DE1457675A1 - Lenker,insbesondere oberer Lenker fuer Dreipunktgeraeteschnellkupplungen - Google Patents

Lenker,insbesondere oberer Lenker fuer Dreipunktgeraeteschnellkupplungen

Info

Publication number
DE1457675A1
DE1457675A1 DE19651457675 DE1457675A DE1457675A1 DE 1457675 A1 DE1457675 A1 DE 1457675A1 DE 19651457675 DE19651457675 DE 19651457675 DE 1457675 A DE1457675 A DE 1457675A DE 1457675 A1 DE1457675 A1 DE 1457675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
piece
handlebar according
outer sleeve
middle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651457675
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hartlieb
Munke Dipl-Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE1457675A1 publication Critical patent/DE1457675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEERE-UM*
Lenker, insbesondere oberer Lenker für Dreipunktgeräte» sohnellkupplungep
Die Erfindung bezieht sich, auf einen Lenker, insbesondere oberen Lenker für Dreipunktgeräteschnellkupplungen, bestehend aus einem Mittelstück und mit diesem verbundenen schlepper- und geräteseitigen Anschlußstücken. Die mit dem Brfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, Vorkehrungen zu treffen, um den Schnellanschluß von Anbaugeräten zu erleichtern.
Der obere Lenker einer Schlepperdreipunktgerätekupplung besteht bekanntlich aus einem als Spannmutter ausgebildeten Mittelstück, in das beidenends je eine zum schlepperseitigen Anschluß bzw«, zum geräteseitigen Anschluß dienende Spannschraube eingedreht ist. Bine bekannte Ausführung eines oberen Lenkers weist ein teleskopartig ausgebildetes Mittelstück auf, das die schlepperund die geräteseitig angeordneten Spannschrauben aufnimmt, die beide zum Anschluß an den Schlepper bzw, das Gerät ein Kugelgelenk aufweisen. Eine andere Ausführung des oberen Lenkers besteht aus einem als Spannmutter ausgebildeten Mittelstück, das die zum schlepperseitigen bzw. zum geräteseitigen Anschluß vorgesehenen Spannschrauben aufnimmt. Jedoch ist bei dieser Aus führung die geräteseitige Spannschraube nicht mit einem Kugelgelenkstück sondern mit einem fanghaken versehen. Beide Ausführungen eignen sich nur unvollkommen für einen Gerateschnellen Schluß, bei dem es darauf ankommt, daß der Schlepperfahrer ein Anbaugerät in kürzester Zeit an den Schlepper ankuppeln kann, ohne von dem Schlepper herabsteigen zu müssen» Der geräteseitig vorgesehene Fanghaken erleichtert zwar den Anschluß, erfordert jedoch, daß der Schlepper auf einen genauen Längenabstand an das Gerät herangefahren werden muß. Bin teleskopartig ausgebildetes Mittelstück erlaubt dem Schlepperfahrer andererseits, daß er den Schlepper nicht in einem bestimmten Abstand an das Geirät heranfahren muß, zwingt 1ha jedoch wegen des geräteseitig vorgesehenen Kugelgelenkstückes herabzusteigen und die Verbindung des Geräte* mit dem oberen Lenker von Hand herzustellen.
98 1 6/0195
Die Erfindung rereinigt die Vorteile der bekannten lenker und vermeidet deren Nachteile; sie besteht im wesentlichen in der Kombination, daß das Mittelstück längenveränderlich ausgebildet und mindestens eines der Anschlußstücke mit einem Kuapplungshaken ausgerüstet ist. Auf diese Weise erleichtert der obere Lenker den Ge rate Schnellanschluß, weil durch das Zusammenwirken des längenveränderlich ausgebildeten Mittelstückes mit mindestens einen mit einem Kupplungshaken versehenen Anschlußstück der Schlepper« fahrer den oberen Lenker an das Arbeitsgerät anschließen kann, ohne vom Schlepper herabsteigen oder den Schlepper auf einen bestimmten Abstand an das Gerät heranfahren zu müssen· Vielmehr ist durch diese Kombination ermöglicht, daß der Schlepper nur so weit an das Gerät herangefahren wird, daß der obere Lenker in die am Gerät vorgesehene Anschlußstelle einrasten kann, wonach der Schlepper weiter zurückgesetzt werden kann, damit auch die am Gerät vorgesehenen unteren Anschlußstellen in die unteren Lenker bzw. deren Anschlußstellen einrasten können. Im ganzen gesehen, wird neben der einfachen Handhabung die zum Anschließen von Anbaugeräten notwendig Zeit verkürzt.
Damit der Lenker stets seine größte Länge aufweist, ist sein Mittelstück erfindungsgemäß vorteilhaft teleskoprohrartig und gegen die Wirkung mindestens einer Feder zusammenschiebbar ausgebildet.
Erfindungsgemäß besteht das Mittelstück des Lenkers aus ineinandergesteckten, drehgesicherten, längsverschiebbaren Hülsen, von denen die äußere Hülse eine Druckfeder aufnimmt, die einenends gegen das innere Stirnende der inneren Hülse, anderenends mittel- oder unmittelbar gegen das äußere Stirnende der äußeren Hülse anliegt. Dies hat den Vorteil, daß das Mittelstück aus konstruktiv einfachen Teilen hergestellt und die Druckfeder in einfacher Weise eingebaut werden kann»
- 3 -. 9Ü981S/O195
ORIGINAL INSPECTED
Damit die ineinandergesteckten Hülsen sich nicht gegeneinander verdrehen können, können die das Mitteletück bildenden Hülsen im Querschnitt beispielsweise zitronenprofilartig ausgebildet sein. . .
Zum Anschluß des Lenkers an einen Schlepper bzw. an ein Gerät ist die innere Hülse erfindungsgemäß endseitig zur Aufnahme einer zum schlepperseitigen Anschluß vorgesehenen Spannschraube zu einem Kreisprofil zusammengepreßt und mit innengewinde versehen, wobei die äußere Hülse zur Aufnahme einer mit dem Kupplungshaken versehenen Spannschraube eine Gewindebüchse aufweist.
Damit die ineinandergesteckten Hülsen nicht unerwünscht zusammen- oder auseinandergeschoben werden können, ist das längenveränder— liehe Mitteletüok in seiner äußeren Bndstellung und im Bereich seiner inneren Bndstellung feststellbar ausgebildet· Vorteilhaft sind hierzu an der äußeren Hülse des Mittelstückes sowohl Sperrmittel zum Feststellen der äußeren Endstellung als auch weitere Sperrmittel zum Teststellen des Hittelstückes im Bereich seiner inneren Bndstellung angeordnet. Zum Feststellen der äußeren Bndstellung des Mittelstückes weist die äußere Hülse erfindungsgemäß eine mit einem Arretierbolzen versehene Blattfeder auf, wobei der Arretierbolzen in eine an der inneren Hülse vorgesehene Aussparung eingreift. Hierdurch ist eine selbsttätige Arretiervorrichtung geschaffen, so daß der Bolzen infolge der auf ihn wirkenden Federkraft leicht in die in der inneren Hülse vorgesehene Aussparung einrastet« Zum Feststellen des Mittelstückes im Bereich seiner inneren Endstellung ist erfindungsgemaß an der äußeren Hülse ein Bügel ,quer zur Längsachse der Hülsen entgegen der Wirkung mindestens einer Feder schwenkbar gelagert, der an seinem freien Bnde ein Querstück aufweist, das in eine im Bereich des schlepperseitigen Endes des Mittelstückes vorgesehene Aussparung in der inneren Hülse eingreift· Dies hat den Torteil« daß das Querstück infolge der am Bügel vorgesehenen Feder seifest—
909816/0195 - 4. ~
ORIGINAL INSPECTED
• tätig in seine Arretierstellung einrastet. Vorteilhaft lagert der Bügel schwenkbar in laschen, die in am geräteseitigen Ende der äußeren Hülse vorgesehenen Ausschnitten fest angeordnet sind, Durch die Anordnung der Laschen in dem ausgeschnittenen Teil der äußeren Hülse läßt sich die aus Hülsendurchmesser und La-Bchenhöhe bestehende Gesamthöhe für die Bügellagerung verringern.
Damit sich das Mittelstück während des Einsatzes nicht selbsttätig dreht und somit die wirksame Länge des Lenkers verändern kann, steht das Querstück bei Eingriff in die In- der inneren. Hülse angeordnete Aussparung mit einer an der schlepperseitigen Spannschraube vorgesehenen, als Drehsicherung für das Mittel stück dienenden Abfräsung in Kontakt·
Bin weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß der Kupplungshaken um eine quer zur Längsachse der Hülsen verlaufende Achse seitenbeweglich angeordnet ist. Auf diese Weise braucht das Arbeitsgerät nicht genau zum Schlepper ausgerichtet zu sein, sondern kann eich in einer der Schwenkbarkelt des oberen Lenkers entsprechenden Winkelstellung befinden» Dies wiederum erleichtert den Schnellanschluß noch mehr. Damit der Kupplungehaken aber stets zu dem Lenker ausgerichtet ist, ist er gegen die Wirkung je einer Feder seitlich ausschwenkbar gelagert.
Vorteilhaft lagert der Kupplungshaken schwenkbar auf einem mit der geräteseitigen Spannschraube fest verbundenen Bolzen. Somit weist die Lagerung einfache konstruktive Elemente auf. Erfindungsgemäß ist zur Befestigung des Kupplungshakens das auf dem. Bolzen gelagerte Endstück des Kupplungshakens gegabelt, wobei das den Bolzen aufweisende Endstück der Spannschraube in die Gabel eingreift. Zur vorteilhaften Anordnung der der seitlichen Schwenkbewegung des Kupplungshakens entgegenwirkenden Federn wird vorgeschlagen, daß diese in der gleichen horizontalen Ebene
909816/0195 'oWGiHAt ^sPECTE°
.—■ - 5 -
beiderseits des den Kupplungshaken mit der Spannschraube verbindenden Bolzens angeordnet, in in das Bndstück der Spannschraube eingearbeiteten Bohrungen geführt sind und ihr freies Bnde gegen den Steg der Gabel anliegt·
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kupplungshaken mittels mindestens zweier mit seitlichem Abstand an ihm angeordneter, das geräteseitige Anschlußstück untergreifender Arretiermittel sicherbar ist· Auf diese Weise kann, sofern das geräteseitige Anschlußstück beispielsweise einen Querbolzen aufweist, letzterer in der Hakenöffnung nicht mehr bewegt werden· Vorteilhaft dienen als Arretiermittel Lasohext, die an den Seiten des Kupplungshakene in Langlöchern geführt r federbelastet und beispielsweise vom Fahrersitz aus betätigt werden, und zwar mittels Seilzug.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des ErfindungBgegenständeβ erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Bs zeigtι
Fig· 1 den oberen Lenker einer Dreipunktgerate-
schnellkupplung im Schnitt, Fig· 2 die Draufsicht zu fig· I, teilweise im
Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang die Linie HitHJ
der Fig. 1, jedooii gegenüber Fig. 1 i»
vergrößertem Maßstab,
Fig. 4- einen Schnitt eatlpig die Linie IV t Vf
der Fig· 1, jedooh gegenüber Fig. 1 Ii
vergrößertem Majrlafc, ■
Fig. 5 ein weiteres Ausftlhruagsbeiepiel für dim
Fig. 6 die Draufsicht zu fig« 5
909816/OtSS
"original inspected
In der Zeichnung ist mit 1 ein oberer lenker einer der Einfach-1 ' heit halber nicht weiter dargestellten. Dreipunktgerätekupplung bezeichnet, der vornehmlich bei Geräteschneilkupplungen verwendet wird und im wesentlichen aus einem Mittelstück 2 der scsigenannten Spannmutter sowie aus in daa Hittelstück eingeschraubte Spannschrauben 3 und 4 besteht, von denen eine mit Rechtsgewinde und eine mit Linksgewinde versehen ist, bo daß durch Verdrehen der Spannmutter die wirksame Länge des oberen Lenkers veränderbar ist. Zum schlepperseitigen Anschluß des oberen Lenkers ist die Spannschraube 3 mit einem Kugelgelenkstück 5,zum geräteaei— tigen Anschluß die andere Spannschraube 4 mit einem papageienförmig ausgebildeten Fanghaken 6 ausgerüstet.
Die Spannmutter 2 ist teleskopartig ausgebildet und weist eine innere Hülse 7 und eine auf dieser längsverschiebbar angeordnete äußere Hülse 8 auf» Beide Hülsen haben beispielsweise ein bei Gelenkwellen übliches sogenanntes Zitronenprofil, damit die Hülsen einwandfrei aufeinander geführt sind, d.h. eine gegenseitige Verdrehung ausgeschaltet ist· Zur Aufnahme der Spannschrauben ist das schlepperseitige Ende 9 der inneren Hülse 7 zu einem Kreisprofil zusammengepreßt und zur Aufnahme der Schraube mit Innengewinde versehen, wohingegen zur Aufnahme der anderenends der Spannmutter vorgesehenen Spannschraub· 4 ia das geräteseitige Snde 10 der äußeren Hülse 8 eine Gewindebuchse 11 eingeschweißt ist. Gegen die innere Stirnfläche 12 der Gewindebuchse 11 liegt eine Druckfeder 13 an, die anderenends gegen das inner· Snde 14 der inneren Hülse 7 anliegt und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der äußeren Hülse 8 entspricht und deren Innendurchmesser so bemessen ist, daß die geräteseitige Spannschraube 4 von ihr umgeben wird« Somit ist die Druckfeder 13 derart angeordnet, daß sie bestrebt iat, die Hülsen 7 und 8 auseinander zuschieben· Damit jedoch die Hülsen nicht vollständig auseinandergeschoben werden, ist eine selbsttätige Arretiervorrichtung 15 vorgesehen· DieBe weist eine an der äußeren Hülse 8 angenietete Blattfeder 16 auf, die anderenends mit einem Arre-
909816/0195 · "*
ORIGINAL INSPECTED - 7 -
tierbolzen 17 versehen ist, der in. ein in der äußeren Hülse vorgesehenes Loch 18 einrastet und beim Auseinanderschieben der Hülsen in der äußeren Bndstellung in ein in der inneren Hülse 7 vorgesehenes Loch 19 einrastet, so daß die durch die Druckfeder 13 hervorgerufene, die Hülsen auseinanderschiebende Bewegung blökkiert ist. Zweckmäßig ist dabei die Oberfläche 20 des Arretierbolzens 17 derart angeschrägt, daß beim Ineinanderschieben der Hülsen der Arretierbolzen leicht aus dem in der inneren Hülse 7 vorgesehenen Loch 19 gleitet. Gleichermaßen wie die Hülsen in ausgeschobener Stellung arretierbar sind, können sie im zusammengeschobenen Zustand arretiert werden. Hierzu ist eine feststellvorrichtung 21 am geräteseitigen Ende 10 der äußeren Hülse 8 angelenkt · Und zwar ist der Mantel der äußeren Hülse ausgeschnitten und mit zwei Laschen 22 und 23 versehen, die mit der äußeren Hülse bzw3 mit der Gewindebuchse 11 verschweißt sind. Die Laschen weisen je eine Bohrung 24- bzw· 25 auf, durch die Schenkel 26 bzw. 27 3e eines L-förmig ausgebildeten Bügels 28 baw« 29 hindurchgeführt sind. Auf den Schenkeln 26, 27 ist eine Drehfeder 30 angeordnet, deren eines Jederend? 31 gegen den Bügel 28 und deren anderes Federende 32 gegen die den ande~sn Bug;:?- 2S eufnehmerie Lasche 22 anliegt. Die parallel zu den HülBan verlaufenden Schenkel 331 34 sind endseitig über ein Queretück 35 miteinander verbunden. Dieses rastet in eine in der äußeren Hülse 8 vorgesehene Aussparung 36 ein und in einer Stellung, in der die Hülsen fast ganz ineinander geschoben sind, auch in eine in die innere Hülse eingearbeitete Aussparung 37» so daß, wenn die beiden Auasparungen deckungsgleich sind, das Querstück völlig einrastet und eine weitere Längsverschiebung blockiert ist. Gegen die Wirkung der Drehfeder 30 lassen sich. Querstück 35 und Bügel 28 und 29 aus der Arretierstellung lösen und um etwa 90° schwenken, so daß die Bügel etwa senkrecht zur Hülsenachse stehen· In dieser Stellung lassen sich die Bügel zum Terdrehen der Spannmutter 2 verwenden, um den oberen Lenker 1 auf eine gewünschte Länge einzustellen. Damit sich die Spannschrauben 3|4 während der Arbeit nicht selbst-
909816/019S
.tätig losdrehen können, ist eine Drehsicherung vorgesehen» Und ■zwar ist hierzu die schlepperseitige Spannschraube 3 endseitig abgefräst, so· daß eine plane Fläche 38 entstehtr auf die das Ende des Arretierblockes 35 aufsitzt· Die Länge der Einfräsung ist dabei derart, daß die Spannschraube 3 auch in ihrer eingedrehten Stellung gegen Verdrehung gesichert ist·
Somit können die Hülsen 7 und 8 in zwei Stellungen selbsttätig arretiert werden, wobei die Arretiervorrichtung 15 die Hülsen in der ausgezogenen Stellung blockiert und die Feststellvorrichtung 21 die Hülsen kurz vor ihrer zusammengeschobenen Bndstellung festsetzt. Nach Lösen des Querstückee 35 lassen sich die Hülsen 7» noch um einen Betrag zusammenschieben»
Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist die geräteseitig vorgesehene Spannschraube 4 mit einem papageienförmigen Fanghaken 6 ausgerüstet. Dieser ist an dem Ende 39 der Spannschraube um einen Querbolzen 40 begrenzt schwenkbar angeordnet, wozu der Haken 6 endseitig mit einer Gabel 41 versehen ist, in der das Ende 39 der Spannschraube 4 aufgenommen ist. Der Bolzen 40 ist mittels eines Spannstiftes 42 mit dem Ende 39 der Spannschraube fest verbunden,, wobei die beidseitig über den Schraubenendteil 39 überstehenden Bolzenenden 43, 44 die Schenkel der Gabel schwenkbar aufnehmen. Damit der Haken stets zum oberen Lenker ausgerichtet ist, sind in an den Enden der Stirnfläche 45 des Schraubenendteiles 39 vorgesehene Bohrungen 46, 47 Druckfedern 48, 49 eingesetzt, die anderenends gegen den Steg 50 der Gabel 41 anliegen. Ferner ist zum Arretieren des in der Hakenöffnung 51 aufzunehmenden, in der· Zeichnung nicht dargestellten Anschlußbolzens od.dgl· ein Arretierstift 52 vorgesehen. Dieser kann gegen die Wirkung einer Feder 53 aus der Hakenöffnung herausgezogen werden, wozu an seinem oberen, aus dem Haken herausragenden Ende 54 eine Platte 55 an-. greift. Diese ist mit Spiel auf einen mit dem Bolzenende 43 des Bolzens 40 fest verbundenen Zapfen 56 gelagert und weist einen hochstehenden Schenkel 57 auf, an den ein Seilzug 58 angreift.
9098 16/0195
ORIGINAL
IHSPECTED -9-
»■· g _·
Das am Arretierstift 52 angreifende Ende ist der Hakenform angepaßt und weist Qpa: Sehlitzloch 59 auf, in dem das Bnde 54 des Arretierstifte» aufgenommen ist. Dieses wiederum weist einen Spannstift 60 auf, gegen den die abgebogenen Enden 61, 62 der Platte derart anliegen, daß der Stift durch. Betätigen des Seilzuges 58 angehoben wird, wobei jedoch eine Drehung durch die Formgebung der platte verhindert ist.
Statt des Arretierstiftes 52 können zum feststellen des Anschlußbolzens beispielsweise auch Arretierlasehern 63» 64 verwendet werden, die beiderseits des Fanghakens 6 angeordnet und über Bolzen 65 und 66 miteinander verbunden sind» Die Bolzen sind in im Haken 6 vorgesehenen, schräg naoh oben verlaufenden LanglSehern 67 bzw, 68 geführt, die derart angeordnet sind, daß durch Verschieben der Arretierlaschen in den Langlöchern die Hakenöffnung 51 freigegeben wird» Zum Verschieben der Laschen weist der Haken eine schräg, verlaufende, ein Schrägloch durchsetzende Bohrung 69 auf· In dieser ist eine Druckfeder 70 angeordnet, die einenends gegen einen die Arretierlaschen miteinander verbindenden Bolzen 65, anderenends gegen ein auf der Hakenoberfläche vorgesehenes Versohlußstück 71 anliegt. Durch die Bohrung 69 ist ferner ein Seil 72 geführt, das am Bolzen 65 angreift, so daß durch Ziehen am Seil die Arretierlaschen in den langlöchern verschoben werden und infolge der vorgesehenen Feder ihre ursprüngliche Lage selbsttätig wieder einnehmen, sobald das Seil losgelassen wird»
P at ent ansprüche
909816/019 5 BAD
- 10

Claims (1)

  1. U57676
    Patentansprüche.
    Lenker, insbesondere oberer Lenker für Dreipunkt— geräteschnellkupplungen, bestehend aus einem Mittelstück und mit diesem verbundenen schlepperund geräte s ext igen Anschlußstücken, gekennzeichnet durch die Kombination, daß das Mittelstück (2) längenveränderlich ausgebildet und mindestens eines der Anschlußstücke (3 bzw· 4) mit einem Kupplungshaken (6) ausgerüstet ist·
    2. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (2) teleskoprohrartig und gegen die Wirkung mindestens einer Feder (13) zusammenschiebbar· ausgebildet ist·
    Lenker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (2) des Lenkers (1) aus ineinandergesteckten, drehgesicherten, längsverschiebbaren Hülsen (7 und 8) besteht, von denen die äußere Hülse (8) eine Druckfeder (13)aufnimmt, die einenends gegen das innere Stirnende (14)der inneren Hülse (7)> anderenends mittel- oder unmittelbar gegen das äußere Stirnende (10) der äußeren Hülse anliegt.
    4· Lenker nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daß die das Mittelstück (2) bildenden Hülsen (7 und 8) im Querschnitt zitronenprofilartig ausgebildet sind«
    BAD ORIGINAL * -
    909816/0195
    - 11 -
    Lenker nach, einem oder mehreren der vorherigen ΑΧίΒψε^φ»ψ äaduroh gekeimz*ieh33et, daß die innere Hülse (7) endseitig zrar Aufnahme einer zum scklepperseitigen Anschluß vorgesehenen SpannsiÄraule (3) zu einem Ereisprof 11 (9) mengepreßt und mit Innengewinde versehen ist, die äußere Hülse (8) zur Aufnahme einer mit dem Eupplungshaken (6) versehenen Spannschraube (4). eine Gewindebuchse (1T) aufweist.
    6« Lenker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das langenvers&derliehe Mittelstück (2) in seiner ausibäetellung und im Bereich seiner inneren, feetsteHBär ausgebildet ist.
    Lenker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß as der äußeren Hülse (8) äes Mittelstückes (2) sowohl Sperumittel (t?) mm Feststellen der· äxtsseren ^fcdstellung als auch ^eitere Sperrmittel (21) zum ]?eerfrstellem. dee Mittelstückes im Bereich seiner inneren Bndstellung angeordnet sind·
    8. Lenker &aeh Anspruch 7", #a,&ttrch gekennzeichnet, dag die äußere Hülse (8) zum Feststellen der äusaerea ÄÄtellu^g iaa Mittel Stückes (2) ei^i mit einem jrre^lierliiQlBea fif) versiehene BlattfiiEt«r (tg) anfsreis*, «©feel &&ε JtePeftte^feßlzem in ein« && d^r· innerem Hüls* (7) vorgss^ene Aussparung (19) eim-
    90-9816/0tdS
    Lenker nach. Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß a zum Feststellen des Mittelstückes (2) im Bereich seiner inneren Endstellung an der äußeren Hülse (8) ein Bügel (28, 29) quer zur Längsachse der Hülsen(7 und 8) entgegen der Wirkung mindestens einer Feder (30) schwenkbar gelagert ist, der an seinem freien Sude eim Querstück (35) aufweist, das in eine im Bereich des schlepperseitigen Sudes des Mittelstückee vorgesehene Aussparung (37) in der inneren Hülse ("?) eingreift.
    10· Lenker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (28, 29) in Laschen (22, 23) schwenkbar lagert, die in am geräteseitigen Ende (10) der äußeren Hülse (8) vorgesehenen Aus schnitten fest angeordnet sind·
    11. Lenker, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (35) bei Eingriff in die in der inneren Hülse (7) angeordnete Aussparung (37) mit einer an der schlepperseitigen Spannschraube (3) vorgesehenen, als Drehsicherung für das Mittelstück (2) dienenden Abfräsung (38) in Kontakt steht·
    12. Lenker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupp— lungshaken (16) um eine quer zur Längsachse der Hülsen (7 und 8) verlaufende Achse seitenbeweglich angeordnet ist·
    9 0 9 8 16/0195 ' OfmtWm inspected
    -. 13 -
    13· Lenker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshaken (6) gegen die Wirkung je einer Jeder (48 und 49) seitlich ausschwenkbar gelagert ist.
    14. Lenker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshaken (6) auf einem mit der gerateseitigen Spannschraube (4) fest verbundenen Bolzen (40) schwenkbar lagert.
    15. Lenker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Bolzen (40) gelagerte Endstück des Kupplungshakens (6) gegabelt ist, wobei das den Bolzen aufweisende Endstück (39) der Spannschraube (4) in die Gabel (41) eingreift.
    16» Lenker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der· seitlichen Schwenkbewegung des Kupplungshakens (6) entgegenwirkenden Federn (48 und 49) in der gleiGhen horizontalen Ebene beiderseits des den KupplungBhaken mit der Spannschraube (4) verbindenden Bolzens (40) angeordnet, in in das Endstück (39) der Spannschraube eingearbeiteten Bohrungen (46, 47) geführt sind und ihr freies .Ende gegen den Steg (50) der Gabel anliegt»
    9098 16/0195 *~ U
    ORIGINAL INSPECTED
    17. Lenker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshaken (6) mittels mindestens zweier, mit seitlichem Abstand an ihm angeordneten, das geräteseitige Anschlußstück untergreifender Arretiermittel (63, 64) sicherbar ist.
    18» lenker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretiermittel laschen (63» 64) dienen, die an den Seiten dea Kupplungshakens in Langlöchern (67 bzw. 68) geführt, federbelastet und beispielsweise mittels Seilzug (72) vom Fahrersitz aus betätigbar sind«.
    iBiGlNAL INSPECTED
    90 9 816/0195
DE19651457675 1965-09-22 1965-09-22 Lenker,insbesondere oberer Lenker fuer Dreipunktgeraeteschnellkupplungen Pending DE1457675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048263 1965-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457675A1 true DE1457675A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=7051030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651457675 Pending DE1457675A1 (de) 1965-09-22 1965-09-22 Lenker,insbesondere oberer Lenker fuer Dreipunktgeraeteschnellkupplungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1457675A1 (de)
FR (1) FR1592062A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929489A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-29 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum halten des oberlenkers eines schlepperhubwerkes in hochgeschwenkter ruhestellung
EP0428855A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-29 GKN Walterscheid GmbH LängenverÀ¤nderlicher Oberlenker für einen Dreipunktkuppler
EP0789986A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-20 GKN Walterscheid GmbH Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP1805427A1 (de) 2004-10-20 2007-07-11 GMT Gummi-Metall-Technik GmbH Zug-druck-stange

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326391B (de) * 1973-03-13 1975-12-10 Walterscheid Gmbh Jean Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere für einen schlepper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929489A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-29 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum halten des oberlenkers eines schlepperhubwerkes in hochgeschwenkter ruhestellung
EP0428855A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-29 GKN Walterscheid GmbH LängenverÀ¤nderlicher Oberlenker für einen Dreipunktkuppler
EP0789986A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-20 GKN Walterscheid GmbH Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
US5823271A (en) * 1996-02-15 1998-10-20 Gkn Walterscheid Gmbh Lifting rod for the three-point attaching device of a tractor
EP1805427A1 (de) 2004-10-20 2007-07-11 GMT Gummi-Metall-Technik GmbH Zug-druck-stange

Also Published As

Publication number Publication date
FR1592062A (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118683C1 (de)
AT404920B (de) Kupplungshaken für eine anbauvorrichtung
DE4310027C1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
DE2403077C3 (de) Kugelkopfkupplung zum Verbinden eines ziehenden Fahrzeuges mit einem gezogenen Fahrzeug
DE1482482A1 (de) Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE60021452T2 (de) Blockiervorrichtung
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19714861C1 (de) Spannvorrichtung
DE1457675A1 (de) Lenker,insbesondere oberer Lenker fuer Dreipunktgeraeteschnellkupplungen
DE19854943A1 (de) Werkzeug zur Verbindung mit einem Verpreßgerät
DE2638904C2 (de) Oberlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeräten an einen Ackerschlepper
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE740701C (de) Kupplungseinrichtung zum Anhaengen bzw. Anbauen von Arbeitsgeraeten, insbesondere landwirtschaftlichen Geraeten ohne eigene Fahrvorrichtung an eine Zugvorrichtung
EP3536861B1 (de) Schnellwechsler
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
EP0414850A1 (de) Wagenheber.
DE2057376C3 (de) Anhängerkupplung für Schlepper mit Dreipunkt-Anhängung
EP2444261B1 (de) Kupplungssystem für Anbaugeräte an ein Mehrzweckfahrzeug
DE1478209C3 (de)
DE2456971C2 (de) Kupplungshaken, insbesondere für ein Dreipunktgestänge eines Schleppers
DE806761C (de) Bedienungshebel an Fahrzeugen, Kranen u. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen