WO1990010594A1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber Download PDF

Info

Publication number
WO1990010594A1
WO1990010594A1 PCT/DE1990/000094 DE9000094W WO9010594A1 WO 1990010594 A1 WO1990010594 A1 WO 1990010594A1 DE 9000094 W DE9000094 W DE 9000094W WO 9010594 A1 WO9010594 A1 WO 9010594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fork
threaded spindle
crank
arms
width
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Alten
Original Assignee
August Bilstein Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein Gmbh & Co. Kg filed Critical August Bilstein Gmbh & Co. Kg
Priority to EP90902998A priority Critical patent/EP0414850B1/de
Priority to BR909005769A priority patent/BR9005769A/pt
Priority to DE59005425T priority patent/DE59005425D1/de
Publication of WO1990010594A1 publication Critical patent/WO1990010594A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S254/00Implements or apparatus for applying pushing or pulling force
    • Y10S254/04Object engaging heads for jacks

Definitions

  • the invention relates to a jack with a support leg, with a support arm pivotable thereon about a fixed horizontal axis, with a threaded spindle which is articulated on the support leg and articulates on the support arm directly or with lever arms supported on the support leg, and with a hand crank which is connected in a rotationally fixed manner to a fork piece having a transverse slot, which can be plugged together with fork arms with a cross bar attached to the end of the threaded spindle and which has crank actuation with play allowing crank positions not in alignment with the threaded spindle.
  • the fork piece has an open slot which is longitudinally slotted, that is to say parallel to the crank rod, and which engages around one end of the transverse web.
  • the other fork arm of the fork piece there is an elongated hole which is inserted over the crossbar.
  • the two slots of the fork arms have so much play relative to the crossbar that crank actuation is also possible when the crank axis and the threaded spindle are not aligned. An unintentional separation of the crank from the jack is avoided. However, it has been shown that the untrained user does not recognize the threading option or does not recognize it quickly enough.
  • the object is achieved in that the fork piece can be plugged together with the crossbar by means of the transverse slot and is narrowed on the fork arm end to a width corresponding to the thickness of the latter, that the fork piece has permissible play in the rotational positions of the inserted crossbar, and that the fork arms have the threaded spindle have fork arm ends with play.
  • the transverse slot enclosed by the two fork arms is used to connect the crank handle to the threaded spindle by means of the fork piece.
  • the connection is made by simply plugging it together as the only possibility of being able to produce a twistable coupling of the crank with the jack, so that a misunderstanding during assembly cannot occur.
  • the width of the cross slot is narrowed to the thickness of the cross bar of the threaded spindle.
  • the fork arms grip the threaded scroll with play so that pivoting movements of the crank from its position aligned with the threaded spindle cannot lead to obstacles when cranking.
  • the fork arms of the fork piece are at a distance from one another approximately twice as large as the width of the transverse slot and the fork arm ends are angled to one another.
  • Such a design allows a considerable angle of rotation between the fork arms and the crossbar with a correspondingly strong prevention of the unwanted release of the crank from the threaded spindle.
  • the bending of the fork arm ends is a simple constructive measure to achieve the desired large relative rotation between the threaded spindle and the fork piece.
  • the jack is designed so that the fork arm ends have deep recesses which accommodate the threaded spindle and which accommodate the threaded spindle. At the same time it is achieved that the angling of the fork arm ends is made easier because of the smaller angled cross-section.
  • the fork arm ends are angled at a distance from the fork base that is greater than the width of the transverse slot, so that the largest possible deviation of the crank from the alignment with the threaded spindle, which is unimpeded by the fork piece, is possible.
  • Fig. 1 is a side view of the jack
  • Fig. 2 is a perspective view of the end of the threaded spindle and the adjacent end of the crank rod.
  • the jack 10 has a supporting leg 11, on the lower end of which a roller foot 27 is rigidly attached and on the upper end a supporting arm 13 and a threaded spindle 14 around a fixed one horizontal axis 12 are pivotally articulated.
  • the support arm 13 has at its upper end a support plate 28 which is hingedly connected to the support arm 13 via an articulated axis 29 and is subjected to an action by a spring, not shown, which always carries the support plate 28 in its upwardly projecting position with its end 28 ' holds.
  • the jack 10 is attached to the support plate 28 in the region of a sill seam of a body of a motor vehicle. The sill seam is received by the recess 30 of the support plate 28.
  • the jack 10 has two lever arms 15 which are articulated to one another and to the threaded spindle 14.
  • the articulated connection to the threaded spindle 14 takes place by means of a spindle abutment 31, not known per se, which is connected to a joint axis 32 which is also common to the lever arms 15 and which has a roller bearing for low-friction support of the threaded spindle 14.
  • the lever arm 15 articulated on the supporting leg 11 has a control arm 33 rigidly connected to it, which projects through a recess (not shown) of the roller foot 27 and is supported on the mounting surface 34, and which generally also supports the motor vehicle floor.
  • the parallelogram consisting of the lever arms 15, the supporting leg 11 and the supporting arm 13 is stretched vertically to the installation surface 34, so that the supporting leg 11 and the supporting arm 13 straighten up accordingly and the motor vehicle with it lift the support plate 28.
  • the rolling base 27 can roll around its rolling edge 27 'down to its standing surface 35.
  • the hand crank 16 which serves to actuate the threaded spindle 14 has two crank rods 36, 37 which are connected to one another via a connecting joint 38.
  • the operator-side crank rod 37 has an angled end 39 with a rotary knob 40 and an angled end which engages in the U-leg of a U-shaped joint piece 41 which is attached to the lifting-side crank rod 36.
  • the exact design of the connecting joint 38 is described in the German utility model 87 01 736, to which reference is hereby made.
  • a holding sleeve 42 is arranged on the crank rod 36 in the vicinity of the connecting joint 38 and can rotate relative to the crank rod 36 and is fixed axially in a manner not shown.
  • the hand crank 16 is held on this holding sleeve 42 with one hand while the other hand is cranking the knob 10.
  • a universal joint-like coupling 43 is used, which essentially consists of a crosspiece 20 of the threaded spindle 14 and an essentially U-shaped fork piece 18 of the hand crank 16. Both parts 18, 21 are non-rotatably connected to the parts 14, 36 assigned to them.
  • the crosspiece 20 is thinner than the threaded spindle 14, which results in FIG. 2 from the comparison of the diameters 21, 23 of the crosspiece 20 and the threaded spindle 14.
  • the U-shaped fork piece 18 is provided with fork arms 19 which protrude from the fork base 26 in the direction of the threaded spindle 14.
  • the fork base 26 is arranged perpendicular to the crank rod 36 and the fork arms 19 project parallel to the crank rod 36.
  • the fork arm ends 22 are angled toward one another and form a transverse slot 17, the width of which is X. This width X is slightly larger than the thickness 21 of the cross piece 20.
  • the fork arm ends 22 are provided with recesses 25, the depth of which corresponds approximately to the bending length 24 of the fork arm ends 22.
  • the recesses 25 are so wide that the fork arms 22 come to rest on both sides of the threaded spindle 14 when the hand crank 16 is assembled with the end 14 * of the threaded spindle 14 in the direction of the arrow 46.
  • the fork piece 18 has a distance Y between its fork arms 19 which is approximately twice as large as the width X of the transverse slot 17.
  • the fork arm ends 22 are bent at a distance Z from the fork base 26. This distance Z is greater than the width X of the transverse slot 17.
  • the assembly of the hand crank 16 with the end 14 'of the threaded spindle 14 takes place in that the fork piece 18 and the transverse pin 20 are plugged together in the direction of arrow 46, the latter passing through the transverse slot 17 and between the fork arms 19 come to lie, cf. Fig. 1, 2. Thereafter, the distance Y of the fork arms 19 allows the hand crank 16 to be rotated relative to the threaded spindle 14. In this rotational position, the transverse axis 44 of the fork piece 18 and the longitudinal axis 45 of the transverse web 20 enclose an angle which characterizes the rotational position. As a result, two diagonally opposite fork arm ends 22 of the fork arms 19 engage behind the crosspiece 20 and thus prevent the crank 16 from being unintentionally pulled off the threaded spindle 14.
  • a lateral pulling of the fork piece 18 in the directions of the longitudinal axis 45 of the cross piece 20 is not possible because two opposite fork arm ends 22 of the fork arms 19 are single. have a distance X from one another which is slightly greater than the thickness 21 of the cross piece 20, so that the fork ends 22 abut the threaded spindle 14 during lateral movements of the crank rod 16.
  • crank rod 36 can take the hand crank 16 positions in which it does not align with the threaded spindle 14, but rather encloses angles. With these corresponding positions of the hand crank 16, it is possible for the threaded spindle 14 to run comparatively flat and yet there is no risk that the hand crank 16 will come into contact with the floor 34 when the knob 40 is cranked.
  • crank rod 36 according to FIG. 1 is arranged out of alignment with the threaded spindle 14, the design of the articulated coupling 43 must nevertheless ensure that unproblematic cranking is possible.
  • the crank rod 36 is set at an angle to the threaded spindle 14, the respective upper fork arm 19 engages over the transverse web to such an extent that the associated recess 25 or its fork arm ends 22 encompass the threaded spindle 14 as far as possible.
  • the recess 25 is sufficiently deep and the distance Z of the fork arm ends 22 from the fork base 26 is sufficiently large.
  • the play required for this between the fork piece 18 and the cross piece 20 is therefore dimensioned accordingly, as is the play for the relative rotation of the fork piece 19 with respect to the cross piece 20 in the circumferential direction of rotation of the threaded spindle 14.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenheber (10) mit einem Standbein (11). Der Wagenheber (10) wird durch eine Handkurbel (16), die mit einem einen Querschlitz (17) aufweisenden Gabelstück (18) verdrehfest verbunden ist, betätigt. Für einen ungeschulten Benutzer ist der Zusammenbau der Handkurbel (16) mit der Gewindespindel (14) durch ein Gabelstück (18) an der Gewindespindel (14) unmissverständlich gelöst worden. Die Erfindung stellt damit einen sinnvollen Beitrag zur sicheren Handhabung von Wagenhebern dar.

Description

Wagenheber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenheber mit einem Stand¬ bein, mit einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichen Tragarm, mit einer Gewindespindel, die am Standbein angelenkt ist und am Tragarm direkt oder mit am Stand¬ bein angestützten Hebelarmen gelenkig angreift, und mit einer Handkurbel, die mit einem einen Querschlitz aufweisenden Gabel¬ stück verdrehfest verbunden ist, das mit Gabelarmen mit einem am Ende der Gewindespindel angebrachten Quersteg zusammensteckbar ist und Kurbelbetätigung bei nicht mit der Gewindespindel fluch¬ tenden Kurbelstellungen zulassendes Spiel hat.
Es ist allgemein bekannt, insbesondere bei Scherenhebern oder scherenheberähnlichen Doppelgelenkhebern, den Heber mit einer lösbaren Kurbel zu versehen, mit der der erforderliche Abstand zwischen dem Bediener und dem Wagenheber überbrückt wird. Zur An- kupplung dieser Kurbeln ist es allgemein bekannt, einen Aufsteck¬ mehrkant zu verwenden. Es ist ebenso allgemein bekannt, die Ge¬ windespindel eines Hebers mit einer Öse und die Kurbel mit einem Haken zu versehen, der in die Öse eingehakt wird und bei Betäti¬ gung der- Kurbel die Gewindespindel zu verdrehen vermag. Aus dem DE-GM 87 01 736 ist ein Wagenheber mit den eingangs ge¬ nannten Merkmalen bekannt. Das Gabelstück hat einen längsge¬ schlitzten, also kurbelstangenparallelen offenen Schlitz, der ein Ende des Querstegs umgreift. Im anderen Gabelarm des Gabelstücks ist ein Langloch vorhanden, welches über den Quersteg gesteckt wird. Die beiden Schlitze der Gabelarme haben soviel Spiel rela¬ tiv zum Quersteg, daß eine Kurbelbetätigung auch dann möglich ist, wenn die Kurbelachse und die Gewindespindel nicht fluchten. Dabei wird eine unbeabsichtigte Trennung der Kurbel vom Wagenhe¬ ber vermieden. Es hat sich jedoch erwiesen, daß der ungeschulte Benutzer die Einfädelmöglichkeit nicht bzw. nicht schnell genug erkennt.
Dem Bekannten liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch 'der unge¬ schulte Benutzer unmißverständlich in der Lage ist, die Handkur¬ bel mit der Gewindespindel zusammenzubauen, und wobei trotzdem ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden zusammengebauten Bauteile soweit wie möglich vermieden wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gabelstück mittels des Querschlitzes mit dem Quersteg zusammensteckbar und gabelarmend- seitig auf eine der Dicke des letzteren entsprechende Breite ver¬ engt ist, daß das Gabelstück Verdrehstellungen des eingesteckten Querstegs gestattendes Spiel aufweist, und daß die Gabelarme die Gewindespindel mit Spiel umgreifende Gabelarmenden haben.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der von den beiden Ga¬ belarmen eingeschlossene Querschlitz benutzt wird, um die Hand¬ kurbel mittels des Gabelstücks an die Gewindespindel anzuschlie¬ ßen. Der Anschluß erfolgt durch simples Zusammenstecken als ein¬ zige Möglichkeit, überhaupt eine verdrehmäßige Kupplung der Kur¬ bel mit dem Wagenheber herstellen zu können, so daß ein Mißver¬ ständnis beim Zusammenbau nicht auftreten kann. Desweiteren ist von Bedeutung, daß die Breite des Querschlitzes auf die Dicke des Querstegs des Gewindespindel verengt ist. Infolge des hinter dem Schlitz vorhandenen vergleichsweise großen Abstandes der Gabel- arme wird in Verbindung mit der Bemessung des Querschlitzes er¬ reicht, das jede Verdrehung der Kurbel gegenüber der Gewindespin¬ del zu einer Behinderung des Auseinanderziehens der beiden Bau¬ teile führt. Ferner ist noch von Bedeutung, daß die Gabelarme die Gewindespiridel mit Spiel umgreifen, so daß Schwenkbewegungen der Kurbel aus ihrer mit der Gewindespindel fluchtenden Stellung her¬ aus nicht zu Behinderungen beim Kurbeln führen können.
Gabelstücke mit den vorbeschriebenen Eigenschaften sind darüber- hinaus einfache und kostengünstige Bauteile.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gabelarme des Gabelstücks einen etwa doppelt so groß wie die Breite des Querschlitzes be¬ messenen Abstand voneinander und zueinander abgewinkelte Gabel¬ armenden aufweisen. Eine derartige Bemessung gestattet einen er¬ heblichen Verdrehwinkel zwischen den Gabelarmen und dem Quersteg mit entsprechend starker Verhinderung des ungewollten Lösens der Kurbel von der Gewindespindel. Die Abwinkelung der Gabelarmenden ist eine einfache konstruktive Maßnahme zur Erreichung der ge¬ wünschten großen Relativverdrehung zwischen der Gewindespindel und dem Gabelstück.
Dadurch, daß der Quersteg dünner als die Gewindespindel ist, de¬ ren Außendurchmesser die Breite des Querschlitzes übersteigt, wird erreicht, daß das Gabelstück und damit die Kurbelstange nicht seitlich in den Richtungen des Querstegs von der Gewinde¬ spindel getrennt werden kann.
Damit die Kurbelstange ungehindert größere Winkel zur Gewinde¬ spindel einnehmen kann, ist der Wagenheber so ausgebildet, daß die Gabelarmenden ihrer Abwinkelungslänge entsprechend tiefe, die Gewindespindel aufnehmende Ausnehmungen aufweisen. Zugleich wird dadurch erreicht, daß die Abwinkelung der Gabelarmenden wegen des geringeren Abwinkelungsguerschnitts erleichtert wird. Dte Abwinkelung der Gabelarmenden erfolgt in einem Abstand vom Gabelboden, der größer als die Breite des Querschlitzes ist, da¬ mit eine möglichst große, vom Gabelstück unbehinderte Abweichung der Kurbel von der Ausrichtung mit der Gewindespindel möglich ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Wagenhebers und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Endes der Gewinde¬ spindel und des benachbarten Endes der Kurbelstange.
Aus der Seitenansicht der Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Wagen¬ heber 10 ein Standbein 11 hat, an dessen unterem Ende ein Wälz¬ fuß 27 starr angebracht ist und an dessen oberem Ende ein Trag¬ arm 13 sowie eine Gewindespindel 14 um eine festliegende horizon¬ tale Achse 12 schwenkbeweglich angelenkt sind. Der Tragarm 13 hat an seinem oberen Ende eine Tragplatte 28, die mit dem Tragarm 13 über eine Gelenkachse 29 klappbeweglich verbunden ist und einer Beaufschlagung durch eine nicht dargestellte Feder unterliegt, welche die Tragplatte 28 stets in der mit ihrem Ende 28' nach oben vorspringenden Lage hält. Mit der Tragplatte 28 wird der Wagenheber 10 im -Bereich einer Schwellernaht einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angesetzt. Dabei wird die Schwellernaht von der Ausnehmung 30 der Tragplatte 28 aufgenommen.
Außerdem hat der Wagenheber 10 zwei Hebelarme 15, die gelenkig miteinander und mit der Gewindespindel 14 verbunden sind. Die ge¬ lenkige Verbindung mit der Gewindespindel 14 erfolgt durch ein nicht näher dargestelltes, an sich bekanntes Spindelwiderla¬ ger 31, das an eine auch den Hebelarmen 15 gemeinsame Gelenk¬ achse 32 angeschlossen ist und ein Wälzlager zur reibungsarmen Abstützung der Gewindespindel 14 aufweist. Der an dem Standbein 11 angelenkte Hebelarm 15 hat einen mit ihm starr verbundenen Steuerarm 33, der durch eine nicht dargestellte Ausnehmung des Wälzfußes 27 hindurchragt und sich auf der Auf¬ stellfläche 34 abstützt, dem in der Regel auch das Kraftfahrzeug tragenden Boden. Durch eine Drehbetätigung der Gewindespindel 14 mit einer Handkurbel 16 wird das aus den Hebelarmen 15, dem Standbein 11 und dem Tragarm 13 bestehende Parallelogramm verti¬ kal zur Aufstellfläche 34 gestreckt, so daß sich das Standbein 11 und der Tragarm 13 entsprechend aufrichten und das Kraftfahrzeug mit der Tragplatte 28 anheben. Dabei kann sich der Wälzfuß 27 um seine Wälzkante 27' bis auf seine Standfläche 35 abwälzen.
Die der Drehbetätigung der Gewindespindel 14 dienende Handkur¬ bel 16 hat zwei Kurbelstangen 36, 37, die über ein Verbindungsge¬ lenk 38 mit einander verbunden sind. Die bedienerseitige Kurbel¬ stange 37 hat ein abgekröpftes Ende 39 mit einem Drehknauf 40 und ein gelenkseitig abgekröpftes Ende, das in U-Schenkel eines U- förmigen Gelenkstücks 41 angreift, das an der heberseitigen Kur¬ belstange 36 befestigt ist. Die genaue Ausbildung des Verbin¬ dungsgelenks 38 ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 87 01 736 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Auf der Kurbelstange 36 ist eine Haltehülse 42 in der Nähe des Verbindungsgelenks 38 angeordnet, die sich relativ zur Kurbel¬ stange 36 verdrehen kann und axial in nicht dargestellter Weise festgelegt ist. Beim Kurbeln wird die Handkurbel 16 an dieser Haltehülse 42 mit der einen Hand gehalten, während die andere Hand am Knauf 10 kurbelt.
Zur Kupplung des Endes 14' der Gewindespindel 14 mit der Kurbel¬ stange 16 dient eine kreuzgelenkartige Kupplung 43, die im we¬ sentlichen aus einem Quersteg 20 der Gewindespindel 14 und aus einem im wesentlichen U-förmigen Gabelstück 18 der Handkurbel 16 besteht. Beide Teile 18, 21 sind mit den ihnen zugeordneten Tei¬ len 14, 36 verdrehfest verbunden.
Der Quersteg 20 ist dünner als die Gewindespindel 14, was sich in Fig. 2 aus dem Vergleich der Durchmesser 21, 23 des Querstegs 20 und der Gewindespindel 14 ergibt. Das U-förmige Gabelstück 18 ist mit Gabelarmen 19 versehen, die vom Gabelboden 26 in Richtung auf die Gewindespindel 14 vorsprin¬ gen. Der Gabelboden 26 ist senkrecht zur Kurbelstange 36 angeord¬ net und die Gabelarme 19 springen parallel zur Kurbelstange 36 vor. Die Gabelarmenden 22 sind zueinander abgewinkelt und bilden einen Querschlitz 17, dessen Breite X ist. Diese Breite X ist ge¬ ringfügig größer, als die Dicke 21 des Quersteg 20. Außerdem sind die Gabelarmenden 22 mit Ausnehmungen 25 versehen, deren Tiefe etwa der Abwinkelungslänge 24 der Gabelarmenden 22 entspricht. Außerdem sind die Ausnehmungen 25 so breit, daß die Gabelarmen¬ den 22 beidseitig der Gewindespindel 14 zu liegen kommen, wenn die Handkurbel 16 mit dem Ende 14* der Gewindespindel 14 in der Richtung des Pfeils 46 zusammengebaut ist.
Das Gabelstück 18 hat zwischen seinen Gabelarmen 19 einen Ab¬ stand Y, der etwa doppelt so groß ist, wie die Breite X des Quer¬ schlitzes 17. Außerdem ist die Abwinkelung der Gabelarmenden 22 vom Gabelboden 26 in einem Abstand Z vorgesehen. Dieser Abstand Z ist größer, als die Breite X des Querschlitzes 17.
Der Zusammenbau der Handkurbel 16 mit dem Ende 14' der Gewinde¬ spindel 14 erfolgt dadurch, daß das Gabelstück 18 und der Quer¬ stift 20 in der Richtung des Pfeils 46 zusammengesteckt werden, wobei letzterer durch den Querschlitz 17 tritt und zwischen den Gabelarmen 19 zu liegen kommen, vgl. Fig. 1, 2. Danach gestattet es der Abstand Y der Gabelarme 19, daß die Handkurbel 16 relativ zur Gewindespindel 14 verdreht werden kann. In dieser Verdreh¬ stellung schließen die Querachse 44 des Gabelstücks 18 und die Längsachse 45 des Querstegs 20 einen Winkel ein, der die Ver¬ drehstellung kennzeichnet. Infolgedessen hintergreifen zwei ein¬ ander diagonal gegenüberliegende Gabelarmenden 22 der Gabel¬ arme 19 den Quersteg 20 und verhindern damit ein ungewolltes Ab¬ ziehen der Kurbel 16 von der Gewindelspindel 14.
Ein seitliches Abziehen des Gabelstücks 18 in den Richtungen der Längsachse 45 des Querstegs 20 ist nicht möglich, weil zwei ein¬ ander gegenüberliegende Gabelarmenden 22 der Gabelarme 19 ledig- lieh einen Abstand X voneinander haben, der geringfügig größer ist, als die Dicke 21 des Querstegs 20, so daß die Gabelamen- den 22 bei seitlichen Bewegungen der Kurbelstange 16 an der Ge¬ windespindel 14 anstoßen.
Fig. 1 zeigt, daß die Kurbelstange 36 die Handkurbel 16 Stellun¬ gen einnehmen kann, in denen sie nicht mit der Gewindespindel 14 fluchten, sondern Winkel einschließt. Bei diesen entsprechenden Stellungen der Handkurbel 16 ist es möglich, daß die Gewindespin¬ del 14 vergleichsweise flach verläuft und trotzdem nicht die Ge¬ fahr besteht, daß die Handkurbel 16 beim Kurbeln mit dem Knauf 40 in Anstoßnähe an den Boden 34 gerät.
Wenn die Kurbelstange 36 gemäß Fig. 1 außer Flucht mit der Gewin- despindel 14 angeordnet ist, muß die Ausbildung der gelenkigen ■ Kupplung 43 trotzdem gewährleisten, daß ein unproblematisches Kurbeln möglich ist. Wird die Kurbelstange 36 im Winkel zur Ge¬ windespindel 14 angestellt, so übergreift der jeweils obere Ga¬ belarm 19 den Quersteg soweit, daß die zugehörige Ausnehmung 25 bzw. deren Gabelarmenden 22 die Gewindespindel 14 soweit wie mög¬ lich umgreifen. Hierzu ist die Ausnehmung 25 genügend tief und der Abstand Z der Gabelarmenden 22 vom Gabelboden 26 genügend groß. Das dafür benötigte Spiel zwischen dem Gabelstück 18 und dem Quersteg 20 ist also entsprechend bemessen, wie auch das Spiel zur relativen Verdrehung des Gabelstücks 19 zum Quersteg 20 in Drehumfangsrichtung der Gewindespindel 14.

Claims

Patentansprüche
1. Wagenheber mit einem Standbein, mit einem daran um eine fest¬ liegende horizontale Achse schwenkbeweglichen Tragarm, mit einer Gewindespindel, die am Standbein angelenkt ist und am Tragarm direkt oder mit am Standbein angestützten Hebelarmen gelenkig angreift, und mit einer Handkurbel, die mit einem einen Querschlitz aufweisenden Gabelstück verdrehfest verbun¬ den ist, das mit Gabelarmen mit einem am Ende der Gewindespin¬ del angebrachten Quersteg zusammensteckbar ist und Kurbelbe¬ tätigung bei nicht mit der Gewindespindel fluchtenden Kurbel¬ stellungen zulassendes Spiel hat, dadurch gekennzeichent, daß das Gabelstück (18) mittels des Querschlitzes (17) mit dem Quersteg (20) zusammensteckbar und gabelarmendseitig auf eine der Dicke (21)des letzteren entsprechende Breite (X) verengt ist, da das Gabelstück (18) Verdrehstellungen ( ) des einge¬ steckten Querstegs (20) gestattendes Spiel aufweist, und daß die Gabelarme (19) die Gewindespindel (14) mit Spiel umgrei¬ fende Gabelarmenden (22) haben.
2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (19) des Gabelstücks (18) einen etwa doppelt so groß wie die Breite (X) des Querschlitzes (17) bemessenen Ab¬ stand (Y) voneinander und zueinander abgewinkelte Gabelarmen¬ den (22) aufweisen.
3. Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (20) dünner als die Gewindespindel (14) ist, de¬ ren Außendurchmesser (23) die Breite (X) des Querschlit¬ zes (17) übersteigt.
4. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Gabelarmenden (22) ihrer Abwin- kelungslänge (24) entsprechend tiefe, die Gewindespindel (14) aufnehmende Ausnehmungen (25) aufweisen.
5. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung der Gabelarmen¬ den (22) in einem Abstand (Z) vom Gabelboden (26) vorhanden ist, der größer als die Breite (X) des Querschlitzes (17) ist.
PCT/DE1990/000094 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber WO1990010594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90902998A EP0414850B1 (de) 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber
BR909005769A BR9005769A (pt) 1989-03-08 1990-02-14 Macaco para carros
DE59005425T DE59005425D1 (de) 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902808U DE8902808U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08
DEG8902808.2U 1989-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990010594A1 true WO1990010594A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6836836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000094 WO1990010594A1 (de) 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5158266A (de)
EP (1) EP0414850B1 (de)
JP (1) JPH066480B2 (de)
BR (1) BR9005769A (de)
DE (2) DE8902808U1 (de)
ES (1) ES2023102T3 (de)
MX (1) MX172196B (de)
PT (1) PT93131B (de)
WO (1) WO1990010594A1 (de)
YU (1) YU46390A (de)
ZA (1) ZA901735B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019955A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Reom Industries (Aust.) Pty. Ltd. Portable lifting device and multifunctional tool
WO2020012435A1 (en) 2018-07-13 2020-01-16 Lausanne University Hospital Hiv binding agents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876526A (en) * 1996-06-07 1999-03-02 Quantum Electronics, Inc. Automotive flat tire repair system improvement
US5950990A (en) * 1998-04-23 1999-09-14 Castillo; Victor Attachment for automatically operating a scissors jack
US11400000B2 (en) * 2019-09-27 2022-08-02 Brian P. Daniels Anti-slide body support

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508934A (en) * 1946-03-14 1950-05-23 Arthur A Berg Lifting jack
US2560797A (en) * 1946-07-10 1951-07-17 Marion W Humphreys Jack
FR997547A (fr) * 1949-09-21 1952-01-07 Consortium D Inv S Nouvelles R Perfectionnement aux crics
GB2030107A (en) * 1978-09-27 1980-04-02 Takraf Schwermasch Coupling between a mechanical lifting jack and operating handle
DE8701736U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-09 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587067A (en) * 1948-09-28 1952-02-26 Sachtleber Rudolph Vehicle jack
US2758816A (en) * 1950-05-31 1956-08-14 Smith S Jacking Systems Ltd Lazy tong jack
US3857548A (en) * 1973-06-28 1974-12-31 T Takeuchi Pantograph-type jack
JPS6112598A (ja) * 1984-06-29 1986-01-20 アイシン精機株式会社 パンタグラフ式ジヤツキ
DE3664900D1 (en) * 1985-05-10 1989-09-14 Bilstein August Gmbh Co Kg Jack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508934A (en) * 1946-03-14 1950-05-23 Arthur A Berg Lifting jack
US2560797A (en) * 1946-07-10 1951-07-17 Marion W Humphreys Jack
FR997547A (fr) * 1949-09-21 1952-01-07 Consortium D Inv S Nouvelles R Perfectionnement aux crics
GB2030107A (en) * 1978-09-27 1980-04-02 Takraf Schwermasch Coupling between a mechanical lifting jack and operating handle
DE8701736U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-09 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019955A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Reom Industries (Aust.) Pty. Ltd. Portable lifting device and multifunctional tool
WO2020012435A1 (en) 2018-07-13 2020-01-16 Lausanne University Hospital Hiv binding agents

Also Published As

Publication number Publication date
PT93131A (pt) 1991-10-15
ES2023102T3 (es) 1994-06-16
YU46390A (sh) 1994-09-09
DE8902808U1 (de) 1989-05-03
JPH066480B2 (ja) 1994-01-26
ES2023102A4 (es) 1992-01-01
DE59005425D1 (de) 1994-05-26
PT93131B (pt) 1998-06-30
EP0414850A1 (de) 1991-03-06
US5158266A (en) 1992-10-27
JPH04501405A (ja) 1992-03-12
BR9005769A (pt) 1991-08-06
EP0414850B1 (de) 1994-04-20
ZA901735B (en) 1990-12-28
MX172196B (es) 1993-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699054B1 (de) Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen
DE2760301C2 (de) Fersenhalter
DE1283458B (de) Sessel mit einer ein- und ausfahrbaren Beinstuetze
DE3026963A1 (de) Schaltkopf zum betaetigen einer gangschaltung
WO1991001627A1 (de) Baumschere
EP2272437A2 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP2369966A2 (de) Mittelarm zur aufnahme einer kontaktgrill- oder- bratoberplatte sowie kontaktgrill- oder bratgerät mit einem solchen mittelarm
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1229258A2 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
DE2734847C2 (de) Bipolare Koagulationszange
WO1990010594A1 (de) Wagenheber
EP2838411A1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
EP1884156B1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
DE3207099C2 (de) Führungsstiel für einen Staubsauger
DE4119937C2 (de) Betätigungsmechanismus
EP0277509B1 (de) Wagenheber
DE3114303A1 (de) Teleskopierbarer stiel, insbesondere fuer bodenpflegegeraete
DE202004019453U1 (de) Führungseinrichtung für Gartengeräte
WO2002096249A1 (de) Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes
DE1457675A1 (de) Lenker,insbesondere oberer Lenker fuer Dreipunktgeraeteschnellkupplungen
DE2404529B2 (de) Scheibenwischer mit zwei buegelteilen
EP2332445A1 (de) Tischtennis-Tisch
DE102004045699B4 (de) Flurförderzeug mit einer selbstaufrichtenden Deichsel
DE2857557C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3334472A1 (de) Hubstange einer dreipunktanhaengevorrichtung eines schleppers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902998

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990902998

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990902998

Country of ref document: EP