WO1990006052A1 - Hufschuh für pferdehufe - Google Patents

Hufschuh für pferdehufe Download PDF

Info

Publication number
WO1990006052A1
WO1990006052A1 PCT/EP1989/001121 EP8901121W WO9006052A1 WO 1990006052 A1 WO1990006052 A1 WO 1990006052A1 EP 8901121 W EP8901121 W EP 8901121W WO 9006052 A1 WO9006052 A1 WO 9006052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hoof
horseshoe
shoe
sole
tendon
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Fremgen
Wilhelm Spenner
Original Assignee
Walter Rose Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Rose Gmbh & Co. Kg filed Critical Walter Rose Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1990006052A1 publication Critical patent/WO1990006052A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L3/00Horseshoes fastened by means other than nails, with or without additional fastening by nailing

Definitions

  • the invention relates to a hoof shoe for horse hooves made of an essentially horseshoe-shaped sole and wall areas which can be fixed on the outer surface of the hoof horn and made of a plastic material which can be influenced by heat Has oversize, which is adaptable to the horse's hoof by applying heat.
  • the aim of the invention is, in particular, to make an adaptation of the hoof boots to different horse hooves possible with simple means and in an economical manner.
  • the load-bearing and loading properties which act on these hoof boots should be absorbed in the most favorable manner possible.
  • this object is achieved according to the invention by a tendon (known per se) between the horseshoe-shaped legs of the sole, which deforms the hoof shoe from the oversize into the adapted horse hoof size when heat is applied , solved.
  • At least the tendon is made of a heat-shrinkable material g.
  • the tendon contracts, for example when heat is applied, due to its shrinking behavior and thus drives the sole legs toward one another until the size of the individual horse's hoof is reached.
  • the invention provides in a further embodiment that the tendon has such a design that the widening of the sole legs to form the oversize is possible beyond the amount of restoration achievable by heat recovery. This can be achieved, for example, by the fact that the tendon has a curved overlap even before the displacement of a shape memory and before the stretching, solely from the geometry of the shape of the tendon.
  • the tendon is formed at least in regions by a spiral spring element. It can be provided that the sole legs have thermoplastic behavior, are expanded and frozen in this state, the spring element is then inserted and tensioned between the tendon, as is also provided by the invention.
  • thermoplastic behavior of the hoof shoe plastic acts in such a way that the sole legs are clamped together by the tension of the spring and thus adapt to the shape of the horse's hoof.
  • the invention also provides that the spring, embedded in a thermoplastic protective tube, is injected with the pretensioned position during the manufacture of the hoof shoe.
  • thermoplastics can be injection molded comparatively easily.
  • the tensioned spring can be embedded in the injection mold with a protective tube. These elements are then sprayed around in the manufacture of the horseshoe.
  • the protective hose prevents plastic material from penetrating between the spring coils.
  • Fertil also provides that a leaf spring is cast in the area of the sole legs, this can either be provided alternatively or in connection with the other measures, either with the heat-shrinkable tendon or a tendon formation with a spiral spring.
  • At least the injected spring is designed as an electrical resistance heating element in the area of the tendons, it being possible in particular to provide the sole legs with just such resistance heating, the above being shown US 39 21 721 mentioned last position basically discloses the possibility of resistance heating in the region of the legs.
  • the hoof shoe wall can be made from soft elastic material. With this design, too, it is possible to reduce the shear and pressure forces from the sole on the hoof wall or to have it intercepted solely by the materials.
  • a filling material which increases the abrasion which is glass fibers, carbon Fabric fibers or the like can act as well as glass or ceramic balls, to name just a few of the possible filling materials.
  • FIG. 1 is a side view of a horse's hoof with a horseshoe according to the invention
  • FIG. 3 is a plan view of the horseshoe according to FIG. 2 according to arrows III-III in FIG. 2, 4 is a plan view of a horseshoe in the adjusted position,
  • FIG. 6 is a plan view of another embodiment of the oversized hoof shoe and in FIG.
  • FIG. 7 shows a partial section from FIG. 6 in the region of the tendon.
  • the hoof shoe generally designated 1 is intended to be heat-shrinkable and consists of a sole 2 and a hoof shoe wall 3 integrally molded thereon, which in the example shown are formed from heat-shrinkable plastic material.
  • This plastic material can first be extruded, cast or processed in some other way into a finished body, namely the horseshoe 1.
  • the hoof shoe 1 is then treated with an electronic steel source so as to maintain the internal plastic structure, even if it is expanded later. If such a shoe 1 is expanded, the preform can then shrink back into its original shape by the action of heat; this can be done in the same way by changing the shape and the cross-section.
  • the hoof shoe 1 can be seen on a sole 2 which is horseshoe-shaped and has two horseshoe-shaped legs 2a and 2b which are connected to one another in the middle via a tendon 4, the possible shape of which is shown in simplified form in FIG. 3 in supervision is reproduced.
  • FIG. 2 also shows a thinned transition area 8 between the sole 2 and the hoof wall 3, which is intended to ensure that forces that can be transmitted from the sole 2 to the wall 3 are at least partially intercepted there by the hot-melt adhesive connection between the hoof wall and the hoof to relieve the horse.
  • a horseshoe 1 is attached to a leg 10 (FIG. 1) of a horse or to the hoof horn 11 in the se that the widened, oversized hoof shoe is placed on the hoof horn 11 and shrunk there by means of, for example, warm air blowers.
  • the tendon 4 between the horseshoe-shaped legs 2a and 2b then deforms from an elongated, widened and cross-sectionally thinned shape into the shape as shown in FIG. 3.
  • the hot-melt adhesive 5 is heated by the heat and, when it cools down, adheres to the outer surface of the hoof horn 11.
  • FIG. 4 and 5 another embodiment of a hoof shoe la is shown, namely in FIG. 4 in the fit and in FIG. 5 in the expanded oversize, there the hoof shoe is denoted by la '.
  • a spiral spring 12 is inserted after expansion into the oversize shown in FIG. 5, which is surrounded by a contractible sleeve 13 and thus forms a tendon 4a.
  • the sole 2 here consists only of thermoplastic, which is deformable with appropriate heating, i.e. when heat is applied, the spring 12 pulls the sole into the position shown in FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a further design option in such a way that, for example, a spiral spring 12a is inserted in a protective cover 13a in a prestressed stretched state when the sole 2, 2 'is being sprayed in the injection mold. If, for example, the plastic material is heated by a symbolically indicated resistance heater 15, the spring contracts and thus drives the legs of the sole 2 towards one another.
  • the plastic material surrounding the spring in the injected state is designated by 16 in FIG. 7, a certain oversize being shown which serves to compensate for the diameter expansion when the spring 12a is contracted.
  • the spring 12a itself can optionally be designed as a heating element. In such a case, it will expediently be encased by a compressible heat transfer medium, which is not shown in more detail.
  • the hoof shoe can also be designed in two parts with a sole with attachable side wall u. dal. more.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Hufschuh (1) für Pferdehufe aus einer im wesentlichen hufeisenförmigen Sohle (2) und aus an der Außenfläche des Hufhornes (11) festlegbaren Wandbereichen (3) aus einem durch Wärme beeinflußbaren Kunststoffmaterial, wobei der Hufschuh (1) vor dem Anlegen an den Pferdehuf wenigstens bereichsweise eine Übergröße aufweist, die durch Wärmeaufbringung dem Pferdehuf anpaßbar ist, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der insbesondere eine Anpassung der Hufschuhe (1) an unterschiedliche Pferdehufe mit einfachen Mitteln und auf wirtschaftliche Weise möglich gemacht wird, wobei die Trag- und Belastungseigenschaften, die auf diese Hufschuhe (1) einwirken, in möglichst günstiger Weise aufgefangen werden sollen. Dies wird durch eine zwischen den hufeisenförmigen Schenkeln (2a, 2b) befindlichen Sehne (4), die bei Wärmeaufbringung den Hufschuh (1) aus der Übergröße in die angepaßte Pferdehufgröße verformt.

Description

"Hufschuh für Pferdehufe"
Technisches Gebiet
Die Erfindung richtet sich auf einen Hufschuh für Pferdehu fe aus einer im wesentlichen hufeisenförmigen Sohle und aus an der Außenfläche des Hufhornes festlegbaren Wandbe¬ reichen aus einem durch Wärme beeinflußbaren Kunststoffma¬ terial, wobei der Hufschuh vor dem Anlegen an den Pferde¬ huf wenigstens bereichsweise eine Übergröße aufweist, die durch Wärmeaufbringung dem Pferdehuf anpaßbar ist.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Es sind eine Fülle von Lösungen bekannt geworden, Pferdehu fe nicht nur mit den üblichen Hufeisen zu beschlagen, son¬ dern an deren Stelle Kunststoffelemente zu setzen, die dann über Verkleben, Verschrauben oder Verspannen am Huf- horn des Pferdehufes festgelegt werden. Um hier lediglich als Beispiel einige Lösungsvorschläge zu nennen: DE-26 38 970-A1, DE-27 11 341-C2, DE-28 15 374-C2, DE-34 06 733-C2, DE-37 21 856-C1, die nicht vorveröffent¬ lichte DE-38 32 705 und EP-0 233 335-A2 sowie US-39 21 721. Die Fülle der hier genannten Literaturstellen belegt, daß die Anpassung und die Befestigung des Hufschuhes am Pferde huf wegen der sehr individuellen Größen und Belastungen, die auf die einzelnen Hufschuhe ausgeübt werden, sehr viel schichtig ist.
Offenbarung der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, insbesondere eine An passung der Hufschuhe an unterschiedliche Pferdehufe mit einfachen Mitteln und auf wirtschaftliche Weise möglich zu machen. Dabei sollen die Trag- und Belastungseigenschaf¬ ten, die auf diese Hufschuhe einwirken, in möglichst gün¬ stiger Weise aufgefangen werden.
Bei einem Hufschuh der eingangs bezeichneten Art wird die¬ se Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine (an sich bekann¬ te) zwischen den hufeisenförmigen Schenkeln der Sohle be¬ findlichen Sehne, die bei Wärmeaufbringung den Hufschuh aus der Übergröße in die angepaßte Pferdehufgröße ver¬ formt, gelöst.
Im Stand der Technik sind Sehnen an derartigen hufeisenför migen Schenkeln bekannt. Hier sei beispielsweise auf die an vorletzter Stelle genannte EP-0 233 335-A2 hingewiesen Dort dient die Sehne dazu, ein Federverhalten der hufeise förmigen Lauffläche des Hufschuhes aufrechtzuerhalten. Si dient dort nicht der Anpassung an unterschiedliche Pϊufgro ßen, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenig¬ stens die Sehne aus einem wärmeschrumpffähigen Material g fertigt ist. Hier zieht sich die Sehne beispielsweise bei Wärmeaufbringung aufgrund ihres Schrumpfverhaltens zusam¬ men und treibt so die Sohlenschenkel aufeinander zu, sola ge, bis die Größe des individuellen Pferdehufes erreicht ist.
Es hat sich gezeigt, daß es Einsatzfälle gibt, in denen die reine Wärmeverformbarkeit der Sehne nicht ausreicht, um von dem Übermaß auf den Pferdehuf zurückzuschrumpfen. Hier sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß die Sehne eine solche Gestaltung aufweist, daß die Au weitung der Sohlenschenkel zur Bildung der Übergröße über das durch die Wärmerückstellung erreichbare Rückstellmaß hinaus möglich ist. Dies kann beispielsweise dadurch er¬ reicht werden, daß die Sehne bereits vor der Verlagerung eines Formgedächtnisses und vor dem Aufdehnen eine ge¬ schwungene Überreckung alleine aus der Geometrie der Seh¬ nenform möglich machende Form aufweist. In einer weiteren .Gestaltung nach der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß die Sehne wenigstens bereichsweise von einem Spiralfederelement gebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Sohlenschenkel thermoplastisches Verhalten aufweisen, aufgeweitet werden und in diesem Zustand einge¬ froren werden, zwischen die Sehne wird dann das Federele¬ ment eingebracht und gespannt, wie dies die Erfindung eben falls vorsieht.
Erfolgt nun die Aufbringung einer Wärme, greift das thermo plastische Verhalten des Hufschuhkunststoffes in der Wei¬ se, daß die Sohlenschenkel über die Spannung der Feder zu¬ sammengespannt werden und sich damit der Pferdehufform an¬ passen.
In Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens sieht die Er¬ findung auch vor, daß die Feder, eingebettet in einen ther moplastischen Schutzschlauch bei der Herstellung des Huf¬ schuhes mit in vorgespannter Stellung eingespritzt wird.
Hierbei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß thermoplastische Kunststoffe vergleichsweise einfach verspritzt werden können. In die Spritzform kann die ge¬ spannte Feder mit Schutzschlauch eingebettet werden. Diese Elemente werden dann bei der Herstellung des Hufschuhes um spritzt. Der Schutzschlauch verhindert das Eindringen von Kunststoffmaterial zwischen die Federwindungen. Die Erfin- düng sieht auch vor, daß im Bereich der Sohlenschenkel ei¬ ne Blattfeder eingegossen ist, diese kann entweder alterna tiv vorgesehen sein oder in Verbindung mit den sonstigen Maßnahmen, entweder mit der wärmeschrumpffähigen Sehne oder einer Sehnenausbildung mit Spiralfeder.
Schließlich kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, daß wenigstens die eingespritzte Feder im Bereich der Seh¬ ne als elektrisches Widerstandsheizelement ausgebildet ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, die Sohlen¬ schenkel mit eben einer solchen Widerstandsheizung zu ver¬ sehen, wobei die oben an letzter Stelle genannte US-39 21 721 grundsätzlich die Möglichkeit einer Wider¬ standsheizung im Bereich der Schenkel offenbart.
Es kann sinnvoll sein, den Hufschuh aus unterschiedlichem Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten im Spritzgießver¬ fahren herzustellen, wobei dann die Sohle eine hohe Festig keit aufweisen kann, während die Hufschuhwand aus weichela stischem Material fertigbar ist. Auch mit dieser Gestal¬ tung ist es möglich, die Scher- und Druckkräfte von Sohle auf die Hufschuhwand zu verringern bzw. allein durch die Materialien abfangen zu lassen.
Sinnvoll ist es, wenn wenigstens das die Sohle bildende Kunststoffmaterial mit einem den Abrieb erhöhenden Füllma¬ terial versehen ist, wobei es sich um Glasfasern, Kohlen- stoffasern od. dgl. ebenso handeln kann wie um Glas- oder Keramikkugeln, um nur einige der möglichen Füllmaterialien zu nennen.
Neben der Möglichkeit, die Kunststoffmaterialien selbst reibungserhöhend zu füllen, auszubilden oder zu gestalten, kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, die Federelemente und/oder Heizelemente dafür einzusetzen, den Abrieb der Hufschuhsohle zu verringern und damit eine län¬ gere Lebensdauer zu gewährleisten, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei¬ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Pferdehufes mit Hufschuh nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen einstückigen Hufschuh in geschrumpfter Stellung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Hufschuh gemäß Fig. 2 nach den Pfeilen III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Hufschuh in angepaßter Stellung,
Fig. 5 die gleiche Aufsicht des Hufschuhes in Übergröße,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine andere Ausführung des Huf¬ schuhes in Übergröße sowie in
Fig. 7 einen Teilschnitt aus Fig. 6 im Bereich der Sehne.
Der allgemein mit 1 bezeichnete Hufschuh nach den Ausfüh¬ rungsformen der Fig. 1 bis 3 soll w rmeschrumpffähig sein und besteht aus einer Sohle 2 und einer einstückig daran angeformten Hufschuhwand 3, die im dargestellten Beispiel aus wärmeschrumpffähigem Kunststoffmaterial gebildet sind. Dieses Kunststoffmaterial kann zunächst zu einem fertigen Körper, nämlich dem Hufschuh 1, extrudiert, gegossen oder in anderer Weise verarbeitet werden. Danach wird der Huf¬ schuh 1 mit einer elektronischen Stahlquelle behandelt, um so die inneren Kunststoffgefügestrukturen aufrechtzuerhal¬ ten, auch dann, wenn er später aufgeweitet wird. Ist ein solcher Schuh 1 aufgeweitet, kann der Vorformling dann nachfolgend durch Wärmeeinwirkung in seine ursprüngliche Form zurückschrumpfen, dies kann durch Formänderung und Querschnittsänderung in gleicher Weise erfolgen. Erkennbar weist der Hufschuh 1 eine Sohle 2 auf, die hufei¬ senförmig gestaltet ist und zwei hufeisenförmige Schenkel 2a und 2b aufweist, die in der Mitte über eine Sehne 4 mit¬ einander verbunden sind, deren etwaige Form vereinfacht dargestellt in Fig. 3 in Aufsicht wiedergegeben ist.
Auf der Innenseite der Hufschuhwand 3 ist diese mit einer Heißschmelzkleberbeschichtung 5 versehen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Über Sollbruchstellen 6 können Fersenbe¬ reiche 7 nach dem Aufschrumpfen entfernbar sein, wie dies in Fig. 2 bzw. 3 angedeutet ist.
Dargestellt ist in Fig. 2 auch noch ein materialverdünnter Übergangsbereich 8 zwischen Sohle 2 und Hufschuhwand 3, der dafür gedacht ist, daß von der Sohle 2 auf die Wand 3 übertragbare Kräfte dort wenigstens teilweise abgefangen werden, um die SchmelzkleberVerbindung zwischen Hufschuh¬ wand und Huf des Pferdes zu entlasten.
Schließlich ist ebenfalls zur Entlastung der Kleberverbin¬ dung in Fig. 2 auch dargestellt, daß die Innenseite des Übergangsbereiches zwischen Hufschuhwand 3 und Hufschuhsoh¬ le 2 nicht mit einer Kleberbeschichtung 5 versehen ist, dieser freie Bereich trägt das Bezugszeichen 9.
Die Befestigung eines Hufschuhes 1 an einem Bein 10 (Fig. 1) eines Pferdes bzw. am Hufhorn 11 geschieht in der Wei- se, daß der aufgeweitete, eine Übergröße aufweisende Huf¬ schuh auf das Hufhorn 11 aufgelegt und mittels beispiels¬ weise Warmluftgebläse dort aufgeschrumpft wird. Die Sehne 4 zwischen den hufeisenförmigen Schenkeln 2a und 2b ver¬ formt sich dann aus einer gestreckten, aufgeweiteten und querschnittsverdünnten Form in die Form, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Gleichzeitig wird durch die Wärme der Heißschmelzkleber 5 erwärmt und verklebt sich bei Abküh¬ lung mit der Außenfläche des Hufhornes 11.
In Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführung eines Hufschu¬ hes la dargestellt, und zwar in Fig. 4 in der Paßform und in Fig. 5 in der aufgeweiteten Übergröße, dort ist der Huf schuh mit la' bezeichnet. Zwischen den nicht näher bezeich neten Schenkeln wird nach Aufweitung in die in Fig. 5 wie¬ dergegebene Übergröße eine Spiralfeder 12 eingelegt, die mit einer zusammenziehbaren Hülse 13 umgeben ist und so ei ne Sehne 4a bildet. Die Sohle 2 besteht hier lediglich aus thermoplastischem Kunststoff, der bei entsprechender Erwär mung verformbar ist, d.h. bei Wärmeaufbringung zieht die Feder 12 die Sohle in die in Fig. 4 wiedergegebene Stel¬ lung.
Die Schließbewegung aus der Überweite in die Endform kann durch eine zusätzlich oder alternativ vorgesehene Blattfe¬ der 14 unterstützt oder aufgebracht werden. Diese Blattfe¬ der in den Fig. 4 und 5 zusätzlich gestrichelt darge- stellt .
In Fig. 6 ist eine weitere Gestaltungsmöglichkeit wiederge geben, in der Weise, daß dort beispielsweise eine Spiralfe der 12a in einer Schutzhülle 13a in einem vorgespannten Reckzustand beim Spritzen der Sohle 2, 2 ' in der Spritz¬ form eingelegt ist. Wird nun das Kunststoffmaterial bei¬ spielsweise durch eine symbolisch angedeutete Widerstands¬ heizung 15 erwärmt, zieht sich die Feder zusammen und treibt so die Schenkel der Sohle 2 aufeinander zu. Das die Feder im eingespritzten Zustand umgebende Kunststoffmate¬ rial ist in Fig. 7 mit 16 bezeichnet, wobei ein gewisses Übermaß dargestellt ist, welches dazu dient, die Durchmes¬ sererweiterung beim Zusammenziehen der Feder 12a auszuglei chen.
Wie angedeutet, kann die Feder 12a selbst ggf. als Heizele ment ausgebildet sein. In einem solchen Falle wird sie zweckmäßig von einem komprimierbaren Wärmeübertragungsme¬ dium umhüllt sein, was nicht näher dargestellt ist.
Natürlich sind die beschriebenen A sführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann der Hufschuh auch zwei teilig gestaltet sein mit einer Sohle mit daran anbringba¬ rer Seitenwand u. dal. mehr.

Claims

Patentansprüche;
1. Hufschuh für Pferdehufe aus einer im wesentlichen hufei¬ senförmigen Sohle und aus an der Außenfläche des Hufhσrnes festlegbaren Wandbereichen aus einem durch Wärme beeinfluß baren Kunststoffmaterial, wobei der Hufschuh vor dem Anle¬ gen an den Pferdehuf wenigstens bereichsweise eine Übergrö ße aufweist, die durch Wärmeaufbringung dem Pferdehuf an¬ paßbar ist, gekennzeichnet durch eine zwischen den hufeisenförmigen Sohlenschenkeln (2a,2b) befindlichen Sehne (4), die bei Wärmeaufbringung den Huf¬ schuh (1) aus der Übergröße in die angepaßte Pferdehufgrö- ße verformt.
2. Hufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Sehne (4) aus einem wärmeschrumpffähi¬ gen Material gefertigt ist.
3. Hufschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehne (4) eine solche Gestaltung aufweist, daß die Aufweitung der hufeisenförmigen Schenkel (2a,2b) zur Bil¬ dung der Übergröße über das durch Wärmerückstellung er¬ reichbare Rückstellmaß hinaus möglich ist.
4. Hufschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehne (4) wenigstens bereichsweise von einem Spi¬ ralfederelement (12) gebildet ist.
5. Hufschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) im Zustand der Hufeisenübergröße zwi¬ schen die hufeisenförmigen Schenkel (2a,2b) gespannt ist.
6. Hufschuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12a), eingebettet in einen thermoplasti¬ schen Schutzschlauch (13) bei der Herstellung des HufSchu¬ hes (1) mit in vorgespannter Stellung eingespritzt ist.
7. Hufschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der hufeisenförmigen Schenkel (2a,2b) eine Blattfeder (14) eingegossen ist.
8. Hufschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eingespritzte Feder (12a) im Bereich der Sehne (4b) als elektrisches Widerstandsheizelement (15) ausgebildet ist.
9. Hufschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Zweikomponenten-Spritzling ausgebildet ist mit einer Sohle (2) größerer Härte und einer Hufschuh and lam¬ mer (3) aus weichelastischem Kunststoff und/oder daß das Kunststoffmaterial der Hufsohle (2) zusätzlich mit einem den Abrieb erhöhenden Füllmaterial versehen ist.
10. Hufschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile der Rückstellfeder (11) oder der elek¬ trischen Widerstandsheizung (15) in der Sohle (2,2',2'') als verschleißvermindernde Elemente ausgebildet sind.
PCT/EP1989/001121 1988-11-29 1989-09-26 Hufschuh für pferdehufe WO1990006052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840223 DE3840223A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Hufschuh fuer pferdehufe sowie verfahren zur bereitstellung eines hufschuhes fuer pferde
DEP3840223.8 1988-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990006052A1 true WO1990006052A1 (de) 1990-06-14

Family

ID=6368097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001121 WO1990006052A1 (de) 1988-11-29 1989-09-26 Hufschuh für pferdehufe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0397812A1 (de)
DE (1) DE3840223A1 (de)
WO (1) WO1990006052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114961A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Steils Jan Michael TIERSCHUH, INSBESONDERE ORTHOPÄDISCHER SCHUH FÜR TIERFÜßE ZUM ENTLASTEN VON LAHMENDEN PAARHUFERN SOWIE SCHUHBODEN UND KIT FÜR EINEN SOLCHEN TIERSCHUH

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910272U1 (de) 1999-06-15 1999-08-26 Hermann Christian Hufschuh
DE102009024173A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Röhrkusten, Jens Kunststoffkappe zur Hufschutzbefestigung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164631C (de) *
BE367017A (de) *
US3519079A (en) * 1968-11-21 1970-07-07 Philip Bieber Horseshoe and method of making same
US3664428A (en) * 1970-09-10 1972-05-23 Dudley W C Spencer Horseshoe manufacture electrically resistive horseshoe and method of attachment
US3921721A (en) * 1974-08-23 1975-11-25 Albert J George Plastic horse shoe and method of attachment
FR2344223A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Tovim Igal Ferrage de chevaux par elements en matiere plastique colles au sabot
DE2638970A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Dallmer Helmuth Fa Hufbeschlag fuer pferde
GB2018559A (en) * 1978-04-10 1979-10-24 Stuebbe P Horseshoe mounting
DE3406733A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Peter 2061 Bliestorf Stübbe Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand
DE3517119A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Mustang S.A., Bulle Pferdehufschuh
EP0233335A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 Mustang SA Pferdehufschuh
DE3721856C1 (en) * 1987-07-02 1988-06-30 Sergej Igrow All-plastic shoe for horses and method as well as device for its manufacture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832705A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-05 Sergej Igrow Kunststoffhufschuh fuer pferde

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164631C (de) *
BE367017A (de) *
US3519079A (en) * 1968-11-21 1970-07-07 Philip Bieber Horseshoe and method of making same
US3664428A (en) * 1970-09-10 1972-05-23 Dudley W C Spencer Horseshoe manufacture electrically resistive horseshoe and method of attachment
US3921721A (en) * 1974-08-23 1975-11-25 Albert J George Plastic horse shoe and method of attachment
FR2344223A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Tovim Igal Ferrage de chevaux par elements en matiere plastique colles au sabot
DE2638970A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Dallmer Helmuth Fa Hufbeschlag fuer pferde
GB2018559A (en) * 1978-04-10 1979-10-24 Stuebbe P Horseshoe mounting
DE3406733A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Peter 2061 Bliestorf Stübbe Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand
DE3517119A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Mustang S.A., Bulle Pferdehufschuh
EP0233335A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 Mustang SA Pferdehufschuh
DE3721856C1 (en) * 1987-07-02 1988-06-30 Sergej Igrow All-plastic shoe for horses and method as well as device for its manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114961A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Steils Jan Michael TIERSCHUH, INSBESONDERE ORTHOPÄDISCHER SCHUH FÜR TIERFÜßE ZUM ENTLASTEN VON LAHMENDEN PAARHUFERN SOWIE SCHUHBODEN UND KIT FÜR EINEN SOLCHEN TIERSCHUH

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840223A1 (de) 1990-05-31
EP0397812A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209403T2 (de) Fahrradkurbel und ihre Fertigungsmethode
DE4205899A1 (de) Geteilte fussprothese
DE19732248B4 (de) Gebißschutz mit einem rechten und einem linken Schutzabschnitt für Backenzähne
EP0060240B1 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE60224318T2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von einem zugfesten biegsamen Längselement zur Wiederherstellung eines gerissenen Kreuzbandes
DE60209962T2 (de) Fahrrad-Kurbel und ihre Fertigungsmethode
DE60103334T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Risikos, dass ein geworfenes Speilzeug ein Tier verletzt
EP1008295A2 (de) Hufschuh
WO2010149677A1 (de) Vorrichtung zur haarergänzung
DE2744265A1 (de) Penisimplantat
EP0754438B1 (de) Interdental-Keil
DE3832705C2 (de)
DE3222939C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens
DE3207492C2 (de) Pfahl für einen Elektrozaun und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1990006052A1 (de) Hufschuh für pferdehufe
DE2711341C2 (de)
DE3312702A1 (de) Gleitlager, insbesondere gelenklager
DE2139683A1 (de) Stiftzahn und seine befestigung im mund
EP0291576A2 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE1504652A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen
WO2018205044A1 (de) Hufbeschlag für pferde, insbesondere für rennpferde
DE3023525A1 (de) Kunststoff-hufeisen
EP0893057B1 (de) Offener Hufbeschlag aus Kunststoff
DE19604309A1 (de) Verbesserte Fersenschiene
DE102020102748B3 (de) Dämpfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989910850

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989910850

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989910850

Country of ref document: EP