskörpers eingelassen.
Eine einfache Abschottung der Achsrohre vom
Sammelbehälter ergibt sich durch die Verwendung eines Achseinsatzes (Anspruch 15) .
Die in den Patentansprüchen 16 bis 20 vorgeschlagenen Merkmale befassen sich mit weiteren baulichen
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Triebsachse. Besonders vorteilhaft ist es, den inneren Lamellenträger der Lamellenbremse als Förderrad für das Kühlmittel auszubilden. Hierzu weist es Förderelemente auf. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind innerhalb der Radköpfe jeweils eine Lamellenbremse und ein Planetengetriebe gelagert. Ein derartiger Radkopf zeichnet sich durch ein relativ großes Innenvolumen zur Aufnahme von Kühlmittel aus. Dieses Volumen kann zusätzlich dadurch vergrößert werden, daß jede Radnabe Kammern zur Aufnahme von Kühlmittel aufweist.
Weitere wesentliche Merkmale und die daraus resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht einer Triebachse in geschnittener Darstellung;
Fig. 2 die Ausgestaltung und Anordnung von ersten bis Fang- und Leitelementen innerhalb eines Fig. 4 Achskörpers;
Fig. 5 eine Teilansicht auf einen weiteren Achskörper mit weiteren Fang- und Leitelementen;
Fig. 6 den Querschnitt durch den Achskörper entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 weitere Einzelheiten des Achskörpers nach den
Fig. 5 und 6.
In Fig. 1 ist eine Triebachse 1 mit ihren Hauptbestandteilen schematisch im Längs-/Querschnitt dargestellt. Die Hauptbestandteile der Triebachse 1 sind folgende: Ein Achskörper 2, an dessen mittleren Bereich, dem Achsgehäuse 3, sich Achsrohre 4 und 5 anschließen und einem Achseinsatz 6, der in einer Öffnung 7 des Achsgehäuses 3 zentriert und durch mehrere Schrauben 8 mit diesem fest verschraubt ist. Die Achsrohre 4 und 5 tragen an ihren äußeren Enden Radköpfe 9, von denen ein Radkopf 9 in der Zeichnung wiedergegeben ist.
Im Achseinsatz 6 ist ein Antriebsritzel 10 drehbar gelagert. Es steht mit einem Tellerrad 11 in
Antriebsverbindung. Das Tellerrad 11 ist Bestandteil eines
Ausgleichsgetriebes 12 mit Ausgleichs- und Achskegelrädern.
Vom Ausgleichsgetriebe 12 führen Achshalbwellen 13 und 14 zu den Radköpfen 9. Der wesentliche Aufbau der Radköpfe wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung links liegenden P.ackσpfes 9 beschrieben:
Eine Hohlachse 15 ist mit dem äußeren Ende des Achsrohres 4 fest verschraubt. Die Achshalbwelle 13 durchsetzt eine Bohrung 16 der Hohlachse 15 und endet in einem Sonnenrad 17 eines Planetengetriebes 18. Zwischen der Hohlachse 15 und dem Planetengetriebe 18 ist eine Lamellenbremse 19 eingeschaltet, die hydraulisch mit Hilfe eines Kolbens 20 betätigbar ist.
Die Lamellenbremse 19 weist innere und äußere Bremslamellen 21 und 22 auf. Die inneren Bremslamellen 21 stützten sich auf einem inneren Lamellenträger 23 ab, der mit der Achshalbwelle 13 drehfest verbunden ist. Der Lamellenträger 23 ist als Förderrad 60 mit Förderelementen 61 ausgebildet.
Die äußeren Bremslamellen 22 sind in einem Hohlrad 24 des Planetengetriebes 18 abgestützt. Das Hohlrad 24 wird von einem Hohlradträger 25 gehalten und drehfest mit der Hohlachse 15 verbunden.
Das Planetengetriebe 18 wird durch mehrere
Planetenräder 26 vervollständigt, die an einem Steg 27, der gleichzeitig die Funktion -eines Deckels übernimmt, abgestützt sind. Der Deckel ist Bestandteil einer Radnabe 28, die über Lager 29 und 30 drehbar auf der Hohlachse 15 bzw. dem Hohlradträger 25 abgestützt und mittels einer Dichtung 31 nach außen hin abgedichtet ist. Die Radnabe 28 stellt eine äußere Begrenzung für den Radkopf 9 dar.
Innerhalb des Achsgehäuses 3 des Achskörpers 2 sind Fang- und Leitelemente 32 angeordnet, die Fang- und Leitelemente 32 sind dem Tellεrrad 11 zugeordnet und über Rohrleitungen 33 und 34 mit den Radköpfen 9 verbunden. Hierbei führt die Rohrleitung 33 in eine parallel zur Achshalbwelle 13 verlaufende Zuleitung 35 in der Hohlachse 15. Die Zuleitung 35 mündet in einen Förderspalt 36 des Lamellenträgers 23 der Lamellenbremse 19,
Am Umfang des Hohlrads 24 befindet sich ein Sammelring 37, der über eine Ableitung 38 mit dem Innenraum des Achsrohrs 4 verbunden ist.
Aus dem bisher gesagten folgt, daß die Fang- und Leitelemente 32 über Rohrleitungen 33 und 34 mit den Radköpfen 9 und die Radköpfe 9 über den Achskörper 2 (Innenraum der Achsrohre 4 und 5) mit dem Achsgehäuse 3 verbunden sind.
Zur Kühlung der Lamellenbremsen 19 ist der Achskörper 2 der Triebachse 1 mit Kühlmittel gefüllt. Zur Füllung findet eine - einzige - verschließbare Einfüllöffnung 39 Verwendung. Bei Stillstand aller rotierenden Teile der
Triebachse reicht der Kühlmittelspiegel 40 im Achsgehäuse 3 bis zur Mitte der Achshalbwellen 13 und 14 - bezogen auf die normale Einbaulage der Triebachse 1.
Während des Betriebs, bei dem vom Antriebsritzel 10 über das Tellerrad 11, das Ausgleichsgetriebe 12 und die Achshalbwellen 13 und 14, die Planetengetriebe 18 und die Radnaben 28 Antriebsleistung auf die selbst nicht dargestellten Triebräder übertragen wird, stellt sich folgende Verlagerung des Kühlmittels in der Triebachse 1 ein:
Das rotierende Tellerrad 11 schöpft Kühlmittel aus dem Achsgehäuse 3 in Richtung auf die Fang- und Leitelemente 32. Die Fang- und Leitelemente 32 übernehmen das vom
Tellerrad 11 geschöpfte Kühlmittel und leiten es durch die Rohrleitungen 33 und 34 den Innenräumen der Radköpfe 9 zu. Das Kühlmittel durchläuft die Lamellenbremsen 19 von innen nach außen und umspült die Planetengetriebe 18. Der A.ustausch des Kühlmittels von den Radköpfen 9 zum Achsgehäuse 3 erfolgt über die Ableitung 38 und den Innenraum des Achsrσhrs 4 bzw. 5 des Achskörpers 2.
Im übrigen erfolgt die Kühlmittelzirkulation in der Weise, daß das Kühlmittel durch die Fang- und Leitelemente 32 innerhalb der Triebachse 1 verlagert wird: Im Achsgehäuse 3 wird der Kühlmittelspiegel abgesenkt. Das den Radköpfen 9 zugeführte Kühlmittel führt durch deren Befüllung zu einer Anhebung des Kühlmittelspiegels in den Radköpfen 9. Durch das Betätigen der Lamellenbremsen 19 erhöht sich die Temperatur des in den Radköpfen 9 zirkulierenden Kühlmittels. Da das erhitzte Kühlmittel über die Innenräume der Achsrohre 4 und 5 in das Achsgehäuse 3 zurückfließt, steht eine große Oberfläche zur Abkühlung des Kühlmittels zur Verfügung.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Fang- und Leitelemente 32 so auszulegen, daß sich während des Betriebs eine Verlagerung des Kühlmittels innerhalb der Triebachse derart einstellt, daß etwa zwei Drittel des verfügbaren Innenvolumens der Radköpfe 9 mit Kühlmittel gefüllt ist. Durch die Absenkung des
Kühlmittelspiegels im Achsgehäuse 3 lassen sich die Planschverluste an dieser-„Stelle erheblich vermindern. Andererseits wird innerhalb der Radköpfe 9 ausreichend Kühlmittelvolumen bereitgestellt und durchgesetzt, so daß die Lamellenbremsen 19 wirksam gekühlt werden können.
Insgesamt gesehen wird durch die Verlagerung des Kühlmittels das Zeit- und Beharrungsverhalten der Triebachse 1 in bezug auf die Temperatur des Kühlmittels in der Weise verändert, daß ein langsamer Temperaturanstieg und ein Beharren der Kühlmitteltemperatur unterhalb einer maximal zulässigen Grenztemperatur meßbar ist. Die Fang- und Leitelemente 32 zeichnen sich zudem durch ihre einfache Bauweise aus. Die Mittel, die der Verlagerung des Kühlmittels innerhalb der Triebachse 1 dienen, sind bei geringen Drehzahlen wirksam und unempfindlich gegenüber von im Kühlmittel mitgeführten Fremdkörpern, so daß auch die Zuverlässigkeit der Triebachse 1 in vollem Umfang gewährleistet ist.
Die Fig. 2 zeigt insbesondere die Ansicht auf die Fang- und Leitelemente 32 bei entferntem Achseinsatz 6. Die Fang- und Leitelemente 32 werden von einem Auffangbehälter 41 gebildet, der, wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, am Umfang des Tellerrads 11 - oberhalb des Kühlmittelspiegels 40 im Achsgehäuse 3 - angeordnet ist. Der Auffangbehälter 41 ist mit einer Öffnung 42 der Drehrichtung 43 des Tellerrads 11 zugekehrt. Ein Boden H ist mit den Rohrleitungen 33 und 34 verbunden. Der Auffangbehälter 41 umgibt das Tellerrad 11 sattelförmig (Fig. 2 und 3) . Die dem Tellerrad 11 zugewandte Unterseite 45 des Auffangbehälters 41 ist der Außenkontur des Tellerrads 11 angepaßt (vgl. auch Fig. 1) .
Im übrigen ist der Auffangbehälter 41 - gesehen in Seitenansicht des Tellerrads 11, Fig. 3 - trichterförmig ausgebildet. Die Weite der Öffnung 42 ist größer als die Breite des Bodens 44. Die dem Achskörper 2 zugewandte
Oberseite 46 des Auffangbehälters 41 ist der Innenkontur des Achskörpers angepaßt, so daß der Auffangbehälter 41 über Befestigungsfahnen 47 und geeignete Befestigungsmittel mit dem Achskörper 2 z. B. durch Schrauben verbunden werden kann.
Die Öffnung 42 des Auffangbehälters 41 ist an ihrer dem Tellerrad angrenzenden Unterseite (bei 48) tangential zum Außenumfang des Tellerrads 11 gerichtet (vgl. Fig. 4) . Bei der vorstehend erläuterten Konstruktionsvariante finden Fang und Leitelemente 32 in Form eines - einzigen - Auffangbehälters 41 Verwendung. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Fang- und Leitelemente das Kühlmittel in der hauptsächlich anzutreffenden Fahrtrichtung (Vorwärtsfahrt) in Richtung auf die Radköpfe 9 verteilen. Da das Tellerrad 11 in beiden Drehrichtungen Kühlmittel aus dem Achsgehäuse 3 schöpft, können, anstelle eines einzigen Auffangbehälters 41, auch zwei Auffangbehälter 41 vorgesehen sein.
Anhand der Fig. 5 bis 7 wird eine weitere Konstruktionsvariante erläutert, bei der Fang- und Leitelemente 32 vorgesehen sind, die in beiden Drehrichtungen des Tellerrads 11 das vom Tellerrad 11 aus dem Achsgehäuse 3 geschöpfte Kühlmittel abstreifen. Die Fang- und Leitelemente 32 bestehen hier aus etwa vertikal gerichteten Abstreifern 49 und 50, die mit einem Boden 51 zu einer Montageeinheit fest verbunden sind. Diese Montageeinheit ist über Schrauben 52 (Fig. 5) am Achseinsatz 6 verschraubt.
Bei der beschriebenen Konstruktionsvariante ist insofern eine Besonderheit festzustellen, als das Achsgehäuse 3 von den Achsrohren 4 und 5 teilweise abgeschottet ist. Die Abschottung erfolgt z. B. durch Stege 53 in den Achsrohren 4 und 5 und/oder durch seitliche Begrenzungsflächen 54 des Achseinsatzes 6.
Eine weitere Abweichung von der im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 1 bis 4 geschilderten Konstruktion besteht bei der in Rede stehenden Ausführungsform darin, daß das Kühlmittel über die Innenräume der Achsrohre 4 und 5 den Radköpfen 9 (über den Ringspalt zwischen der Bohrung 16 in der Hohlachse 15 und der Achshalbwelle 13 bzw. 14) zufließt. Die Ableitung des Kühlmittels aus den Radköpfen 9 zum Achsgehäuse 3 wird hier über Rohrleitungen 55 und 56 vorgenommen. Die Rohrleitungen 55 und 56 sind an die Ableitungen 38 der Hchlachsen 15 angeschlossen und münden n das Achsgehäuse 3. In diesem Abschnitt durchsetzen die Rohre 55 und 56 die Stege 53 der Achsrohre 4 und 5.
Da die Fang- und Leitelemente 32 bei der Konstruktionsvariante nach den Fig. 5 bis 7 auf einer Seite des Tellerrads 11 angeordnet sind, wird - unabhängig von der Drehrichtung des Tellerrads 11 - jeweils primär nur das Achsrohr 4 mit Kühlmittel gefüllt. Es muß also hier dafür Sorge getragen werden, daß das Kühlmittel auch dem Innenraum des Achsrohres 5 zufließt. Hierzu ist ein Kanal 57 vorgesehen, der innerhalb der Gehäusewandung des Achskörpers 2 in der Weise angeordnet ist, daß er über Öffnungen 58 und 59 die Innenräume der Achsrohre 4 und 5 miteinander verbindet und im übrigen das Achsgehäuse 3 unterquert. Die Trennung vom Innenraum des Achsgehäuses 3 ist erforderlich, um eine Vermischung des zu den Radköpfen 9 fließenden Kühlmittels mit dem in das Achsgehäuse 3 zurückfließenden Kühlmittels zu verhindern.
Bezuσszeichen
1 Triebachse
2 Achskörper
3 Achsgehäuse
4 Achsrohr
5 Achsrohr
6 Achseinsatz
7 Öffnung
8 Schrauben
9 Radkδpfe
10 Antriebsritzel
11 Tellerrad
12 Ausgleichsgetriebe
13 Achshalbwelle
14 Achshalbwelle
15 Hohlachse
16 Bohrung
17 Sonnenrad
18 Planetengetriebe
19 Lamellenbremse
20 Kolben
21 innere Bremslamellen
22 äußere Bremslamellen
23 innerer Lamellenträger
24 Hohlrad
25 Hohlradträger
26 Planetenräder
27 Steg
28 Radnabe
29 Lager
30 Lager
31 Dichtung
32 Fang- und Leitelemente
33 Rohrleitung
34 Rσhrleitung_
35 Zuleitung 14
36 Förderspalt
37 Sammelring
38 Ableitung
39 Einfüllδffnung 40 Kühlmittelspiegel
41 Auffangbehälter
42 Öffnung
43 Drehrichtung des Tellerrads 11 (Vorwärtsfahrt)
44 Boden 45 Unterseite
46 Oberseite
47 Befestigungsfahnen
48 Unterseite, an das Tellerrad 11 angrenzend
49 Abstreifer 50 Abstreifer
51 Boden
52 Schrauben
53 Stege
54 Begrenzungsflächen 55 Rohrleitung
56 Rohrleitung
57 Kanal
58 Öffnung
59 Öffnung 60 Förderrad
61 Förderlemente
62 Kammern

Claims

A n s p r ü c h e
1. Triebachse (1) mit einem Achskörper (2), an dem an beiden Enden Radkδpfe (9) befestigt sind und bei dem ein
Achsgehäuse (3) ein Ausgleichsgetriebe (12) umgibt, das mit einem Antriebsritzel (10) über ein Tellerrad (11) und Ausgleichs- sowie Achskegelräder und Achshalbwellen (13, 14) mit Radnaben (28) , die die Radköpfe (9) begrenzen, triebmäßig verbunden ist, wobei zwischen den Radnaben (28) und dem Achsgehäuse (3) eine kommunizierende Verbindung zum Austausch von Kühlmittel besteht, g e k e n n z e i c h n e t durch Fang- und Leitelemente (32) im Bereich des Tellerrads (11) , durch die bei Rotation des Tellerrads (11) Kühlmittel aus dem
Achsgehäuse (3) unter Absenkung des Kühlmittelspiegels (40) in die Radköpfe (9) verlagert wird.
2. Triebachse nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch die Verlagerung des Kühlmittels in der Triebachse (1) derart, daß die kühlmittelführenden Räume der Radköpfe (9) jeweils zu zwei Drittel ihres Volumens mit Kühlmittel gefüllt sind.
3. Triebachse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fang- und Leitelemente (32) über Rohrleitungen (33, 34) mit den Radköpfen (9) und die Radköpfe (9) über den Achskörpe:c (2) mit dem Achsgehäuse (3) verbunden sind.
4. Triebsachse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c n e t , daß die Fang- und Leitelemente (32) das Kühlmittel über Achsrohre (4, 5) des Achskörpers (2) den Radköpfen (9) zuleiten und die Radkδpfe (9) über Rohrleitungen (55, 56) mit dem Achsgehäuse (3) verbunden sind.
5. Triebachse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fang- und Leitelemente (32) von mindestens einem Auffangbehälter (41) gebildet sind, der am Umfang des Tellerrads (11) - oberhalb des Kühlmittelspiegels (40) im Achsgehäuse (3) - angeordnet, mit einer Öffnung der Drehrichtung (43) des Tellerrads (11) zugekehrt und mit einem Boden (44) an die Rohrleitungen (33, 34) angeschlossen ist.
6. Triebsachse nach Anspruch 5 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auffangbehälter (41) das Tellerrad (11) - in Drehrichtung (43) auf das Tellerrad (11) gesehen - sattelförmig umgibt und, daß die dem Tellerrad (11) zugewandte Unterseite (45) des Auffangbehälters (41) der Außenkontur des Tellerrads (11) angepaßt ist.
7. Triebachse nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auffangbehälter (41) - gesehen in Seitenansicht des Tellerrads (11) - trichterförmig verläuft, daß die Weite der Öffnung (42) größer als die Breite des Bodens (44) ist und, daß die dem Achskörper (2) zugewandte Oberseite der Innenkontur des Achskörpers (2) angepaßt ist.
8. Triebachse nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - gesehen in Seitenansicht des Tellerrads (11) - die Öffnung (42) an ihrer dem Tellerrad (11) angrenzenden Unterseite (48) tangential zum Außenumfang des Tellerrads (11) gerichtet verläuft.
9. Triebachse nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fang- und Leitelemente (32) aus etwa vertikal gerichteten
Abstreifern (49,.50) bestehen, die in die Bewegungsbahn des vom Tellerrad (11) geschöpften Kühlmittels ragen.
10. Triebachse nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die A.bstreifer (49, 50) auf der Seite des Tellerrads (11) angeordnet sind, die der Verzahnung abgewandt ist.
11. Triebachse nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstreifer (49, 50) aus Blechstreifen bestehen, die mit einem Boden (51) zu einer Montageeinheit fest verbunden sind.
10
12. Triebsachse nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit dem Boden (51) verbundenen Blechstreifen - gesehen in Draufsicht - etwa die Form von Viertelkreisen haben, die in Richtung auf den
]_ Radkopf (9) konvergieren.
13. Triebachse nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achsrohre (4, 5) in ihrem unteren Bereich vom Achsgehäuse (3) abgeschottet und
2o durch einen Kanal (57) miteinander verbunden sind.
14. Triebachse nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kanal (57) innerhalb der Gehäusewandung des Achskörpers (2) - das Achsgehäuse (3)
25 unterquerend - eingelassen ist.
15. Triebachse nach '-den Ansprüchen 13 und 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achsrohre (4, 5) vom Achsgehäuse (3) durch einen Achseinsatz (6) teilweise
30 abgeschottet sind.
16. Triebachse nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zulauf des Kühlmittels im übergangsbereich zu den Radköpfen (9) in
35 Umfangsnähe der Achshalbwellen (13, 14) folgt.
17. Triebachse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellenbremse (19) einen inneren Lamellenträger (23) zur Abstützung von inneren Bremslamellen (21) aufweist, und daß der Lamellenträger (23) als Förderrad (60) mit einem Förderspalt (36) für das Kühlmittel ausgebildet ist.
18. Triebachse nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Förderrad (60)
10 Förderelemente (61) aufweist.
19. Triebachse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der Radköpfe (9) jeweils eine Lamellenbremse (19) und ein
, Planetengetriebe (18) gelagert sind.
20. Triebachse nach den Ansprüchen 1 und 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Radnabe (28) Kammern (62) zur Aufnahme von Kühlmittel aufweist.
20
25
30
35
PCT/EP1990/000536 1989-04-08 1990-04-05 Triebachse WO1990011907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90905470A EP0466746B1 (de) 1989-04-08 1990-04-05 Triebachse
KR1019910701234A KR950007212B1 (ko) 1989-04-08 1990-04-05 구동축
DE59006319T DE59006319D1 (de) 1989-04-08 1990-04-05 Triebachse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911518 1989-04-08
DEP3911518.6 1989-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011907A1 true WO1990011907A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6378217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000536 WO1990011907A1 (de) 1989-04-08 1990-04-05 Triebachse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5197929A (de)
EP (1) EP0466746B1 (de)
JP (1) JPH04504460A (de)
KR (1) KR950007212B1 (de)
DE (1) DE59006319D1 (de)
WO (1) WO1990011907A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591908A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 M.P.M. MECCANICA PADANA MONTEVERDE S.p.A. Getriebe mit integrierter Bremse insbesondere für Fahrzeuge
EP0669219A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Raba Magyar Vagon-és Gépgyar Rt. Angetriebene Achse für Fahrzeuge mit einem Schmiermittel-Kreislauf
EP0763676A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 American Axle & Manufacturing Inc. Antriebsachse mit Schmierölkühlsystem
FR2998024A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Renault Sa "differentiel de vehicule automobile comportant un carter muni de moyens de recuperation d'huile"

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9317408D0 (en) * 1993-08-20 1993-10-06 Ultra Silicon Techn Uk Ltd Ac thin film electroluminescent device
AT413366B (de) * 1996-01-10 2006-02-15 Oberaigner Wilhelm Ing Kraftfahrzeug
JP3252095B2 (ja) * 1997-01-14 2002-01-28 本田技研工業株式会社 動力伝達装置におけるクラッチの潤滑構造
GB2366602B (en) * 2000-09-12 2005-03-30 Raymond John Hicks Geared coupling
US6502665B1 (en) * 2000-10-30 2003-01-07 General Motors Corporation Drive axle for motor vehicle
US6997284B1 (en) * 2001-06-26 2006-02-14 Spicer Technology, Inc. Lubricant cooling system for a motor vehicle axle
DE10162864A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gelenkte Triebachse, insbesondere Schlepperlenkachse
US6866605B2 (en) * 2002-06-28 2005-03-15 Caterpillar Inc Power train assembly
US6938731B2 (en) * 2003-02-05 2005-09-06 Dana Corporation Drive axle assembly with insert
US6843746B2 (en) * 2003-05-05 2005-01-18 Arvinmeritor Technology, Llc Dual level inverted portal axle lubrication configuration
US6991574B2 (en) * 2004-01-08 2006-01-31 Arvinmeritor Technology, Llc Dual level oil impeller for drive axle assembly
WO2007004937A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Planet transmission, drive device comprising the planet transmission and vehicle comprising the drive device
CN101628576B (zh) * 2009-08-13 2011-12-28 祝光友 一种载重汽车轮毂冷却系统
SE534108C2 (sv) * 2009-09-09 2011-05-03 Scania Cv Ab Anordning för att distribuera smörjmedel hos ett motorfordon jämte motorfordon
EP2670998A4 (de) * 2011-02-03 2018-04-11 Volvo Construction Equipment AB Anordnung zur öleinspeisung in eine bremse
US20140158484A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Ian Leonard Macdonald Brake Hub Having Radial Apertures
US9238386B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-19 Caterpillar Inc. Machine axle housing with integrated oil circulation system
JP6721482B2 (ja) 2016-10-03 2020-07-15 株式会社小松製作所 アクスルアセンブリ

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760356A (en) * 1924-08-01 1930-05-27 Columbia Axle Company Axle
GB590867A (en) * 1944-08-30 1947-07-30 Ford Motor Co Improvements in differential gears with particular reference to the lubrication thereof
DE1047820B (de) * 1954-08-31 1958-12-31 Eisen & Stahlind Ag Schmiervorrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieb
GB989280A (en) * 1963-02-19 1965-04-14 Gen Motors Corp Vehicle wheel drive and brake system
US3182527A (en) * 1964-02-28 1965-05-11 Pacific Car & Foundry Co Self-lubricating differential
US3847249A (en) * 1972-08-24 1974-11-12 North American Rockwell Axle lubrication system
EP0058107A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse grosser Leistung, insbesondere für Lastkraftwagen
EP0076387A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Rockwell International Corporation Fluidgekühlte Reibungsbremse
US4391351A (en) * 1980-12-12 1983-07-05 Towmotor Corporation Parking disc brake actuator
FR2535254A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein integre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775623A (en) * 1928-09-01 1930-09-09 Gen Motors Corp Lubricating rear-axle differential
US1966434A (en) * 1931-05-13 1934-07-17 George A Barker Lubricating system
US2147146A (en) * 1936-10-16 1939-02-14 Eaton Mfg Co Automotive drive axle
US2147145A (en) * 1938-03-19 1939-02-14 Eaton Mfg Co Automotive drive axle
CA1098843A (en) * 1978-10-31 1981-04-07 Versatile Manufacturing Company, A Division Of Versatile Cornat Corporation Lubrication pump and filter for axle assemblies
US4468981A (en) * 1981-10-02 1984-09-04 Rockwell International Corporation Drive axle and fluid pump assembly
JPS60164067A (ja) * 1984-02-01 1985-08-27 Toyota Motor Corp 車両用デイフアレンシヤルキヤリヤの潤滑構造

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760356A (en) * 1924-08-01 1930-05-27 Columbia Axle Company Axle
GB590867A (en) * 1944-08-30 1947-07-30 Ford Motor Co Improvements in differential gears with particular reference to the lubrication thereof
DE1047820B (de) * 1954-08-31 1958-12-31 Eisen & Stahlind Ag Schmiervorrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieb
GB989280A (en) * 1963-02-19 1965-04-14 Gen Motors Corp Vehicle wheel drive and brake system
US3182527A (en) * 1964-02-28 1965-05-11 Pacific Car & Foundry Co Self-lubricating differential
US3847249A (en) * 1972-08-24 1974-11-12 North American Rockwell Axle lubrication system
US4391351A (en) * 1980-12-12 1983-07-05 Towmotor Corporation Parking disc brake actuator
EP0058107A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse grosser Leistung, insbesondere für Lastkraftwagen
EP0076387A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Rockwell International Corporation Fluidgekühlte Reibungsbremse
FR2535254A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein integre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591908A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 M.P.M. MECCANICA PADANA MONTEVERDE S.p.A. Getriebe mit integrierter Bremse insbesondere für Fahrzeuge
US5460578A (en) * 1992-10-09 1995-10-24 M.P.M. Meccanica Padana Monteverde S.P.A. Transmission with integrated brake particularly for vehicles
EP0669219A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Raba Magyar Vagon-és Gépgyar Rt. Angetriebene Achse für Fahrzeuge mit einem Schmiermittel-Kreislauf
EP0763676A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 American Axle & Manufacturing Inc. Antriebsachse mit Schmierölkühlsystem
US5839327A (en) * 1995-09-18 1998-11-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Drive axle assembly with lubricant cooling system
FR2998024A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Renault Sa "differentiel de vehicule automobile comportant un carter muni de moyens de recuperation d'huile"
WO2014076382A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-22 Renault S.A.S Différentiel de véhicule automobile comportant un carter muni de moyens de récupération d'huile
US9890848B2 (en) 2012-11-13 2018-02-13 Renault S.A.S. Motor vehicle differential comprising a housing provided with oil recovery means

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04504460A (ja) 1992-08-06
KR920700948A (ko) 1992-08-10
DE59006319D1 (de) 1994-08-04
US5197929A (en) 1993-03-30
KR950007212B1 (ko) 1995-07-04
EP0466746A1 (de) 1992-01-22
EP0466746B1 (de) 1994-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466746B1 (de) Triebachse
DE19718744C1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse
DE102007023953B4 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
DE3013431A1 (de) Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen
DE4011022A1 (de) Triebachse
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE3638862A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
EP0324768A1 (de) Reibungsbremse mit flüssigkeitskühlung.
DE3639035A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
DE3900075A1 (de) Radkopf fuer fahrzeuge
EP0807030B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere radantrieb für kettenfahrzeuge
DE19645650C1 (de) Gesteinsfräskopf
DE3410977C2 (de) Planetengetriebe
DE3339659C2 (de)
DE2629362B2 (de) Seitenvorgelege
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
EP0466745B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte lamellenbremse
EP3381861B1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
DE19941801C2 (de) Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät
EP1233211B1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung
EP0442907B1 (de) Radkopf für in öl laufende scheibenbremsen
DE3406783C2 (de) Antrieb mit einem hydrostatischen motor
DE3307047A1 (de) Aggregat aus einem druckmittel-kolben-motor und einem umlaufradgetriebe
DE4011021A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte lamellenbremse
DE3935114A1 (de) Radkopf fuer in oel laufende scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990905470

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990905470

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990905470

Country of ref document: EP