WO1990000592A1 - Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen tensiden und deren verwendung - Google Patents

Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen tensiden und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1990000592A1
WO1990000592A1 PCT/EP1989/000732 EP8900732W WO9000592A1 WO 1990000592 A1 WO1990000592 A1 WO 1990000592A1 EP 8900732 W EP8900732 W EP 8900732W WO 9000592 A1 WO9000592 A1 WO 9000592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent mixture
hydroxysulfonate
carbon atoms
mixture according
sum
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Fabry
Brigitte Giesen
Karlheinz Hill
Martina Kihn-Botulinski
Robert Piorr
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1990000592A1 publication Critical patent/WO1990000592A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the invention relates to detergent mixtures of nonionic surfactants such as alkyl glycosides and anionic surfactants such as hydroxysulfonates, which are used as a component of reduced phosphate detergents or cleaning agents.
  • detergents with reduced phosphate refer to those detergents which contain at most 30% by weight of alkali metal tripolyphosphates, but which can also be phosphate-free.
  • EP 0 070 074A2 describes a detergent mixture of alkyl glycosides and anionic surfactants.
  • EP 0 075 995A2 describes a detergent mixture of alkyl glycosides and nonionic surfactants.
  • EP 0 105 556A describes a liquid detergent mixture that does not select anionic surfactants, alkyl glycosides contains ionic surfactants and optionally other additives.
  • ABS alkylbenzenesulfonates
  • ABS has good wetting and foaming power, but is only partially compatible with the skin, which can lead to allergies. Furthermore, ABS is only partially biodegradable.
  • the present invention has for its object to provide a detergent mixture of a non-ionic surfactant, such as an alkyl glycoside, and an anionic surfactant, such as a hydroxysulfonate, which is composed entirely of native, that is, renewable oleochemical raw materials.
  • This detergent mixture is intended to replace detergents such as ABS, which are made exclusively from petrochemical, i.e. non-renewable raw materials, in phosphate-reduced detergents and cleaning agents.
  • the invention relates to a detergent mixture comprising A) at least one alkyl glycoside of the general formula (I)
  • RO (G) x (l) in the R denotes an aliphatic radical with at least 8 carbon atoms, in particular the radical of a primary alcohol and very particularly a fatty alkyl or fatty alkenyl radical with 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms,
  • G is a symbol that represents a glycose unit, i.e.
  • x represents a number between 1 and 10
  • anionic surfactant B has at least one hydroxysulfonate which is composed entirely or predominantly of compounds of the formulas (II) or (II1)
  • the detergent mixtures according to the invention show a significantly better biodegradability compared to ABS in the closed bottle test and also a significantly better one Skin tolerance in the epidermis quelite test, as can be shown in the examples.
  • phosphate-reduced detergents which contain the detergent mixture according to the invention have better washability than commercially available phosphate-reduced detergents based on ABS.
  • the detergent mixtures according to the invention can be mixed in any ratio to one another, preferably the mixing ratio of alkylglycoside to hydroxysulfonate is 10 to 90% to 90 to 10%.
  • the products according to the invention remain liquid up to a content of 75% washing active substance (WAS), whereas products based on ABS already form precipitates at a content of 60% WAS and can no longer be pumped.
  • Alkyl glycosides suitable for the purposes of this invention are described, for example, in US Pat. Nos. 3,547,828 and 3,839,318.
  • Typical alky lg lykos ide are those in which alkyl is octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl and mixtures thereof.
  • Particularly suitable alkyl glycosides contain a coconut fatty alkyl residue, ie dodecyl and tetradecyl residues.
  • the sugar component comes from the usual aldoses or ketoses, such as glucose, fructose, mannose, galactose, talose, gulose, allose, old rose, ldose, arabinose, xylose, lyxose and ribose.
  • aldoses or ketoses such as glucose, fructose, mannose, galactose, talose, gulose, allose, old rose, ldose, arabinose, xylose, lyxose and ribose.
  • the particularly preferred alkyl glycosides are the alkyl glucosides because of the good reactivity and easy accessibility of the glucose.
  • the index number x is any number between 1 and 10, which indicates the degree of oligomerization, ie the distribution of monoglycosides and oligoglycosides.
  • the value x for an alkyiglycoside process product is an analytically determined arithmetic parameter, usually one is a fractional number.
  • the alkyl glycosides are represented by the formula RO (G), the percentage of fatty alcohol is neglected are less than 1% total, are removed from the product.
  • the alky lg lykos ide with essentially C 12 -C 22 alkyl or alkenyl radicals belong to the type of nonionic surfactants.
  • the hydrophobic part comes from renewable raw materials if it is derived from fatty alcohols and the hydrophilic part is made up of ethylene oxide units and thus from a petrochemical raw material, the alkyl glycosides as fatty alkyl glycosides can be made entirely from renewable ones Raw materials, namely fat on the one hand and sugars or starches on the other hand, are produced.
  • alkyl glycosides whose alkyl radical is derived from synthetic primary alcohols, in particular the so-called oxo alcohols, ie those primary alkanols which contain a certain percentage, usually 20 to 40%, of branched isomers, usually with a 2- Methyl residue, have derived.
  • oxo alcohols those primary alkanols which contain a certain percentage, usually 20 to 40%, of branched isomers, usually with a 2- Methyl residue, have derived.
  • surfactants are less preferred if the focus is on the intended use of surfactants with a natural raw material base, including the hydrophobic part.
  • hydroxysulfonates used for the purposes of the invention as a second component are described in detail in the earlier German patent application P 37 25 030.2. They are obtained, for example, by using an unsaturated fatty alkyl or fatty alkyl polyoxyalkyl ester of the general formula (IV)
  • R 2 CO represents an acyl group with 1 to 4 carbon atoms, reacted with sulfur trioxide, the reaction product in an aqueous solution of 1 to 2.5 mol of alkali metal, alkaline earth metal or Am monium hydroxide id per mole of attached SO 3 and the solution is heated until the contained ester and sultone groups are hydrolysed.
  • the group R 2 -CO can be a formyl, acetyl, propionyl or butyryl group; the acety l group is preferred.
  • the group R is preferably an oieyl group or a fatty alkyl radical consisting predominantly of oleyl groups.
  • Preferred values for the sum (y + z + p) in the compounds (II) and (IM) are consequently 12 to 18, preferably 12 to 14.
  • auxiliaries or additives in the sense of this invention are conventional constituents such as e.g. Builder substances, bleaching agents, foam stabilizers, complexing agents, optical brighteners, thickeners, dirt suspending agents, graying inhibitors, dyes, perfume oils, enzymes, bactericides, fungicides etc.
  • surfactants can also be added to the mixture, provided that they do not interfere with the synergistic effect of the detergent mixture according to the invention.
  • HOS C 18 diolsulfonate Na salt based on Ocenol 90/95
  • HOES5 C 18 -diol ether sulfonate Na salt based on Ocenol 90/95 with an average of 5 mol EO ethoxylated
  • HOES10 C 18 -diol ether sulfonate Na salt based on Ocenol 90/95 ethoxylated with an average of 10 mol EO
  • Zeol ⁇ th NaA product that is used as an undried stabilized suspension that is still moist from manufacture. Calculated as an anhydrous substance in the recipes. Calcium binding capacity 165 mg CaO / g, determined according to DE 24 12 837A1.
  • Sokalan CP5 copolymer of acrylic acid and maleic acid.
  • ABS dodecylbenzenesulfonate Na salt.
  • the detergents according to the invention have a significantly improved washing capacity. Especially with fat pigment an dirt and mineral oil contamination, this effect occurs in an unexpected way.
  • the reflectance values obtained for the detergent mixtures according to the invention in a phosphate-free formulation even exceed the reflectance values documented in application example 2 for a phosphate-containing formulation.
  • the substances used had the chemical composition defined in Application Example 1.
  • the detergent mixture according to the invention has better washing power.
  • the substances used had the chemical composition defined in Application Example 1.
  • the specified reflectance measurements refer to the following builder-containing or builder-free recipes:
  • the degradability of surfactants can be assessed on the basis of the biochemical oxygen demand (BOD) in the microbial oxidation.
  • BOD biochemical oxygen demand
  • test was carried out over a period of 30 days in a closed system at a test concentration of 2 mg AS / 1 (for the test method see "Fette Seifen Anstrm.” 65 (1963)
  • the example shows that the detergent mixtures claimed according to the invention are significantly easier to degrade than ABS.
  • a pig epidermis is placed in an aqueous solution of the surfactant to be tested and the swelling compared to pure water.
  • the swelling factors for anionic surfactants and systems containing anionic surfactants found using this method correlate very well with measurements of skin tolerance in vivo (cf. J. Soc. Cosmet. Chem. Jap. 20 (1986) 17).

Abstract

Offenbart wird eine Detergensmischung, enthaltend A) mindestens ein Alkylglykosid der allgemeinen Formel (I): RO(G)x, in der R einen aliphatischen Rest mit wenigstens 8 C-Atomen, insbesondere den Rest eines primären Alkohols und ganz besonders einen Fettalkyl- oder Fettalkenyl-Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, G ein Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit steht, d.h. das sich von einem reduzierenden Saccharid mit 5 oder 6 C-Atomen ableitet, und x für eine Zahl zwischen 1 und 10 steht, B) ein anionisches Tensid sowie C) übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das anionische Tensid B) mindestens ein Hydroxysulfonat, das ganz oder überwiegend aus Verbindungen der Formeln (II) oder (III) oder deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen zusammengesetzt ist, wobei y und z = 0 oder Zahlen von 1 bis 18, p = 0, 1oder 2 und die Summe (y + z + p) eine Zahl von 4 bis 18, x = 0 oder eine Zahl bis 30 und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 sein kann, ist, sowie deren Verwendung als Bestandteil von phosphatreduzierten Waschmitteln und Reinigungsmitteln.

Description

Detergensmischung aus nichtionisehen und anionischen Tensiden und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft Detergensmischungen aus nichtionischen Tensiden wie Alkylglykosiden und anionischen Tensiden wie Hydroxysulfonaten, die als Bestandteil von phosphatreduzierten Waschmitteln oder Reinigungsmitteln verwendet werden.
Mit "phosphatreduziert" werden im folgenden solche Waschmittel bezeichnet, die höchstens 30 Gew.-% Alkalitripolyphosphate enthalten, die aber auch phosphatfrei sein können.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 19 61 855 ist bekannt, daß Tensidmischungen von 2 anionischen Tensiden wie Alkylbenzolsulfonaten und Alkylethersulfaten oder sekundären linearen Alkansulfonaten und Alkylethersulfaten synergistische Eigenschaften in bezug auf Schaumb i ldung und Wascheffekte zeigen.
Die EP 0 070 074A2 beschreibt eine Detergensmischung aus Alkylglykosiden und anionischen Tensiden.
Die EP 0 075 995A2 beschreibt eine Detergensmischung aus Alkylglykosiden und nichtionischen Tensiden.
Die EP 0 105 556A. beschreibt eine flüssige Detergensmischung, die anioiische Tenside, Alkylglykoside, ausgewählte nicht ionische Tenside und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthält.
Detergenzien werden zur Zeit noch überwiegend aus petrochemischen Grundstoffen hergestellt. Das hiervon wirtschaftlich bedeutendste Detergens und auch das in der westlichen Welt am meisten verbrauchte Detergens gehört der Tensidklasse der Alkylbenzolsulfonate (ABS) an (Verbrauch 1980 USA und Westeuropa: 790 000 t).
ABS besitzt zwar ein gutes Netz- und Schaumbildungsvermögen, ist allerdings nur bedingt hautverträglich, was unter Umständen zu Allergien führen kann. Weiterhin ist ABS nur zum Teil biologisch abbaubar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Detergensmischung aus einem nicht ionischen Tensid, wie einem Alkylglykosid, und einem anionischen Tensid, wie einem Hydroxysulfonat, zu schaffen, die vollständig aus nativen, also nachwachsenden fettchemϊschen Grundstoffen zusammengesetzt ist. Diese Detergensmischung soll Detergenzien wie ABS, die ausschließlich aus petrochemischen, also nicht nachwachsenden Grundstoffen hergestellt werden, in phosphatreduzierten Waschmitteln und Reinigungsmitteln substituieren.
Die Erfindung betrifft eine Detergensmischung, enthaltend A) mindestens ein Alkylglykosid der allgemeinen Formel (l)
RO(G)x (l) in der R einen aliphatischen Rest mit wenigstens 8 C-Atomen, insbesondere den Rest eines primären Alkohols und ganz besonders einen Fettalkyl- oder Fettalkenyl-Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet,
G ein Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit steht, d.h.
das sich von einem reduzierenden Saccharid mit 5 oder 6 C-Atomen ableitet,
und
x für eine Zahl zwischen 1 und 10 steht,
B) ein anionisches Tensid sowie
C) übliche Hilfs- und Zusatzstoffe,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß das anionische Tensid B) mindestens ein Hydroxysulfonat, das ganz oder überwiegend aus Verbindungen der Formeln (ll) oder (IIl)
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
oder deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen zusammengesetzt ist, wobei y und z = O oder Zahlen von 1 bis 18, p = 0, 1 oder 2 und die Summe (y + z + p) eine Zahl von 4 bis 18, x = 0 oder eine Zahl bis 30 und n eine ganze Zahl von 2 bis H sein kann, ist.
Die erfindungsgemäßen Detergensmischungen zeigen eine im Vergleich zu ABS bedeutend bessere biologische Abbaubarkeit im geschlossenen Flaschentest und ebenso eine deutlich bessere Hautverträglichkeit im Epidermisquelitest, wie in den Beispielen gezeigt werden kann.
Weiterhin weisen phosphatreduzierte Waschmittel, die die erfindungsgemäße Detergensmischung enthalten, ein besseres Waschvermögen auf als marktübliche phosphatreduzierte Waschmittel auf ABS-Basis.
Die erfindungsgemäßen Detergensmischungen können in beliebigem Verhältnis zueinander gemischt werden, vorzugsweise beträgt das Mischungsverhältnis Alkylglykosϊd zu Hydroxysulfonat 10 zu 90 % bis 90 zu 10 %.
Die erfindungsgemäßen Produkte bleiben bis zu einem Gehalt von 75 % Waschaktivsubstanz (WAS) flüssig, wohingegen Produkte auf Basis ABS bereits bei einem Gehalt von 60 % WAS Ausfällungen bilden und nicht mehr pumpbar sind. lm Sinne dieser Erfindung geeignete Alkylglykoside werden beispielsweise in den US-Patentschriften 3,547,828 und 3,839,318 beschrieben. Besonders bevorzugt verwendete Alkylglykoside sind die in der deutschen Patentanmeldung P 37 23 826.4 beschriebenen Verfahrensprodukte, die einen Alkyimonoglykosidanteil von über 70 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge aus Alkylmono- und Alkyloligoglykosiden) und einem mitt leren Oligomerisierungsgrad von weniger als x = 1,5 aufweisen.
Typische Alky lg lykos ide sind solche, in denen Alkyl für Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl und Mischungen daraus steht. Besonders geeignete Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkylrest, d.h. Dodecyl- und Tetradecylreste. Die Zuckerkomponente stammt von den üblichen Aldosen bzw. Ketosen, wie z.B. Glucose, Fructose, Mannose, Galactose, Talose, Gulose, Allose, Altrose, ldose, Arabinose, Xylose, Lyxose und Ribose. Die besonders bevorzugten Alkylglykoside sind wegen der guten Reaktionsfähigkeit und leichten Zugänglichkeit der Glucose die Alkylglucoside. Die lndexzahl x ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10, womit der sogenannte Oligomerisierungsgrad, d.h. die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angegeben wird. Während x in einer gegebenen Verbindung immer eine ganze Zahl sein muß, und hier vor allem die Zahlen x = 1, 2, 3, 4 infrage kommen, ist der Wert x für ein spezielles Alkyiglykosid-Verfahrensprodukt eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl ist. Bei der Wiedergabe der Alkylglykoside durch die Formel RO(G) wird der Fettalkoholanteil vernach läss ägt, Dieser Fettalkoholanteil kann prinzipiell weitgehend durch schonende destillative Behandlung des Alky lg lykos ids gesteuert werden, d.h. der aus der Reaktion stammende Fettalkohol überschuß kann bis auf Restwerte, die unter 1 % Gesamtanteil liegen, aus dem Produkt entfernt werden.
Die Alky lg lykos ide mit im wesentlichen C12-C22-Alkyl- bzw. Alkenyl-Resten gehören zum Typ der nichtionischen Tenside.
Während aber bei den üblichen nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkylpolyglykolether allenfalls der hydrophobe Teil von nachwachsenden Rohstoffen stammt, wenn er sich von Fettalkoholen ableitet, und der hydrophile Teil aus Ethylenoxideinheiten und damit aus einem petrochemischen Rohstoff aufgebaut ist, können die Alkylglykoside als Fettalkylglykoside vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen, nämlich Fett einerseits und Zuckern bzw. Stärken andererseits, hergestellt werden. Zwar können im Sinne der Erfindung auch solche Alkylglykoside verwendet werden, deren Alkylrest sich von synthetischen primären Alkoholen, insbesondere den sogenannten Oxoalkoholen, d.h. solchen primären Alkanolen, die einen gewissen Prozentsatz, meist 20 bis 40 %, an verzweigten isomeren, meist mit einem 2-Methyl-Rest, aufweisen, ableitet. Jedoch sind derartige Tenside dann weniger bevorzugt, wenn der Schwerpunkt beim gewollten Einsatz von Tensiden mit natürlicher Rohstoffbasis auch des hydrophoben Teils liegt.
Die für die Zwecke der Erfindung als zweite Komponente verwendeten Hydroxysulfonate sind ausführlich in der älteren deutschen Patentanmeldung P 37 25 030.2 beschrieben. Sie werden beispielsweise erhalten, indem man einen ungesättigten Fettalkyl- oder Fettalkylpolyoxyalky lester der allgemeinen Formel (lV)
Figure imgf000008_0001
in welcher
R1 eine lineare Alkeny lgruppe mit 16 bis 22 C-Atomen oder eine überwiegend aus Oleyl-, Palmitoleyl-, Linoleyl-, Gadoleyl- und/oder Erucylgruppen bestehende Fettalkylgruppen, n eine ganze Zahl von 2 bis 4, x = 0 oder eine Zahl bis 30 und
R2CO eine Acylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, mit Schwefeltrioxid umsetzt, das Umsetzungsprodukt in eine wäßrige Lösung von 1 bis 2,5 Mol Alkali-, Erdalkali- oder Am moniumhydrox id pro Mol angelagertes SO3 einträgt und die Lösung bis zur Hydrolyse der enthaltenen Ester- und Sultongruppen erwärmt.
Bevorzugte Hydroxysulfonate als Komponente in der erfindungsgemäßen Detergensmischung werden erhalten, wenn zur Sulfonierung ein ungesättigter C12 bis C18-, vorzugsweise C16 bis C18-Fettalkohol- oder Fettalkylpolyoxyalkylester der Formel (lV), in der n = 2 und x = 0 oder eine Zahl bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 ist, d.h. ein Ester eines ungesättigten Fettalkohols und eines Anlagerungsproduktes von bis zu 20 Mol Ethylenoxid, vorzugsweise bis zu 10 Mol Ethylenoxid, an einem ungesättigten Fettalkohol eingesetzt wird. Die Gruppe R2-CO kann eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl oder Butyrylgruppe sein; bevorzugt ist die Acety lgruppe. Die Gruppe R ist bevorzugt eine Oieylgruppe oder ein vorwiegend aus Oleylgruppen bestehender Fettalkylrest.
Bevorzugte Werte für die Summe (y + z + p) in den Verbindungen (ll) und (lM) sind folglich 12 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14.
Geeignete Hilfs- oder Zusatzstoffe im Sinne dieser Erfindung sind übliche Bestandteile wie z.B. Buildersubstanzen, Bleichmittel, Schaumstabilisatoren, Komplexierungsmittel, optische Aufheller, Verdickungsmittel, Schmutzsuspendiermittel, Vergrauungsinhibitoren, Farbstoffe, Parfümöle, Enzyme, Bakterizide, Fungizide usw.
Auch andere Tenside können der Mischung hinzugefügt werden, sofern sie die synerg ist ische Wirkung der erfindungsgemäßen Detergensmischung nicht störend beeinflussen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele und Anwendungsbeispiele erläutert: Anwendungsbeispiel 1:
Waschvermögen von Mischungen aus HydroxysuIfonaten (Diol-(ether)sulfonaten) und AlkyIglucosiden in einer phosphatfreien Einfachrezeptur
Eingesetzte Substanzen:
HOS = C18-Diolsulfonat-Na-Salz auf Basis von Ocenol 90/95
(Oleylalkohol, technisch)
HOES5 = C18-Diolethersuifonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 5 mol EO ethoxyliert
HOES10 = C18-Diolethersul fonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 10 mol EO ethoxyliert
AG = C12/14-Glucosid (Oligomerisierungsgrad 1,3)
Zeolϊth NaA = Produkt, das als ungetrocknete, von der Herstellung her noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommt. ln den Rezepturen als wasserfreie Substanz berechnet. Calciumbindevermögen 165 mg CaO/g, gemäß DE 24 12 837A1 bestimmt.
Sokalan CP5 = Copolymerisat aus Acrylsäure und Maleinsäure.
ABS = Dodecylbenzolsulfonat-Na-Salz.
Rezepturen (Gew.-%):
A) 3,0 Wasserglas B) 3,0 Wasserglas
1,5 Kokosfettsäure, 1,5 Kokosfettsäure,
Natriumsalz Natriumsalz
20,0 Zeolith NaA 20,0 Zeolith NaA
3,5 Sokalan CP5 3,5 Sokalan CP5
7,0 Soda 7,0 Soda
41,0 Natriumsulfat 41,0 Natriumsulfat
13,5 ABS 7,5 Alkylglucosid
1,5 C16/18-Fettalkohol 7,5 HOS
mit durchschnittlich
8 mol EO ethoxyliert C) 3,0 Wasserglas D) 3,0 Wasserg las
1,5 Kokosfettsäure, 1,5 Kokosfettsäure,
Natriumsalz Natriumsalz
20,0 Zeolith NaA 20 ,0 Zeolith NaA
3,5 Sokalan CP5 3 ,5 Sokalan CP5
7,0 Soda 7,0 Soda
41 ,0 Natriumsulfat 41 ,0 Natriumsulfat
7,5 Alkylglucosid 7,5 Alkylglucosid
7,5 HOES5 7,5 HOES10
Rezeptur Remiss.1.1) Remiss.2.2 ) Remiss.3. 3)
A (Ve rg l e i ch ) 44 , 5 33,5 43,5
B 55 , 0 33,0 47,0
C 57 , 5 35,0 48,5
D 56 , 0 36,0 49,0
Test-Anschmutzungen:
1) Fett-Pigment-Anschmutzungen
2) Kosmetik-Anschmutzungen
3) Mineralöl-Anschmutzung
Waschbedingungen:
Miele W760, 85 g/Maschine, 30 °C, 1 -Laugen Programm Buntwäsche, Beladung mit 3,5 kg sauberer Wäsche, 16 °dH, 3 fach-Bestimmung.
Vergleicht man die Rezeptur nach dem Stand der Technik auf ABS-Basis (Rezeptur A) mit den Rezepturen, die die erfindungsgemäße Detergensmischung enthalten (Rezepturen B bis D), so findet man für die erfindungsgemäßen Waschmittel ein deutlich verbessertes Waschvermögen. lnsbesondere bei Fett-Pigment-An schmutzungen und Mineralölanschmutzung tritt dieser Effekt in unerwarteter Art und Weise auf. Die für die erfindungsgemäßen Detergensmischungen in einer phosphatfreien Rezeptur erhaltenen Remissionswerte übertreffen selbst die in Anwendungsbeispiel 2 dokumentierten Remissionswerte für eine phosphathaltige Rezeptur.
Anwendungsbeispiel 2:
Waschvermögen von Mischungen aus HydroxysuIfonaten (Diolsulfonaten) und AIkyIglucosiden in einer phosphathaItigen Einfachrezeptur
Die eingesetzten Substanzen hatten die in Anwendungsbeispiel 1 definierte chemische Zusammensetzung.
Rezepturen (Gew. -%):
A) 5,0 Wasserglas B) 5 ,0 Wasserg las
2,0 Kokosfettsäure- 2,0 Kokosfettsäure- Natriumsalz Natriumsalz
20,0 Natriumtripolyphosphat 20,0 Natriumtripolyphosphat 13,5 ABS 7,5 Alkylglucosid
1,5 C16/18-Fettalkohol 7,5 HOS
mit durchschnittlich Rest: Natriumsulfat und Wasser 8 mol EO ethoxyliert
Rest: Natriumsulfat und Wasser
Rezeptur Remiss.1. 1) Remiss.2.2) Remiss.3.3)
A ( NergIeich) 52,3 32,5 45,1
B 54,7 33,0 39,7
C 59,0 34,0 48,0
D 58,4 35,0 48,3 (Tensidteil der Rezepturen C und D wie in Beispiel 1, Rezepturen sonst wie in B oben).
Test-Anschmutzungen:
Fett-Pigment-Anschmutzungen
2) Kosmetik-Anschmutzungen
3 ) Mineralöl-Anschmutzung
Waschbedingungen:
Miele W760, 85 g/Maschine, 30 °C, 1-Laugen Programm Buntwäsche,
Beladung mit 3,5 kg sauberer Wäsche, 16 °dH, 3 fach-Bestimmung.
Vergleicht man die Rezeptur nach dem Stand der Technik auf ABS-Basis (Rezeptur A) mit der Rezeptur, die die erfindungsgemäße Detergensmischung enthält (Rezeptur B), so findet man für die erfindungsgemäße Detergensmischung ein besseres Waschvermögen.
Anwendungsbeispiel 3:
Waschvermögen von Detergensmischungen aus Hydroxysulfonaten (DioI(ether)suIfonaten) und AIkyIgIucosiden und Vergleich mit ABS
Die eingesetzten Substanzen hatten die im Anwendungsbeispiel 1 definierte chemische Zusammensetzung.
HOS HOES5 AG ABS Remiss.1) Remiss.2) Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
100 34,0 41,6
100 0 31,9 41,7
90 10 32,8 40,8
75 25 33,7 39,2
50 50 33,0 36,5
25 75 31,4 32,2
10 90 28,3 28,6
0 100 25,7 26,7
100 0 31,9 41,7
90 10 33,1 41,2
75 25 35,4 42,3
50 50 35,9 41,6
25 75 36,4 39,8
10 90 35,4 37,2
0 100 34,3 35,5
Rezeptur:
Die angegebenen Remissionsmessungen beziehen sich auf folgende builderhaltige bzw. builderfreie Rezepturen:
1) 0,5 g AS/1 + 2,0 g Natriumsulfat
2 ) 0,5 g AS/1 + 1,5 g NaTPP/Zeolith NaA (1:1)
Waschbedingungen:
16 °dH, Flotte = 1:30, 10 Stahlkugeln Beschwerung, 30 min Waschen, 4 x 30 sec. Spülen, H-SH-PBV-Gewebe, 40 °C. Vergleicht man das Waschvermögen nach dem Stand der Technik (ABS) mit dem Waschvermögen der erfindungsgemäßen Detergensmischungen, so findet man insbesondere bei alkoxylierten Hydroxysulfonaten in Gegenwart oder Abwesenheit eines Builders ein verbessertes Waschvermögen.
BeispieI 1:
Biologische Abbaubarkeit im Geschlossenen Flaschentest
Die Abbaubarkeit von Tensiden läßt sich anhand des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) bei der m ikrob ie l len Oxidation bewerten. Dabei wird der theoretische BSBT-Wert (in %) , der die
Menge O2 angibt, die zur vollständigen Oxidation der Testsubstanz zu CO2, H2O, SO4 2-, NO3- etc. erforderlich ist, zu dem tatsächlich gefundenen Wert in Beziehung gesetzt (vgl. "Tenside
Detergents" 8,4 (1971) 182).
Durchgeführt wurde der Test über einen Zeitraum von 30 Tagen in einem geschlossenen System bei einer Prüfkonzent rat ion von 2 mg AS/1 (zur Testmethode vgl. "Fette Seifen Anstrm." 65 (1963)
37).
Setzt man den unter diesen Bedingungen ermittelten BSB-Wert des ABS gleich 100 %, dann findet man für die erfindungsgemäß beanspruchten Detergensgemische (Substanzen, wie in Anwendungsbeispiel 1 definiert): ABS (Vergleich) = 100 %
HOS AG = 90 : 10 = 160 %
HOS AG = 50 : 50 = 140 %
HOS AG = 10 : 90 = 122 %
HOES5 AG = 90 : 10 = 155 %
HOES5 AG = 50 : 50 = 138 %
HOES5 . AG = 10 : 90 = 122 %
HOES10 : AG = 90 : 10 = 153 %
HOES10 : AG = 50 : 50 = 137 %
HOES10 : AG = 10 : 90 = 122 %
Aus dem Beispiel geht hervor, daß die erfindungsgemäß beanspruchten Detergensmischungen deutlich leichter abbaubar sind als ABS .
Beispiel 2 :
Hautverträgichkeit im Epidermisquelltest
Zum Test auf Hautverträglichkeit wird eine Schweineepidermis in eine wäßrige Lösung des zu testenden Tensids gebracht und die Quellung gegenüber reinem Wasser verglichen. Dabei gilt, daß ein Tensid umso hautverträglicher ist, je geringer die Quellung ist. Erfahrungsgemäß korrelieren die über diese Methode gefundenen Quellfaktoren für Aniontenside und aniontensidhaltige Systeme sehr gut mit Messungen der Hautverträglichkeit in vivo (vgl. J. Soc. Cosmet. Chem. Jap. 20 (1986) 17).
Setzt man die Quellung, die mit einer wäßrigen 2 %igen ABS- Lösung erreicht wird, gleich 100 %, findet man für die erfin dungsgemäß beanspruchten Detergensmischungen (Substanzen, wie in Anwendungsbeispiel 1 definiert):
ABS (Vergleich) = 100 %
HOS : AG = 90 : 10 = 11 %
HOS : AG = 50 : 50 = 12 %
HOS : AG = 10 : 90 = 18 %
HOES5 : AG = 90 : 10 = 10 %
HOES5 : AG = 50 : 50 = 14 %
HOES5 : AG = 10 : 90 = 18 %
HOES10 : AG = 90 : 10 = 6 %
HOES10 : AG = 50 : 50 = 12 %
HOES10 : AG = 10 : 90 = 18 %
Man erkennt, daß die erfindungsgemäß beanspruchten Detergensgemische deutlich hautverträglicher sind als ABS.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Detergensmischung, enthaltend
A) mindestens ein Alkylglykosid der allgemeinen Formel (l)
RO(C)x (l) in der
R einen aliphatischen Rest mit wenigstens 8 C-Atomen, insbesondere den Rest eines primären Alkohols und ganz besonders einen Fettalkyl- oder Fettalkenyl-Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet,
G ein Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit steht, d.h.
das sich von einem reduzierenden Saccharid mit 5 oder 6 C-Atomen ableitet,
und
x für eine Zahl zwischen 1 und 10 steht,
B) ein anionisches Tensid sowie
C) übliche Hilfs- und Zusatzstoffe,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß das anionische Tensid B) mindestens ein Hydroxysulfonat, das ganz oder überwiegend aus Verbindungen der Formeln (ll) oder (Ml)
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
oder deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen zusammengesetzt ist, wobei y und z = 0 oder Zahlen von 1 bis 18, p = 0, 1 oder 2 und die Summe (y + z + p) eine Zahl von 4 bis 18, x - 0 oder eine Zahl bis 30 und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 sein kann, ist.
2. Detergensmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydroxysulfonat der Formeln (ll) und (Ml) die Summe (y + z + p) eine Zahl von 12 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14, ist und x und n die oben angegebenen Bedeutungen haben.
3. Detergensmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydroxysulfonat der Formeln (ll) und (III) x = 0 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10, ist und die Summe (y + z + p) und n die oben genannten Bedeutungen haben.
4. Detergensmischung nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydroxysulfonat der Forme ln (ll) und (Mi) n für 2 steht und die Summe (y + z + p) und x die oben angegebenen Bedeutungen haben.
5. Detergensmischung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxysulfonate der allgemeinen Formeln (l) und (lll) aus Oleylalkohol oder aus oleylalkoholhaltigen Fett-alkylresten hergestellt worden sind.
6. Detergensmischung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydroxysulfonat, das ganz oder vorwiegend aus Verbindungen der Formeln (ll) und (lM) besteht, die Summe (y + z + p) eine Zahl von 12 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14, x = 0 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 ist und n für 2 steht.
7. Verwendung einer Detergensmischung gemäß Ansprüchen 1 bis 6 als Bestandteil von phosphatreduzierten Waschmitteln oder Reinigungsmitteln.
PCT/EP1989/000732 1988-07-07 1989-06-29 Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen tensiden und deren verwendung WO1990000592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3822997.8 1988-07-07
DE3822997A DE3822997A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen tensiden und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000592A1 true WO1990000592A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6358151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000732 WO1990000592A1 (de) 1988-07-07 1989-06-29 Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen tensiden und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5104585A (de)
EP (2) EP0349906B1 (de)
JP (1) JPH03505746A (de)
AT (1) ATE92096T1 (de)
DE (2) DE3822997A1 (de)
ES (1) ES2041897T3 (de)
WO (1) WO1990000592A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599789A (en) * 1991-12-24 1997-02-04 Amrad Corporation Limited Method for the treatment of tumours and sarcomas
US6042837A (en) * 1989-09-20 2000-03-28 Kalland; Terje Methods of staphylococcal enterotoxin directed cell-mediated cytotoxicity (SDCC)
US6126945A (en) * 1989-10-03 2000-10-03 Pharmacia Ab Tumor killing effects of enterotoxins, superantigens, and related compounds
US6197299B1 (en) 1990-07-20 2001-03-06 Pharmacia & Upjohn Ab Antibody conjugates
US6514498B1 (en) 1996-03-19 2003-02-04 Pharmacia Ab Modified/chimeric superantigens and their use

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902048A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive mischungen
DE4019790A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Henkel Kgaa Fluessige alkylglykosidhaltige tensidmischung
DE4029035A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Huels Chemische Werke Ag Waschmittel
US5352376A (en) * 1993-02-19 1994-10-04 Ecolab Inc. Thermoplastic compatible conveyor lubricant
DE4409321A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Henkel Kgaa Detergensgemische
US5516747A (en) * 1994-04-18 1996-05-14 Henkel Corporation Pesticidal surfactant mixtures comprising alkyl polyglycosides and alkyl naphthalene sulfonates
FR2723858B1 (fr) * 1994-08-30 1997-01-10 Ard Sa Procede de preparation d'agents tensioactifs a partir de sous-produits du ble et nouveaux xylosides d'alkyle
DE19524973A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Huels Chemische Werke Ag Sauer spaltbare Tenside auf Basis von Alkylglykosiden
US6786223B2 (en) * 2001-10-11 2004-09-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners which provide improved fragrance retention properties to hard surfaces
US9926486B2 (en) 2014-03-31 2018-03-27 Ecolab Usa Inc. Surfactant assisted oil recovery using alcohol ether sulfonates and cationic surfactants
RU2710269C2 (ru) 2015-03-03 2019-12-25 ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. Пенное удаление жидкости с применением эфирсульфонатов спиртов

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070074A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, oberflächenaktive Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
WO1986002943A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 A.E. Staley Manufacturing Company Monoglycosides as viscosity modifiers in detergents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536318A (en) * 1982-04-26 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Foaming surfactant compositions
US4663069A (en) * 1982-04-26 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid detergent and shampoo compositions
US4565647B1 (en) * 1982-04-26 1994-04-05 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
US4732696A (en) * 1984-11-06 1988-03-22 A. E. Staley Manufacturing Company Monoglycosides as viscosity modifiers in detergents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070074A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, oberflächenaktive Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
WO1986002943A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 A.E. Staley Manufacturing Company Monoglycosides as viscosity modifiers in detergents

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042837A (en) * 1989-09-20 2000-03-28 Kalland; Terje Methods of staphylococcal enterotoxin directed cell-mediated cytotoxicity (SDCC)
US6126945A (en) * 1989-10-03 2000-10-03 Pharmacia Ab Tumor killing effects of enterotoxins, superantigens, and related compounds
US6197299B1 (en) 1990-07-20 2001-03-06 Pharmacia & Upjohn Ab Antibody conjugates
US5599789A (en) * 1991-12-24 1997-02-04 Amrad Corporation Limited Method for the treatment of tumours and sarcomas
US6514498B1 (en) 1996-03-19 2003-02-04 Pharmacia Ab Modified/chimeric superantigens and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US5104585A (en) 1992-04-14
ES2041897T3 (es) 1993-12-01
ATE92096T1 (de) 1993-08-15
EP0349906A3 (en) 1990-03-14
JPH03505746A (ja) 1991-12-12
EP0349906A2 (de) 1990-01-10
EP0423165A1 (de) 1991-04-24
EP0349906B1 (de) 1993-07-28
DE3822997A1 (de) 1990-01-18
DE58905025D1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
EP0349906B1 (de) Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden und deren Verwendung
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE4029035A1 (de) Waschmittel
EP0355551A2 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE4007755A1 (de) Schaeumende tensidzubereitungen
EP0370312A2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden
DE19750456A1 (de) Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
EP0553099B1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
DE69721552T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung
DE4011487A1 (de) Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
EP0750034B1 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE2657517A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
WO1993019150A1 (de) Schwachschäumende tensidmischung
DE4137893A1 (de) Waessrige detergensgemische
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
CH676604A5 (de)
DE4041172A1 (de) Fluessige seifenzubereitung
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989907163

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989907163

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989907163

Country of ref document: EP