WO1989011779A1 - Machine for treating objects with a treating liquid - Google Patents
Machine for treating objects with a treating liquid Download PDFInfo
- Publication number
- WO1989011779A1 WO1989011779A1 PCT/EP1989/000435 EP8900435W WO8911779A1 WO 1989011779 A1 WO1989011779 A1 WO 1989011779A1 EP 8900435 W EP8900435 W EP 8900435W WO 8911779 A1 WO8911779 A1 WO 8911779A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- machine according
- workpieces
- machine
- support plate
- objects
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0085—Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0221—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
- B05B13/0235—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being a combination of rotation and linear displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/244—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
- B65G47/2445—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane by means of at least two co-operating endless conveying elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/08—Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/0061—Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
Definitions
- the invention relates to a machine for treating objects with a treatment liquid
- Known machines of this type are preferably used in the production of printed circuit boards for electrical circuits. They are used in particular for development and etching, as well as the various rinsing processes associated therewith.
- the treated objects are to be understood as essentially "two-dimensional"structures; This means that the thickness of these printed circuit boards is essentially negligible compared to the "flat" dimensions.
- Printed circuit boards of this type can therefore be passed through a relatively simple roller conveyor essentially in a horizontal position under a nozzle assembly or between two nozzle assemblies. There are no particular problems with the holding of the individual objects and / or with a "shadow formation".
- “Shadow formation” is understood to mean that, due to the third dimension of the objects to be treated, certain zones on these are no longer reached by the spray pattern which is generated by the nozzle sticks.
- efforts have been made to provide three-dimensional structures with line patterns in a similar manner, in which this has hitherto only been the case for "flat” printed circuit boards. These three-dimensional structures cannot simply be placed on a roller conveyor system; in addition, the problem of "shadow formation” is grave for them.
- the object of the present invention is to design a machine of the type mentioned at the outset in such a way that it can also be used to treat three-dimensional objects.
- the transport device is an endless link belt which is guided over two U steering rollers at the front ends of the machine and which carries carrier plates at regular intervals, to which the workpieces can be fastened and which can be rotated about their own axis.
- the three-dimensional workpieces to be etched are thus attached to a support plate which performs a combined movement.
- it is guided linearly through the entire machine and past its nozzle assemblies at the speed of the endless link belt; at the same time, it rotates about its own axis so that the workpiece is presented to the spray patterns of the various nozzle assemblies at all conceivable angles.
- the treatment liquid reaches every corner and every angle on the workpiece, so that complete treatment or rinsing is ensured.
- the workpieces can be attached to the support plates in such a way that pegs are formed on the workpieces, which pins are arranged and dimensioned accordingly
- Fastening holes of the support plate are insertable.
- the workpieces are thus simply placed on the carrier plates plugged.
- the molded pins can be broken off after completion of the workpieces or removed in some other way.
- Each pin is expediently fixed in its fastening bore by a latching device.
- the endless link belt comprises two parallel endless chains which are fastened to holding plates at regular intervals, the support plates lying over the holding plates and being rotatably mounted thereon.
- the rotary movement is achieved in the following way:
- An endless belt is arranged along at least part of the movement path of the carrier plates, which interacts with the lateral surface of the carrier plates and sets them in rotation.
- the part of the movement path in question should at least cover the area of the actual "treatment zones", in which the workpieces are therefore sprayed with a liquid.
- the rotation of the workpieces relative to the spray pattern of the nozzle assemblies is of particular importance, as has already been explained above.
- the speed of rotation can be set completely independently of the linear speed of the support plate, so that several complete revolutions of the workpieces can be effected in the area of each nozzle assembly.
- the endless belt is expediently an endless toothed belt which meshes with a corresponding profiling of the jacket surface of the carrier plate.
- each zone in which a nozzle assembly is arranged is delimited on both sides by diaphragms which the workpieces can pass through.
- the diaphragms are rigid and adjustable in such a way that a slot remaining between them can be adapted to the dimensions of the workpieces.
- the screens can be elastic curtains, which only open when a workpiece approaches with bending.
- the rotatability of the carrier plates about their own axis should be able to be deactivated at least in the areas of their movement path.
- Figure 1 a vertical section through a machine for fine three-dimensional circuit boards
- Figure 2 to an enlarged extent the perspective view of a portion of the transport device;
- Figure 3 schematically a vertical section through part of the transport device of Figure 2;
- FIG. 4 a further enlarged, vertical section through a support plate of the transport direction according to FIGS. 2 and 3 in the area of a fastening bore.
- the machine for etching three-dimensional circuit boards is modular; however, this is not a necessary feature of the present invention.
- the machine comprises an inlet zone 2, an etching zone 3, a first rinsing zone 4, a second, double rinsing zone 5 and an outlet zone 6.
- the etching zone 3, the first rinsing zone 4, the second rinsing zone 5 and the outlet zone 6 include sumps 7, 8, 9 and 10 in the respectively assigned lower part of the machine, in which the respective treatment liquid (etchant, water or the like) can collect.
- the respective treatment liquid etchant, water or the like
- nozzle assemblies 11, 12, 13, 14 in the various zones of the machine, which the workpieces to be etched pass through in a manner to be described, which are pumped by means of pumps (not shown) via lines (also not shown) are supplied with the respective treatment liquid and from which the required workpieces are sprayed with the treatment liquid.
- pumps not shown
- lines also not shown
- the detailed configuration of the nozzle assemblies 11 to 14 and the associated supply and circulation systems are not the subject of the present invention, unless expressly referred to in the following.
- nozzle assemblies in particular oscillating nozzle assemblies of all types, can be used; also for those at the Nozzle sticks 11 to 14 attached nozzles 15 are known designs, in particular fan nozzles, ball joint nozzles or telescopic nozzles, which can be extended from the nozzle assembly, can be used.
- a special feature of the nozzle assemblies 11 to 14 in the exemplary embodiment shown is their vertical alignment, while in the continuous etching machines which have been in use up to now, a horizontal alignment of the nozzle assemblies was used for "two-dimensional" printed circuit boards.
- the nozzle assemblies 11 to 14 are each provided twice, i.e. in each zone 3, 4 and 5 there are nozzle assemblies 11, 12, 13, 14 once behind the drawing plane (this is the nozzle assembly shown in each case) and once before the drawing plane that the workpiece passing between them can be sprayed from both sides.
- the continuous transport of the workpieces to be etched which in the present case are supposed to be "three-dimensional", that is to say do not only extend over a large area, through the various zones 2, 3, 4, 5, 6 of the machine is served by a transport device, all of which has the reference symbol 40 is provided.
- the transp ⁇ r sensible 40 comprises an endless link belt in the form of a double chain 16a, 16b (see also Figure 2), which are guided over two deflection rollers 17 and 18 on the two end faces of the machine. One of the two deflection rollers 17, 18 is driven in the direction indicated by the arrow, so that the upper run of the endless chains 16a, 16b in FIG. 1 moves from left to right.
- the endless chains 16a, 16b are fastened to the holding plates 19 (FIG.
- each support plate 21 serves to fasten and transport a workpiece 22 to be etched. In FIG. 1, only one such workpiece 22 is shown on a support plate 21 to relieve the drawing; in actual operation, however, each support plate 21 is loaded with a workpiece 22 on the upper run of the endless chains 16a, 16b.
- each workpiece 22 is thus “plugged” onto a support plate 21 in the area of the inlet zone 2 of the machine and can be removed again from the support plate 21 by a slight pull in the area of the outlet zone 6.
- the support plates 21 are set in rotation in the manner described below.
- the rotation of the workpieces 22 placed on the support plates 21 has the sense of avoiding "shadow formation", that is to say the formation of those areas and zones on the workpieces 22 which are not reached by the spray pattern generated by the nozzle sticks. This danger would be given regularly with three-dimensional objects without rotation.
- an endless tooth rack 25 extends through the treatment zones 3, 4, 5 and is guided over two deflection rollers 26 (one shown in FIG. 2). One of the two deflection rollers is driven, whereby the direction of rotation is basically irrelevant.
- the strand of the endless toothed belt 25 pointing inside the machine meshes with the lateral surface of the support plate 21, which is provided with a suitable, complementary profile.
- the support plates 21 are set in the area of the endless toothed belt 25, that is to say in the zones 3, 4 and 5, in a rotation about the pin 20, the speed being selected so high that the predetermined linear transport movement (which is caused by the speed of movement of the endless chains 16a, 16b is predetermined) within each treatment zone 3, 4, 5 several complete revolutions of the carrier plates 21 are guaranteed.
- Zones 3, 4, 5 of the machine, in which workpieces 22 are sprayed with a treatment liquid, are delimited on both sides by a plurality of screens 35.
- These diaphragms 35 which can be adjusted in a direction perpendicular to the plane of the drawing, leave a gap in the middle which just permits the passage of the workpieces 22 being machined. In this way, carryover of treatment liquid into the neighboring zone is largely avoided.
- curtain-like, elastic diaphragms can also be used in certain cases, which open automatically when the workpieces 22 approach and close again behind them.
- the workpieces 22 to be treated are in the area of
- Inlet conveyor 2 plugged onto the carrying plate 21 passing by.
- the carrier plates 21 "loaded” in this way are first introduced into the etching zone 3 without rotating about their own axis. There the lateral surfaces of the support plates 21 come into engagement with the Endl ⁇ siererieme ⁇ 25 and begin to rotate about their own axis together with the workpiece 22 placed on them. During the combined rotation and linear movement, the workpieces 22 are sprayed with etchant from the nozzle stock 11. The etching process itself takes place in a manner known per se.
- the jacket surfaces of the support plates 21 disengage from the endless toothed belt 25; their rotation is slowed down due to normal friction.
- the workpieces 22 are removed from the support plates 21 by a slight pull and fed to a possible further processing in a subsequent machine (for example for removing the pins 23).
- the rotary movement of the support plate 21 about its own axis can be deactivated on request. This takes place in that the endless toothed belt 25 is moved somewhat laterally and thus no longer comes into engagement with the lateral surface of the support plate 21.
- the rotation of the support plates 21 is prevented by the endless toothed belt 25 being moved in the same direction and with the linear speed of the support plates 21, which is determined by the transport device 40.
- the twisting of the support plates is dispensed with only in the area of the diaphragms 35 by omitting the endless toothed belt 25 there.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Maschine zum Behandeln von Gegenstanden mit einer Behandlungs¬ flüssig eit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Behandeln von Gegenständen mit einer Behandlungsflüssigkeit mit
a) einem Gehäuse;
b) einer Transpαrteinrichtuπg, welche die Gegenstände kon¬ tinuierlich durch das Gehäuse führt,
c) mindestens einem Düsenstock, an dem die Gegenstände vor* beigeführt werden und aus dem die Gegenstände mit Be¬ handlungsflüssigkeit besprüht werden.
Bekannte derartige Maschinen, wie sie beispielsweise in der DE-PS 28 51 510 beschrieben sind, werden vorzugsweise bei der Herstellung von Leiterplatten für elektrische Schal¬ tungen eingesetzt. Sie dienen dabei insbesondere der Ent¬ wicklung und der Ätzung sowie den hiermit verbundenen ver¬ schiedenen Spülvorgängen. Die behandelten Gegenstände sind als im wesentlichen "zweidimensionale" Gebilde aufzufassen; das heißt, die Dicke dieser Leiterplatten ist gegenüber den "flächigen" Abmessungen im wesentlichen vernachlässig¬ bar. Leiterplatten dieser Art lassen sich daher durch eine verhältnismäßig einfache Rollenfördereinrichtung im wesent¬ lichen in waagerechter Position unter einem Düsenstock bzw. zwischen zwei Düsenstöckeπ hindurchführen. Dabei ergeben sich keine besonderen Probleme mit der Halterung der ein¬ zelnen Gegenstände und/oder mit einer "Schattenbildung". Unter "Schattenbildung" wird verstanden, daß aufgrund der dritten Dimension der zu behandelnden Gegenstände bestimmte Zonen an diesen von dem Sprühmuster, welches von den Düsen¬ stöcken erzeugt wird, nicht mehr erreicht werden.
In jüngster Zeit gehen jedoch Bestrebungen dahin, in ähn¬ licher Weise, in der dies bisher nur für "flächige" Leiter¬ platten geschah, auch dreidimensionale Gebilde mit Leitungs¬ mustern zu versehen. Diese dreidimensionalen Gebilde lassen sich nicht einfach auf ein Rollenfördersystem legen; außer¬ dem ist bei ihnen das Problem der "Schattenbildung" gra¬ vierend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß mit ihr auch dreidimensionale Gegenstände behandelt werden kön¬ nen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transporteinrichtung ein Endlosgliederband ist, das über zwei U lenkrolleπ an den Stirnenden der Maschine geführt ist und das in regelmäßigen Abständen Tragteller mit sich führt, an denen die Werkstücke befestigbar und die um ihre eigene Achse verdrehbar sind.
Erfindungsgemäß werden also die zu ätzenden, dreidimensio¬ nalen Werkstücke an einem Tragteller befestigt, der eine kombinierte Bewegung durchführt. Zum einen wird er im Tempo des Endlosgliederbands linear durch die gesamte Maschine hindurch und an deren Düsenstöcken vorbei geführt; gleich¬ zeitig vollzieht er eine Drehung um seine eigene Achse, so daß das Werkstück den Sprühmustern der verschiedenen Düsenstöcken unter allen denkbaren Winkeln präsentiert wird. Die Behandlungsflüssigkeit erreicht auf diese Weise jede Ecke und jeden Winkel an dem Werkstück, so daß eine voll¬ ständige Behandlung bzw. Spülung sichergestellt ist.
Die Befestigung der Werkstücke an den Tragtellern kann so erfolgen, daß an die Werkstücke Zapfen angeformt sind, welche in entsprechend angeordnete und dimensionierte
Befestigungsbohrungen der Tragteller einführbar sind. Die Werkstücke werden somit einfach auf die Tragteller aufge-
steckt. Die angeformten Zapfen können nach Fertigstellung der Werkstücke abgebrochen oder in sonstiger Weise ent¬ fernt werden.
Zweckmäßigerweise ist jeder Zapfen in seiner Befestigungs¬ bohrung durch eine Rasteinrichtung fixiert.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung umfaßt das End¬ losgliederband zwei parallele Endlosketten, die in regel- mäßigen Abständen an Halteplatten befestigt sind, wobei die Tragteller über den Halteplatten liegen und an diesen verdrehbar gelagert sind.
Die Drehbewegung wird bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in folgender Weise erzielt: Entlang minde¬ stens eines Teiles des Bewegungsweges der Tragteller ist ein Endlosband angeordnet, welches mit der Mantelfläche der Tragteller zusammenwirkt und diese in Drehung versetzt. Der fragliche Teil des Beweguπgsweges sollte mindestens den Bereich der eigentlichen "Behandlungszonen" erfassen, in denen also die Werkstücke mit einer Flüssigkeit besprüht werden. Hier ist nämlich die Drehung der Werkstücke gegen¬ über dem Sprühmuster der Düsenstöcke von besonders großer Bedeutung, wie oben schon erläutert wurde. Die Drehgeschwin- digkeit kann dabei vollständig unabhängig von der Linear¬ geschwindigkeit der Tragteller eingestellt werden, so daß also im Bereich jeden Düsenstockes mehrere vollständige Umdrehungen der Werkstücke bewirkt werden können.
Zweckmäßigerweise ist dabei das Endlosband ein Endloszahn¬ riemen, der mit einer entsprechenden Profilierung der Man¬ telfläche der Tragteller kämmt.
Bei bekannten Maschinen der eingangs genannten Art, welche mit im wesentlichen zweidimensionalen Gegenständen arbeiten, w(ird die Verschleppung von Behandlungsflüssigkeit in eine andere Zone im allgemeinen durch Quetschwalzenpaare ver-
hindert, durch welche die Gegenstände hindurch geführt wer¬ den. Diese Anordnung ist selbstverständlich bei dreidimen¬ sionalen Gegenständen nicht mehr möglich. Erfindungsgemäß ist daher zur möglichst weitgehenden Verhinderung der Ver¬ schleppung von Behandlungsflüssigkeit jede Zone, in welcher ein Düsenstock angeordnet ist, beidseits durch Blenden be¬ grenzt, welche von den Werkstücken durchtreten werden kön¬ nen .
Bei einer Ausgestaltung sind die Blenden starr und derart verstellbar, daß ein zwischen ihnen verbleibender Schlitz den Abmessungen der Werkstücke anpaßbar ist.
Alternativ können die Blenden elastische Vorhänge sein, welche sich erst bei Annährung eines Werkstückes unter Aus¬ biegung öffnen.
Die Verdrehbarkeit der Tragteller um ihre eigene Achse sollte zumindest in Bereichen ihres Bewguπgsweges des- aktivierbar sein. Durch die Verdrehung wird nämlich der
Raumbedarf der Werkstücke auf dem Wege durch die Maschine hindurch verhältnismäßig groß. Insbesondere im Bereich der Blenden sollte diese Verdrehbarkeit außer Funktion gesetzt werden können, damit die Breite des Spaltes und so die Verschleppung von Behandlungsflüssigkeit geiπg gehalten werden. Aber es kann auch aus anderen Gründen zweckmäßig sein, die Verdrehung der Tragteller zu verhin¬ dern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an¬ hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 : einen senkrechten Schnitt durch eine Maschine zum fitzen dreidimensionaler Leiterplatten;
Figur 2: in vergrößertem Maße die perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Transporteinrichtung;
Figur 3: schematisch einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Transporteinrichtung von Figur 2;
Figur 4: einen erneut vergrößerten, senkrechten Schnitt durch einen Tragteller der Transporteiπrichtung nach den Figuren 2 und 3 im Bereich einer Befesti* guπgsbohrung.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform einer
Maschine zum Ätzen dreidimensionaler Leiterplatten ist modu- lar aufgebaut; dies ist jedoch kein notwendiges Merkmal der vorliegenden Erfindung. Die Maschine umfaßt in einem Gehäuse 1 eine Einlaufzone 2, eine Ätzzone 3, eine erste Spülzone 4, eine zweite, doppelte Spülzone 5 sowie eine Auslaufzone 6.
Zur Ätzzone 3, der ersten Spülzone 4, der zweiten Spülzoπe 5 und der Auslaufzone 6 gehören im jeweils zugeordneten unteren Teil der Maschine Sümpfe 7, 8, 9 bzw. 10, in dem sich die jeweilige Behandlungsflüssigkeit (Ätzmittel, Was¬ ser oder dergleichen) sammeln kann.
Oberhalb der Sümpfe 7 bis 10 befinden sich in den verschie- denen Zonen der Maschine, welche in noch zu beschreibender Weise von den zu ätzenden Werkstücken durchlaufen werden, Düsenstöcke 11, 12, 13, 14, die durch nicht dargestellte Pumpen über ebenfalls nicht dargestellte Leitungen mit der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit versorgt werden und aus denen die vorbeibeforderten Werkstücke mit der Behandlungs¬ flüssigkeit besprüht werden. Die detaillierte Ausgestaltung der Düsenstöcke 11 bis 14 sowie der zugeordneten Versor- gungs- und Umwälzsysteme sind nicht Gegenstand der vorlie¬ genden Erfindung, soweit nicht nachfolgend ausdrücklich hierauf hingewiesen wird. Insoweit sind also alle bekannten Ausgestaltungen der Düsenstöcke, insbesondere oszillierende Düsenstöcke aller Art, verwendbar; auch für die an den
Düsenstöcken 11 bis 14 befestigten Düsen 15 sind bekannte Bauweisen, insbesondere Fächerdüsen, Kugelgelenkdüsen oder Teleskopdüsen, die sich aus dem Düsenstock ausfahren lassen, verwendbar. Eine Besonderheit der Düsenstöcke 11 bis 14 beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ihre vertikale Ausrichtung, während bei den bisher in Gebrauch befindlichen, kontinuierlich arbeitenden Ätzmaschinen für "zweidimensio- nale" Leiterplatten eine horizontale Ausrichtung der Düsen¬ stöcke verwendet wurde.
Die Düsenstöcke 11 bis 14 sind jeweils doppelt vorhanden, das heißt, in jeder Zone 3, 4 und 5 sind Düsenstöcke 11, 12, 13, 14 einmal hinter der Zeichenebene (dies ist jeweils der dargestellte Düsenstock) und einmal vor der Zeichenebene vorhanden, so daß das zwischen ihnen durchwandernde Werk¬ stück von beiden Seiten her besprüht werden kann.
Dem kontinuierlichen Transport der zu ätzenden Werkstücke, die im vorliegenden Falle "dreidimensional" sein sollen, also sich nicht nur flächenhaft erstrecken, durch die verschiedenen Zonen 2, 3, 4, 5, 6 der Maschine hindurch dient eine Transporteinrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 versehen ist. Die Transpαrteinrichtung 40 umfaßt ein Endlosgliederband in Form einer Doppelkette 16a, 16b (vergl. auch Figur 2), welche über zwei Umlenkrollen 17 bzw. 18 an den beiden Stirnseiten der Maschine geführt sind. Eine der beiden Umlenkrollen 17,18 ist in dem durch den Pfeil angedeuteten Sinne angetrieben, so daß sich also das obere Trum der Endlosketten 16a, 16b in Figur 1 von links nach rechts bewegt. Die Endlosketten 16a, 16b sind in regelmäßigen Abständen an Halteplatten 19 (Figur 3) be¬ festigt. Über jeder Halteplatte 19 liegt, mittels eines Zapfens 20 verdrehbar gelagert, ein Tragteller 21. Die An¬ ordnung ist also so, daß sich jeder Tragteller 21 um seine eigene Achse verdrehen kann, während er mittels der Endlos¬ ketten 16a, 16b und der Halteplatten 19 durch die Maschine hindurch befördert wird.
Jeder Tragteller 21 dient der Befestigung und dem Transport eines zu ätzenden Werkstückes 22. In Figur 1 ist zur Ent¬ lastung der Zeichnung nur ein solches Werkstück 22 an einem Tragteller 21 dargestellt; im tatsächlichen Betrieb ist jedoch jeder Tragteller 21 am oberen Trum der Endlosketten 16a, 16b mit einem Werkstück 22 beladen.
Zur sicheren Befestigung der Werkstücke 22 an den Tragtel- lern 21 sind an erstere Zapfen 23 angeformt, welche in Be¬ festigungsbohrungen 24 eingeführt und dort durch eine Rast¬ vorrichtung, wie sie schematisch in Figur 4 dargestellt ist, fixiert werden. Jedes Werkstück 22 wird also im Be¬ reich der Einlaufzone 2 der Maschine auf einen Tragteller 21 "aufgesteckt" und kann durch einen geringfügigen Zug im Bereich der Auslaufzone 6 wieder vom Tragteller 21 ab¬ genommen werden.
In demjenigen Bereich der Maschine, in dem die Werkstücke 22 ihre eigentliche Behandlung erfahren, d.h. , in den Zonen 3, 4, 5, die den Düsenstöcken 11, 12, 13, 14 zugeordnet sind, werden die Tragteller 21 in nachfolgend beschriebener Weise in Drehung versetzt. Die Drehung der auf den Trag¬ tellern 21 aufgesteckten Werkstücke 22 hat den Sinn, eine "Schattenbildung" zu vermeiden, also die Ausbildung solcher Bereiche und Zonen an den Werkstücken 22, die von dem von den Düsenstöcken erzeugten Sprühmuster nicht erreicht werden. Diese Gefahr wäre bei dreidimensionalen Gegenständen ohne Drehung regelmäßig gegeben.
Entlang des Beweguπgsweges der Tragteller 21 erstreckt sich durch die Behandluπgszonen 3, 4, 5 ein Endlos-Zahnriernen 25 (vergl. Figur 2), der über zwei Umlenkrollen 26 (eine in Figur 2 zu erkennen) geführt ist. Eine der beiden Umlenk- rollen ist angetrieben, wobei der Drehsinn grundsätzlich ohne Bedeutung ist.
Das ins Innere der Maschine zeigende Trum des Endloszahn¬ riemens 25 kämmt mit der Mantelfläche der Tragteller 21 , die mit einem geeigneten, komplementären Profil versehen ist. Im Ergebnis werden die Tragteller 21 im Bereich des Endloszahnriemens 25, also in den Zonen 3, 4 und 5, in eine Drehung um den Zapfen 20 versetzt, wobei die Drehzahl so groß gewählt wird, daß bei der vorgegebenen linearen Trans¬ portbewegung (die durch die Bewegungsgeschwindigkeit der Endlosketten 16a, 16b vorgegeben ist) innerhalb jeder Behandlungszone 3, 4, 5 möglichst mehrere vollständige Umdrehungen der Tragteller 21 gewährleistet sind.
Die Zonen 3, 4, 5 der Maschine, in denen die Werkstücke 22 mit einer Behandlungsflüssigkeit besprüht werden, sind beidseits durch eine Mehrzahl von Blenden 35 begrenzt. Diese in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene ver¬ stellbaren Blenden 35 lassen in der Mitte einen Spalt frei, der gerade die Passage der jeweils bearbeiteten Werkstücke 22 erlaubt. Auf diese Weise wird eine Verschleppung von Behandlungsflüssigkeit in die benachbarte Zone weitest- gehend vermieden.
Statt starrer, verstellbarer Blenden lassen sich in be¬ stimmten Fällen auch vorhangartige, elastische Blenden ein- setzen, die sich bei Annährung der Werkstücke 22 von selbst öffnen und hinter diesen wieder verschließen.
Die beschriebene Maschine wird in folgender Weise betrieben:
Die zu behandelnden Werkstücke 22 werden im Bereich der
Einlaufzoπe 2 auf die vorbeiwandernden Tragteller 21 aufge¬ steckt. Die so "beschickten" Tragteller 21 werden, zunächst ohne Drehung um ihre eigene Achse, in die Ätzzone 3 einge¬ führt. Dort geraten die Mantelflächen der Tragteller 21 in Eingriff mit dem Endlαszahnriemeπ 25 und beginnen, sich gemeinsam mit dem auf ihnen aufgesteckten Werkstück 22 um ihre eigene Achse zu drehen. Während der kombinierten Dreh-
und Linearbewegung werden die Werkstücke 22 von dem Düsen¬ stock 11 mit Ätzmittel besprüht. Der Ätzvorgaπg selbst spielt sich dabei in an und für sich bekannter Weise ab.
Die Drehbewegung wird während der Passage durch die Spül¬ zonen 4 und 5 aufrecht erhalten, so daß also auch dort keine "Schattenbildung" auftreten kann und eine wirksame, vollständige Spülung der fertig geätzten Werkstücke 22 ge¬ währleistet ist.
Sobald die Tragteller 21 mit den aufgesteckten Werkstücken 22 aus der zweiten Spülzone 5 austreten, geraten die Man¬ telflächen der Tragteller 21 außer Eingriff mit dem Endlos¬ zahnriemen 25; ihre Drehbewegung wird aufgrund der normalen Reibung abgebremst. Die Werkstücke 22 werden durch einen leichten Zug von den Tragtellern 21 abgenommen und einer möglichen weiteren Bearbeitung in einer nachfolgenden Maschine (beispielsweise zum Entfernen der Zapfen 23) zugeführt.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Drehbewegung der Tragteller 21 um ihre eigene Achse auf Wunsch desaktivierbar. Dies geschieht dadurch, daß der Endloszahnriemeπ 25 etwas seitlich verfahren wird und so- mit nicht mehr in Eingriff mit der Mantelfläche der Trag¬ teller 21 kommt.
Hierdurch können auch solche Werkstücke bearbeitet werden, bei denen eine Verdrehung nicht erwünscht ist.
Bei einem weiteren Ausführuπgsbeispiel wird die Verdrehung der Tragteller 21 dadurch verhindert, daß der Endloszahn¬ riemen 25 in gleicher Richtung und mit der Lineargeschwin¬ digkeit der Tragteller 21 , die durch die Transporteinrich- tung 40 bestimmt ist, bewegt wird.
Bei einem letzten Ausführungsbeisiel der Erfindung schließ-
lieh, das zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellt ist, wird ausschließlich im Bereich der Blenden 35 auf eine Verdrehung der Tragteller verzichtet, indem dort der Endlos¬ zahnriemen 25 fortgelassen wird.
Claims
1. Maschine zum Behandeln von Gegenständen mit einer Be¬ handlungsflüssigkeit , mit
a) einem Gehäuse;
b) einer Transporteinrichtung, welche die Gegenstände kon¬ tinuierlich durch das Gehäuse führt;
c) mindestens einem Düsenstock, an dem die Gegenstände vor* beigeführt werden und aus dem die Gegenstände mit Be¬ handlungsflüssigkeit besprüht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (40) ein Endlosgliederband ist, das über zwei Umlenkrollen (17, 18) an den Stirnenden der Maschine geführt ist und das in regelmäßigen Abständen Tragteller (21) mit sich führt, an denen die Werkstücke (22) befestigbar und die um ihre eigene Achse verdrehbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an die Werkstücke (22) Zapfen (23) angeformt sind, welche in entsprechend angeordnete und dimensionierte Befestigungsbohrungen (24) der Tragteller (21) einführ¬ bar sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (23) in den Befestiguπgsbohrungen (24) durch eine Rasteinrichtung fixiert sind.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Endlosgliederband (40) zwei parallele Endlαsketteπ (16a, 16b) umfaßt, die in regel- mäßigen Abständen an Halteplatten (19) befestigt sind, wo¬ bei die Tragteller (21) über den Halteplatten (19) liegen und an diesen verdrehbar gelagert sind.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ahprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß entlang mindestens eines Teiles des Bewegungsweges der Tragteller (21 ) ein Eπdlαs- band (25) angeordnet ist, welches mit der Mantelfläche der Tragteller (21) zusammenwirkt und diese in Drehung versetzt
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (25) ein Endlos-Zahnrie en ist, der mit einer entsprechenden Profilierung der Mantelfläche der Trag¬ teller (21) kämmt.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß jede Zone, in welcher ein
Düsenstock (11, 12, 13, 14) angeordnet ist, beidseits durch Blenden (35) begrenzt ist, welche von den Werkstücken (22) durchtreten werden können.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (35) starr aber derart verstellbar sind, daß ein zwischen ihnen verbleibender Schlitz den Abmessuπ- gen der Werkstücke (22) anpaßbar ist.
9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (35) elastische Vorhänge sind.
10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehbarkeit der Tragteller (21) um ihre eigene Achse zumindest in Berei¬ chen ihres Bewegungsweges desaktivierbar ist.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehbarkeit der Tragteller (21) um ihre Längsachse im Bereich der Blenden (35) desaktivierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883817543 DE3817543A1 (de) | 1988-05-24 | 1988-05-24 | Maschine zum behandeln von gegenstaenden mit einer behandlungsfluessigkeit |
DEP3817543.6 | 1988-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1989011779A1 true WO1989011779A1 (en) | 1989-11-30 |
Family
ID=6354982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1989/000435 WO1989011779A1 (en) | 1988-05-24 | 1989-04-21 | Machine for treating objects with a treating liquid |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3817543A1 (de) |
ES (1) | ES2014130A6 (de) |
WO (1) | WO1989011779A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0461289A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Behandeln von dreidimensionalen Werkstücken mit einer Flüssigkeit |
US5176158A (en) * | 1991-10-29 | 1993-01-05 | Chemcut Corporation | Apparatus and method for transporting materials which are to be chemically treated |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131068C2 (de) * | 1991-09-18 | 1994-05-05 | Beierling Annette | Vorrichtung zur Förderung und Drehung von Werkstücken |
DE4206467A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-09 | Packmaster System Entwicklung | Drehstation |
DE4213293A1 (de) * | 1992-04-23 | 1993-10-28 | Winkler Duennebier Kg Masch | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln |
DE4323491A1 (de) * | 1993-07-14 | 1995-01-19 | Teclac Werner Gmbh | Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette |
DE4323490A1 (de) * | 1993-07-14 | 1995-01-19 | Teclac Werner Gmbh | Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette |
DE19515199A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-10-31 | Alpma Alpenland Masch | Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozeß befindlichen Produkten |
DE19738820A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Peter Dipl Ing Herbold | Einrichtung zum Transport von Werkstücken während eines Bearbeitungsprozesses |
DE19901236C2 (de) * | 1999-01-14 | 2003-03-27 | Helmut Seidel | Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln |
DE102005045818A1 (de) * | 2005-09-24 | 2007-03-29 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung |
DE102018105196A1 (de) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Eisenmann Se | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Rades |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB694491A (en) * | 1950-01-31 | 1953-07-22 | Service Eng Ltd | Improvements relating to the spraying of liquids on to workpieces |
FR1277501A (fr) * | 1961-01-06 | 1961-12-01 | Procédés et appareillages pour l'émaillage d'objets en céramique, porcelaine ou analogues et nouveaux produits en résultant | |
CH394014A (de) * | 1961-01-05 | 1965-06-15 | Kema Keramikmaschinen Goerlitz | Vorrichtung zum Drehen und Umsetzen keramischer Formlinge |
FR2194136A5 (de) * | 1972-07-24 | 1974-02-22 | Buckbee Mears Co | |
FR2330616A1 (fr) * | 1974-09-23 | 1977-06-03 | Cosan Crisplant As | Transporteur pour charger et decharger divers objets. |
EP0149406A2 (de) * | 1983-12-15 | 1985-07-24 | Charvo S.A. | Spritzmaschine zum Beschichten von Käsen oder ähnlichen Artikeln |
-
1988
- 1988-05-24 DE DE19883817543 patent/DE3817543A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-04-21 WO PCT/EP1989/000435 patent/WO1989011779A1/de unknown
- 1989-05-23 ES ES8901742A patent/ES2014130A6/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB694491A (en) * | 1950-01-31 | 1953-07-22 | Service Eng Ltd | Improvements relating to the spraying of liquids on to workpieces |
CH394014A (de) * | 1961-01-05 | 1965-06-15 | Kema Keramikmaschinen Goerlitz | Vorrichtung zum Drehen und Umsetzen keramischer Formlinge |
FR1277501A (fr) * | 1961-01-06 | 1961-12-01 | Procédés et appareillages pour l'émaillage d'objets en céramique, porcelaine ou analogues et nouveaux produits en résultant | |
FR2194136A5 (de) * | 1972-07-24 | 1974-02-22 | Buckbee Mears Co | |
FR2330616A1 (fr) * | 1974-09-23 | 1977-06-03 | Cosan Crisplant As | Transporteur pour charger et decharger divers objets. |
EP0149406A2 (de) * | 1983-12-15 | 1985-07-24 | Charvo S.A. | Spritzmaschine zum Beschichten von Käsen oder ähnlichen Artikeln |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0461289A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Behandeln von dreidimensionalen Werkstücken mit einer Flüssigkeit |
US5176158A (en) * | 1991-10-29 | 1993-01-05 | Chemcut Corporation | Apparatus and method for transporting materials which are to be chemically treated |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3817543A1 (de) | 1989-12-07 |
ES2014130A6 (es) | 1990-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0504656B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Behandeln von plattenförmigen Gegenständen | |
DE69912215T2 (de) | Transportkette und system für in schlaufen aufgehängte würste | |
DE69610299T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum behandeln von leiterplatten | |
DE3119529C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen | |
WO1989011779A1 (en) | Machine for treating objects with a treating liquid | |
DE1961782B2 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines bahnfoermigen textilgutes | |
DE2520748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes | |
DE69611212T2 (de) | Selektiervorrichtung für kartonagezuschnitte | |
AT402205B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
DE10039558A1 (de) | Vorrichtung zur Sprühbehandlung von Leiterplatten | |
DE10154884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flexiblem Flachmaterial, insbesondere Leiterplatten | |
EP2063206A2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn | |
DE3872515T2 (de) | Walzstrasse. | |
DE4035932C2 (de) | ||
DE4302564C2 (de) | Vorrichtung zum Ätzen, Beizen oder Entwickeln plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektrischen Leiterplatten | |
DD296828A5 (de) | Maschine zur formung gedrehter teigstraenge | |
DE69021954T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Geweben. | |
DE69504985T2 (de) | Trocknungsvorrichtung mit verbesserter führung für geschältes holzfunier | |
DE2632650A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von bahnfoermigen textilerzeugnissen | |
DE69710153T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Zwiebel- und Knollengewächsen | |
DE4223542A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Leiterplatten mit einer Behandlungsflüssigkeit | |
WO1989011777A1 (en) | Machine for treating objects with a treating liquid | |
DE1460418A1 (de) | Vorrichtung zur Breitenbehandlung von Textilbahnen mit Fluessigkeit | |
DD141268A5 (de) | Pressfiltervorrichtung | |
DE2646892B2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR DK FI JP NO US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |