DE3406733A1 - Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand - Google Patents

Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand

Info

Publication number
DE3406733A1
DE3406733A1 DE19843406733 DE3406733A DE3406733A1 DE 3406733 A1 DE3406733 A1 DE 3406733A1 DE 19843406733 DE19843406733 DE 19843406733 DE 3406733 A DE3406733 A DE 3406733A DE 3406733 A1 DE3406733 A1 DE 3406733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoof
parts
wall
shoe according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406733
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406733C2 (de
Inventor
Peter 2061 Bliestorf Stübbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843406733 priority Critical patent/DE3406733A1/de
Publication of DE3406733A1 publication Critical patent/DE3406733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406733C2 publication Critical patent/DE3406733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L3/00Horseshoes fastened by means other than nails, with or without additional fastening by nailing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Pferdehufschuh mit Verklebung auf der Hufaußenwand.
  • Die Erfindung betrifft einen Pferdehufschuh der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Derartige Hufschuhe sind aus der DE-PS 28 15 374 sowie der DE-OS 26 38 970 bekannt. Der Sohlenteil derartiger Konstruktionen ist gegenüber dem Huf mit seitlichem Formschluß in der Sohlenebene gegen Verrutschen bzw.
  • Verdrehen bei Lauf- und Sprungbelastung gesichert und wird in dieser Lage durch Verkleben von Außenwandteilen auf der Hufaußenfläche gegen Abziehen nach unten gehalten.
  • Vorteilhaft bei derartigen Konstruktionen ist die elastische Ausbildbarkeit des Hufschuhes aus Kunststoff, wodurch Hufeigenbewegungen ermöglicht werden, die für die Gesundheit des Hufes notwendig sind. Auch Wachstumsbewegungen innerhalb des montierten Hufschuhes werden ermöglicht, woraus sich eine längere Standzeit des Hufschuhes am Huf mit entsprechender Kostensenkung ergibt.
  • Es haben sich jedoch auch wesentliche Nachteile herausgestellt. So kann die Abnutzung durch Abrieb relativ groß sein und zu einer Neuversorgung zwingen, auch wenn der elastische Hufschuh noch weiter mitwachsen und daher am Huf verbleiben könnte. Ferner ergeben sich hygienische Nachteile durch Schmutzansammlung und Fäulnisbildung in den Spaltflächen zwischen Huf und Schuh, die zum Abnehmen zwingen können. Das Abnehmen und Neuansetzen ist wegen der notwendigen Klebe- und Klebevorbereitungsarbeiten jedoch äußerst aufwendig und nur von kundiger Hand ausführbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hufschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der seltener erneuert werden muß und eine bessere Hufhygiene ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Bis auf die verklebten Flächen der Klebteile, die hygienisch sauber mit dem Huf verbunden sind, kann der restliche Teil des Hufschuhes nach Lösen der Verbindung zwischen den Klebteilen und den Halteteilen abgenommen werden. Der Huf ist dann natürlich frei und kann gereinigt werden bzw. sich beim Gang des Pferdes selbst reinigen. Faul stellen und Entzündungen am Huf werden dadurch vermieden. Ausgehend von der Erkenntnis, daß der Huf größeren, zum Vorsehen eines Hufschuhes zwingenden Abriebbelastungen nur relativ selten, nämlich beim Reiten auf verschleißförderndem Untergrund, ausgesetzt ist, kann der Hufschuh die meiste Zeit abgenommen bleiben und nur in notwendigen Fällen angesetzt und mit den am Huf verbleibenden Klebteilen verbunden werden. Dadurch ergibt sich eine insgesamt geringere Abnutzung und somit eine längere Haltbarkeit mit entsprechender Kostensenkung bei der Hufversorgung. Das Lösen der Verbindung zwischen den Klebteilen und den Halteteilen des Hufschuhes kann bei entsprechender Ausführung der Verbindungselemente sehr einfach gestaltet werden, so daß das Abnehmen bzw.
  • Ansetzen der Hufschuhe eines Pferdes innerhalb weniger Minuten vonstatten geht. In Versuchen hat sich die erfindungsgemäße Lösung als außerordentlich überzeugend herausgestellt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Hufschuh durch die Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet. Hierdurch wird durch das einzeln mögliche Lösen und Befestigen der Laschen die Bedienung erleichtert, außerdem lassen sich einzelne Laschen leichter der Hufaußenwand anformen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Hufschuh durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet. Einzelne Klebteile lassen sich ebenfalls einfacher anbringen, wobei sie zum Aufkleben vorteilhaft mit den Laschen verbunden sind, um die registergerechte Ausrichtung diesen gegenüber zu gewährleisten.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Hufschuh durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeichnet. Auf diese Weise wird das Lösen und Abnehmen des Sohlenteiles bzw. die Wiederanbringung an den Klebteilen erleichtert, da die Halteteile zum Lösen und Wiederanbringen von der Hufaußenwand abgeklappt sind und beim Abmehmen des Sohlenteiles nach unten bzw. beim Ansetzen nach oben sich nicht störend mit den Klebteilen verhaken können.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Hufschuh durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet. Bei dieser aus der DE-PS 28 15 374 bekannten Konstruktion können die laschenartig hochgezogenen Außenwandblechteile vorteilhaft durch Umgreifen der Außenfläche des Hufes den seitlichen Formschluß des Sohlenteiles am Huf in hervorragender Weise verstärken, so daß seitliche, Dreh- und Kippbewegungen des Sohlenteiles gegenüber dem Huf vermieden werden und die Verbindungseinrichtungen zwischen den Halteteilen und den Klebteilen entlastet werden, welche daher wiederum weniger fest und somit einfacher und billiger ausbildbar werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Hufschuh durch die Merkmale des Anspruches 6 gekennzeichnet. Derartige Blechlaschen mit Gelenk haben sich in Versuchen als außerordentlich zufriedenstellend erwiesen. Sie ermöglichen eine äußerst feste und haltbare sowie gleichzeitig gut lösbare Verbindung und sichern insbesondere auch einen guten Seitenhalt, wodurch sie den guten unverlierbaren Sitz des Hufschuhes fördern. Eigenbewegungen des Sohlenteiles gegenüber den Klebteilen und damit gegenüber dem Huf werden sehr gering gehalten.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Hufschuh durch die Merkmale des Anspruches 7 gekennzeichnet. Auf diese Weise werden geringe, den Sitz des Sohlenteiles nicht störende Eigenbewegungen insbesondere in der Höhe zwischen dem Sohlenteil und dem Huf zugelassen, wodurch die für die Hufgesundheit physiologisch notwendigen Eigenbewegungen des Hufes in sich verbessert werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Hufschuh durch die Merkmale des Anspruches 8 gekennzeichnet. Auf diese Weise wird Elastizität zwischen Huf und Sohlenteil auch bei völlig starr am Sohlenteil befestigten Laschen durch die elastische Befestigung der Metallbefestigungsteile an den Klebteilen ermöglicht.
  • Schließlich ist der erfindungsgemäße Hufschuh vorteilhaft durch die Merkmale des Anspruches 9 gekennzeichnet.
  • Die Höhenverstellung des Sohlenteiles gegenüber den Klebteilen und somit gegenüber dem Huf ermöglicht eine Einstellung der korrekten Höhenlage des Sohlenteiles am Huf auch nach längerer Nutzungsdauer, wenn die in Standeingriff stehenden Sohlenflächen des Hufes bzw. des Sohlenteiles sich durch Abrieb verändert haben.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Pferdehufes mit angebrachtem Hufschuh in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Ausführungsform der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf das in der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 vorgesehene Blechteil, Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch eine zweite Ausführungsform eines Hufschuhes, Fig. 5 einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 2 durch eine dritte Ausführungsform, Fig. 6 eine Seitenteilansicht der Verbindungseinrichtung eines Hufschuhes einer vierten Ausführungsform und Fig. 7 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 auf eine fünfte Ausführungsform eines Hufschuhes.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hufschuhkonstruktion dargestellt. Die beiden Figuren zeigen den Huf 1 mit daran angebrachtem Hufschuh 2 in Seitenansicht, wobei in Fig. 2 etwa in Mittellinie des Hufes geschnitten ist.
  • Dabei ist der hintere Hufteil weggebrochen, um die seitlichen, hinter dem Huf liegenden Hufschuhteile von der Innenseite, also vom Hufschuh her gesehen, zeigen zu können.
  • Der Huf 1 hat die bei Pferden übliche Ausbildung mit einer außen umlaufenden Hornwand, deren Außenseite die Hufaußenfläche 3 ausbildet. Die untere Fläche der etwa hufeisenförmig umlaufenden Hornwand bildet die Aufstandsfläche 4 des Hufes, unter der bei dem herkömmlichen Eisenbeschlag das Hufeisen angeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Konstruktion ist unter der Aufstandsfläche 4 des Hufes 1 um diese hufeisenförmig umlaufend der Sohlenteil des Hufschuhes angeordent, der aus einem Kunststoffsohlenkörper 5 und einem darin eingegossenen bzw. angegossenen Blechteil 6 besteht.
  • Das Blechteil ist gesondert in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt und in Verbindung mit der Darstellung der Fig. 2 erkennbar. Es besitzt eine Außenwand 7 mit im Abstand angeordneten, im Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildeten Ausnehmungen 8 und ist mit einer Bodenwand 9 verbunden, an deren anderer Seite Innenwandteile 10 parallel zur Außenwand 7 nach oben gebogen sind. Im Querschnitt der Fig. 2 ist das Blechteil 6 also im wesentlichen U-förmig ausgebildet.
  • Die Bodenwand 9 besitzt V-förmige Ausnehmungen 11 zwischen den Innenwandteilen 10 und kann daher in gerade gestreck- ter Ausbildung gemäß Fig. 3 vorfabriziert und sodann vor Ort in Paßform zum Huf, also in im wesentlichen hufeisenförmige Form durch Verbiegung der Außenwand 7 an den Scheitelpunkten der V-Ausnehmungen 11 gebogen werden.
  • Bei der Herstellung des Hufschuhes wird auf die geschilderte Weise das Blechteil 6 in die gewünschte Form gebogen und sodann in einer Gießform mit dem Kunststoffsohlenkörper 5 vergossen. Durchbrechungen 12 in den Innenwandteilen 10 sichern eine gute Verzahnung zwischen Blech und Kunststoff und somit eine sichere Kunststoff-Nletallverbindung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die Außenwand 7 des Blechteiles 6 zwischen den U-Ausnehmungen 8 flanschartig nach oben hochgezogen ist, und zwar bis über die Aufstandsfläche 4 des Hufes, also seitlich bis über dieunteren Bereiche der Außenfläche 3 des Hufes. Diese Laschenteile 7' sind etwas nach innen abgewinkelt und der Schrägung der Hufaußenfläche 3 angepaßt. Sie sind innen gegenüber der Hufaußenfläche 3 mit einer Erstreckung des Kunststoffsohlenkörpers 5 ab gepolstert und liegen der Außenfläche 3 des Hufes elastisch aber formschlüssig an. Da diese Konstruktion sich um die gesamte Außenfläche 3 des Hufes herum erstreckt, wird also der Huf allseitig (bis auf die offene Hinterseite des Hufes) formschlüssig und elastisch von dem formsteifen Blechteil 6 umgeben, so daß sich eine allseitig formschlüssige Sicherung des Hufschuhsohlenteiles gegen seitliche Verschiebungen bzw. Verdrehungen gegenüber dem Huf ergibt.
  • Der Hufschuh, der auf diese Weise formschlüssig in der Sohlenebene gehalten ist, braucht nur noch gegen Abziehen bzw. Abfal]en nach unten gehalten zu werden. Dies geschieht durch im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 mit dem Kunststoffsohlenkörper 5 integral verbundene Kunststofflaschen 13.
  • Die dargestellten Laschen 13 sind jedoch nicht, wie beim Stand der Technik, direkt auf der Außenfläche 3 des Hufes verklebt, sondern nur als Halteteile ausgebildet, die mit Klebteilen 14 verbindbar sind, welche ihrerseits flächig auf der Außenfläche verklebt sind.
  • Die Verbindung zwischen den Laschen 13 und den Klebteilen 14 erfolgt im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 durch eine Knöpfverbindung. An den Klebteilen 14 sind Knöpfe 15 mit Stiel vorgesehen, die durch entsprechende Knopflöcher 16 im Oberteil der Laschen 13 knöpfbar sind.
  • Auf diese Weise wird es ermöglicht, den Hufschuh beliebig oft abzunehmen und wieder anzusetzen. Dabei sind die anzuknöpfenden Laschen 13 aus elastischem Kunststoffmaterial ausgebildet und können wie im Falle der in Fig. 2 im Schnitt dargestellten Lasche zum Ansetzen des Hufschuhes nach außen gebogen und dann angeknöpft werden.
  • Vorteilhaft sind sie mit der dargestellten Außenbiegung vorgeformt, so daß sie beim Ansetzen des Hufschuhes von unten an den Huf nicht unter die Klebteile 14 haken.
  • Bei der Anbringung des dargestellten Hufschuhes werden vorteilhaft die Klebteile an den Laschen angeknöpft und in dieser gegenseitig verbundenen und fixierten Lage nach Anbringung des vorgefertigten Hufschuhes auf der Außenfläche 3 verklebt, wodurch die registergerechte Lage von Knöpfen und Knopflöchern sichergestellt wird.
  • In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Hufschuhes dargestellt, in der eine Variante der lösbaren Verbindung zwischen am Sohlenteil des Hufschuhes befestigten Halteteilen und auf der Hufaußenfläche 3 befestigten Klebteilen vorgesehen ist. Die übrigen Teile des Hufschuhes sind identisch und daher mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Halteteile sind in diesem Falle nicht als mit dem Kunststoffsohlenkörper 5 integral verbundene Kunststofflaschen 13 ausgebildet, sondern als Blechlaschen 17, die mittels Scharnieren 17' klappbar mit den Laschenteilen 7' des Blechteiles 6 verbunden sind. Die Klebteile entsprechen in ihrer Grundausbildung dem Klebteil 14 der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 und sind daher mit dem Bezugszeichen 14' versehen. Sie sind in entsprechender Weise auf die Außenfläche 3 des Hufes aufgeklebt.
  • Zur Verbindung der Klebteile 14' und der Halteteile (Blechlaschen 17) ist im vorliegenden Falle eine Verschraubung vorgesehen. Dazu sind in den Klebteilen 14', die zum besseren Anpassen an die Hufform aus elastischem Kunststoff bestehen, Muttern 18 angeordnet, die in die Klebteile 14' eingegossen oder sonstig befestigt sind.
  • Zur besseren Ausreißfestigkeit ist vorteilhaft an den Muttern eine Blechplatte 19 (in Fig. 4 in dem rechts oben dargestellten Klebteil 14' gestrichelt angedeutet) vorgesehen, die mit der Mutter z. B. durch Löten fest verbunden und in die Kunststoffplatte 14' eingegossen ist.
  • An den Blechlaschen 17 sind Schrauben 20 vorgesehen, die durch lotrecht stehende Langlöcher 21 fassen und zum Verschrauben mit den Muttern 18 ausgebildet sind. Mit den Langlöchern ist eine Höhenverstellung möglich, die eine exakte Höhenanpassung des Hufschuhsohlenteiles an den Huf ermöglichen, z. B. wenn die Aufstandsfläche 4 des Hufes abreibt bzw. der Kunststoffsohlenkörper 5 abreibt oder sonstig ermüdend nachgibt.
  • Zu beachten ist, daß bei dieser Ausführungsform der Fig.
  • 4 die Verbindungskette zwischen den Muttern 4 und dem Blechteil 6 des Sohlenkörpers in Belastungsrichtung starr ist. Dadurch wird aber keine starre, die Eigenbewegung des Hufes einschränkende Umklammerung geschaffen, da diese starre Metallverbindung sowohl gegenüber der Hufsohle über den elastischen Xunststoffsohlenkörper 5 als auch gegenüber der Hufaußenfläche 3 durch die elastischen Klebteile 14' abgefedert ist. Trotz der sehr starren und einen Sicheren Halt des Hufschuhes am Huf ermöglichenden Verbindung werden also die physiologisch notwendigen Eigenbewegungen des Hufes in vollem Maße zugelassen.
  • In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform des Hufschuhes dargestellt, bei der wiederum eine andere Verbindungsart zwischen den Haltelaschen 22 und einem Klebteil 23 vorgesehen ist, welches in dieser Ausführungsart nicht aus einzelnen Klebeplättchen, sondern einem um den Huf umlaufenden Klebeband 23 besteht. Eine solche Ausbildung als durchgehendes Klebeband kann selbstverständlich auch bei den anderen Ausführungsformen vorgesehen sein bzw. können im Falle der Fig. 5 einzelne Klebeteile anstelle des durchgehenden Klebebandes vorgesehen sein.
  • Die Verbindung ist im Falle der Ausführungsform der Fig. 5 als Steckverbindung ausgebildet, wobei Steckösen 24 des Klebteiles durch Schlitze in den Laschen 22 greifen und mittels von außen durchgesteckter Stangen bzw. einer umlaufenden Schnur 25 gesichert werden.
  • Im Falle der Fig. 5 können die Haltelaschen 22 entsprechend der Ausführungsform der Fig 1 und 2 als Kunststofflaschen oder gemäß der Ausführungsform der Fig. 4 als Blechlaschen vorgesehen sein, die dann mit entsprechenden Scharnieren auszurüsten sind. Auf die Scharniere könnte gegebenenfalls sogar verzichtet werden.
  • In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt, in der lediglich eine weitere Variante der Verbindung zwischen Halteteilen (Laschen gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen) 26 und Klebteilen 27 beschrieben ist. An jeweils beiden Teilen sind Lösen vorgesehen, durch die eine Schnur 28 gezogen und dann Eestgespannt wird, wodurch wiederum eine sichere und leicht lösbare Verbindung geschaffen wird. Anstelle der dargestellten Usen können beispielsweise auch Haken vorgesehen sein, über die eine Schnur verlegt wird, ähnlich wie bei der Schnürung eines Schuhes.
  • In Fig. 7 ist eine fünfte Ausführungsform dargestellt mit einem Hufschuh, der gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen ein Blechteil 6 aufweist und eine sich von diesem nach oben über die Außenfläche 3 des Hufes erstreckende Kunststoffwand 29, die mit dem Kunststoffsohlenkörper 5 verbunden ist. Diese ist ähnlich ausgebildet wie die Kunststofflaschen 13 gemäß der Ausführungsform der Fig. 1, jedoch nicht in Laschen unterteilt, sondern durchgehend vorgesehen und mit entsprechender schräger Formgebung vorgeformt. Die Wand 29 endet an einem Reißverschluß 30 üblicher Ausbildung, der umlaufend um die Außenfläche 3 des Hufes vorgesehen ist und die mit dem Sohlenteil des Hufschuhes verbundene Außenwand 29 mit einem Klebband 31 lösbar verbindet, welches auf der Außenfläche 3 des Hufes verklebt ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besonders einfaches Lösen und Wiederverbinden aus.
  • In nicht dargestellter Weise kann eine größere Zahl von Varianten vorgesehen sein. So können beispielsweise bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 Höheneinstellvorrichtungen zusätzlich vorgesehen sein, um eine Höhenanpassung des Hufschuhes auch hier vorzusehen, die in den Zeichnungen nur anhand der Ausführungsform der Fig. 4 (Langloch 21) angedeutet ist. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 könnte anstelle der einzelnen Laschen 13 ebenfalls eine umlaufende Wand gemäß der Wand 29 der Fig. 7 vorgesehen sein.
  • Insbesondere die Verbindungselemente zwischen den Halteteilen und den Klebteilen können über die dargestellten Varianten hinaus in weiterer vielfältiger Weise variiert werden.
  • An dem eigentlichen Sohlenteil des Hufschuhes können ebenfalls verschiedene Varianten zur Ausführung kommen.
  • Das Blechteil 6 kann in anderer Weise als in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ausgebildet sein. In den dargestellten Ausführungsfällen ist das Blechteil außen am Kunststoffsohlenkörper 5 vorgesehen, um dort als Verschleißteil zu dienen. Es kann auch innen eingegossen sein oder bei entsprechend harter, z. B. mehrschichtiger Ausbildung des Kunststoffsohlenkörpers 5 ganz entfallen, der beispielsweise als harter Grundkörper mit weicher Innenpolsterung zum Huf hin ausgebildet sein kann.
  • Weiterhin können beispielsweise die Blechlaschen 17 der Ausführungsform der Fig. 4 aus Federstahl derart elastisch ausgebildet sein, daß auf die Verwendung der Scharniere 17' verzichtet werden kann.
  • Die beschriebene Höhenverstelleinrichtung (Langloch 21 in Fig. 4) ist vorteilhaft auch bei den anderen Ausführungsformen einsetzbar. Sie kann aus Vereinfachungsgründen ent- fallen order ersetzt werden durch die Längselastizität der Halteteile, z. B. der Kunststofflaschen 13 in der Ausführungsform der Fig. 1 und 2. Durch diese Längselastizität der Laschen kann - bei Anbringung des Hufschuhes mit geeigneter Vorspannung in den Laschen -auch bei größerem Abrieb der korrekte Sitz des Schuhes am Huf erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Verbindungsart der Halteteile an den Klebteilen, die für den rauhen Alltagsbetrieb geeignet ist und äußerst einfach zu bedienen ist, kann in Form eines Klettverschlusses vorgesehen sein, wobei die beiden Teile eines Klettverschlusses an den Halteteilen und den Klebteilen vorzusehen sind.
  • - Leerseite --

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE: 1. Pferdehufschuh mit einem wenigstens den unteren Rand der Hornwand des Hufes bedeckenden, an diesem in Richtung der Sohlenebene formschlüssig gehaltenen Sohlenteil und daran befestigten, der Außenfläche des Hufes anpaßbaren Wandteilen zur flächigen Verklebung auf der Außenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile aus flächig auf den Huf klebbaren Klebteilen (14, 14', 23, 27, 31) und damit lösbar verbindbaren, am Sohlenteil (5, 6) befestigten Halteteilen (13, 17, 22, 26, 29) bestehen.
  2. 2. Hufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile als einzeln am Sohlenteil (5, 6) befestigte Laschen (13, 17, 22, 26) ausgebildet sind.
  3. 3. Hufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, den Laschen (13, 17, 26) zugeordnete Klebteile (14, 14', 27) vorgesehen sind.
  4. 4. Hufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (13, 22, 26, 29) in Richtung zur Hufaußenfläche (3) biegbar bzw. als mittels Gelenk (Scharnier 17') klappbare starre Laschen (17) ausgebildet sind.
  5. 5. Hufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit im Sohlenteil vorgesehenem, zum Huf hin kunststoffummanteltem etallblechteil hufeisenförmiger Grundform, dadurch gekennzeichnet, daß Außenwandteile (7') laschenartig den unteren Teil der Außenfläche (3) des Hufes (1) umgreifen.
  6. 6. Hufschuh nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verlängerung der Blechaußenwandteile (7') ausgebildete Blechlaschen (17) mit Klappscharnier (17') vorgesehen sind.
  7. 7. Hufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit starren Halteteilen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der Halteteile (17) am Sohlenteil (5) bzw. der Klebteile (14') am Huf (1) elastische Zwischenglieder (5, 14') vorgesehen sind.
  8. 8. Hufschuh nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebteile (14') aus elastischem Material bestehen und angegossene Metallbefestigungsteile (Muttern 18) zum Befestigen der Halteteile (17) aufweisen.
  9. 9. Hufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß än den Halteteilen (17) bzw. der Befestigung (20, 18) der Halteteile an den Klebteilen (14') Verstelleinrichtungen (21) zur Höhenverstellung des Sohlenteiles (5) relativ zum Huf (Aufstandsfläche 4) vorgesehen sind.
DE19843406733 1984-02-24 1984-02-24 Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand Granted DE3406733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406733 DE3406733A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406733 DE3406733A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406733A1 true DE3406733A1 (de) 1985-08-29
DE3406733C2 DE3406733C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6228727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406733 Granted DE3406733A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406733A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006052A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-14 Walter Rose Gmbh & Co. Kg Hufschuh für pferdehufe
WO1995032619A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Stuebbe Peter Laufschutz für pferdehufe
WO1997042813A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Stuebbe Peter Laufschutz für pferdehufe
DE10346480A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Klein, Joachim Lösbarer Hufschutz
WO2006029866A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Luigi Vanini Shoeing element for equines and process for its application
EP3254558A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Goodsmith GmbH Beschlag für einen huf eines equiden
WO2019011364A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Sergej Igrow Hufschuh für pferde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742274A1 (de) * 1997-09-25 1998-03-05 Stefan Dr Brosig Verfahren zum einfachen und gleichzeitig sicheren Anbringen eines bis zu Renngalopp tauglichen auswechsebaren Hufschutzes und Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638970A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Dallmer Helmuth Fa Hufbeschlag fuer pferde
DE2815374C2 (de) * 1978-04-10 1982-04-29 Peter 2061 Bliestorf Stübbe Hufeisenhalterung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638970A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Dallmer Helmuth Fa Hufbeschlag fuer pferde
DE2815374C2 (de) * 1978-04-10 1982-04-29 Peter 2061 Bliestorf Stübbe Hufeisenhalterung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006052A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-14 Walter Rose Gmbh & Co. Kg Hufschuh für pferdehufe
WO1995032619A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Stuebbe Peter Laufschutz für pferdehufe
WO1997042813A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Stuebbe Peter Laufschutz für pferdehufe
DE10346480A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Klein, Joachim Lösbarer Hufschutz
WO2006029866A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Luigi Vanini Shoeing element for equines and process for its application
EP3254558A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Goodsmith GmbH Beschlag für einen huf eines equiden
WO2019011364A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Sergej Igrow Hufschuh für pferde

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406733C2 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221717T2 (de) Vorrichtung für gelähmten fuss
EP0146846B1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE29808553U1 (de) Anbringungsanordnung für einen einfachen Schuh mit einem abnehmbaren Zehenriemen und einem abnehmbaren Knöchelriemen
EP0212445A1 (de) Fussbekleidung für Huftiere
DE3001380A1 (de) Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh
DE3035499A1 (de) Loesbare befestigungsvorrichtung eines toilettensitzes
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
WO1988008678A1 (en) Sports shoe with elastic heel counter
DE3835035A1 (de) Skischuh
DE2244695C3 (de) Skistiefel
DE3406733A1 (de) Pferdehufschuh mit verklebung auf der hufaussenwand
DE3336238A1 (de) Schwimm- und tauchflosse sowie schuh zur verbindung mit derselben
DE2730365A1 (de) Skistiefel
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
DE3311383A1 (de) Pferdeschuh
EP2427075B1 (de) Zunge und verschlusssystem für schuhe
DE202005008048U1 (de) Haltevorrichtung für einen Fuss oder einen Schuh
EP1210873B1 (de) Hufschuh
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
EP0280656B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schneeklumpenbildung innerhalb des Hufeisens eines beschlagenen Hufes
AT403112B (de) Skischuh
DE1941258C3 (de) Skistiefel
WO1998030294A1 (de) Inline-skater

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee